DE102013200199A1 - Head-up-Anzeige, Fahrzeug und Steuerungsverfahren für Head-up-Anzeige - Google Patents

Head-up-Anzeige, Fahrzeug und Steuerungsverfahren für Head-up-Anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102013200199A1
DE102013200199A1 DE102013200199A DE102013200199A DE102013200199A1 DE 102013200199 A1 DE102013200199 A1 DE 102013200199A1 DE 102013200199 A DE102013200199 A DE 102013200199A DE 102013200199 A DE102013200199 A DE 102013200199A DE 102013200199 A1 DE102013200199 A1 DE 102013200199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
head
display
shutter
display panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013200199A
Other languages
English (en)
Inventor
Bing-Yen Lee
Shu-Hsiang Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTC Corp
Original Assignee
HTC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTC Corp filed Critical HTC Corp
Publication of DE102013200199A1 publication Critical patent/DE102013200199A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133331Cover glasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/62Switchable arrangements whereby the element being usually not switchable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Es wird eine Head-up-Anzeige, das ein Gehäuse, eine Steuerkreiskarte, ein Anzeigefeld und eine Blende umfasst, bereitgestellt. Die Steuerkreiskarte ist im Gehäuse angebracht. Das Anzeigefeld ist im Gehäuse angebracht und elektrisch mit der Steuerkreiskarte verbunden. Die Blende ist am Gehäuse befestigt und bedeckt das Anzeigefeld. Die Durchlässigkeit der Blende kann geändert werden, so dass ein auf dem Anzeigefeld angezeigtes Bild durch die Blende nach außen projiziert wird oder dass unterbunden wird, dass externes Licht das Anzeigefeld durch die Blende beleuchtet. Darüber hinaus werden auch ein Fahrzeug mit der Head-up-Anzeige und ein Steuerungsverfahren für die Head-up-Anzeige bereitgestellt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft eine Head-up-Anzeige, ein Fahrzeug mit der Head-up-Anzeige und ein Steuerungsverfahren für die Head-up-Anzeige.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Head-up-Anzeigen werden häufig an Flugzeugen als ergänzende Luftfahrtausrüstung eingesetzt. Einige Automobile sind ebenfalls mit den Head-up-Anzeigen ausgestattet, um Statusdaten (z. B. Kfz-Geschwindigkeit, Drehzahl, Motorkühlmitteltemperatur, ob Fahrzeugtüren geschlossen sind, Kilometerstand, Kraftstoffverbrauch etc.) der Automobile zur Information für Fahrer auf die Windschutzscheiben zu projizieren.
  • Die Auto-Head-up-Anzeige ist oft um die Windschutzscheibe herum konfiguriert, um Datenbilder auf die Windschutzscheibe zu projizieren. Wenn das Automobil jedoch starkem Sonnenlicht exponiert ist, ist die Sonne fähig, die Head-up-Anzeige durch die Windschutzscheibe kontinuierlich zu bestrahlen. Dadurch könnte das Anzeigefeld der Head-up-Anzeige wegen der zu hohen Temperatur beschädigt werden, weshalb die Zuverlässigkeit der Head-up-Anzeige verschlechtert wird.
  • ÜBERSICHT DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf eine Head-up-Anzeige mit positiver Zuverlässigkeit.
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf ein Fahrzeug, dessen Head-up-Anzeige eine positive Zuverlässigkeit aufweist.
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf ein Steuerungsverfahren einer Head-up-Anzeige. Das Steuerungsverfahren ermöglicht die Verbesserung der Zuverlässigkeit der Head-up-Anzeige.
  • In der Offenbarung wird eine Head-up-Anzeige, die ein Gehäuse, eine Steuerkreiskarte, ein Anzeigefeld und eine Blende umfasst, bereitgestellt. Die Steuerkreiskarte ist im Gehäuse angebracht. Das Anzeigefeld ist im Gehäuse angebracht und elektrisch mit der Steuerkreiskarte verbunden. Die Blende ist am Gehäuse befestigt und bedeckt das Anzeigefeld. Die Durchlässigkeit der Blende kann geändert werden, so dass ein auf dem Anzeigefeld angezeigtes Bild durch die Blende nach außen projiziert wird oder dass unterbunden wird, dass externes Licht das Anzeigefeld durch die Blende beleuchtet.
