WO2017089310A1 - Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz - Google Patents

Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2017089310A1
WO2017089310A1 PCT/EP2016/078339 EP2016078339W WO2017089310A1 WO 2017089310 A1 WO2017089310 A1 WO 2017089310A1 EP 2016078339 W EP2016078339 W EP 2016078339W WO 2017089310 A1 WO2017089310 A1 WO 2017089310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
height adjuster
base plate
side part
drive
crash
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/078339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karthaus ULRICH
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding S.à.r.l.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. filed Critical Adient Luxembourg Holding S.à.r.l.
Publication of WO2017089310A1 publication Critical patent/WO2017089310A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means

Definitions

  • the invention relates to a height adjuster for a vehicle seat with the
  • a generic height adjuster and a generic vehicle seat are known.
  • the height adjuster has on each side of the vehicle seat depending on a four-bar linkage, wherein each four-bar link of a base, a front rocker, a rear rocker and a seat frame is formed.
  • the gear members, so the base, the front rocker, the rear rocker and the seat frame are connected by means of joints.
  • the height adjuster is manually drivable for height adjustment by means of a gear shifter and a drive device. If the transmission fitting is driven by the drive means, it pivots two of the gear members relative to each other. By this pivoting movement, the distance of the
  • the drive device comprises a pinion, which sits on an opening in the seat member through projecting drive shaft and with a toothed element is operatively connected, wherein the pinion means of a
  • Drive pinion of a drive device of generic height adjusters is usually distinguished between a manual drive by means of a handle and a motor drive.
  • the means for aligning the pinion and for mounting a respective transmission are usually designed differently.
  • stepping gear with a holding plate are known, which have a coaxial with the pinion and configured as a collar centering seat.
  • holding plates for motor drives are known, which have a plurality of molded centering, whereby this centering, however
  • Vehicle seat in particular for a motor vehicle seat, solved which movable rockers for adjusting the height of a seat frame of the vehicle seat relative to a vehicle structure and a drive for moving at least one
  • Swing has, wherein the at least one rocker is rotatably mounted about an axis and a connected to the at least one rocker tooth segment is provided, wherein the drive is mounted on a base plate on a side part of the seat frame such that a pinion of the drive with the sector gear backlash is engaged, wherein the pinion of the drive to form a
  • closed power system is further secured by means of a holding plate and a crash pin on the side part. Furthermore, an alignment, in particular a centering, of the position of the mounted base plate relative to the side part by means of the crash pin, or is provided by means of the crash pin.
  • a closed power system in the context of the invention is generally a closed system between the base plate, the crash pin, the retaining plate and the shaft of the pinion referred to, this closed system has a closed power flow.
  • crash pin is not intended exclusively for load-bearing in the event of a crash, but also for accurate alignment of the base plate, in particular of the pinion to the toothed segment during assembly, can be used differently shaped centering omitted and overdetermination of alignment can be avoided.
  • Advantageous embodiments which can be used individually or in combination with each other, are the subject of the dependent claims.
  • the drive can have a manually operable indexing gear.
  • the drive may alternatively comprise a motor, in particular an electric motor. This has the further advantage that the orientation by means of the crash pin is independent of the type of drive.
  • the crash bolt aligns a center hole of the base plate and a center hole of the side part relative to an axis of the crash pin. It is advantageous that the two centering holes of the abutting base plate and the side part are aligned relative to the axis of the crash pin and thereby also relative to each other.
  • center hole of the base plate and / or the center hole of the side part, in particular in the assembled state can be arranged eccentrically to the axis of the crash pin. This can be a rotation of the
  • Crash bolt can be provided, whereby this can further exert a force corresponding to the eccentric orientation, in particular a biasing force, which results in a defined pressing of the pinion on the
  • the center distance of the pinion to the axis of the cross tube, in particular to the toothed segment be customizable.
  • the center hole of the base plate have a, in particular predetermined and / or vorbestinnnnten, distance to an axis of the pinion, whereby the corresponding orientation of the pinion can be influenced, and this distance can be dimensioned standardized for example for all drives.
  • the centering bore of the side part may have a, in particular predetermined and / or predetermined, distance to the axis of the cross tube.
  • a predetermined and / or predetermined, distance to the axis of the cross tube may be predetermined and / or predetermined, distance to the axis of the cross tube.
  • Tooth segments the distance between the axis of the pinion and the axis of the cross tube can be adjusted and adjusted accordingly.
  • center hole of the base plate one, in particular predetermined and / or predetermined, diameter and the center hole of the side part one, in particular predetermined and / or predetermined,
  • the diameter of the center hole of the base plate and the diameter of the center hole of the side part may be different, in particular differently configured, or be dimensioned.
  • the crash bolt has a conical section in the region of the centering bores. This further creates the possibility of better insertability of the crash pin during assembly.
  • To position the retaining plate parallel to the base plate may be arranged around the crash pin, a spacer sleeve which positions the retaining plate, or
  • the closed system can be further stabilized and the corresponding load capacity of the system can be increased.
  • the spacer sleeve can be integrally formed on the crash pin, in particular integrally with the crash pin, whereby the crash pin can be finished with an integral spacer sleeve as another standard part.
  • the crash bolt may also be riveted to the retaining plate.
  • the crash bolt and the retaining plate can be further provided as a preassembled module, whereby the assembly of the drive on the side part is further facilitated.
  • a vehicle seat according to the invention in particular a motor vehicle seat, with a height adjuster having a drive according to the preceding description.
  • FIG. 3 shows an illustration of a side part of the seat frame from FIG. 2
  • Fig. 4 is a sectional view of the side part with a mounted drive
  • FIG. 8b is a fragmentary sectional view of the crash pin according to the fifth embodiment of Fig. 8a with a thicker base plate
  • FIG. 9 is a fragmentary sectional view of a crash pin according to FIG.
  • Fig. 1 1 is a sectional view of an enlarged detail of another possible embodiment of a fastening means.
  • a vehicle seat in particular a motor vehicle seat, with a drive 20a having height adjuster 6 is shown.
  • the vehicle seat 1 has a seat part 2 and a backrest 3, wherein the seat part 2 comprises a seat frame.
  • the seat frame in turn has two opposite side parts 10.
  • Fig. 4 shows a more detailed cross section of the side part with a mounted drive 20a, 20b.
  • the drive 20a, 20b is mounted via a base plate 24 with the side part 10 of the seat frame such that the pinion 22 of the drive 20a, 20b is engaged with the sector gear 18 without play.
  • the pinion 22 of the drive 20a, 20b is secured to the side part 10 to form a closed force system 50 by means of a retaining plate 28 and a crash bolt 30.
  • Under the closed force system 50 is generally shown in dashed lines closed system between the base plate 24, the crash pin 30, the support plate 28 and the Pinion 22, or a portion of the shaft of the pinion 22, this closed system having a closed power flow along the dashed line in Fig. 4 shown.
  • the spacer sleeve 36 has a narrowed portion which engages together with the crash pin 30 in the Drucht ttsö réelle 28 a and holds the support plate 28 by abutment on a shoulder of the spacer sleeve 36 at a distance to the side part 10 and the base plate 24.
  • the crash bolt 30 is fixed by means of a nut 34.
  • the crash bolt 30 aligns a centering bore 24 a of the base plate 24 and a centering bore 10 a of the side part 10 relative to an axis C of the crash bolt 30.
  • cooperating centering section 32 which in the present case cylindrical is configured and has a diameter adapted to the presently identical diameter d1, d2 of the centering holes 10a, 24a.
  • Fastening means 46 in this case a screw provided, which is received in a collar 44 of the base plate 24 and the holding plate 28 braced with the interposition of the side part 10 with the base plate 24.
  • Diameter d2 of the center hole 10a of the side part 10 are configured differently.
  • the diameter d1 is greater than the diameter d2.
  • the crash pin 30 has a tapered
  • Diameter d1 is greater than the diameter d2 and the crash pin 30 has a centering portion 32 which is divided into two cylindrical portions, each with a diameter d1 or the diameter d2 adapted diameter.
  • the crash bolt 30 is preferably designed rotationally symmetrically about the axis C.
  • a fourth embodiment is shown, according to which of
  • Diameter d1 is repeatedly greater than the diameter d2 and the crash pin 30 has a centering portion 32 which also in two cylindrical
  • Subareas, each with a diameter d1 or the diameter d2 adapted diameter is divided. According to the fourth
  • the center hole 24a of the base plate 24 in the assembled state is arranged eccentrically to the axis C of the crash pin 30.
  • the cylindrical portion of the centering portion 32, which is associated with the center hole 24 a, is correspondingly arranged with the same offset, eccentric to the axis C.
  • a deviating from a circular cross-section center hole 24a of the base plate 24 is also conceivable. So can the eccentricity of
  • Centering hole 24a for example, by an oval configuration of
  • Center hole 24a can be achieved.
  • a fifth embodiment is shown, according to which the diameter d1 of the center hole 24a of the base plate 24 and the
  • Diameter d2 of the center hole 10a of the side part 10 are configured differently. It is further provided that the diameter d1 is greater than the diameter d2 and the crash pin 30 has a tapered Zentnerabites 32 has.
  • the angle of the conical centering section 32 is preferably made according to a standardized measure.
  • Embodiment as a function of the respective material thicknesses of the base plate 24 and the side part 10 adapted such that the centering 32 fully contacted the preferably circular center holes 10a, 24a in the region of edges of the center holes 10a, 24a. To a corresponding penetration depth of the crash pin 30 in the centering holes 24a, 10a
  • the spacer sleeve 36 has a recess which has a relation to an inner diameter of the spacer sleeve 36 expanded diameter to receive at a correspondingly deep penetration of the crash pin 30, the centering portion 32 of the crash pin 30.
  • the base plate 24 having a correspondingly selected material thickness having a recess for partially sinking a head of the crash pin 30 in order to obtain a desired penetration depth of the crash pin 30.
  • a sixth embodiment is shown, according to which the
  • Spacer sleeve 36 integrally formed on the crash pin 30, in particular integrally with the crash pin 30 is formed.
  • the crash pin 30 is arranged in the opposite direction compared with the previous embodiments.
  • the crash bolt 30 is presently riveted to the support plate 28.
  • the crash pin 30 has a tapered centering section 32.
  • the centering portion 32 of the crash pin 30 is also oriented in the opposite direction according to the insertion direction for mounting the crash pin 30. Further, the diameter d1 of the center hole 24a of the base plate 24 and the diameter d2 of the center hole 10a of the side portion 10 are again
  • the diameter d1 corresponding to the insertion direction of the crash pin 30 is smaller than the diameter d2.
  • Diameter d2 adapted in conjunction with the respective material thicknesses of the base plate 24 and the side part 10 such that the centering portion 32 is preferred circular center holes 10a, 24a in the region of edges of
  • FIG. 10 an alternative embodiment of a connection of the retaining plate 28 to the base plate 24 is alternative to that shown in Fig. 4 and described
  • the holding plate 28 may also be riveted to the base plate 24 with the interposition of the side part 10.
  • the holding plate 28 for example, have an integrally formed sleeve-shaped projection for forming a hollow rivet.
  • a compound can be formed by means of a so-called blind riveting.
  • Fig. 1 another possible embodiment of a connection of the holding plate 28 with the base plate 24 is shown as an alternative to the fastening means 46 shown and described in Fig. 4.
  • the holding plate 28 may have a hook-shaped portion, which passes through a corresponding cooperating recesses of the side part 10 and the base plate 24 during assembly, and the base plate 24 engages behind.
  • a connection thus created can be reinforced by further tilting the section in the recesses.
  • the base plate 24 may cooperate with the hook-shaped portion embossing, in particular a cup-shaped embossing or bead, which to compensate for any individual material thicknesses of the base plate 28 and the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Höheneinsteller (6) für einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit beweglichen Schwingen (12, 14) zur Einstellung der Höhe eines Sitzrahmens des Fahrzeugsitzes (1) relativ zu einer Fahrzeugstruktur und mit einem Antrieb (20a, 20b) zur Bewegung wenigstens einer Schwinge (14), wobei die wenigstens eine Schwinge (14) um eine Achse (A), insbesondere eines Querrohres (16),drehbar gelagert ist und ein mit der wenigstens einen Schwinge (14) verbundenes Zahnsegment (18) vorgesehen ist, wobei der Antrieb (20a, 20b) über eine Grundplatte (24) derart an einem Seitenteil (10) des Sitzrahmens montierbar ist, dass ein Ritzel (22) des Antriebs (20a, 20b) mit dem Zahnsegment (18) spielfrei in Eingriff ist, wobei das Ritzel (22) des Antriebs (20a, 20b) unter Bildung eines geschlossenen Kräftesystems (50) ferner mittels einer Halteplatte (28) und einem Crashbolzen (30) an dem Seitenteil (10) gesichert ist, und wobei eine Ausrichtung, insbesondere eine Zentrierung, der Position der montierten Grundplatte (24) relativ zum Seitenteil (10) mittels des Crashbolzens (30) erfolgt. Ferner betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz mit einem Höheneinsteller.

Description

HÖHENEINSTELLER FÜR EINEN FAHRZEUGSITZ, FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft einen Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen Fahrzeugsitz.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2009 014 376 B3 sind ein gattungsgemäßer Höheneinsteller sowie ein gattungsgemäßer Fahrzeugsitz bekannt. Der Höheneinsteller weist auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes je ein Viergelenk auf, wobei jedes Viergelenk aus einer Basis, einer vorderen Schwinge, einer hinteren Schwinge und einem Sitzrahmen gebildet ist. Die Getriebeglieder, also die Basis, die vordere Schwinge, die hintere Schwinge und der Sitzrahmen sind dabei mittels Gelenken miteinander verbunden. Der Höheneinsteller ist zur Höheneinstellung mittels eines Getriebebeschlages und einer Antriebseinrichtung manuell antreibbar. Wird der Getriebebeschlag mittels der Antriebseinrichtung angetrieben, so schwenkt er zwei der Getriebeglieder relativ zueinander. Durch diese Schwenkbewegung ändern sich der Abstand des
Sitzrahmens über der Basis und damit auch die Höhe des Fahrzeugsitzes.
Aus der DE 10 2010 003 718 A1 ist eine Versteilvorrichtung zur Sitzhöhen- oder Neigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes bekannt, die eine Antriebvorrichtung mit einem Ritzel aufweist, das mit einem Zahnteil in Eingriff steht. Aus der DE 10 2007 062 358 B3 ist eine Versteilvorrichtung eines
Kraftfahrzeugsitzes bekannt, dessen Antriebsvorrichtung ein Ritzel aufweist, welches auf einer eine Öffnung im Sitzbauteil durchragenden Antriebswelle sitzt und mit einem Zahnelement wirkverbunden ist, wobei das Ritzel mittels einer
Sicherungsklammer an dem Sitzbauteil gesichert ist und ein Verformungsbereich der Sicherungsklammer radial zur Anlage an die Antriebsvorrichtung bringbar ist und dadurch das Ritzel unter Spieleliminierung in das Zahnelement drückt.
Weitere Vorrichtungen zum Einstellen einer Höhe eines Fahrzeugsitzes sind beispielsweise aus der EP 1 905 640 A2 und der EP 2 338 725 A2 bekannt.
Aus der DE 102 30 589 A1 ist eine spielfreies Gelenk für Kraftfahrzeugsitze bekannt, wobei eine Bohrung einer der beiden miteinander verbindbaren Gelenkarme einen Ausgleichsbereich aufweist, welcher mit einem Ausgleichskörper eines Gelenkstiftes zusammenwirkt.
Dem Fachmann ist allgemein bekannt, dass zur genauen Ausrichtung eines
Antriebsritzels einer Antriebsvorrichtung von gattungsgemäßen Höheneinstellern üblicherweise zwischen einem manuellen Antrieb mittels eines Handgriffs und einem motorischen Antrieb unterschieden wird. Hierbei ist dem Fachmann auch bekannt, dass auch die Mittel zur Ausrichtung des Ritzels und zur Montage eines jeweiligen Getriebes üblicherweise unterschiedlich ausgestaltet sind. So sind beispielsweise Schrittschaltgetriebe mit einer Halteplatte bekannt, welche einen koaxial zum Ritzel angeordneten und als Kragenzug ausgestalteten Zentriersitz aufweisen. Ferner sind beispielsweise Halteplatten für motorische Antriebe bekannt, welche eine Mehrzahl angeformter Zentrierzapfen aufweisen, wodurch diese Zentrierung jedoch
überbestimmt sein kann.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Höheneinsteller der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere eine einfachere Montage des
Höheneinstellers und eine Ausrichtung eines Antriebes des Höheneinstellers mittels einheitlicher Mittel zu ermöglichen, sowie einen entsprechenden Fahrzeugsitz bereitzustellen.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Höheneinsteller für einen
Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, gelöst, welcher bewegliche Schwingen zur Einstellung der Höhe eines Sitzrahmens des Fahrzeugsitzes relativ zu einer Fahrzeugstruktur und einen Antrieb zur Bewegung wenigstens einer
Schwinge aufweist, wobei die wenigstens eine Schwinge um eine Achse drehbar gelagert ist und ein mit der wenigstens einen Schwinge verbundenes Zahnsegment vorgesehen ist, wobei der Antrieb über eine Grundplatte derart an einem Seitenteil des Sitzrahmens montiert ist, dass ein Ritzel des Antriebs mit dem Zahnsegment spielfrei in Eingriff ist, wobei das Ritzel des Antriebs unter Bildung eines
geschlossenen Kräftesystems ferner mittels einer Halteplatte und einem Crashbolzen an dem Seitenteil gesichert ist. Ferner erfolgt eine Ausrichtung, insbesondere eine Zentrierung, der Position der montierten Grundplatte relativ zum Seitenteil mittels des Crashbolzens, bzw. ist mittels des Crashbolzens bereitgestellt.
Bei einem„geschlossenen Kräftesystem" im Sinne der Erfindung ist allgemein ein geschlossenes System zwischen der Grundplatte, dem Crashbolzen, der Halteplatte und der Welle des Ritzels bezeichnet, wobei dieses geschlossene System einen geschlossenen Kraftfluss aufweist.
Dadurch, dass der Crashbolzen nicht ausschließlich zur Lastaufnahme im Crashfall vorgesehen ist, sondern ebenfalls zur genauen Ausrichtung der Grundplatte, insbesondere des Ritzels zum Zahnsegment während der Montage, dient, können andersgestaltete Zentriermittel entfallen und eine Überbestimmtheit der Ausrichtung vermieden werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
Insbesondere kann die um die Achse drehbar gelagerte Schwinge mittels eines Querrohres und/oder einer Quertraverse mit einer weiteren Schwinge in Verbindung stehen. Weiter kann das Querrohr ebenfalls um die Achse drehbar gelagert sein. Ebenso ist es denkbar, dass das Querrohr die drehbare Lagerung der Schwinge bereitstellt. Weiterhin kann die wenigstens eine Schwinge an dem Seitenteil des Sitzrahmens schwenkbar gelagert sein.
Der Antrieb kann ein manuell betätigbares Schrittschaltgetriebe aufweisen. Der Antrieb kann alternativ einen Motor, insbesondere einen elektrischen Motor, aufweisen. Hierbei wirkt sich der weitere Vorteil aus, dass die Ausrichtung mittels des Crashbolzens unabhängig von der Art des Antriebes ist.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass der Crashbolzen eine Zentrierbohrung der Grundplatte und eine Zentrierbohrung des Seitenteils relativ zu einer Achse des Crashbolzens ausrichtet. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die beiden Zentrierbohrungen der aneinander anliegenden Grundplatte und des Seitenteils relativ zur Achse des Crashbolzens und hierdurch ebenfalls relativ zueinander ausgerichtet werden.
Zusätzlich können die Zentrierbohrung der Grundplatte und/oder die Zentrierbohrung des Seitenteils, insbesondere in montiertem Zustand, exzentrisch zur Achse des Crashbolzens angeordnet sein. Hierdurch kann eine Verdrehsicherung des
Crashbolzens bereitgestellt werden, wodurch dieser ferner eine entsprechend der exzentrischen Ausrichtung gerichtete Kraft, insbesondere eine Vorspannkraft, ausüben kann, welche zu einem definierten Anpressen des Ritzels an das
Zahnsegment führen kann. Durch ein Vorsehen eines exzentrischen Versatzes der Zentrierbohrung der Grundplatte und/oder der Zentrierbohrung des Seitenteils und der hieraus resultierenden Verschiebung der Grundplatte und/oder des Seitenteils relativ zur Achse des Crashbolzens, kann weiter der Achsabstand des Ritzels zur Achse des Querrohres, insbesondere zum Zahnsegment, anpassbar sein. Ferner kann die Zentrierbohrung der Grundplatte einen, insbesondere vorgegebenen und/oder vorbestinnnnten, Abstand zu einer Achse des Ritzels aufweisen, wodurch die entsprechende Ausrichtung des Ritzels beeinflusst werden kann, und dieser Abstand beispielsweise für alle Antriebe standardisiert dimensioniert sein kann.
Die Zentrierbohrung des Seitenteils kann einen, insbesondere vorgegebenen und/oder vorbestimmten, Abstand zur Achse des Querrohres aufweisen. Hierbei kann beispielsweise in Abhängigkeit der Form und Dimensionierung des
Zahnsegments der Abstand zwischen der Achse des Ritzels und der Achse des Querrohres entsprechend anpassbar und einstellbar sein.
Darüber hinaus kann die Zentrierbohrung der Grundplatte einen, insbesondere vorgegebenen und/oder vorbestimmten, Durchmesser und die Zentrierbohrung des Seitenteils einen, insbesondere vorgegebenen und/oder vorbestimmten,
Durchmesser aufweisen. Eine entsprechende Fertigung von entsprechenden Durchmessern lässt sich mit einer sehr geringen Fertigungstoleranz präzise durchführen. Der Durchmesser der Zentrierbohrung der Grundplatte und der Durchmesser der Zentrierbohrung des Seitenteils können unterschiedlich sein, insbesondere unterschiedlich ausgestaltet, bzw. dimensioniert sein. Eine derartige
Gestaltungsfreiheit, insbesondere wenn ein Durchmesser größer als der jeweils andere Durchmesser ausgestaltet ist, hat den Vorteil, dass sich der Crashbolzen leichter einführen lässt und die Montage somit ebenfalls einfacher durchgeführt werden kann.
Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass der Crashbolzen im Bereich der Zentrierbohrungen einen konischen Abschnitt aufweist. Dies schafft weiter die Möglichkeit einer besseren Einführbarkeit des Crashbolzens während der Montage. Eine Kombination des konischen Abschnittes des Crashbolzens mit entsprechend angepassten Durchmessern der Zentrierbohrungen der Grundplatte und des
Seitenteils, kann weitere vorteilhafte Synergieeffekte bewirken.
Zur Positionierung der Halteplatte parallel zur Grundplatte kann um den Crashbolzen eine Abstandshülse angeordnet sein, welche die Halteplatte positioniert, bzw.
ausrichtet. Hierdurch kann das geschlossene System weiter stabilisiert werden und die entsprechend Belastbarkeit des Systems erhöht werden.
Die Abstandshülse kann integral an dem Crashbolzen, insbesondere einstückig mit dem Crashbolzen, ausgebildet sein, wodurch sich der Crashbolzen mit integraler Abstandshülse als weiteres Standardteil fertigen lässt.
Ferner können das Zahnsegment und die Schwinge drehfest mit dem Querrohr und/oder einer Quertraverse verbunden sein. Hierbei können das Zahnsegment und/oder die Schwinge jeweils mit dem Querrohr und/oder der Quertraverse verschweißt sein. Durch die Krafteinleitung von dem Zahnsegment und/oder der Schwinge unmittelbar auf das Querrohr und/oder die Quertraverse lässt sich die Kraft besonders einfach auf eine gegenüberliegend verbundene weitere Schwinge übertragen.
Der Crashbolzen kann ferner an der Halteplatte angenietet sein. Hierdurch lassen sich der Crashbolzen und die Halteplatte weiter als vormontierte Baugruppe bereitstellen, wodurch die Montage des Antriebs an dem Seitenteil weiter erleichtert wird.
Die Aufgabe wird ferner durch einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem einen Antrieb aufweisenden Höheneinsteller gemäß der vorhergehenden Beschreibung gelöst. Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Bevor nachfolgend Ausgestaltungen der Erfindung eingehender an Hand von Zeichnungen beschrieben werden, ist zunächst festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Komponenten oder die beschriebenen
Verfahrensschritte beschränkt ist. Weiterhin stellt auch die verwendete Ternninologie keine Einschränkung dar, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter. Soweit nachfolgend in der Beschreibung und den Ansprüchen der Singular verwendet wird ist dabei jeweils der Plural mitumfasst, soweit der Kontext dies nicht explizit ausschließt.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz,
Fig. 2: eine beispielhafte Ausgestaltung eines Sitzrahmens des Fahrzeugsitzes aus Fig. 1
Fig. 3: eine Darstellung eines Seitenteils des Sitzrahmens aus Fig. 2
Fig. 4: eine Schnittdarstellung des Seitenteils mit einem montierten Antrieb
gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5: eine ausschnittsweise Schnittdarstellung des Seitenteils mit einem
Crashbolzen gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5a: einen vergrößerten Ausschnitt des Crashbolzens aus Fig. 5, Fig. 6: eine ausschnittsweise Schnittdarstellung eines vergrößerten Ausschnitts eines Crashbolzens gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels, eine ausschnittsweise Schnittdarstellung eines vergrößerten Ausschnitts eines Crashbolzens gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels, Fig. 8a: eine ausschnittsweise Schnittdarstellung eines vergrößerten Ausschnitts eines Crashbolzens gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 8b: eine ausschnittsweise Schnittdarstellung des Crashbolzens gemäß des fünften Ausführungsbeispiels von Fig. 8a mit einer dickeren Grundplatte,
Fig. 9: eine ausschnittsweise Schnittdarstellung eines Crashbolzens gemäß
eines sechsten Ausführungsbeispiels,
Fig. 10: eine Schnittdarstellung eines vergrößerten Ausschnitts einer alternativen
Ausführung eines Befestigungsmittels, und
Fig. 1 1 : eine Schnittdarstellung eines vergrößerten Ausschnitts einer weiteren möglichen Ausführung eines Befestigungsmittels. In Fig. 1 ist ein Fahrzeugsitz 1 , insbesondere ein Kraftfahrzeugsitz, mit einem einen Antrieb 20a aufweisenden Höheneinsteller 6 dargestellt. Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 2 und eine Lehne 3 auf, wobei das Sitzteil 2 einen Sitzrahmen umfasst. Der Sitzrahmen weist wiederum zwei gegenüberliegende Seitenteile 10 auf. Der
Fahrzeugsitz 1 ist über wenigstens ein Sitzschienenpaar 4, insbesondere eines Längseinstellers, in Längsrichtung x verschiebbar mit einer Fahrzeugstruktur verbunden. Der Antrieb 20a ist als ein Schrittschaltgetriebe mit einem Hebel ausgebildet, kann jedoch alternativ ein in Fig. 3 gezeigter Antrieb 20b, umfassend ein Getriebe mit einem Motor, sein.
Zur Einstellung der Höhe des Sitzrahmens des Fahrzeugsitzes 1 relativ zu der Fahrzeugstruktur weist der Höheneinsteller 6 bewegliche Schwingen 12, 14, insbesondere vordere Schwingen 12 und hintere Schwingen 14, auf, wobei der Antrieb 20a zur Bewegung wenigstens einer Schwinge 12, 14 eingerichtet ist. Der Antrieb 20a ist vorliegend in Fig. 1 als ein manuell betätigbares Schrittschaltgetriebe 20a dargestellt. Gemäß Fig. 2 weist der Sitzrahmen auf beiden Sitzseiten jeweils ein Seitenteil 10 auf, welches jeweils mit einer vorderen Schwinge 12 und einer hinteren Schwinge 14 verbunden ist. Die vorderen Schwingen 12 sind jeweils an den Seitenteilen 10 gelagert. Die hinteren Schwingen 14 sind um eine Achse A eines Querrohres 16a drehbar gelagert. Ein Zahnsegment 18 ist mit wenigstens einer der beiden hinteren Schwingen 14 verbunden. Die vorderen Schwingen 12 sind ebenfalls mittels eines Querrohrs 16 miteinander verbunden. Das Zahnsegment 18, sowie die hintere Schwinge 14 sind vorliegend drehfest mit dem Querrohr 16 verbunden, bevorzugt verschweißt. Eine entsprechende Lagerstelle 16a für eine Verbindung des
Querrohres 16 und des Seitenteils 10, sowie eine entsprechende Verbindungsstelle 18a in Form einer angedeuteten Schweißnaht ist der Darstellung von Fig. 4 zu entnehmen.
In Fig. 3 ist ein Seitenteil 10 des Sitzrahmens zusammen mit einem einen
elektrischen Motor aufweisenden Antrieb 20b gezeigt. Abtriebsseitig weist der Antrieb 20b, wie auch ein manueller Antrieb 20a, ein an einer Antriebswelle 26 angeordnetes Ritzel 22 auf, welches um eine Achse B des Ritzels 22 rotierbar ist. Der Antrieb 20b weist ferner eine Grundplatte 24 auf, mittels welcher der Antrieb 20b an dem Seitenteil 10 befestigbar ist. Fig. 4 zeigt einen detaillierteren Querschnitt des Seitenteils mit einem montierten Antrieb 20a, 20b. Der Antrieb 20a, 20b ist über eine Grundplatte 24 derart mit dem Seitenteil 10 des Sitzrahmens montiert, dass das Ritzel 22 des Antriebs 20a, 20b mit dem Zahnsegment 18 spielfrei in Eingriff ist. Das Ritzel 22 des Antriebs 20a, 20b ist unter Bildung eines geschlossenen Kräftesystems 50 mittels einer Halteplatte 28 und einem Crashbolzen 30 an dem Seitenteil 10 gesichert. Unter dem geschlossenen Kräftesystem 50 ist allgemein das gestrichelt dargestellte geschlossene System zwischen der Grundplatte 24, dem Crashbolzen 30, der Halteplatte 28 und dem Ritzel 22, bzw. eines Abschnitts der Welle des Ritzels 22, bezeichnet, wobei dieses geschlossene System einen geschlossenen Kraftfluss entlang der in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Linie aufweist. Zur bevorzugt im Wesentlichen symmetrischen Ausgestaltung des geschlossenen Systems 50, ist um den Crashbolzen 30 eine Abstandshülse 36 angeordnet, welche die Halteplatte 28, zumindest im Bereich zwischen der Achse B des Ritzels 22 und der Achse C des Crashbolzens 30 parallel zur Grundplatte 24, sowie weiter bevorzugt auch parallel zum Seitenteil 10 positioniert. Die Halteplatte 28 weist zur Durchführung wenigstens des Crashbolzens 30 eine Durchtrittsöffnung 28a auf.
Vorliegend weist die Abstandshülse 36 einen verschmälerten Abschnitt auf, welcher zusammen mit dem Crashbolzen 30 in die Drucht ttsöffnung 28a eingreift und die Halteplatte 28 durch Anlage auf einer Schulter der Abstandshülse 36 auf Abstand zu dem Seitenteil 10 und der Grundplatte 24 hält. Der Crashbolzen 30 ist mittels einer Mutter 34 fixiert.
Eine Ausrichtung, insbesondere eine Zentrierung, der Position der montierten Grundplatte 24 relativ zum Seitenteil 10 ist mittels des Crashbolzens 30
bereitgestellt. Vorliegend richtet der Crashbolzen 30 eine Zentrierbohrung 24a der Grundplatte 24 und eine Zentrierbohrung 10a des Seitenteils 10 relativ zu einer Achse C des Crashbolzens 30 aus. Die Zentrierbohrung 24a der Grundplatte 24, gemessen an ihrem Mittelpunkt und vorliegend mit der Achse C des Crashbolzens fluchtend, weist einen Abstand a zu einer Achse B des Ritzels 22 auf. Die
Zentrierbohrung 10a des Seitenteils 10, gemessen an ihrem Mittelpunkt und vorliegend mit der Achse C des Crashbolzens fluchtend, weist einen Abstand b zur Achse A des Querrohres 16 auf.
Weiter weist die Zentrierbohrung 24a der Grundplatte 24 einen Durchmesser d1 und die Zentrierbohrung 10a des Seitenteils 10 einen Durchmesser d2 auf, welche gemäß dem in Fig. 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel identisch sind. Der Crashbolzen 30 weist einen mit den Zentrierbohrungen 10a, 24a
zusammenwirkenden Zentrierabschnitt 32 auf, welcher vorliegend zylindrisch ausgestaltet ist und einen an die vorliegend identischen Durchmesser d1 , d2 der Zentrierbohrungen 10a, 24a angepassten Durchmesser aufweist.
Da die Ausrichtung der gewünschten Position der montierten Grundplatte 24 relativ zum Seitenteil 10 mittels des Crashbolzens 30 erfolgt, weist ein um einen
unverzahnten Lagerabschnitt des Ritzels 22 an der Grundplatte 24 vorgesehener Kragenzug, welcher nach der Montage des Antriebs 20a, 20b in einer entsprechende Öffnung abschnittsweise in das Seitenteil 10 eingeführt ist, einen bevorzugt umlaufenden Spalt 40 zu dem Seitenteil 10 auf. Zur weiteren Verbindung der Halteplatte 28 mit der Grundplatte 24, bzw. dem Seitenteil 10 ist ein
Befestigungsmittel 46, vorliegend eine Schraube, vorgesehen, welche in einem Kragenzug 44 der Grundplatte 24 aufgenommen ist und die Halteplatte 28 unter Zwischenlage des Seitenteils 10 mit der Grundplatte 24 verspannt. Um ein
Überbestimmen des geschlossenen Systems 50 zu vermeiden ist das
Befestigungsmittel 46, sowie der Kragenzug 44 unter Bildung eines Spaltes 42 durch die Halteplatte 28 und das Seitenteil 10 hindurchgeführt.
Die nachfolgend beschriebenen Figuren stellen unterschiedliche
Ausführungsbeispiele dar, welche lediglich anhand der sich unterscheidenden Merkmale beschrieben werden. Sofern nicht ausdrücklich beschrieben, entspricht die weitere Ausgestaltung des jeweiligen Ausführungsbeispiels bevorzugt demjenigen des zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels. Es sind jedoch ausdrücklich weitere Kombinationen der Ausführungsbeispiele untereinander denkbar und möglich.
In Fig. 5 und Fig. 5a sind ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, gemäß welchem der Durchmesser d1 der Zentrierbohrung 24a der Grundplatte 24 und der
Durchmesser d2 der Zentrierbohrung 10a des Seitenteils 10 unterschiedlich ausgestaltet sind. Vorliegend ist der Durchmesser d1 größer als der Durchmesser d2. Darüber hinaus weist der Crashbolzen 30 einen konisch zulaufenden
Zentrierabschnitt 32 auf. Bevorzugt ist der Winkel des konischen Zentrierabschnitts 32 an den Durchmesser d1 und den Durchmesser d2 in Verbindung mit den jeweiligen Matehaistärken der Grundplatte 24 und des Seitenteils 10 derart angepasst, dass der Zentrierabschnitt 32 die bevorzugt kreisrunden
Zentrierbohrungen 10a, 24a im Bereich von Kanten der Zentrierbohrungen 10a, 24a vollumfänglich kontaktiert.
In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel gezeigt, gemäß welchem der
Durchmesser d1 größer als der Durchmesser d2 ist und der Crashbolzen 30 einen Zentrierabschnitt 32 aufweist, welcher in zwei zylindrische Teilbereiche mit jeweils einem an den Durchmesser d1 oder den Durchmesser d2 angepassten Durchmesser untergliedert ist. Der Crashbolzen 30 ist vorliegend bevorzugt rotationssymmetrisch um die Achse C ausgestaltet.
In Fig. 7 ist ein viertes Ausführungsbeispiel gezeigt, gemäß welchem der
Durchmesser d1 wiederholt größer als der Durchmesser d2 ist und der Crashbolzen 30 einen Zentrierabschnitt 32 aufweist, welcher ebenfalls in zwei zylindrische
Teilbereiche mit jeweils einem an den Durchmesser d1 oder den Durchmesser d2 angepassten Durchmesser untergliedert ist. Gemäß des vierten
Ausführungsbeispiels ist die Zentrierbohrung 24a der Grundplatte 24 in montiertem Zustand exzentrisch zur Achse C des Crashbolzens 30 angeordnet. Derjenige zylindrische Teilbereich des Zentrierabschnitts 32, welcher der Zentrierbohrung 24a zugeordnet ist, ist entsprechend mit demselben Versatz, exzentrisch zur Achse C angeordnet. Eine von einem kreisrunden Querschnitt abweichende Zentrierbohrung 24a der Grundplatte 24 ist ebenfalls denkbar. So kann die Exzentrizität der
Zentrierbohrung 24a beispielsweise durch eine ovale Ausgestaltung der
Zentrierbohrung 24a erzielt werden.
In Fig. 8a und Fig. 8b ist ein fünftes Ausführungsbeispiel gezeigt, gemäß welchem der Durchmesser d1 der Zentrierbohrung 24a der Grundplatte 24 und der
Durchmesser d2 der Zentrierbohrung 10a des Seitenteils 10 unterschiedlich ausgestaltet sind. Ferner ist vorgesehen, dass der Durchmesser d1 größer als der Durchmesser d2 ist und der Crashbolzen 30 einen konisch zulaufenden Zentnerabschnitt 32 aufweist. Der Winkel des konischen Zentrierabschnitts 32 ist bevorzugt nach einem standardisierten Maß gefertigt.
Der Durchmesser d1 und der Durchmesser d2 sind gemäß dem fünften
Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit der jeweiligen Materialstärken der Grundplatte 24 und des Seitenteils 10 derart angepasst, dass der Zentrierabschnitt 32 die bevorzugt kreisrunden Zentrierbohrungen 10a, 24a im Bereich von Kanten der Zentrierbohrungen 10a, 24a vollumfänglich kontaktiert. Um eine entsprechende Eindringtiefe des Crashbolzens 30 in die Zentrierbohrungen 24a, 10a zu
gewährleisten, weist die Abstandshülse 36 eine Ausnehmung auf, welche einen gegenüber einem Innendurchmesser der Abstandshülse 36 erweiterten Durchmesser aufweist, um bei einem entsprechend tiefen Eindringen des Crashbolzens 30, den Zentrierabschnitt 32 des Crashbolzens 30 aufzunehmen. Weiter kann, wie in Fig. 8b dargestellt, die Grundplatte 24 mit entsprechend gewählter Materialstärke eine Ausnehmung zum teilweisen Versenken eines Kopfes des Crashbolzens 30 aufweisen, um eine gewünschte Eindringtiefe des Crashbolzens 30 zu erhalten.
In Fig. 9 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel gezeigt, gemäß welchem die
Abstandshülse 36 integral an dem Crashbolzen 30, insbesondere einstückig mit dem Crashbolzen 30, ausgebildet ist. Vorliegend ist der Crashbolzen 30 verglichen mit den bisherigen Ausführungen in entgegengesetzter Richtung angeordnet. Der Crashbolzen 30 ist vorliegend an der Halteplatte 28 angenietet. Der Crashbolzen 30 weist einen konisch zulaufenden Zentrierabschnitt 32 auf. Darüber hinaus ist der Zentrierabschnitt 32 des Crashbolzens 30 entsprechend der Einführrichtung zur Montage des Crashbolzens 30 ebenfalls in umgekehrter Richtung orientiert. Ferner sind der Durchmesser d1 der Zentrierbohrung 24a der Grundplatte 24 und der Durchmesser d2 der Zentrierbohrung 10a des Seitenteils 10 abermals
unterschiedlich ausgestaltet. Vorliegend ist der Durchmesser d1 entsprechend der Einführrichtung des Crashbolzens 30 kleiner als der Durchmesser d2. Bevorzugt ist der Winkel des konischen Zentrierabschnitts 32 an den Durchmesser d1 und den
Durchmesser d2 in Verbindung mit den jeweiligen Materialstärken der Grundplatte 24 und des Seitenteils 10 derart angepasst, dass der Zentrierabschnitt 32 die bevorzugt kreisrunden Zentrierbohrungen 10a, 24a im Bereich von Kanten der
Zentrierbohrungen 10a, 24a vollumfänglich kontaktiert.
In Fig. 10 ist eine alternative Ausführung einer Verbindung der Halteplatte 28 mit der Grundplatte 24 alternativ zu dem in Fig. 4 gezeigten und beschriebenen
Befestigungsmittel 46 dargestellt. Demnach kann die Halteplatte 28 ebenso unter Zwischenlage des Seitenteils 10 mit der Grundplatte 24 vernietet sein. Hierzu kann die Halteplatte 28 beispielsweise einen angeformten hülsenförmigen Vorsprung zur Bildung eines Hohlniets aufweisen. Ferner kann eine Bildung einer Verbindung mittels eines sogenannten Blindnietens erfolgen.
In Fig. 1 1 ist eine weitere mögliche Ausführung einer Verbindung der Halteplatte 28 mit der Grundplatte 24 alternativ zu dem in Fig. 4 gezeigten und beschriebenen Befestigungsmittel 46 dargestellt. Somit kann die Halteplatte 28 einen hakenförmigen Abschnitt aufweisen, welcher bei der Montage eine entsprechende kooperierende Ausnehmungen des Seitenteils 10 und der Grundplatte 24 durchgreift, und die Grundplatte 24 hintergreift. Eine somit erzeugte Verbindung kann durch ein weiteres Verkanten des Abschnitts in den Ausnehmungen verstärkt werden. Darüber hinaus kann die Grundplatte 24 eine mit dem hakenförmigen Abschnitt zusammenwirkende Prägung, insbesondere eine topfförmige Prägung oder Sicke, aufweisen, welche zum Ausgleich etwaiger individueller Materialstärken der Grundplatte 28 und des
Seitenteils 10 dient.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die
Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von
Bedeutung sein.
Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Ansprüchen.
In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie„umfassen",„aufweisen",„beinhalten", „enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
2 Sitzteil
3 Lehne
4 Schienenpaar
6 Höheneinsteller
10 Seitenteil
10a Zentrierbohrung (in Seitenteil)
12 vordere Schwinge
14 hintere Schwinge
16 Querrohr
16a Lagerstelle
18 Zahnsegment
18a Verbindungstelle, Schweißnaht
20a Antrieb (Schrittschaltgetriebe mit Hebel)
20b Antrieb (Getriebe mit Motor)
22 Ritzel
24 Grundplatte
24a Zentrierbohrung (in Grundplatte)
26 Antriebswelle
28 Halteplatte
28a Durchtrittsöffnung (in Halteplatte)
30 Crashbolzen
32 Zentrierabschnitt
34 Mutter
36 Abstandshülse
40 Spalt
42 Spalt
44 Kragenzug 46 Befestigungsmittel
50 geschlossenes Kräftesystem
A Achse (des Querrohres)
B Achse (des Ritzels)
C Achse (des Crashbolzens)
a Abstand
b Abstand
d1 Durchmesser (der Zentrierbohrung 24a) d2 Durchmesser (der Zentrierbohrung 10a)

Claims

Patentansprüche
Höheneinsteller (6) für einen Fahrzeugsitz (1 ), insbesondere für einen
Kraftfahrzeugsitz, mit beweglichen Schwingen (12, 14) zur Einstellung der Höhe eines Sitzrahmens des Fahrzeugsitzes (1 ) relativ zu einer Fahrzeugstruktur und mit einem Antrieb (20a, 20b) zur Bewegung wenigstens einer Schwinge (14), wobei die wenigstens eine Schwinge (14) um eine Achse (A), insbesondere eines Querrohres (16), drehbar gelagert ist und ein mit der wenigstens einen Schwinge (14) verbundenes Zahnsegment (18) vorgesehen ist, wobei der Antrieb (20a, 20b) über eine Grundplatte (24) derart an einem Seitenteil (10) des Sitzrahmens montierbar ist, dass ein Ritzel (22) des Antriebs (20a, 20b) mit dem Zahnsegment (18) spielfrei in Eingriff ist, wobei das Ritzel (22) des
Antriebs (20a, 20b) unter Bildung eines geschlossenen Kräftesystems (50) ferner mittels einer Halteplatte (28) und einem Crashbolzen (30) an dem
Seitenteil (10) gesichert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das geschlossene Kräftesystem (50) zwischen der Grundplatte (24), dem Crashbolzen (30), der Halteplatte (28) und einer Welle des Ritzels (22) einen geschlossenen Kraftfluss aufweist, wobei eine Ausrichtung der Position der montierten Grundplatte (24) relativ zum Seitenteil (10) mittels des Crashbolzens (30) erfolgt.
Höheneinsteller (6) gemäß Anspruch 1 , wobei der Antrieb (20a) ein manuell betätigbares Schrittschaltgetriebe aufweist.
Höheneinsteller (6) gemäß Anspruch 1 , wobei der Antrieb (20b) einen Motor, insbesondere einen elektrischen Motor, aufweist.
Höheneinsteller (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der
Crashbolzen (30) eine Zentrierbohrung (24a) der Grundplatte (24) und eine Zentrierbohrung (10a) des Seitenteils (10) relativ zu einer Achse (C) des Crashbolzens (30) ausrichtet.
5. Höheneinsteller (6) gemäß Anspruch 4, wobei die Zentrierbohrung (24a) der Grundplatte (24) oder die Zentrierbohrung (10a) des Seitenteils (10) exzentrisch zur Achse (C) des Crashbolzens (30) angeordnet ist.
6. Höheneinsteller (6) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die
Zentrierbohrung (24a) der Grundplatte (24) einen Abstand (a) zu einer Achse (B) des Ritzels (22) aufweist.
7. Höheneinsteller (6) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die
Zentrierbohrung (10a) des Seitenteils (10) einen Abstand (b) zur Achse (A) des Querrohres (16) aufweist.
8. Höheneinsteller (6) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die
Zentrierbohrung (24a) der Grundplatte (24) einen Durchmesser (d1 ) und die Zentrierbohrung (10a) des Seitenteils (10) einen Durchmesser (d2) aufweist. 9. Höheneinsteller (6) gemäß Anspruch 8, wobei der Durchmesser (d1 ) der
Zentrierbohrung (24a) der Grundplatte (24) und der Durchmesser (d2) der Zentrierbohrung (10a) des Seitenteils (10) unterschiedlich sind.
10. Höheneinsteller (6) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der
Crashbolzen (30) im Bereich der Zentrierbohrungen (10a, 24a) einen konischen
Zentrierabschnitt (32) aufweist.
1 1 . Höheneinsteller (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei um den
Crashbolzen (30) eine Abstandshülse (36) angeordnet ist, welche die
Halteplatte (28) wenigsten abschnittsweise parallel zur Grundplatte (24) positioniert.
12. Höheneinsteller (6) gemäß Anspruch 1 1 , wobei die Abstandshülse (36) integral an dem Crashbolzen (30), insbesondere einstückig mit dem Crashbolzen (30), ausgebildet ist.
13. Höheneinsteller (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das
Zahnsegment (18) und die Schwinge (12, 14) drehfest mit einem Querrohr (16) verbunden sind.
14. Höheneinsteller (6) gemäß Anspruch 13, wobei das Zahnsegment (18) und die Schwinge (12, 14) jeweils mit dem Querrohr (16) verschweißt sind.
15. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem einen Antrieb
aufweisenden Höheneinsteller (6) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche.
PCT/EP2016/078339 2015-11-26 2016-11-21 Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz WO2017089310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223485.1A DE102015223485B4 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102015223485.1 2015-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089310A1 true WO2017089310A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57348704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/078339 WO2017089310A1 (de) 2015-11-26 2016-11-21 Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015223485B4 (de)
WO (1) WO2017089310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11332048B2 (en) * 2017-10-20 2022-05-17 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
FR3118611A1 (fr) * 2021-01-05 2022-07-08 Faurecia Sièges d'Automobile Système de réglage de la hauteur d’un siège

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015878A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit höhenverstellbaren Sitz
DE102018114810B4 (de) * 2018-03-02 2019-11-28 Adient Engineering and IP GmbH Lagerbuchse für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102018117927B4 (de) 2018-07-25 2023-06-22 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Fahrzeugsitz
DE102020112388A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe eines Fahrzeugsitzes mit einer an einem Rahmenteil gelagerten Antriebsvorrichtung
DE102022113116A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Adient Us Llc Verstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102022113120B4 (de) 2021-09-02 2024-05-16 Adient Us Llc Fahrzeugsitz
DE102022205906A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verbindungssystem zur gelenkigen Verbindung von zwei Hebeln in einem Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230589A1 (de) 2002-07-05 2004-01-15 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Spielfreies Gelenk für Kraftfahrzeugsitze
EP1905640A2 (de) 2006-09-29 2008-04-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007062358B3 (de) 2007-12-22 2008-10-23 Faurecia Autositze Gmbh Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009014376B3 (de) 2009-03-19 2010-07-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2338725A2 (de) 2009-12-17 2011-06-29 Johnson Controls GmbH Verstell- und Arretiervorrichtung
DE102010003718A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
JP2011246024A (ja) * 2010-05-28 2011-12-08 Toyota Boshoku Corp 乗物シート用シート高さ調整装置
DE102013109883A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Faurecia Autositze Gmbh Schraubverbindung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230589A1 (de) 2002-07-05 2004-01-15 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Spielfreies Gelenk für Kraftfahrzeugsitze
EP1905640A2 (de) 2006-09-29 2008-04-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007062358B3 (de) 2007-12-22 2008-10-23 Faurecia Autositze Gmbh Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009014376B3 (de) 2009-03-19 2010-07-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2338725A2 (de) 2009-12-17 2011-06-29 Johnson Controls GmbH Verstell- und Arretiervorrichtung
DE102010003718A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
JP2011246024A (ja) * 2010-05-28 2011-12-08 Toyota Boshoku Corp 乗物シート用シート高さ調整装置
DE102013109883A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Faurecia Autositze Gmbh Schraubverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11332048B2 (en) * 2017-10-20 2022-05-17 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
US11607975B2 (en) 2017-10-20 2023-03-21 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
FR3118611A1 (fr) * 2021-01-05 2022-07-08 Faurecia Sièges d'Automobile Système de réglage de la hauteur d’un siège

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015223485A1 (de) 2017-06-01
DE102015223485B4 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017089310A1 (de) Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
EP1606139B1 (de) Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge
EP2734410B1 (de) Beschlag für eine verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2011072311A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102008061037B3 (de) Fahrzeugsitz mit Klinkenanordnung
DE102014208852C5 (de) Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3007928A1 (de) Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten verstellvorrichtung
DE102014202086B3 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3826885B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010014058B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
WO2014128297A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO2012163549A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, kraftfahrzeug sowie verfahren hierzu
EP0979748B1 (de) Sitzgestell eines verstellbaren Fahrzeugsitzes
EP2291298B1 (de) Beschlaganordnung für einen sitz, insbesondere fahrzeugsitz sowie verfahren zur montage einer solchen beschlaganordnung
EP2739503B1 (de) Schienenführung einer längsverstellung eines kraftfahrzeugsitzes
EP3983260B1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP3280610B1 (de) Vorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2839987B1 (de) Tragstangenbügel, Kopfstütze und Verfahren zur Montage
EP4204255A1 (de) Längseinsteller, verfahren zur montage eines längseinstellers und fahrzeugsitz
DE102007037712B4 (de) Verstellvorrichtung, Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE102014220131B4 (de) Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitz mit Verstellvorrichtung
WO2023104756A1 (de) Baugruppe eines fahrzeugs mit einer eine verbindungsbaugruppe aufweisenden führungsschiene
DE102017210352B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102016210875A1 (de) Vorrichtung zur Freigabe einer Bewegung einer Komponente sowie Sitz mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16798226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16798226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1