DE102013200704B4 - Anordnung zur Spaltüberbrückung im unteren Bereich eines Türfeldes von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Anordnung zur Spaltüberbrückung im unteren Bereich eines Türfeldes von Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102013200704B4
DE102013200704B4 DE102013200704.3A DE102013200704A DE102013200704B4 DE 102013200704 B4 DE102013200704 B4 DE 102013200704B4 DE 102013200704 A DE102013200704 A DE 102013200704A DE 102013200704 B4 DE102013200704 B4 DE 102013200704B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
support
arrangement
connecting webs
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013200704.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013200704A1 (de
Inventor
Michael Petto
Martin Gulas
Claudius Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to DE102013200704.3A priority Critical patent/DE102013200704B4/de
Priority to PL14700678T priority patent/PL2945830T3/pl
Priority to EP14700678.7A priority patent/EP2945830B1/de
Priority to CA2896912A priority patent/CA2896912A1/en
Priority to ES14700678T priority patent/ES2705040T3/es
Priority to PCT/EP2014/050768 priority patent/WO2014111450A1/de
Publication of DE102013200704A1 publication Critical patent/DE102013200704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013200704B4 publication Critical patent/DE102013200704B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Anordnung (1) zur Spaltüberbrückung im unteren Bereich eines Türfeldes eines Schienenfahrzeuges, umfassend- eine Konsole (1.1),- mindestens einem Träger (1.2),- eine Schraubverbindung (1.3, und- eine Stoßleiste (1.4), wobei die Konsole (1.1) mit einem Wagenkasten (2) des Schienenfahrzeuges im unteren Bereich des Türfeldes verschraubbar ist und mit dem mindestens einen Träger (1.2) über die Schraubverbindung (1.3) in einem Wirkzusammenhang steht, wobei auf dem Träger (1.2) auf der dem Wagenkasten (2) abgewandten Seite die Stoßleiste (1.4) angeordnet ist,- die Konsole (1.1) an der dem Wagenkasten (2) zugewandte Anschraubfläche mehrere voneinander beanstandete Langlöcher (1.1.1) aufweist sowie mehrere vertikal um 90° abgewinkelte Verbindungsstege (1.1.2) mit Öffnungen (1.1.3), wobei zwischen einer Mehrzahl der Verbindungsstege (1.1.2) horizontal abgewinkelte Führungsstege (1.1.4) vorgesehen sind,- der Träger (1.2) mehrere vertikal um 90° abgewinkelte Verbindungsstege (1.2.1) mit Langlöchern (1.2.2) aufweist, wobei zwischen einer Mehrzahl der Verbindungsstege (1.2.1) horizontal abgewinkelte Stützstege (1.2.3) vorgesehen sind, wobei die Stützstege (1.2.3) Nasen (1.2.3.1, 1.2.3.2) aufweisen,- die Schraubverbindung (1.3) zwischen den Öffnungen (1.1.3) der Verbindungsstege (1.1.2) der Konsole (1.1) und den Langlöchern (1.2.2) der Verbindungsstege (1.2.1) des Trägers (1.2) angeordnet ist und die Anordnung (1) über die Schraubverbindung (1.3) höhenverstellbar ist, wobei die Führungsstege (1.1.4) zwischen den Nasen (1.2.3.1, 1.2.3.2) der Stützstege (1.2.3) geführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Spaltüberbrückung im unteren Bereich eines Türfeldes eines Schienenfahrzeugs. Dadurch können Fertigungstoleranzen der Einstiegs- bzw. Ausstiegskante vom Wagenkastenrohbau und den Drehgestellen ausgeglichen werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Randelemente für Bahnsteige für Eisenbahnen bekannt, wobei sich der Bahnsteig im Verhältnis zu den Schienen in einer bestimmten Höhe erstreckt, sodass das Niveau des Bahnsteiges der Einstiegshöhe eines auf den Schienen stehenden Zuges entspricht. Derartige Randelemente werden in der DE 60 2004 009 856 T2 sowie in der EP 1 431 154 A1 . Nachteilig dabei ist, dass alle Bahnsteige mit derartigen Randelementen über die gesamte mögliche Zuglänge angeordnet werden müssen und die Randelemente nicht an unterschiedliche Austrittshöhen aufgrund von unterschiedlichen Schienenfahrzeugbauarten, schwimmender Anbindung zwischen den Drehgestellen und den Fahrzeugwagenkästen sowie von Fertigungstoleranzen angepasst werden können.
  • Weiterhin sind bereits auch Anordnungen zur Spaltüberbrückung bekannt geworden, die an der Wagenkastenstruktur im Bereich der Türöffnung eines Schienenfahrzeuges angeordnet sind. Diese zeichnen sich entweder durch eine aufwändige, motorisch betriebene Konstruktion aus oder sie sind statisch fest und in der Höhe nicht verstellbar an der Wagenkastenstruktur des Schienenfahrzeuges angeordnet. Derartige Anordnungen werden beispielweise in den Druckschriften FR 2 887 838 A1 , US 7 178 467 B2 , DE 20 2009 006 413 U1 und EP 2 489 568 A2 beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfache Konstruktion für eine Anordnung zur Spaltüberbrückung im unteren Bereich eines Türfeldes von Schienenfahrzeugen zwischen Ein- bzw. Ausstieg und einem Bahnsteig vorzustellen, die zur Einstellung unterschiedlicher Höhenabstände zwischen Bahnsteig und Austritt geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den untergeordneten Ansprüchen enthalten.
  • Demnach beinhaltet die Erfindung eine Anordnung zur Spaltüberbrückung im unteren Bereich des Türfeldes eines Schienenfahrzeuges, wobei diese eine Konsole umfasst, die mit dem Wagenkasten des Schienenfahrzeuges im unteren Bereich des Türfeldes verschraubt ist. Die Konsole steht dabei mit mindestens einem Träger über eine Schraubverbindung in einem Wirkzusammenhang, wobei auf dem Träger auf der dem Wagenkasten abgewandten Seite eine Stoßleiste angeordnet ist. Der Träger kann dabei einstückig über die Länge der Konsole ausgebildet sein oder mehrfach nebeneinander angeordnet mit der Konsole verschraubt werden.
  • Die Konsole weist dazu an der dem Wagenkasten zugewandte Anschraubfläche mehrere voneinander beanstandete Langlöcher auf, die zur Verbindung mit dem Wagenkasten vorgesehen sind. Dadurch wird eine rein vertikale Einstellung und Anpassung der Anordnung an eventuelle Fertigungstoleranzen des Wagenkastens in vertikaler Richtung des Schienenfahrzeugs erreicht. Die Konsole weist weiter mehrere seitlich vertikal um 90° abgewinkelte Verbindungsstege mit Öffnungen bzw. Bohrungen auf, wobei zwischen einer Mehrzahl dieser Stege horizontal abgewinkelte Führungsstege vorgesehen sind.
  • Der Träger weist mehrere seitlich vertikal um 90° abgewinkelte Verbindungsstege mit Langlöchern auf, wobei zwischen einer Mehrzahl dieser Verbindungsstege horizontal abgewinkelte Stützstege vorgesehen sind, wobei die Stützstege über Nasen verfügen. Die Schraubverbindung ist dabei zwischen den Öffnungen der Verbindungsstege und den Langlöchern der Verbindungsstege angeordnet, wobei die Anordnung über die Schraubverbindung höhenverstellbar ist. Dabei werden die Führungsstege zwischen den Nasen der Stützstege geführt und gehalten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Stoßleiste aus einem Gummielement besteht, die auf dem Träger aufvulkanisiert ist. Vorteilhaft können dadurch Beschädigungen der Anordnung durch einen eventuellen Kontakt mit dem Bahnsteig vermieden werden.
  • Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen.
    • 1a die Konsole in einer Frontansicht;
    • 1b die Konsole in einer Draufsicht;
    • 1c die Konsole in einer Seitenansicht;
    • 2a der Träger in einer Frontansicht;
    • 2b der Träger in einer Draufsicht;
    • 2c der Träger in einer Seitenansicht;
    • 3a die Anordnung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3b die Anordnung in einer Draufsicht;
    • 3c die Anordnung in einer Seitenansicht;
    • 4 die Anordnung an einem Wagenkasten in einer Seitenansicht in Schnittdarstellung;
    • 5 eine perspektivische Ansicht der Anordnung mit mehreren Trägern; und
    • 6a-c verschiedene Einstellungen der Anordnung zur Bahnsteighöhe in einer Seitenansicht in Schnittdarstellung.
  • Die 1a-c und 2a-c zeigen die Einzelheiten der Konsole 1.1 und des Trägers 1.2 in verschiedenen Ansichten. Die Konsole 1.1 weist an der dem Wagenkasten 2 zugewandte Anschraubfläche mehrere voneinander beanstandete Langlöcher 1.1.1 auf, sowie mehrere vertikal um 90° abgewinkelte Verbindungsstege 1.1.2 mit Öffnungen 1.1.3. Zwischen einer den Verbindungsstegen 1.1.2 sind außerdem horizontal abgewinkelte Führungsstege 1.1.4 vorgesehen. Die vertikalen Langlöcher 1.1.1 ermöglichen eine vertikale Einstellung der Anordnung 1 am Wagenkasten 2.
  • Der Träger 1.2 weist vertikal um 90° abgewinkelte Verbindungsstege 1.2.1 mit Langlöchern 1.2.2 auf. Über die kreisförmig angeordneten Langlöcher 1.2.2 kann durch Rotation eine Winkeleinstellung der oberen begehbaren Fläche der Stoßleiste 1.4 erfolgen und somit eine Höhenänderung der Einstiegskante. Zwischen den Verbindungsstegen 1.2.1 sind horizontal abgewinkelte Stützstege 1.2.3 vorgesehen, die Nasen 1.2.3.1, 1.2.3.2 aufweisen. Die Nasen 1.2.3.1, 1.2.3.2 dienen der Abstützung der Anordnung 1 bei eventueller Bahnsteigberührung.
  • Die 3a-c zeigten die gesamte Anordnung 1 in verschiedenen Ansichten im Zusammenbau mit der Stoßleiste 1.4, die aus einem Gummielement besteht und auf dem Träger 1.2 aufvulkanisiert ist. Die Stoßleiste 1.4 mit dem Gummielement dient der Spaltüberbrückung zum Bahnsteig. Bei etwaigen Berührungen werden durch die Stoßleiste 1.4 Schäden am Fahrzeugrahmen vermieden. Der Spalt zwischen dem Fahrzeug und dem Bahnsteig ist wegen der schwimmenden Anbindung zwischen dem Drehgestell des Fahrzeuges und dem Wagenkasten 2 (Fahrzeugdynamik) erforderlich. Die Schraubverbindung 1.3 ist zwischen den Öffnungen 1.1.3 der Verbindungsstege 1.1.2 und den Langlöchern 1.2.2 der Verbindungsstege 1.2.1 angeordnet, wobei die Anordnung 1 über die Schraubverbindung 1.3 höhenverstellbar ist. Dabei werden die Führungsstege 1.1.4 zwischen den Nasen 1.2.3.1, 1.2.3.2 der Stützstege 1.2.3 geführt. Der Träger 1.2 kann dabei einstückig über die Länge der Konsole 1.1 (3a-c) ausgebildet sein oder mehrfach nebeneinander angeordnet mit der Konsole 1.1 (5) verschraubt werden.
  • Aus den 6a-c werden drei verschiedene Einstellungen der Anordnung 1 zur Bahnsteighöhe in einer Seitenansicht in Schnittdarstellung gezeigt. Die Höhenverstellung kann dabei zum Trittwinkel im Türbereich des Schienenfahrzeuges und zur Bahnsteighöhe erfolgen. In Summe wird mit der Anordnung 1 sowohl eine rein vertikale Einstellung als auch eine Winkeleinstellung der oberen begehbaren Fläche der Stoßleiste 1.4 ermöglicht. Die Einstellbarkeit erfolgt dabei in einer Summe aus einer vertikalen Verstellbarkeit der Konsole 1.1 über die Langlöcher 1.1.1 sowie den kreisförmig angeordneten Langlöchern 1.2.2 des Trägers 1.2. Durch die Verstellbarkeit bleibt die Einstiegskante immer auf gleicher Höhe.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen:
  • 1 -
    Anordnung
    1.1 -
    Konsole
    1.1.1 -
    Langlöcher
    1.1.2 -
    Verbindungsstege
    1.1.3 -
    Öffnungen
    1.1.4 -
    Führungsstege
    1.2 -
    Träger
    1.2.1 -
    Verbindungsstege
    1.2.2 -
    Langlöcher
    1.2.3 -
    Stützstege
    1.2.3.1
    - Nasen
    1.2.3.2 -
    Nasen
    1.3 -
    Schraubverbindungen
    1.4 -
    Stoßleiste
    2 -
    Wagenkasten

Claims (4)

  1. Anordnung (1) zur Spaltüberbrückung im unteren Bereich eines Türfeldes eines Schienenfahrzeuges, umfassend - eine Konsole (1.1), - mindestens einem Träger (1.2), - eine Schraubverbindung (1.3, und - eine Stoßleiste (1.4), wobei die Konsole (1.1) mit einem Wagenkasten (2) des Schienenfahrzeuges im unteren Bereich des Türfeldes verschraubbar ist und mit dem mindestens einen Träger (1.2) über die Schraubverbindung (1.3) in einem Wirkzusammenhang steht, wobei auf dem Träger (1.2) auf der dem Wagenkasten (2) abgewandten Seite die Stoßleiste (1.4) angeordnet ist, - die Konsole (1.1) an der dem Wagenkasten (2) zugewandte Anschraubfläche mehrere voneinander beanstandete Langlöcher (1.1.1) aufweist sowie mehrere vertikal um 90° abgewinkelte Verbindungsstege (1.1.2) mit Öffnungen (1.1.3), wobei zwischen einer Mehrzahl der Verbindungsstege (1.1.2) horizontal abgewinkelte Führungsstege (1.1.4) vorgesehen sind, - der Träger (1.2) mehrere vertikal um 90° abgewinkelte Verbindungsstege (1.2.1) mit Langlöchern (1.2.2) aufweist, wobei zwischen einer Mehrzahl der Verbindungsstege (1.2.1) horizontal abgewinkelte Stützstege (1.2.3) vorgesehen sind, wobei die Stützstege (1.2.3) Nasen (1.2.3.1, 1.2.3.2) aufweisen, - die Schraubverbindung (1.3) zwischen den Öffnungen (1.1.3) der Verbindungsstege (1.1.2) der Konsole (1.1) und den Langlöchern (1.2.2) der Verbindungsstege (1.2.1) des Trägers (1.2) angeordnet ist und die Anordnung (1) über die Schraubverbindung (1.3) höhenverstellbar ist, wobei die Führungsstege (1.1.4) zwischen den Nasen (1.2.3.1, 1.2.3.2) der Stützstege (1.2.3) geführt werden.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese über in der Konsole (1.1) vorgesehenen Langlöcher (1.1.1) mit dem Wagenkasten (2) verschraubbar ist.
  3. Anordnung (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßleiste (1.4) aus einem Gummielement besteht und auf dem Träger (1.2) aufvulkanisiert ist.
  4. Anordnung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1.2) einstückig über die Länge der Konsole (1.1) ausgebildet ist.
DE102013200704.3A 2013-01-18 2013-01-18 Anordnung zur Spaltüberbrückung im unteren Bereich eines Türfeldes von Schienenfahrzeugen Active DE102013200704B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200704.3A DE102013200704B4 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Anordnung zur Spaltüberbrückung im unteren Bereich eines Türfeldes von Schienenfahrzeugen
PL14700678T PL2945830T3 (pl) 2013-01-18 2014-01-16 Układ mostkujący szczelinę w dolnej strefie panelu drzwi w pojazdach szynowych
EP14700678.7A EP2945830B1 (de) 2013-01-18 2014-01-16 Anordnung zur spaltüberbrückung im unteren bereich eines türfeldes von schienenfahrzeugen
CA2896912A CA2896912A1 (en) 2013-01-18 2014-01-16 Assembly for bridging a gap in the lower area of a door field of railway vehicles
ES14700678T ES2705040T3 (es) 2013-01-18 2014-01-16 Montaje para reducir las brechas en la región inferior de un panel de la puerta de vehículos ferroviarios
PCT/EP2014/050768 WO2014111450A1 (de) 2013-01-18 2014-01-16 Anordnung zur spaltüberbrückung im unteren bereich eines türfeldes von schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200704.3A DE102013200704B4 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Anordnung zur Spaltüberbrückung im unteren Bereich eines Türfeldes von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013200704A1 DE102013200704A1 (de) 2014-07-24
DE102013200704B4 true DE102013200704B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=49989753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200704.3A Active DE102013200704B4 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Anordnung zur Spaltüberbrückung im unteren Bereich eines Türfeldes von Schienenfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2945830B1 (de)
CA (1) CA2896912A1 (de)
DE (1) DE102013200704B4 (de)
ES (1) ES2705040T3 (de)
PL (1) PL2945830T3 (de)
WO (1) WO2014111450A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213233A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einer Schiebetrittanordnung
CN110057272B (zh) * 2019-04-29 2021-04-13 杭州申昊科技股份有限公司 一种铁路站台测量机器人
DE102021206561A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Herstellen eines Schienenfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431154A1 (de) 2002-12-18 2004-06-23 Getzner Werkstoffe Holding GmbH Randstreifen für Bahnsteige
FR2887838A1 (fr) 2005-07-01 2007-01-05 Alstom Transport Sa Seuil de porte escamotable d'acces a l'interieur d'un vehicule ferroviaire
US7178467B2 (en) 2004-02-04 2007-02-20 Alstom Transport Sa Door threshold for access to the interior of a railway vehicle
DE602004009856T2 (de) 2003-05-05 2008-08-28 Composite Damping Material N.V. (Cdm) Randelement zur Anordnung zwischen einem Zug und einem Bahnsteig
DE202009006413U1 (de) 2009-05-05 2009-07-09 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug
EP2489568A2 (de) 2011-02-21 2012-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Rampe mit mechanisch variabler Fixierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431154A1 (de) 2002-12-18 2004-06-23 Getzner Werkstoffe Holding GmbH Randstreifen für Bahnsteige
DE602004009856T2 (de) 2003-05-05 2008-08-28 Composite Damping Material N.V. (Cdm) Randelement zur Anordnung zwischen einem Zug und einem Bahnsteig
US7178467B2 (en) 2004-02-04 2007-02-20 Alstom Transport Sa Door threshold for access to the interior of a railway vehicle
FR2887838A1 (fr) 2005-07-01 2007-01-05 Alstom Transport Sa Seuil de porte escamotable d'acces a l'interieur d'un vehicule ferroviaire
DE202009006413U1 (de) 2009-05-05 2009-07-09 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug
EP2489568A2 (de) 2011-02-21 2012-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Rampe mit mechanisch variabler Fixierung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2705040T3 (es) 2019-03-21
EP2945830A1 (de) 2015-11-25
DE102013200704A1 (de) 2014-07-24
EP2945830B1 (de) 2018-10-10
PL2945830T3 (pl) 2019-04-30
WO2014111450A1 (de) 2014-07-24
CA2896912A1 (en) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516852B1 (de) Kabelführung für Wagenübergangsleitungen
DE102013200704B4 (de) Anordnung zur Spaltüberbrückung im unteren Bereich eines Türfeldes von Schienenfahrzeugen
EP3052423B1 (de) Aufzuganlage
DE102009055070B4 (de) Dämpfungselement für den Gleisbau mit Gleitschicht und ein Eisenbahnschienensystem mit Dämpfungselement
DE202012104283U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk
EP2771512B1 (de) Fahrzeugtrasse
AT511068B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und zur veränderung der longitudinalen steifigkeit
EP2493742A2 (de) Fahrzeug zur instandhaltung eines gleises
DE102014218125B3 (de) Rollvorrichtung zum Umstellen einer Weichenzunge
DE2705122A1 (de) Weiche fuer schienenfahrzeuge
EP3681836B1 (de) Installationseinrichtung für eine verwendung in einem aufzugschacht
DE102010009619A1 (de) Profil zur elastischen Lagerung von Schienen
EP2022895A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
EP2122057A1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen eines gleises
DE102011011575A1 (de) Elastische Schienenlagerung
DE102014219866B4 (de) Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz, Längseinsteller und Fahrzeugsitz mit Längseinsteller
EP3631086B1 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
DE202014010270U1 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
EP2757323A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE102005024398B3 (de) Prellbock
DE102011119499A1 (de) Aus Vignolschienen gebildetes Gleis für Schienenfahrzeuge
EP3082978A1 (de) Absturzsicherung für eine gleisbaumaschine
AT73399B (de) Einrichtung zum Verstellen der Weichen vom Wagen aus.
EP2339067A3 (de) System zum Richten einer festen Schienenfahrbahn
DE10128844A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final