DE102013205767A1 - Langlichtbogenschweissen - Google Patents

Langlichtbogenschweissen Download PDF

Info

Publication number
DE102013205767A1
DE102013205767A1 DE102013205767A DE102013205767A DE102013205767A1 DE 102013205767 A1 DE102013205767 A1 DE 102013205767A1 DE 102013205767 A DE102013205767 A DE 102013205767A DE 102013205767 A DE102013205767 A DE 102013205767A DE 102013205767 A1 DE102013205767 A1 DE 102013205767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
bolt
power supply
electrical
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013205767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205767B4 (de
Inventor
Mark D. Gugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013205767A1 publication Critical patent/DE102013205767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205767B4 publication Critical patent/DE102013205767B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/201Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis
    • B23K9/202Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis by means of portable equipment, e.g. stud welding gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/205Means for determining, controlling or regulating the arc interval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • B23K2101/185Tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49966Assembling or joining by applying separate fastener with supplemental joining
    • Y10T29/49968Metal fusion joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Abstract

Langlichtbogenschweißanordnung und -verfahren zum gleichzeitigen Schweißen eines Bolzens an ein erstes Werkstück und ein zweites Werkstück, welche aneinander angebracht werden und eine elektrisch isolierende Fügeschicht zwischen den Werkstücken aufweisen. Ein Paar Leitungen ist an dem ersten Werkstück und dem zweiten Werkstück befestigt, wobei elektrisch entgegengesetzte Dioden zwischen den Leitungen und einer Leistungsversorgung verbunden sind. Die Leistungsversorgung stellt auch Leistung an einen Bolzen bereit. Während des Schweißens werden zwei Lichtbögen gleichzeitig zwischen dem Bolzen und dem ersten Werkstück und zwischen dem Bolzen und dem zweiten Werkstück aufrechterhalten. Die Leistungsversorgung kann ein zerhackter Wechselstrom von einer Doppelwechselrichter-Leistungsversorgung sein.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Langlichtbogenschweißen.
  • Wenn Werkstücke wie z. B. Metallbleche mithilfe eines Klebstoffes aneinander angebracht werden (Bilden einer Fügestelle zwischen den zwei Werkstücken) kann es Situationen geben, in denen eine Reparatur erforderlich ist, wenn eine Unstimmigkeit in der Klebeverbindung vorhanden sein kann. Um solch eine Unstimmigkeit zu reparieren, können Nieten oder Schrauben verwendet werden, um die Fügestelle zu reparieren. Andere können in einem Versuch, die Fügestelle zu reparieren, probiert haben, einen Bolzen an eines der Werkstücke zu schweißen, was aber für eine Reparatur, wie erwünscht, unter Umständen nicht so gut sein kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform betrifft eine Langlichtbogenschweißanordnung zum gleichzeitigen Schweißen eines Bolzens an ein erstes Werkstück und ein zweites Werkstück, welche aneinander angebracht werden und eine elektrisch isolierende Fügeschicht zwischen den Werkstücken aufweisen, wobei das erste Werkstück und die Fügeschicht einen Hohlraum aufweisen, der sich dadurch und teilweise durch das zweite Werkstück hindurch erstreckt. Die Anordnung kann eine elektrische Leistungsversorgung; eine erste Elektrode von einem ersten Ausgang der elektrischen Leistungsversorgung, welche mit dem Bolzen funktionell in Eingriff bringbar und ausgestaltet ist, um dem Bolzen elektrische Leistung zuzuführen; eine erste Leitung, welche ausgestaltet ist, um mit dem ersten Werkstück funktionell in Eingriff zu stehen; eine zweite Leitung, welche ausgestaltet ist, um mit dem zweiten Werkstück funktionell in Eingriff zu stehen; eine erste Diode, welche eine erste elektrische Orientierung aufweist und zwischen der ersten Leitung und einem zweiten Ausgang der elektrischen Leistungsversorgung elektrisch verbunden wird; und eine zweite Diode umfassen, welche eine der ersten Diode entgegengesetzte zweite elektrische Orientierung aufweist und zwischen der zweiten Leitung und dem zweiten Ausgang der elektrischen Leistungsversorgung elektrisch verbunden wird.
  • Eine Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum gleichzeitigen Langlichtbogenschweißen eines Bolzens an ein erstes Werkstück und ein zweites Werkstück, wobei das erste Werkstück an dem zweiten Werkstück angebracht wird und wobei sich eine elektrisch isolierende Fügeschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Werkstück befindet, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: ein Hohlraum durch das erste Werkstück, die Fügeschicht und nur einen Abschnitt des zweiten Werkstückes hindurch gebohrt wird; eine erste Elektrode von einem ersten Ausgang einer Leistungsversorgung mit dem Bolzen verbunden wird; eine erste Leitung mit dem ersten Werkstück verbunden wird, wobei die erste Leitung über eine erste Diode, welche eine erste elektrische Orientierung aufweist, mit einem zweiten Ausgang der Leistungsversorgung elektrisch verbunden wird; eine zweite Leitung mit dem zweiten Werkstück verbunden wird, wobei die zweite Leitung über eine zweite Diode, welche eine der ersten elektrischen Orientierung entgegengesetzte zweite elektrische Orientierung aufweist, mit dem zweiten Ausgang der Leistungsversorgung elektrisch verbunden wird; der Bolzen in den Hohlraum in einen Kontakt mit dem ersten Werkstück und dem zweiten Werkstück gepresst wird; die Leistungsversorgung aktiviert wird, um einen Pilotlichtbogen anzuwenden; der Bolzen von dem ersten und dem zweiten Werkstück wegbewegt wird, um gleichzeitig einen ersten Lichtbogen zwischen dem Bolzen und dem ersten Werkstück und einen zweiten Lichtbogen zwischen dem Bolzen und dem zweiten Werkstück zu bilden; der Leistungsausgang von der Leistungsversorgung erhöht wird, um zu bewirken, dass die Oberflächen des ersten und des zweiten Werkstückes in dem Hohlraum teilweise schmelzen; und der Bolzen in die teilweise geschmolzenen Oberflächen hinein gepresst wird, um dadurch den Bolzen gleichzeitig an das erste Werkstück und das zweite Werkstück zu schweißen.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass eine Fügestelle zwischen einem Paar Werkstücke repariert werden kann, indem ein einziger Bolzen gleichzeitig an beide Werkstücke geschweißt wird. Zwei unabhängig gesteuerte parallele Lichtbögen zwischen einem einzigen Bolzen und zwei Werkstücken, welche durch eine einzige Gleichstrom- oder Wechselstrom-Parallelschaltung in der Langlichtbogenschweißanordnung erzeugt werden, lassen das Schmelzen aller Kontaktflächen unmittelbar vor dem Eintauchen und Erstarren zu. Dies gestattet eine zuverlässige Fügestellenreparatur, bei welcher der einzige Bolzen gleichzeitig an die zwei durch eine isolierende Schicht getrennten Werkstücke langlichtbogengeschweißt wird. Somit erlaubt dieses Langlichtbogen-Schweißverfahren das gleichzeitige Schweißen eines Bolzens oder anderen Gegenstandes an beide Teile eines Verbundstahls (mit einer nicht leitfähigen Verbundschicht) oder an beide Teile eines geschichteten Aufbaus mit einem Dichtmittel und/oder einem Klebstoff zwischen den Blechen, um dadurch die Fügestellenfestigkeit und -steifigkeit stark zu erhöhen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Abschnittes eines Systems zum Erzeugen einer Langlichtbogenschweißnaht zwischen zwei Werkstücken.
  • 2 eine schematische Darstellung eines anderen Abschnittes des Systems zum Erzeugen der Langlichtbogenschweißung zwischen zwei Werkstücken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezugnahme auf 1 umfasst eine Werkstückanordnung 20 ein oberes Werkstück 22 und ein unteres Werkstück 24. Eine Fügeschicht 26 aus Klebstoff und/oder einem Dichtmittel 26 ist dazwischen angeordnet und bringt das obere Werkstück 22 an dem unteren Werkstück 24 an, wobei zwischen diesen eine Fügestelle 32 gebildet wird. Die Fügeschicht 26 stellt gewisse elektrische Isoliereigenschaften zwischen den zwei Werkstücken 22, 24 bereit. Die Werkstückanordnung 20 kann auch aus Werkstücken 22, 24 von Verbundmetall wie z. B. Stahl mit einer die Fügeschicht 26 bildenden nicht leitfähigen Verbundschicht bestehen. Die Fügeschicht 26 stellt eine elektrische Isolierung bereit, die hinreichend ist, um ein Spannungsgefälle aufzuweisen, das größer ist als jenes der gleichen Länge von Plasma. Wenn z. B. ein Schweißlichtbogen von etwa einem Zentimeter etwa zwölf Volt aufweist, würde eine Fügeschicht aus Klebstoff mit einer Dicke von einigen zehn Mikrometer ein Spannungsgefälle von etwa einem Zehntel Volt herstellen, um die Lichtbögen stabil zu halten – man kann stattdessen ein Spannungsgefälle durch die Fügeschicht 26 hindurch anwenden, der um eine oder zwei Größenordnungen höher ist als dieser, falls erwünscht.
  • Ein Bohrwerkzeug 34, welches einen halbkugelförmigen Kopf 28 aufweisen kann, ist benachbart zu einem der Werkstücke (in diesem Beispiel dem oberen Werkstück 22) unmittelbar vor Verwendung des Bohrwerkzeuges 34, um einen Hohlraum 30 (in 2 gezeigt) teilweise durch die Werkstückanordnung 20 hindurch zu bohren, gezeigt. Das Bohrwerkzeug 34 kann sich dort befinden, wo eine Unstimmigkeit in der Fügestelle 32 vermutet wird.
  • Ein nicht einschränkendes Beispiel der Werkstückanordnung 20 besteht aus zwei Metallblechteilen, welche einen Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie bilden und die mithilfe eines Klebstoffes aneinander befestigt wurden. Somit dienen, während hierin die Ausdrücke „obere/r/s” und „untere/r/s” verwendet wurden, diese nur der Einfachheit der Bezugnahme auf die Zeichnungen und sind hinsichtlich der Orientierung verschiedener Abschnitte der Werkstückanordnung im Raum nicht einschränkend zu verstehen.
  • Mit Bezugnahme auf 2 ist die Werkstückanordnung 20 mit dem Hohlraum 30 gezeigt, welcher in sie hinein gebohrt wurde. Der Hohlraum 30 ist tief genug, sodass ein Abschnitt der Fügeschicht 26 abgetragen wurde, um einen Kontakt eines Bolzens 36 (welcher als eine bewegbare Elektrode dienen wird) mit sowohl dem oberen Werkstück 22 als auch dem unteren Werkstück 24 zuzulassen, ist aber nicht tief genug, dass er sich durch die gesamte Werkstückanordnung 20 hindurch erstreckt.
  • Eine Langlichtbogenschweißanordnung 40 umfasst eine elektronische Schaltung 42 und eine Bolzenpistole 38. Der Bolzen 36 kann durch die Bolzenpistole 38 getragen und manövriert werden, wenn der Bolzen 36 während Schweißvorgängen relativ zu der Werkstückanordnung 20 bewegt wird. Die Bolzenpistole 38 kann während des Schweißvorganges auch elektrische Leistung an den Bolzen 36 bereitstellen.
  • Die elektronische Schaltung 42 umfasst eine obere Werkstückleitung (Elektrode) 44, welche mit dem oberen Werkstück 22 verbunden ist und eine untere Werkstückleitung (Elektrode) 46, welche mit dem unteren Werkstück 24 verbunden ist. Die Fügeschicht 26 weist einen geringen Grad an Leitfähigkeit auf und wirkt so als ein relativ hochohmiger elektrischer Widerstand zwischen den Leitungen 44, 46. Die obere Werkstückleitung 44 stellt an ihrem entgegengesetzten Ende eine Verbindung von dem oberen Werkstück 22 mit einer oberen Werkstückdiode 50 her, welche eine erste Orientierung aufweist, während die untere Werkstückleitung 46 an ihrem entgegengesetzten Ende eine Verbindung von dem unteren Werkstück 24 mit einer unteren Werkstückdiode 52 herstellt, welche eine elektrische Orientierung aufweist, die jener der oberen Werkstückdiode 50 entgegengesetzt ist. Die Dioden 50, 52 sind mit einem ersten Verbinder 56 einer Doppelwechselrichter-Leistungsversorgung 54 verbunden, welche einen zerhackten Wechselstrom bereitstellt. Die Bolzenpistole 38 und somit der Bolzen 36 sind mit einem zweiten Verbinder 57 der Leistungsversorgung 54 verbunden. Während der Strom kein zerhackter Wechselstrom sein muss, kann dieser die bevorzugte Stromversorgung für das System darstellen.
  • Der Betrieb der Langlichtbogenschweißanordnung 40 wird nun bezüglich der 1 und 2 erläutert. Wenn eine mögliche Unstimmigkeit in der Fügestelle 32 zwischen dem oberen Werkstück 22 und dem unteren Werkstück 24 detektiert wird und eine Entscheidung getroffen wird, die Unstimmigkeit zu reparieren, dann wird ein Langlichtbogenschweißprozess ausgeführt, um die Fügestelle 32 zu reparieren.