  • In der Offenbarung wird ein Fahrzeug, das eine Karosserie und ein Elektroniksystem umfasst, bereitgestellt. Die Karosserie weist eine Windschutzscheibe auf. Das Elektroniksystem umfasst eine Head-up-Anzeige. Die Head-up-Anzeige umfasst ein Gehäuse, eine Steuerkreiskarte, ein Anzeigefeld und eine Blende. Das Gehäuse ist in der Karosserie befestigt. Die Steuerkreiskarte ist im Gehäuse angebracht. Das Anzeigefeld ist im Gehäuse angebracht und elektrisch mit der Steuerkreiskarte verbunden. Die Blende ist am Gehäuse befestigt und bedeckt das Anzeigefeld. Die Durchlässigkeit der Blende kann so geändert werden, dass ein auf dem Anzeigefeld angezeigtes Bild durch die Blende auf die Windschutzscheibe projiziert wird oder dass unterbunden wird, dass externes Licht das Anzeigefeld durch die Blende beleuchtet.
  • In der Offenbarung wird ein Steuerungsverfahren einer Head-up-Anzeige bereitgestellt. Das Steuerungsverfahren ist geeignet für eine Head-up-Anzeige, das ein Anzeigefeld und eine Blende umfasst. Die Blende bedeckt das Anzeigefeld. Im Steuerungsverfahren kann die Durchlässigkeit der Blende so geändert werden, dass ein auf dem Anzeigefeld angezeigtes Bild durch die Blende nach außen projiziert wird oder dass unterbunden wird, dass externes Licht das Anzeigefeld durch die Blende beleuchtet.
  • Basierend auf dem oben Gesagten weist die hier beschriebene Head-up-Anzeige die Blende auf, die das Anzeigefeld bedeckt, und kann die Durchlässigkeit der Blende geändert werden. Dadurch kann die Durchlässigkeit der Blende, wenn das Fahrzeug nicht in einem Fahrmodus ist oder wenn der Fahrer die Head-up-Anzeige nicht verwendet, reduziert werden, um zu verhindern, dass die Sonne das Anzeigefeld durch die Blende kontinuierlich bestrahlt. Somit wird das Anzeigefeld wegen der zu hohen Temperatur nicht beschädigt und die Zuverlässigkeit der Head-up-Anzeige kann verbessert werden.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Offenbarung ergeben sich aus den durch die Ausführungsformen der Offenbarung offenbarten weiteren technologischen Merkmalen, wobei Ausführungsformen dieser Offenbarung einfach mittels Illustration der für die Offenbarung am besten geeigneten Durchführungsweisen gezeigt und beschrieben sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beiliegenden Zeichnungen sind eingeschlossen, um weiteres Verständnis bereitzustellen, und sind in diese Patentschrift einbezogen und ein Bestandteil davon. Die Zeichnungen illustrieren Ausführungsbeispiele und sie dienen, gemeinsam mit der Beschreibung, dem Zweck der Verdeutlichung der Grundprinzipien der Offenbarung.
  • 1 ist ein Blockbild, das ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung illustriert.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung, die die in 1 veranschaulichte Head-up-Anzeige illustriert.
  • 3 ist eine Schnittdarstellung, die eine Head-up-Anzeige gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung illustriert.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung, die eine Head-up-Anzeige gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung illustriert.
  • 5 ist eine Aufsichtdarstellung, die eine Blende gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung illustriert.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerungsverfahren einer Head-up-Anzeige gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung illustriert.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist ein Blockbild, das ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung illustriert. 2 ist eine Schnittdarstellung, die die in 1 veranschaulichte Head-up-Anzeige illustriert. Mit Bezug auf 1 und 2 beinhaltet das Fahrzeug 50 der vorliegenden Ausführungsform eine Karosserie 52 und ein Elektroniksystem 54. Die Karosserie 52 weist eine Windschutzscheibe 52a auf und das Elektroniksystem 54 umfasst eine Head-up-Anzeige 100.
  • Die Head-up-Anzeige 100 umfasst ein Gehäuse 110, eine Steuerkreiskarte 120, ein Anzeigefeld 130 und eine Blende 140. Das Gehäuse 110 ist in der Karosserie 52 befestigt. Die Steuerkreiskarte 120 ist im Gehäuse 110 angebracht. Das Anzeigefeld 130 ist im Gehäuse 110 angebracht und elektrisch mit der Steuerkreiskarte 120 verbunden. Die Blende 140 ist am Gehäuse 110 befestigt und bedeckt das Anzeigefeld 130. Die Durchlässigkeit der Blende 140 kann so geändert werden, dass ein auf dem Anzeigefeld 130 angezeigtes Bild I durch die Blende 140 auf die Windschutzscheibe 52a projiziert wird oder dass unterbunden wird, dass externes Licht das Anzeigefeld 130 durch die Blende 140 beleuchtet.
  • In diesem Fall kann die Durchlässigkeit der Blende 140, wenn das Fahrzeug 50 nicht in einem Fahrmodus ist oder wenn der Fahrer die Head-up-Anzeige 100 nicht verwendet, reduziert werden, um zu verhindern, dass die Sonne das Anzeigefeld 130 durch die Blende 140 bestrahlt. Somit wird das Anzeigefeld 130 wegen der zu hohen Temperatur nicht beschädigt und die Zuverlässigkeit der Head-up-Anzeige 100 kann verbessert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Blende 140 zum Beispiel ein Flüssigkristallfeld und die Durchlässigkeit der Blende 140 kann geändert werden. Wenn das Fahrzeug 50 zum Beispiel gestartet wird, wird die Blende 140 mit Strom versorgt, wodurch die Blende 140 angesteuert wird, um die Durchlässigkeit der Blende 140 zu erhöhen. Der Fahrer kann zu diesem Zeitpunkt die auf dem Anzeigefeld 130 angezeigten Daten durch die Blende 140 sehen. Wenn umgekehrt das Fahrzeug 50 nicht aktiviert ist, wird die Stromversorgung der Blende 140 unterbunden und die Ansteuerung der Blende 140 unterbunden. Zu diesem Zeitpunkt verringert sich die Durchlässigkeit der Blende 140, so dass verhindert wird, dass Licht das Anzeigefeld 130 durch die Blende 140 beleuchtet.
  • Die Regelungsweise für die Durchlässigkeit der Blende 140 wird in der Offenbarung nicht beschränkt. Die Durchlässigkeit der Blende 140 kann also durch Starten und Stoppen des Fahrzeugs 50 geändert werden, wie oben beschrieben, und die Durchlässigkeit kann auch auf andere Art modifiziert werden. Entsprechende Erklärungen werden in der folgenden Ausführungsform bereitgestellt.
  • Wie in 1 angegeben kann das in der Ausführungsform beschriebene Elektroniksystem 54 ferner einen Fahrzeugbus 200 und ein Helligkeitsmessmodul 300 umfassen. Der Fahrzeugbus 200 ist in der Karosserie 52 angebracht und das Helligkeitsmessmodul 300 ist in der Karosserie 52 angebracht und mit dem Fahrzeugbus 200 elektrisch verbunden. Das Helligkeitsmessmodul 300 kann einen Helligkeitswert, der durch das Helligkeitsmessmodul 300 gemessen wird, zum Fahrzeugbus 200 hochladen und die Steuerkreiskarte 120 kann die Blende 140 gemäß dem vom Fahrzeugbus 200 heruntergeladenen Helligkeitswert ansteuern, um die Durchlässigkeit der Blende 140 zu ändern. Der Fahrzeugbus 200 kann einen CAN-Bus (controller area network bus) oder einen anderen geeigneten Bus umfassen, was nicht als Beschränkung der Offenbarung ausgelegt werden soll. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Helligkeitsmessmodul 300 mit der Head-up-Anzeige 100 durch den Fahrzeugbus 200 verbunden. Ungeachtet dessen kann in einer anderen Ausführungsform das Helligkeitsmessmodul 300 mit der Head-up-Anzeige 100 direkt verbunden sein und den durch das Helligkeitsmessmodul 300 gemessenen Helligkeitswert direkt an die Steuerkreiskarte 120 (in 2 gezeigt) der Head-up-Anzeige 100 übermitteln. Dies sollte nicht als Beschränkung der Offenbarung ausgelegt werden.
  • Wenn das Helligkeitsmessmodul 300 zum Beispiel einen relativ hohen Umgebungshelligkeitswert erfasst, kann ein Steuersignal durch den Fahrzeugbus 200 und die Steuerkreiskarte 120 an die Blende 140 übermittelt werden, um die Blende 140 anzusteuern und die Durchlässigkeit der Blende 140 zu erhöhen. Dies erlaubt einem Benutzer, die auf dem Anzeigefeld 130 angezeigten Daten klar zu beobachten, auch wenn der Umgebungshelligkeitswert hoch ist. Wenn das Helligkeitsmessmodul 300 hingegen einen relativ niedrigen Umgebungshelligkeitswert erfasst, kann ein anderes Steuersignal durch den Fahrzeugbus 200 an die Blende 140 und die Steuerkreiskarte 120 übermittelt werden, um die Blende 140 anzusteuern und die Durchlässigkeit der Blende 140 zu verringern. Somit wird die Helligkeit der Head-up-Anzeige 100 für den Benutzer nicht zu hoch sein, auch wenn der Umgebungshelligkeitswert niedrig ist.
  • Wie in 1 angegeben kann das in der Ausführungsform beschriebene Elektroniksystem 54 ferner ein Temperaturmessmodul 400 umfassen. Das Temperaturmessmodul 400 ist in der Karosserie 52 angebracht und mit dem Fahrzeugbus 200 elektrisch verbunden. Das Temperaturmessmodul 400 kann eine Temperatur, die durch das Temperaturmessmodul 400 gemessen wird, zum Fahrzeugbus 200 hochladen und die Steuerkreiskarte 120 kann die Blende 140 gemäß der vom Fahrzeugbus 200 heruntergeladenen Temperatur ansteuern, um die Durchlässigkeit der Blende 140 zu ändern. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Temperaturmessmodul 400 mit der Head-up-Anzeige 100 durch den Fahrzeugbus 200 verbunden. Ungeachtet dessen kann in einer anderen Ausführungsform, die nicht in den Zeichnungen gezeigt ist, das Temperaturmessmodul 400 mit der Head-up-Anzeige 100 direkt verbunden sein und die durch das Temperaturmessmodul 400 gemessene Temperatur direkt an die Steuerkreiskarte 120 (in 2 gezeigt) der Head-up-Anzeige 100 übermitteln. Dies sollte nicht als Beschränkung der Offenbarung ausgelegt werden.
  • Wenn das Temperaturmessmodul 400 zum Beispiel eine relativ hohe Umgebungstemperatur erfasst, kann ein Steuersignal durch den Fahrzeugbus 200 an die Blende 140 und die Steuerkreiskarte 120 übermittelt werden, um die Blende 140 anzusteuern und die Durchlässigkeit der Blende 140 zu verringern. Dadurch kann das Sonnenlicht, das das Anzeigefeld 130 durch die Blende 140 bestrahlt, reduziert werden und die Temperatur des Anzeigefelds 130 ist aufgrund der Sonnenexposition nicht übermäßig hoch. Wenn umgekehrt das Temperaturmessmodul 400 eine relativ niedrige Umgebungstemperatur erfasst, kann ein anderes Steuersignal durch den Fahrzeugbus 200 und die Steuerkreiskarte 120 an die Blende 140 übermittelt werden, um die Blende 140 anzusteuern und die Durchlässigkeit der Blende 140 zu erhöhen. Dies erlaubt einem Benutzer, die auf dem Anzeigefeld 130 angezeigten Daten klar zu beobachten.
  • Mit Bezug auf 2 ist die Blende 140 der vorliegenden Ausführungsform im Gehäuse 110 konfiguriert. Das Gehäuse 110 weist eine Öffnung 112 auf und die Öffnung 112 exponiert die Blende 140, so dass der Benutzer das auf dem Anzeigefeld 130 angezeigte Bild durch die Öffnung 112 beobachten kann. Der Typ und die Konfiguration der Blende 140 sind in der Offenbarung nicht beschränkt und werden unten beispielhaft mit Bezug auf Zeichnungen erläutert.
  • 3 ist eine Schnittdarstellung, die eine Head-up-Anzeige gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung illustriert. Mit Bezug auf 3 umfasst die Head-up-Anzeige 500 der vorliegenden Ausführungsform ein Gehäuse 510, eine Steuerkreiskarte 520, ein Anzeigefeld 530 und eine Blende 540. Die Konfiguration des Gehäuses 510, der Steuerkreiskarte 520 und des Anzeigefelds 530 gleicht der in 2 gezeigten Konfiguration des Gehäuses 110, der Steuerkreiskarte 120 und des Anzeigefelds 130, weshalb anschließend keine weitere relevante Beschreibung bereitgestellt wird. Der Unterschied zwischen der Head-up-Anzeige 500 der vorliegenden Ausführungsform und der in 2 gezeigten Head-up-Anzeige 100 liegt darin, dass die Öffnung 512 des Gehäuses 500 das Anzeigefeld 530 exponiert und die Blende 540 außerhalb des Gehäuses 510 angebracht ist und die Öffnung 512 bedeckt.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung, die eine Head-up-Anzeige gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung illustriert. Mit Bezug auf 4 umfasst die Head-up-Anzeige 600 der vorliegenden Ausführungsform ein Gehäuse 610, eine Steuerkreiskarte 620, ein Anzeigefeld 630 und eine Blende 640. Die Konfiguration des Gehäuses 610, der Steuerkreiskarte 620 und des Anzeigefelds 630 gleicht der in 2 gezeigten Konfiguration des Gehäuses 110, der Steuerkreiskarte 120 und des Anzeigefelds 130, weshalb anschließend keine weitere relevante Beschreibung bereitgestellt wird. Der Unterschied zwischen dem Head-up-Display 600 der vorliegenden Ausführungsform und der in 2 gezeigten Head-up-Anzeige 100 liegt darin, dass die Blende 640 eine Lichtaustrittsfläche 612 aufweist. Da die Lichtaustrittsfläche 612 eine konvexe Fläche ist, wird das auf dem Anzeigefeld 630 angezeigte Bild vergrößert, wenn es durch die Lichtaustrittsfläche 642 nach außen projiziert wird. Dadurch kann die Head-up-Anzeige 600 mit kleinem Volumen angewandt werden, um ein genügend großes Datenbild zu projizieren, um so Konfigurationsplatz zu sparen.
  • 5 ist eine Aufsichtdarstellung, die eine Blende gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung illustriert. Mit Bezug auf 5 erhöht sich die Durchlässigkeit eines Bereichs 742 der Blende 740 der vorliegenden Ausführungsform relativ zur Durchlässigkeit des anderen Bereichs der Blende 740, so dass aus dem Anzeigefeld austretendes Licht durch den Bereich 742 der Blende 740 nach außen projiziert wird und Muster oder Buchstaben bildet. Wie in 5 angedeutet, ist der Bereich 742 zum Beispiel als Buchstabe A geformt, während der Bereich 742 in einer anderen Ausführungsform als ein anderer Buchstabe oder ein anderes Muster geformt sein kann, um bestimmte Bilder oder Daten anzuzeigen, wenn die Head-up-Anzeige eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
  • In der folgenden Ausführungsform wird die in 2 gezeigte Head-up-Anzeige 100 angewandt, um ein Steuerungsverfahren für eine Head-up-Anzeige in der Offenbarung auszuarbeiten. 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerungsverfahren einer Head-up-Anzeige gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung illustriert. Mit Bezug auf 2 und 6 ist das Steuerungsverfahren für die Head-up-Anzeige der vorliegenden Ausführungsform für die Head-up-Anzeige 100 angepasst. Das Steuerungsverfahren umfasst den in 6 gezeigten Schritt S602: Ändern der Durchlässigkeit der Blende 140, so dass ein auf dem Anzeigefeld 130 angezeigtes Bild durch die Blende 140 nach außen projiziert wird oder dass unterbunden wird, dass externes Licht das Anzeigefeld 130 durch die Blende 140 beleuchtet.
  • Speziell kann der Schritt des Änderns der Durchlässigkeit der Blende 140 zum Beispiel das Versorgen der Blende 140 mit Strom, um die Durchlässigkeit der Blende 140 zu erhöhen, oder das Versorgen der Blende 140 mit Strom zu unterbinden, um die Durchlässigkeit der Blende 140 zu verringern, umfassen. Darüber hinaus kann der Schritt des Änderns der Durchlässigkeit der Blende 140 auch das Ansteuern der Blende 140 durch die Steuerkreiskarte 120 umfassen, um so die Durchlässigkeit der Blende 140 zu ändern. Die Steuerkreiskarte 120 ist hier mit der Blende 140 und dem Anzeigefeld 130 elektrisch verbunden. Die Durchlässigkeit der Blende 140 kann ferner modifiziert werden gemäß dem durch das in 1 gezeigte Helligkeitsmessmodul 300 gemessenen Helligkeitswert oder gemäß der durch das in 1 gezeigte Temperaturmessmodul 400 gemessenen Temperatur.
  • Angesichts des oben Gesagten weist die Head-up-Anzeige in der Offenbarung die Blende auf, die das Anzeigefeld bedeckt, und die Durchlässigkeit der Blende kann geändert werden. Dadurch kann die Durchlässigkeit der Blende, wenn das Fahrzeug nicht in einem Fahrmodus ist oder wenn der Fahrer die Head-up-Anzeige nicht verwendet, reduziert werden, um zu verhindern, dass die Sonne das Anzeigefeld durch die Blende bestrahlt. Somit wird das Anzeigefeld wegen der zu hohen Temperatur nicht beschädigt und die Zuverlässigkeit der Head-up-Anzeige kann verbessert werden.
  • Es wird dem Fachmann klar sein, dass verschiedene Modifikationen und Abwandlungen am Aufbau der offenbarten Ausführungsformen gemacht werden können, ohne vom Schutzumfang und Wesen der Offenbarung abzuweichen. Aus den vorstehenden Gründen ist es beabsichtigt, dass die Offenbarung Modifikationen und Abwandlungen dieser Offenbarung abdeckt, vorausgesetzt sie fallen unter den Schutzumfang der folgenden Ansprüche und ihrer Äquivalente.

Claims (19)

  1. Eine Head-up-Anzeige, die Folgendes beinhaltet: ein Gehäuse; eine Steuerkreiskarte, die im Gehäuse angebracht ist; ein Anzeigefeld, das im Gehäuse angebracht und elektrisch mit der Steuerkreiskarte verbunden ist; und eine Blende, die am Gehäuse befestigt ist und das Anzeigefeld bedeckt, wobei die Durchlässigkeit der Blende geändert werden kann, so dass ein auf dem Anzeigefeld angezeigtes Bild durch die Blende nach außen projiziert wird oder dass unterbunden wird, dass externes Licht das Anzeigefeld durch die Blende beleuchtet.
  2. Head-up-Anzeige gemäß Anspruch 1, wobei, wenn die Blende mit Strom versorgt wird, die Durchlässigkeit der Blende erhöht wird, und, wenn die Stromversorgung der Blende unterbunden wird, die Durchlässigkeit der Blende verringert wird.
  3. Head-up-Anzeige gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Blende mit der Steuerkreiskarte elektrisch verbunden ist und die Steuerkreiskarte ein Steuersignal an die Blende übermitteln kann, um die Durchlässigkeit der Blende zu ändern.
  4. Head-up-Anzeige gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Blende eine Lichtaustrittsfläche aufweist, die Lichtaustrittsfläche eine konvexe Fläche ist und das auf dem Anzeigefeld angezeigte Bild durch die Lichtaustrittsfläche nach außen projiziert und vergrößert wird.
  5. Head-up-Anzeige gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Blende im Gehäuse befestigt ist, das Gehäuse eine Öffnung aufweist und die Öffnung die Blende exponiert.
  6. Head-up-Anzeige gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse eine Öffnung aufweist, die Öffnung das Anzeigefeld exponiert und die Blende auf dem Gehäuse befestigt ist und die Öffnung bedeckt.
  7. Head-up-Anzeige gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Durchlässigkeit eines Bereichs der Blende relativ zur Durchlässigkeit des anderen Bereichs der Blende erhöht wird, so dass aus dem Anzeigefeld austretendes Licht durch den Bereich der Blende nach außen projiziert wird und Muster oder Buchstaben bildet.
  8. Ein Fahrzeug, das Folgendes beinhaltet: eine Karosserie, die eine Windschutzscheibe aufweist; und ein Elektroniksystem, das Folgendes beinhaltet: eine Head-up-Anzeige, die Folgendes beinhaltet: ein Gehäuse, das in der Karosserie befestigt ist; eine Steuerkreiskarte, die im Gehäuse angebracht ist; ein Anzeigefeld, das im Gehäuse angebracht und elektrisch mit der Steuerkreiskarte verbunden ist; und eine Blende, die am Gehäuse befestigt ist und das Anzeigefeld bedeckt, wobei die Durchlässigkeit der Blende geändert werden kann, so dass ein auf dem Anzeigefeld angezeigtes Bild durch die Windschutzscheibe nach außen projiziert wird oder dass unterbunden wird, dass externes Licht das Anzeigefeld durch die Blende beleuchtet.
  9. Fahrzeug gemäß Anspruch 8, wobei, wenn die Blende mit Strom versorgt wird, die Durchlässigkeit der Blende erhöht wird, und, wenn die Stromversorgung der Blende unterbunden wird, die Durchlässigkeit der Blende verringert wird, und die Blende mit der Steuerkreiskarte elektrisch verbunden ist und die Steuerkreiskarte die Blende ansteuern kann, um so die Durchlässigkeit der Blende zu ändern.
  10. Fahrzeug gemäß Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei das Elektroniksystem ferner Folgendes beinhaltet: einen Fahrzeugbus, der in der Karosserie angebracht ist; und ein Helligkeitsmessmodul, das in der Karosserie angebracht und mit dem Fahrzeugbus elektrisch verbunden ist, wobei das Helligkeitsmessmodul einen Helligkeitswert, der durch das Helligkeitsmessmodul gemessen wird, zum Fahrzeugbus hochladen kann und die Steuerkreiskarte die Blende gemäß dem vom Fahrzeugbus heruntergeladenen Helligkeitswert ansteuern kann, um die Durchlässigkeit der Blende zu ändern.
  11. Fahrzeug gemäß Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei das Elektroniksystem ferner Folgendes beinhaltet: einen Fahrzeugbus, der in der Karosserie angebracht ist; und ein Temperaturmessmodul, das in der Karosserie angebracht und mit dem Fahrzeugbus elektrisch verbunden ist, wobei das Temperaturmessmodul eine Temperatur, die durch das Temperaturmessmodul gemessen wird, zum Fahrzeugbus hochladen kann und die Steuerkreiskarte die Blende gemäß der vom Fahrzeugbus heruntergeladenen Temperatur ansteuern kann, um die Durchlässigkeit der Blende zu ändern.
  12. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Blende eine Lichtaustrittsfläche aufweist, die Lichtaustrittsfläche eine konvexe Fläche ist und das auf dem Anzeigefeld angezeigte Bild durch die Lichtaustrittsfläche nach außen projiziert und vergrößert wird.
  13. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Blende im Gehäuse angebracht ist, das Gehäuse eine Öffnung aufweist und die Öffnung die Blende exponiert.
  14. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei das Gehäuse eine Öffnung aufweist, die Öffnung das Anzeigefeld exponiert und die Blende auf dem Gehäuse angebracht ist und die Öffnung bedeckt.
  15. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die Durchlässigkeit eines Bereichs der Blende relativ zur Durchlässigkeit des anderen Bereichs der Blende erhöht wird, so dass aus dem Anzeigefeld austretendes Licht durch den Bereich der Blende nach außen projiziert wird und Muster oder Buchstaben bildet.
  16. Ein Steuerungsverfahren für eine Head-up-Anzeige, das für eine Head-up-Anzeige geeignet ist, wobei die Head-up-Anzeige ein Anzeigefeld und eine Blende beinhaltet, wobei die Blende das Anzeigefeld bedeckt, wobei das Steuerungsverfahren Folgendes beinhaltet: Ändern der Durchlässigkeit der Blende, so dass ein auf dem Anzeigefeld angezeigtes Bild durch die Blende nach außen projiziert wird oder dass unterbunden wird, dass externes Licht das Anzeigefeld durch die Blende beleuchtet.
  17. Steuerungsverfahren für eine Head-up-Anzeige gemäß Anspruch 16, wobei der Schritt des Änderns der Durchlässigkeit der Blende Folgendes beinhaltet: Ansteuern der Blende durch eine Steuerkreiskarte, um die Durchlässigkeit der Blende zu ändern, wobei die Steuerkreiskarte mit der Blende und dem Anzeigefeld elektrisch verbunden ist. Versorgen der Blende mit Strom, um die Durchlässigkeit der Blende zu erhöhen, oder Unterbinden des Versorgens der Blende mit Strom, um die Durchlässigkeit der Blende zu verringern.
  18. Steuerungsverfahren für eine Head-up-Anzeige gemäß einem der Ansprüche 16 bis 17, wobei der Schritt des Änderns der Durchlässigkeit der Blende Folgendes beinhaltet: Ändern der Durchlässigkeit der Blende gemäß einem durch ein Helligkeitsmessmodul gemessenen Helligkeitswert.
  19. Steuerungsverfahren für eine Head-up-Anzeige gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Schritt des Änderns der Durchlässigkeit der Blende Folgendes beinhaltet: Ändern der Durchlässigkeit der Blende gemäß einer durch ein Temperaturmessmodul gemessenen Temperatur.
DE102013200199A 2012-01-12 2013-01-09 Head-up-Anzeige, Fahrzeug und Steuerungsverfahren für Head-up-Anzeige Ceased DE102013200199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/348,658 2012-01-12
US13/348,658 US9372343B2 (en) 2012-01-12 2012-01-12 Head-up display, vehicle and controlling method of head-up display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200199A1 true DE102013200199A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48693349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200199A Ceased DE102013200199A1 (de) 2012-01-12 2013-01-09 Head-up-Anzeige, Fahrzeug und Steuerungsverfahren für Head-up-Anzeige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9372343B2 (de)
CN (1) CN103207453B (de)
DE (1) DE102013200199A1 (de)
TW (1) TWI553345B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107697A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
WO2022233374A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Continental Automotive Technologies GmbH Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit einstellbarem kontrast

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104142577B (zh) * 2013-08-01 2016-09-07 矽创电子股份有限公司 光学成像装置
WO2017191496A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 Continental Automotive Gmbh Integrated light emitting diodes head-up cluster
CN106199965B (zh) 2016-07-15 2018-11-06 京东方科技集团股份有限公司 一种异形显示装置和系统
US10114217B2 (en) * 2017-02-23 2018-10-30 GM Global Technology Operations LLC Solar load managing head-up display system and device
FR3068481B1 (fr) * 2017-06-29 2019-07-26 Airbus Operations (S.A.S.) Systeme et procede d'affichage pour un aeronef
FR3083332B1 (fr) * 2018-06-29 2020-08-28 Valeo Comfort & Driving Assistance Afficheur tete haute

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711544A (en) 1985-04-12 1987-12-08 Yazaki Corporation Display system for vehicle
GB9318520D0 (en) * 1993-09-07 1993-10-20 Jaguar Cars Head up displays for motor vehicles
EP1263626A2 (de) * 2000-03-02 2002-12-11 Donnelly Corporation Video-spiegelsystem mit zusatzmodul
US6396408B2 (en) * 2000-03-31 2002-05-28 Donnelly Corporation Digital electrochromic circuit with a vehicle network
DE10016817A1 (de) 2000-04-05 2001-10-18 Mannesmann Vdo Ag Farb-Head-up Display, insbesondere für ein Fahrzeug
JP4057839B2 (ja) * 2002-05-15 2008-03-05 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JP3936653B2 (ja) 2002-11-20 2007-06-27 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JP2005035406A (ja) 2003-07-15 2005-02-10 Calsonic Kansei Corp ヘッドアップディスプレイ装置
WO2005124431A1 (ja) * 2004-06-18 2005-12-29 Pioneer Corporation 情報表示装置、ナビゲーション装置
CN101287623A (zh) 2005-08-18 2008-10-15 威迪欧汽车电子股份公司 用于机动车的显示系统
JP5226528B2 (ja) * 2005-11-21 2013-07-03 マイクロビジョン,インク. 像誘導基板を有するディスプレイ
CN100508001C (zh) 2006-04-28 2009-07-01 佛山市顺德区顺达电脑厂有限公司 自动调整背光亮度之控制装置及其方法
JP5119636B2 (ja) 2006-09-27 2013-01-16 ソニー株式会社 表示装置、表示方法
JP2009139940A (ja) * 2007-11-16 2009-06-25 Panasonic Corp 画像表示装置
CN201302627Y (zh) 2008-10-21 2009-09-02 世益电子工业股份有限公司 抬头显示装置
TW201028733A (en) 2009-01-16 2010-08-01 Elitegroup Computer Sys Co Ltd Head up display apparatus
US20120224062A1 (en) * 2009-08-07 2012-09-06 Light Blue Optics Ltd Head up displays
TW201122548A (en) 2009-12-16 2011-07-01 Chieh-Ju Liu Car navigation and video information HUD
JP4949487B2 (ja) * 2010-01-13 2012-06-06 本田技研工業株式会社 車両用表示装置
US20110273659A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Liquid crystal mirror with display
CN201780419U (zh) 2010-07-22 2011-03-30 骏升科技(中国)有限公司 一种可自动调节明暗的电子太阳眼镜
US20120050142A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Border John N Head-mounted display with eye state detection
TWM411585U (en) 2011-01-18 2011-09-11 Boromi Optronics Corp Optical microstructure convex membrane of flat panel display
US9052428B2 (en) * 2011-03-11 2015-06-09 Apple Inc. Systems, methods, and computer-readable media for thermally managing electronic devices using dynamic optical components
DE102011105689B4 (de) 2011-06-22 2018-11-15 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107697A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102020107697B4 (de) 2020-03-19 2023-08-31 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
WO2022233374A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Continental Automotive Technologies GmbH Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit einstellbarem kontrast
DE102021204539A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Continental Automotive Technologies GmbH Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit einstellbarem Kontrast

Also Published As

Publication number Publication date
US20130181887A1 (en) 2013-07-18
CN103207453B (zh) 2016-02-24
US9372343B2 (en) 2016-06-21
CN103207453A (zh) 2013-07-17
TW201329513A (zh) 2013-07-16
TWI553345B (zh) 2016-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200199A1 (de) Head-up-Anzeige, Fahrzeug und Steuerungsverfahren für Head-up-Anzeige
DE112014003540B4 (de) Head-Up-Display-Vorrichtung
DE19816647C2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrastes in einem Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug
DE10026136B4 (de) Transparente elektrolumineszierende Anzeige mit mechanischem Messer
DE102006032118B4 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017121968A1 (de) Farbtonanpassung einer fahrzeuganzeige auf basis des umgebungslichts
DE102009060313B4 (de) Ladeanzeigevorrichtung für Elektrofahrzeuge
EP1840626B1 (de) Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieben eines Head-up Displays
DE102013219376A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004028481A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009006261A1 (de) Intelligentes Einstellsystem für die Lesbarkeit von Fahrzeuganzeigen
DE102018217989A1 (de) Fahrzeuginterne Fotografiervorrichtung
DE112014002964T5 (de) Konstruktion zum Trimmen einer Beleuchtung einer TFT-Anzeige
DE102015207982A1 (de) Kombiinstrument für ein Fahrzeug, Verfahren zum Erfassen eines Fahrers eines Fahrzeugs mittels eines Kombiinstruments und Steuergerät
DE102014219319A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Schließzustands eines Sicherheitsgurts
DE102016219382A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP4121314A1 (de) Windschutzscheibe mit laminiertem anzeigebereich, anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen windschutzscheibe
DE102006006290A1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020005035A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Mehrzahl von Anzeigevorrichtungen, Anzeigeanordnung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug sowie Computerprogrammprodukt
DE112019001298T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014214767B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Head-up-Display und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung
DE112017001455T5 (de) Vorrichtung und verfahren für fahrzeuginformationsanzeige
DE102014220301B4 (de) Instrument für ein Fahrzeug
DE10030359A1 (de) Verfahren zur dynamischen Steuerung der Hintergrundbeleuchtung von Displays
DE102011121283A1 (de) Erweiterbare Instrumentengruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HTC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: HTC CORPORATION, TAOYUAN, TW

Owner name: HTC CORPORATION, TAOYUAN CITY, TW

Free format text: FORMER OWNER: HTC CORPORATION, TAOYUAN, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final