DE102013109883A1 - Schraubverbindung - Google Patents

Schraubverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102013109883A1
DE102013109883A1 DE102013109883.5A DE102013109883A DE102013109883A1 DE 102013109883 A1 DE102013109883 A1 DE 102013109883A1 DE 102013109883 A DE102013109883 A DE 102013109883A DE 102013109883 A1 DE102013109883 A1 DE 102013109883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
component
height adjustment
screw connection
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013109883.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013109883B4 (de
Inventor
Bernd Deptolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102013109883.5A priority Critical patent/DE102013109883B4/de
Publication of DE102013109883A1 publication Critical patent/DE102013109883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013109883B4 publication Critical patent/DE102013109883B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schraubverbindung zwischen einem Bauteil (5) und einer Unterlage (1), wobei mindestens zwei Schrauben (13, 14) vorgesehen sind, die in gleicher Längsrichtung ausgerichtete Langlöcher (10, 11) des Bauteils (5) durchsetzt sind und in Gewindelöcher (12) der Unterlage (1) einschraubbar sind. Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Schraubverbindung zur Verfügung zu stellen, die es auf einfache und zwangsläufige Weise ermöglicht, bei der Montage Spielfreiheit zwischen zwei Bauteilen herzustellen. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass eine zuerst anzuziehende Schraube (13) mit der Unterseite ihres Kopfes nur einseitig auf dem Bauteil (5) aufliegt, wodurch sich dieses beim Anziehen der Schraube (13) durch Reibung in Längserstreckung der Langlöcher (10, 11) verlagert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schraubverbindung zwischen einem Bauteil und einer Unterlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schraubverbindungen sind im Stand der Technik sehr häufig anzutreffen. Bei erfindungsgemäßer Weiterbildung können sie z. B. dafür verwendet werden, beim Festschrauben eines Bauteils an einer Unterlage zwangsläufig ein Spiel zwischen diesem Bauteil und einem weiteren Bauteil zu eliminieren.
  • In der DE 10 2005 054 503 B3 ist ein Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellvorrichtung beschrieben. Diese Verstellvorrichtung weist eine Verstellpumpe mit einem Ritzel auf, welches mit einem Zahnsegment eines weiteren Bauteils der Sitzhöhenverstellvorrichtung kämmt. Bei der Montage der Pumpe tritt ein mehr oder weniger großes Flankenspiel zwischen dem Ritzel der Höhenverstellpumpe und dem Zahnsegment auf. Ein derartiges Spiel kann in nachteiliger Weise zu Klappergeräuschen zwischen dem Ritzel und dem Zahnsegment führen. Um diesen Nachteil zu beseitigen wird in der DE 10 2005 054 503 B3 vorgeschlagen, die Höhenverstellpumpe vor ihrer Befestigung an einem Sitzteilrahmen mit Hilfe eines Exzenterringes in Richtung des Zahnsegmentes zu verschieben, so dass die Zähne von Ritzel und Zahnsegment spielfrei ineinandergreifen und anschließend die Höhenverstellpumpe durch Anziehen von Befestigungsschrauben unverschieblich mit dem Sitzteilrahmen zu verbinden.
  • Diese Lösung hat den Nachteil, dass ein zusätzliches Bauteil sowie zusätzliche Montageschritte erforderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Schraubverbindung zur Verfügung zu stellen, die es auf einfache und zwangsläufige Weise ermöglicht, bei der Montage Spielfreiheit zwischen zwei Bauteilen herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Schraubverbindung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Schraubverbindung wird das zu befestigende Bauteil durch das ohnehin erforderliche Festziehen einer Schraube zwangsläufig in eine vorgegebene Richtung verlagert, wodurch z. B. ein Spiel zwischen diesem Bauteil und einem weiteren Bauteil eliminiert werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise kommt eine derartige Schraubverbindung bei der Befestigung einer Höhenverstellpumpe eines Kraftfahrzeugsitzes zur Anwendung, um bei der Montage der Höhenverstellpumpe das Spiel zwischen einem Ritzel der Pumpe und einem Zahnsegment der Höhenverstellvorrichtung, mit dem das Ritzel im montierten Zustand kämmt, zu eliminieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Sitzhöhenverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer erfindungsgemäßen Schraubverbindung,
  • 2 einen Schnitt A-A gemäß 1 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß 2,
  • 4 ein Schnitt A-A- gemäß 1 nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung bei montierter Höhenverstellpumpe,
  • 5 einen Blick auf die Unterseite des Kopfes der Befestigungsschraube gemäß 4, und
  • 6 einen Blick in Richtung des Pfeils B gemäß 1 auf die Höhenverstellpumpe mit Darstellung der Befestigungsfolge der Befestigungsschrauben.
  • 1 zeigt den hinteren Bereich eines Seitenteils 1 eines Seitenteils 1 eines Sitzteilrahmens eines ansonsten nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugsitzes. Das Seitenteil 1 stützt sich über einen hinteren Lenker 2 am Fahrzeugboden ab. Die Verbindung des hinteren Lenkers 2 mit dem Seitenteil 1 und mit dem Fahrzeugboden ist drehgelenkig gestaltet. Zur Ausbildung dieser Drehgelenke weist der Lenker 2 ein oberes Lagerloch 3 und ein unteres Lagerloch 4 auf. An seinem nicht dargestellten vorderen Bereich stützt sich das Seitenteil 1 über einen vorderen Lenker am Fahrzeugboden ab. Die Verbindungen dieses vorderen Lenkers mit dem Seitenteil 1 und dem Fahrzeugboden sind ebenfalls drehgelenkig gestaltet.
  • Der Sitzteilrahmen weist auf der anderen Sitzseite ein weiteres Seitenteil auf, welches sich ebenfalls über vordere und hintere Lenker am Fahrzeugboden abstützt. Die beiden Seitenteile sind über ein vorderes und ein hinteres Querrohr (nicht dargestellt) miteinander verbunden. Durch paralleles Verschwenken der vier Lenker kann der Sitzteilrahmen und damit der gesamte Sitz in seiner Höhe verstellt werden.
  • Die Höhenverstellung des Kraftfahrzeugsitzes erfolgt mittels einer Höhenverstellpumpe 5, die ein Getriebe aufweist, welches über einen nicht dargestellten Bedienhebel betätigt werden kann. Das Getriebe weist eine Abtriebswelle 6 auf, auf dem ein Ritzel sitzt. Dieses Ritzel ist teilweise von einer Umhausung 7 umgeben, so dass es aufgrund der gewählten Darstellung in der Zeichnung nicht sichtbar ist. Die Umhausung 7 ist auf einer Seite offen, so dass das Ritzel auf dieser Seite aus der Umhausung 7 herausragt, und, wenn die Höhenverstellpumpe 5 montiert ist, mit einem Zahnsegment 8 des hinteren Lenkers 2 kämmen kann.
  • Zum Anbau der Höhenverstellpumpe 5 an das Seitenteil 1 besitzt die Höhenverstellpumpe 5 einen Befestigungsflansch 9 mit einer ersten Befestigungslasche 9.1 und einer zweiten Befestigungslasche 9.2, die sich etwa diametral gegenüberliegen und ohrenartig von Befestigungsflansch 9 abragen. In der ersten Lasche 9.1 ist ein Langloch 10 vorgesehen, während die zweite Lasche 9.2 zwei Langlöcher 11 aufweist. Die Längserstreckung der Langlöcher 10 und 11 orientiert sich an der Längserstreckung des Seitenteils 1.
  • Zur Befestigung der Höhenverstellpumpe 5 am Seitenteil 1 ist dieses mit Gewindelöchern 12 ausgestattet, in die bei der Montage der Höhenverstellpumpe 5 die Langlöcher 10 und 11 durchsetzende Schrauben 13 bzw. 14 eingeschraubt werden.
  • Die Befestigung der Höhenverstellpumpe 5 am Seitenteil 1 wird nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Im ersten Ausführungsbespiel ist die erste Lasche 9.1 des Befestigungsflansches 9 der Höhenverstellpumpe 5 mit einer Durchsetzung 15 versehen, die parallel zur Längserstreckung des Langloches 10 verläuft. Die Oberfläche der Durchsetzung 15 ist durch eine Verzahnung 16 aufgeraut. Zur Montage der Höhenverstellpumpe 5 werden zunächst die Schrauben 13 und 14 durch die dazugehörigen Langlöcher 10 bzw. 11 hindurch gesteckt und in die Gewindelöcher 12 des Seitenteils 1 lose eingeschraubt. Anschließend wird dann die Schraube 13 weiter eingeschraubt, so dass letztendlich die Unterseite ihres Kopfes in einseitige Anlage an die Durchsetzung 15 gelangt. Wird nun die Schraube 13 weiter festgezogen, so wird die gesamte Höhenverstellpumpe 5 aufgrund der Reibung zwischen dem Kopf der Schraube 13 und der Durchsetzung 15 in Längserstreckung der Langlöcher 10 und 11 mitgenommen, wodurch die Zähne des Ritzels in die Zähne des Zahnsegmentes 8 hineingedrückt werden, so dass ein Flankenspiel zwischen den Zähnen des Ritzels und den Zähnen des Zahnsegmentes 8 eliminiert wird. Anschließend wird die Montage der Höhenverstellpumpe 5 dadurch beendet, dass die beiden anderen Schrauben 14 ebenfalls festgezogen werden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel, welches in den 4 und 5 dargestellt ist, wird die einseitige Auflage der Unterseite des Kopfes der Schraube 13 dadurch erreicht, dass das zugeordnete Gewindeloch 12 im Seitenteil 1 durch einen schräg angesetzten Durchzug gebildet ist. Wird die Schraube 13 in dieses Gewindeloch 12 eingeschraubt, liegt die Unterseite des Kopfes der Schraube 13 ebenfalls wieder einseitig auf der Lasche 9.1 des Befestigungsflansches 9 auf. Wenn die Schraube 13 nun angezogen wird, wird die Höhenverstellpumpumpe 5 aufgrund der einseitigen Reibung in Längsrichtung mitgenommen, so dass das Spiel zwischen dem Ritzel und dem Zahnsegment 8 eliminiert wird. Zur Erhöhung der Reibung ist die Unterseite 17 des Kopfes der Schraube 13 mit einer Verzahnung 18 versehen, wie in 5 dargestellt.
  • In 6 ist die bei den obigen Ausführungsbeispielen beschriebene Befestigungsfolge der Schrauben 13 und 14 noch einmal schematisch dargestellt. Demnach wurde zuerst die Schraube 13 bei lose eingeschraubten Schrauben 14 festgezogen (Pfeil A) und anschließend die beiden Schrauben 14 (Pfeile C), wobei es beim Festziehen der Schraube 13 ausreichend sein würde, wenn nur eine der beiden Schrauben 14 lose eingeschraubt wäre. Zweck der lose eingeschraubten Schraube oder Schrauben ist es, die Richtung der Verlagerung (Pfeil D) der Höhenverstellpumpe 5 in Längserstreckung der Langlöcher 10 und 11 vorzugeben (zwei verbundene Punkte ergeben eine Richtung).
  • Es ist ebenso möglich, zunächst eine der beiden Schrauben 14 bei wenigstens einer weiteren, lose eingeschraubten Schraube 13 oder 14 festzuziehen. Diese Schraube 14 müsste dann aber entsprechend mit einer Durchsetzung 15 oder aber einem schräg gestellten Gewindeloch 12 gepaart sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005054503 B3 [0003]

Claims (6)

  1. Schraubverbindung zwischen einem Bauteil (5) und einer Unterlage (1), wobei mindestens zwei Schrauben (13, 14) vorgesehen sind, die in gleicher Längsrichtung ausgerichtete Langlöcher (10, 11) des Bauteils (5) durchsetzen und in Gewindelöcher (12) der Unterlage (1) einschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zuerst anzuziehende Schraube (13) mit der Unterseite ihres Kopfes nur einseitig auf dem Bauteil (5) aufliegt, wodurch sich dieses beim Anziehen der Schraube (13) durch Reibung in Längserstreckung der Langlöcher (10, 11) verlagert.
  2. Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Kopfes der Schraube (13) zur Vergrößerung der Reibkraft rau, z. B. gezahnt ausgeführt ist.
  3. Schraubverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitige Auflage der Unterseite des Kopfes der Schraube (13) durch eine Schrägstellung des zugeordneten Gewindeloches (12) der Unterlage (1) realisiert ist.
  4. Schraubverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitige Auflage der Unterseite des Kopfes der Schraube (13) durch eine entsprechende einseitige Erhöhung (15) des Bauteils (5) benachbart zum Langloch (10) realisiert ist.
  5. Schraubverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Erhöhung aufgeraut ist.
  6. Schraubverbindung nach einem der vorsehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei der Befestigung einer Höhenverstellpumpe (5) eines Kraftfahrzeugsitzes Anwendung findet, um bei der Montage der Höhenverstellpumpe (5) ein Spiel zwischen einem Ritzel und einem Zahnsegment (8) der Höhenverstelleinrichtung, mit dem das Ritzel kämmt, zu eliminieren.
DE102013109883.5A 2013-09-10 2013-09-10 Schraubverbindung Expired - Fee Related DE102013109883B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109883.5A DE102013109883B4 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Schraubverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109883.5A DE102013109883B4 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Schraubverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013109883A1 true DE102013109883A1 (de) 2015-03-12
DE102013109883B4 DE102013109883B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=52478347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109883.5A Expired - Fee Related DE102013109883B4 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Schraubverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013109883B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089310A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102019005335A1 (de) 2019-07-29 2020-01-09 Daimler Ag Positionierungseinrichtung zur Anordnung eines ersten Bauteils relativ zu einem weiteren Bauteil eines Kraftwagens
DE102019005341A1 (de) 2019-07-29 2020-01-16 Daimler Ag Positionierungseinrichtung zur Anordnung eines ersten Bauteils relativ zu einem weiteren Bauteil eines Kraftwagens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69302354T2 (de) * 1992-11-12 1996-10-31 Sextant Avionique Anordnung zum spielfreien Befestigen von Glasscheiben
DE10340604B3 (de) * 2003-09-01 2005-01-20 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Verfahren und Vorrichtung zum lösbaren Befestigen sowie zum Verändern der Relativposition zweier Bauteile zueinander
DE102005054503B3 (de) 2005-11-16 2007-06-06 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE102006040984A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Christian Beer Gitterelement mit Klemmverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69302354T2 (de) * 1992-11-12 1996-10-31 Sextant Avionique Anordnung zum spielfreien Befestigen von Glasscheiben
DE10340604B3 (de) * 2003-09-01 2005-01-20 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Verfahren und Vorrichtung zum lösbaren Befestigen sowie zum Verändern der Relativposition zweier Bauteile zueinander
DE102005054503B3 (de) 2005-11-16 2007-06-06 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE102006040984A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Christian Beer Gitterelement mit Klemmverbinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089310A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102015223485B4 (de) 2015-11-26 2022-05-05 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102019005335A1 (de) 2019-07-29 2020-01-09 Daimler Ag Positionierungseinrichtung zur Anordnung eines ersten Bauteils relativ zu einem weiteren Bauteil eines Kraftwagens
DE102019005341A1 (de) 2019-07-29 2020-01-16 Daimler Ag Positionierungseinrichtung zur Anordnung eines ersten Bauteils relativ zu einem weiteren Bauteil eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109883B4 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102010029603A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102014202765A1 (de) Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug
WO2015104228A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung
DE202015103874U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Möbelteile
DE102018110525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
DE102013109883A1 (de) Schraubverbindung
EP2167354A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102017116959A1 (de) Haltevorrichtung
DE2103891C2 (de) Anordnung zur einstellbaren Befestigung des Hülsen-Endstückes eines Bowdenzuges
DE102018209343B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102010015140A1 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE102015001605B3 (de) Kraftfahrzeug
DE202007006356U1 (de) Straßenkappendeckel-Halterung mit Klemmkörper
DE3301149C2 (de)
DE102013218695A1 (de) Spielfreie Montage von Verstellantrieben
DE102012017685A1 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE102004038248B3 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für eine Feststellbremseinrichtung von Kraftfahrzeugen mit Rutschkupplung
DE102010019926A1 (de) Befestigungsanordnung zum lösbaren Befestigen eines Anbauteils
EP2354294A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine oder Spülmaschine mit einem Gehäuse
DE102016226144A1 (de) Adapteranordnung, Verfahren zu deren Herstellung, Baukastensystem für eine Adapteranordnung, Antriebsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Fahrzeugsitz
DE102008051326A1 (de) Befestigungseinrichtung mit einem Clip
DE102013112041A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102015120953A1 (de) Halteranordnung für ein elektronisches KFZ-Modul
EP0967403A1 (de) Bowdenzug mit Einstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee