DE102013203933B4 - Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut Download PDF

Info

Publication number
DE102013203933B4
DE102013203933B4 DE102013203933.6A DE102013203933A DE102013203933B4 DE 102013203933 B4 DE102013203933 B4 DE 102013203933B4 DE 102013203933 A DE102013203933 A DE 102013203933A DE 102013203933 B4 DE102013203933 B4 DE 102013203933B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
rinsing liquid
supply
value
initial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013203933.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013203933A1 (de
Inventor
Thomas Peukert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102013203933.6A priority Critical patent/DE102013203933B4/de
Publication of DE102013203933A1 publication Critical patent/DE102013203933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013203933B4 publication Critical patent/DE102013203933B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/245Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane the dishes being placed directly on the conveyors, i.e. not in dish racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/023Quantity or concentration of the consumable product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/03Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (116), wobei das Reinigungsgut (116) mit mindestens einer Spülflüssigkeit beaufschlagt wird, wobei eine Zufuhr mindestens einer Komponente der Spülflüssigkeit von einem Anfangswert mit zunehmender Reinigungsdauer auf einen Gleichgewichtswert erhöht wird, wobei die Komponente der Spülflüssigkeit ein Reinigungsmittel ist, wobei die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit mittels mindestens eines zeitlich veränderlichen Sollwerts der Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit geregelt wird, wobei zu Beginn eines Spülvorgangs der Sollwert auf einen Anfangs-Sollwert eingestellt wird, wobei der Anfangs-Sollwert dem Anfangswert der Zufuhr entspricht, wobei die Zufuhr auf den Anfangs-Sollwert geregelt wird, wobei anschließend der Sollwert mit zunehmender Betriebszeit, ausgehend von dem Anfangs-Sollwert, auf einen Gleichgewichts-Sollwert erhöht wird, wobei der Gleichgewichts-Sollwert dem Gleichgewichtswert der Zufuhr entspricht, wobei der Sollwert bei einer erkannten Erneuerung der Spülflüssigkeit wieder auf den Anfangs-Sollwert eingestellt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut und eine Reinigungsvorrichtung. Derartige Verfahren und Reinigungsvorrichtungen können grundsätzlich eingesetzt werden für verschiedene Arten von Reinigungsgut, beispielsweise aus dem Haushaltsbereich und/oder Pflegebereich. Beispielsweise können das Verfahren und die Reinigungsvorrichtung eingesetzt werden, um Geschirr und/oder andere Arten von Reinigungsgut zu reinigen, welche direkt oder indirekt zur Zubereitung und/oder Darreichung von Speisen und Getränken eingesetzt werden, beispielsweise Geschirr, Tassen, Gläser, Tabletts, Kochgeschirr oder andere Arten derartiger Güter. Dementsprechend kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise als Geschirrspülmaschine eingerichtet sein, beispielsweise für den Einsatz im gewerblichen Bereich in Großküchen, beispielsweise in Kantinen, Schulen, Krankenhäusern oder anderen Einrichtungen zur Verpflegung einer Vielzahl von Personen. Alternativ können das Verfahren und die Reinigungsvorrichtung jedoch auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, z.B. als Desinfektionsspülmaschine.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Reinigungsvorrichtungen bekannt, welche eingerichtet sind, um eine Reinigung von Reinigungsgut mittels mindestens einer Reinigungsflüssigkeit oder Spülflüssigkeit durchzuführen. Beispiele derartiger Reinigungsvorrichtungen sind in DE 10 2004 046 758 A1 , in DE 10 2007 053 381 B3 oder auch in DE 10 2009 035 668 A1 dargestellt, wobei in diesen Dokumenten überwiegend auf Geschirrspülmaschinen Bezug genommen wird.
  • Aus DE 10 2006 019 546 A1 ist eine Dosiereinrichtung für einen Spülautomaten bekannt. Diese weist eine Abgabeeinheit und einen Regler für die abzugebende Menge an Reiniger auf. Weiterhin ist eine Steuereinheit vorgesehen, die eine Ansteuerung der Abgabeeinheit durch den Regler für bestimmte Zeitintervalle unterbricht und/oder drosselt und/oder verstärkt.
  • Aus DE 10 2006 014 464 B3 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen bekannt. Diese weist eine Transporteinrichtung für das Reinigungsgut auf, welche unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten aufweist. Weiterhin umfasst die Vorrichtung mehrere Kammern, durch die die Transporteinrichtung mit dem Reinigungsgut läuft. Dabei ist mindestens eine Reinigungskammer vorgesehen, die eine Dosiereinrichtung für Reinigungsmittel aufweist. Die Dosiereinrichtung gibt eine bestimmte Menge an Reinigungsmittel für das Reinigungsgut in die Reinigungskammer ab. Die Dosiereinrichtung wählt die Menge an abzugebendem Reinigungsmittel abhängig von der Transportgeschwindigkeit.
  • Reinigungsgeräte wie Spülmaschinen und RDGs weisen üblicherweise mindestens eine Fluideinrichtung auf, mittels derer das Reinigungsgut mit der mindestens einen Reinigungsflüssigkeit, im Folgenden auch als Spülflüssigkeit bezeichnet, beaufschlagt werden kann. Aus EP 1 886 615 B1 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, welche derart konstruiert ist, dass Essgeschirr in dieser mit Waschwasser gewaschen werden kann. Nach jedem Waschzyklus zur Reinigung des Essgeschirrs wird das Waschwasser für den nächsten Waschzyklus in einem Waschwassertank gesammelt, um für die Reinigung des nächsten Essgeschirrs wiederverwendet zu werden. Dabei wird ein Teil des Waschwassers ersetzt. Weiterhin ist eine Spülmittelzufuhrvorrichtung vorgesehen, die dem Waschwasser Spülmittel zuführt. Die Spülmittelzufuhrvorrichtung erhöht die Zufuhrmenge des Spülmittels auf Grundlage der Anzahl der Waschzyklen.
  • DE 100 45 151 C2 beschreibt ein Verfahren zur dosierten Zufuhr von Klarspülmittel beim Klarspülvorgang in die Klarspülflüssigkeit im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine, bei der mittels eines optischen Sensors die Schaumkonzentration der Klarspülflüssigkeit überwacht wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass für die dosierte Zufuhr von Klarspülmittel ein Sollwert (Tsoll) für die Schaumkonzentration in der Klarspülflüssigkeit vorgegeben wird, dass während des Klarspülvorganges der vom optischen Sensor erfasste Istwert (Tist) der Schaumkonzentration in der Klarspülflüssigkeit mit dem vorgegebenen Sollwert (Tsoll) verglichen wird, und dass solange Klarspülmittel kontinuierlich oder in Intervallen der Klarspülflüssigkeit zugeführt wird, bis der erfasste Istwert (Tist) dem vorgegebenen Sollwert (Tsoll) entspricht.
  • EP 2 545 840 A1 offenbart eine Spülstation für Tunnelgeschirrspüler. Die Spülstation umfasst Spülspritzdüsen, die mit einem Netz für die Zufuhr von Netzwasser verbunden sind. Die Spülstation umfasst ferner einen Vorspültank zum Sammeln einer Vorspüllösung, wobei der Vorspültank mit Vorspülspritzdüsen verbunden ist, wobei die Vorspüllösung das in der Spülphase des vorhergehenden Zyklus verwendete Netzwasser und die von den gespülten Tellern entfernten Substanzen umfasst, so dass die Vorspülphase des folgenden Zyklus durch die Verwendung von Spülwasser stattfindet, das im vorhergehenden Zyklus verwendet wurde. Die Spülstation ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinheit umfasst, die einerseits mit Sensoren zum Messen der Eigenschaften der Vorspüllösung, die in dem Vorspültank enthalten ist, und andererseits mit Betätigungsmitteln zum Steuern der Zufuhr von Netzwasser zu den Sprühdüsen während der Spülphase gemäß den von den Sensoren gemessenen Werten verbunden ist.
  • DE 10 2011 084 917 A1 beschreibt eine Spülmaschine, insbesondere gewerbliche Geschirr- oder Utensilienspülmaschine, welche als Programmautomat oder als Transportspülmaschine ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Spülmaschine. Mit dem Ziel, die Spülgutdurchlaufkapazität der Spülmaschine zu erhöhen, ist vorgesehen, dass die Spülmaschine mindestens ein als Rezirkulationskreislauf ausgebildetes Waschsystem mit mindestens einer Waschdüse, einem Waschtank und einer Waschpumpe aufweist. Ferner sind ein dem Waschsystemzugeordnetes Schmutzauffangsystem und eine mit einem Schmutzaustragrohrsystem verbundene Schmutzaustragpumpe vorgesehen, um zumindest einen Teil der mit dem Schmutzauffangsystem von der Waschflüssigkeit abgetrennten Schmutzpartikel aus dem Waschsystem austragen zu können. Erfindungsgemäß weist die Spülmaschine ferner eine saugseitig mit dem Waschtank und druckseitig mit einem Abwasserrohrsystem verbundene oder verbindbare Abwasserpumpe auf zum bedarfsweisen Abpumpen von zumindest einem Teil der in dem Waschtank gesammelten Waschflüssigkeit.
  • Grundsätzlich besteht in der Praxis ein Zusammenhang zwischen einer Verschmutzung der Spülflüssigkeit, beispielsweise der Spüllauge und/oder einer anderen Art von Behandlungsflüssigkeit einerseits und einer für die Erfüllung von Reinigungsaufgaben erforderlichen Konzentration an Reinigungsmittel. Je verschmutzter die Spüllauge ist, desto höher ist die für ein bestimmtes Reinigungsergebnis benötigte Reinigerkonzentration. Dies lässt sich in der Regel dadurch erklären, dass sich die aktiven Bestandteile des Reinigers an den Schmutz ankoppeln und/oder durch den Schmutz neutralisiert werden. Um einen gewünschten Reinigungseffekt zu erreichen, müssen immer genügend aktive Reinigungssubstanzen in der Reinigungsvorrichtung vorhanden sein. Gleichzeitig ist es jedoch wünschenswert, die Zufuhr an aktiven Bestandteilen der Reinigungsflüssigkeit zu begrenzen, da diese aktiven Bestandteile in der Regel einen Kostenfaktor für den Betrieb der Reinigungsvorrichtung darstellen. Auch unter Umweltaspekten ist es vorteilhaft, möglichst geringe Mengen an Reinigungssubstanzen in den entsprechenden Prozessen einzusetzen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Vorrichtungen und Verfahren bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere soll eine bedarfsangepasste Zufuhr mindestens einer Komponente einer Spülflüssigkeit der Reinigungsvorrichtung gewährleistet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut, mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Patentansprüchen dargestellt.
  • Im Folgenden werden die Begriffe „haben“, „aufweisen“, „umfassen“ oder „einschließen“ oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben dem durch diese Begriffe eingeführten Merkmal, keine weiteren Merkmale vorhanden sind oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck „A hat B“, „A weist B auf“, „A umfasst B“ oder „A schließt B ein“ sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht) als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Bei diesem Reinigungsgut kann es sich grundsätzlich um beliebiges Reinigungsgut handeln. Insbesondere kann es sich bei diesem Reinigungsgut um Gegenstände handeln, welche zur Zubereitung, zur Darreichung oder zum Verzehr von Lebensmitteln und/oder Getränken eingerichtet sind. Beispielsweise kann es sich bei dem Reinigungsgut um Reinigungsgut handeln, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Geschirr, Besteck, Gläser, Tassen, Schüsseln, Töpfe, Tabletts oder ähnlichem Reinigungsgut, welches zur Darreichung und/oder Aufbewahrung und/oder Zubereitung von Speisen verwendet werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Reinigungsgut j edoch auch andere Arten von Reinigungsgut umfassen. Auch andere Anwendungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Bei dem Verfahren wird das Reinigungsgut mit mindestens einer Spülflüssigkeit beaufschlagt. Bei der Spülflüssigkeit, auch als Waschflüssigkeit, Spülfluid oder Reinigungsfluid bezeichnet, kann es sich grundsätzlich um eine beliebige Flüssigkeit mit Reinigungswirkung handeln, vorzugsweise um eine wässrige Flüssigkeit. Insbesondere kann die Spülflüssigkeit reines Wasser oder Wasser mit einem oder mehreren Zusatzstoffen sein. Der mindestens eine Zusatzstoff, welcher im Folgenden auch als Reinigungsmittel oder Reiniger bezeichnet wird, kann insbesondere ein Zusatzstoff sein, welcher mindestens eine Reinigungswirkung und/oder mindestens eine Desinfektionswirkung entfaltet. Insbesondere kann der mindestens eine optionale Zusatzstoff mindestens ein Zusatzstoff sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Reinigerkonzentrat, einem Klarspüler und einem Desinfektionsmittel.
  • Zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit der mindestens einen Spülflüssigkeit kann beispielsweise mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung verwendet werden, beispielsweise mindestens ein Düsensystem. Das Verfahren kann beispielsweise, wie unten noch näher ausgeführt wird, mittels mindestens einer Reinigungsvorrichtung durchgeführt werden, vorzugsweise mittels mindestens einer Reinigungsvorrichtung mit mindestens einer Reinigungskammer, in welcher die Beaufschlagung des Reinigungsguts mit der mindestens einen Spülflüssigkeit erfolgt.
  • Bei dem Verfahren wird mindestens eine Zufuhr, insbesondere mindestens eine Zufuhrrate, mindestens einer Komponente der Spülflüssigkeit von einem Anfangswert mit zunehmender Reinigungsdauer, insbesondere mit zunehmender Betriebszeit des Verfahrens und/oder einer das Verfahren durchführenden Reinigungsvorrichtung, auf einen Gleichgewichtswert erhöht.
  • Unter einer Zufuhr ist dabei allgemein ein Vorgang zu verstehen, bei welchem die mindestens eine Komponente der Spülflüssigkeit für die Beaufschlagung bereitgestellt wird. Dabei kann es sich um eine externe Zufuhr handeln, bei welcher die mindestens eine Komponente von mindestens einer externen Vorrichtung, außerhalb der Reinigungsvorrichtung, bereitgestellt wird, beispielsweise über einen externen Anschluss. Alternativ oder zusätzlich kann die Zufuhr jedoch auch eine interne Zufuhr sein, beispielsweise eine Zufuhr aus mindestens einem Vorrat, beispielsweise mindestens einem Vorratsbehälter.
  • Die Spülflüssigkeit kann eine oder mehrere Komponenten aufweisen. So kann die Spülflüssigkeit beispielsweise, wie oben ausgeführt, reines Wasser sein, beispielsweise Frischwasser. In diesem Fall kann beispielsweise die Frischwasserzufuhr mit zunehmender Reinigungsdauer von dem Anfangswert auf den Gleichgewichtswert erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Spülflüssigkeit jedoch auch eine mehrkomponentige Spülflüssigkeit sein, beispielsweise eine wässrige Spülflüssigkeit mit einem oder mehreren Zusätzen. In diesem Fall kann beispielsweise, wie unten noch näher ausgeführt wird, der mindestens eine Zusatz in seiner Zufuhr von dem Anfangswert auf den Gleichgewichtswert erhöht werden. Verschiedene Ausgestaltungen sind möglich.
  • Die Erhöhung der Zufuhr kann beispielsweise eine Erhöhung einer Zufuhrrate der mindestens einen Komponente beinhalten. Beispielsweise kann eine pro Zeiteinheit zugeführte Menge der mindestens einen Komponente von dem Anfangswert mit zunehmender Reinigungsdauer auf den Gleichgewichtswert erhöht werden.
  • Unter einer Reinigungsdauer ist dabei allgemein ein zeitlicher Fortschritt des Reinigungsvorgangs, also der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit der Spülflüssigkeit, zu verstehen. Insbesondere kann es sich bei der Reinigungsdauer um eine bereits verstrichene Zeitdauer des Reinigungsvorgangs handeln. Insbesondere kann die Reinigungsdauer eine Dauer der Verwendung, insbesondere der bereits verstrichenen Dauer der Verwendung, der Spülflüssigkeit oder eines Teils derselben umfassen. Insbesondere kann die Reinigungsdauer eine Zeitdauer sein, während derer Reinigungsgut mit ein und derselben Spülflüssigkeit beaufschlagt wird und/oder eine Zeitdauer ab Beginn einer kontinuierlichen Verwendung einer Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit der Spülflüssigkeit, beispielsweise eine Zeitdauer eines kontinuierlichen Sprühens der Spülflüssigkeit aus einem Düsensystem.
  • Beispielsweise kann ein Spülprozess gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer frisch befüllten Reinigungsvorrichtung erfolgen. Mit fortschreitender Dauer des Spülprozesses können dann die eine oder mehreren Spülflüssigkeiten zunehmend verschmutzen, bis der Verschmutzungsgrad einen Gleichgewichtszustand erreicht. Das Gleichgewicht entsteht in der Regel dadurch, dass einerseits kontinuierlich Schmutz eingetragen wird und dass andererseits in vielen Fällen die Spülflüssigkeit ständig mit Frischwasser regeneriert wird. Das Volumen des zugeführten Frischwassers wird zumeist aus der verschmutzten Behandlungsflüssigkeit entnommen und/oder abgepumpt und/oder läuft passiv über einen Überlauf in ein optionales Abwassersystem ab und trägt damit auch Schmutz aus der Maschine aus. Dementsprechend kann das Verfahren derart durchgeführt werden, dass mindestens ein Tank für die Spülflüssigkeit verwendet wird, welchem ständig neue Spülflüssigkeit und/oder ständig Frischwasser zugeführt wird, wobei die Zufuhr diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen kann und wobei optional kontinuierlich oder diskontinuierlich ein Teil der Spülflüssigkeit aus dem Tank ausgetauscht werden kann. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Unter einem Anfangswert ist allgemein ein beliebiger, vorgegebener Wert der Zufuhr, beispielsweise einer Zufuhrrate, zu verstehen, auf welchen anfänglich die Zufuhr eingestellt wird und/oder welcher anfänglich für die Zufuhr angestrebt wird. Unter einem Gleichgewichtswert ist dementsprechend ein grundsätzlich beliebiger, den Anfangswert übersteigender Wert der Zufuhr, beispielsweise einer Zufuhrrate, zu verstehen, auf welchen die Zufuhr zu einem späteren Zeitpunkt nach Beginn des Spülvorgangs eingestellt wird oder welcher zu einem späteren Zeitpunkt angestrebt wird. Beispielsweise kann es sich bei diesem Gleichgewichtswert um einen Erfahrungswert einer Zufuhr handeln, ab welcher die Reinigungswirkung nicht weiter ansteigt.
  • Beispielsweise kann die Zufuhr nach Erreichen des Gleichgewichtswerts zumindest während einer gewissen Zeitdauer, beispielsweise während einer vorgegebenen Zeitdauer, konstant gehalten werden. Beispielsweise kann dieses Konstanthalten der Zufuhr bis zum Ende des Spülvorgangs aufrechterhalten werden. Alternativ kann die Konstanthaltung der Zufuhr auf dem Gleichgewichtswert auch bis zu einem nachfolgenden Auswechseln oder Austausch der Spülflüssigkeit aufrechterhalten werden. Verschiedene Beispiele werden unten noch näher erläutert.
  • Die Steigerung der Zufuhr der mindestens einen Komponente der Spülflüssigkeit von dem Anfangswert auf den Gleichgewichtswert kann beispielsweise kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Besonders bevorzugt ist es, wie unten noch näher ausgeführt wird, wenn die Steigerung mit einer konstanten Steigerungsrate erfolgt. Auch andere Arten der Steigerung der Zufuhr sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung lassen sich die Nachteile bekannter Verfahren und Vorrichtungen vermeiden. So muss in herkömmlichen Systemen in der Regel ein Sollwert einer Reinigerdosierung so hoch eingestellt sein, dass auch bei stark verschmutzter Behandlungsflüssigkeit eine ausreichende Menge an aktiven Reinigungssubstanzen enthalten ist. Der statische Sollwert wird in der Regel auch als Gleichgewichts-Sollwert bezeichnet. Hieraus ergibt sich bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen in der Regel, dass bis zum Erreichen des Gleichgewichtszustands in der Regel eine überhöhte Menge an Reiniger zudosiert wird. Mittels der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Zufuhr von dem Anfangswert auf den Gleichgewichtswert gesteigert wird, kann dies vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise kann, wie oben ausgeführt, zur Durchführung des Verfahrens eine Reinigungsvorrichtung verwendet werden. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere mindestens eine Reinigungskammer aufweisen. So kann die Beaufschlagung des Reinigungsguts mit der Spülflüssigkeit in der mindestens einen Reinigungsvorrichtung durchgeführt werden, insbesondere in der mindestens einen Reinigungskammer.
  • Das Reinigungsgut kann insbesondere im Umwälzbetrieb mit der Spülflüssigkeit beaufschlagt werden, wobei bei dem Umwälzbetrieb die Spülflüssigkeit aus mindestens einem Umwälztank auf das Reinigungsgut aufgebracht wird. Beispielsweise kann ein Umwälztank vorgesehen sein, aus welchem mittels mindestens einer Pumpe Spülflüssigkeit entnommen wird, wobei diese Spülflüssigkeit dann auf das Reinigungsgut aufgebracht wird, um anschließend beispielsweise wiederum in den Umwälztank abzufließen oder abzutropfen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Reinigungsgut auch einmalig mit der Spülflüssigkeit beaufschlagt werden, beispielsweise derart, dass jedes Volumenelement der Spülflüssigkeit lediglich einmal verwendet wird. Letzteres bietet sich insbesondere im Rahmen eines Klarspülvorgangs an, beispielsweise im Rahmen einer Frischwasserklarspülung. So kann, wie oben ausgeführt, die Spülflüssigkeit beispielsweise Frischwasser umfassen oder Frischwasser sein.
  • Wie oben ausgeführt, kann die Komponente der Spülflüssigkeit insbesondere Frischwasser sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Komponente der Spülflüssigkeit auch mindestens ein Reinigungsmittel sein oder umfassen, insbesondere ein Reinigungsmittel ausgewählt aus einem festen Reinigungsmittel, einem flüssigen Reinigerkonzentrat, einem Desinfektionsmittel und einem Klarspülmittel. Allgemein kann unter einem Reinigungsmittel eine beliebige Komponente der Spülflüssigkeit verstanden werden, welche eine reinigungsaktive und/oder desinfizierende Wirkung und/oder eine klarspülende Wirkung aufweist.
  • Die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit kann insbesondere geregelt erfolgen. Beispielsweise kann bei dem Verfahren mindestens ein Regler verwendet werden, beispielsweise als Bestandteil einer Steuerung einer Reinigungsvorrichtung, welcher eine geregelte Zufuhr der mindestens einen Komponente der Spülflüssigkeit gewährleistet. So kann beispielsweise, wie unten noch näher ausgeführt wird, der mindestens eine Anfangswert der Zufuhr einem Anfangs-Sollwert des Reglers entsprechen. Der mindestens eine Gleichgewichtswert kann mindestens einem Gleichgewichts-Sollwert entsprechen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Sollwert der Zufuhr zunächst auf den Anfangs-Sollwert eingestellt werden, wobei der Sollwert anschließend auf den Gleichgewichts-Sollwert gesteigert wird, und die Zufuhr kann auf den jeweiligen Sollwert geregelt werden.
  • Die Komponente der Spülflüssigkeit kann, wie oben ausgeführt, insbesondere mindestens ein Reinigungsmittel umfassen. Die Zufuhr des Reinigungsmittels kann insbesondere eine Dosierung des Reinigungsmittels in die Spülflüssigkeit umfassen, beispielsweise in eine wässrige Spülflüssigkeit. Die Dosierung kann beispielsweise direkt oder indirekt in einen Spülflüssigkeitstank erfolgen. Auch andere Arten der Dosierung sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Die Dosierung des Reinigungsmittels kann insbesondere derart durchgeführt werden, dass eine Konzentration des Reinigungsmittels in der Spülflüssigkeit von einem Anfangskonzentrationswert auf einen Gleichgewichtskonzentrationswert erhöht wird. Insbesondere kann die Konzentration des Reinigungsmittels in der Spülflüssigkeit geregelt werden. So kann zu Beginn eines Spülvorgangs ein Sollwert der Konzentration des Reinigungsmittels in der Spülflüssigkeit auf einen Anfangskonzentrations-Sollwert eingestellt werden und nach Erreichen des Anfangskonzentrations-Sollwerts der Sollwert mit zunehmender Betriebszeit, ausgehend von dem Anfangskonzentrations-Sollwert, auf einem Gleichgewichtskonzentrations-Sollwert erhöht werden. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Wie oben ausgeführt, kann das Verfahren insbesondere unter Verwendung eines Umwälzbetriebs durchgeführt werden. So kann beispielsweise mindestens ein Umwälztank zur Aufnahme der Spülflüssigkeit verwendet werden, wobei das Reinigungsmittel beispielsweise direkt oder indirekt in den Umwälztank dosiert werden kann. Unter einer indirekten Dosierung kann dabei beispielsweise eine Dosierung verstanden werden, bei welcher das Reinigungsmittel in einen Zufluss des Umwälztanks dosiert wird, beispielsweise eine Leitung und/oder einen Behälter, aus welchem dann direkt oder indirekt (beispielsweise über eine Düse) der Umwälztank gespeist wird.
  • Zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit der Spülflüssigkeit kann insbesondere mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung verwendet werden, insbesondere mindestens ein Düsensystem. Die Beaufschlagungsvorrichtung kann insbesondere derart eingerichtet sein, dass mittels der Beaufschlagungsvorrichtung die Spülflüssigkeit dem Umwälztank entnommen wird und das Reinigungsgut mit der Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Nach der Beaufschlagung kann die Spülflüssigkeit insbesondere wiederum dem Umwälztank zugeführt werden.
  • Das Verfahren kann insbesondere derart durchgeführt werden, dass erkannt wird, wenn die Spülflüssigkeit in dem Umwälztank vollständig oder teilweise gegen frische Spülflüssigkeit ausgetauscht wurde. Insbesondere kann ein vollständiger Austausch der Spülflüssigkeit erkannt werden. Bei Erkennen eines Austauschs der Spülflüssigkeit, insbesondere eines vollständigen Austauschs der Spülflüssigkeit, kann insbesondere die Konzentration des Reinigungsmittels in der Reinigungsflüssigkeit wieder auf den Anfangskonzentrationswert eingestellt werden. Anschließend kann die Konzentration des Reinigungsmittels in der Reinigungsflüssigkeit wieder auf den Gleichgewichtskonzentrationswert erhöht werden.
  • Die Dosierung des Reinigungsmittels kann insbesondere mittels mindestens einer Dosiereinrichtung erfolgen. Die Dosiereinrichtung kann insbesondere derart eingerichtet sein, dass die Dosierung des Reinigungsmittels in die Spülflüssigkeit gesteuert wird, insbesondere geregelt wird. Die Konzentration des Reinigungsmittels in der Spülflüssigkeit kann dadurch eingestellt werden.
  • Wie oben ausgeführt kann die Spülflüssigkeit insbesondere Frischwasser umfassen, beispielsweise Frischwasser sein. Dementsprechend kann, alternativ oder zusätzlich zu einer Erhöhung der Zufuhr mindestens eines Reinigungsmittels, auch eine Zufuhrrate an Frischwasser von dem Anfangswert mit zunehmender Betriebszeit der Reinigungsvorrichtung auf den Gleichgewichtswert erhöht werden. Die Zufuhr des Frischwassers kann beispielsweise direkt oder mittels einer Frischwasser-Klarspülung erfolgen.
  • Allgemein kann die Erhöhung der Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit von dem Anfangswert auf den Gleichgewichtswert sich beispielsweise über einen Zeitraum von mindestens 1 Minute, vorzugsweise mindestens 5 Minuten, besonders bevorzugt mindestens 60 Minuten vollziehen. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich. So kann beispielsweise die Zeitdauer, innerhalb derer die Zufuhr von dem Anfangswert auf den Gleichgewichtswert erhöht wird, 0,5 Minuten bis 60 Minuten betragen, beispielsweise 1 Minute bis 30 Minuten und besonders bevorzugt 2 Minuten bis 10 Minuten.
  • Die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit kann insbesondere, wie oben ausgeführt, geregelt erfolgen. So kann allgemein beispielsweise mindestens ein zeitlich veränderlicher Sollwert der Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit vorgegeben werden. Mittels dieses Sollwerts kann die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit beispielsweise derart geregelt werden, dass zu Beginn eines Spülvorgangs der Sollwert auf einen Anfangs-Sollwert eingestellt wird, wobei der Anfangs-Sollwert dem Anfangswert der Zufuhr entspricht. Die Zufuhr kann dann auf den Anfangs-Sollwert geregelt werden. Anschließend kann der Sollwert mit zunehmender Betriebszeit, ausgehend von dem Anfangs-Sollwert, auf einen Gleichgewichts-Sollwert erhöht werden, wobei der Gleichgewichts-Sollwert dem Gleichgewichtswert der Zufuhr entspricht. Beispielsweise kann zusätzlich jeweils ein Istwert der Zufuhr erfasst werden. Dieser Istwert kann grundsätzlich ein beliebiger Messwert sein, welcher die aktuelle Zufuhr widerspiegelt. Beispielsweise kann es sich bei diesem mindestens einen Istwert um einen Messwert einer Zufuhrrate handeln, beispielsweise einen Messwert eines Volumenstroms und/oder eines Massenstroms und/oder eine andere Art von Messwert, welcher eine aktuelle Zufuhr widerspiegelt. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch andere Istwerte verwendet werden, beispielsweise Messwerte einer aktuellen Konzentration der mindestens einen Komponente in der Spülflüssigkeit. Verschiedene Techniken zur Durchführung der oben beschriebenen Regelung sind möglich und dem Fachmann ersichtlich.
  • Der mindestens eine Sollwert, welcher von dem Anfangs-Sollwert auf den Gleichgewichts-Sollwert gesteigert wird, kann beispielsweise mittels mindestens einer Funktion und/oder mittels mindestens einer Werttabelle vorgegeben sein. Beispielsweise kann eine elektronische Wertetabelle vorgegeben werden, beispielsweise mittels eines entsprechenden Datenspeichers, wobei der Sollwert beispielsweise nacheinander die in der Wertetabelle hinterlegten Werte annimmt. Die Wertetabelle kann die Erhöhung des Sollwerts von dem Anfangs-Sollwert auf den Gleichgewichts-Sollwert beinhalten.
  • Der Anfangs-Sollwert und der Gleichgewichts-Sollwert können insbesondere als Parameter der Reinigungsvorrichtung vorgegeben werden. Der Anfangs-Sollwert kann insbesondere vorgegeben sein auf eine Weise, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Vorgabe des Anfangs-Sollwerts als absoluter Wert; einer Vorgabe des Anfangs-Sollwerts als relativer Wert, angegeben in Anteilen des Gleichgewichts-Sollwerts; einer Vorgabe des Anfangs-Sollwerts in Form einer Zeit bis zum Erreichen des Gleichgewichts-Sollwerts, insbesondere bei vorgegebener und/oder bekannter Steigerungsrate der Zufuhr. Alternativ oder zusätzlich kann der Gleichgewichts-Sollwert auch vorgegeben sein auf eine Weise, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Vorgabe des Gleichgewichts-Sollwerts als absoluter Wert; einer Vorgabe des Gleichgewichts-Sollwerts als relativer Wert, angegeben in Vielfachen des Anfangs-Sollwerts; einer Vorgabe des Gleichgewichts-Sollwerts in Form einer Zeit bis zum Erreichen des Gleichgewichts-Sollwerts, insbesondere bei vorgegebener Steigerungsrate der Zufuhr und/oder bei bekannter Steigerungsrate der Zufuhr.
  • Wird eine Regelung der Zufuhr der mindestens einen Komponente der mindestens einen Spülflüssigkeit verwendet, mittels mindestens eines Sollwerts, so kann beispielsweise wiederum eine Erkennung einer vollständigen oder teilweisen Erneuerung der Spülflüssigkeit durchgeführt werden. Der Sollwert kann, bei einer erkannten Erneuerung der Spülflüssigkeit, vollständig oder teilweise, wiederum auf den Anfangs-Sollwert eingestellt werden.
  • Allgemein kann der Anfangswert signifikant unter dem Gleichgewichtswert liegen. So kann der Anfangswert beispielsweise maximal das 0,9-Fache des Gleichgewichtswerts sein, insbesondere maximal das 0,8-Fache und besonders bevorzugt maximal das 0,7-Fache oder sogar maximal das 0,6-Fache oder 0,5-Fache. Beispielsweise kann der Anfangswert in einem Bereich von 0,1-0,9 des Gleichgewichtswerts liegen, insbesondere in einem Bereich von 0,2-0,8 und besonders bevorzugt in einem Bereich des 0,3 - 0,8-Fachen des Gleichgewichtswerts.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen betreffen die mögliche Steigerung der Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit. So kann die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit beispielsweise zumindest abschnittsweise linear erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit jedoch auch zumindest abschnittsweise nicht linear erhöht werden, beispielsweise kontinuierlich oder diskontinuierlich. Beispielsweise kann zu diesem Zweck die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit zwischen dem Anfangswert und dem Gleichgewichtswert einem Kurvenverlauf folgen, welcher vollständig oder zumindest abschnittsweise konvex und/oder konkav sein kann.
  • Die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit kann insbesondere zwischen dem Anfangswert und dem Gleichgewichtswert monoton wachsen, vorzugsweise streng monoton.
  • Weiterhin kann die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit, wie oben ausgeführt, nach dem Erreichen des Gleichgewichtswerts, zumindest vorübergehend, konstant gehalten werden. Beispielsweise kann die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit nach Erreichen des Gleichgewichtswerts für eine Zeitdauer von mindestens 10 Sekunden, vorzugsweise von mindestens 30 Sekunden und besonders bevorzugt von mindestens 1 Minute konstant gehalten werden. Insbesondere kann die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit jedoch auch, wie oben ausgeführt, optional bis zu einem Austausch der Spülflüssigkeit konstant gehalten werden, wobei beispielsweise erkannt werden kann, dass die Spülflüssigkeit vollständig oder teilweise ausgetauscht wurde. So kann beispielsweise nach einem Erkennen eines Austauschs die Zufuhr wieder auf den Anfangswert gesetzt werden.
  • Der Gleichgewichtswert kann beispielsweise konstant gehalten werden, beispielsweise bis eine andere Einflussgröße eine Veränderung bewirkt. Der Gleichgewichtszustand kann also insbesondere quasistatisch sein.
  • Wie oben ausgeführt, kann insbesondere mindestens ein Messwert der Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit erfasst werden. Der Messwert kann beispielsweise einen Volumenstrom und/oder einen Massenstrom charakterisieren. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch mindestens ein Messwert einer Zusammensetzung der Spülflüssigkeit erfasst werden. Der Messwert kann insbesondere mindestens einen Messwert einer Leifähigkeitsmessung der Spülflüssigkeit umfassen. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Messwerte umfasst sein, sodass der Messwert beispielsweise mindestens auch einen Messwert mindestens einer Trübungsmessung der Spülflüssigkeit umfassen kann.
  • Die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit kann allgemein insbesondere in Abhängigkeit von einem gewählten Spülprogramm eingestellt werden. So kann beispielsweise zur Durchführung des Verfahrens, wie oben ausgeführt, mindestens eine Reinigungsvorrichtung verwendet werden, wobei mittels der Reinigungsvorrichtung ein oder mehrere Spülprogramme durchführbar sind. Die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit kann in Abhängigkeit von dem gewählten Spülprogramm eingestellt werden. So können beispielsweise der Anfangswert und/oder der Gleichgewichtswert in Abhängigkeit von dem gewählten Spülprogramm ausgewählt werden, vorzugsweise automatisch. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Steigerungsrate und/oder ein Verlauf der Zufuhr zwischen dem Anfangswert und dem Gleichgewichtswert in Abhängigkeit von dem gewählten Spülprogramm gewählt werden. Allgemein kann somit beispielsweise mindestens ein Wert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anfangswert, dem Gleichgewichtswert und einer Steigerungsrate der Zufuhr zwischen dem Anfangswert und dem Gleichgewichtswert in Abhängigkeit von dem gewählten Spülprogramm eingestellt werden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut vorgeschlagen. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um das oben beschriebene Verfahren in einer oder mehreren der genannten Ausführungsformen und/oder in einer oder mehreren der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen. Dementsprechend können jeweils eine oder mehrere Teilvorrichtungen in der Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein, um die einzelnen Verfahrensschritte einzeln oder in beliebiger Kombination durchzuführen. Analog kann das Verfahren auch unter Verwendung einer Reinigungsvorrichtung der beschriebenen Art durchgeführt werden. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Die Reinigungsvorrichtung ist eingerichtet, um in mindestens einer Spülkammer, auch als Reinigungskammer bezeichnet, das Reinigungsgut mit mindestens einer Spülflüssigkeit zu beaufschlagen. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen mindestens einer Komponente der Spülflüssigkeit aufweisen. Die Reinigungsvorrichtung ist eingerichtet, um die Zufuhr der Komponente mit zunehmender Reinigungsdauer von einem Anfangswert auf einen Gleichgewichtswert zu erhöhen.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere mindestens eine Steuerung aufweisen. Die mindestens eine Steuerung kann beispielsweise eine zentrale oder auch dezentrale Maschinensteuerung sein, welche eine oder mehrere oder alle Funktionen der Reinigungsvorrichtung steuern kann. Insbesondere kann die Steuerung mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung aufweisen. Weiterhin kann die Steuerung optional mindestens einen Datenspeicher aufweisen. Zudem kann die Steuerung optional mindestens eine Benutzerschnittstelle und/oder mindestens eine Schnittstelle zur Kommunikation mit mindestens einer anderen Vorrichtung aufweisen, beispielsweise eine drahtlose und/oder drahtgebundene Schnittstelle.
  • Die Steuerung kann insbesondere eingerichtet sein, um das Verfahren gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen oder nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen. Insbesondere kann die Steuerung mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung umfassen, beispielsweise mindestens einen Mikrocontroller. Die Steuerung kann insbesondere programmtechnisch eingerichtet sein, um das Verfahren durchzuführen.
  • Die Zuführeinrichtung kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Zuführeinrichtung, welche eingerichtet ist, um die Komponente der Spülflüssigkeit der Reinigungsvorrichtung von mindestens einer externen Quelle zuzuführen, insbesondere einer mit der Reinigungsvorrichtung verbundenen externen Quelle wie beispielsweise einem Tank und/oder einer Frischwasserquelle; einer Zuführeinrichtung, welche eingerichtet ist, um die Komponente der Spülflüssigkeit mindestens einem Vorrat zu entnehmen, beispielsweise mindestens einem Vorratsbehälter, und einem Reinigungsprozess innerhalb der Reinigungsvorrichtung zuzuführen.
  • Die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Zuführeinrichtung, kann insbesondere mindestens eine Dosiereinrichtung aufweisen. Die Dosiereinrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um mindestens ein Reinigungsmittel in die Spülflüssigkeit zu dosieren. Diese Dosierung kann direkt oder auch indirekt erfolgen, beispielsweise unmittelbar in einen Umwälztank und/oder in die Spülkammer. Die Dosierung des Reinigungsmittels kann insbesondere derart durchgeführt werden, dass eine Konzentration des Reinigungsmittels in der Spülflüssigkeit von einem Anfangskonzentrationswert auf einen Gleichgewichtskonzentrationswert erhöht wird. Beispielsweise kann die Dosiereinrichtung mindestens eine Vordosiereinrichtung umfassen, wobei die Vordosiereinrichtung eingerichtet ist, um zu Beginn des Spülvorgangs, also beispielsweise bereits vor Beginn des Spülvorgangs und/oder unmittelbar nach Beginn des Spülvorgangs, die Konzentration des Reinigungsmittels auf den Anfangskonzentrationswert einzustellen. Anschließend kann die Konzentration des Reinigungsmittels auf den Gleichgewichtskonzentrationswert erhöht werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere, wie oben ausgeführt, einen Datenspeicher umfassen, wobei beispielsweise mindestens ein flüchtiger und/oder mindestens ein nicht flüchtiger Datenspeicher vorgesehen sein können. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um Parameter zur Zufuhr der Komponente aus dem Datenspeicher auszulesen. Zusätzlich kann eine Verarbeitung der Parameter erfolgen und/oder die Reinigungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um Informationen in den Datenspeicher zu schreiben.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann grundsätzlich eine beliebige Reinigungsvorrichtung sein. Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung eine Einkammer-Reinigungsvorrichtung mit genau einer Spülkammer sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung jedoch auch eine Reinigungsvorrichtung umfassen oder eine Reinigungsvorrichtung sein, welche mehrere Spülkammern umfasst, beispielsweise einen Tunnel mit mehreren Spülzonen. Dementsprechend kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise eine Durchlauf-Reinigungsvorrichtung sein, beispielsweise eine Durchlauf-Geschirrspülmaschine, beispielsweise eine Bandtransport-Geschirrspülmaschine oder eine Korbtransport-Geschirrspülmaschine. Insbesondere kann die Reinigungsvorrichtung ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Einkammer-Geschirrspülmaschine, insbesondere einer gewerblichen Einkammer-Geschirrspülmaschine und besonders bevorzugt einem Programmautomaten zur Durchführung eines Spülprogramms mit mindestens zwei Programmschritten, einer Durchlaufgeschirrspülmaschine mit mindestens zwei Reinigungszonen und mindestens einer Transportvorrichtung zum Transport von Spülgut durch die Reinigungszonen.
  • Ist eine Einkammer-Geschirrspülmaschine vorgesehen, so kann die Einkammer-Geschirrspülmaschine insbesondere einen getrennten Nachspültank aufweisen, in welchem Nachspülflüssigkeit unabhängig von einer Vorspülflüssigkeit aufbereitet werden kann, beispielsweise erwärmt werden kann. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Vorrichtung weisen gegenüber bekannten Verfahren und Vorrichtungen eine Vielzahl von Vorteilen auf. So lassen sich einerseits Dosierverfahren realisieren, welche, bei kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Reinigungsprozessen, eine Reinigerkonzentration mit länger werdender Betriebszeit von einem Anfangswert aus, welcher kleiner ist als ein Gleichgewichtswert, auf einen Gleichgewichtswert erhöhen. Beispielsweise kann dies mittels eines Regelungsverfahrens erfolgen, bei welchem ein Sollwert der Reinigerkonzentration mit länger werdender Betriebszeit von einem Anfangssollwert auf einen Gleichgewichts-Sollwert erhöht wird. Die Steigerung kann allgemein linear oder auch nicht linear oder empirisch festgelegt erfolgen.
  • Eine Steuerung der Reinigungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um einen geringeren Anfangswert für einen Sollwert, beispielsweise einen Anfangssollwert, als Anteil vom Gleichgewichts-Sollwert oder als absoluten Wert oder als Zeit bis zum Erreichen des Gleichgewichts-Sollwerts als Parameter zu empfangen und/oder zu verarbeiten. Die Steuerung kann auch dafür eingerichtet sein, einen Rampenbereich als Parameter-Wertetabelle zu verarbeiten. Die Steuerung kann weiterhin dazu eingerichtet sein, die genannten Prinzipien abhängig von einer Programmwahl anzuwenden, zu skalieren oder auch wahlweise nicht anzuwenden.
  • Vorzugsweise sollte dem oben genannten Zusammenhang Rechnung getragen werden, dass nur die jeweils im Prozess benötigte Konzentration an Reinigungsmittel bereitgestellt wird. Hieraus ergeben sich in der Regel Einsparungen an Reinigungsmittel, welche einen Kostenvorteil und einen Vorteil hinsichtlich umwelttechnischer Aspekte bieten.
  • Beispielsweise kann das Verfahren derart umgesetzt werden, dass, mittels einer Steuerung der Reinigungsvorrichtung, ein Signal erzeugt wird, welches einen Sollwert der Zufuhr der mindestens einen Komponente repräsentiert, insbesondere einen dynamischen Sollwert oder zeitlich veränderlichen Sollwert. Basierend auf diesem Signal kann dann, beispielsweise mittels einer extern angebundenen Dosiertechnik und/oder auf andere Weise, eine dementsprechend Zufuhr realisiert werden, beispielsweise eine dementsprechende Dosierung des mindestens einen Reinigungsmittels und/oder eine Frischwasserzufuhr.
  • Insbesondere lassen sich auf diese Weise Geschirrspülmaschinen realisieren, welche Dosiertechniken enthalten und welche entsprechend angesteuert werden.
  • Das Verfahren kann insbesondere derart durchgeführt werden, dass, bei Verwendung eines Regelungsverfahrens, der Sollwert für die Zufuhr auch wieder auf den Anfangszustand gesetzt werden kann, beispielsweise auf den Anfangs-Sollwert. Insbesondere kann bei einer erkannten Erneuerung der Spülflüssigkeit, beispielsweise in mindestens einem Tank und besonders bevorzugt mindestens einem Waschtank, der Sollwert für die Zufuhr, beispielsweise der Sollwert für die eine Reinigerkonzentration in der Spülflüssigkeit, wieder auf den Anfangs-Sollwert gesetzt werden.
  • Wie oben ausgeführt, kann das Verfahren, alternativ oder zusätzlich zu einer Anwendung auf eine Dosierung mindestens eines Reinigungsmittels, auch beispielsweise auf eine Frischwasserzufuhr angewandt werden. Beispielsweise können die genannten Prinzipien auf einen Volumenstrom und/oder einen Massenstrom in einer Frischwasserklarspülung angewandt werden, beispielsweise in einer Frischwasserklarspülzone einer Durchlaufgeschirrspülmaschine. So können beispielsweise ein Volumenstrom und/oder ein Massenstrom in einer Frischwasserklarspülung entsprechend der genannten Prinzipien geregelt werden, sodass ein Sollwert der Frischwasserzufuhr von einem Anfangs-Sollwert auf einen Gleichgewichts-Sollwert gesteigert wird. Auf diese Weise kann insbesondere zu Beginn eines Spülvorgangs eine relativ kleine Mindestmenge an Klarspülflüssigkeit eingesetzt werden, beispielsweise versprüht werden, und über die Spüldauer hinweg und damit mit einer zunehmenden Verschmutzung der Spülflüssigkeit im Waschtank auch ein Volumenstrom in einer Frischwasserklarspülzone auf einen Gleichgewichtswert gesteigert werden.
  • Auch bei letzterer Realisierung ergeben sich in der Regel zwangsläufig Einsparungen hinsichtlich der eingesetzten Ressourcen. Beispielsweise kann auf diese Weise Frischwasser eingespart werden. Auch Energie, welche zur Erwärmung des Frischwassers in der Regel eingesetzt werden muss, lässt sich auf diese Weise einsparen. Weiterhin lässt sich auch ein Verbrauch an Klarspüler auf diese Weise reduzieren.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann beispielsweise derart realisiert werden, dass diese als Durchlaufgeschirrspülmaschine eingerichtet ist, mit einer Transportvorrichtung, welche das Reinigungsgut durch mindestens eine Waschzone und mindestens eine sich in einer Transportrichtung anschließende Klarspülzone transportiert. Die Klarspülzone kann beispielsweise mindestens einen Klarspültank aufweisen und kann unterteilt sein in eine Pumpenklarspülzone und eine sich an die Pumpenklarspülzone in Transportrichtung anschließende Frischwasserklarspülzone. Während in der Pumpenklarspülzone Klarspülflüssigkeit aus dem Klarspültank im Umwälzbetrieb auf das Reinigungsgut aufgebracht, beispielsweise aufgesprüht, wird, kann in der Frischwasserklarspülzone Frischwasser auf das Reinigungsgut aufgebracht werden, wobei das Frischwasser nach Beaufschlagung des Reinigungsguts in den Tank der Pumpenklarspülzone überführt wird. Das Frischwasser kann in diesem Fall beispielsweise die Komponente der Reinigungsflüssigkeit sein, deren Zufuhr von dem Anfangswert auf den Gleichgewichtswert erhöht wird. Beispielsweise kann eine Regelung der Frischwasserzufuhr erfolgen, beispielsweise mittels eines Sollwerts, welcher von einem Anfangs-Sollwert auf einen Gleichgewichts-Sollwert gesteigert wird. In diesem Fall können beispielsweise ein Volumenstrom und/oder ein Massenstrom einer Frischwasserzufuhr von einem Anfangswert auf einen Gleichgewichtswert gesteigert werden, beispielsweise linear und/oder nicht linear. Der Sollwert kann dementsprechend während dieser Steigerung ein dynamischer Sollwert sein. Nach Erreichen des Gleichgewichtswerts kann der Sollwert in einen statischen Sollwert übergehen, nämlich den Gleichgewichts-Sollwert.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann derart weitergebildet werden, dass bei einer erkannten Erneuerung der Spülflüssigkeit, insbesondere der Klarspülflüssigkeit in der Pumpenklarspülzone, der Sollwert für die Frischwasserzufuhr, beispielsweise der Frischwasserklarspülvolumenstrom, wieder auf den Anfangszustand gesetzt wird, also auf den Anfangs-Sollwert.
  • Zusammenfassend sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung folgende Ausführungsformen besonders bevorzugt:
    • Ausführungsform 1: Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, wobei das Reinigungsgut mit mindestens einer Spülflüssigkeit beaufschlagt wird, wobei eine Zufuhr mindestens einer Komponente der Spülflüssigkeit von einem Anfangswert mit zunehmender Reinigungsdauer auf einen Gleichgewichtswert erhöht wird.
    • Ausführungsform 2: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei zur Durchführung des Verfahrens eine Reinigungsvorrichtung verwendet wird.
    • Ausführungsform 3: Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Beaufschlagung des Reinigungsguts mit der Spülflüssigkeit in mindestens einer Reinigungskammer erfolgt.
    • Ausführungsform 4: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beaufschlagung des Reinigungsguts mit der Spülflüssigkeit mittels mindestens einer Reinigungsvorrichtung durchgeführt wird.
    • Ausführungsform 5: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reinigungsgut in einer Weise mit der Spülflüssigkeit beaufschlagt wird, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
      • - das Reinigungsgut wird im Umwälzbetrieb mit der Spülflüssigkeit beaufschlagt, wobei bei dem Umwälzbetrieb die Spülflüssigkeit aus mindestens einem Umwälztank auf das Reinigungsgut aufgebracht wird;
      • - das Reinigungsgut wird einmalig mit der Spülflüssigkeit beaufschlagt.
    • Ausführungsform 6: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente der Spülflüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Frischwasser; einem Reinigungsmittel, insbesondere einem Reinigungsmittel ausgewählt aus einem festen Reinigungsmittel, einem flüssigen Reinigerkonzentrat, einem Desinfektionsmittel und einem Klarspülmittel.
    • Ausführungsform 7: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit geregelt wird.
    • Ausführungsform 8: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente der Spülflüssigkeit mindestens ein Reinigungsmittel umfasst, wobei die Zufuhr des Reinigungsmittels eine Dosierung des Reinigungsmittels in die Spülflüssigkeit umfasst, wobei die Dosierung des Reinigungsmittels derart durchgeführt wird, dass eine Konzentration des Reinigungsmittels in der Spülflüssigkeit von einem Anfangskonzentrationswert mit zunehmender Betriebszeit auf einen Gleichgewichtskonzentrationswert erhöht wird.
    • Ausführungsform 9: Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Konzentration des Reinigungsmittels in der Spülflüssigkeit geregelt wird.
    • Ausführungsform 10: Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zu Beginn eines Spülvorgangs ein Sollwert der Konzentration des Reinigungsmittels in der Spülflüssigkeit auf einen Anfangskonzentrations-Sollwert eingestellt wird und nach Erreichen des Anfangskonzentrations-Sollwertes der Sollwert mit zunehmender Betriebszeit, ausgehend von dem Anfangskonzentrations-Sollwert, auf einen Gleichgewichtskonzentrations-Sollwert erhöht wird.
    • Ausführungsform 11: Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Umwälztank zur Aufnahme der Spülflüssigkeit verwendet wird, wobei das Reinigungsmittel direkt oder indirekt in den Umwälztank dosiert wird.
    • Ausführungsform 12: Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung verwendet wird, wobei mittels der Beaufschlagungsvorrichtung die Spülflüssigkeit dem Umwälztank entnommen wird und das Reinigungsgut mit der Spülflüssigkeit beaufschlagt wird, wobei nach der Beaufschlagung die Spülflüssigkeit wieder dem Umwälztank zugeführt wird.
    • Ausführungsform 13: Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei erkannt wird, wenn die Spülflüssigkeit in dem Umwälztank gegen frische Spülflüssigkeit ausgetauscht wurde, wobei bei Erkennen eines Austauschs der Spülflüssigkeit die Konzentration des Reinigungsmittels in der Reinigungsflüssigkeit wieder auf den Anfangskonzentrationswert eingestellt wird.
    • Ausführungsform 14: Verfahren nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem Verfahren zur Dosierung des Reinigungsmittels eine Dosiereinrichtung verwendet wird, wobei die Dosiereinrichtung die Dosierung des Reinigungsmittels in die Spülflüssigkeit steuert, insbesondere regelt, wodurch die Konzentration des Reinigungsmittels in der Spülflüssigkeit eingestellt wird.
    • Ausführungsform 15: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spülflüssigkeit Frischwasser umfasst, insbesondere Frischwasser ist.
    • Ausführungsform 16: Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zufuhr des Frischwassers mittels einer Frischwasser-Klarspülung erfolgt.
    • Ausführungsform 17: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit mittels mindestens eines zeitlich veränderlichen Sollwerts der Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit derart geregelt wird, dass zu Beginn eines Spülvorgangs der Sollwert auf einen Anfangs-Sollwert eingestellt wird, wobei der Anfangs-Sollwert dem Anfangswert der Zufuhr entspricht, wobei die Zufuhr auf den Anfangs-Sollwert geregelt wird, wobei anschließend der Sollwert mit zunehmender Betriebszeit, ausgehend von dem Anfangs-Sollwert, auf einen Gleichgewichts-Sollwert erhöht wird, wobei der Gleichgewichts-Sollwert dem Gleichgewichtswert der Zufuhr entspricht.
    • Ausführungsform 18: Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Sollwert mittels mindestens einer Wertetabelle vorgegeben wird.
    • Ausführungsform 19: Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Wertetabelle die Erhöhung des Sollwerts von dem Anfangs-Sollwert auf den Gleichgewichts-Sollwert beinhaltet.
    • Ausführungsform 20: Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anfangs-Sollwert und der Gleichgewichts-Sollwert als Parameter der Reinigungsvorrichtung vorgegeben werden.
    • Ausführungsform 21: Verfahren nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anfangs-Sollwert vorgegeben wird auf eine Weise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Vorgabe des Anfangs-Sollwerts als absoluter Wert; einer Vorgabe des Anfangs-Sollwerts als relativer Wert, angegeben in Anteilen des Gleichgewichts-Sollwerts; einer Vorgabe des Anfangs-Sollwerts in Form einer Zeit bis zum Erreichen des Gleichgewichts-Sollwerts, insbesondere bei vorgegebener Steigerungsrate der Zufuhr.
    • Ausführungsform 22: Verfahren nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sollwert bei einer erkannten Erneuerung der Spülflüssigkeit wieder auf den Anfangs-Sollwert eingestellt wird.
    • Ausführungsform 23: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anfangswert maximal das 0,9-fache des Gleichgewichtswerts ist, vorzugsweise maximal das 0,8-fache, insbesondere maximal das 0,7-fache oder sogar maximal das 0,6-fache oder maximal das 0,5-fache.
    • Ausführungsform 24: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit zumindest abschnittsweise linear erhöht wird.
    • Ausführungsform 25: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit zumindest abschnittsweise nichtlinear erhöht wird.
    • Ausführungsform 26: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit zwischen dem Anfangswert und dem Gleichgewichtswert streng monoton wächst.
    • Ausführungsform 27: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit nach Erreichen des Gleichgewichtswerts zumindest vorübergehend konstant gehalten wird.
    • Ausführungsform 28: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Messwert der Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit erfasst wird.
    • Ausführungsform 29: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Messwert einer Zusammensetzung der Spülflüssigkeit erfasst wird. Ausführungsform 30: Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Messwert mindestens einen Messwert einer Leitfähigkeitsmessung der Spülflüssigkeit umfasst.
    • Ausführungsform 31: Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Messwert mindestens einen Messwert mindestens einer Trübungsmessung der Spülflüssigkeit umfasst.
    • Ausführungsform 32: Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit in Abhängigkeit von einem gewählten Spülprogramm eingestellt wird.
    • Ausführungsform 33: Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens ein Wert ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anfangswert, dem Gleichgewichtswert und einer Steigerungsrate der Zufuhr zwischen dem Anfangswert und dem Gleichgewichtswert in Abhängigkeit von dem gewählten Spülprogramm eingestellt wird.
    • Ausführungsform 34: Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um in mindestens einer Spülkammer das Reinigungsgut mit mindestens einer Spülflüssigkeit zu beaufschlagen, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Zuführeinrichtung zum Zuführen mindestens einer Komponente der Spülflüssigkeit aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um die Zufuhr der Komponente mit zunehmender Reinigungsdauer von einem Anfangswert auf einen Gleichgewichtswert zu erhöhen.
    • Ausführungsform 35: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Steuerung aufweist, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um das Verfahren nach einem der vorhergehenden, ein Verfahren betreffenden Ansprüche durchzuführen.
    • Ausführungsform 36: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung betreffenden Ausführungsformen, wobei die Zuführeinrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Zuführeinrichtung, welche eingerichtet ist, um die Komponente der Spülflüssigkeit der Reinigungsvorrichtung von mindestens einer externen Quelle zuzuführen, insbesondere einer mit der Reinigungsvorrichtung verbundenen Frischwasserquelle; einer Zuführeinrichtung, welche eingerichtet ist, um die Komponente der Spülflüssigkeit mindestens einem Vorrat zu entnehmen und einem Reinigungsprozess innerhalb der Reinigungsvorrichtung zuzuführen.
    • Ausführungsform 37: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung betreffenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Dosiereinrichtung aufweist, wobei die Dosiereinrichtung eingerichtet ist, um mindestens ein Reinigungsmittel in die Spülflüssigkeit zu dosieren, wobei die Dosierung des Reinigungsmittels derart durchgeführt wird, dass eine Konzentration des Reinigungsmittels in der Spülflüssigkeit von einem Anfangskonzentrationswert mit zunehmender Betriebszeit auf einen Gleichgewichtskonzentrationswert erhöht wird.
    • Ausführungsform 38: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Dosiereinrichtung mindestens eine Vordosiereinrichtung umfasst, wobei die Vordosiereinrichtung eingerichtet ist, um zu Beginn eines Spülvorgangs die Konzentration des Reinigungsmittels auf den Anfangskonzentrationswert einzustellen.
    • Ausführungsform 39: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens einen Datenspeicher umfasst, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um Parameter zur Zufuhr der Komponente aus dem Datenspeicher auszulesen.
    • Ausführungsform 40: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Einkammer-Geschirrspülmaschine, insbesondere einer gewerblichen Einkammer-Geschirrspülmaschine und besonders bevorzugt einem Programmautomaten zur Durchführung eines Spülprogramms mit mindestens zwei Programmschritten; einer Durchlaufgeschirrspülmaschine mit mindestens zwei Reinigungszonen und mindestens einer Transportvorrichtung zum Transport von Spülgut durch die Reinigungszonen.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung; und
    • 2 und 3 verschiedene Ausführungsbeispiele eines zeitlichen Verlaufs einer Zufuhr einer Komponente einer Spülflüssigkeit.
  • Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 110 dargestellt. Die Reinigungsvorrichtung 110 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 ausgestaltet und weist eine Transportvorrichtung 114 auf, mittels derer Reinigungsgut 116, beispielsweise Geschirr, durch eine Spülkammer 118 der Reinigungsvorrichtung 110 transportiert werden kann. Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung 110 als Korbtransportmaschine ausgestaltet sein und kann eingerichtet sein, um das Reinigungsgut 116 in Transportkörben 119 zu transportieren und/oder als Bandtransportmaschine, bei welcher das Reinigungsgut 116 unmittelbar auf einem Transportband transportiert wird.
  • Mittels der Transportvorrichtung 114 kann das Reinigungsgut 116 in einer Transportrichtung 120 von einer Aufgabezone 122 durch die Spülkammer 118 hindurch zu einer Auslaufzone 124 transportiert werden. Die Spülkammer 118 kann dabei in mehrere Zonen unterteilt sein, wobei beispielsweise eine Vorabräumzone 126, eine Waschzone 128 und eine Klarspülzone 130 vorgesehen sein können. An diese Zonen anschließend kann weiterhin mindestens eine Trocknungszone 132 vorgesehen sein, in welcher das Reinigungsgut 116 mittels eines Gebläses 134 getrocknet wird.
  • Die Zonen 126, 128 und 130 können allgemein als Spülzonen 136 bezeichnet werden, innerhalb derer Beaufschlagungsvorrichtungen 138, beispielsweise in Form von Düsensystemen, vorgesehen sind, um das Reinigungsgut 116 mit einer oder mehreren Spülflüssigkeiten zu beaufschlagen.
  • So kann in der Vorabräumzone 126 ein Vorabräum-Düsensystem 140 vorgesehen sein, welches über eine Vorabräum-Pumpe 142 aus einem Vorabräum-Tank 144 gespeist wird. In der Waschzone 128 kann ein Waschzonen-Düsensystem 146 vorgesehen sein, welches über eine Waschzonen-Pumpe 148 aus einem Waschtank 150 gespeist werden kann. Die Klarspülzone 130 kann eine Pumpenklarspülung 152 sowie eine sich in Transportrichtung 120 anschließende Frischwasserklarspülung 154 aufweisen. Die Pumpenklarspülung 152 verfügt über ein Pumpenklarspül-Düsensystem 156, und die Frischwasserklarspülung 154 verfügt über ein Frischwasserklarspül-Düsensystem 158. Während das Pumpenklarspül-Düsensystem 156 aus einem Klarspültank 160 über eine Klarspülpumpe 162 gespeist wird, wird das Frischwasserklarspül-Düsensystem 158 über eine Frischwasserzuleitung 164 mit Frischwasser aus einem gebäudeseitigen Frischwasseranschluss 166 gespeist. Die Frischwasserzuleitung 164 kann eine Heizvorrichtung 168 umfassen, mittels derer das zugeführte Frischwasser aufgewärmt werden kann, beispielswese auf eine Temperatur von 80°C-100°C, vorzugsweise auf eine Temperatur von mindestens 85°C. Die Frischwasserzuleitung 164 kann optional über mindestens eine Wärmerückgewinnungsvorrichtung 170 geführt werden, in welcher Abwärme der Reinigungsvorrichtung 110 genutzt wird, um zugeführtes Frischwasser aufzuwärmen.
  • Mittels der Transportvorrichtung 120 kann das Reinigungsgut 110 kontinuierlich oder diskontinuierlich durch die Spülzonen 136 geführt werden, bevor das Reinigungsgut 116 in der Trocknungszone 132 getrocknet wird. Die Spülzonen 136 können jeweils durch Trennvorhänge 172 abgeschlossen sein.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 verwendet somit vorzugsweise mehrere Arten von Spülflüssigkeit, welche sämtlich wässrige Spülflüssigkeiten sind. So wird in der Frischwasserklarspülung 154 Frischwasser als Spülflüssigkeit verwendet, optional mit einem Zusatz an Klarspüler. In der Frischwasserklarspülung 154 kommt die Spülflüssigkeit nur einmal mit dem Spülgut 116 in Kontakt. In der Pumpenklarspülung 152 hingegen erfolgt eine Beaufschlagung des Reinigungsguts 116 in einem Umwälzbetrieb mit Klarspülflüssigkeit aus dem Klarspültank 160. Aus dem Klarspültank 160 kann ein Kaskadenüberlauf von Klarspülflüssigkeit in den Waschtank 150 erfolgen. In dem Waschtank 150 kann der Klarspülflüssigkeit beispielsweise Reinigungsmittel zugesetzt werden, beispielsweise Reinigerlösung. In der Waschzone 128 kann eine Reinigung des Reinigungsguts 116 im Umwälzbetrieb mit der Spülflüssigkeit aus dem Waschtank 150 erfolgen. Aus dem Waschtank 150 kann wiederum ein kaskadenartiger Überlauf von Spülflüssigkeit in den vorgeschalteten Vorabräum-Tank 144 erfolgen. In der Vorabräumzone 126 kann eine Beaufschlagung des Reinigungsguts 116 im Umwälzbetrieb erfolgen. Durch den kaskadenartigen Überlauf und die Tatsache, dass das Reinigungsgut 116 in Transportrichtung einen abnehmenden Verschmutzungsgrad aufweist, nimmt der Grad der Verunreinigung der Spülflüssigkeiten vom Vorabräum-Tank 144 über den Waschtank 150 hin zum Klarspültank 160 ab.
  • Wie oben ausgeführt, können den Spülflüssigkeiten in den Tanks 144, 150 und 160 jeweils ein oder mehrere waschaktive Substanzen beigemischt werden. Zu diesem Zweck können eine oder mehrere Dosiervorrichtungen 173, 174, 176 und 178 vorgesehen sein. So kann beispielsweise optional eine Dosiervorrichtung 173 an der Frischwasserzuleitung 164 vorgesehen sein, mittels derer eine Klarspülflüssigkeit und/oder ein Desinfektionsmittel der Frischwasserklarspülung 154 zugeführt werden kann. Der Anschluss der mindestens einen Dosierstelle kann vor und/oder hinter der Heizvorrichtung 168 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Dosiervorrichtung 174 an dem Nachspültank 160 vorgesehen sein, mittels derer eine Klarspülflüssigkeit und/oder ein Desinfektionsmittel in den Klarspültank 160 dosiert werden kann. In der Waschzone 128 kann beispielsweise optional mindestens eine Dosiervorrichtung 176 vorgesehen sein, mittels derer ein oder mehrere Reinigungsmittel in den Waschtank 150 dosiert werden können. Alternativ oder zusätzlich kann in der Vorabräumzone 126 mindestens eine Dosiervorrichtung 178 vorgesehen sein, mittels derer mindestens ein Reinigungsmittel in den Vorabräum-Tank 144 dosiert werden kann. Die Dosiervorrichtungen 173, 174, 176 und 178 sind einzeln, paarweise oder in der dargestellten Kombination realisierbar. Auch eine andere Anordnung, Kombination und Art der Dosierung ist jedoch grundsätzlich möglich.
  • Weiterhin weist die Reinigungsvorrichtung 110 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mindestens eine Steuerung 180 auf, vorzugsweise mindestens eine zentrale Maschinensteuerung, welche jedoch grundsätzlich auch dezentral ausgestaltet sein kann. Mittels der mindestens einen Steuerung 180 können beispielsweise ein oder mehrere Reinigungsprogramme in der Reinigungsvorrichtung 110 gesteuert werden. Die Steuerung 180 kann insbesondere mit mindestens einem Zuführventil 182, welches eine Frischwasserzufuhr steuern kann, und/oder mit einer oder mehreren der Dosiervorrichtungen 173, 174, 176 und 178 verbunden sein und diese Elemente 182, 173, 174, 176, 178 ansteuern. Die Steuerung 180 kann beispielsweise ganz oder teilweise als Regelungsvorrichtung ausgestaltet sein.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 kann weiterhin einen oder mehrere Sensoren zur Erfassung einer Zufuhr und/oder einer Konzentration einer oder mehrerer Komponenten der Spülflüssigkeit aufweisen. Diese können ebenfalls mit der Steuerung 180 verbunden sein. So kann die Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise mindestens einen Durchflussmesser 184 zur Erfassung eines Volumenstroms und/oder Massenstroms einer Zufuhr an Frischwasser aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung 110 auch einen oder mehrere Sensoren 186 in den Tanks 144, 150 und 160 aufweisen. Beispielsweise können dort Trübungssensoren und/oder Leitfähigkeitssensoren vorgesehen sein, mittels derer beispielsweise eine Reinigungsmittel-Konzentration und/oder ein Verschmutzungsgrad detektiert werden können. Zur Durchführung der Regelung einer Zufuhr einer oder mehrerer Komponenten des oder der Spülflüssigkeiten der Reinigungsvorrichtung 110, beispielsweise zur Regelung einer Frischwasserzufuhr und/oder zur Regelung einer Dosierung an Reinigungsmittel, kann die Steuerung 180 beispielsweise einen oder mehrere Regler 188 umfassen, welche beispielsweise in Form einer Software und/oder auch in Form einer Hardware implementiert sein können. Diese können beispielsweise mittels der Sensoren 186 und/oder mittels des Durchflussmessers 184 einen oder mehrere Istwerte erfassen und, beispielsweise mittels der Dosiervorrichtungen 173-178 und/oder des Zuführventils 182 eine Zufuhr auf mindestens einen Sollwert regeln.
  • In den 2 und 3 sind erfindungsgemäße Verläufe einer Zufuhr der mindestens einen Komponente der Spülflüssigkeit schematisch dargestellt.
  • So zeigt in 2 die horizontale Achse eine Zeitachse, welche einen zeitlichen Fortschritt in grundsätzlich beliebigen Einheiten, beispielsweise Stunden, darstellt. Grundsätzlich können dabei lineare Zeiteinheiten oder auch nicht lineare Zeiteinheiten gewählt werden, wie beispielsweise Zeiteinheiten, welche eine Schmutzbelastung quantifizieren. Zu einem in 2 mit t0 bezeichneten Zeitpunkt beginnt der Spülvorgang, beispielsweise in der Reinigungsvorrichtung 110, beispielsweise in dem diese eingeschaltet wird.
  • Auf der vertikalen Achse in 2 ist in willkürlichen Einheiten eine Zufuhr einer Komponente einer Spülflüssigkeit der Reinigungsvorrichtung 110 dargestellt. Dies kann, wie in 2 symbolisiert, auf verschiedene Weisen geschehen. Zum einen kann diese Zufuhr beispielsweise durch einen Volumenstrom und/oder Massenstrom der zuzuführenden Komponente der Spülflüssigkeit, wobei es sich um die einzige Komponente der Spülflüssigkeit oder um eine Komponente von vielen Komponenten der Spülflüssigkeit handeln kann, ausgedrückt werden. Dies ist in 2 symbolisch mit dem Symbol einer Zufuhrrate Φ symbolisiert. Dieser Massenstrom und/oder Volumenstrom kann beispielsweise in Volumeneinheiten pro Zeiteinheit und/oder in Masseneinheiten pro Zeiteinheit einer Zufuhr angegeben werden, beispielsweise in ml/h, l/h, ml/min, l/min, g/min, g/h, kg/min oder kg/h. Alternativ kann die Zufuhr auch auf andere Weise eingestellt werden. So kann beispielsweise die Zufuhr auch in Form einer Konzentration c an Reinigungsmittel in der Spülflüssigkeit angegeben werden. Diese Konzentration kann beispielsweise mittels des mindestens einen Sensors 186 erfasst werden. Die Konzentration c kann beispielsweise angegeben werden in g/l oder in anderen Konzentrationseinheiten. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann, wie oben ausgeführt, die Zufuhr bevorzugt auch geregelt erfolgen. So können beispielsweise die Zuführrate Φ und/oder die Konzentration auf einen oder mehrere Sollwerte geregelt werden, welche in 2 mit S symbolisiert sind. Diese Regelung kann, wie oben beschrieben, beispielsweise mittels des Reglers 188 erfolgen.
  • In 2 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verlaufs der Zufuhr dargestellt. So können beispielsweise die Zuführrate Φ und/oder die Konzentration zunächst auf einen Anfangswert 190 eingestellt werden, um dann, nach Beginn des Spülvorgangs, mit zunehmender Reinigungsdauer, also mit zunehmendem Fortschritt des Spülverfahrens, auf einen Gleichgewichtswert 192 gesteigert zu werden. Wie oben ausgeführt, kann dieser Gleichgewichtswert beispielsweise derart gewählt werden, dass bei diesem Gleichgewichtswert, auch bei stark verschmutzter Behandlungsflüssigkeit, stets eine ausreichende Menge an aktiven Reinigungssubstanzen in der Spülflüssigkeit enthalten ist. Beispielsweise kann die Zufuhr, ausgehend von dem Anfangswert 190, derart gesteigert werden, dass zum Zeitpunkt t1 der Gleichgewichtswert 192 erreicht ist. Die Zeitdauer Δt=t1-t0 kann beispielsweise 30 Sekunden bis 5 Stunden betragen, beispielsweise 1 Minute bis 2 Stunden, insbesondere 5 Minuten bis 1 Stunde. Der Verlauf der Zufuhr zwischen dem Anfangswerts 190 und dem Gleichgewichtswert 192 kann, wie unten anhand der 3 noch näher erläutert wird, nicht linear oder auch linear ausgestaltet werden.
  • Wird die Zufuhr, wie oben ausgeführt, geregelt ausgestaltet, beispielsweise mittels eines dynamischen Sollwerts S, so kann beispielsweise dem Anfangswert 190 ein Anfangssollwert 194 zugeordnet werden. Analog kann dem Gleichgewichtswert 192 ein Gleichgewichtssollwert 196 zugeordnet werden. Während in herkömmlichen Regelungen typischerweise ein statischer Sollwert vorgegeben wird, in 2 symbolisiert mit der Bezugsziffer 198, ist der Sollwert S in der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 2 also ein dynamischer Sollwert 200, welcher von dem Anfangssollwert 194 auf den Gleichgewichtssollwert 196 gesteigert wird. Die Funktionswerte des dynamischen Sollwerts 200 können beispielsweise mittels einer Wertetabelle in einem Speicher der Steuerung 180 hinterlegt sein und/oder in Form einer Funktion vorgegeben sein, beispielsweise in Form einer Rampe. Der Verlauf des dynamischen Sollwerts 200 kann beispielsweise an eine Programmwahl der Reinigungsvorrichtung 110 angepasst werden. Weiterhin kann optional, wenn beispielsweise zu einem Zeitpunkt t2 erkannt wird, dass die Spülflüssigkeit in einem oder mehreren der Tanks 144, 150 oder 160 ausgetauscht wurde, der Sollwert S wieder auf den Anfangssollwert 194 zurückgesetzt werden, um dann, zum Zeitpunkt t3, wieder auf den Gleichgewichtssollwert 196 gesteigert zu werden. Die Zeitspanne zwischen t2 und t3 kann beispielsweise analog zur Zeitspanne zwischen t0 und t1 gewählt werden. Auch eine andere Ausgestaltung ist jedoch grundsätzlich möglich.
  • In 3 ist, in analoger Darstellung zu 2, nochmals ein Sollwertverlauf des Sollwerts S einer Zufuhr mindestens einer Komponente der Spülflüssigkeit dargestellt. Wie oben ausgeführt, kann es sich dabei beispielsweise um eine Frischwasserzufuhr zur Frischwasserklarspülung 154 und/oder um eine Reinigerdosierung und/oder um eine Reinigerkonzentration handeln. Insofern könnte, analog zum Sollwert S, auf der vertikalen Achse in 3 auch wiederum beispielsweise die Konzentration c und/oder die Zuführrate Φ aufgetragen werden, analog zu 2.
  • Auf der horizontalen Achse in 3 ist wiederum der zeitliche Verlauf der Reinigungsdauer aufgetragen. Hierbei kann es sich auch um eine Gebrauchsdauer der Spülflüssigkeit handeln. Analog zur Ausführungsform in 2 wird die Zufuhr bis zum Zeitpunkt t2 derart gesteigert, dass der Sollwert S der Zufuhr von einem Anfangssollwert 194 auf einen Gleichgewichtssollwert 196 gesteigert wird. Der dynamische Sollwert 200 kann zwischen de Zeiten t0 und t1 beispielsweise linear verlaufen (Kurve 202), konvex (Kurve 204) oder konkav (Kurve 206). Auch andere Verläufe sind grundsätzlich möglich.
  • Weiterhin ist in 3 eine Kurve eines Verschmutzungsverlaufs 208 dargestellt. Diesem Verschmutzungsverlauf 208 ist eine weitere, mit V bezeichnete vertikale Achse zugeordnet. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine mittels einem oder mehreren der Sensoren 186 erkannte Verschmutzung der Spülflüssigkeit handeln. Beispielsweise können zu diesem Zweck, wie oben ausgeführt, Trübungssensoren und/oder Leitfähigkeitsmessungen herangezogen werden. Wie in 3 erkennbar, wird mit zunehmender Verwendungsdauer der Spülflüssigkeit sich, beispielsweise aufgrund eines stetigen Zulaufs von Frischwasser und eines stetigen Ablaufs von verschmutzter Spülflüssigkeit durch einen oder mehrere in 1 nicht gezeigte Abflüsse, ein Gleichgewichtszustand einpendeln, welcher sich nicht weiter ändert. Wie in 3 erkennbar, wird vorzugsweise der Zeitpunkt t1 derart gewählt, dass dieser einem Erreichen des Gleichgewichtswerts der Verschmutzung V entspricht. In anderen Worten kann erfindungsgemäß das Verfahren derart durchgeführt werden, dass die Zufuhr der mindestens einen Komponente der Spülflüssigkeit solange gesteigert wird, bis der Grad der Verschmutzung einen Gleichgewichtswert erreicht hat. Zu diesem Zweck können beispielsweise empirische Messungen der Verschmutzung durchgeführt werden und/oder der Gleichgewichtssollwert kann dynamisch angepasst werden, solange bis ein Erreichen des Gleichgewichtszustands der Verschmutzung V erkannt wird. Beispielsweise kann zu diesem Zweck eine Änderungsrate der Verschmutzung erfasst werden und mit einem oder mehreren Schwellwerten verglichen werden. Wenn erkannt wird, dass der Grad der Verschmutzung sich nicht mehr signifikant pro Zeiteinheit ändert, beispielsweise durch Vergleich der Änderungsrate des Verschmutzungsgrades mit einem oder mehreren Schwellwerten, so kann die Zufuhr konstant gehalten werden, beispielsweise indem der Sollwert nicht weiter gesteigert wird. Das Verfahren kann also in diesem oder auch in anderen Ausführungsbeispielen allgemein derart durchgeführt werden, dass der Gleichgewichtswert und/oder der Gleichgewichtssollwert dynamisch angepasst werden, bis ein Erreichen eines Gleichgewichtszustands des Verschmutzungsgrades erkannt wird. Alternativ kann der Gleichgewichtssollwert jedoch auch fest vorgegeben werden. In diesem Fall kann die Zeitdauer Δt, welche nach dem Beginn des Spülvorgangs bis zum Erreichen des Gleichgewichtswerts verstreicht, beispielsweise zuvor in empirischen Messungen bestimmt werden. Allgemein können in diesem oder auch in anderen Fällen die Verläufe des dynamischen Sollwerts 200 beispielsweise in einer Wertetabelle und/oder in Form einer Verlaufsfunktion vorgegeben sein, welche beispielsweise in einem Datenspeicher der Steuerung 280 abgelegt sein können.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich zahlreiche Vorteile, welche insbesondere in einer durch die Anpassung der Zufuhr, insbesondere die dynamische Sollwertanpassung, bedingten Einsparung an Betriebsmitteln liegen. So sind beispielsweise in den 2 und 3 Flächen schraffiert, welche mit der Bezugsziffer 210 bezeichnet sind und welche ein Einsparpotential durch die dynamische Anpassung und die Differenz zwischen den Kurven 198 und 200 beschreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Reinigungsvorrichtung
    112
    Durchlaufgeschirrspülmaschine
    114
    Transportvorrichtung
    116
    Reinigungsgut
    118
    Spülkammer
    119
    Transportkorb
    120
    Transportrichtung
    122
    Aufgabezone
    124
    Auslaufzone
    126
    Vorabräumzone
    128
    Waschzone
    130
    Klarspülzone
    132
    Trocknungszone
    134
    Gebläse
    136
    Spülzone
    138
    Beaufschlagungsvorrichtung
    140
    Vorabräum-Düsensystem
    142
    Vorabräum-Pumpe
    144
    Vorabräum-Tank
    146
    Waschzonen-Düsensystem
    148
    Waschzonen-Pumpe
    150
    Waschtank
    152
    Pumpenklarspülung
    154
    Frischwasserklarspülung
    156
    Pumpenklarspül-Düsensystem
    158
    Frischwasserklarspül-Düsensystem
    160
    Klarspültank
    162
    Klarspülpumpe
    164
    Frischwasserzuleitung
    166
    Frischwasseranschluss
    168
    Heizvorrichtung
    170
    Wärmerückgewinnungsvorrichtung
    172
    Trennvorhang
    173
    Dosiervorrichtung
    174
    Dosiervorrichtung
    176
    Dosiervorrichtung
    178
    Dosiervorrichtung
    180
    Steuerung
    182
    Zufuhrventil
    184
    Durchflussmesser
    186
    Sensor
    188
    Regler
    190
    Anfangswert
    192
    Gleichgewichtswert
    194
    Anfangssollwert
    196
    Gleichgewichtssollwert
    198
    statischer Sollwert
    200
    dynamischer Sollwert
    202
    linearer Verlauf
    204
    konvexer Verlauf
    206
    konkaver Verlauf
    208
    Verschmutzungsverlauf
    210
    Einsparung

Claims (13)

  1. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (116), wobei das Reinigungsgut (116) mit mindestens einer Spülflüssigkeit beaufschlagt wird, wobei eine Zufuhr mindestens einer Komponente der Spülflüssigkeit von einem Anfangswert mit zunehmender Reinigungsdauer auf einen Gleichgewichtswert erhöht wird, wobei die Komponente der Spülflüssigkeit ein Reinigungsmittel ist, wobei die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit mittels mindestens eines zeitlich veränderlichen Sollwerts der Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit geregelt wird, wobei zu Beginn eines Spülvorgangs der Sollwert auf einen Anfangs-Sollwert eingestellt wird, wobei der Anfangs-Sollwert dem Anfangswert der Zufuhr entspricht, wobei die Zufuhr auf den Anfangs-Sollwert geregelt wird, wobei anschließend der Sollwert mit zunehmender Betriebszeit, ausgehend von dem Anfangs-Sollwert, auf einen Gleichgewichts-Sollwert erhöht wird, wobei der Gleichgewichts-Sollwert dem Gleichgewichtswert der Zufuhr entspricht, wobei der Sollwert bei einer erkannten Erneuerung der Spülflüssigkeit wieder auf den Anfangs-Sollwert eingestellt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Komponente der Spülflüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Frischwasser; einem Reinigungsmittel, insbesondere einem Reinigungsmittel ausgewählt aus einem festen Reinigungsmittel, einem flüssigen Reinigerkonzentrat, einem Desinfektionsmittel und einem Klarspülmittel.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente der Spülflüssigkeit mindestens ein Reinigungsmittel umfasst, wobei die Zufuhr des Reinigungsmittels eine Dosierung des Reinigungsmittels in die Spülflüssigkeit umfasst, wobei die Dosierung des Reinigungsmittels derart durchgeführt wird, dass eine Konzentration des Reinigungsmittels in der Spülflüssigkeit von einem Anfangskonzentrationswert mit zunehmender Betriebszeit auf einen Gleichgewichtskonzentrationswert erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spülflüssigkeit Frischwasser umfasst, insbesondere Frischwasser ist, wobei die Zufuhr des Frischwassers mittels einer Frischwasser-Klarspülung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anfangs-Sollwert und der Gleichgewichts-Sollwert als Parameter der Reinigungsvorrichtung vorgegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit nach Erreichen des Gleichgewichtswerts zumindest vorübergehend konstant gehalten wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Messwert der Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit erfasst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Messwert einer Zusammensetzung der Spülflüssigkeit erfasst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit in Abhängigkeit von einem gewählten Spülprogramm eingestellt wird.
  11. Reinigungsvorrichtung (110) zum Reinigen von Reinigungsgut (116), wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um in mindestens einer Spülkammer (118) das Reinigungsgut (116) mit mindestens einer Spülflüssigkeit zu beaufschlagen, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens eine Zuführeinrichtung (164, 173, 174, 176, 178) zum Zuführen mindestens einer Komponente der Spülflüssigkeit aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um die Zufuhr der Komponente mit zunehmender Reinigungsdauer von einem Anfangswert auf einen Gleichgewichtswert zu erhöhen, wobei die Komponente der Spülflüssigkeit ein Reinigungsmittel ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um die Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit mittels mindestens eines zeitlich veränderlichen Sollwerts der Zufuhr der Komponente der Spülflüssigkeit zu regeln, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin eingerichtet ist, um zu Beginn eines Spülvorgangs den Sollwert auf einen Anfangs-Sollwert einzustellen, wobei der Anfangs-Sollwert dem Anfangswert der Zufuhr entspricht, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin eingerichtet ist, um die Zufuhr auf den Anfangs-Sollwert zu regeln, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin eingerichtet ist, um anschließend den Sollwert mit zunehmender Betriebszeit, ausgehend von dem Anfangs-Sollwert, auf einen Gleichgewichts-Sollwert zu erhöhen, wobei der Gleichgewichts-Sollwert dem Gleichgewichtswert der Zufuhr entspricht, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin eingerichtet ist, um den Sollwert bei einer erkannten Erneuerung der Spülflüssigkeit wieder auf den Anfangs-Sollwert einzustellen.
  12. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens eine Steuerung (180) aufweist, wobei die Steuerung (180) eingerichtet ist, um das Verfahren nach einem der vorhergehenden, ein Verfahren betreffenden Ansprüche durchzuführen.
  13. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Einkammer-Geschirrspülmaschine, insbesondere einer gewerblichen Einkammer-Geschirrspülmaschine und besonders bevorzugt einem Programmautomaten zur Durchführung eines Spülprogramms mit mindestens zwei Programmschritten; einer Durchlaufgeschirrspülmaschine (112) mit mindestens zwei Reinigungszonen (136) und mindestens einer Transportvorrichtung (120) zum Transport von Spülgut durch die Reinigungszonen (136).
DE102013203933.6A 2013-03-07 2013-03-07 Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut Active DE102013203933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203933.6A DE102013203933B4 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203933.6A DE102013203933B4 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013203933A1 DE102013203933A1 (de) 2014-09-11
DE102013203933B4 true DE102013203933B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=51385539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203933.6A Active DE102013203933B4 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203933B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205382A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102016222308B3 (de) 2016-11-14 2017-10-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut
DE102018106340A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045151C2 (de) 2000-09-13 2002-09-26 Whirlpool Co Verfahren zur Zufuhr von Klarspülmittel bei einer Geschirrspülmaschine
DE102004046758A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen
DE102006014464B3 (de) 2006-03-29 2007-10-04 Wolfgang Gutacker Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102006019546A1 (de) 2006-04-27 2007-12-06 Wolfgang Gutacker Dosiereinrichtung für einen Spülautomaten
DE102007053381B3 (de) 2007-11-09 2009-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Latentwärmespeicher
DE102009035668A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Energieoptimierte Maschinensteuerung für Reinigungsvorrichtungen
EP1886615B1 (de) 2005-05-19 2011-04-06 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Geschirrspülmaschine
EP2545840A1 (de) 2011-07-15 2013-01-16 Comenda Ali S.p.A. Verbesserte Spülstation für Tunnelgeschirrspüler, und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Spülstation
DE102011084917A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209035A1 (de) 2002-03-02 2003-09-18 Ulrich Ockenfus Geschoß für Handfeuerwaffenmunition

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045151C2 (de) 2000-09-13 2002-09-26 Whirlpool Co Verfahren zur Zufuhr von Klarspülmittel bei einer Geschirrspülmaschine
DE102004046758A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen
EP1886615B1 (de) 2005-05-19 2011-04-06 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Geschirrspülmaschine
DE102006014464B3 (de) 2006-03-29 2007-10-04 Wolfgang Gutacker Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102006019546A1 (de) 2006-04-27 2007-12-06 Wolfgang Gutacker Dosiereinrichtung für einen Spülautomaten
DE102007053381B3 (de) 2007-11-09 2009-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Latentwärmespeicher
DE102009035668A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Energieoptimierte Maschinensteuerung für Reinigungsvorrichtungen
EP2545840A1 (de) 2011-07-15 2013-01-16 Comenda Ali S.p.A. Verbesserte Spülstation für Tunnelgeschirrspüler, und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Spülstation
DE102011084917A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203933A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203132B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102008037683B4 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102008017597A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
EP2510863B1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler Direktbesprühung
DE102012212638C5 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
DE102008057178A1 (de) Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102007009252A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülmaschine
EP1945089B1 (de) Geschirrspülmaschine und betriebsverfahren für eine geschirrspülmaschine
DE102007042076A1 (de) Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE102007005834A1 (de) Spülmaschine mit Aufheizsteuerung
DE102009024569A1 (de) Transportspülmaschine zum Spülen von Spülgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Transportspülmaschine
DE102010038182A1 (de) Geschirrspüler mit dynamisch gesteuertem Arbeitszyklus
DE102013203933B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102008044952A1 (de) Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012213271A1 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
EP3542696A1 (de) Transportspülmaschine
DE102009032964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrtankgeschirrspülmaschine
DE4034380A1 (de) Spuelverfahren fuer spuelgut in form von geschirr und dergleichen und spuelmaschine zum durchfuehren des verfahrens
EP2868251B1 (de) Geschirrspüler mit Startaufschub
DE102011017294A1 (de) Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen
EP2570069A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE102013107340A1 (de) Verfahren zur Verwendung von Flüssigkeit in einem Geschirrspüler
DE102019111848A1 (de) System zur optischen Spülguterkennung bei Spülmaschinen, Verfahren zur optischen Spülguterkennung, Spülmaschine mit einem optischen Spülguterkennungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102010005533B4 (de) Transportspülmaschine mit optimierter Klarspülerdosierung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportspülmaschine
EP1362546A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und entsprechende Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final