DE102020116556A1 - Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102020116556A1
DE102020116556A1 DE102020116556.0A DE102020116556A DE102020116556A1 DE 102020116556 A1 DE102020116556 A1 DE 102020116556A1 DE 102020116556 A DE102020116556 A DE 102020116556A DE 102020116556 A1 DE102020116556 A1 DE 102020116556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
welding
projection
electrode
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020116556.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Altersberger
Jürgen Arnold
Simon Kufner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020116556.0A priority Critical patent/DE102020116556A1/de
Publication of DE102020116556A1 publication Critical patent/DE102020116556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/028Reinforcing the connection otherwise than by deforming, e.g. welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/14Projection welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/34Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung zwischen zwei zu verbindenden Werkstücken (1, 3), mit den Schritten: Prägen eines kegelförmigen Schweißbuckels in eines der Werkstücke (1,3), Stapeln der zu verbindenden Werkstücke (1, 3) auf einer elektrisch isolierenden Auflage (15), so dass eine sichtbare Oberfläche des Werkstückverbunds auf der Auflage (15) aufliegt, Anordnen einer robotergeführten C-Bügel-Schweißzange (12) derart, dass beim Schließen der C-Bügel-Schweißzange (12) eine an einem freien Ende eines feststehenden C-förmigen ersten Zangenarms (12.2) der C-Bügel-Schweißzange (12) angeordnete erste Elektrode (K) mit einem kontaktierten elektrisch leitenden Gegenlager (14), welches elektrisch mit einem unteren Werkstück (3) des Werkstückverbunds verbunden ist, an der elektrisch isolierenden Auflage (15) anliegt, und eine am freien Ende eines zweiten Zangenarms (12.3) der C-Bügel-Schweißzange (12) verschiebbar angeordnete zweite Elektrode (A) an einer Schweißstelle am oberen Werkstück (1) des Werkstückverbunds im Bereich des kegelförmigen Schweißbuckels aufliegt, wobei die zweite Elektrode (A) bei der Kraft- und Stromeinleitung zur Erzeugung der Buckelschweißverbindung in Richtung der ersten Elektrode (K) und des kegelförmigen Schweißbuckels bewegt wird und sich über den Werkstückverbund und die elektrisch isolierende Auflage (15) auf dem elektrisch leitenden Gegenlager (14) abstützt, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung zwischen zwei zu verbindenden Werkstücken. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung.
  • Verfahren und Anordnungen zum Erzeugen von Buckelschweißverbindungen zwischen zwei zu verbindenden Werkstücken sind in zahlreichen Variationen bekannt. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zwei Werkstücke eines Anbauteils einer Fahrzeugkarosserie mittels einer formschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise einer Falzverbindung, miteinander zu verbinden. Zudem ist es bekannt, auf eines der Werkstücke im Randbereich Klebstoff aufzubringen, welcher nach dem Falzen über die Kontaktflächen der Werkstücke verteilt ist und Hohlräume der Falztasche ausfüllt. Durch den Klebstoff wird die Festigkeit der Verbindung erhöht und ein Korrosionsschutz geschaffen. Erst durch Aushärtung des Klebstoffs im Lacktrockner (KTL-Trockner), wird die erforderliche Festigkeit erreicht. Daher werden die zu verbindenden Werkstücke, welche bereits mittels der formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden sind, bei bekannten Verfahren mittels Buckelschweißverbindungen vorfixiert bzw. geheftet, um eine geometrische Lageverschiebung der beiden Werkstücke über die komplette Lackierungsprozesskette bis zum KTL-Trocknerprozess zu verhindern.
  • Aus der EP 3 046 716 B1 ist ein Verfahren zum Buckelschweißen eines zweiten Metallblechs über einem ersten Metallblech mit einem Buckelschweißapparat bekannt. Hierbei ist das erste Metallblech aus einem nichteisernen Metall oder einer Metalllegierung, welche als Hauptkomponente Aluminium oder Magnesium aufweist. Das erste Metallblech weist einen oder mehrere längliche Buckel auf, die sich lokal oberhalb der oberen Hauptoberfläche des ersten Metallblechs erstrecken, um in Kontakt mit der unteren Hauptoberfläche des zweiten Metallblechs zu kommen. Der Buckelschweißapparat umfasst eine erste Schweißelektrode und eine zweite Schweißelektrode, die auf dem ersten Metallblech und dem zweiten Metallblech in der Position des Buckels anliegen oder die gleichzeitig auf dem zweiten Metallblech an der Position von zwei Buckeln anliegen, um eine Druckkraft auf die Metallbleche auszuüben und um anschließend einen Strom durch die Metallbleche zu schicken.
  • Aus der DE10 2016 122 170 A1 ist eine Schweißzange in C-Form bekannt, welche einen Schweißzangenkörper, an dem ein erster Schweißarm befestigt ist, der an seinem freien Ende mit einer ersten Elektrode bestückt ist, und einen demgegenüber motorisch verlagerbaren zweiten Schweißarm umfasst, der an dem Schweißzangenkörper angeordnet ist, und dem ein mit einer zweiten Elektrode bestückter Elektrodenhalter zugeordnet ist. Dem zweiten Schweißarm ist zur linearen Verschiebung der zweiten Elektrode relativ zur ersten Elektrode ein Torquemotor zugeordnet. Eine solche Schweißzange kann beispielweise an Schweißrobotern in automatisierten Fertigungsstraßen, insbesondere im Automobilbau zum Einsatz kommen und zum Punktschweißen oder Buckelschweißen verwendet werden.
  • Aus der DE 10 2008 047 800 A1 sind ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung durch Widerstandspressschweißen bekannt, durch die wenigstens zwei Bauteile relativ zueinander fixiert werden, die bereits mittels einer formschlüssigen Verbindung, vorzugsweise Falzverbindung, miteinander verbunden sind. Die Bauteile werden durch den Stoffschluss vorzugsweise im Randbereich relativ zueinander fixiert. Bei dem bekannten Verfahren wird eine Fügeelektrode eines Bearbeitungswerkzeugs mit einem Fügedruck in eine Wirkrichtung gegen einen Bördelflansch eines ersten Bauteils gedrückt, eine Masseelektrode wird in die gleiche Wirkrichtung gegen ein zweites Bauteil gedrückt, das mit einem Bauteilrand in eine von dem ersten Bauteil mittels des Bördelflansches gebildete Falztasche ragt, und die Bauteile werden im Bereich des Kontakts mit der Fügeelektrode thermisch stoffschlüssig lokal gefügt, wobei die Bauteile bei dem stoffschlüssigen Fügen im Bereich des Bördelflansches vollflächigen Kontakt haben. Das Bearbeitungswerkzeug kann zusätzlich mit einem Widerlager ausgestattet werden, das während des stoffschlüssigen Fügens des Bauteilverbunds die von der Fügeelektrode ausgeübte Kraft aufnimmt. Das Widerlager hat die Form eines Bügels, der vom Werkzeug aus gesehen den randseitigen Falzbereich den Bauteilverbunds umgreift, um eine Aufnahme zu bilden, die der Aufstandsfläche der Fügeelektrode in Wirkrichtung gegenüberliegt.
  • Als nachteilig kann bei den bekannten stoffschlüssigen Fügeverfahren angesehen werden, dass durch Druck und/oder zugeführte Energie Abzeichnungen auf einer sichtbaren Oberfläche eines hergestellten Werkstückverbunds verursacht werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung sowie eine Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung bereitzustellen, welches durch Druck und/oder zugeführte Energie verursachte Abzeichnungen und/oder Beulungen auf einer sichtbaren Oberfläche vermeidet oder zumindest reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine K Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung zwischen zwei zu verbindenden Werkstücken bereitzustellen, welches durch Druck und/oder zugeführte Energie verursachte Abzeichnungen und/oder Beulungen auf einer sichtbaren Oberfläche vermeidet oder zumindest reduziert, sind nachfolgende Schritte vorgesehen: Prägen eines kegelförmigen Schweißbuckels in eines der Werkstücke. Stapeln der zu verbindenden Werkstücke auf einer elektrisch isolierenden Auflage, so dass eine sichtbare Oberfläche des Werkstückverbunds auf der Auflage aufliegt. Anordnen einer robotergeführten C-Bügel-Schweißzange derart, dass beim Schließen der C-Bügel-Schweißzange eine an einem freien Ende eines feststehenden C-förmigen ersten Zangenarms der C-Bügel-Schweißzange angeordnete erste Elektrode mit einem kontaktierten elektrisch leitenden Gegenlager, welches elektrisch mit einem unteren Werkstück des Werkstückverbunds verbunden ist, an der elektrisch isolierenden Auflage anliegt, und eine am freien Ende eines zweiten Zangenarm der C-Bügel-Schweißzange verschiebbar angeordnete zweite Elektrode an einer Schweißstelle am oberen Werkstück des Werkstückverbunds im Bereich des kegelförmigen Schweißbuckels aufliegt, wobei die zweite Elektrode bei der Kraft- und Stromeinleitung zur Erzeugung der Buckelschweißverbindung in Richtung der ersten Elektrode und den kegelförmigen Schweißbuckel bewegt wird und sich über den Werkstückverbund und die elektrisch isolierende Auflage auf dem elektrisch leitenden Gegenlager abstützt.
  • Zudem wird eine Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung zwischen zwei zu verbindenden Werkstücken, mit einem Prägewerkzeug, welches ausgeführt ist, einen kegelförmigen Schweißbuckel in eines der Werkstücke zu prägen, einer elektrisch isolierenden Auflage, auf welcher die zu verbindenden Werkstücke so gestapelt sind, dass eine sichtbare Oberfläche des Werkstückverbunds auf der Auflage aufliegt, und einem Schweißwerkzeug vorgeschlagen, welches eine robotergeführte C-Bügel-Schweißzange, einen Schweißtransformator und eine Schweißsteuerung zum Betrieb der C-Bügel-Schweißzange umfasst. Hierbei umfasst die C-Bügel-Schweißzange einen feststehenden C-förmigen ersten Zangenarm, an dessen freiem Ende eine erste Elektrode angeordnet ist, welche mit einem elektrisch leitenden Gegenlager kontaktiert ist, und einen zweiten Zangenarm, an dessen freiem Ende eine verschiebbare zweite Elektrode angeordnet ist, welche ausgeführt ist, in Richtung der ersten Elektrode und des kegelförmigen Schweißbuckels bewegt zu werden, wobei die zweite Elektrode bei der Kraft- und Stromeinleitung zur Erzeugung der Buckelschweißverbindung an einer Schweißstelle an einem oberen ersten Werkstück des Werkstückverbunds im Bereich des kegelförmigen Schweißbuckels aufliegt und sich über den Werkstückverbund und die elektrisch isolierende Auflage auf dem elektrisch leitenden Gegenlager abstützt, welches elektrisch mit einem unteren zweiten Werkstück des Werkstückverbunds verbunden ist.
  • Durch die isolierende Auflage und das elektrisch leitende Gegenlager kann einseitige Belastung und eine Beulung der Werkstücke während des Buckelschweißvorgangs in vorteilhafter Weise verhindert oder zumindest reduziert werden. Außerdem verhindert die isolierende Auflage durch zugeführte Energie verursachte Abzeichnungen auf der sichtbaren Oberfläche. Zudem kann eine starke negative Beeinflussung des Schweißergebnisses verhindert werden. Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen den Einsatz von robotergeführten Standard-C-Bügel-Schweißzangen, welche die Flexibilität bei der Auswahl der Schweißstellen erhöhet. Zudem ergeben sich durch den zweiseitiger Kraftaufbau mit der elektrisch isolierenden Auflage und dem elektrisch leitenden Gegenlager am festen Zangenarm Prozessvorteile. Des Weiteren ermöglichen Ausführungsformen der Erfindung eine verbesserte Einstellbarkeil der Schweißparameter und dadurch eine höhere Schweißqualität.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann vor dem Stapeln der Werkstücke auf einen Rand eines ersten Werkstücks Klebstoff aufgebracht werden, wobei ein zweites Werkstück so auf das erste Werkstück aufgelegt wird, dass der Rand des ersten Werkstücks übersteht. Der überstehende Rand des ersten Werkstücks kann dann zur Ausbildung einer Falztasche umgefalzt werden, so dass ein Rand des zweiten Werkstücks in der Falztasche des ersten Werkstücks angeordnet ist. Hierbei kann eine Oberseite des zweiten Werkstücks einer Unterseite eines umgefalzten Randabschnitts des ersten Werkstücks zugewandt sein und eine Unterseite des zweiten Werkstücks kann einer Oberseite des nicht umgefalzten Randabschnitts des ersten Werkstücks zugewandt sein. Durch die Falzverbindung können die Werkstücke formschlüssig gefügt werden. Während des Falzvorgangs verteilt sich der Klebstoff unter Aussparung des Schweißbuckels über die Kontaktflächen der Werkstücke und füllt die Hohlräume der Falztasche aus. Der Klebstoff kann im ausgehärteten Zustand die Festigkeit der Verbindung erhöhen und einen Korrosionsschutz schaffen. Durch die Buckelschweißverbindung werden die bereits mittels der formschlüssigen Verbindung miteinander verbundenen Werkstücke vorfixiert bzw. geheftet, um eine geometrische Lageverschiebung der beiden Werkstücke bis zum Aushärten des Klebstoffs zu verhindern. Zum Vorfixieren bzw. Heften können mehrere solche Buckelschweißverbindungen zwischen den beiden Werkstücken nacheinander erzeugt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann der kegelförmige Schweißbuckel in das zweite Werkstück geprägt werden. Vorzugsweise kann die Falztasche im Bereich des kegelförmigen Schweißbuckels vor dem Herstellen der Buckelschweißverbindung noch aufstehen und durch den Buckelschweißvorgang geschlossen werden. Hierbei kann der kegelförmige Schweißbuckel von der Oberseite des zweiten Werkstücks abstehen und mit seiner Spitze an der Unterseite des umgefalzten Rands des ersten Werkstücks anliegen. Dadurch, dass die Falztasche im Bereich des kegelförmigen Schweißbuckels nicht geschlossen wird, kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass der kegelförmige Schweißbuckel während des Falzvorgangs eingedrückt und seine Höhe reduziert wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann der kegelförmige Schweißbuckel an seiner Basis bevorzugt einen Durchmesser von 2,5mm, eine Höhe von 0,8mm und einen Kegelöffnungswinkel von 120° aufweisen. Eine solche Buckelform ermöglicht besonders günstige Schweißparameter und dadurch eine hohe Schweißqualität. Die Buckelprägung kann beispielsweise mit einer robotergeführten Prägezange oder mit einem feststehenden Prägewerkzeug eingebracht werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann das erste Werkstück ein Außenblech eines Anbauteils, einer Fahrzeugkarosserie und das zweite Werkstück ein Innenblech des Anbauteils der Fahrzeugkarosserie sein. Das Anbauteil kann beispielsweise eine Klappe oder eine Tür sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Anordnung kann ein Stellantrieb die zweite Elektrode in Richtung der ersten Elektrode und des kegelförmigen Schweißbuckels bewegen. Der Stellantrieb kann beispielsweise als elektrischer oder pneumatischer Antrieb ausgeführt werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Umsetzung des Auf- und Nachsetzen der zweiten Elektrode während des Buckelschweißvorgangs.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Anordnung kann das elektrisch leitende Gegenlager über eine Verbindungsleitung und einen elektrischen Kontakt mit dem unteren zweiten Werkstück elektrisch verbunden werden. Der elektrische Kontakt kann beispielsweise kostengünstige als Stromkabelklemme ausgeführt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Anordnung kann eine Falzvorrichtung am Rand des ersten Werkstücks die Falztasche ausbilden, so dass ein Rand des zweiten Werkstücks in der Falztasche zwischen dem umgefalzten Randabschnitt des ersten Werkstücks und dem nicht umgefalzten Randabschnitts des ersten Werkstücks angeordnet werden kann.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen einer Buckelschwei ßverbindung;
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines kegelförmigen Schweißbuckels;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Schweißwerkzeugs für eine erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung; und
    • 4 eine schematische Detaildarstellung IV aus 3.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, wird im dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung zwischen zwei zu verbindenden Werkstücken 1, 3 in einem Schritt S100 ein in 2 dargestellter kegelförmiger Schweißbuckel 5 in eines der Werkstücke 1, 3 geprägt, welche ausschnittsweise in 3 und 4 dargestellt sind. In einem Schritt S110 werden die zu verbindenden Werkstücke 1, 3 so auf einer elektrisch isolierenden Auflage 15 gestapelt, dass eine sichtbare Oberfläche des Werkstückverbunds auf der Auflage 15 aufliegt. Im Schritt S120 wird eine robotergeführte C-Bügel-Schweißzange 12 derart angeordnet, dass beim Schließen der C-Bügel-Schweißzange 12 eine an einem freien Ende eines feststehenden C-förmigen ersten Zangenarms 12.2 der C-Bügel-Schweißzange 12 angeordnete erste Elektrode K mit einem kontaktierten elektrisch leitenden Gegenlager 14, welches elektrisch mit einem unteren Werkstück 3 des Werkstückverbunds verbunden ist, an der elektrisch isolierenden Auflage 15 anliegt, und eine am freien Ende eines zweiten Zangenarm 12.3 der C-Bügel-Schweißzange 12 verschiebbar angeordnete zweite Elektrode A an einer Schweißstelle 9 am oberen Werkstück 1 des Werkstückverbunds im Bereich des kegelförmigen Schweißbuckels 5 aufliegt. Dieser Zustand der C-Bügel-Schweißzange 12 ist in 3 und 4 dargestellt. Im Schritt S130 wird die zweite Elektrode A bei der Kraft- und Stromeinleitung zur Erzeugung der Buckelschweißverbindung in Richtung der ersten Elektrode K und des kegelförmigen Schweißbuckels 5 wird und stützt sich über den Werkstückverbund und die elektrisch isolierende Auflage 15 auf dem elektrisch leitenden Gegenlager 14 ab. Der Stromfluss zur Herstellung der Buckelschweißverbindung verläuft von der zweiten Elektrode A, welche beispielsweise einer Anode entspricht, über das erste Werkstück 1, das zweite Werkstück 3 und das elektrisch leitende Gegenlager 14 zur ersten Elektrode K, welche beispielsweise als Katode ausgeführt ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die zu verbindenden Werkstücke 1, 3 im gefügten Zustand ein Anbauteil einer Fahrzeugkarosserie, wie beispielsweise eine Fahrzeugtür, eine Fronthaube oder einen Heckdeckel oder eine andere Fahrzeugklappe. Hierbei ist ein erstes Werkstück 1 ein Außenblech 1 A des Anbauteils und ein zweites Werkstück 3 ist ein Innenblech 3A des Anbauteils, wobei die beiden Werkstücke 1, 3 des Anbauteils mittels einer Falzverbindung formschlüssig und mittels einer Klebeverbindung stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Durch die Klebeverbindung wird die Festigkeit der Verbindung der beiden Werkstücke 1, 3 erhöht und ein Korrosionsschutz geschaffen. Erst durch Aushärtung des Klebstoffs 7 wird die erforderliche Festigkeit erreicht. Daher werden die zu verbindenden Werkstücke 1, 3, welche bereits mittels der formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden sind, durch mehrere Buckelschweißverbindungen, welche jeweils durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt werden, vorfixiert bzw. geheftet, um eine geometrische Lageverschiebung der beiden Werkstücke 1, 3 über die komplette Lackierungsprozesskette bis zum Trocknerprozess zu verhindern.
  • Zur Realisierung der Falzverbindung wird vor dem Stapeln der Werkstücke 1, 3 auf einen Rand des ersten Werkstücks 1 Klebstoff 7 aufgebracht und das zweite Werkstück 3 so auf das erste Werkstück 1 aufgelegt, dass der Rand des ersten Werkstücks 1 übersteht. Anschließend wird der überstehende Rand des ersten Werkstücks 1 zur Ausbildung einer Falztasche 1.1 umgefalzt, so dass ein Rand des zweiten Werkstücks 3 in der Falztasche 1.1 des ersten Werkstücks 1 angeordnet ist. Hierbei ist eine Oberseite des zweiten Werkstücks 3 einer Unterseite eines umgefalzten Randabschnitts des ersten Werkstücks 1 zugewandt, und eine Unterseite des zweiten Werkstücks 3 ist einer Oberseite des nicht umgefalzten Randabschnitts des ersten Werkstücks 1 zugewandt. Nach dem Falzen ist der Klebstoff 7 unter Auslassung des Schweißbuckels 5 über die Kontaktflächen der Werkstücke 1, 3 verteilt und füllt Hohlräume der Falztasche 1.1 aus. Das bedeutet, dass der Schweißbuckel 5 nicht von Klebstoff 7 bedeckt ist und der Buckelschweißvorgang nicht durch den aufgebrachten Klebstoff 7 behindert wird. Der Klebstoff wird so auf den Rand des ersten Werkstücks 1 aufgebracht, dass ein äußerer Randabschnitt des ersten Werkstücks 1, an welchem der Schweißbuckel 5 nach dem Umfalzen anliegt, nicht mit Klebstoff 7 bedeckt ist, wie aus 4 ersichtlich ist. Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, ist im Bereich der Falztasche 1.1 zwischen der Unterseite des zweiten Werkstücks 3 und der Oberseite des nicht umgefalzten Randabschnitts des ersten Werkstücks 1 Klebstoff 7 aufgebracht, welcher hier eine elektrisch isolierende Wirkung aufweist, um während des Buckelschweißvorgangs Kriechströme zwischen dem zweiten Werkstück 3 und dem nicht umgefalzten Randabschnitt des ersten Werkstücks 1 zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.
  • Wie aus 2 bis 4 weiter ersichtlich ist, wird der kegelförmige Schweißbuckel 5 in das zweite Werkstück 3 geprägt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der kegelförmige Schweißbuckel 5 an seiner Basis einen Durchmesser D von 2,4mm, eine Höhe H von 0,8mm und einen Kegelöffnungswinkel B von 120° auf.
  • Wie aus 3 und 4 weiter ersichtlich ist, steht die Falztasche 1.1 im Bereich des kegelförmigen Schweißbuckels 5 vor dem Herstellen der Buckelschweißverbindung noch auf und wird erst durch den Buckelschweißvorgang geschlossen. Hierbei steht der kegelförmige Schweißbuckel 5 von der Oberseite des zweiten Werkstücks 3 ab und liegt mit seiner Spitze an der Unterseite des umgefalzten Rands des ersten Werkstücks 1 an.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung zwischen zwei zu verbindenden Werkstücken 1, 3 umfasst ein nicht dargestelltes Prägewerkzeug, welches ausgeführt ist, einen kegelförmigen Schweißbuckel 5 in eines der Werkstücke 1, 3 zu prägen, eine in 3 und 4 dargestellte elektrisch isolierende Auflage 15, auf welcher die zu verbindenden Werkstücke 1, 3 so gestapelt sind, dass eine sichtbare Oberfläche des Werkstückverbunds auf der Auflage 15 aufliegt, und ein in 3 und 4 dargestelltes Schweißwerkzeug 10, welches eine robotergeführte C-Bügel-Schweißzange 12, einen Schweißtransformator 18 und eine Schweißsteuerung 17 zum Betrieb der C-Bügel-Schweißzange 12 umfasst. Hierbei umfasst die C-Bügel-Schweißzange 12 einen feststehenden C-förmigen ersten Zangenarm 12.2, an dessen freiem Ende eine erste Elektrode K angeordnet ist, welche mit einem elektrisch leitenden Gegenlager 14 kontaktiert ist, und einen zweiten Zangenarm 12.3, an dessen freiem Ende eine verschiebbare zweite Elektrode A angeordnet ist, welche ausgeführt ist, in Richtung der ersten Elektrode K und des kegelförmigen Schweißbuckels 5 bewegt zu werden, wobei die zweite Elektrode A bei der Kraft- und Stromeinleitung zur Erzeugung der Buckelschweißverbindung an einer Schweißstelle 9 an einem oberen ersten Werkstück 1 des Werkstückverbunds im Bereich des kegelförmigen Schweißbuckels 5 aufliegt und sich über den Werkstückverbund und die elektrisch isolierende Auflage 15 auf dem elektrisch leitenden Gegenlager 14 abstützt, welches elektrisch mit einem unteren zweiten Werkstück 3 des Werkstückverbunds verbunden ist.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, weist das Schweißwerkzeug 10 einen Stellantrieb 19 auf, welcher die zweite Elektrode A in Richtung der ersten Elektrode K und des kegelförmigen Schweißbuckels 5 bewegt. Der Stellantrieb 19 kann beispielsweise als elektrischer oder pneumatischer Antrieb ausgeführt sein. Selbstverständlich kann auch eine andere geeignete Antriebstechnik für den Stellantrieb 19 eingesetzt werden.
  • Wie aus 3 und 4 weiter ersichtlich ist, ist das elektrisch leitende Gegenlager 14 über eine Verbindungsleitung 16.1 und einen elektrischen Kontakt 16, welcher hier als Stromkabelklemme 16A ausgeführt ist, mit dem unteren zweiten Werkstück 3 elektrisch verbunden. Dadurch verläuft der Stromfluss zur Herstellung der Buckelschweißverbindung von der zweiten Elektrode A über das erste Werkstück 1, das zweite Werkstück 3 und den elektrischen Kontakt 16 und die Verbindungsleitung 16.1 zum elektrisch leitenden Gegenlager 14 und zur ersten Elektrode K.
  • Zudem umfasst die erfindungsgemäße Anordnung eine nicht dargestellte Falzvorrichtung, um am Rand des ersten Werkstücks 1 die Falztasche 1.1 auszubilden, so dass der Rand des zweiten Werkstücks 3 in der Falztasche 1 zwischen dem umgefalzten Randabschnitt des ersten Werkstücks 1 und dem nicht umgefalzten Randabschnitts des ersten Werkstücks 1 angeordnet ist.
  • Wie aus 3 und 4 weiter ersichtlich ist, ist die C-Bügel-Schweißzange 12 zur Herstellung der Buckelschweißverbindung durch einen Industrieroboter so platziert, dass der feststehende C-förmige erste Zangenarm 12.2 den Randabschnitt des Werkstückverbunds umgreift und die erste Elektrode K mit dem elektrisch leitenden Gegenlager 14, welches beispielsweise als Unterkupfer 14A ausgeführt ist, von unten an der elektrisch isolierenden Auflage 15 anliegt. Der zweite Zangenarm 12.3 der C-Bügel-Schweißzange 12 ist so positioniert, dass die verschiebbare zweite Elektrode A im Bereich der vorgegebenen Schweißstelle 9 im Bereich des kegelförmigen Schweißbuckels 5 von oben auf dem umgefalzten Rand des ersten Werkstückes 1 aufliegt. Beim Schließen der C-Bügel-Schweißzange 12 erfolgt durch das Absenken der zweiten Elektrode A am zweiten Zangenarm 12.3 und den Gegendruck des Gegenlagers 14 des feststehenden C-förmigen ersten Zangenarms 12.2 eine gleichmäßige Krafteinleitung in die Schweißstelle 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Werkstück
    1A
    Außenblech
    1.1
    Falztasche
    3
    zweites Werkstück
    3A
    Innenblech
    5
    kegelförmiger Schweißbuckel
    7
    Klebstoff
    9
    Schweißstelle
    10
    Schweißvorrichtung
    12
    C-Bügel-Schweißzange
    12.1
    Zangenkörper
    12.2
    feststehender Zangenarm
    12.3
    beweglicher Zangenarm
    14
    Gegenlager
    14A
    Unterkupfer
    15
    isolierte Auflage
    16
    elektrischer Kontakt
    16A
    Stromkabelklemme
    16.1
    Verbindungsleitung
    17
    Schweißsteuerung
    18
    Schweißtransformator
    19
    Stellantrieb
    K
    erste Elektrode (Kathode)
    A
    zweite Elektrode (Anode)
    B
    Öffnungswinkel
    R
    Radius
    D
    Durchmesser
    H
    Höhe
    100
    Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von zwei zu verbindenden Werkstücken
    S100 bis S130
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3046716 B1 [0003]
    • DE 102016122170 A1 [0004]
    • DE 102008047800 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren (100) zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung zwischen zwei zu verbindenden Werkstücken (1, 3), mit den Schritten: Prägen eines kegelförmigen Schweißbuckels (5) in eines der Werkstücke (1, 3), Stapeln der zu verbindenden Werkstücke (1, 3) auf einer elektrisch isolierenden Auflage (15), so dass eine sichtbare Oberfläche des Werkstückverbunds auf der Auflage (15) aufliegt, Anordnen einer robotergeführten C-Bügel-Schweißzange (12) derart, dass beim Schließen der C-Bügel-Schweißzange (12) eine an einem freien Ende eines feststehenden C-förmigen ersten Zangenarms (12.2) der C-Bügel-Schweißzange (12) angeordnete erste Elektrode (K) mit einem kontaktierten elektrisch leitenden Gegenlager (14), welches elektrisch mit einem unteren Werkstück (3) des Werkstückverbunds verbunden ist, an der elektrisch isolierenden Auflage (15) anliegt, und eine am freien Ende eines zweiten Zangenarms (12.3) der C-Bügel-Schweißzange (12) verschiebbar angeordnete zweite Elektrode (A) an einer Schweißstelle (9) am oberen Werkstück (1) des Werkstückverbunds im Bereich des kegelförmigen Schweißbuckels (5) aufliegt, wobei die zweite Elektrode (A) bei der Kraft- und Stromeinleitung zur Erzeugung der Buckelschweißverbindung in Richtung der ersten Elektrode (K) und des kegelförmigen Schweißbuckels (5) bewegt wird und sich über den Werkstückverbund und die elektrisch isolierende Auflage (15) auf dem elektrisch leitenden Gegenlager (14) abstützt.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Stapeln der Werkstücke (1, 3) auf einen Rand eines ersten Werkstücks (1) Klebstoff (7) aufgebracht wird, wobei ein zweites Werkstück (3) so auf das erste Werkstück (1) aufgelegt wird, dass der Rand des ersten Werkstücks (1) übersteht.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der überstehende Rand des ersten Werkstücks (1) zur Ausbildung einer Falztasche (1.1) umgefalzt wird, so dass ein Rand des zweiten Werkstücks (3) in der Falztasche (1.1) des ersten Werkstücks (1) angeordnet ist, wobei eine Oberseite des zweiten Werkstücks (3) einer Unterseite eines umgefalzten Randabschnitts des ersten Werkstücks (1) zugewandt ist und eine Unterseite des zweiten Werkstücks (3) einer Oberseite des nicht umgefalzten Randabschnitts des ersten Werkstücks (1) zugewandt ist.
  4. Verfahren (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelförmige Schweißbuckel (5) in das zweite Werkstück (3) geprägt wird.
  5. Verfahren (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Falztasche (1.1) im Bereich des kegelförmigen Schweißbuckels (5) vor dem Herstellen der Buckelschweißverbindung noch aufsteht und durch den Buckelschweißvorgang geschlossen wird, wobei der kegelförmige Schweißbuckel (5) von der Oberseite des zweiten Werkstücks (3) absteht und mit seiner Spitze an der Unterseite des umgefalzten Rands des ersten Werkstücks (1) anliegt.
  6. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelförmige Schweißbuckel (5) an seiner Basis einen Durchmesser (D) von 2,4mm, eine Höhe (H) von 0,8mm und einen Kegelöffnungswinkel (B) von 120° aufweist.
  7. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkstück (1) ein Außenblech (1A) eines Anbauteils einer Fahrzeugkarosserie ist, und das zweite Werkstück (3) ein Innenblech (3A) des Anbauteils der Fahrzeugkarosserie ist.
  8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens (100) zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung zwischen zwei zu verbindenden Werkstücken (1, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Prägewerkzeug, welches ausgeführt ist, einen kegelförmigen Schweißbuckel (5) in eines der Werkstücke (1, 3) zu prägen, einer elektrisch isolierenden Auflage (15), auf welcher die zu verbindenden Werkstücke (1, 3) so gestapelt sind, dass eine sichtbare Oberfläche des Werkstückverbunds auf der Auflage (15) aufliegt und einem Schweißwerkzeug (10), welches eine robotergeführte C-Bügel-Schweißzange (12), einen Schweißtransformator (18) und eine Schweißsteuerung (17) zum Betrieb der C-Bügel-Schweißzange (12) umfasst, wobei die C-Bügel-Schweißzange (12) einen feststehenden C-förmigen ersten Zangenarm (12.2), an dessen freiem Ende eine erste Elektrode (K) angeordnet ist, welche mit einem elektrisch leitenden Gegenlager (14) kontaktiert ist, und einen zweiten Zangenarm (12.3) umfasst, an dessen freiem Ende eine verschiebbare zweite Elektrode (A) angeordnet ist, welche ausgeführt ist, in Richtung der ersten Elektrode (K) und des kegelförmigen Schweißbuckels (5) bewegt zu werden, wobei die zweite Elektrode (A) bei der Kraft- und Stromeinleitung zur Erzeugung der Buckelschweißverbindung an einer Schweißstelle (9) an einem oberen ersten Werkstück (1) des Werkstückverbunds im Bereich des kegelförmigen Schweißbuckels (5) aufliegt und sich über den Werkstückverbund und die elektrisch isolierende Auflage (15) auf dem elektrisch leitenden Gegenlager (14) abstützt, welches elektrisch mit einem unteren zweiten Werkstück (3) des Werkstückverbunds verbunden ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellantrieb (19) ausgeführt ist, die zweite Elektrode (A) in Richtung der ersten Elektrode (K) und des kegelförmigen Schweißbuckels (5) zu bewegen.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Gegenlager (14) über eine Verbindungsleitung (16.1) und einen elektrischen Kontakt (16) mit dem unteren zweiten Werkstück (3) elektrisch verbunden ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Falzvorrichtung ausgeführt ist, am Rand des ersten Werkstücks (1) die Falztasche (1.1) auszubilden, so dass ein Rand des zweiten Werkstücks (3) in der Falztasche (1.2) zwischen dem umgefalzten Randabschnitt des ersten Werkstücks (1) und dem nicht umgefalzten Randabschnitts des ersten Werkstücks (1) angeordnet ist.
DE102020116556.0A 2020-06-24 2020-06-24 Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung Withdrawn DE102020116556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116556.0A DE102020116556A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116556.0A DE102020116556A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116556A1 true DE102020116556A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=77176146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116556.0A Withdrawn DE102020116556A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020116556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116879A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Audi Aktiengesellschaft Prozessanordnung mit einem Spannwerkzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024333A1 (de) 1980-06-27 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Buckel fuer das buckelschweissen von aluminium-blechteilen
US20030106879A1 (en) 1999-06-28 2003-06-12 Newcor, Inc. Projection welding of an aluminum sheet
EP1878529A2 (de) 2006-07-13 2008-01-16 KGR S.r.l. Widerstandsschweißvorrichtung, insbesondere zur Schweißung von Teilen einer Fahrzeugkarosserie
DE102008047800A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Edag Gmbh & Co. Kgaa Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Fixierverbindung an formschlüssig gefügten Bauteilen
DE202011052206U1 (de) 2011-12-06 2012-01-19 Nimak Gmbh Grundkörper für eine Roboter-Schweißzange
DE202016003549U1 (de) 2016-06-08 2017-09-11 Thyssenkrupp Ag Prägevorrichtung
DE102016122170A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Jürgen Drees Schweißzange in C-Form
EP3046716B1 (de) 2013-09-16 2018-07-04 AL-S Technology B.V. Buckelschweissen von metallblechen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024333A1 (de) 1980-06-27 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Buckel fuer das buckelschweissen von aluminium-blechteilen
US20030106879A1 (en) 1999-06-28 2003-06-12 Newcor, Inc. Projection welding of an aluminum sheet
EP1878529A2 (de) 2006-07-13 2008-01-16 KGR S.r.l. Widerstandsschweißvorrichtung, insbesondere zur Schweißung von Teilen einer Fahrzeugkarosserie
DE102008047800A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Edag Gmbh & Co. Kgaa Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Fixierverbindung an formschlüssig gefügten Bauteilen
DE202011052206U1 (de) 2011-12-06 2012-01-19 Nimak Gmbh Grundkörper für eine Roboter-Schweißzange
EP3046716B1 (de) 2013-09-16 2018-07-04 AL-S Technology B.V. Buckelschweissen von metallblechen
DE202016003549U1 (de) 2016-06-08 2017-09-11 Thyssenkrupp Ag Prägevorrichtung
DE102016122170A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Jürgen Drees Schweißzange in C-Form

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116879A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Audi Aktiengesellschaft Prozessanordnung mit einem Spannwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047800B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Fixierverbindung an formschlüssig gefügten Bauteilen
DE102007002856B4 (de) Vorrichtung zum Bördeln und Schweißen oder Löten von Bauteilen
EP2739427B1 (de) Fügen von blechartigen bauelementen mit zwischenschicht aus thermoplastischem kunststoff
EP2722124B1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen mit einem Widerstandsschweißelement, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102016119157A1 (de) Verfahren für eine mehrstufige widerstandspunktschweissung von werkstückstapeln, die angrenzende stahl- und aluminiumwerkstücke aufweisen
DE102012000692A1 (de) Widerstandspunktschweisserzeugnis und Verfahren zum Bilden desselben.
WO2014048885A2 (de) Schweisshilfsfügeteil und verfahren zum verbinden von bauteilen mit diesem schweisshilfsfügeteil
DE102015101924A1 (de) Widerstandspunktschweißen von Stahl- und Aluminiumwerkstücken mit Vorsprung
WO2015024698A1 (de) Verfahren zum verbinden von zumindest zwei blechteilen
DE112011102493B4 (de) Vorrichtung zum Vibro-Punktschweißen
DE102012013014A1 (de) Fügen von zwei Fügepartnern mittels einer Kombination eines elektrischen Widerstandsschweißens und eines Reibschweißens
WO2015169587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen eines verbundblechbauteils mit einem funktionselement
DE102015002697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles
DE102011002620A1 (de) Schweißverfahren
DE102012100786A1 (de) Verfahren zum Koppeln von zwei Bauteilen aus nicht schweißbaren Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
WO2015169588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen eines verbundblechbauteils mit einem weiteren bauteil
DE102020116556A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer Buckelschweißverbindung
AT505815B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum punktschweissen von zwei flächigen bauteilen
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102014211212A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hybridplatine und hieraus hergestelltes Blechformteil
DE102005056808A1 (de) Widerstandsschweißverfahren
DE102015215823A1 (de) Kombination des Fließformens und der Widerstandsschweißtechnik für ein zweistufiges Fügeverfahren
DE102013013001B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Falz- und Klebeverbindung zwischen Blechbauteilen sowie Bauteilverbund
DE102013208718B4 (de) Rollenfalzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned