DE102013204865A1 - Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage mit einer Ansaugeinrichtung für Frischluft und Umluft - Google Patents

Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage mit einer Ansaugeinrichtung für Frischluft und Umluft Download PDF

Info

Publication number
DE102013204865A1
DE102013204865A1 DE102013204865.3A DE102013204865A DE102013204865A1 DE 102013204865 A1 DE102013204865 A1 DE 102013204865A1 DE 102013204865 A DE102013204865 A DE 102013204865A DE 102013204865 A1 DE102013204865 A1 DE 102013204865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
vehicle
opening
trumpet
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013204865.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Gläßer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013204865.3A priority Critical patent/DE102013204865A1/de
Publication of DE102013204865A1 publication Critical patent/DE102013204865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug, mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage, die eine Ansaugeinrichtung aufweist. Die Ansaugeinrichtung weist eine erste, öffenbare/verschließbare Ansaugöffnung für Frischluft, eine zweite, öffenbare/verschließbare Ansaugöffnung für Umluft und einer Ausströmöffnung auf, die mit einer Saugseite eines Gebläses in Strömungsverbindung steht. Über die erste und/oder die zweite Ansaugöffnung angesaugte Luft strömt über die Ausströmöffnung zu dem Gebläse. Die erste und/oder die zweite Ansaugöffnung ist düsenartig gestaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage (welche eine Ansaugeinrichtung für Frischluft und Umluft aufweist) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist aus der DE 198 05 883 C2 bekannt. Zum technischen Hintergrund der vorliegenden Erfindung zählt ferner die DE 100 53 814 B4 .
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage zu schaffen, deren Ansaugeinrichtung für Frischluft und Umluft einen möglichst geringen Druckverlust verursacht und bei der die Anströmung des Gebläses sowohl bei Frischluftbetrieb, als auch bei Umluftbetrieb und Mischbetrieb möglichst homogen ist bzw. bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage, die eine Ansaugeinrichtung mit einer ersten, öffenbaren/verschließbaren Ansaugöffnung für Frischluft und einer zweiten, öffenbaren/verschließbaren Ansaugöffnung für Umluft aufweist. Das Merkmal „öffenbare/verschließbare Ansaugöffnung” ist so zu verstehen, dass die betreffende Ansaugöffnung im Betrieb bedarfsgerecht oder entsprechend einer Vorgabe des Fahrers von einem geöffneten Zustand in einen geschlossen Zustand gebracht werden kann bzw. umgekehrt von einem verschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand oder in einen beliebigen, zwischen diesen beiden Extremstellungen liegenden, teilweise geöffneten Zustand.
  • Die Ansaugeinrichtung weist ferner eine Ausströmöffnung auf, die mit einer Saugseite eines Gebläses der Lüftungs- bzw. Klimaanlage in Strömungsverbindung steht. Frischluft, welche aus der Umgebung über die erste Ansaugöffnung angesaugt wird und/oder Umluft, welche aus dem Fahrgastraum über die zweite Ansaugöffnung angesaugt wird, strömt über die Ausströmöffnung der Ansaugeinrichtung zur Saugseite des Gebläses.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die erste und/oder die zweite Ansaugöffnung (vorzugsweise beide Ansaugöffnungen) düsenartig gestaltet ist bzw. sind. Dadurch werden im Frischluftbetrieb, Umluftbetrieb bzw. im Mischbetrieb sehr günstige Strömungsverhältnisse erreicht. Mit anderen Worten weist eine derart gestaltet Ansaugeinrichtung einen vergleichsweise geringen Druckverlust auf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Lüftungs- bzw. Klimaanalage ein Klimagerät auf, dessen Lufteingang mit einer Druckseite des Gebläses in Verbindung steht. Das Klimagerät ist somit stromabwärts des Gebläses angeordnet.
  • Besonders günstige Strömungsverhältnisse und geringe Druckverluste lassen sich erreichen, wenn die erste und/oder die zweite Ansaugöffnung die Form einer Viertelkreiseinlaufdüse bzw. eine trompetenartige Form haben.
  • Günstig wirkt sich ferner aus, wenn die erste und die zweite Ansaugöffnung möglichst symmetrisch gestaltet und angeordnet sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Ansaugöffnung spiegelsymmetrisch oder im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer Spiegelebene angeordnet ist, welche eine Mittelebene der Ausströmöffnung ist. Die beiden Ansaugöffnungen und die Ausströmöffnung können insbesondere sternartig angeordnet sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Ansaugöffnungen und die Ausstromöffnung in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind, d. h. dass sie einen Winkelabstand von etwa oder genau 120° voneinander aufweisen.
  • Alternativ dazu können die beiden Ansaugöffnungen auch in einer Reihe hintereinander angeordnet sein. Vorzugsweise ist, in Strömungsrichtung der angesaugten Luft betrachtet, die Ansaugöffnung für Umluft (zweite Ansaugöffnung) stromabwärts in Bezug auf die Ansaugöffnung für Frischluft (erste Ansaugöffnung) angeordnet.
  • Eine besonders günstige, gleichmäßige Strömung lässt sich erreichen, wenn die beiden Ansaugöffnungen koaxial zueinander hintereinander angeordnet sind.
  • Bei den meisten Fahrzeugen ist der Motorraum von der Fahrgastzelle durch eine sogenannte Stirnwand getrennt. Üblicherweise wird Frischluft auf der Motorseite der Stirnwand angesaugt. Häufig erfolgt die Frischluftansaugung über ein auf der motorraumseitigen Seite der Stirnwand vorgesehenes Kompartiment, welches jedoch von dem eigentlichen Motorraum abgetrennt ist, um ein eventuelles Eindringen von Gerüchen oder Abgasen aus dem Motorraum in die Lüftungs- bzw. Klimaanlage zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ansaugöffnung für Frischluft (erste Ansaugöffnung) auf der motorraumseitigen Seite der Stirnwand und die Ansaugöffnung für Umluft (zweite Ansaugöffnung) auf der fahrgastzellenseitigen Seite der Stirnwand angeordnet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Ansaugöffnung jeweils durch ein trompetenartiges Element und einen relativ dazu verschieblichen Ventilkörper gebildet ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die erste oder die zweite Ansaugöffnung durch ein fahrzeugfest angeordnetes trompetenartiges Element und einen relativ dazu verschieblich angeordneten Ventilkörper gebildet ist, wobei durch die Relativstellung des Ventilkörpers in Bezug auf das trompetenartige Element der momentane Strömungsquerschnitt definiert ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Ansaugöffnung durch einen fahrzeugfest angeordneten Ventilkörper und ein relativ dazu verschieblich angeordnetes trompetenartiges Element gebildet ist, wobei ganz analog durch die Relativstellung des Ventilkörpers in Bezug auf das trompetenartige Element der momentane Strömungsquerschnitt der Ansaugöffnung definiert ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Ansaugöffnung durch ein auf der motorraumseitigen Seite der Stirnwand fahrzeugfest angeordnetes trompetenartiges Element und einen relativ dazu verschieblich angeordneten Ventilkörper gebildet ist. Ein solcher Ventilkörper kann beispielsweise durch ein plattenartiges Element gebildet sein, welches durch einen Ventilschaft bewegbar ist, ähnlich wie ein aus dem Bereich von Verbrennungsmotoren bekanntes Ventil.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ansaugöffnung für Umluft (zweite Ansaugöffnung) durch ein auf der fahrgastzellenseitigen Seite der Stirnwand verschieblich angeordnetes trompetenartiges Element und einen fahrzeugfest angeordneten Ventilkörper gebildet ist. Der fahrzeugfest angeordnete Ventilkörper kann beispielsweise durch die Stirnwand oder durch ein an der Stirnwand befestigtes bzw. mit der Stirnwand verbundenes ventilsitzartiges Element gebildet sein.
  • Vorzugsweise sind der verschiebliche Ventilkörper der einen Ansaugöffnung und das verschiebliche trompetenartige Element der anderen Ansaugöffnung koaxial zueinander angeordnet.
  • Zusammenfassend werden mit der Erfindung folgende Vorteile erreicht:
    • – Minimaler Druckverlust sowohl bei Frischluftbetrieb als auch bei Umluftbetrieb und Mischbetrieb.
    • – Sehr homogene Anströmung des Gebläses aufgrund der düsenartigen Gestaltung der Ansaugöffnungen.
    • – Keine Absperrklappen im Luftstrom erforderlich.
    • – Strömungstechnisch „geschmeidiger Übergang” von Frischluftbetrieb auf Umluftbetrieb bzw. umgekehrt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbespiel einer Ansaugeinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2, 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Ansaugeinrichtung gemäß der Erfindung in verschiedenen Schaltstellungen;
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung; und
  • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ansaugeinrichtung 1 einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage eines Fahrzeugs. Außer der Ansaugeinrichtung 1 ist von der Lüftungs- bzw. Klimaanlage lediglich ein Gebläse 2 dargestellt. Durch eine Stirnwand 3 des Fahrzeugs ist ein Motorraum 4 von einer Fahrgastzelle 5 getrennt.
  • Die Ansaugeinrichtung 1 weist eine erste Ansaugöffnung 6 auf, die zum Ansaugen von Frischluft vorgesehen ist, und eine zweite Ansaugöffnung 7, die zum Ansaugen von Umluft vorgesehen ist. Unter „Umluft” wird aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs anzusaugende Luft verstanden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die erste Ansaugöffnung 6 ein fest mit der Stirnwand 3 verbundenes bzw. fest an der Stirnwand 3 angeordnetes trompetenartiges Element 8 auf, das ein Stück weit von der Stirnwand 3 absteht und in den Motorraum 4 ragt.
  • Die zweite Ansaugöffnung 7 weist ein verschieblich im Bezug auf die Stirnwand 3 und in Bezug auf das Gebläse 2 angeordnetes trompetenartiges Element 9 auf, das in der in 1 gezeigten Stellung von der fahrgastzellenseitigen Rückseite der Stirnwand 3 beabstandet ist, so dass Umluft 10 aus der Fahrgastzelle angesaugt werden kann.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, sind die beiden trompetenartigen Elemente 8, 9 und das Gebläse 2 bzw. ein Rotor 11 des Gebläses 2 koaxial bezüglich einer Achse 12 angeordnet.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Ansaugeinrichtung 1 gemäß der Erfindung. Die erste Ansaugöffnung 6 für Frischluft 13 ist hier durch ein mit der Stirnwand 3 fest verbundenes, trompetenartiges Element 8 und ein damit zusammenwirkendes, verschieblich entlang der Achse 12 angeordnetes Ventilelement 14 gebildet. Das Ventilelement 14 ist vergleichbar mit einem von Verbrennungsmotoren bekannten Ventil ausgebildet. Es weist einen tellerartigen Ventilkörper auf, von dem ein Ventilschaft absteht, über den das Ventilelement 14 translatorisch verschoben werden kann (z. B. mittels eines elektrischen Stellaktuators). In der in 2 gezeigten Stellung ist die erste Ansaugöffnung 6 geöffnet, d. h. Frischluft 13 kann über die erste Ansaugöffnung 6 angesaugt werden.
  • Die zweite Ansaugöffnung ist hier analog dem Ausführungsbeispiel der 1 durch ein verschieblich angeordnetes, trompetenartiges Element 9 gebildet. Das trompetenartige Element 9 liegt in der in 2 gezeigten Stellung an der fahrgastzellenseitigen Rückwand der Stirnwand 3 an, so dass die zweite Ansaugöffnung (Ansaugöffnung für Umluft) verschlossen ist.
  • 2 zeigt somit den Betriebszustand „reiner Frischluftbetrieb”. Über die erste Ansaugöffnung 6 angesaugte Frischluft 13 wird von dem in 2 nicht dargestellten Gebläse angesaugt und in das Luftkanalsystem der Lüftungs- bzw. Klimaanlage bzw. in das Klimagerät (nicht dargestellt) geblasen.
  • 3 zeigt dasselbe Ausführungsbeispiel im Betriebszustand „reiner Umluftbetrieb”. In diesem Betriebszustand ist die erste Ansaugöffnung vollständig verschlossen, d. h. der Ventilkörper liegt an dem von der Stirnwand 3 abstehenden trompetenartigen Element 8 an, wohingegen das trompetenartige Element 9 ein Stück weit in Richtung „stromabwärts” verschoben ist, so dass Umluft 10 über die zweite Ansaugöffnung 7 angesaugt werden kann.
  • Aufgrund der koaxialen, symmetrischen Anordnung der beiden Ansaugöffnungen ergibt sich sowohl im reinen Frischluftbetrieb als auch im reinen Umluftbetrieb, wie auch in einem etwaigen Mischluftbetrieb, in den beide Ansaugöffnungen 6, 7 teilweise geöffnet sind, ein günstiges Strömungsbild mit einem relativ geringen Druckverlust. Dadurch wird erreicht, dass am Gebläse unabhängig von der Luftzufuhr in allen Betriebszuständen sehr ähnliche Strömungsverhältnisse vorliegen. Eine Gestaltung der trompetenartigen Elemente 8, 9 in der Form von Viertelkreiseinlaufdüsen stellt strömungstechnisch eine nahezu ideale Geometrie dar. Alternativ dazu können aber auch andere Querschnittsformen als „Einlaufgeometrien” verwendet werden.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, erfolgt ein Umschalten von Frischluftbetrieb auf Umluftbetrieb, bzw. umgekehrt, oder auf einem Mischbetrieb ausschließlich durch translatorisches Verschieben einzelner „Elemente” der Ansaugeinrichtung 1. In den 2, 3 sind dies das Ventilelement 14 bzw. das trompetenartige Element 9.
  • Die Vorteile einer derartigen Anordnung treten sowohl bei Frischluftbetrieb als auch bei Umluftbetrieb oder Mischbetrieb auf. Der Übergang zwischen den einzelnen Betriebsstellungen ist strömungstechnisch sehr harmonisch, was den Vorteil hat, dass nahezu keine akustischen Veränderungen beim Umschalten von einem Betriebszustand auf einen anderen Betriebszustand wahrnehmbar sind. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen, bei denen Absperrklappen im Luftstrom angeordnet sind, ergib sich ein wesentlich günstigeres, d. h. harmonischeres Strömungsbild.
  • Alternativ zu den in den 13 gezeigten Ausführungsbeispielen, bei denen die beiden Ansaugöffnungen 6, 7 koaxial hintereinander angeordnet sind, können die beiden Ansaugöffnungen 6, 7 auch spiegelsymmetrisch oder im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer Spiegelebene 15 angeordnet sein, welche gleichzeitig ein Mittelebene einer Ausströmöffnung 16 der Ansaugeinrichtung 1 bildet. Bei den in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die beiden Ansaugöffnungen 6, 7 und die Ausströmöffnung 16 sternförmig angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sie in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind, d. h. einen azimutalen Abstand von etwas oder genau 120° voneinander aufweisen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 4 ist die erste Ansaugöffnung 6 durch eine fahrzeugfest angeordnete Ventilplatte 17 und ein damit zusammenwirkendes, translatorisch verschiebbares trompetenförmiges Element 8 gebildet. Die Ansaugöffnung 7 für Umluftbetrieb, welche hier verschlossen ist, weist ganz analog ein fahrzeugfest angeordnetes plattenartiges Ventilelement 18 und ein damit zusammenwirkendes trompetenartiges, translatorisch verschiebbares Element 9 auf. In der in 4 gezeigten Stellung befinden sich die Ansaugöffnungen 6, 7 im Betriebszustand „reiner Frischluftbetrieb”, d. h. die Ansaugöffnung 7 ist verschlossen, wohingegen die Ansaugöffnung 6 geöffnet ist. Über die Ansaugöffnung 6 angesaugte Frischluft wird über die Ausströmöffnung 16 z einem hier nicht näher dargestellten Gebläse gesaugt.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei denen die beiden Ansaugöffnungen jeweils ein fahrzeugfest angeordnetes trompetenartiges Element 8, 9 und jeweils ein damit zusammenwirkendes plattenartiges, translatorisch verschiebbares Ventilelement 17, 18 aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19805883 C2 [0002]
    • DE 10053814 B4 [0002]

Claims (14)

  1. Fahrzeug, mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage, die eine Ansaugeinrichtung (1) aufweist, mit – einer ersten, offenbaren/verschließbaren Ansaugöffnung (6) für Frischluft (13), – einer zweiten, öffenbaren/verschließbaren Ansaugöffnung (7) für Umluft (10) und – einer Ausströmöffnung (16), die mit einer Saugseite eines Gebläses (2) in Strömungsverbindung steht, wobei über die erste und/oder die zweite Ansaugöffnung (6, 7) angesaugte Luft über die Ausströmöffnung (16) zu dem Gebläse strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Ansaugöffnung (6, 7) düsenartig gestaltet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckseite des Gebläses (2) mit einem Klimagerät der Lüftungs- bzw. Klimaanlage in Fluidverbindung steht.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Ansaugöffnung (6, 7) die Form einer Viertelkreiseinlaufdüse oder eine trompetenartige Form hat bzw. haben.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Ansaugöffnung (6, 7) spiegelsymmetrisch oder im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer Spiegelebene (15) angeordnet sind, welche eine Mittelebene der Ausströmöffnung (16) ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ansaugöffnungen (6, 7) in einer Reihe hintereinander angeordnet sind.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, in Strömungsrichtung der angesaugten betrachtet, die Ansaugöffnung (7) für Umluft stromabwärts in Bezug auf die Ansaugöffnung (6) für Frischluft angeordnet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen (6, 7) koaxial zueinander angeordnet sind.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug einen Motorraum (4) und eine Fahrgastzelle (5) aufweistt, die durch eine Stirnwand (3) voneinander getrennt sind, wobei die erste Ansaugöffnung (6) auf der motorraumseitigen Seite der Stirnwand (3) angeordnet ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ansaugöffnung (7) auf der fahrgastzellenseitigen Seite (5) der Stirnwand (3) angeordnet ist.
  10. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Ansaugöffnung (6, 7) durch ein fahrzeugfest angeordnetes trompetenartiges Element (8) und einen relativ dazu verschieblich angeordneten Ventilkörper (14) gebildet ist, wobei durch die Relativstellung des Ventilkörpers (14) in Bezug auf das trompetenartige Element (8) der momentane Strömungsquerschnitt definiert ist.
  11. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Ansaugöffnung (6, 7) durch einen fahrzeugfest angeordneten Ventilkörper (17, 18) und ein relativ dazu verschieblich angeordnetes trompetenartiges Element (8, 9) gebildet ist, wobei durch die Relativstellung des Ventilkörpers (17, 18) in Bezug auf das trompetenartige Element (8, 9) der momentane Strömungsquerschnitt definiert ist.
  12. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ansaugöffnung (6) durch ein auf der motorraumseitigen Seite der Stirnwand (3) fahrzeugfest angeordnetes trompetenartiges Element (8) und einen relativ dazu verschieblich angeordneten Ventilkörper (14) gebildet ist.
  13. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ansaugöffnung (7) durch ein auf der fahrgastzellenseitigen Seite (5) der Stirnwand (3) verschieblich angeordnetes trompetenartiges Element (9) und einen fahrzeugfest angeordneten Ventilkörper (3) gebildet ist.
  14. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebliche Ventilkörper (14) der einen Ansaugöffnung (6) und das verschiebliche trompetenartige Element (9) der anderen Ansaugöffnung (7) koaxial zueinander angeordnet sind.
DE102013204865.3A 2013-03-20 2013-03-20 Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage mit einer Ansaugeinrichtung für Frischluft und Umluft Withdrawn DE102013204865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204865.3A DE102013204865A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage mit einer Ansaugeinrichtung für Frischluft und Umluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204865.3A DE102013204865A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage mit einer Ansaugeinrichtung für Frischluft und Umluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204865A1 true DE102013204865A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204865.3A Withdrawn DE102013204865A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage mit einer Ansaugeinrichtung für Frischluft und Umluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013204865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128770B3 (de) 2018-11-16 2019-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltvorrichtung zwischen Umluftbetrieb und Frischluftzufuhr für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04109614U (ja) * 1991-03-08 1992-09-22 三菱自動車工業株式会社 エアインテークボツクス
DE19805883C2 (de) 1998-02-13 2001-05-10 Audi Ag Heiz- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
JP2006076471A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Valeo Thermal Systems Japan Corp 自動車用ブロワユニット
DE60312290T2 (de) * 2002-12-02 2007-11-15 Valeo Systemes Thermiques Kompakte Vorrichtung zur Behandlung der Luft für ein Kraftfahrzeug
DE102008050344A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung
DE10053814B4 (de) 1999-12-07 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04109614U (ja) * 1991-03-08 1992-09-22 三菱自動車工業株式会社 エアインテークボツクス
DE19805883C2 (de) 1998-02-13 2001-05-10 Audi Ag Heiz- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10053814B4 (de) 1999-12-07 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE60312290T2 (de) * 2002-12-02 2007-11-15 Valeo Systemes Thermiques Kompakte Vorrichtung zur Behandlung der Luft für ein Kraftfahrzeug
JP2006076471A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Valeo Thermal Systems Japan Corp 自動車用ブロワユニット
DE102008050344A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128770B3 (de) 2018-11-16 2019-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltvorrichtung zwischen Umluftbetrieb und Frischluftzufuhr für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs
CN111196121A (zh) * 2018-11-16 2020-05-26 保时捷股份公司 用于车辆通风系统的在循环空气运行与新鲜空气供给之间的切换装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118800A1 (de) Bug eines Kraftfahrzeugs
DE102017223820B4 (de) Ejektor für Rückführungsvorrichtungen für verdampftes Brenngas
DE102016116358A1 (de) Luftausströmer
DE112009002683T5 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE102015223373A1 (de) Luftströmungs-führungssystem für fahrzeuge
DE102016117456A1 (de) Lüftungssystem und Frischluftventil mit flexiblen Komponenten
DE202014101009U1 (de) Luftabsauger zur Reduzierung des Kraftaufwands beim Schliessen
DE202019105899U1 (de) Vorrichtung, die einen größeren Verteilungsbereich von Luft aus einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem in einem Kraftfahrzeug ermöglicht
DE102014004738A1 (de) Filter mit Hybridrahmen
DE202014002057U1 (de) Luftausströmer
DE102008050344A1 (de) Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102011118148A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102010013365B3 (de) Luftauslasseinrichtung
DE102013204865A1 (de) Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage mit einer Ansaugeinrichtung für Frischluft und Umluft
DE102015210258B4 (de) Luftausströmer und Verfahren zum Einleiten von Luft in einen Raum
DE102016121937A1 (de) Luftausströmer
DE102011050457A1 (de) Klimagerät mit Fußauslass
DE102007013432A1 (de) Warmluftkanal für ein Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
DE102016213006A1 (de) Einrichtung zur Geräuschverringerung für eine Unterdruckleitung eines Bremskraftverstärkers
DE102014117698A1 (de) Einsetztyp-Ausdehnungsleitung-Integrierte-Luftfiltervorrichtung und Verbrennungsmotoreinlasssystem hierfür
EP3194234B1 (de) Vorrichtung für eine kombinierte druckschutz- und luftmengenregelung im innenraum von hochgeschwindigkeits-schienenfahrzeugen
DE102013227001A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE102016224139A1 (de) Rundluftfilter und Luftreinigeranordnung für ein Fahrzeug mit dem Luftfilter
DE102010043334A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee