DE102013202015A1 - Sperraufbau für einen Schraubbefestigungsblock - Google Patents

Sperraufbau für einen Schraubbefestigungsblock Download PDF

Info

Publication number
DE102013202015A1
DE102013202015A1 DE102013202015A DE102013202015A DE102013202015A1 DE 102013202015 A1 DE102013202015 A1 DE 102013202015A1 DE 102013202015 A DE102013202015 A DE 102013202015A DE 102013202015 A DE102013202015 A DE 102013202015A DE 102013202015 A1 DE102013202015 A1 DE 102013202015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
fastening block
main body
locking
block main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013202015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013202015B4 (de
Inventor
Yukihiro Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102013202015A1 publication Critical patent/DE102013202015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202015B4 publication Critical patent/DE102013202015B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Sperraufbau eines Schraubbefestigungsblocks umfasst: einen Schraubbefestigungsblock, der durch das Vorsehen eines Schraubglieds zum Schrauben und Verbinden einer Sammelschiene, eines Anschlusses oder ähnlicher Komponenten an einem oberen Teil eines Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers ausgebildet wird, und einen Elektroverbindungsblock-Hauptkörper, der einen Aufnahmeteil aufweist, in den der Schraubbefestigungsblock nach oben eingesteckt wird und in dem der Schraubbefestigungsblock aufgenommen wird. Sperrteile sind an beiden Seitenwänden des Aufnahmeteils vorgesehen, und eine untere Fläche des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers ist ein Sperraufnahmeteil für einen Eingriff in die Sperrteile. Die Sperrteile sind Sperrarme, die von den beiden Seitenwänden schräg nach oben vorstehen, und ein Spitzenende jedes Sperrarms ist mit einer Sperrfläche zum Halten der unteren Fläche des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers und mit einem vorstehenden Teil zum Halten einer Seitenfläche des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers versehen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-024092 , deren Inhalt hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sperraufbau eines Schraubbefestigungsblocks für zum Beispiel das Sperren des Schraubbefestigungsblocks an dem Hauptkörper einer elektrischen Anschlussdose für eine Schraubverbindung eines äußeren Anschlusses mit einer Sammelschiene der elektrischen Anschlussdose.
  • Es wurden verschiedene Schraubbefestigungsblockaufbauten für die Verbindung einer Sammelschiene aus einem leitenden Metall in einer elektrischen Anschlussdose mit einem äußeren Anschluss einschließlich eines Elektrodrahts über den Schraubbefestigungsblock vorgeschlagen.
  • Zum Beispiel wird in der PTL 1 (nicht gezeigt) beschrieben, dass ein Schraubbefestigungsblock durch das Montieren eines Schraubbolzens an einer aus Kunstharz ausgebildeten und im Wesentlichen kastenförmigen Schraubabdeckung ausgebildet wird. Die Schraubabdeckung weist einen Eingreifvorsprung an einer Außenfläche einer vertikalen Seitenwand auf. Während ein Schraubbefestigungsblock von einer unteren Seite in ein Setzloch (Raum) eines Gehäusehauptkörpers einer Sicherungsdose (elektrische Anschlussdose) eingesteckt wird und der Schraubbolzen in ein Loch in einer aus einem leitenden Metall ausgebildeten und über dem Setzloch angeordneten Sammelschiene eindringt, wird der Eingreifvorsprung der Schraubabdeckung über einen Sperrvorsprung an einer Innenwand des Setzlochs bewegt und greift in denselben ein, wobei der Schraubbolzen in ein Loch in einem mit einem Elektrodraht versehenen Leistungseingangsanschluss über der Sammelschiene eingesteckt wird und dann die Sammelschiene und der Leistungseingangsanschluss an dem Schraubbolzen mittels einer Mutter befestigt werden, um diese miteinander zu verbinden.
  • Weiterhin wird in der PTL 2 (nicht gezeigt) beschrieben, dass ein Schraubbefestigungsblock aus einem Schraubbolzen und einem aus Kunstharz ausgebildeten, kastenförmigen Halteglied besteht. Das Halteglied weist einen Sperrvorsprung und einen Gleiter an einer Seitenwand auf. Während der Gleiter von unten in eine Gleitführung an einer Seitenwand eines Kastenhauptkörpers eines Relaiskastens (einer elektrischen Anschlussdose) eingreift, greift der Sperrvorsprung in einen armförmigen, elastischen Sperrteil an der Seitenwand ein. Der Schraubbolzen dringt nach oben in ein Loch einer Sammelschiene ein, wobei die Sammelschiene in ein Loch des mit einem Elektrodraht versehenen Anschlusses eingesteckt wird. Die Sammelschiene und der Anschluss werden an dem Schraubbolzen mittels einer Mutter befestigt, um miteinander verbunden zu werden. Die Anschlüsse der Sammelschiene werden mit einer schmelzbaren Verbindung an dem Kastenhauptkörper und einem Anschluss einer Sicherung verbunden.
  • Weiterhin wird in PTL 3 (nicht gezeigt) beschrieben, dass ein Schraubbefestigungsblock durch das Montieren einer Mutter an einem aus Kunstharz ausgebildeten Mutternhalter ausgebildet wird. Der Mutternhalter weist eine vorstehende Führungswand und einen elastischen, armförmigen Sperrteil an einer Seitenfläche auf. Während der Schraubbefestigungsblock von einer unteren Seite nach oben in einen Isolationsblock einer elektrischen Anschlussdose eingesteckt wird, wird der Sperrteil über einen Sperrvorsprung an einer Innenwand des Isolationsblocks bewegt und greift in denselben ein und wird eine Schraube in Löcher von zwei Sammelschienen und eines mit einem Elektrodraht versehenen äußeren Anschlusses an einer Mutter eingesteckt. Der äußere Anschluss und die beiden Sammelschienen werden mittels einer Mutter festgezogen, um miteinander verbunden zu werden. Die Anschlüsse der Sammelschienen werden mit einer schmelzbaren Verbindung an dem Isolationsblock und einem Anschluss einer Sicherung verbunden.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform eines herkömmlichen Sperraufbaus eines Schraubbefestigungsblocks.
  • Bei diesem Sperraufbau eines Schraubbefestigungsblocks besteht ein Schraubbefestigungsblock (Schraubblock) 63 aus einem aus Kunstharz ausgebildeten, rechteckigen Schraubbefestigungsblock-Hauptkörper 62 und einer Schraube 61. Ein Paar von Sperrvorsprüngen 65 ist an beiden Seitenwänden 64 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 62 vorgesehen. Ein elastischer Sperrarm 67 ist auf einer Innenwand eines Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 66 eines Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers nach unten hin vorgesehen. Eine aus einem leitenden Metall ausgebildete Sammelschiene 68 ist an einem oberen Ende des Aufnahmeteils 66 angeordnet. Während der Schraubbefestigungsblock 63 von einer unteren Seite nach oben in den Aufnahmeteil 66 eingesteckt wird und das Gewinde der Schraube 61 in ein Loch der Sammelschiene 68 eindringt, wird der Sperrvorsprung 65 über einen Vorsprung 67a des Sperrarms 67 bewegt und greift in denselben ein.
  • Die Sperrvorsprünge 65 sind in vertikalen Vertiefungen 69 an Seirenwänden des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 62 vorgesehen. Der Grund, warum der Schraubbefestigungsblock 63 von einer unteren Seite nach oben in den Aufnahmeteil 66 eingesteckt wird, ist, dass der Schraubbefestigungsblock 63 nicht von einer oberen Seite nach unten eingesteckt werden kann, weil dies durch die obere Sammelschiene 68 verhindert wird. Der Elektroverbindungsblock-Hauptkörper kann auch als Anschlussdosen-Hauptkörper bezeichnet werden.
  • Vorstehend wurde auf die folgende Patentliteratur Bezug genommen: PTL 1: JP,A,2011-97707 , PTL 2: JP,A,H06-276648 , PTL 3: JP,A,2009-98530 .
  • Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Sperraufbau eines Schraubbefestigungsblocks muss (ähnlich wie bei den Aufbauten der Schraubbefestigungsblöcke der oben genannten Patentliteraturen) der Sperrarm 67 an dem Aufnahmeteil 66 des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers derart vorgesehen werden, dass der Sperrarm 67 mit dem Sperrvorsprung 65 des Schraubbefestigungsblocks 63 ausgerichtet ist, und muss der Sperrvorsprung 65 an dem Schraubbefestigungsblock 63 derart vorgesehen werden, dass der Sperrvorsprung 65 mit dem Sperrarm 67 des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers ausgerichtet ist. Die Sperrpositionen bestimmen also einander. Wenn zum Beispiel der Schraubbefestigungsblock 63 in einem anderen Typ von Elektroverbindungsblock-Hauptkörper verwendet wird, muss der Sperrarm 67 an dem anderen Typ von Elektroverbindungsblock-Hauptkörper derart vorgesehen sein, dass der Sperrarm 67 mit dem Sperrvorsprung 65 des Schraubbefestigungsblocks 63 ausgerichtet ist. Deshalb besteht die Gefahr, dass die Kosten höher sind, der Raum in dem Elektroverbindungsblock-Hauptkörper reduziert ist und der Sperrarm 67 aufgrund von Raumbeschränkungen nicht vorgesehen werden kann.
  • Und weil der Sperrvorsprung 65 an der Seitenwand 64 des Schraubbefestigungsblocks 63 vorgesehen ist, besteht die Gefahr, dass die horizontale Breite des Schraubbefestigungsblocks 63 vergrößert wird und auch der Aufnahmeteil 66 des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers vergrößert wird. Die Kosten für eine Lösung dieses Problems sind unter Umständen höher, wenn die vertikale Vertiefung 69 an der Seitenwand des Schraubbefestigungsblocks 63 vorgesehen ist und die Sperrvorsprünge 65 in der vertikalen Vertiefung vorgesehen sind.
  • Angesichts der vorstehend geschilderten Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sperraufbau für einen Schraubbefestigungsblock anzugeben, mit dem die Anwendbarkeit des Schraubbefestigungsblocks erhöht werden kann und die Größe und die Kosten des Schraubbefestigungsblocks vermindert werden können, indem die Layoutflexibilität eines Sperrteils eines Elektroverbindungsblocks in Bezug auf den Schraubbefestigungsblock vergrößert wird.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Sperraufbau für einen Schraubbefestigungsblock angegeben, der umfasst:
    einen Schraubbefestigungsblock, der durch das Vorsehen eines Schraubglieds zum Schrauben und Verbinden einer Sammelschiene, eines Anschlusses oder ähnlicher Komponenten an einem oberen Teil eines Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers ausgebildet wird, und
    einen Elektroverbindungsblock-Hauptkörper, der einen Aufnahmeteil aufweist, in den der Schraubbefestigungsblock von einer unteren Seite nach oben eingesteckt wird und in dem der Schraubbefestigungsblock aufgenommen wird,
    wobei Sperrteile an beiden Seitenwänden des Aufnahmeteils vorgesehen sind, und
    wobei eine untere Fläche des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers ein Sperraufnahmeteil ist, der für einen Eingriff in die Sperrteile konfiguriert ist.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration dient die untere Fläche des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers als der Sperraufnahmeteil in Bezug auf ein Paar von Sperrteilen des Aufnahmeteils an einer beliebigen Position in einer Umfangsrichtung des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers. Also auch wenn das Paar von Sperrteilen an einer beliebigen Position in einer Umfangsrichtung des Aufnahmeteils positioniert ist, kann der Schraubbefestigungsblock-Hauptkörper gesperrt werden. Dadurch wird die Layout-Flexibilität des Sperrteils in dem Aufnahmeteil in Bezug auf den Schraubbefestigungsblock vergrößert. Das Schraubglied des Schraubbefestigungsblocks ist eine Schraube oder eine Mutter.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Sperraufbau eines Schraubbefestigungsblocks gemäß dem ersten Aspekt vorgesehen,
    wobei die Sperrteile Sperrarme sind, die von den beiden Seitenwänden schräg nach oben vorstehen, und
    wobei ein Spitzenende jedes Sperrarms mit einer Sperrfläche zum Halten der unteren Fläche des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers und mit einem vorstehenden Teil zum Halten einer Seitenfläche des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers versehen ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau wird die untere Fläche des Schraubbefestigungsblocks durch die Sperrfläche an dem Spitzenende des Sperrarms gehalten und wird die Seitenfläche des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers durch eine Innenfläche des vorstehenden Teils an dem Spitzenende des Sperrarms gehalten. Dadurch wird der Schraubbefestigungsblock stabil in zwei Richtungen gehalten, nämlich in einer vertikalen Richtung und in einer horizontalen Richtung, ohne zu wackeln oder verschoben zu werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Sperraufbau eines Schraubbefestigungsblocks gemäß dem zweiten Aspekt vorgesehen,
    wobei vorstehende Wände, die sich nach innen entlang der Seitenflächen des Schraubbefestigungsblocks erstrecken, an den beiden Seitenwänden auf beiden Seiten in einer Breitenrichtung der Sperrarme ausgebildet sind, und wobei das Spitzenende jedes Sperrarms von der vorstehenden Wand nach innen vorsteht.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau werden die beiden Seitenflächen des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers durch jedes Paar von vorstehenden Wänden an den beiden Seitenwänden in dem Aufnahmeteil gehalten. Der Sperrarm ist zwischen dem Paar von vorstehenden Wänden positioniert. Das Spitzenende (wenigstens die Sperrfläche) des Sperrarms steht von der vorstehenden Wand nach innen vor und hält ein unteres Ende des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers. Ein Raum zwischen dem Paar von vorstehenden Wänden dient als ein Raum, in dem der Sperrarm angeordnet wird, oder als ein Raum, in dem der Sperrarm gebogen wird. Wenn die Sammelschiene, der Anschluss oder ähnliches mittels des Schraubglied des Schraubbefestigungsblocks befestigt werden, verhindert das Paar von vorstehenden Wänden, dass der Sperrarm fällt oder in einer horizontalen Breitenrichtung verformt wird, sodass der Schraubbefestigungsblock zuverlässig gesperrt wird.
  • Wenn gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung die untere Fläche des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers in den Sperrteil des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers eingreift, kann der Sperrteil an einer beliebigen Position in einer Umfangsrichtung des Aufnahmeteils des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers positioniert werden. Der Schraubbefestigungsblock kann also in dem Aufnahmeteil des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers verwendet werden. Und weil kein Sperraufnahmeteil an dem Schraubbefestigungsblock-Hauptkörper vorgesehen werden muss, können die Größe und die Kosten des Schraubbefestigungsblocks reduziert werden.
  • Wenn gemäß dem zweiten Aspekt die Sperrfläche an dem Spitzenende des Sperrarms die untere Fläche des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers hält und der vorstehende Teil an dem Spitzenende des Sperrarms die Seitenfläche des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers hält, wird der Elektroverbindungsblock-Hauptkörper stabil in zwei Richtungen, nämlich in der vertikalen Richtung und in der horizontalen Richtung, durch den Sperrarm gehalten, ohne zu wackeln oder ähnliches.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung verhindert die vorstehende Wand, dass der Sperrarm nach dem Festschrauben in der horizontalen Richtung fällt, wobei der Schraubbefestigungsblock zuverlässig durch den Sperrarm gesperrt werden kann.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht von oben auf eine Ausführungsform eines Schraubbefestigungsblocks in einem Sperraufbau eines Schraubbefestigungsblocks gemäß der Erfindung.
  • 1B ist eine perspektivische Ansicht von unten auf den Schraubbefestigungsblock von 1A.
  • 1C ist eine Ansicht von unten auf den Schraubbefestigungsblock von 1A.
  • 2A ist eine Draufsicht auf ein Layout eines Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils und eines Sperrarms in einem Elektroverbindungsblock-Hauptkörper.
  • 2B ist eine Draufsicht auf ein anderes Layout des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils und des Sperrarms in einem Elektroverbindungsblock-Hauptkörper.
  • 3 ist eine Draufsicht auf einen Zustand, in dem der Schraubbefestigungsblock in dem Schraubbefestigungsblock Aufnahmeteil gesperrt ist.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 3.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des mit dem Schraubbefestigungsblock montierten Elektroverbindungsblocks.
  • 6 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte perspektivische Ansicht eines Hauptteils des Elektroverbindungsblocks.
  • 7 ist eine vertikale Schnittansicht einer Ausführungsform eines herkömmlichen Sperraufbaus eines Schraubbefestigungsblocks.
  • 1A bis 6 zeigen eine Ausführungsform eines Sperraufbaus eines Schraubbefestigungsblocks gemäß der vorliegenden Erfindung. 1A bis 1C zeigen eine Ausführungsform des Schraubbefestigungsblocks.
  • Wie in 1A bis 1C gezeigt, umfasst ein Schraubbefestigungsblock 1: einen aus einem Kunstharz ausgebildeten, rechteckigen Schraubbefestigungsblock-Hauptkörper 2; und eine Schraube aus Metall (Schraubglied) 3, das an einer horizontalen Vertiefung 4 an einer oberen Hälfte des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 montiert und fixiert ist. Die gesamte untere Fläche 5 (1B, 1C) des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 ist ein Sperraufnahmeteil in Bezug auf einen Sperrteil eines weiter unten beschriebenen Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers. Ein herkömmlicher Sperrvorsprung (7) ist nicht an dem Schraubbefestigungsblock-Hauptkörper 2 vorgesehen.
  • Ähnlich wie in dem herkömmlichen Fall (7) besteht die Schraube 3 aus einer unteren Befestigungsbasis 6 (4) und einem Schraubschaft 7, der sich vertikal von der Befestigungsbasis 6 erstreckt. Die Befestigungsbasis 6 besteht aus einer breiten unteren Hälfte 6b mit einer rechteckigen Flanschform und einer kreisrunden oberen Hälfte mit einem kleinen Radius. Der Schraubschaft 7 besteht aus einem männlichen Schraubteil und einem Pilotteil an einem Spitzenende. Die Befestigungsbasis 6 wird horizontal in die Vertiefung 4 des oben und unten zweifach gestuften Typs (4) des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 eingesteckt und durch eine vertikale Rippe 8 (6) an einer Eingangsseite der Vertiefung 4 gestoppt. Eine obere Fläche der oberen Hälfte 6a der Befestigungsbasis 6 ist auf im Wesentlichen derselben Ebene angeordnet wie eine obere Fläche 9 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2.
  • Der Schraubbefestigungsblock-Hauptkörper 2 umfasst: eine horizontale, obere Wand 9; sich von vorne nach hinten und von Seite zu Seite erstreckende vertikale Wände 10 bis 13, und eine horizontale untere Wand 5. (Der Einfachheit halber wird die Eintrittsseite der Vertiefung 4 als links bezeichnet.) Führungsrippen 14 stehen in einer Längsrichtung in Bezug auf den Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteil des weiter unten beschriebenen Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers (2) an vorderen und hinteren Enden der rechten Seitenwand 13 vor. Ein Paar von horizontalen, mit einem dreieckigen Querschnitt versehenen kleinen Rippen 15 zum Verhindern eines Wackelns in einer vertikalen Richtung steht von jeder Außenfläche (Seitenfläche) der sich von vorne nach hinten und von Seite zu Seite erstreckenden Wände 10 bis 13 vor. Die kleine Rippe stößt gegen eine Innenfläche des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils an oder wird gegen dieselbe gedrückt (2).
  • Eine kreuzförmige Verstärkungswand 16 ist einstückig an den Innenseiten der sich von vorne nach hinten und von Seite zu Seite erstreckenden Wände 10 bis 13 vorgesehen. Eine untere Wand besteht aus einer unteren Endfläche der sich von vorne nach hinten und von Seite zu Seite erstreckenden Seitenwände 10 bis 13 und einer unteren Endwand der Verstärkungswand 16. Die untere Fläche 5 als der Sperraufnahmeteil ist die untere Endfläche der sich von vorne nach hinten und von Seite zu Seite erstreckenden Wände 10 bis 13 und ist mit einer rechteckigen Rahmenform ausgebildet.
  • 2A und 2B zeigen andere Ausführungsformen des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers.
  • Wie in 2A gezeigt, umfasst ein Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteil (Aufnahmeteil) 17: aus Kunstharz ausgebildete und sich von vorne nach hinten und von Seite zu Seite erstreckende vertikale Wände (Seitenwände) 18 bis 21; eine Aufnahmekammer 22, die durch die vertikalen Wände 18 bis 21 umgeben wird; und ein Paar von linken und rechten elastischen Sperrarmen (Sperrteilen) 23, 24, die von den linken und rechten vertikalen Wänden 20, 21 nach innen und schräg nach oben vorstehen. Die Sperrarme 23, 24 werden auch als Sperrlanzen bezeichnet.
  • Ein Paar von vertikalen, vorstehenden Wänden 25 ist einstückig an einer Innenfläche der linken vertikalen Wand 20 in Nachbarschaft zu dem linken Sperrarm 23 auf beiden Seiten vorne und hinten am Sperrarm 23 ausgebildet. Der rechte Sperrarm 24 ist von der rechten vertikalen Wand 21 durch einen Schlitz 26 getrennt. Der rechte Sperrarm 24 steht von einer Innenfläche einer Wand 27 (4 und 5), die an eine Außenfläche (hintere Seite) der rechten vertikalen Wand 21 anschließt, nach innen vor. Die Sperrarme 23, 24 sind im Wesentlichen in der Mitte der linken und rechten vertikalen Wände 20, 21 in einer Längsrichtung angeordnet. In 2A gibt das Bezugszeichen 28 einen Teil eines Gehäuses (5) an, der einstückig an eine obere Seite einer hinteren vertikalen Wand 19 anschließt.
  • In 2A sind die Sperrarme 23, 24 an den linken und rechten vertikalen Wänden (Seitenwänden) 20, 21 vorgesehen. In einem in 2B gezeigten Beispiel können die Sperrarme 23, 24 an den vertikalen Wänden (Seitenwänden) 18, 19 in einer Längsrichtung eines Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17' vorgesehen sein. Die Sperrarme 23, 24 in 2B sind mit einer um 90 Grad versetzten Position der Sperrarme 23, 24 von 2A ausgebildet und im Wesentlichen in der Mitte der vorderen und hinteren vertikalen Wände 18, 19 in einer horizontalen Richtung angeordnet. Der hintere Sperrarm 23 ist an einer Position angeordnet, an welcher er die vertikale Platte einer weiter unten beschriebenen Sammelschiene (6) nicht stört. Zum Beispiel kann die vertikale Platte der Sammelschiene gekerbt sein, wobei der hintere Sperrarm 23 in dem gekerbten Teil angeordnet sein kann.
  • Weil der Sperraufnahmeteil des Schraubbefestigungsblocks 1 kein Vorsprung wie in dem herkömmlichen Schraubbefestigungsblock ist und die gesamte untere Fläche 5 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 ausmacht, kann der Schraubbefestigungsblock 1 auch dann, wenn die Sperrarme 23, 24 vorne und hinten oder rechts und links angeordnet sind, unabhängig von den Positionen der Sperrarme 23, 24 zuverlässig gesperrt werden. Im Folgenden wird mit Bezug auf 3 bis 5 ein in 2A gezeigtes Beispiel (die Sperrarme sind links und rechts angeordnet) erläutert.
  • 3 zeigt einen Zustand, in dem der Schraubbefestigungsblock 1 von der unteren Seite nach oben in den Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteil 17 des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers eingesteckt ist und die untere Fläche (Sperraufnahmeteil) 5 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 mit den linken und rechten Sperrarmen 23, 24 des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17 gesperrt ist.
  • Die obere Fläche 9 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 ist mit einer horizontalen Platte 30 einer aus einem leitenden Metall plattenförmig ausgebildeten Sammelschiene 29 versehen. Ein hinteres Ende der horizontalen Platte 30 schließt einstückig an eine vertikale Platte 31 (6) der Sammelschiene 29 an, die entlang einer Innenfläche der hinteren vertikalen Wand 19 des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17 des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers anschließt. Der Schraubschaft 7 der Schraube 3 dringt nach oben in ein kreisrundes Loch 30a in der Mitte der horizontalen Platte 30 ein. Die obere Fläche 9 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 liegt an den linken, rechten und vorderen Enden der horizontalen Platte 30 der Sammelschiene 29 frei.
  • Die vorderen und hinteren Führungsrippen 14 an der rechten Seite des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 stoßen an eine untere Fläche einer flanschförmigen oberen Wand 21a an der oberen Seite der rechten vertikalen Wand 21 des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17 an, und die obere Fläche 9 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 stößt an eine untere Fläche der horizontalen Platte 30 der Sammelschiene 29 an, wodurch ein weiteres nach oben gerichtetes Einstecken des Schraubbefestigungsblocks 1 verhindert wird. Die kleinen Rippen 15 an den Außenflächen der sich von vorne nach hinten und von Seite zu Seite erstreckenden vertikalen Wände 10 bis 13 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 stoßen an die Innenflächen der sich von vorne nach hinten und von Seite zu Seite erstreckenden vertikalen Wände 18 bis 21 des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteil 17 an (an der rechten vertikalen Wand 20 und insbesondere an Innenflächen der vorstehenden Wände 25 in Nachbarschaft zu dem linken Sperrarm 23 an der vorderen und hinteren Seite), wodurch verhindert wird, dass der Schraubbefestigungsblock 1 in der Längsrichtung und in der horizontalen Richtung wackelt.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 3 und zeigt einen Zustand, in dem der Schraubbefestigungsblock 1 von der unteren Seite nach oben in den Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteil 17 des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers 33 eingesteckt ist und die untere Fläche (Sperraufnahmeteil) 5 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 mit den linken und rechten Sperrarmen 23, 24 des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17 gesperrt ist.
  • Horizontale Sperrflächen 34 der Spitzenenden (oberen Enden oder freien Enden) 23a, 24a des linken und rechten Paars von Sperrarmen 23, 24 halten die untere Fläche 5 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2, wobei innere Flächen der nach oben vorstehenden Teile 35 im Wesentlichen senkrecht (kreuzend) zu den Sperrflächen 34 an den Außenseiten der Sperrflächen 34 gegen die linken und rechten äußeren Seitenflächen 12, 13 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 anstoßen (die Innenflächen der vorstehenden Teile 35 halten die äußeren Seitenflächen 12, 13 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2), sodass der Schraubbefestigungsblock 1 stabil gehalten (gesperrt) wird, ohne herauszufallen oder in der horizontalen Richtung verschoben zu werden.
  • Die Sperrarme 23, 24 halten den Schraubbefestigungsblock-Hauptkörper 2 in der vertikalen Richtung und in der horizontalen Richtung mit den Sperrflächen 34 an dem Spitzenende der geneigten Armhauptkörper und mit den vorstehenden Teilen 35, die von den Armhauptkörpern nach oben vorstehen. Die linken und rechten Sperrarme 23, 24 weisen die gleiche Höhe, die gleiche Größe und die gleiche Form auf und sind symmetrisch angeordnet. Armbiegungsräume 36 sind zwischen den Innenflächen der linken und rechten Wände 20, 27 des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17 des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers 33 und den Außenflächen der geneigten Sperrarme 23, 24 ausgebildet.
  • Der linke Sperrarm 23 steht von der Innenfläche der linken vertikalen Wand 20 des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17 schräg nach oben vor (ein Basisende des Sperrarms 23 wird durch das Bezugszeichen 23b angegeben). Die linke äußere Seitenfläche 12 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 stößt an den Innenflächen der vertikalen vorstehenden Wände 25 in Nachbarschaft zu dem linken Sperrarm 23 an der vorderen und hinteren Seite an. Die vorstehenden Wände 25 sind ein Teil der linken vertikalen Wand 20. Die Sperrfläche 34 des Sperrarms 23 steht weiter nach innen vor als die vorstehenden Wände 25, und eine Innenfläche 35a des nach oben vorstehenden Teils 35 ist in derselben Ebene angeordnet wie die Innenfläche der vorstehenden Wände 25.
  • Der rechte Sperrarm 24 steht von einer Innenfläche einer hinteren (äußeren) Wand 27, die sich in der Mitte der rechten vertikalen Wand 21 des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17 nach außen erweitert), schräg nach oben vor (ein Basisende des Sperrarms 24 wird durch das Bezugszeichen 24b angegeben). Eine Außenfläche der rechten, vertikalen Wand 13 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 stößt an eine Innenfläche der rechten vertikalen Wand 21 an. Die hintere Wand 27 ist ein Teil der rechten vertikalen Wand 21. Eine vertikale, vorstehende Wand 37 ist zwischen der Innenfläche der rechten vertikalen Wand 21 und der Innenfläche der hinteren Wand 27 ausgebildet (siehe 5).
  • Die Sperrfläche 34 des Sperrarms 24 steht weiter nach innen vor als die Innenfläche der rechten vertikalen Wand 21. Die Innenfläche des nach oben vorstehenden Teils 35 ist in derselben Ebene angeordnet wie die Innenfläche der rechten vertikalen Wand 21. Weiterhin stößt die horizontale Platte 30 der Sammelschiene 29 an der oberen Fläche der Befestigungsbasis 6 der Schraube 3 an und steht der Schraubschaft 7 der Schraube 3 von dem Loch 30a der horizontalen Platte 30 nach oben vor.
  • 5 zeigt das Aussehen des Elektroverbindungsblocks 38 in einem Zustand, in dem der Schraubbefestigungsblock 1 nach oben in dem Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteil 17 des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers 33 montiert ist.
  • Der Elektroverbindungsblock-Hauptkörper 33 umfasst: Schmelzverbindungs-Befestigungsteile 39, 28 in Nachbarschaft zu einer linken Seite und einer hinteren Seite des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17. Eine Vielzahl von Sicherungsbefestigungsteilen 40 ist parallel auf einer linken Seite des linken Schmelzverbindungs-Befestigungsteils 39 angeordnet. Eine Vielzahl von ähnlichen schmelzbaren Verbindungsbefestigungsteilen 41 ist parallel auf einer linken Seite des hinteren Schmelzverbindungs-Befestigungsteils 28 angeordnet.
  • Männliche Anschlüsse 42 der Sammelschiene 29 stehen nach oben in die Befestigungsteile 28, 39 und 41 vor. Nicht gezeigte elektrische Komponenten wie etwa eine schmelzbare Verbindung oder eine Sicherung sind derart angebracht, dass sie sich von einer oberen Seite in den Befestigungsteilen 28, 39 bis 41 nach unten erstrecken. Dadurch werden Anschlüsse der elektrischen Komponenten mit den männlichen Anschlüssen 42 verbunden. Die vertikale Platte 31 erstreckt sich von der horizontalen Platte 30 der Sammelschiene 29 nach unten, wobei sich die vertikale Platte 31 zu zwei Reihen in einer linken Richtung erstreckt und sich die männlichen Anschlüsse 42 vertikal von einer Erweiterung der vertikalen Platte 31 erstrecken.
  • Die nach oben gerichtete Schraube 3 des Schraubbefestigungsblocks 1 ist den Außenwänden der hinteren und linken Befestigungsteile 28, 39 gegenüberliegend angeordnet. Gleiteingriffs- und Sperrteile 43 in Bezug auf einen nicht gezeigten Rahmen sind an einer vorderen Seite der Schraube 3 und an einer hinteren Wand des hinteren Befestigungsteils 28 vorgesehen. Die rechte vertikale Wand 21 des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17 weist eine äußere Wand 27 in der Mitte in einer Breitenrichtung auf. Die rechte vertikale Wand 21 und die äußere Wand 27 sind miteinander über die vorstehende Wand 37 verbunden. Der rechte Sperrarm 24 (4) ist an einer Innenfläche der rechten Wand 27 zwischen dem Paar von vorderen und hinteren vorstehenden Wänden 37 angeordnet. Die vorstehende Wand 37 steht weiter nach innen von der Innenfläche der rechten (inneren) vertikalen Wand 21 vor (der weiter nach innen vorstehende Teil wird durch das Bezugszeichen 37a angegeben). 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 5.
  • Der Elektroverbindungsblock-Hauptkörper 33 dieser Ausführungsform ist näher an einer Anordnung, die aus einer Vielzahl von Komponenten-Befestigungsteilen besteht, als eine Anschlussdose angeordnet. Eine elektrische Anschlussdose (Relaisblock oder Sicherungsblock) wird ausgebildet, indem die Komponentenbefestigungsteile von einer unteren Seite nach oben in einem nicht gezeigten Rahmen montiert werden und indem nicht gezeigte obere und untere Abdeckungen an dem Rahmen befestigt werden.
  • 6 zeigt eine vertikale Schnittansicht des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17 des Elektroverbindungsblocks 38.
  • Der linke Sperrarm 23 ist zwischen dem Paar von vorderen und hinteren vorstehenden Wänden 25 in der Mitte der linken vertikalen Wand 20 des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17 angeordnet. Die Sperrfläche 34 an dem Spitzenende des Sperrarms 23 steht in einem freien Zustand weiter nach innen vor als die Innenfläche der vorstehenden Wand 25. Der nach oben vorstehende Teil 35 an dem Spitzenende des Sperrarms 23 ist in derselben Ebene angeordnet wie die Innenfläche der vorstehenden Wand 25 oder etwas weiter innen als die Innenfläche der vorstehenden Wand 25. Der Schraubbefestigungsblock 1 wird von einer unteren Seite nach oben in den Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteil 17 wie durch den Pfeil in 6 angegeben eingesteckt. Durch das Paar von vorderen und hinteren vorstehenden Wänden 25 wird verhindert, dass der Sperrarm 23 fällt oder in der Breitenrichtung verformt wird, sodass zuverlässig eine Sperrkraft in Bezug auf den Schraubbefestigungsblock 1 ausgeübt wird.
  • In dem Sperrzustand von 4 können die Sperrarme 23, 24 etwas nach außen gebogen werden, indem sie durch den Schraubbefestigungsblock-Hauptkörper 2 gedrückt werden, und kann der nach oben vorstehende Teil 35 den Schraubbefestigungsblock-Hauptkörper 2 elastisch nach innen sperren. Wie in 6 gezeigt, wird die Flexibilität der Sperrarme 23, 24 in dieser Ausführungsform vergrößert, indem eine Kerbe 44 in der Mitte an einem Basisende jedes der Sperrarme 23, 24 vorgesehen wird. Eine innere, horizontale Sperrfläche 34 und ein äußerer, vertikaler, vorstehender Teil 35 sind an dem Spitzenende jedes der Sperrarme 23, 24 angeordnet.
  • Wenn der Schraubbefestigungsblock 1 von einem unteren Teil nach oben in den Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteil 17 wie durch den Pfeil in 6 angegeben eingesteckt wird, stoßen linke und rechte obere Kanten des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 gleitend an geneigten Innenflächen (nach unten geneigten Flächen) 45 an den Spitzenenden der linken und rechten Sperrarme 23, 24 an und drücken und biegen die Sperrarme 23, 24 nach innen. Während dann der Schraubbefestigungsblock-Hauptkörper 2 nach oben eingesteckt wird, stoßen linke und rechte Seitenflächen 12, 13 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 gleitend an den geneigten Flächen 45 an dem Spitzenende der Sperrarme 23, 24 an. Wenn wie in 4 gezeigt das untere Ende des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 über die Spitzenenden der Sperrarme 23, 24 bewegt wird, werden die Sperrarme 23, 24 elastisch nach innen wiederhergestellt, halten die Sperrflächen 34 an den Spitzenenden die untere Fläche (untere Endfläche) 5 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 und halten die vorstehenden Teile 35 an den Spitzenenden nach innen hin die linken und rechten Seitenflächen 12, 13 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2.
  • In dieser Ausführungsform ist die linke obere Kante des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 durch die Vertiefung 4 für die Montage der Schraube gekerbt (6). Wenn dabei die horizontale Breite einer Kerbenöffnung 4a größer als die horizontale Breite des linken Sperrarms 23 ist, stößt die geneigte Fläche 45 an dem Spitzenende des linken Sperrarms 23 gleitend an eine untere Endkante der Kerbenöffnung 4a an. Dadurch werden die Zeitpunkte des gleitenden Anstoßens an dem Schraubbefestigungsblock-Hauptkörper 2 etwas zwischen den linken und rechten Sperrarmen 23, 24 verschoben (der linke Sperrarm 23 wird verzögert), wird die zum Einstecken des Schraubbefestigungsblocks 1 in den Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteil 17 des Elektroverbindungsblock-Hauptkörpers 33 aufzuwendende Kraft reduziert und wird die Einsteckbarkeit verbessert.
  • Die obere Fläche 9 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 stößt an die horizontale Platte 30 der Sammelschiene 29 an (6), wobei obere Enden der vorderen und hinteren Rippen 14 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 in 1 an die Innenfläche der flanschförmigen Wand 21a an der oberen Seite des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17 anstoßen, sodass ein weiter nach oben gerichtetes Einstecken des Schraubbefestigungsblocks 1 verhindert wird.
  • Wie in 6 gezeigt schließt die horizontale Platte 30 der Sammelschiene 29 an die hintere und sich nach unten erstreckende vertikale Platte 31 an, wobei die vertikale Platte 31 an eine untere, kurze, horizontale Platte 46 anschließt und die horizontale Platte 46 an eine hintere, vertikale Platte 47 anschließt. Die vorderen und hinteren vertikalen Platten 31, 47 erstrecken sich nach links, wobei die nach oben gerichteten männlichen Anschlüsse 42 in den Schmelzverbindungs-Befestigungsteilen 28, 39 und in dem Sicherungsbefestigungsteil angeordnet sind.
  • Übrigens ist in dieser Ausführungsform der Schraubbefestigungsblock 1 an dem Elektroverbindungsblock-Hauptkörper 33 als eine Komponente der elektrischen Anschlussdose angebracht. Der oben beschriebene Sperraufbau eines Schraubbefestigungsblocks kann jedoch auch auf einen Fall angewendet werden, in dem der Schraubbefestigungsblock 1 an einem unabhängigen, kleinen Elektroverbindungsblock-Hauptkörper angebracht ist.
  • Weiterhin wird in der oben beschriebenen Ausführungsform der Schraubblock 1 mit der Schraube 3 als der Schraubbefestigungsblock verwendet. Aber auch wenn eine Mutter in einem Mutternblock anstelle der Schraube 3 verwendet wird, kann der Sperraufbau eines Schraubbefestigungsblocks angewendet werden. Der Mutternblock ist wie zum Beispiel in der herkömmlichen Ausführungsform der PTL 3 beschrieben dem Schraubbefestigungsblock 1 darin ähnlich, dass die Mutter an der oberen Seite des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 angebracht oder eingegossen wird, wobei die untere Fläche 5 des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers 2 der Sperraufnahmeteil ist. Es ist möglich, dass die Schraube 3 des Schraubbefestigungsblocks 1 durch ein Eingießen oder ähnliches an dem Schraubbefestigungsblock-Hauptkörper 2 fixiert ist.
  • Weiterhin sind in der oben beschriebenen Ausführungsform die Sperrarme 23, 24 an den Innenwänden (Seitenwänden) 19 bis 21 (2) des Schraubbefestigungsblock-Aufnahmeteils 17 als die Sperrteile vorgesehen. Anstelle der Sperrarme 23, 24 kann jedoch auch eine flexible Sperrklaue, ein flexibler Sperrvorsprung oder ähnliches vorgesehen sein.
  • Weiterhin wird in der oben beschriebenen Ausführungsform das Paar von Sperrarmen 23, 24 verwendet. Es können jedoch auch zwei Paare von Sperrarmen oder ein linker und zwei rechte Sperrarme angeordnet sein. Alternativ hierzu können auch drei Sperrarme, nämlich ein linker, ein rechter und ein hinterer oder vorderer Sperrarm, angeordnet sein. Wenn nur ein linker oder rechter Sperrarm verwendet wird, ist die Sperrkraft klein und ist die Stabilität des Schraubbefestigungsblocks 1 nicht gut. Deshalb wird vorzugsweise ein Paar aus linken und rechten oder vorderen und hinteren Sperrarmen 23, 24 vorgesehen.
  • Der Sperraufbau eines Schraubbefestigungsblocks gemäß der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um die Anwendbarkeit des Schraubbefestigungsblocks zu erhöhen und die Größe und die Kosten des Schraubbefestigungsblocks zu vermindern, indem die Layoutflexibilität des Sperraufbaus des Elektroverbindungsblocks in Bezug auf den Schraubbefestigungsblock vergrößert wird.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, die jedoch lediglich beispielhaft aufzufassen sind und die Erfindung keineswegs einschränken. Der Fachmann kann die Erfindung durch verschiedene andere Ausführungsformen innerhalb des durch die beigefügten Ansprüche definierten Erfindungsumfangs realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-024092 [0001]
    • JP 2011-97707 A [0010]
    • JP 06-276648 A [0010]
    • JP 2009-98530 A [0010]

Claims (3)

  1. Sperraufbau für einen Schraubbefestigungsblock, der umfasst: einen Schraubbefestigungsblock (1), der durch das Vorsehen eines Schraubglieds (3) zum Schrauben und Verbinden einer Sammelschiene (29), eines Anschlusses oder ähnlicher Komponenten an einem oberen Teil eines Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers (2) ausgebildet wird, und einen Elektroverbindungsblock-Hauptkörper (33), der einen Aufnahmeteil (17) aufweist, in den der Schraubbefestigungsblock (1) von einer unteren Seite nach oben eingesteckt wird und in dem der Schraubbefestigungsblock (1) aufgenommen wird, wobei Sperrteile (23, 24) an beiden Seitenwänden (18, 19, 20, 21) des Aufnahmeteils (17) vorgesehen sind, und wobei eine untere Fläche (5) des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers (2) ein Sperraufnahmeteil ist, der für einen Eingriff in die Sperrteile (23, 24) konfiguriert ist.
  2. Sperraufbau für einen Schraubbefestigungsblock nach Anspruch 1, wobei die Sperrteile (23, 24) Sperrarme sind, die von den beiden Seitenwänden (18, 19, 20, 21) schräg nach oben vorstehen, und wobei das Spitzenende jedes Sperrarms (23, 24) mit einer Sperrfläche (34) zum Halten der unteren Fläche (5) des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers (2) und mit einem vorstehenden Teil (35) zum Halten einer Seitenfläche (12, 13) des Schraubbefestigungsblock-Hauptkörpers (2) versehen ist.
  3. Sperraufbau für einen Schraubbefestigungsblock nach Anspruch 2, wobei vorstehende Wände (25), die sich nach innen entlang der Seitenflächen (12, 13) des Schraubbefestigungsblocks (2) erstrecken, an den beiden Seitenwänden (18, 29, 20, 21) auf beiden Seiten in einer Breitenrichtung der Sperrarme (23, 24) ausgebildet sind, und wobei das Spitzenende jedes Sperrarms (23, 24) von der vorstehenden Wand (25) nach innen vorsteht.
DE102013202015.5A 2012-02-07 2013-02-07 Sperraufbau für einen Schraubbefestigungsblock Active DE102013202015B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012024092A JP5912610B2 (ja) 2012-02-07 2012-02-07 ねじ締めブロックの係止構造
JP2012-024092 2012-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013202015A1 true DE102013202015A1 (de) 2013-08-08
DE102013202015B4 DE102013202015B4 (de) 2016-04-21

Family

ID=48794802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202015.5A Active DE102013202015B4 (de) 2012-02-07 2013-02-07 Sperraufbau für einen Schraubbefestigungsblock

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8936421B2 (de)
JP (1) JP5912610B2 (de)
CN (1) CN103259106B (de)
DE (1) DE102013202015B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6384858B2 (ja) * 2014-07-18 2018-09-05 矢崎総業株式会社 締結部材の保持構造、及びそれを備えた電気接続箱
JP6521386B2 (ja) * 2016-06-09 2019-05-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 基板ユニット
JP6569121B2 (ja) * 2016-10-13 2019-09-04 住友電装株式会社 電気接続箱
CN107170574B (zh) * 2017-06-27 2018-10-12 郑理辉 一种变压器铜排螺母定位装置
WO2021126104A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Erkunt San. A.Ş. A connection apparatus
US11195683B1 (en) 2021-02-11 2021-12-07 Littelfuse, Inc. Single bolt fuse assembly with an electrically isolated bolt
EP4064319A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 Littelfuse, Inc. Befestigen einer isolierten einzelnen stiftsicherung an einer elektrischen vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06276648A (ja) 1993-03-15 1994-09-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd リレーボックス
JP2009098530A (ja) 2007-10-18 2009-05-07 Canon Inc 液晶表示装置
JP2011097707A (ja) 2009-10-28 2011-05-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd スタッドボルト組立体及びスタッドボルト組立体を備えた電気接続箱
JP2012024092A (ja) 1999-11-08 2012-02-09 Ganeden Biotech Inc Bacilluscoagulansによる病原体の阻害

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745458A (en) * 1950-06-20 1956-05-15 United Carr Fastener Corp Resiliently retained fastener with flange detent
JPS61172841U (de) * 1985-04-17 1986-10-27
JPH0716313Y2 (ja) * 1989-10-24 1995-04-12 矢崎総業株式会社 電気接続器
US5017068A (en) * 1990-10-12 1991-05-21 The Cooksey Corp. Plastic screw accessory
JP2524861Y2 (ja) * 1991-12-09 1997-02-05 矢崎総業株式会社 ボルト係止用の係止部構造
US5816762A (en) * 1996-07-09 1998-10-06 Illinois Tool Works Inc. Stud clip having different insertion/withdrawal forces
DE69833786T2 (de) * 1997-12-11 2006-10-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Bolzenartiger verbinder
JP2000059952A (ja) * 1998-08-11 2000-02-25 Kansei Corp 電気接続箱のボルト保持構造
US6322376B1 (en) * 2000-03-31 2001-11-27 Yazaki North America Stud bolt holder for a power distribution box
JP2002310123A (ja) * 2001-04-16 2002-10-23 Nifco Inc 連結具及び連結構造
US7156598B2 (en) * 2004-06-18 2007-01-02 Ford Global Technologies, Llc Waffle stud for insert molded plastic members
JP5101891B2 (ja) * 2007-01-10 2012-12-19 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP5030225B2 (ja) 2007-10-01 2012-09-19 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP5513952B2 (ja) * 2010-03-26 2014-06-04 矢崎総業株式会社 ホルダの取付構造
DE102011107080A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Adapter, Baugruppe mit Adapter sowie Verfahren zur Montage einer solchen Baugruppe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06276648A (ja) 1993-03-15 1994-09-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd リレーボックス
JP2012024092A (ja) 1999-11-08 2012-02-09 Ganeden Biotech Inc Bacilluscoagulansによる病原体の阻害
JP2009098530A (ja) 2007-10-18 2009-05-07 Canon Inc 液晶表示装置
JP2011097707A (ja) 2009-10-28 2011-05-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd スタッドボルト組立体及びスタッドボルト組立体を備えた電気接続箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN103259106A (zh) 2013-08-21
CN103259106B (zh) 2016-01-20
US8936421B2 (en) 2015-01-20
DE102013202015B4 (de) 2016-04-21
US20130202380A1 (en) 2013-08-08
JP5912610B2 (ja) 2016-04-27
JP2013160341A (ja) 2013-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202015B4 (de) Sperraufbau für einen Schraubbefestigungsblock
DE112004000102B4 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE60223108T2 (de) Kontaktstift und elektrischer Verbinder mit solchem Kontaktstift
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE112014000772B4 (de) Verbinder
DE102008050166B4 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE1790191A1 (de) Elektrischer Stecker u.dgl. fuer elektrische Bausteinsysteme
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
EP3400631A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE102017007235A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102008051038A1 (de) Ein Verbinder
DE102016204083A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE202011001119U1 (de) Scheibenwischer-Verbindungsaggregat und Scheibenwischeraufbau
DE102016108443A1 (de) Elektrischer Anschluss und dessen Anschlusseinheit
DE112014002129T5 (de) Elektrische Verbindungs-Box
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE102017108432A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
EP3613107A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE102014115986A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von an einem Regal anzuordnenden Stromverbrauchern
DE112014001419T5 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final