DE102012204379A1 - Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels mit einem Merkmal reduzierter Dicke - Google Patents

Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels mit einem Merkmal reduzierter Dicke Download PDF

Info

Publication number
DE102012204379A1
DE102012204379A1 DE102012204379A DE102012204379A DE102012204379A1 DE 102012204379 A1 DE102012204379 A1 DE 102012204379A1 DE 102012204379 A DE102012204379 A DE 102012204379A DE 102012204379 A DE102012204379 A DE 102012204379A DE 102012204379 A1 DE102012204379 A1 DE 102012204379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
feature
weld
reduced thickness
energy beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012204379A
Other languages
English (en)
Inventor
Wayne W. Cai
Thomas B. Stoughton
David Yang
Xiang Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012204379A1 publication Critical patent/DE102012204379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0006Electron-beam welding or cutting specially adapted for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels umfasst, dass ein Merkmal reduzierter Dicke in einem ersten Blech vorgesehen wird, das erste Blech benachbart zu einem zweiten Blech positioniert wird, um eine erste Schweißgrenzfläche zu definieren, und ein drittes Blech benachbart zu dem zweiten Blech positioniert wird, um eine zweite Schweißgrenzfläche zu definieren. Es wird ein Laser- oder Elektronenstrahl an dem Merkmal durch das erste Blech hindurch gelenkt, um eine Schmelzschweißnaht an einer von den Schweißgrenzflächen zu bilden. Es kann ein zweiter Strahl auf die andere Grenzfläche gelenkt werden, um eine zweite Schmelzschweißnaht zu bilden. Das Vorsehen eines Merkmales reduzierter Dicke in dem ersten Blech kann das Ausbilden des Merkmales mit dem Strahl und das mechanische Vorformen des Merkmales umfassen. Eine vonärmt werden und der Strahl kann mithilfe eines Strahlteilers geteilt werden, um mehrere Strahlen zu bilden. Es ist auch eine mittels des Verfahrens gebildete geschweißte Anordnung offenbart.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft das optimierte Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels, d. h. eines Arbeitsstapels, der drei oder mehr Bleche aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Laserschweißen ist ein weit verbreiteter großtechnischer Prozess, bei dem ein Laserstrahl einen gezielten Bereich eines Arbeitsstapels bestrahlt. In einer ähnlichen Weise können Elektronenstrahlen verwendet werden. Das bestrahlte Material ändert sich auf Grund der Intensität des Laserstrahls in einen flüssigen Zustand. Wenn das verflüssigte Material abkühlt, entsteht eine Schmelzpunktschweißnaht oder -schweißlinie. Das Strahlschweißen kann verwendet werden, um eine Schmelzschweißnaht vollständig durch die Dicke eines Paares von benachbarten Blechen in einem typischen Arbeitsstapel aus zwei Blechen hindurch effektiv zu bilden. Es können jedoch nicht optimale Schmelzschweißnähte die Folge sein, wenn der Versuch einer Strahlschweißung eines Arbeitsstapels, der zwei oder mehr Bleche aufweist, insbesondere für ungleiche Materialien, unternommen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist hierin ein Verfahren zum Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels, d. h. die Ausbildung einer Schmelzschweißnaht mithilfe eines Laserstrahls oder eines Elektronenstrahls, vorgesehen. Ein Blech weist ein Merkmal reduzierter Dicke, z. B. ein oder mehrere Löcher, ein/e/n Rinne, Nut, Schlitz oder anderes Merkmal auf, das geeignet ist, die effektive Dicke dieses speziellen Blechs nur in einem spezifischen Bereich des Blechs zu reduzieren. Dieser Bereich befindet sich benachbart zu dem Ort der zu bildenden Schmelzschweißnaht.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Mehrblech” auf drei oder mehrere gestapelte oder benachbart angeordnete Bleche, unabhängig von der relativen Dicke der Bleche. Das Strahlschweißen eines zweiteiligen Arbeitsstapels wird zumeist durch Ausbilden eines Überlappstoßes durch die gesamte Dicke der Bleche hindurch durchgeführt. Es kann jedoch schwierig sein, herkömmliche Überlappstoßschweißtechniken effektiv auszuführen, wenn die Anzahl der Bleche in dem Arbeitsstapel zwei übersteigt, insbesondere wenn verschiedene Materialien in dem Aufbau der Bleche verwendet werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform können die Bleche ein leitfähiges Verbindungselement und Batteriefahnen eines Batteriemoduls umfassen.
  • Eine strahlgeschweißte Anordnung umfasst ein erstes Blech mit einem Merkmal reduzierter Dicke, ein zweites Blech, das benachbart zu einem ersten Blech positioniert ist, um eine erste Schweißgrenzfläche zu bilden und ein drittes Blech, das benachbart zu dem zweiten Blech positioniert ist, um eine zweite Schweißgrenzfläche zu bilden. An der ersten Schweißgrenzfläche ist eine erste Schmelzschweißnaht vorhanden und an der zweiten Schweißgrenzfläche ist eine zweite Schmelzschweißnaht vorhanden.
  • Die oben stehenden Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der besten Arten, die Erfindung auszuführen, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ohne weiteres verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Stirnansicht einer beispielhaften geschweißten Anordnung in der Form eines Batteriemoduls;
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung eines Mehrblech-Arbeitsstapels, der durch ein Merkmal reduzierter Dicke hindurch, welches durch ein Blech des Arbeitsstapels definiert ist, strahlgeschweißt wird;
  • 3 ist eine schematische Veranschaulichung eines Mehrblech-Arbeitsstapels, der mithilfe eines Strahlteilers strahlgeschweißt wird, um so eine einzige Strahlquelle zu verwenden;
  • 4 ist eine schematische Veranschaulichung eines Mehrblech-Arbeitsstapels, der unter Verwendung von zwei Schritten und eines Satzes von Merkmalen reduzierter Dicke, welcher verwendet wird, um die effektive Dicke eines der Bleche zu reduzieren, strahlgeschweißt wird;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels beschreibt; und
  • 6 ist eine schematische Veranschaulichung eines Blechs mit einem kreisringförmigen oder ringförmigen Merkmal reduzierter Dicke.
  • BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die Fig., in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Komponenten bezeichnen, ist eine geschweißte Anordnung 10 als ein Batteriemodul von der Art gezeigt, die in Automobil-, industriellen, Haushalts- oder verschiedenen anderen Anwendungen verwendet werden kann. Es können andere Mehrfach-Anordnungen, die mithilfe eines Mehrblech-Arbeitsstapels 22 errichtet werden, mittels der nachfolgend dargelegten Verfahren gebildet werden, wobei das Batteriemodulbeispiel lediglich zu Illustrationszwecken herangezogen wird, wie Fachleute einsehen werden. Unabhängig von der Ausführungsform weist zumindest ein Blech der Anordnung 10 ein Merkmal reduzierter Dicke auf, das eine optimale Schweißdicke in solch einem Mehrblech-Arbeitsstapel 22 bereitstellt.
  • Das beispielhafte Batteriemodul kann als eine aufladbare Lithium-Ionen-Polymerbatterie ausgebildet sein, wenngleich es nicht auf solch eine Bauart beschränkt ist. In einer Ausführungsform kann das Batteriemodul ausgebildet sein, um einen Spannungsausgang bereitzustellen, der ausreicht, um einen oder mehrere Fahrmotoren (nicht gezeigt) in einem Elektrohybridfahrzeug (HEV), einem Elektrofahrzeug (EV), einem Elektrofahrzeug mit verlängerter Reichweite (EREV) oder dergleichen zu betreiben, beispielsweise abhängig von der Anwendung ungefähr 300 bis 400 V Gleichstrom oder mehr. Solche Pegel sind typisch für rein elektrische (EV-)Antriebsarten.
  • Die Batteriemodulausführungsform kann eine oder mehrere elektrochemische Batteriezelle/n (nicht gezeigt) mit dünnen Blechen 16 und 18, z. B. Elektrodenerweiterungen oder Batteriefahnen, umfassen. Die Bleche 16, 18 können benachbart zueinander innerhalb eines Batteriegehäuses positioniert sein, wobei in 1 der Einfachheit halber nur der obere Abschnitt oder die Verbindungsplatte 19 solch eines Gehäuses gezeigt ist. Die Verbindungsplatte 19 kann Durchbrechungen 15 definieren, durch die hindurch sich die Bleche 16 und 18 nach oben erstrecken. Diese Bleche 16, 18 können aus einem anderen Material ausgebildet sein als das Verbindungselement 20.
  • Unabhängig von der Beschaffenheit der geschweißten Anordnung 10 kann eine beliebige Anzahl von Blechen „gestapelt” oder sonst wie benachbart zueinander positioniert werden. Die Bleche 16, 18 werden dann an ein Blech 12, z. B. ein Abschnitt einer/s leitfähigen Sammelschiene oder Verbindungselements 20, strahlgeschweißt. Das Verbindungselement 20 kann aus einem leitfähigen Metall, z. B. Kupfer oder Aluminium, hergestellt sein. In einer möglichen Ausführungsform kann das Verbindungselement 20 ein Paar der Bleche 12 umfassen, welche durch ein weiteres Blech 14, z. B. einen Boden, zusammengefügt sind. Die Bleche 16 und 18 und das Blech 12 bilden drei verschiedene Teile oder Bleche des Arbeitsstapels 22. Der Einfachheit halber ist hierin ein dreiteiliger Arbeitsstapel 22 beschrieben, es können jedoch mehr als drei Bleche verwendet werden, um den Arbeitsstapel 22 zu bilden.
  • Bezug nehmend auf 2 kann der Arbeitsstapel 22 ein Blech 112 mit einem Merkmal 30, 130 oder 230 reduzierter Dicke zusammen mit zusätzlichen Blechen 16 und 18 umfassen. Eine Strahlquelle 24 lenkt Energiestrahlen 27, z. B. als verschiedene Energiestrahlen oder einen gerasterten Strahl, auf den Arbeitsstapel 22 und auf die Schweißgrenzflächen 25, 125.
  • Das Merkmal 30, 130 reduzierter Dicke kann ein/e oder mehrere Durchbrechungen oder Löcher sein, welches/e die Materialmenge des Blechs 112 effektiv reduziert/en, durch das hindurch die Strahlen 27 gelangen müssen. Alternativ, wie als Phantom gezeigt, kann ein/e Schlitz, Rinne, Nut oder ein beliebiges anderes Merkmal 230 reduzierter Dicke in einem alternativ ausgebildeten Blech 212 vorgesehen sein. Es können auch Kombinationen aus den beispielhaften Merkmalen 30, 130 und 230 verwendet werden und Fachleute werden erkennen, dass es Varianten zur Bereitstellung eines funktionell gleichwertigen Merkmales geben kann.
  • Die wie auch immer ausgebildeten Merkmale 30, 130, 230 reduzierter Dicke lassen zu, dass die Energiestrahlen 27 zumindest teilweise durch die Bleche 112, 212 hindurch gelangen, um zuzulassen, dass eine höhere Energie auf einen Punkt 50 auf der Schweißgrenzfläche 125 einfällt. Gemäß einer Ausführungsform können die Merkmale 30 axial unter jeweiligen nicht orthogonalen Winkeln (α1, α2) relativ zu dem Punkt 50 und einer Mittelachse 62 orientiert sein. Die tatsächliche Orientierung der Merkmale 30, 130 oder 230 kann derart gewählt sein, dass die Energiestrahlen 27 auf dem Punkt 50 nahe oder auf der Schweißgrenzfläche 125 fokussiert sind.
  • Nachdem an dem Punkt 50 eine Schweißnaht gebildet wurde, wobei der Punkt 50 zum ungefähren Mittelpunkt der Schweißnaht wird, kann ein weiterer Energiestrahl 27 an den Punkt 60 an der Schweißgrenzfläche 25 in einem zweiten Schritt oder gleichzeitig mit der Ausbildung der Schweißnaht an dem Punkt 50 gelenkt werden.
  • Unter kurzer Bezugnahme auf 6 kann das Merkmal 30 von 2 in einer alternativen Ausführungsform kreisringförmig, d. h. ein einziges kontinuierliches ringförmiges Merkmal auf einer der Strahlquelle 24 zugewandten Fläche, sein. In solch einer Ausführungsform kann die Strahlquelle 24 von 2 oder der Strahl 27, den sie erzeugt, dazu gebracht werden, in Bezug auf die Ebene des Blechs 112 zu rotieren, sodass ein einziger Energiestrahl 27 durch das Merkmal 30 hindurch gelangt, wie durch den Doppelpfeil 76 in 5 angezeigt. Es können verschiedene Steuerungsmittel, z. B. ein Drehteller, auf dem die Strahlquelle 24 positioniert ist, oder andere geeignete Mittel gewählt werden, um solch eine Rotation zu erreichen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 wird so eine Schmelzschweißnaht zwischen den Blechen 16 und 18 und zwischen den Blechen 112 und 16 gebildet. Wenn ein optionales Merkmal 130 zwischen den Merkmalen 30 positioniert ist, wie in 2 als Phantom gezeigt, kann/können die Strahlquelle 24 und/oder der Arbeitsstapel 22 in jede der durch den Pfeil 42 angezeigten Richtungen bewegt werden. Dadurch werden die Achsen der Energiestrahlen 27 außerhalb der Ausrichtung mit den Merkmalen 30, 130 positioniert, bevor die Schmelzschweißnaht an oder entlang der Schweißgrenzfläche 125, z. B. an dem als Phantom gezeigten Punkt 160, gebildet wird.
  • Bezug nehmend auf 3 kann das in 2 gezeigte Merkmal 30, 130, 230 reduzierter Dicke in einer weiteren Ausführungsform und auch in der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform von 4 mithilfe eines Strahlteilers 40 gebildet werden. Das Blech 18 stellt hier das n-te Blech in dem Arbeitsstapel 22 mit n ≥ 3 dar. Der Energiestrahl 27 kann derart auf den Strahlteiler 40 einfallen, dass sich der Energiestrahl 27 in mehrere Energiestrahlen 127, 227, z. B. parallele oder kollimierte Strahlen, wie gezeigt, oder mit anderen Winkeln aufteilt, wie erwünscht.
  • Die Energiestrahlen 127 können gesteuert werden, um eine Ziel-Schweißgrenzfläche vorzuwärmen, um die Schweißnahtqualität zu erhöhen, und/oder um ein Merkmal 30, 130, 230 (siehe 2) in das Blech 112 zu bohren oder darin zu bilden. Solch ein Vorwärmen kann hilfreich sein, um den Kühlkörpereffekt jeder die resultierende Schmelzschweißnaht umgebenden Struktur zu minimieren. Der Arbeitsstapel 22 und/oder die Energiestrahlen 27, 127, 227 können z. B. in die Richtung des Pfeils 65 bewegt oder sonst wie gesteuert werden, um eine geeignete Schmelzschweißnaht zu bilden.
  • Bezug nehmend auf 4 kann ein Mehrblech-Arbeitsstapel 22 versetzt sein, wie gezeigt. Der Arbeitsstapel 22 umfasst die Bleche 16 und 18, die benachbart zu dem Blech 112 positioniert sind. Das Blech 16 und das Blech 18 sind in Bezug aufeinander versetzt und es werden verschiedene Strahlquellen 24, 124 verwendet, um den Strahlschweißvorgang auszuführen. Auf diese Weise wird ein komplexer Dreiblech-Stapel mit einem fluchtenden oder ebenen Ende, d. h. Blech 16, Blech 18 und Blech 112, in zwei Zweilagen-Stapeln, d. h. Blech 16 und Blech 18 als eine Lage mit einer Schweißgrenzfläche 125 und Blech 16 und Blech 112 als eine weitere Lage mit einer Schweißgrenzfläche 225, umgewandelt. Anders ausgedrückt wird ein Dreidicken-Überlappstoß auf einen Zweidicken-Überlappstoß reduziert.
  • Das Blech 112 und/oder das Blech 18 kann/können, wenn das Blech 18 mit einem von den Merkmalen 30 oder seinen wie hierin dargelegten verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet ist, ein oder mehrere der Merkmale 30, 230 reduzierter Dicke umfassen, wie oben mit Bezugnahme auf 2 angeführt. Die genaue Ausgestaltung der Merkmale 30, 230 reduzierter Dicke kann variieren, vorausgesetzt, dass die Merkmale 30, 230 reduzierter Dicke die Dicke des Blechs 112 effektiv reduzieren und optimieren. In diesem Beispiel wird das Merkmal 130 von 2 als ein und dasselbe wie das Merkmal 30 betrachtet, sodass hierin nachfolgend der Einfachheit halber nur das Merkmal 30 beschrieben ist. Die Merkmale 30, 230 können bis zu einer Distanz (Pfeile 11) von dem Blech 16 ausgebildet sein, wobei die Dicke des Blechs 112 durch sorgfältige Wahl dieser Distanz gegeben ist. Das heißt, die Merkmale 30, 230 definieren eine innere Fläche 35, die zu dem Blech 16 hin positioniert ist, aber dennoch eine Distanz (Pfeile 11) von dem Blech 16 entfernt bleibt. Anders ausgedrückt sind die Merkmale 30, 230 nicht über die gesamte Strecke durch die Dicke des Blechs 112 hindurch gebildet.
  • Die Merkmale 30, 230 reduzierter Dicke können in jeder der in den verschiedenen Fig. gezeigten Ausführungsformen vor dem Strahlschweißen vorgeformt oder gebohrt werden. Die Strahlquellen 24 und 124 können an gegenüberliegenden Seiten des Arbeitsstapels 22 angeordnet sein. Jede der Strahlquellen 24 und 124 kann einzeln oder voneinander abhängig gesteuert werden, um eine geeignete Schmelzschweißnaht an den jeweiligen Schweißgrenzflächen 125, 225 zu bilden. Das heißt, die Strahlquelle 124 kann eine Schmelzschweißnaht an oder entlang der Schweißgrenzfläche 125 zwischen den Blechen 18 und 16 bilden, während die Strahlquelle 24 gleichzeitig oder separat eine weitere Schmelzschweißnaht an oder entlang der Schweißgrenzfläche 225 zwischen dem Blech 112 und 16 bildet.
  • Die Strahlquellen 24, 124 können mithilfe von Steuerungsverfahren mit geschlossenem oder offenem Regelkreis gesteuert werden, um eine einwandfreie relative Positionierung oder Staffelung der Schweißnähte sicherzustellen. Es kann z. B. zwischen den Strahlquellen 24, 124 eine Rückkopplungsschleife vorhanden sein, um eine korrekte Koordinierung und Anordnung der Schmelzschweißnähte sicherzustellen. Auf diese Weise können zwei verschiedene Schmelzschweißnähte zwischen benachbarten Werkstücken des Arbeitsstapels 22 gebildet werden.
  • Bezug nehmend auf 5 umfasst ein Verfahren 100 zum Schweißen des Arbeitsstapels 22 bei Schritt 102, dass ein erstes Blech wie z. B. das Blech 16 benachbart zu einem zweiten Blech, z. B. dem Blech 18, positioniert wird, um eine erste Schweißgrenzfläche 125 (siehe 4) zu definieren.
  • Bei Schritt 104 wird ein drittes Blech, z. B. das Blech 112, benachbart zu dem zweiten Blech positioniert, um eine zweite Schweißgrenzfläche 125 zu bilden, wie ebenfalls in 4 gezeigt.
  • Bei Schritt 106 umfasst das Verfahren 100, dass ein erster Energiestrahl, z. B. der Energiestrahl 27 von 4, für eine Dauer durch ein Merkmal 30, 230 reduzierter Dicke, wie durch das dritte Blech, z. B. das Blech 112, definiert, hindurch gelenkt wird, die ausreichend ist, um eine Schmelzschweißnaht an der Schweißgrenzfläche 225 zu bilden.
  • Bei Schritt 108 kann ein zweiter Energiestrahl 27 auf die andere Schweißgrenzfläche 125 gelenkt werden, um dadurch eine zweite Schmelzschweißnaht zu bilden. Auf diese Weise kann eine geschweißte Anordnung wie z. B. das Batteriemodul von 1 ein Mehrlagen-Fahrzeugkarosserieblech oder eine beliebige andere strahlgeschweißte Anordnung bezüglich herkömmlichen Überlappstoßverfahren optimal gebildet werden.
  • Während die besten Arten, die Erfindung auszuführen, im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung innerhalb des Schutzumfanges der beiliegenden Ansprüche praktisch umzusetzen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels, umfassend, dass: ein erstes Blech mit einem Merkmal reduzierter Dicke benachbart zu einem zweiten Blech positioniert wird, um dadurch eine erste Schweißgrenzfläche zu definieren; ein drittes Blech des Arbeitsstapels benachbart zu dem zweiten Blech positioniert wird, um dadurch eine zweite Schweißgrenzfläche zu definieren; und ein Energiestrahl durch das Merkmal reduzierter Dicke des ersten Blechs hindurch gelenkt wird, um dadurch eine erste Schmelzschweißnaht an der ersten Schweißgrenzfläche zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass: die ersten Schweißgrenzflächen mithilfe des Energiestrahls vorgewärmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass: der Energiestrahl mithilfe eines Strahlteilers geteilt wird, um dadurch mehrere Energiestrahlen zu bilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Merkmal reduzierter Dicke eines von einem Loch, einer Nut, einem Schlitz und einer Rinne umfasst, welches durch das erste Blech definiert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Merkmal reduzierter Fläche kreisringförmig ist, wobei das Verfahren ferner umfasst, dass: der Energiestrahl mithilfe einer Strahlquelle erzeugt wird; und die Strahlquelle rotiert wird, um dadurch den Energiestrahl in einem kreisringförmigen Muster durch das Merkmal reduzierter Fläche hindurch zu lenken.
  6. Verfahren zum Strahlschweißen eines Batteriemoduls mit einer ersten Batteriefahne, einer zweiten Batteriefahne und einem leitfähigen Verbindungselement, umfassend, dass: das Verbindungselement benachbart zu der ersten Batteriefahne positioniert wird, um dadurch eine erste Schweißgrenzfläche zu definieren, wobei das Verbindungselement ein Merkmal reduzierter Dicke aufweist; die zweite Batteriefahne benachbart zu der ersten Batteriefahne positioniert wird, um dadurch eine zweite Schweißgrenzfläche zu definieren; und ein Energiestrahl durch das Merkmal reduzierter Dicke hindurch gelenkt wird, um dadurch eine erste Schmelzschweißnaht an der ersten Schweißgrenzfläche zu bilden, wobei der Energiestrahl einer von einem Laserstrahl oder einem Elektronenstrahl ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend, dass: das Merkmal reduzierter Dicke mithilfe des Energiestrahls gebildet wird oder das Merkmal reduzierter Dicke mechanisch vorgeformt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend, dass: die ersten Schweißgrenzflächen mithilfe des Energiestrahls vorgewärmt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend, dass: ein Energiestrahl aus den mehreren Strahlen verwendet wird, um das Merkmal reduzierter Dicke zu bilden und um die erste Schweißgrenzfläche vorzuwärmen, und ein weiterer Energiestrahl von den mehreren Strahlen verwendet wird, um die erste Schmelzschweißnaht zu bilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend, dass: eine erste Strahlquelle benachbart zu der zweiten Batteriefahne positioniert wird; eine zweite Strahlquelle benachbart zu dem Verbindungselement positioniert wird; und die erste und die zweite Strahlquelle einzeln gesteuert werden, um Schmelzschweißnähte an der ersten und der zweiten Schweißgrenzfläche zu bilden.
DE102012204379A 2011-03-23 2012-03-20 Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels mit einem Merkmal reduzierter Dicke Withdrawn DE102012204379A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/069,639 2011-03-23
US13/069,639 US8535395B2 (en) 2011-03-23 2011-03-23 Beam welding of a multi-sheet work stack having a reduced thickness feature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204379A1 true DE102012204379A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204379A Withdrawn DE102012204379A1 (de) 2011-03-23 2012-03-20 Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels mit einem Merkmal reduzierter Dicke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8535395B2 (de)
CN (1) CN102689089B (de)
DE (1) DE102012204379A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5880086B2 (ja) * 2012-01-31 2016-03-08 三菱自動車工業株式会社 電池容器
KR102258973B1 (ko) * 2013-10-31 2021-06-02 타이코에이엠피 주식회사 센싱 블록 및 이를 포함하는 배터리 패키지
WO2017190042A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Nuburu, Inc Visible laser welding of electronic packaging, automotive electrics, battery and other components
DE102019114006B4 (de) * 2019-05-24 2023-12-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Koppelelement zur Verbindung von Fahrzeugkomponenten einer Unterbodenanordnung und Unterbodenanordnung eines batteriebetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102020211684A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-17 Daimler Ag Strahlschweißverfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen zu einem gefügten Bauteil sowie gefügtes Bauteil
CN113983850B (zh) * 2021-10-29 2024-04-26 洛阳船舶材料研究所(中国船舶集团有限公司第七二五研究所) 一种翅片管及其电子束焊接工艺
CN114505583B (zh) * 2022-02-25 2022-10-18 柳州宏德激光科技有限公司 一种圆柱电池正极柱的焊接装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585350A (en) * 1968-11-19 1971-06-15 Western Electric Co Methods of and systems for joining articles
US4237363A (en) * 1977-02-04 1980-12-02 Lemelson Jerome H Beam welding apparatus and method
JPH04138888A (ja) 1990-09-29 1992-05-13 Kobe Steel Ltd レーザ加工用ヘッド
JP2736182B2 (ja) 1991-02-28 1998-04-02 ファナック株式会社 レーザ装置及びレーザ溶接方法
US5211327A (en) * 1991-03-20 1993-05-18 Case Corporation Method of welding
JP3410590B2 (ja) 1995-10-13 2003-05-26 松下電工株式会社 レーザー溶接方法
JP3343066B2 (ja) * 1997-11-04 2002-11-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 バスバーのレーザ溶接構造
JP2000090992A (ja) 1998-09-17 2000-03-31 Harness Syst Tech Res Ltd バスバー溶接構造
US6528756B2 (en) 2000-03-30 2003-03-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Laser lap welding process of welding together overlapped plated steel sheets
DE102005001606B4 (de) 2005-01-12 2010-01-14 Johnson Controls Gmbh Verfahren zum Zusammmenfügen zumindest eines ersten Bleches und eines zweiten Bleches mittels Laserschweißen
DE102005018836B3 (de) * 2005-04-22 2006-12-14 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
JP4739063B2 (ja) * 2006-02-27 2011-08-03 トヨタ自動車株式会社 レーザ接合方法
JP4753048B2 (ja) 2007-04-16 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 重ね合わせワークのレーザ溶接方法
CN101502916A (zh) * 2009-03-04 2009-08-12 天津大学 金属化光纤传感器的激光多点自动焊封方法及焊接装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8535395B2 (en) 2013-09-17
US20120241422A1 (en) 2012-09-27
CN102689089A (zh) 2012-09-26
CN102689089B (zh) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204379A1 (de) Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels mit einem Merkmal reduzierter Dicke
DE102015109072B4 (de) Eindringmerkmal in einem aluminiumlegierungs-werkstück zum verbessern des al-stahl-punktschweissens
EP2855069B1 (de) Schweisshilfsfügeteil mit einem plastisch verformbaren spitzenbereich ; verfahren zum verbinden von bauteilen mit diesem schweisshilfsfügeteil
DE102015101869A1 (de) Elektrode für das Widerstandspunktschweissen unähnlicher Metalle
EP1716959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibrührschweissen von mindestens zwei Bauteilen aus artverschiedenen Werkstoffen mit einem verschiebbaren Stift und durch die Bauteile fliessendem elektrischen Strom
DE102011054542B4 (de) Laser-überlappschweissverfahren für teile aus verzinktem stahlblech
DE102010060983A1 (de) Laserschweißverfahren für ein Stahlblech
EP3030373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen von sandwichblechen
DE102012000692A1 (de) Widerstandspunktschweisserzeugnis und Verfahren zum Bilden desselben.
DE112012004759T5 (de) Automobilhilfsrahmen
WO1996022855A1 (de) Laserunterstütztes plattieren von band
DE102005037134B4 (de) Reibschweiß-basiertes Verfahren zum Verbinden zweier flächiger Fügepartner
EP1941964B1 (de) Widerstands-Einpressschweißverfahren
EP3124162B1 (de) Verfahren zum herstellen von überlappungsstossschweissverbindungen und überlappungsstossschweissverbindung
DE102012223203B4 (de) Elektrische Speichervorrichtung, Herstellungsverfahren für eine elektrische Speichervorrichtung, und für eine elektrische Speichervorrichtung verwendete Busschiene
DE102013205767A1 (de) Langlichtbogenschweissen
EP3944922A1 (de) Verschweissen von metallischen folien mittels laser
DE102014114335B4 (de) Aluminiumlegierung-an-stahl-schweissverfahren
DE10131883B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Metallbauteilen
DE102019213417A1 (de) Kombinierter Schneid-/Schweißprozess für Al und Cu Werkstoffe mit Wärmeakkumulation ultrakurzer Laserpulse
DE102012204377B4 (de) Verfahren zum Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels oder eines Batteriemoduls
DE102019114875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen
DE102011018653A1 (de) Widerstands-Schweißvorrichtung
DE102015217460A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Stahl aufweisenden Bauteils mit einem Aluminium aufweisenden Bauteil
EP1176218B1 (de) Verfahren zur Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0033000000

Ipc: B23K0026240000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0033000000

Ipc: B23K0026240000

Effective date: 20130624

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026240000

Ipc: B23K0026244000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026240000

Ipc: B23K0026244000

Effective date: 20131211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee