DE102012000692A1 - Widerstandspunktschweisserzeugnis und Verfahren zum Bilden desselben. - Google Patents

Widerstandspunktschweisserzeugnis und Verfahren zum Bilden desselben. Download PDF

Info

Publication number
DE102012000692A1
DE102012000692A1 DE102012000692A DE102012000692A DE102012000692A1 DE 102012000692 A1 DE102012000692 A1 DE 102012000692A1 DE 102012000692 A DE102012000692 A DE 102012000692A DE 102012000692 A DE102012000692 A DE 102012000692A DE 102012000692 A1 DE102012000692 A1 DE 102012000692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layer
thickness
resistance spot
electrode
spot welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012000692A
Other languages
English (en)
Inventor
Chih-Chang Chen
Michael J. Bland
Daniel C. Hutchinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012000692A1 publication Critical patent/DE102012000692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0033Welding locally a thin plate to a large piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12201Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12347Plural layers discontinuously bonded [e.g., spot-weld, mechanical fastener, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • Y10T428/12965Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Ein Widerstandspunktschweißerzeugnis umfasst eine erste Metallschicht, die eine erste Dicke aufweist, eine zweite Metallschicht, die eine Berührungsfläche aufweist, welche einen geprägten Bereich definiert, wobei die zweite Metallschicht eine zweite Dicke aufweist, die geringer ist als die erste Dicke, sodass ein Verhältnis zwischen der ersten Dicke und der zweiten Dicke mehr als etwa 2:1 beträgt, eine dritte Metallschicht, die zwischen der ersten Metallschicht und dem geprägten Bereich eingefügt ist, wobei die dritte Metallschicht eine dritte Dicke aufweist, die größer ist als die zweite Dicke, und eine Schweißnaht, die jede von der ersten Metallschicht, der dritten Metallschicht und der Berührungsfläche an dem geprägten Bereich durchdringt, um dadurch jede von der ersten Metallschicht und der zweiten Metallschicht an die dritte Metallschicht zu fügen. Es ist auch ein Verfahren zum Bilden eines Widerstandspunktschweißerzeugnisses offenbart.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft allgemein ein Widerstandspunktschweißerzeugnis und im Spezielleren ein Widerstandspunktschweißerzeugnis, das Metallschichten umfasst, welche durch eine Schweißnaht gefügt sind.
  • HINTERGRUND
  • Widerstandspunktschweißen kann verwendet werden, um Metallschichten zu fügen. Im Allgemeinen ist das Widerstandsschweißen ein Fügeprozess, in dem Metall an Berührungsgrenzflächen zwischen den Metallschichten über Widerstandserwärmung von dem Durchgang von elektrischem Strom unter einer angewendeten Kraft verschmelzen kann.
  • Das Widerstandspunktschweißen kann insbesondere verwendet werden, um drei Metallschichten zu fügen, sodass eine mittlere Metallschicht zwischen zwei äußeren Metallschichten eingefügt ist. Für solche Werkstücke erfordern gewisse industrielle Schweißrichtlinien oft, dass ein Dickenverhältnis zwischen den zwei äußeren Metallschichten nicht mehr als 1:2 betragen sollte und dass ein Dickenverhältnis zwischen der mittleren Metallschicht und einer beliebigen von den zwei äußeren Metallschichten nicht mehr als 1:3 betragen sollte. Eine gleichmäßige Wärmeverteilung zwischen jeder Berührungsgrenzfläche erhöht allgemein die Schweißverbindungsqualität und -festigkeit für solche Werkstücke.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Widerstandspunktschweißerzeugnis umfasst eine erste Metallschicht, die eine erste Dicke aufweist, und eine zweite Metallschicht, die eine Berührungsfläche aufweist, welche einen geprägten Bereich definiert, wobei die zweite Metallschicht eine zweite Dicke aufweist, die geringer ist als die erste Dicke, sodass ein Verhältnis zwischen der ersten Dicke und der zweiten Dicke mehr als etwa 2:1 beträgt. Das Widerstandspunktschweißerzeugnis umfasst auch eine dritte Metallschicht, die zwischen der ersten Metallschicht und dem geprägten Bereich eingefügt ist, wobei die dritte Metallschicht eine dritte Dicke aufweist, die größer ist als die zweite Dicke. Das Widerstandspunktschweißerzeugnis umfasst ferner eine Schweißnaht, die jede von der ersten Metallschicht, der dritten Metallschicht und der Berührungsfläche an dem geprägten Bereich durchdringt, um dadurch jede von der ersten Metallschicht und der zweiten Metallschicht an die dritte Metallschicht zu fügen.
  • In einer Variante weist die zweite Metallschicht eine zweite Dicke auf, die geringer ist als die erste Dicke, und ein Verhältnis zwischen der dritten Dicke und zumindest einer von der ersten Dicke und der zweiten Dicke ist höher ist als etwa 3:1.
  • Ein Verfahren zum Bilden eines Widerstandspunktschweißerzeugnisses umfasst, dass eine dritte Metallschicht zwischen jeder von einer ersten Metallschicht und einer zweiten Metallschicht eingefügt wird, um dadurch ein Werkstück zu bilden. Die zweite Metallschicht weist eine Berührungsfläche auf, die einen geprägten Bereich definiert und benachbart zu der dritten Metallschicht angeordnet ist. Ferner weist die erste Metallschicht eine erste Dicke auf, die dritte Metallschicht weist eine dritte Dicke auf und die zweite Metallschicht weist eine zweite Dicke auf, welche geringer ist als jede von der ersten Dicke und der dritten Dicke, sodass ein Verhältnis zwischen der ersten Dicke und der zweiten Dicke mehr als etwa 2:1 beträgt. Das Verfahren umfasst auch, dass das Werkstück zwischen jeder von einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode positioniert wird, sodass das Werkstück in elektrisch-leitfähiger Beziehung mit jeder von der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet ist. Das Verfahren umfasst ferner, dass ein elektrischer Strom durch die erste Elektrode hindurch angelegt wird, um gleichzeitig jede von der ersten Metallschicht, der dritten Metallschicht und der Berührungsfläche an dem geprägten Bereich zu schmelzen, um jede von der ersten Metallschicht und der zweiten Metallschicht an die dritte Metallschicht zu fügen und dadurch das Widerstandspunktschweißerzeugnis zu bilden.
  • Das Widerstandspunktschweißerzeugnis und -verfahren gestattet das Fügen von dicken und dünnen Metallschichten mit unterschiedlichen Dicken. Das Verfahren fügt z. B. die Dick-dick-dünn-Metallschichtkombinationen, um das Widerstandspunktschweißerzeugnis zu bilden, welches eine akzeptable Schweißverbindungsfestigkeit und -güte aufweist. Für das Verfahren optimiert insbesondere der geprägte Bereich die Widerstandserwärmung an der Berührungsfläche und erzeugt daher ausreichende Wärme, damit die Schweißnaht die Berührungsfläche der zweiten Metallschicht, d. h. die dünne Metallschicht, durchdringt. Das Verfahren ermöglicht das Widerstandspunktschweißen von anspruchsvollen Metallschichtkombinationen wie z. B. Werkstücken mit einem Verhältnis zwischen der ersten Dicke und der zweiten Dicke von mehr als etwa 2:1 und/oder einem Verhältnis zwischen der dritten Dicke und zumindest einer von der ersten Dicke und der zweiten Dicke von mehr als etwa 3:1. Das Verfahren ermöglicht ferner das gleichzeitige Widerstandspunktschweißen einer jeden von der ersten Metallschicht, der zweiten Metallschicht und der dritten Metallschicht, ohne z. B. Doppelkraftschweißschritte, Elektroden mit unterschiedlicher/n Größe oder Formen und/oder ein anschließendes Widerstandspunktschweißen der zweiten Metallschicht an ein Werkstück einschließlich einer zuvor gefügten ersten Metallschicht und dritten Metallschicht zu verwenden. Überdies gestattet das Verfahren das Widerstandspunktschweißen von Widerstandspunktschweißerzeugnissen einschließlich blanker und zinkbeschichteter Metallschichten.
  • Die oben stehenden Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenlegung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der besten Arten, die Offenlegung auszuführen, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ohne weiteres verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Widerstandspunktschweißerzeugnisses, welches eine dritte Metallschicht umfasst, die zwischen einer ersten Metallschicht und einer zweiten Metallschicht eingefügt und mithilfe einer Schweißnaht daran gefügt ist;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines in Vorbereitung zum Bilden des Widerstandspunktschweißerzeugnisses von 1 zwischen einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode angeordneten Werkstückes;
  • 3 ist eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung des Werkstückes von 2, welches die zweite Metallschicht des Widerstandspunktschweißerzeugnisses von 1 mit einer Berührungsfläche umfasst, die einen geprägten Bereich definiert;
  • 4 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer hinteren, zweiten Fläche der zweiten Metallschicht der 1 und 3; und
  • 5 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Variante der zweiten Metallschicht der 1 und 3, die eine Berührungsfläche aufweist, welche eine Vielzahl von geprägten Bereichen definiert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente bezeichnen, ist ein Widerstandspunktschweißerzeugnis allgemein bei 10 in 1 gezeigt. Wie nachfolgend in größerem Detail dargelegt, kann das Widerstandspunktschweißerzeugnis 10 für Anwendungen geeignet sein, die eine dritte Metallschicht 12 erfordern, welche zwischen einer ersten Metallschicht 14 und einer zweiten Metallschicht 16 eingefügt und mithilfe einer Schweißnaht 18 daran gefügt ist. Das Widerstandspunktschweißerzeugnis 10 kann z. B. für Kraftfahrzeuganwendungen geeignet sein, die geschweißte Komponenten erfordern. Das Widerstandspunktschweißerzeugnis 10 kann jedoch auch für Nicht-Kraftfahrzeuganwendungen wie z. B., jedoch nicht beschränkt auf, Luftfahrt-, Bahn- und Bauanwendungen geeignet sein.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Widerstandspunktschweißerzeugnis 10 die erste Metallschicht 14. Die erste Metallschicht 14 kann aus einem beliebigen Metall gebildet sein, das für eine gewünschte Anwendung des Widerstandspunktschweißerzeugnisses 10 geeignet ist. Die erste Metallschicht 14 kann z. B. aus Stahl, z. B., jedoch nicht beschrankt auf, hochfester Stahl gebildet sein.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf 1 weist die erste Metallschicht 14 eine erste Dicke 50 auf. Wenngleich die erste Dicke 50 der ersten Metallschicht 14 auch von der gewünschten Anwendung des Widerstandspunktschweißerzeugnisses 10 abhängig ist, kann die erste Dicke 50 der ersten Metallschicht 14 als ein nicht einschränkendes Beispiel für Kraftfahrzeuganwendungen etwa 1,5 mm bis etwa 3 mm betragen.
  • Wie in 1 weiter gezeigt, umfasst das Widerstandspunktschweißerzeugnis 10 auch die zweite Metallschicht 16. Auch die zweite Metallschicht 16 kann aus einem beliebigen geeigneten Metall in Übereinstimmung mit der gewünschten Anwendung des Widerstandspunktschweißerzeugnisses 10 gebildet sein. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die zweite Metallschicht 16 aus verzinktem Stahl mit niedrigem oder sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt gebildet sein.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf 1 weist die zweite Metallschicht 16 eine zweite Dicke 52 auf, die geringer ist als die erste Dicke 50, sodass ein Verhältnis zwischen der ersten Dicke 50 und der zweiten Dicke 52 mehr als etwa 2:1 beträgt. Insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen kann die zweite Dicke 52 etwa 0,5 mm bis etwa 1 mm betragen. Daher kann die zweite Metallschicht 16 als eine „dünne” Schicht im Vergleich zu der ersten Metallschicht 14 charakterisiert sein, welche als eine „dicke” Schicht charakterisiert sein kann.
  • Wie am besten in 3 gezeigt, weist die zweite Metallschicht 16 eine Berührungsfläche 20 auf, die einen geprägten Bereich 22 definiert. Die Berührungsfläche 20 kann mit einer weiteren Fläche gekoppelt sein und schmelzen, wenn sie einer Widerstandserwärmung beim Widerstandspunktschweißen ausgesetzt wird, wie nachfolgend in größerem Detail dargelegt. Und der geprägte Bereich 22 ist derart ausgebildet, dass er die Widerstandserwärmung an der Berührungsfläche 20 beim Widerstandspunktschweißen an einer genau festgelegten Stelle der Schweißnaht 18 erhöht (1), wie nachfolgend ebenfalls in größerem Detail dargelegt.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck „geprägter Bereich 22” allgemein auf ein Gebiet mit erhöhter Rauigkeit auf der Berührungsfläche 20. Das heißt, der geprägte Bereich 22 kann Spitzen und/oder Mulden umfassen, die in Bezug auf die Berührungsfläche 20 reliefartig geritzt oder geformt sind. Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 kann der geprägte Bereich 22 z. B. eine Vielzahl von V-förmigen Kerben 24 (2) in der Berührungsfläche 20 definieren. In einer weiteren Variante kann der geprägte Bereich 22 Rillen oder Riefen (nicht gezeigt) in der Berührungsfläche 20 definieren. Überdies kann der geprägte Bereich 22 eine beliebige Form aufweisen. Wie in 3 gezeigt, kann der geprägte Bereich 22 z. B. halbkreisförmig sein und kann mit einer äußeren Kante 26 der Berührungsfläche 20 ausgerichtet sein. Der geprägte Bereich 22 kann z. B. jedoch auch eine kreisförmige Form (5), eine unregelmäßige Form, eine Vieleckform, eine Streifenform und Kombinationen daraus (nicht gezeigt) aufweisen. Überdies kann die Berührungsfläche 20, ebenfalls Bezug nehmend auf 5, eine Vielzahl von geprägten Bereichen 22 definieren, die jeweils voneinander beabstandet sind.
  • Daher kann, unter neuerlicher Bezugnahme auf 3, der geprägte Bereich 22 mithilfe einer beliebigen, geeigneten Technik gebildet werden. Es kann z. B. ein Werkzeug (nicht gezeigt) mit einer gerändelten Oberfläche in die Berührungsfläche 20 hinein gedrückt werden, um dadurch den geprägten Bereich 22 zu definieren. Alternativ oder zusätzlich kann die Berührungsfläche 20 gerieft oder sonst wie aufgeraut sein, um die Spitzen und Mulden (2) des geprägten Bereiches 22 zu definieren.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann die zweite Metallschicht 16 eine hintere, zweite Fläche 28 aufweisen, die von der Berührungsfläche 20 gegenüberliegend beabstandet ist und einen Eindruck 30 definiert, der mit dem geprägten Bereich 22 ausgerichtet ist. Wenn der geprägte Bereich 22 z. B. mithilfe eines Werkzeuges (nicht gezeigt) gebildet wird, kann der Eindruck 30 gebildet werden, wenn eine Hälfte des Werkzeuges mit einer zweiten Hälfte des Werkzeuges zusammengepasst wird, um den geprägten Bereich 22 zu bilden. Daher kann der Eindruck 30 eine Form aufweisen, die der Form des geprägten Bereiches 22 entspricht. Für Widerstandspunktschweißanwendungen, welche Hand- oder Roboterschweißvorrichtungen (nicht gezeigt) verwenden, kann der Eindruck 30 als Bezugspunkt zum Fixieren von Schweißpositionen und/oder Trainieren von Roboterschweißvorrichtungen geeignet sein.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf 1 umfasst das Widerstandspunktschweißerzeugnis 10 auch die dritte Metallschicht 12, welche zwischen der ersten Metallschicht 14 und dem geprägten Bereich 22 eingefügt ist. Das heißt, die dritte Metallschicht 12 kann benachbart zu und in Kontakt mit jedem von der ersten Metallschicht 14 und dem geprägten Bereich 22 angeordnet sein, um so zwischen jeder von der ersten Metallschicht 14 und der zweiten Metallschicht 16 angeordnet zu sein. Wie in 3 gezeigt, kann die den geprägten Bereich 22 definierende Berührungsfläche 20 zu der dritten Metallschicht 12 weisen, wenn die dritte Metallschicht 12 zwischen der ersten Metallschicht 14 und der zweiten Metallschicht 16 eingefügt ist.
  • Die dritte Metallschicht 12 kann ebenfalls aus einem beliebigen geeigneten Metall gemäß der gewünschten Anwendung des Widerstandspunktschweißerzeugnisses 10 gebildet sein. Die dritte Metallschicht 12 kann z. B. aus Stahl, z. B., jedoch nicht beschränkt auf, hochfestem Stahl gebildet sein. Des Weiteren weist die dritte Metallschicht 12 eine dritte Dicke 54 auf, die größer ist als die zweite Dicke 52. Je nach gewünschter Anwendung des Widerstandspunktschweißerzeugnisses 10 kann die dritte Dicke 54 für Kraftfahrzeuganwendungen etwa 1,5 mm bis etwa 3 mm betragen. Überdies kann die dritte Dicke 54 in einer Variante größer sein als die erste Dicke 50. Daher kann die dritte Metallschicht 12 als eine „dicke” Schicht im Vergleich zu der zweiten Metallschicht 16 charakterisiert sein, welche als eine „dünne” Schicht charakterisiert sein kann. Wie in 2 gezeigt ist die dritte Metallschicht 12 als solche zwischen der ersten Metallschicht 14 und der zweiten Metallschicht 16 eingefügt, um eine „Dick-dick-dünn”-Abfolge zu bilden. Aus diesem Grund kann das Widerstandspunktschweißerzeugnis 10 für Anwendungen wie z. B. eine dreischichtige Metallkombination geeignet sein, welche eine dicke hochfeste B-Säule aus Stahl (d. h. die erste Metallschicht 14), eine dicke hochfeste Stahlverstärkung (d. h. die dritte Metallschicht 12) und eine dünne Fahrzeugkarosserieseite aus Stahl mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt (d. h. die zweite Metallschicht 16) umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beträgt ein Verhältnis zwischen der ersten Dicke 50 und der zweiten Dicke 52 mehr als etwa 2:1. Zum Beispiel kann die erste Metallschicht 14 eine erste Dicke 50 von etwa 1,6 mm aufweisen, die dritte Metallschicht 12 kann eine dritte Dicke 54 von etwa 1,8 mm aufweisen und die zweite Metallschicht 16 kann eine zweite Dicke 52 von etwa 0,7 mm aufweisen.
  • In einer weiteren Variante beträgt ein Verhältnis zwischen der dritten Dicke 54 und zumindest einer von der ersten Dicke 50 und der zweiten Dicke 52 mehr als etwa 3:1. Zum Beispiel kann die erste Metallschicht 14 eine erste Dicke 50 von etwa 3,5 mm aufweisen, die dritte Metallschicht 12 kann eine dritte Dicke 54 von etwa 1,6 mm aufweisen und die zweite Metallschicht 16 kann eine zweite Dicke 52 von etwa 0,4 mm aufweisen. Für diese Variante kann das Verhältnis zwischen der ersten Dicke 50 und der zweiten Dicke 52 auch mehr als etwa 2:1 betragen.
  • Wie oben dargelegt kann jede von der ersten Metallschicht 14, der zweiten Metallschicht 16 und der dritten Metallschicht 12 aus Stahl gebildet sein. Der Stahl kann Kohlenstoff und weitere Legierungselemente umfassen. Ferner können solche Legierungselemente, insbesondere Kohlenstoff, zu der Festigkeit des Stahls beitragen. Im Gegensatz zu der ersten Metallschicht 14 und der dritten Metallschicht 12, die wie oben dargelegt als „dick” charakterisiert sein können, kann für die zweite Metallschicht 16, welche als „dünn” charakterisiert sein kann, die Formbarkeit wichtiger sein als die Festigkeit. Aus diesem Grund kann die in der zweiten Metallschicht 16 vorhanden Menge von Kohlenstoff und/oder anderen Legierungselementen kleiner sein als eine Menge von Kohlenstoff und/oder anderen Legierungselementen, die in einer von der ersten Metallschicht 14 und der dritten Metallschicht 12 vorhanden ist. Demzufolge kann die zweite Metallschicht 16 eine niedrigere Schmelzpunkttemperatur im Vergleich zu den jeweiligen Schmelzpunkttemperaturen einer von der ersten Metallschicht 14 und der dritten Metallschicht 12 aufweisen. Überdies kann, wie oben dargelegt, die zweite Metallschicht 16, z. B. eine Fahrzeugkarosserieseite (nicht gezeigt), vergleichsweise mehr Korrosionsbeständigkeit erfordern und sie kann eine Zinkbeschichtung als Schutz umfassen. Die Zinkbeschichtung kann auch die Widerstandserwärmung weiter reduzieren, die an der Berührungsfläche 20 zwischen der zweiten Metallschicht 16 und der dritten Metallschicht 12 erzeugt wird.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf 1 umfasst das Widerstandspunktschweißerzeugnis 10 ferner die Schweißnaht 18, die jede von der ersten Metallschicht 14, der dritten Metallschicht 12 und der Berührungsfläche 20 an dem geprägten Bereich 22 (2) durchdringt, um dadurch jede von der ersten Metallschicht 14 und der zweiten Metallschicht 16 an die dritte Metallschicht 12 zu fügen. In nicht einschränkenden Beispielen kann die Schweißnaht 18 mithilfe einer beliebigen geeigneten Widerstandspunktschweißtechnik gebildet werden. Zur allgemeinen Erklärung und mit Bezugnahme auf 2 beschrieben kann das Widerstandspunktschweißen mithilfe einer Widerstandpunktschweißvorrichtung (teilweise gezeigt) ausgeführt werden, die eine Versorgung mit elektrischem Strom (nicht gezeigt) und zwei Elektroden 34, 36 umfassen kann, welche zum Zusammenklemmen einer jeden von der ersten Metallschicht 14, der dritten Metallschicht 12 und der zweiten Metallschicht 16 ausgebildet sind, wie nachfolgend in größerem Detail dargelegt. Ohne zu beabsichtigen, durch irgendeine Theorie eingeschränkt zu sein, kann der geprägte Bereich 22 die Widerstandserwärmung der Berührungsfläche 20 während des Widerstandspunktschweißens erhöhen und die Ausbildung der Schweißnaht 18 (1) an der Stelle des geprägten Bereiches 22 auf der Berührungsfläche 20 begünstigen.
  • Überdies kann für die Variante der Berührungsfläche 20, welche die Vielzahl von geprägten Bereichen 22 definiert, wie in 5 gezeigt, das Widerstandspunktschweißerzeugnis 10 eine Vielzahl von Schweißnähten 18 (nicht gezeigt) umfassen. Das heißt, da jeder geprägte Bereich 22 die Widerstandserwärmung der Berührungsfläche 20 während des Widerstandspunktschweißens erhöhen kann, kann sich eine Schweißnaht 18 an der Stelle eines jeden geprägten Bereiches 22 bilden, um dadurch die erste Metallschicht 14, die dritte Metallschicht 12 und die zweite Metallschicht 16 zu fügen, um das Widerstandspunktschweißerzeugnis 10 zu bilden.
  • Bezug nehmend auf die 15 wird nun ein Verfahren zum Bilden eines Widerstandspunktschweißerzeugnisses 10 beschrieben. Speziell Bezug nehmend auf 2 umfasst das Verfahren, dass die dritte Metallschicht 12 zwischen jeder von der ersten Metallschicht 14 und der zweiten Metallschicht 16 eingefügt wird, um dadurch ein Werkstück 38 zu bilden. Das heißt, das Einfügen kann die dritte Metallschicht 12 benachbart zu und in Kontakt mit jeder von der ersten Metallschicht 14 und der Berührungsfläche 20 anordnen. Wie oben dargelegt und mit Bezugnahme auf 2 beschrieben, weist die zweite Metallschicht 16 die Berührungsfläche 20 auf, welche den geprägten Bereich 22 definiert und benachbart zu der dritten Metallschicht 12 angeordnet ist. Ferner weist die erste Metallschicht 14 die erste Dicke 50 auf, die dritte Metallschicht 12 weist die dritte Dicke 54 auf, und die zweite Metallschicht 16 weist die zweite Dicke 52 auf, die geringer als jede von der ersten Dicke 50 und der dritten Dicke 54 ist, sodass ein Verhältnis zwischen der ersten Dicke 50 und der zweiten Dicke 52 mehr als etwa 2:1 beträgt. Ein Verhältnis zwischen der dritten Dicke 54 und zumindest einer von der ersten Dicke 50 und der zweiten Dicke 52 kann auch mehr als etwa 3:1 betragen.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf 2 umfasst das Verfahren ferner, dass das Werkstück 38 zwischen jeder von einer ersten Elektrode 34 und einer zweiten Elektrode 36 positioniert wird, sodass das Werkstück 38 in elektrisch-leitfähiger Beziehung mit jeder von der ersten Elektrode 34 und der zweiten Elektrode 36 angeordnet ist. Das heißt, die zweite Elektrode 36 kann von der ersten Elektrode 34 beabstandet sein, um das Anordnen des Werkstückes 38 zwischen jeder von der ersten Elektrode 34 und der zweiten Elektrode 36 zuzulassen, sodass die erste Elektrode 34 Elektrizität zu dem Werkstück 38 leiten kann. Das Positionieren kann z. B. das Werkstück 38 benachbart zu und in Kontakt mit jeder von der ersten Elektrode 34 und der zweiten Elektrode 36 anordnen. Im Spezielleren kann die erste Metallschicht 14 benachbart zu der ersten Elektrode 34 angeordnet sein und die zweite Metallschicht 16, z. B. die zweite Fläche 28 der zweiten Metallschicht 16, kann benachbart zu und in Kontakt mit der zweiten Elektrode 36 angeordnet sein.
  • Weiter Bezug nehmend auf 2 kann das Positionieren des Werkstückes 38 das Werkstück 38 zwischen jeder von der ersten Elektrode 34 und der zweiten Elektrode 36 entlang einer Achse 56 rechtwinklig zu der Berührungsfläche 20 durch den geprägten Bereich 22 hindurch ausrichten. Das Positionieren kann somit die erste Elektrode 34 und die zweite Elektrode 36 mit dem geprägten Bereich 22 ausrichten.
  • Wenngleich in 2 nicht gezeigt, kann/können eine oder beide von der ersten Elektrode 34 und der zweiten Elektrode 36 auch fest oder beweglich sein in Bezug auf das Werkstück 38 und sie kann/können mit einem Arm (nicht gezeigt) oder anderem Element verbunden sein, der/das zum Positionieren des Werkstückes 38 zwischen jeder von der ersten Elektrode 34 und der zweiten Elektrode 36 ausgebildet ist. Eine oder beide von der ersten Elektrode 34 und der zweiten Elektrode 36 kann/können z. B. eine mit einem Hilfsmotor angesteuerte bewegliche Elektrode 34, 36 sein.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf 2 umfasst das Verfahren auch, dass ein elektrischer Strom (in 2 durch das Symbol 40 bezeichnet) durch die erste Elektrode 34 hindurch angelegt wird, um jede von der ersten Metallschicht 14, der dritten Metallschicht 12 und der Berührungsfläche 20 gleichzeitig an dem geprägten Bereich 22 zu schmelzen, um jede von der ersten Metallschicht 14 und der zweiten Metallschicht 16 an die dritte Metallschicht 12 zu fügen und dadurch das Widerstandspunktschweißerzeugnis 10 zu bilden. Das heißt, der elektrische Strom 40 kann von einer Quelle elektrischer Energie (nicht gezeigt) zu der ersten Elektrode 34, durch das Werkstück 38 und durch die zweite Elektrode 36 hindurch zugeführt werden, um einen Stromkreis zu schließen. Es sollte einzusehen sein, dass der elektrische Strom 40 zusätzlich oder alternativ durch das Werkstück 38 und durch die erste Elektrode 34 hindurch der zweiten Elektrode 36 zugeführt werden kann, um den Stromkreis zu schließen. Wenn der elektrische Strom 40 angelegt wird, baut sich Wärme von dem Widerstand gegen den elektrischen Strom 40 sowohl an einer Grenzfläche 32 zwischen der ersten Metallschicht 14 und der dritten Metallschicht 12 als auch an dem geprägten Bereich 22 der Berührungsfläche 20 zwischen der dritten Metallschicht 12 und der zweiten Metallschicht 16 auf.
  • Ohne zu beabsichtigen, durch irgendeine Theorie eingeschränkt zu sein, und wie allgemein mit Bezugnahme auf 2 beschrieben, erhöht der geprägte Bereich 22 den spezifischen Widerstand und damit die Widerstandserwärmung, um die gewünschte Durchdringung der Schweißnaht 18 (1) in die Berührungsfläche 20 hinein zu begünstigen. Das heißt, da die zweite Metallschicht 16 dünner ist und einen niedrigeren Kohlenstoffgehalt und eine entsprechend höhere Schmelzpunkttemperatur als eine von der ersten Metallschicht 14 und der dritten Metallschicht 12 aufweisen kann, ist die Durchdringung der Schweißnaht 18 (1) in die zweite Metallschicht 16 hinein durch den geprägten Bereich 22 maximiert. Anders ausgedrückt kann ohne den geprägten Bereich 22 der Berührungsfläche 20 ein schnelles Abkühlen während des Widerstandspunktschweißens an der zweiten Metallschicht 16 stattfinden, da die Wärmeleitfähigkeit der zweiten Metallschicht 16 relativ höher ist als die Wärmeleitfähigkeit von jeder der ersten Metallschicht 14 und der dritten Metallschicht 12. Ein schnelles Abkühlen kann während des Widerstandspunktschweißens ohne den geprägten Bereich 22 der Berührungsfläche 20 auch stattfinden, da die zweite Elektrode 36 der Berührungsfläche 20 vergleichsweise näher ist als es die erste Elektrode 34 zu der Grenzfläche 32 zwischen der ersten Metallschicht 14 und der dritten Metallschicht 12 ist.
  • Im Gegensatz dazu kann, da jede von der ersten Metallschicht 14 und der dritten Metallschicht 12 dicker ist als die zweite Metallschicht 16 und einen höheren Kohlenstoffgehalt und eine entsprechende niedrigere Schmelzpunkttemperatur als die zweite Metallschicht 16 aufweisen kann, jede von der ersten Metallschicht 14 und der dritten Metallschicht 12 einen relativ höheren Widerstand gegenüber dem elektrischen Strom 40 zeigen. Solch ein relativ hoher Widerstand gegenüber dem elektrischen Strom 40 erzeugt eine höhere Widerstandserwärmung während des Widerstandspunktschweißens an der Grenzfläche 32 verglichen mit der Berührungsfläche 20. Der geprägte Bereich 22 kompensiert solche Unterschiede der Widerstandserwärmung an der Grenzfläche 32 und der Berührungsfläche 20. Das heißt, der geprägte Bereich 22 minimiert eine verzogene Bildung der Schweißnaht 18 in Richtung der ersten Metallschicht 14 und der dritten Metallschicht 12 und begünstigt stattdessen die Durchdringung der Schweißnaht 18 in die Berührungsfläche 20 hinein durch Erhöhen der Widerstandserwärmung an der Berührungsfläche 20. Demzufolge kann eine gewünschte Fügung, d. h. ein Schmelzen, einer jeden von der ersten Metallschicht 14 und der zweiten Metallschicht 16 an die dritte Metallschicht 12 mithilfe der starken Schweißnaht 18 erreicht werden.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 2 und 3 stellt der geprägte Bereich 22, da der geprägte Bereich 22 rauer ist als die umgebende Berührungsfläche 20, Kontaktpunkte, z. B. Spitzen, mit der dritten Metallschicht 12 bereit. Der vergleichsweise rauere geprägte Bereich 22 widersteht daher dem Fluss des elektrischen Stromes 40, d. h., erhöht den spezifischen Widerstand verglichen mit einem spezifischen Widerstand der Glatt/glatt-Grenzfläche 32 zwischen der ersten Metallschicht 14 und der dritten Metallschicht 12. Solch ein erhöhter spezifischer Widerstand erhöht die Wärme an dem geprägten Bereich 22 während des Widerstandspunktschweißens und begünstigt dadurch die Ausbildung der Schweißnaht 18, sodass sie eine Durchdringung in die Berührungsfläche 20 der zweiten Metallschicht 16 hinein umfasst.
  • Somit gestattet das Widerstandspunktschweißerzeugnis 10 und -verfahren das Fügen von dicken und dünnen Metallschichten 12, 14, 16 mit verschiedenen Dicken 50, 52, 54. Das Verfahren fügt z. B. Dick-dick-dünn-Metallschichtkombinationen, um das Widerstandspunktschweißerzeugnis 10 zu bilden, welches eine ausgezeichnete Schweißverbindungsfestigkeit und -güte aufweist. Insbesondere der geprägte Bereich 22 der Berührungsfläche 20 optimiert für das Verfahren die Widerstandserwärmung an der Berührungsfläche 20 und erzeugt daher hinreichend Wärme, damit die Schweißnaht 18 die Berührungsfläche 20 der zweiten Metallschicht 16, d. h. der dünnen Metallschicht 16, durchdringt. Das Verfahren ermöglicht das Widerstandspunktschweißen von anspruchsvollen Metallschichtkombinationen wie z. B. Werkstücken mit einem Verhältnis zwischen der ersten Dicke 50 und der zweiten Dicke 52 von mehr als etwa 2:1 und/oder einem Verhältnis zwischen der dritten Dicke 54 und zumindest einer von der ersten Dicke 50 und der zweiten Dicke 52 von mehr als etwa 3:1. Überdies ermöglicht das Verfahren das gleichzeitige Widerstandspunktschweißen einer jeden von der ersten Metallschicht 14, der zweiten Metallschicht 16 und der dritten Metallschicht 12, ohne z. B. Doppelkraftschweißschritte, Elektroden mit unterschiedlicher/n Größe oder Formen und/oder ein anschließendes Schweißen der zweiten Metallschicht 16 an ein Werkstück einschließlich einer zuvor gefügten ersten Metallschicht 14 und dritten Metallschicht 12 zu verwenden. Überdies gestattet das Verfahren das Widerstandspunktschweißen von Widerstandspunktschweißerzeugnissen 10 einschließlich blanker und zinkbeschichteter Metallschichten 12, 14, 16.
  • Während die besten Arten, die Offenlegung auszuführen, im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, auf das sich die Offenlegung bezieht, verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen erkennen, um die Offenlegung innerhalb des Schutzumfanges der beiliegenden Ansprüche praktisch umzusetzen.

Claims (10)

  1. Widerstandspunktschweißerzeugnis, umfassend: eine erste Metallschicht, die eine erste Dicke aufweist; eine zweite Metallschicht, die eine Berührungsfläche aufweist, welche einen geprägten Bereich definiert, wobei die zweite Metallschicht eine zweite Dicke aufweist, die geringer ist als die erste Dicke, sodass ein Verhältnis zwischen der ersten Dicke und der zweiten Dicke mehr als etwa 2:1 beträgt; eine dritte Metallschicht, die zwischen der ersten Metallschicht und dem geprägten Bereich eingefügt ist, wobei die dritte Metallschicht eine dritte Dicke aufweist, die größer ist als die zweite Dicke; und eine Schweißnaht, die jede von der ersten Metallschicht, der dritten Metallschicht und der Berührungsfläche an dem geprägten Bereich durchdringt, um dadurch jede von der ersten Metallschicht und der zweiten Metallschicht an die dritte Metallschicht zu fügen.
  2. Widerstandspunktschweißerzeugnis nach Anspruch 1, wobei die dritte Dicke größer ist als die erste Dicke.
  3. Widerstandspunktschweißerzeugnis nach Anspruch 1, wobei die zweite Metallschicht eine zweite Fläche aufweist, die der Berührungsfläche gegenüber beabstandet ist und einen Eindruck definiert, der mit dem geprägten Bereich ausgerichtet ist.
  4. Widerstandspunktschweißerzeugnis nach Anspruch 1, wobei jede von der ersten Metallschicht, der zweiten Metallschicht und der dritten Metallschicht aus einem Kohlenstoff enthaltenden Stahl gebildet ist.
  5. Widerstandspunktschweißerzeugnis nach Anspruch 4, wobei zumindest eine von der ersten Metallschicht und der zweiten Metallschicht unbeschichtet ist.
  6. Widerstandspunktschweißerzeugnis nach Anspruch 1, wobei der geprägte Bereich eine Vielzahl von V-förmigen Kerben in der Berührungsfläche definiert.
  7. Widerstandspunktschweißerzeugnis nach Anspruch 1, wobei die Berührungsfläche eine Vielzahl von geprägten Bereichen definiert, die jeweils voneinander beabstandet sind.
  8. Verfahren zum Bilden eines Widerstandspunktschweißerzeugnisses, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine dritte Metallschicht zwischen jeder von einer ersten Metallschicht und einer zweiten Metallschicht eingefügt wird, um dadurch ein Werkstück zu bilden; wobei die zweite Metallschicht eine Berührungsfläche aufweist, die einen geprägten Bereich definiert und benachbart zu der dritten Metallschicht angeordnet ist; wobei die erste Metallschicht eine erste Dicke aufweist, die dritte Metallschicht eine dritte Dicke aufweist und die zweite Metallschicht eine zweite Dicke aufweist, welche geringer ist als jede von der ersten Dicke und der dritten Dicke, sodass ein Verhältnis zwischen der ersten Dicke und der zweiten Dicke mehr als etwa 2:1 beträgt; das Werkstück zwischen jeder von einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode positioniert wird, sodass das Werkstück mit jeder von der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode in elektrischleitfähiger Beziehung angeordnet ist; und ein elektrischer Strom durch die erste Elektrode hindurch angelegt wird, um gleichzeitig jede von der ersten Metallschicht, der dritten Metallschicht und der Berührungsfläche an dem geprägten Bereich zu schmelzen, um jede von der ersten Metallschicht und der zweiten Metallschicht an die dritte Metallschicht zu fügen und dadurch das Widerstandspunktschweißerzeugnis zu bilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Einfügen die dritte Metallschicht benachbart zu und in Kontakt mit jeder von der ersten Metallschicht und der Berührungsfläche anordnet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein Verhältnis zwischen der dritten Dicke und zumindest einer von der ersten Dicke und der zweiten Dicke mehr als etwa 3:1 beträgt.
DE102012000692A 2011-01-19 2012-01-16 Widerstandspunktschweisserzeugnis und Verfahren zum Bilden desselben. Withdrawn DE102012000692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/009,134 2011-01-19
US13/009,134 US8541110B2 (en) 2011-01-19 2011-01-19 Resistance spot welding manufacture and method of forming same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000692A1 true DE102012000692A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46491008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000692A Withdrawn DE102012000692A1 (de) 2011-01-19 2012-01-16 Widerstandspunktschweisserzeugnis und Verfahren zum Bilden desselben.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8541110B2 (de)
CN (1) CN102602072B (de)
DE (1) DE102012000692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010611A1 (it) * 2018-11-27 2020-05-27 Univ Degli Studi Dellaquila Metodo per realizzare una giunzione meccanica di materiali con differente temperatura di fusione

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9333588B2 (en) * 2011-01-28 2016-05-10 GM Global Technology Operations LLC Crack avoidance in resistance spot welded materials
JP5880086B2 (ja) * 2012-01-31 2016-03-08 三菱自動車工業株式会社 電池容器
JP6164862B2 (ja) * 2013-02-15 2017-07-19 本田技研工業株式会社 シーム溶接方法及びシステム
US9987705B2 (en) * 2013-06-07 2018-06-05 GM Global Technology Operations LLC Resistance spot welding of steel to pre-coated aluminum
US9737956B2 (en) * 2013-06-14 2017-08-22 GM Global Technology Operations LLC Resistance spot welding thin gauge steels
DE102013012478A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Karosseriebauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils
CN103831518B (zh) * 2014-02-24 2016-03-02 安徽蓝华金属科技股份有限公司 一种不等厚材料的碰焊方法
DE102014005262A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Flächenbauteilanordnung für eine Fahrzeugkarosserie, Fahrzeugkarosserie mit der Flächenbauteilanordnung und Verfahren zum Verschweißen eines Flächenbauteils der Flächenbauteilanordnung
US20150352658A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-10 GM Global Technology Operations LLC Intruding feature in aluminum alloy workpiece to improve al-steel spot welding
US20150352659A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-10 GM Global Technology Operations LLC Cover plate with intruding feature to improve al-steel spot welding
US10279418B2 (en) 2014-07-16 2019-05-07 Honda Motor Co., Ltd. Method and apparatus for resistive spot welding
JP2016058621A (ja) * 2014-09-11 2016-04-21 株式会社東芝 半導体装置
WO2017038981A1 (ja) * 2015-09-03 2017-03-09 新日鐵住金株式会社 スポット溶接方法
KR102609888B1 (ko) * 2018-01-04 2023-12-05 엘지이노텍 주식회사 방열 기판
US20200055139A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 GM Global Technology Operations LLC Manufacturing method for welding a multi-sheet assembly
CN113258022B (zh) * 2020-02-10 2024-04-09 永恒光实业股份有限公司 复合精细遮罩

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041519A (en) * 1935-02-25 1936-05-19 Oliver Farm Equipment Co Moldboard for plows
US3179504A (en) * 1964-03-27 1965-04-20 Dow Chemical Co Composite body of magnesium and aluminum and method of making same
DE68905934T2 (de) * 1988-02-03 1993-07-22 Waddingtons Cartons Ltd Durch mikrowellen erhitzbare materialien.
US5055362A (en) * 1988-08-18 1991-10-08 Allegheny Ludlum Corporation Pressurize-bonded composite material
US5783794A (en) * 1993-11-15 1998-07-21 Nippon Steel Corporation Method and material for resistance welding steel-base metal sheet to aluminum-base metal sheet
EP0686453B1 (de) 1993-11-15 1999-07-14 Nippon Steel Corporation Widerstandsschweissverfahren für stahl- und aluminium-metallplatten und widerstandsschweissmaterial
MX9504535A (es) * 1995-07-19 1997-01-31 Inland Steel Co Metodo para soldadura de resistencia con metal de dilucion y producto del mismo.
US6689982B2 (en) 1997-10-16 2004-02-10 Magna International, Inc. Apparatus and method for welding aluminum tubes
US6403913B1 (en) * 2000-04-25 2002-06-11 Alcoa Inc. Electrode geometry design for optimized aluminum resistance spot welding
JP4854920B2 (ja) * 2003-08-29 2012-01-18 豊田鉄工株式会社 スポット溶接方法およびスポット溶接された鋼板部材
CN100341657C (zh) * 2005-05-10 2007-10-10 武佩 电阻点焊工艺
US20120183802A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Bruck Gerald J Resistance weld additive manufacturing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010611A1 (it) * 2018-11-27 2020-05-27 Univ Degli Studi Dellaquila Metodo per realizzare una giunzione meccanica di materiali con differente temperatura di fusione
EP3659736A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 Universita' Degli Studi Di L'Aquila Verfahren zum fügen von materialien mit unterschiedlichen schmelztemperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
US8541110B2 (en) 2013-09-24
CN102602072A (zh) 2012-07-25
CN102602072B (zh) 2015-06-24
US20130327745A1 (en) 2013-12-12
US20120183800A1 (en) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000692A1 (de) Widerstandspunktschweisserzeugnis und Verfahren zum Bilden desselben.
DE102015101869B4 (de) Verfahren zum Punktschweißen eines Werkstückstapels
EP2984710B1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
DE102008044451B4 (de) Konduktives Bolzenschweißen
DE102014100184B4 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken sowie Verfahren zum Verbinden von Kupfer und Aluminium
DE4432912C2 (de) Verfahren zum Quetschnahtschweißen oder Überlappschweißen
DE102015101924A1 (de) Widerstandspunktschweißen von Stahl- und Aluminiumwerkstücken mit Vorsprung
DE102013208505A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Platten aus nicht artgleichen Materialien und verbundene Struktur
DE102018102304A1 (de) Verfahren zum fügen von ungleichen metallen und gegenstände, die dieselben umfassen
DE102005037134B4 (de) Reibschweiß-basiertes Verfahren zum Verbinden zweier flächiger Fügepartner
DE102015016629A1 (de) Herstellung eines geschweißten Strukturelements und geschweißtes Strukturelement
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE102012100786A1 (de) Verfahren zum Koppeln von zwei Bauteilen aus nicht schweißbaren Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2835207B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE112010005316T5 (de) Verfahren zum Steuern der Eindrücktiefe einer Elektrode in ein Metallsubstrat während des Schweißens
DE102015217460A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Stahl aufweisenden Bauteils mit einem Aluminium aufweisenden Bauteil
EP1883491B1 (de) Bauteil mit einem einen vorsprung aufweisenden schweissbuckel
DE102017211511A1 (de) Laserstrukturierte Elektroden- und Werkstückoberflächen für das Widerstandspunktschweißen
DE102021005522A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Energiestrahl
DE102018219844B3 (de) Verfahren und ein System zum Verbinden von Bauteilen
EP0620074A1 (de) Befestigung einer elastischen Materiallage an einem metallischen Träger mittels Schweissbolzen
DE102020116556A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung
DE102014109176B4 (de) Elektrische erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle und verfahren zum herstellen einer elektrischen erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle
EP3205435B1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung zum verbinden von überlappenden blechen
EP3034892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von faserwerkstoffen mit metallwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee