DE102013207136B4 - Fahrzeug-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Fahrzeug-Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013207136B4
DE102013207136B4 DE102013207136.1A DE102013207136A DE102013207136B4 DE 102013207136 B4 DE102013207136 B4 DE 102013207136B4 DE 102013207136 A DE102013207136 A DE 102013207136A DE 102013207136 B4 DE102013207136 B4 DE 102013207136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
reflection plate
holding member
rack
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013207136.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013207136A1 (de
Inventor
Shuichi ISHIBASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102013207136A1 publication Critical patent/DE102013207136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013207136B4 publication Critical patent/DE102013207136B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0156Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Anzeigevorrichtung (1), die umfasst:eine Basis (2) für die Montage an einem Fahrzeug,eine Reflexionsplatte (3), die angeordnet ist, um von der Basis (2) nach oben und somit von der oberen Fläche eines Armaturenbretts (P) vorzustehen oder in die Basis (2) zurückgezogen zu werden,eine Projektionseinheit (4), die angeordnet ist, um ein Anzeigebild auf die Reflexionsplatte (3) zu projizieren,einen Abdeckungskörper (5), der angeordnet ist, um einen vorderen Teil der in die Basis (2) zurückgezogenen Reflexionsplatte (3) zu bedecken,eine Antriebseinheit (7), die an der Basis (2) angeordnet ist, um die Reflexionsplatte (3) für ein Vorstehen und Zurückziehen anzutreiben,ein Halteglied (31), das angeordnet ist, um die Reflexionsplatte (3) zu halten, und mit der Antriebseinheit (7) verbunden ist, um linear angetrieben zu werden, undeine Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit (6), die über dem Halteglied (31) und der Basis (2) angeordnet ist, um eine Haltung der Reflexionsplatte (3) aufrechtzuerhalten,wobei die Reflexionsplatte (3) für ein Vorstehen und Zurückziehen entlang einer Bewegungsebene (1b) bewegt wird, die in einer vorstehenden Position zu dem Fahreraugpunkt in Bezug auf eine Orthogonalebene (1a) geneigt ist, die orthogonal zu der Richtung der Sichtlinie (E) eines Fahrers auf die Reflexionsplatte (3) ist, und die Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit (6) umfasst:eine Zahnstange (81), die an der Basis (2) angeordnet ist und eine Vielzahl von Zähnen (81a) aufweist,eine Führungsrille (82), die an der Basis (2) entlang der Zahnstange (81) angeordnet ist,ein Zahnrad (12), das drehbar durch das Halteglied (31) gehalten wird und einen in die Zahnstange (81) eingreifenden Zahn (12a) aufweist, undeinen Zapfen (13), der von dem Halteglied (31) vorsteht und angeordnet ist, um durch die Führungsrille (82) geführt zu werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, die an einem Armaturenbrett eines Autos oder ähnlichem montiert ist, um Informationen wie etwa Fahrzeuginformationen und Navigationsinformationen anzuzeigen.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise sind viele Fahrzeug-Anzeigevorrichtungen angeordnet, damit ein Insasse (ein Fahrer) visuell verschiedene Informationen wie etwa Navigationsinformationen erkennen kann, die über eine externe Landschaft gelagert werden. Ein Beispiel für eine derartige Fahrzeug-Anzeigevorrichtung ist in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. JP H09 - 127456 A angegeben.
  • Wie in 12 gezeigt, umfasst die oben genannte herkömmliche Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 101 eine Strahlungseinrichtung (nicht gezeigt), die ein Anzeigelicht ausstrahlt, einen Kombinierer (einen Reflektor) 103 mit einer Reflexionsfläche 130 zum Reflektieren des Anzeigelichts, und einen Haltemechanismus, der an einem unteren Ende des Kombinierers 103 vorgesehen ist, um den Kombinierer 103 derart zu halten, dass dieser von einem eingeklappten Zustand (d.h. von einer eingefahrenen Position) zu einem stehenden Zustand (d.h. zu einer ausgeklappten Position) gedreht werden kann. In dieser Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 101 ist der Kombinierer 103 derart platziert, dass er auf einer oberen Fläche eines Armaturenbretts P eines Fahrzeugs derart steht, dass das Anzeigelicht von der in dem Armaturenbrett P untergebrachten Strahlungseinrichtung auf der Reflexionsfläche 130 reflektiert wird, um ein Bild auf der Reflexionsfläche 130 zu erzeugen, damit ein Insasse (ein Fahrer) verschiedene Informationen wie etwa Navigationsinformationen visuell erkennen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Problemstellung
  • Die oben beschriebene herkömmliche Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 101 weist jedoch den Nachteil auf, dass während der Drehung des Kombinierers 103 von dem eingeklappten Zustand zu dem stehenden Zustand oder von dem stehenden Zustand zu dem eingeklappten Zustand der Kombinierer 103 derart geneigt wird, dass er nach oben in Bezug auf die obere Fläche des Armaturenbretts P gewandt ist. In diesem in 12 gezeigten Zustand kann außer dem Anzeigelicht auch ein externes Licht L2 (wie etwa ein Raumleuchtenlicht) auf der Reflexionsfläche 130 des Kombinierers 103 reflektiert werden, wodurch der Fahrer geblendet wird. Weiterer Stand der Technik ist aus den Dokumenten DE 10 220 181 A1 , US 7 869 129 B2 und US 5 204 666 A bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung anzugeben, die verhindern kann, dass ein Fahrer geblendet wird, indem verhindert wird, dass externes Licht auf einer Reflexionsplatte reflektiert wird.
  • Die Aufgabe wird mit dem gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Dies ist der erste Aspekt der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung gibt gemäß einem zweiten Aspekt die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt an, wobei die Führungsrille näher an der Projektionseinheit angeordnet ist als die Zahnstange und der Zapfen näher an der Projektionseinheit angeordnet ist als das Zahnrad.
  • Die vorliegende Erfindung gibt gemäß einem dritten Aspekt die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt an, wobei die Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit weiterhin umfasst: einen Führungsteil, der an der Basis vorgesehen und in Nachbarschaft zu der Zahnstange angeordnet ist; und eine Bewegungsrolle, die drehbar durch das Halteglied gehalten wird und angeordnet ist, um entlang des Führungsteils zu rollen.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß einem fünften Aspekt gibt die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Aspekte an, wobei die Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit weiterhin eine Führungsrolle umfasst, die drehbar durch das Halteglied gehalten wird und angeordnet ist, um auf der Basis zu rollen.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Reflexionsplatte für ein Vorstehen und Zurückziehen entlang einer Bewegungsebene bewegt, die in der vorstehenden Richtung zu einem Fahreraugpunkt in Bezug auf eine Orthogonalebene geneigt ist, die orthogonal zu der Richtung der Sichtlinie eines Fahrers auf die Reflexionsplatte ist. Die Reflexionsplatte bewegt sich also nach oben und unten in einer nach vorne (d.h. zu einem Fahrer) geneigten Haltung in Bezug auf die Orthogonalebene, die orthogonal zu der Richtung der Sichtlinie von dem Augpunkt ist, um zu verhindern, dass externes Licht auf der Reflexionsplatte reflektiert wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst die Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit eine Zahnstange, die an der Basis vorgesehen ist und eine Vielzahl von Zähnen aufweist, eine Führungsrille, die an der Basis entlang der Zahnstange vorgesehen ist, ein Zahnrad, das drehbar durch das Halteglied gehalten wird und einen in die Zahnstange eingreifenden Zahn aufweist, und einen Zapfen, der von dem Halteglied vorsteht und angeordnet ist, um zuverlässig entlang der Richtung geführt zu werden, in welcher sich die Zahnstange erstreckt. Weil das Zahnrad weiterhin angeordnet ist, um auf der Zahnstange in einem Eingriff mit der Zahnstange zu rollen, kann der Reibungswiderstand zwischen dem Zahnrad und der Zahnstange im Vergleich zu einem Zahnrad, das nicht für ein Rollen auf der Zahnstange angeordnet ist, reduziert werden. Deshalb kann die Antriebskraft der Antriebseinheit klein gesetzt werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist die Führungsrille näher an der Projektionseinheit angeordnet als die Zahnstange und ist der Zapfen näher an der Projektionseinheit angeordnet als das Zahnrad. Der Zapfen stößt also an das Ende in der Breitenrichtung der Führungsrille an und verhindert dadurch eine Trennung des Zahnrads von der Zahnstange, um eine guten Eingriffszustand des Zahnrads und der Zahnstange aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung umfasst die Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit weiterhin einen Führungsteil, der an der Basis vorgesehen und in Nachbarschaft zu der Zahnstange angeordnet ist, und eine Bewegungsrolle, die drehbar durch das Halteglied gehalten wird und angeordnet ist, um entlang des Führungsteils zu rollen. Das Halteglied kann also noch zuverlässiger in der Richtung geführt werden, in welcher sich die Zahnstange erstreckt. Die Bewegungsrolle stößt an das Ende in der Breitenrichtung des Führungsteils an und verhindert dadurch eine Trennung des Zahnrads von der Zahnstange, um einen noch besseren Eingriffszustand des Zahnrads und der Zahnstange aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung umfasst die Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit weiterhin eine Führungsrolle, die drehbar durch das Halteglied gehalten wird und angeordnet ist, um auf der Basis zu rollen. Die Führungsrolle ist also angeordnet, um auf der Basis zu rollen, während sie gegen die Basis gedrückt wird, um auf diese Weise ein Spiel des Halteglieds zu verhindern. Weiterhin kann der Reibungswiderstand zwischen dem Halteglied und der Basis im Vergleich zu einer Führungsrolle, die nicht angeordnet ist, um auf der Basis zu rollen, reduziert werden. Auf diese Weise kann die Antriebskraft der Antriebseinheit noch kleiner gesetzt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittansicht eines Innenraums eines Fahrzeugs einschließlich einer Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und zeigt die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in einem Nutzungszustand.
    • 2 ist eine Querschnittansicht, die die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung von 1 in einem nicht-Nutzungszustand zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung von 1.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Basis der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung von 1.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Basis von 4 und einer Reflexionsplatte.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem ein Führungsteil der Reflexionsplatte zu der Basis von 5 geführt wird.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung von 6 von einem anderen Winkel aus gesehen.
    • 8 zeigt schematisch die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung von 7.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die Basis der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung von 1 und die an einer zurückgezogenen Position positionierte Reflexionsplatte zeigt.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem die in 9 gezeigte Reflexionsplatte von der zurückgezogenen Position zu einer vorstehenden Position bewegt wird.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Reflexionsplatte von 9 an der vorstehenden Position.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Innenraums eines Fahrzeugs mit einer herkömmlichen Fahrzeug-Anzeigevorrichtung.
  • Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform einer Fahrzeug-Anzeigevorrichtung (nachfolgend als „HUD-Vorrichtung“ bezeichnet) gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 11 beschrieben.
  • Ein Fahrzeug umfasst eine Windschutzscheibe W, die an einer Vorderseite des Fahrzeugs in einem Innenraum angeordnet ist, und ein Armaturenbrett P, das an einer unteren Seite der Windschutzscheibe W angeordnet ist.
  • Das Armaturenbrett P ist aus einem schwarzen Kunstharz usw. ausgebildet und ist mit einer HUD-Vorrichtung 1 und verschiedenen nicht gezeigten Betätigungsschaltern usw. versehen. Eine obere Fläche des Armaturenbretts P ist mattiert und mit einer Öffnung „a“ versehen, die an einem vorderen Teil in einem Abschnitt für den Fahrer an der oberen Fläche des Armaturenbretts P angeordnet ist, damit eine Reflexionsplatte 3 der HUD-Vorrichtung 1 wie in 1 gezeigt durch dieselbe hindurchgehen kann.
  • Die HUD-Vorrichtung 1 ist angeordnet, um ein Anzeigebild anzuzeigen, das Informationen wie etwa Fahrzeuginformationen und Navigationsinformationen angibt. Weiterhin umfasst die HUD-Vorrichtung 1 wie in 1 und 2 gezeigt eine Basis 2 für die Anbringung an einem Auto (einem Fahrzeug), wobei die Reflexionsplatte 3 von der Basis 2 (d.h. von der oberen Fläche des Armaturenbretts P) vorstehen und in die Basis 2 zurückgezogen werden kann, eine Projektionseinheit 4, die angeordnet ist, um das Anzeigebild auf die Projektionsplatte 3 zu projizieren, einen Abdeckungskörper 5, der einen vorderen Teil in einer vorstehenden Richtung der in die Basis 2 zurückgezogenen Reflexionsplatte 3 bedeckt, eine Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit 6, die angeordnet ist, um die Haltung der Reflexionsplatte 3 entlang einer Rückzieh- und Vorstehrichtung aufrechtzuerhalten, und eine Antriebseinheit 7 zum Antreiben der Reflexionsplatte 3 für ein Vorstehen und Zurückziehen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Rückzieh- und Vorstehrichtung parallel zu einer Bewegungsebene 1b, wobei eine obere Seite der Bewegungsebene 1b zu der Seite des Fahrers in Bezug auf eine Orthogonalebene 1a geneigt ist, die orthogonal zu der Richtung E der Sichtlinie des Fahrers ist. Die Rückzieh- und Vorstehrichtung entspricht also einer vertikalen Richtung in Bezug auf das Fahrzeug und damit der durch den Pfeil Z in 1 angegebenen Z-Richtung. Die durch den Pfeil Y in 1 und 2 angegebene Y-Richtung gibt die Längsrichtung des Fahrzeugs an. Die durch den Pfeil X in 3 angegebene X-Richtung gibt eine die Y-Richtung und die Z-Richtung kreuzende Richtung an und entspricht der Breitenrichtung des Fahrzeugs. Die hier verwendeten Positionsangaben oben und unten beziehen sich auf die oben genannte vertikale Z-Richtung, sofern dies nicht anders angegeben ist.
  • Die in 1 gezeigte Reflexionsplatte 3 ist entlang einer geneigten Ebene 1c angeordnet, die weiter zu der Seite des Fahrers geneigt ist als die Bewegungsebene 1b. Die Reflexionsplatte 3 wird für ein Zurückziehen und Vorstehen entlang der Rückzieh- und Vorstehrichtung (d.h. der Z-Richtung) bewegt, wobei danach der Winkel der Reflexionsplatte 3 durch ein weiter unten beschriebenes Positionierungsglied 9 eingestellt wird, sodass es entlang der geneigten Ebene 1c liegt.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Basis 2 eine rechteckige, plattenförmige Platte 20, ein Paar von Plattenmontageteilen 21 für die Montage eines weiter unten beschriebenen Paars von Platten 8, ein Paar von Abdeckungskörper-Montageteilen 22 für die Montage des Abdeckungskörpers 5 und ein Paar von Sperrgliedern 23, die an einer Innenseite des Paars von Platten 8 gehalten werden, sodass sie jeweils in der vertikalen Richtung (d.h. in der Z-Richtung) bewegt werden. Die Platte 20 ist derart angeordnet, dass die Längsrichtung der Platte 20 entlang der vertikalen Richtung (d.h. in der Z-Richtung) liegt und die Dickenrichtung der Platte 20 entlang der Längsrichtung (d.h. der Y-Richtung) liegt. Das Paar von Plattenmontageteilen 21 ist plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich von beiden Kanten in der Breitenrichtung der Platte 20 zu der vorderen Seite. Das Paar von Plattenmontageteilen 21 ist also in der Breitenrichtung (d.h. in der X-Richtung) einander gegenüberliegend angeordnet. Was die Breitenrichtung (d.h. die X-Richtung) angeht, wird die Richtung, in welcher das Paar von Plattenmontageteilen 21 einander zugewandt ist, als Innenrichtung bezeichnet und wird die Richtung, in der das Paar von Plattenmontageteilen 21 voneinander abgewandt ist, als Außenrichtung bezeichnet.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Paar von Abdeckungskörper-Montageteilen 22 an einem oberen Endteil der Platte 20 vorgesehen und gegenüberliegend außerhalb des Paars von Plattenmontageteilen 21 angeordnet. Ein Armteil 51 des Abdeckungskörpers 5 wird schwenkbar durch den Abdeckungskörper-Montageteil 22 gehalten, sodass er gedreht werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Reflexionsplatte 3 einen Kombinierer 30 sowie ein Halteglied 31, das eine im Wesentlichen kubusförmige Form aufweist und an einem unteren Endteil des Kombinierers 30 angeordnet ist. Der Kombinierer 30 ist ein bekannter Halbspiegel, der eine Glasplatte (nicht gezeigt) und einen leichten, halbdurchlässigen Film (nicht gezeigt) etwa aus einem auf eine Fläche der Glasplatte gedampften Zinn oder Silber umfasst. Der Kombinierer 30 weist eine Halbdurchlässigkeit auf und ist derart ausgebildet, dass der Fahrer die Vorderseite des Fahrzeugs durch den Kombinierer 30 hindurch sehen kann. Die Reflexionsplatte 3 ist angeordnet, um sich zwischen der vorstehenden Position, an welcher die Reflexionsplatte 3 von der Basis 2 vorsteht, und der zurückgezogenen Position, an welcher die Reflexionsplatte 3 in die Basis 2 zurückgezogen ist, zu bewegen.
  • Die Projektionseinheit 4 ist ein bekannter Flüssigkristallprojektor, der Licht durch ein Flüssigkristallpaneel für die Projektion aussendet. Zum Beispiel empfängt die Projektionseinheit 4 ein Steuersignal von einer Steuerplatine (nicht gezeigt), um ein Anzeigebild wie etwa ein Zeichen oder eine Grafik gemäß dem Steuersignal auf dem aus einer Vielzahl von Flüssigkristallzellen bestehenden Flüssigkristallpaneel zu erzeugen und durch das Beleuchten des Anzeigebilds von hinten mittels einer Rückbeleuchtung ein Anzeigelicht L1 auszustrahlen, das dem Anzeigebild entspricht.
  • Der Abdeckungskörper 5 umfasst einen Abdeckungs-Hauptkörper 50, der mit einer Größe ausgebildet ist, um die Öffnung „a“ des Armaturenbretts P zu bedecken, und den L-förmigen Armteil 51, der sich zu der Basis 2 erstreckt und schwenkbar durch die Basis 2 gehalten wird. Wenn der Armteil 51 schwenkbar durch den Abdeckungskörper-Montageteil 22 gehalten wird und ein Endteil des Armteils 51 in das Sperrglied 23 eingreift, das durch die weiter unten beschriebene Platte 8 gehalten wird, wird der Abdeckungskörper 5 in Verbindung mit dem Sperrglied 23 zusammen mit der vorstehenden und zurückziehenden Bewegung der Reflexionsplatte 3 versetzt, sodass sich der Abdeckungskörper 5 von einer offenen Position zu einer geschlossenen Position und umgekehrt dreht. Unter einer „offenen Position“ des Abdeckungskörpers 5 ist dabei eine Position zu verstehen, die außerhalb des Bewegungspfads der Reflexionsplatte 3 und außerhalb des Projektionspfads der Projektionseinheit 4 zu der Reflexionsplatte 3 angeordnet ist. Und unter einer „geschlossenen Position“ ist eine Position zu verstehen, an welcher der Abdeckungskörper 5 den vorderen Teil der Reflexionsplatte 3 in der vorstehenden Richtung bedeckt.
  • Die Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit 6 umfasst das Paar von Platten 8, die an dem Paar von Plattenmontageteilen 21 der Basis 2 montiert sind, ein Paar von Positionierungsgliedern 9, die jeweils an oberen Endteilen des Paars von Platten 8 vorgesehen sind, um die Reflexionsplatte 3 (d.h. das Halteglied 31) zu positionieren, und ein Paar von Führungsteilen 10, die an dem Halteglied 31 vorgesehen sind, um das Halteglied 31 in der vertikalen Richtung gleitend in Bezug auf die Platte 8 zu führen.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, weist das Paar von Platten 8 jeweils eine rechteckige Form in der Draufsicht auf und ist an einer Innenfläche des Plattenmontageteils 21 angebracht, sodass sich die Längsrichtung der Platte 8 entlang der vertikalen Richtung erstreckt. Die entsprechenden Platten 8 umfassen einen Stufenteil, der an der hinteren Seite (d.h. an der Seite in Nachbarschaft zu der Platte 20 in der Y-Richtung) dicker ist als an der vorderen Seite. Jede der Platten 8 umfasst eine Schiene 80, die sich in der vertikalen Richtung der Platte 8 erstreckt, eine Zahnstange 81, die entlang der Schiene 80 auf einer Seite der Schiene 80 in Nachbarschaft zu der Platte 20 ausgebildet ist, eine Führungsrille 82, die entlang der Schiene 80 auf einer zu der Platte 20 fernen Seite der Schiene 80 ausgebildet ist, und einen Rollenaufnahmeteil 83 (d.h. einen Führungsteil), der zwischen der Schiene 80 und der Zahnstange 81 entlang der Schiene 80 angeordnet ist. Die Breite (in der Y-Richtung) der Führungsrille 82 ist gleich dem Außendurchmesser eines weiter unten beschriebenen Führungsstifts 13 ausgebildet. Die Zahnstange 81 ist an einer vorderen Fläche des Stufenteils (d.h. an einer Fläche parallel zu der Innenfläche der Platte 20) durch das Schneiden einer Vielzahl von Zähnen 81a ausgebildet. Der Rollenaufnahmeteil 83 ist mit einem Paar von gegenüberliegenden Flächen 83a, 83b (zum Beispiel in 7 gezeigt) versehen, die sich parallel zu der Innenfläche der Platte 20 erstrecken und einander gegenüberliegen. Die Distanz zwischen dem Paar von gegenüberliegenden Flächen 83a, 83b ist gleich dem Außendurchmesser einer weiter unten beschriebenen Bewegungsrolle 14 vorgesehen.
  • Wie in 6, 7 und 8 gezeigt, ist das Paar von Führungsteilen 10 an beiden Enden des Halteglieds 31 jeweils in der Breitenrichtung vorgesehen. Jeder Führungsteil 10 umfasst einen Gleitteil 11, der in jede Schiene 80 eingesteckt ist, um sich gleitend in der Schiene 80 zu bewegen, ein Zahnrad 12, das einen in die Zähne 81a jeder Zahnstange 81 eingreifenden Zahn 12a aufweist, den Führungszapfen 13 (Zapfen), der gleitbar in die Führungsrille 82 eingesetzt ist, die Bewegungsrolle 14, die angeordnet ist, um auf der gegenüberliegenden Fläche 83a des Rollenaufnahmeteils 83 in Nachbarschaft zu der Zahnstange 81 zu rollen, und eine Führungsrolle 15, die angeordnet ist, um auf der Innenfläche der Platte 20 zu rollen. Weiterhin ist das Paar von Führungsteilen 10 mit einer Drehwelle 16 versehen, die Mittenwellen des Paars von Zahnrädern 12 miteinander verbindet. Diese Drehwelle 16 wird drehbar durch das Halteglied 31 gehalten, und die entsprechenden Zahnräder 12 sind jeweils an beiden Endteilen der Drehwelle 16 fixiert. Weiterhin wird jede der Bewegungsrollen 14 drehbar durch die Drehwelle 16 außerhalb jedes der Zahnräder 12 gehalten. Der Gleitteil 11, das Zahnrad 12 und die Bewegungsrolle 14 sind koaxial mit der Drehwelle 16 angeordnet. Die Führungsrolle 15 ist aus Gummi ausgebildet. Die Führungsrolle 15 wird drehbar durch das Halteglied 31 gehalten, sodass ein Zwischenraum zwischen dem Halteglied 31 und der Innenfläche der Leiterplatte 20 vorhanden ist. Wenn der Gleitteil 11 an einem oberen Endteil der Schiene 80 angeordnet ist, ist die Reflexionsplatte 3 an der vorstehenden Position positioniert. Und wenn der Gleitteil 11 an einem unteren Endteil der Schiene 80 angeordnet ist, ist die Reflexionsplatte 3 an der zurückgezogenen Position positioniert.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst die Antriebseinheit 7 einen weiblichen Gewindeteil 71, der an einem unteren Endteil des Halteglieds 31 vorgesehen ist, eine Vorschubschraube 72, die schraubend in den weiblichen Gewindeteil 71 eingreift, einen Motor 73, der die Vorschubschraube 72 dreht, und eine stangenartige Führung 74 zum Führen des Halteglieds 31 in der vertikalen Richtung. Der weibliche Gewindeteil 71 ist mit einer Innenfläche versehen, die sich in der Z-Richtung erstreckt. Die Vorschubschraube 72 umfasst ein männliches Gewinde, d.h. einen Gewindeschaft mit einem an seiner Außenseite vorgesehenen Gewinde. Die Vorschubschraube 72 ist entlang einer Fläche der Platte 20 der Basis 2 entlang der vertikalen Richtung (d.h. in der Z-Richtung) angeordnet. Die Vorschubschraube 72 weist ein Längsende auf, das nicht-drehbar durch eine Ausgangswelle des Motors 73 gehalten wird, während das andere Längsende drehbar durch das Halteglied 31 gehalten wird. Die Führung 74 ist parallel zu der Vorschubschraube angeordnet. Dieser Typ von Antriebseinheit 7 wird wie folgt betrieben. Wenn das männliche Gewinde der Vorschubschraube 72 und der weibliche Gewindeteil 71 schraubend ineinander eingreifen, wird die Vorschubschraube 72 durch den Drehantrieb des Motors 73 gedreht und wird die Reflexionsfläche 3 aufgrund der relativen Drehung des männlichen Gewindes der Vorschubschraube 72 und des weiblichen Gewindeteils 71 in der vertikalen Richtung (d.h. in der Z-Richtung) bewegt.
  • Im Folgenden wird die Versetzung der HUD-Vorrichtung 1 von dem eingefahrenen Zustand zu dem Nutzungszustand mit Bezug auf 7, 9, 10 und 11 erläutert. Wenn wie in 9 gezeigt der Abdeckungskörper 5 an der geschlossenen Position positioniert ist, wird der Motor 73 der Antriebseinheit 7 betrieben und wird die Reflexionsplatte 3 von der zurückgezogenen Position in der vorstehenden Richtung (d.h. nach oben bewegt). Auch wenn während der Bewegung der Reflexionsplatte 3 die Reflexionsplatte 3 aufgrund von Vibrationen des fahrenden Autos usw. zu einer Richtung weg von der Platte 20 (d.h. nach vorne) geneigt wird, wird eine Trennung des Zahnrads 12 von der Zahnschiene 81 verhindert, wobei, weil wie in 7 gezeigt das Zahnrad 12 zwischen der Zahnstange 81 und dem in der Führungsrille 82 eingesetzten Führungszapfen 13 eingeschlossen ist, der Führungszapfen 13 gegen ein Ende in der Breitenrichtung der Führungsrille 82 anstößt und die Bewegungsrolle 14 gegen die gegenüberliegende Fläche 83b des Rollenaufnahmeteils 83 anstößt, um eine konstante Distanz zwischen dem Zahnrad 12 und der Zahnstange 81 aufrechtzuerhalten. Wenn die Reflexionsplatte 3 bewegt wird, wird der Abdeckungskörper 5, der mit der Bewegung der Reflexionsplatte 3 gesperrt ist, durch die Basis 2 gedreht und an der offenen Position wie in 10 gezeigt positioniert.
  • Wenn dann der Motor 73 betrieben wird, wird die Reflexionsplatte 3 weiter in der vorstehenden Richtung (d.h. nach oben) wie in 11 gezeigt bewegt und wird die Reflexionsplatte 3 entlang der geneigten Ebene 1c durch das Positionierungsglied 9 positioniert. Danach erreicht die Reflexionsplatte 3 die vorstehende Position und wird der Motor 73 gestoppt. In diesem Zustand (d.h. in dem Nutzungszustand) zeigt der Kombinierer 30 das durch das Anzeigelicht L1 erzeugte und auf dem Kombinierer 30 reflektierte Bild an.
  • Im Folgenden wird die Versetzung der HUD-Vorrichtung 1 von dem Nutzungszustand zu dem eingefahrenen Zustand erläutert. Wenn wie in 11 gezeigt der Abdeckungskörper 5 an der offenen Position positioniert ist, wird der Motor 73 der Antriebseinheit 7 betrieben und wird die Reflexionsplatte 3 von der vorstehenden Position in der zurückziehenden Richtung (d.h. nach unten) bewegt. Wenn die Reflexionsplatte 3 bewegt wird, wird der mit der Bewegung der Reflexionsplatte 3 gesperrte Abdeckungskörper 5 durch die Basis 2 gedreht und an der geschlossenen Position wie in 9 gezeigt positioniert. Gleichzeitig erreicht die Reflexionsplatte 3 die zurückgezogene Position und wird der Motor 73 gestoppt. Auf diese Weise wird die HUD-Vorrichtung 1 in den nicht-Nutzungszustand versetzt.
  • Bei der oben beschriebenen HUD-Vorrichtung 1 wird die Reflexionsplatte 3 derart bewegt, dass sie entlang der Bewegungsebene 1b vorsteht und zurückgezogen wird, die in der vorstehenden Richtung zu dem Fahreraugpunkt in Bezug auf die Orthogonalebene 1a geneigt ist, die orthogonal zu der Richtung E der Sichtlinie zu der Reflexionsplatte 3 ist. Die Reflexionsplatte 3 wird vertikal in einer nach vorne geneigten Haltung (d.h. die Reflexionsplatte 3 steht entlang der Bewegungsebene 1b) in Bezug auf die Orthogonalebene 1a bewegt, die orthogonal zu der Richtung E der Sichtlinie von dem Augpunkt ist. Daraus resultiert, dass eine Reflexion von externem Licht auf der Reflexionsebene 3 und damit ein Blenden des Fahrers verhindert werden kann. Weiterhin steht in dem Nutzungszustand die Reflexionsplatte 3 von der Basis 2 vor, um eine neuartige Bewegung der Reflexionsplatte 3 vorzusehen, und ist die Reflexionsplatte 3 in dem nicht-Nutzungszustand in die Basis 2 zurückgezogen, um zu verhindern, dass die Reflexionsplatte 3 die Sicht des Fahrers behindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    HUD-Vorrichtung (Fahrzeug-Anzeigevorrichtung)
    2
    Basis
    3
    Reflexionsplatte
    5
    Abdeckungskörper
    6
    Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit
    7
    Antriebseinheit
    12
    Paar von Zahnrädern
    13
    Führungszapfen (Zapfen)
    14
    Bewegungsrolle
    15
    Führungsrolle
    16
    Drehwelle
    31
    Halteglied
    82
    Führungsrille
    83
    Rollenaufnahmeteil (Führungsteil)

Claims (5)

  1. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung (1), die umfasst: eine Basis (2) für die Montage an einem Fahrzeug, eine Reflexionsplatte (3), die angeordnet ist, um von der Basis (2) nach oben und somit von der oberen Fläche eines Armaturenbretts (P) vorzustehen oder in die Basis (2) zurückgezogen zu werden, eine Projektionseinheit (4), die angeordnet ist, um ein Anzeigebild auf die Reflexionsplatte (3) zu projizieren, einen Abdeckungskörper (5), der angeordnet ist, um einen vorderen Teil der in die Basis (2) zurückgezogenen Reflexionsplatte (3) zu bedecken, eine Antriebseinheit (7), die an der Basis (2) angeordnet ist, um die Reflexionsplatte (3) für ein Vorstehen und Zurückziehen anzutreiben, ein Halteglied (31), das angeordnet ist, um die Reflexionsplatte (3) zu halten, und mit der Antriebseinheit (7) verbunden ist, um linear angetrieben zu werden, und eine Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit (6), die über dem Halteglied (31) und der Basis (2) angeordnet ist, um eine Haltung der Reflexionsplatte (3) aufrechtzuerhalten, wobei die Reflexionsplatte (3) für ein Vorstehen und Zurückziehen entlang einer Bewegungsebene (1b) bewegt wird, die in einer vorstehenden Position zu dem Fahreraugpunkt in Bezug auf eine Orthogonalebene (1a) geneigt ist, die orthogonal zu der Richtung der Sichtlinie (E) eines Fahrers auf die Reflexionsplatte (3) ist, und die Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit (6) umfasst: eine Zahnstange (81), die an der Basis (2) angeordnet ist und eine Vielzahl von Zähnen (81a) aufweist, eine Führungsrille (82), die an der Basis (2) entlang der Zahnstange (81) angeordnet ist, ein Zahnrad (12), das drehbar durch das Halteglied (31) gehalten wird und einen in die Zahnstange (81) eingreifenden Zahn (12a) aufweist, und einen Zapfen (13), der von dem Halteglied (31) vorsteht und angeordnet ist, um durch die Führungsrille (82) geführt zu werden.
  2. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Führungsrille (82) näher an der Projektionseinheit (4) angeordnet ist als die Zahnstange (81) und wobei der Zapfen (13) näher an der Projektionseinheit (4) angeordnet ist als das Zahnrad (12).
  3. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit (6) weiterhin umfasst: einen Führungsteil (83), der an der Basis (2) angeordnet ist und in Nachbarschaft zu der Zahnstange (81) angeordnet ist, und eine Bewegungsrolle (14), die drehbar durch das Halteglied (31) gehalten wird und angeordnet ist, um entlang des Führungsteils (83) zu rollen.
  4. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit weiterhin umfasst: einen Führungsteil, der an der Basis angeordnet ist und in Nachbarschaft zu der Zahnstange angeordnet ist, und eine Bewegungsrolle, die drehbar durch das Halteglied gehalten wird und angeordnet ist, um entlang des Führungsteils zu rollen.
  5. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Haltungs-Aufrechterhaltungseinheit (6) weiterhin eine Führungsrolle (15) umfasst, die drehbar durch das Halteglied (31) gehalten wird und angeordnet ist, um auf der Basis (2) zu rollen.
DE102013207136.1A 2012-04-23 2013-04-19 Fahrzeug-Anzeigevorrichtung Active DE102013207136B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012097543A JP5997489B2 (ja) 2012-04-23 2012-04-23 車両用表示装置
JP2012-097543 2012-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013207136A1 DE102013207136A1 (de) 2013-10-24
DE102013207136B4 true DE102013207136B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=49290376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207136.1A Active DE102013207136B4 (de) 2012-04-23 2013-04-19 Fahrzeug-Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9423613B2 (de)
JP (1) JP5997489B2 (de)
DE (1) DE102013207136B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3312040A1 (de) * 2013-06-25 2018-04-25 Nippon Seiki Co., Ltd. Head-up-anzeigevorrichtung
JP2017511274A (ja) * 2014-04-03 2017-04-20 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ エレクトロニクス エスエイエス 特に自動車用のディスプレイ装置
JP6267583B2 (ja) 2014-05-16 2018-01-24 ミネベアミツミ株式会社 チルト機構およびこれを備えた表示装置
WO2018116601A1 (ja) * 2016-12-21 2018-06-28 富士フイルム株式会社 投写型表示装置、投写型表示装置の制御方法、投写型表示装置の制御プログラム
US10625688B2 (en) * 2017-11-06 2020-04-21 Global Ip Holdings, Llc Assembly capable of deploying an electronic device having a display screen in a vehicle
CN108466588A (zh) * 2018-03-14 2018-08-31 深圳市欧果网络科技有限公司 车载平视显示器
CN108646417B (zh) * 2018-04-24 2020-05-22 惠州市华阳多媒体电子有限公司 一种车载hud的防尘结构
JP2019199126A (ja) * 2018-05-15 2019-11-21 矢崎総業株式会社 車両用表示システム
DE102019128510A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204666A (en) 1987-10-26 1993-04-20 Yazaki Corporation Indication display unit for vehicles
JPH09127456A (ja) 1995-10-31 1997-05-16 Shimadzu Corp 表示装置
DE10220181A1 (de) 2001-05-11 2002-11-28 Yazaki Corp Verfahren und Einrichtung zum Versenken eines Überlagerungsbildschirms für eine in Kopfhöhe ablesbare Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug
US7869129B2 (en) 2005-11-18 2011-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Retractable display device for a motor vehicle and a vehicle provided therewith

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0262473U (de) * 1988-10-27 1990-05-10
JPH0243723U (de) * 1988-09-21 1990-03-26
JP5916093B2 (ja) * 2012-02-02 2016-05-11 矢崎総業株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204666A (en) 1987-10-26 1993-04-20 Yazaki Corporation Indication display unit for vehicles
JPH09127456A (ja) 1995-10-31 1997-05-16 Shimadzu Corp 表示装置
DE10220181A1 (de) 2001-05-11 2002-11-28 Yazaki Corp Verfahren und Einrichtung zum Versenken eines Überlagerungsbildschirms für eine in Kopfhöhe ablesbare Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug
US7869129B2 (en) 2005-11-18 2011-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Retractable display device for a motor vehicle and a vehicle provided therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US20130279015A1 (en) 2013-10-24
US9423613B2 (en) 2016-08-23
JP2013224093A (ja) 2013-10-31
DE102013207136A1 (de) 2013-10-24
JP5997489B2 (ja) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207136B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102014108617B4 (de) Displayvorrichtung
DE102005052030B4 (de) Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112016002933B4 (de) Kombinatorhebe-/Absenkvorrichtung und Head-up-Displayvorrichtung
DE102005052031B4 (de) Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020116984B3 (de) Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
DE112006002380B4 (de) Anzeige-Öffnungs- und Schließwinkel- Erfassungsmechanismus
DE112006003709B4 (de) Monitoröffnungs- und Schliessmechanismus
DE102009007991B4 (de) Bewegungsunabhängige Kulissenführung für Anzeigevorrichtungen
DE112015001431B4 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
DE60020192T2 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeantriebsmechanismus für ein Fahrzeug
DE202015103992U1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102014107076A1 (de) Displayvorrichtung
DE102019206935A1 (de) Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102009057017A1 (de) Halterung für ein einklappbares Display
DE202011106677U1 (de) Haltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014007608A1 (de) Schwenk- oder Schwenk- und Teleskoplenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010022847B4 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines optisch relevanten Bauteiles eines Fahrzeugscheinwerfers
DE112015002043T5 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
DE112016006493B4 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
EP3233573B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
DE202019106172U1 (de) Head-up-Display für ein Fahrzeug
DE102012018827B3 (de) In einer Instrumententafel integrierter Halter für mobile Geräte
WO2022263362A1 (de) Anzeigesystem und kraftfahrzeug mit einem anzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final