  • Es wird das Bohrwerkzeug 34 verwendet, um den Hohlraum 30 zu erzeugen, welcher sich durch das obere Werkstück 22, die Fügeschicht 26 und nur einen Abschnitt der Dicke des unteren Werkstückes 24 hindurch bohrt. Der Bolzen 36 wird in die Bolzenpistole 38 geladen. Die Bolzenpistole 38 lenkt den Bolzen 36 in den Hohlraum 30 hinein, in einen Kontakt mit der Werkstückanordnung 20. Die Doppelwechselrichter-Leistungsversorgung 54 wird aktiviert, sodass zwei Pilotlichtbögen 60, 62 angewendet werden. Dieser Pilotlichtbogen kann z. B. etwa 30 Ampere aufweisen. Die Bolzenpistole 38 hebt den Bolzen 36 an, sodass er z. B. einen Abstand 58 von etwa 0,5 bis 1,5 Millimeter von den Oberflächen bildet, welche den Hohlraum 30 bilden. Der in 2 gezeigte Abstand 58 ist nicht maßstabsgetreu, um die Elemente des Systems und seinen Betrieb klarer zeigen zu können. Der Leistungsausgang aus der Doppelwechselrichter-Leistungsversorgung 54 wird erhöht, sodass nun eine Schweißstromstärke angewendet wird. Diese Schweißstromstärke kann z. B. für einen kopflosen Stahlbolzen von fünf Millimetern im Bereich von etwa 300 bis 900 Ampere oder für einen Stahlbolzen von sechs Millimetern mit Kopfschweißnähten von dreizehn Millimetern 1000 bis 1500 Ampere betragen.
  • Wenn die zwei Leitungen 44, 46 zusammen mit den entgegengesetzt orientierten Dioden 50, 52 an den verschiedenen Werkstücken 22, 24 (welche als zwei separate feststehende Elektroden dienen) mit einer isolierenden Fügeschicht 26 dazwischen angebracht sind, ermöglicht dies sowohl einen ersten Lichtbogen 60, der sich zwischen dem Bolzen 36 (welcher als eine erste bewegbare Elektrode dient) und dem oberen Werkstück 22 erstreckt, als auch einen zweiten Lichtbogen 62, der sich zwischen dem Bolzen 36 und dem unteren Werkstück 24 erstreckt. In diesem Fall gestattet es eine Doppelwechselrichter-Leistungsversorgung 54, dass der Strom von einem Wechselrichter über einen Lichtbogen 60 geleitet wird und der Strom von dem zweiten Wechselrichter (oder selbst demselben Wechselrichter, bei Verwendung der entgegengesetzten Polarität) zu dem zweiten Lichtbogen 62 gepulst wird. Durch unabhängiges Steuern der zwei Lichtbögen 60, 62 können alle drei Oberflächen gleichzeitig geschmolzen werden. Die unabhängige Steuerung des Stroms eines jeden Lichtbogens wird durch Steuern des Stroms der zerhackten Halbperioden erreicht.
  • Die Lichtbögen 60, 62 werden aufrechterhalten, um die Oberflächen der Werkstücke 22, 24 zu schmelzen. Sobald sie hinreichend geschmolzen sind, taucht die Bolzenpistole 38 den Bolzen 36 in die geschmolzene Oberfläche, um die neue geschweißte Anordnung aneinander zu fixieren. Das Eintauchen des Bolzens 36 in die Werkstücke 22, 24 löscht die Lichtbögen und ermöglicht das sofortige Erstarren. Die Leistung von der Leistungsversorgung 54 wird unterbrochen, die Bolzenpistole 38 taucht den Bolzen 36 in das Werkstück 20 und die Schweißnaht ist vollendet. Somit wird der Bolzen 36 gleichzeitig sowohl an das obere Werkstück 22 als auch das untere Werkstück 24 geschweißt, um dort eine starke Fügestelle zwischen den zwei Werkstücken 22, 24 zu erzeugen, wo eine Unstimmigkeit in der Fügestelle 32 zwischen den Werkstücken 22, 24 vorhanden gewesen sein mag.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung auszuführen, die durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum gleichzeitigen Langlichtbogenschweißen eines Bolzens an ein erstes Werkstück und ein zweites Werkstück, wobei das erste Werkstück an dem zweiten Werkstück angebracht wird, und wobei sich eine elektrisch isolierende Fügeschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Werkstück befindet, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: (a) ein Hohlraum durch das erste Werkstück, die Fügeschicht und nur einen Abschnitt des zweiten Werkstückes hindurch gebohrt wird; (b) eine erste Elektrode von einem ersten Ausgang einer Leistungsversorgung mit dem Bolzen verbunden wird; (c) eine erste Leitung mit dem ersten Werkstück verbunden wird, wobei die erste Leitung über eine erste Diode, welche eine erste elektrische Orientierung aufweist, mit einem zweiten Ausgang der Leistungsversorgung elektrisch verbunden wird; (d) eine zweite Leitung mit dem zweiten Werkstück verbunden wird, wobei die zweite Leitung über eine zweite Diode, welche eine der ersten elektrischen Orientierung entgegengesetzte zweite elektrische Orientierung aufweist, mit dem zweiten Ausgang der Leistungsversorgung elektrisch verbunden wird; (e) der Bolzen in den Hohlraum in einen Kontakt mit dem ersten Werkstück und dem zweiten Werkstück gepresst wird; (f) die Leistungsversorgung aktiviert wird, um einen Pilotlichtbogen anzuwenden; (g) der Bolzen von dem ersten und dem zweiten Werkstück wegbewegt wird, um gleichzeitig einen ersten Lichtbogen zwischen dem Bolzen und dem ersten Werkstück und einen zweiten Lichtbogen zwischen dem Bolzen und dem zweiten Werkstück zu bilden; (h) der Leistungsausgang von der Leistungsversorgung erhöht wird, um zu bewirken, dass die Oberflächen des ersten und des zweiten Werkstückes in dem Hohlraum teilweise schmelzen; und (i) der Bolzen in die teilweise geschmolzenen Oberflächen hinein gepresst wird, um dadurch den Bolzen gleichzeitig an das erste Werkstück und das zweite Werkstück zu schweißen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (f) ferner dadurch definiert ist, dass ein zerhackter Wechselstrom von der Leistungsversorgung aktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (b) ferner dadurch definiert ist, dass der Bolzen von einer Bolzenpistole getragen und bewegt wird, und die Leistung von der Leistungsversorgung durch die Bolzenpistole hindurch auf den Bolzen übertragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt (e) ferner dadurch definiert ist, dass die Bolzenpistole den Bolzen in den Hohlraum hinein bewegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (c) ferner dadurch definiert ist, dass die Fügeschicht eine Schicht aus Klebstoff ist, welche das erste Werkstück an dem zweiten Werkstück befestigt, und sich die Bohrung des Hohlraumes durch die Klebstoffschicht hindurch bohrt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend, dass ein elektrischer Widerstand vorgesehen wird, der sich zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung erstreckt.
  7. Langlichtbogenschweißanordnung zum gleichzeitigen Schweißen eines Bolzens an ein erstes Werkstück und ein zweites Werkstück, welche aneinander angebracht sind und eine elektrisch isolierende Fügeschicht zwischen den Werkstücken aufweisen, wobei das erste Werkstück und die Fügeschicht einen Hohlraum aufweisen, der sich dadurch und teilweise durch das zweite Werkstück hindurch erstreckt, wobei die Anordnung umfasst: eine elektrische Leistungsversorgung; eine erste Elektrode von einem ersten Ausgang der elektrischen Leistungsversorgung, welche mit dem Bolzen funktionell in Eingriff bringbar und ausgestaltet ist, um dem Bolzen elektrische Leistung zuzuführen; eine erste Leitung, welche ausgestaltet ist, um mit dem ersten Werkstück funktionell in Eingriff zu stehen; eine zweite Leitung, welche ausgestaltet ist, um mit dem zweiten Werkstück funktionell in Eingriff zu stehen; eine erste Diode, welche eine erste elektrische Orientierung aufweist und zwischen der ersten Leitung und einem zweiten Ausgang der elektrischen Leistungsversorgung elektrisch verbunden ist; und eine zweite Diode mit einer der ersten Diode entgegengesetzten zweiten elektrischen Orientierung, die zwischen der zweiten Leitung und dem zweiten Ausgang der elektrischen Leistungsversorgung elektrisch verbunden ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei die elektrische Leistungsversorgung eine Wechselstromleistungsversorgung ist, welche einen zerhackten Wechselstrom erzeugt.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, umfassend eine Bolzenpistole, welche ausgestaltet ist, um den Bolzen während eines Schweißbetriebes zu tragen und zu bewegen.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die Leistung von der elektrischen Leistungsversorgung mit der Pistole verbunden ist, welche ausgestaltet ist, um die elektrische Leistung auf den Bolzen zu übertragen.
DE102013205767.9A 2012-04-05 2013-04-02 Langlichtbogenschweissen Active DE102013205767B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/440,198 US9463522B2 (en) 2012-04-05 2012-04-05 Drawn arc welding
US13/440,198 2012-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205767A1 true DE102013205767A1 (de) 2013-10-10
DE102013205767B4 DE102013205767B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=49210101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205767.9A Active DE102013205767B4 (de) 2012-04-05 2013-04-02 Langlichtbogenschweissen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9463522B2 (de)
CN (1) CN103357996B (de)
DE (1) DE102013205767B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9186740B2 (en) 2011-11-07 2015-11-17 Siemens Energy, Inc. Projection resistance brazing of superalloys
US9273562B2 (en) 2011-11-07 2016-03-01 Siemens Energy, Inc. Projection resistance welding of superalloys
US9272350B2 (en) 2012-03-30 2016-03-01 Siemens Energy, Inc. Method for resistance braze repair
US9085042B2 (en) * 2012-08-10 2015-07-21 Siemens Energy, Inc. Stud welding repair of superalloy components
CN107020442B (zh) * 2017-05-26 2019-08-06 株洲日望精工有限公司 拉弧式螺柱焊接工艺在焊接扎线杆方面的应用
EP3466589A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-10 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsverfahren
CN111408887B (zh) * 2020-05-15 2021-03-26 浙江硕维轨道交通装备有限公司 一种不锈钢扎线杆拉弧焊焊接工装夹具

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115707A (en) * 1934-01-13 1938-05-03 John D Crecca Portable device for end-welding
US2307026A (en) * 1940-10-25 1943-01-05 John D Crecca Subaqueous end welding device
US2451190A (en) * 1947-04-22 1948-10-12 Frank W Anderson Stud welding gun
GB707545A (en) * 1950-02-02 1954-04-21 Jean Lucien Sarazin Improvements in and relating to the welding of studs and the like by means of alternating currents
US2843727A (en) * 1954-11-15 1958-07-15 Air Reduction Method and apparatus for gas shielded localized welding
US2898443A (en) * 1955-07-01 1959-08-04 Gregory Ind Inc Tracing weld metal
US2878363A (en) * 1956-04-26 1959-03-17 Gregory Ind Inc Welding stud and ferrule arrangement
US2922542A (en) * 1957-08-20 1960-01-26 Gen Electric Gasket joint structure and method of making the same
FR1229756A (de) * 1958-09-08 1960-09-09
US3099789A (en) * 1960-02-26 1963-07-30 Superior Electric Co Voltage surge protection network
US3182172A (en) * 1962-05-21 1965-05-04 Dash Edward Stud welding means and method
GB1069511A (en) * 1962-08-01 1967-05-17 British Welding Res Ass Improvements relating to arcs
GB1159389A (en) * 1965-08-06 1969-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Stud Welding Method
US3683149A (en) * 1965-09-24 1972-08-08 Oerlikon Buehrle Elektroden Method for arc welding using individual pulse control for material detachment and acceleration
US3435325A (en) * 1965-12-08 1969-03-25 Alternac Electric generator and speed control system therefor
SE325765B (de) * 1968-02-08 1970-07-06 Elektriska Svetsnings Ab
US3568032A (en) * 1968-03-27 1971-03-02 Oerlikon Buehrle Elektroden Method and apparatus for arc-welding
US3530359A (en) * 1968-09-20 1970-09-22 Miller Electric Mfg Adjustable arc welding power supply system
US3588465A (en) * 1968-10-29 1971-06-28 Air Reduction Line voltage compensating pulsed power welding supply
US3637971A (en) * 1969-06-10 1972-01-25 Welding Inst Flash welding processes
US3657724A (en) * 1969-10-24 1972-04-18 Lincoln Electric Co Method of and power supply for electric arc welding
US3649903A (en) * 1970-02-18 1972-03-14 Kaick Avk Generatoren Brushless direct-current welding generator
GB1424797A (en) * 1972-03-21 1976-02-11 Nat Res Dev -ethods and apparatus for alternating-current arc welding
DE2238538A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Hilti Ag Kondensatorentladungs-bolzenschweissgeraet
US3904846A (en) * 1973-12-19 1975-09-09 Miller Electric Mfg Adaptive control for arc welding
US4044223A (en) * 1975-04-08 1977-08-23 Paton Boris E Apparatus for pulsed arc welding and building-up of articles
JPS5257593A (en) * 1975-11-05 1977-05-12 Tomoaki Kawasaki Electric source for use in working machine
US4132879A (en) * 1976-09-27 1979-01-02 Trw Inc. Arc time indicating apparatus for stud welding utilizing a capacitive power source
CA1096666A (en) * 1976-12-10 1981-03-03 Dieter Mauer Fastening
US4129770A (en) * 1977-04-28 1978-12-12 Trw Inc. Plunge dampener
SE8007479L (sv) * 1980-10-24 1982-04-25 Esab Ab Anordning for bagsvetsning
US4417120A (en) * 1981-08-24 1983-11-22 International Business Machines Corporation Percussive arc welding
GB8400685D0 (en) * 1984-01-11 1984-02-15 Welding Inst Shielded arc welding
DE3611823A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Tucker Gmbh Steuerschaltung fuer das anschweissen von bauteilen, insbesondere schweissbolzen, an werkstuecke mittels gezogenem lichtbogen
US4804820A (en) * 1987-09-14 1989-02-14 Trw Inc. Method and apparatus for conducting dripless, smut-free stud welding
US4806735A (en) * 1988-01-06 1989-02-21 Welding Institute Of Canada Twin pulsed arc welding system
JPH0790368B2 (ja) * 1988-04-27 1995-10-04 ポップリベット・ファスナー株式会社 制振鋼板へのスタッドボルト溶接方法
US5281791A (en) * 1989-02-28 1994-01-25 Mitsubishi Denki K.K. Pulsed arc welding apparatus
DE69117027T2 (de) * 1990-12-18 1996-09-05 Emhart Inc Lichtbogenschweissen eines Bolzens
DE4125748A1 (de) 1991-08-02 1993-02-04 Emhart Inc Lichtbogenschweissverbindung von einem tragteil und einem damit fest verbundenen bauteil
CZ231092A3 (en) * 1991-08-02 1993-02-17 Emhart Inc Arc welded joint between a carrier and a detail attached fixedly thereto
DE4200199A1 (de) * 1992-01-07 1993-07-08 Emhart Inc Verfahren zum elektrischen verschweissen zweier schweissteile
EP0585068B1 (de) * 1992-08-25 1998-04-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lichtbogenschweiss- und Plasmaschneidemaschine
GB2283293A (en) * 1993-10-29 1995-05-03 Avdel Systems Ltd Dual-function fastener and method of use
DE4338449C2 (de) * 1993-11-11 1997-03-06 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung einer Schweißmaschine, Anwendung des Verfahrens zur Regelung der Schweißmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH688186A5 (de) * 1994-10-03 1997-06-13 Ifa Internationale Finanzansta Schweissverfahren zum Verbinden einer Komponente mit einem Werkstueck und Vorrichtung zum Ausfuehren des Verfahrens.
DE19524490B4 (de) * 1995-07-05 2005-06-09 Newfrey Llc, Newark Verfahren zum Verschweißen von Schweißbolzen mit einem Werkstück
JPH0985457A (ja) * 1995-09-20 1997-03-31 Miyachi Technos Corp インバータ式シーム抵抗溶接電源装置
US5676867A (en) * 1995-12-28 1997-10-14 Emhart Inc. Apparatus and method for monitoring and evaluating weld quality
US5685680A (en) * 1996-05-02 1997-11-11 Nylok Fastener Corporation Coated threaded fasteners with coating-free crests
US6362448B1 (en) * 1997-04-17 2002-03-26 Emhart Inc. Fastening element, such as a short-shanked T-stud or self-piercing rivet, and feeder for the fastening element
US6388224B1 (en) * 1999-12-28 2002-05-14 Abb T&D Technology Ltd. Systems for robotic stud arc welding without ferrule
DE10001344A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Emhart Inc Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Lichtbogenschweißen
DE10054872B4 (de) * 2000-11-06 2004-09-16 Schwien, Peter-Klaus Verfahren zum Bolzenschweißen und Schweißvorrichtung
DE10136992A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Emhart Llc Newark Verfahren zum Kurzzeit-Lichtbogenschweißen sowie Kurzzeit-Lichtbogenschweißsystem
DE10207726A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Newfrey Llc Kurzzeit-Lichtbogenschweißsystem und -verfahren
DE10328635B4 (de) * 2003-06-26 2007-03-01 Karakas, Erdogan, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen zur Beurteilung der Qualität einer Widerstandsschweißverbindung und/oder zur Steuerung oder Regelung eines Widerstandsschweißverfahrens
US7115834B2 (en) * 2003-09-02 2006-10-03 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus of electronic selection of an output mode of a welding power source
US7105777B2 (en) * 2004-01-27 2006-09-12 Lincoln Global, Inc. Dedicated wire feed speed control
JP4249060B2 (ja) * 2004-03-01 2009-04-02 ポップリベット・ファスナー株式会社 アークスタッド溶接装置
JP4234053B2 (ja) * 2004-05-11 2009-03-04 ポップリベット・ファスナー株式会社 アークスタッド溶接装置
GB2414213B (en) 2004-05-21 2008-11-12 Intelligent Engineering Improved structural sandwich plate members
JP4852269B2 (ja) * 2005-07-05 2012-01-11 アジア技研株式会社 スタッド溶接方法
US7511245B2 (en) * 2005-09-12 2009-03-31 Nelson Stud Welding, Inc. Stud welding apparatus with composite cable
US8502106B2 (en) * 2006-05-15 2013-08-06 Illinois Tool Works Inc. Welding system and method having power controller with workpiece sensor
US8242410B2 (en) * 2006-07-14 2012-08-14 Lincoln Global, Inc. Welding methods and systems
US8466386B2 (en) 2006-10-10 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Method for repairing bonded metallic structures
DE102007039308A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Newfrey Llc, Newark Verfahren zum Kurzzeit-Bolzen Fügen
US8232501B2 (en) * 2007-09-27 2012-07-31 Sansha Manufacturing Co., Ltd. Plasma arc power supply and control method therefor
CN101143402A (zh) 2007-11-08 2008-03-19 上海交通大学 用于胶粘接头修补的螺柱塞焊复合连接方法
US20100288736A1 (en) * 2007-12-21 2010-11-18 Newfrey Llc Weld stud
CN101468420B (zh) * 2007-12-28 2011-04-20 南京理工大学 空心螺柱或螺母复合旋转弧热源焊接方法
CN201198070Y (zh) * 2008-05-19 2009-02-25 张义 电弧螺柱焊机
DE102008058753A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Newfrey Llc, Newark Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von elektrischen Schweißkreisgrößen
US8410400B2 (en) * 2008-12-12 2013-04-02 Material Sciences Corporation Welded metal laminate structure and method for welding a metal laminate structure
WO2010101596A1 (en) * 2008-12-17 2010-09-10 Nelson Stud Welding, Inc Capacitor charge and discharge circuit for fastener welding
US8803031B2 (en) * 2009-06-02 2014-08-12 Lincoln Global, Inc. Wire feeder with auto-configure power supply
US8367972B2 (en) * 2009-06-11 2013-02-05 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for diagnosing secondary weld errors
AT508692B1 (de) * 2009-09-10 2015-05-15 Fronius Int Gmbh Verfahren und vorrichtung zur energieumwandlung sowie schweissgerät
US10279415B2 (en) * 2011-09-13 2019-05-07 Nelson Stud Welding, Inc. Two-stage switch-mode power supply for drawn-arc stud welding

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013205767B4 (de) 2022-03-31
CN103357996B (zh) 2015-08-12
CN103357996A (zh) 2013-10-23
US9463522B2 (en) 2016-10-11
US20130263434A1 (en) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205767B4 (de) Langlichtbogenschweissen
DE102009023853B4 (de) Widerstandsschweißverfahren und geschweißte Struktur
DE102014100184B4 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken sowie Verfahren zum Verbinden von Kupfer und Aluminium
DE112013003670T5 (de) Hybridschweißsystem und Verfahren zum Schweißen unter Verwendung einer zwischen einem Laser und einem Lichtbogenschweißgerät angeordneten Drahtzuführungsvorrichtung
DE102013208505A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Platten aus nicht artgleichen Materialien und verbundene Struktur
DE102018222612A1 (de) UAM-Übergang zum Schmelzschweißen von ungleichen Metallteilen
DE112013003393T5 (de) System und Verfahren zum Bilden einer Schweissfuge mit einem Warmdraht
DE102011078443A1 (de) Einseiten-Punktschweissgerät
DE102012000692A1 (de) Widerstandspunktschweisserzeugnis und Verfahren zum Bilden desselben.
WO2015018916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen von sandwichblechen unter verwendung eines zweiten stromkreises
DE2506636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrischen schweissen
DE102012204379A1 (de) Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels mit einem Merkmal reduzierter Dicke
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE102014102666A1 (de) Programmierbares Polaritätsmodul für Gleichstrom- Widerstandspunktschweißen
EP1797987A1 (de) Bimetallisches Verbindungselement
DE10214949C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlschweißen
DE112015005021B4 (de) Lichtbogenschweißgerät
DE102014011111A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragsschweißen
DE102007006688B4 (de) Schweißverfahren sowie dessen Anwendung
DE102017217671A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung und Vorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
EP1176218B1 (de) Verfahren zur Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen
EP3034892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von faserwerkstoffen mit metallwerkstoffen
DE102007012628B4 (de) Mehrblechverbindung und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE60131351T2 (de) Schweiss-Löt-TIG-Verfahren für verzinkte Stahlbleche
DE102015106141B4 (de) Widerstandspunktschweissverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final