DE102013107279A1 - Verfahren zur Trennung von Naturkautschuk-Material aus Wurzelmaterial von Löwenzahn - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Naturkautschuk-Material aus Wurzelmaterial von Löwenzahn Download PDF

Info

Publication number
DE102013107279A1
DE102013107279A1 DE102013107279.8A DE102013107279A DE102013107279A1 DE 102013107279 A1 DE102013107279 A1 DE 102013107279A1 DE 102013107279 A DE102013107279 A DE 102013107279A DE 102013107279 A1 DE102013107279 A1 DE 102013107279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural rubber
root material
separation
biomass
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013107279.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Schramm
Inga Lienerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102013107279.8A priority Critical patent/DE102013107279A1/de
Publication of DE102013107279A1 publication Critical patent/DE102013107279A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/02Chemical or physical treatment of rubber latex before or during concentration
    • C08C1/04Purifying; Deproteinising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zu schaffen, mit dem der Naturkautschuk mit einer hohen Effektivität abgetrennt werden kann, wird folgendes Verfahren mit folgenden Schritten vorgeschlagen: a) Vorbehandlung des Wurzelmaterials mit einem biologischen Zersetzungsprozess, wobei das Wurzelmaterial mit einem Pilz in Form von Braunfäule behandelt wird, b) Zersetzen der Biomasse des Wurzelmaterials mit der Braunfäule über einen vorgegebenen Zeitabschnitt, c) Weiterbehandlung des vorbehandelten Wurzelmaterials mit einem mechanischen Zerkleinerungsprozess, wobei das Wurzelmaterial zerkleinert und der Naturkautschuk freigesetzt wird, d) Agglomeration der Naturkautschukpartikel, e) Trennung der in Lösung befindlichen Biomasse von den Naturkautschuk-Agglomeraten f) Isolierung des übrigen Naturkautschuk-Materials von der abgetrennten Biomasse mit einem weiteren Trennungsverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Naturkautschuk-Material aus Wurzelmaterial von Löwenzahn.
  • Derzeit ist die einzige ertragsreiche Quelle für Naturkautschuk der Saft des Hevea Brasiliensis, der ausschließlich in den Subtropen in einem Gebiet von jeweils 15 Grad nördlich und südlich des Äquators angebaut werden kann. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wie beispielsweise einer hohen Reißfestigkeit kann Naturkautschuk nicht vollständig durch synthetischen Kautschuk ersetzt werden.
  • Eine mögliche Alternative zum Hevea Brasiliensis ist der sogenannte russische Löwenzahn (Taraxacum kok-saghyz), der im Gegensatz zum Kautschukbaum im gemäßigten Klima angebaut werden kann.
  • Derzeit wird aus Löwenzahn gewonnener Naturkautschuk nicht kommerziell vertrieben. Gewinnungsverfahren, die im großen industriellen Maßstab angewendet werden, sind nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem der Naturkautschuk mit einer hohen Effektivität aus dem russischen Löwenzahn abgetrennt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß Anspruchs 1 mit einem Verfahren mit folgenden Schritten:
    • a) Vorbehandlung des Wurzelmaterials mit einem biologischen Zersetzungsprozess, wobei das Wurzelmaterial mit einem Pilz in Form von Braunfäule behandelt wird,
    • b) Zersetzen der Biomasse des Wurzelmaterials mit der Braunfäule über einen vorgegebenen Zeitabschnitt,
    • c) Weiterbehandlung des vorbehandelten Wurzelmaterials in einem mechanischen Zerkleinerungsprozess, wobei das Wurzelmaterial zerkleinert und der Naturkautschuk freigesetzt wird,
    • d) Agglomeration der Naturkautschukpartikel,
    • e) Trennung der in Lösung befindlichen Biomasse von den Naturkautschuk-Agglomeraten
    • f) Isolierung des übrigen Naturkautschuk-Materials von der abgetrennten Biomasse mit einem weiteren Trennungsverfahren.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass durch das Verfahren der Naturkautschuk mit einer hohen Effektivität aus dem russischen Löwenzahn abgetrennt werden kann. Die Biomasse des Wurzelmaterials lässt sich mit der Braunfäule effektiv zersetzen. Dadurch muss bei dem nachfolgenden Trennungsschritt nur noch der restliche Teil der Biomasse über ein mechanisches Zerkleinerungs- und anschließendes Trennverfahren abgetrennt werden. Die Braunfäule zersetzt lediglich die Biomasse des Wurzelmaterials und greift nicht den Naturkautschuk an, wie experimentelle Untersuchungen gezeigt haben.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt b) bis zu 80 Gewichtsprozent der Biomasse des Wurzelmaterials zersetzt werden.
  • Dadurch muss nur noch ein kleiner Teil der übriggebliebenen Biomasse mit einem nachfolgenden Trennverfahren vom Naturkautschuk abgetrennt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schritte a) und b) in einem Bioreaktor erfolgen.
  • Bei einem solchen Bioreaktor kann es sich beispielsweise um Silos handeln, in denen die frisch geernteten Wurzeln eingelagert und mit Sporen der Braunfäule infiziert werden. Der Einsatz von Bioreaktoren hat den Vorteil, dass der Zersetzungsprozess beschleunigt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt c) der mechanische Zerkleinerungsprozess mit einer rotierenden Mahlkörpermühle erfolgt. Mit der Mahlkörpermühle lassen sich die Wurzeln mit einer hohen Effektivität zerkleinern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt c) der mechanische Zerkleinerungsprozess mit einer Walzenmühle, Planetenmühle, Prallmühle oder Schneidmühle erfolgt.
  • Mit diesem mechanischen Trennverfahren lassen sich die Wurzeln mit einer hohen Effektivität zerkleinern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt c) der mechanische Zerkleinerungsprozess mit einem Planentenwalzen- oder Doppelschnecken-Extruder erfolgt.
  • Mit einem Extruder lässt sich der mechanische Zerkleinerungsprozess mittels eines kontinuierlichen Verfahrens durchführen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt f) der Trennprozess mit einem Siebverfahren erfolgt.
  • Dadurch lässt sich der Trennprozess zur Isolierung des Naturkautschuks mit einer hohen Geschwindigkeit durchführen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt f) der Trennprozess mit einem Filtrations-Verfahren erfolgt.
  • Das Filtrations-Verfahren zeigt sich durch eine hohe Prozessgeschwindigkeit aus.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt f) der Trennprozess mit einem Windsicht-Verfahren, einem Nassstromklassieren, einem Flotations-Verfahren oder einem Sedimentations-Verfahren erfolgt.
  • Diese Trennverfahren zeichnen sich durch eine hohe Trennqualität aus.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt c) der mechanische Zerkleinerungsprozess mit einer rotierenden Mahlkörpermühle erfolgt und nachfolgend bei Schritt f) der Trennprozess mit einem Flotations-Verfahren erfolgt. Bei dieser Abfolge von Verfahren lässt sich der Naturkautschuk mit einer hohen Effektivität aus dem Wurzelmaterial abtrennen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die Vorbehandlung des Wurzelmaterials erfolgt mit einem sogenannten biologischen Verfahren, bei dem die frisch geernteten Wurzeln in Silos eingelagert und mit Sporen der Braunfäule infiziert werden. Da es sich bei den Pilzen um aerobe Organismen handelt, muss in dem Silo eine stetige Sauerstoffzufuhr gewährleitet werden. Außerdem ist auf die Temperatur und die Feuchtigkeit der Wurzeln zu achten, da sie Einflussfaktoren für das Wachstum der Braunfäule sind. Optimale Bedingungen für die Braunfäule liegen je nach Spezies beispielsweise bei einer Temperatur zwischen 22 bis 26º C und einem Feuchtegehalt der Wurzeln von ca. 60 %. Bei einer Unterschreitung der pilzspezifischen Feuchte fallen die Pilze in eine sog. Trockenstarre, bei der ihre Stoffwechseltätigkeit auf ein Minimum zurückgefahren wird. Nachdem die Biomasse der vorbehandelten Wurzeln zu einem Großteil durch die Braunfäule zersetzt worden ist, erfolgt eine Trennung des Naturkautschuks von der restlichen Biomasse mit einem mechanischen Trennverfahren bzw. Zerkleinerungsprozess. Das durch die Braunfäule zersetzte Wurzelmaterial wird beispielsweise in eine Mahlkörpermühle gegeben. Mit der Mahlkörpermühle erfolgt eine Zerkleinerung des Wurzelmaterials, wobei insbesondere Naturkautschuk-Agglomerate gebildet werden, die nach dem Mahlvorgang der Mahlkörpermühle entnommen werden. Die Kautschuk-Agglomerate können direkt aus der Kugelmühle entnommen und durch Waschen und Trocknen nachbearbeitet werden. Die in der Mahlkörpermühle entstandene flüssige Bagasse wird einem Flotationstank zugeführt. Das Flotieren führt durch anhaftende Gasblasen zum Aufsteigen des Naturkautschuks. Anschließend lässt sich der Naturkautschuk von der Wasseroberfläche des Flotationstanks abtragen und ebenfalls der Nachbearbeitung zuführen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Trennung von Naturkautschuk-Material aus Wurzelmaterial von Löwenzahn mit folgenden Schritten: a) Vorbehandlung des Wurzelmaterials mit einem biologischen Zersetzungsprozess, wobei das Wurzelmaterial mit einem Pilz in Form von Braunfäule behandelt wird, b) Zersetzen der Biomasse des Wurzelmaterials mit der Braunfäule über einen vorgegebenen Zeitabschnitt, c) Weiterbehandlung des vorbehandelten Wurzelmaterials mit einem mechanischen Zerkleinerungsprozess, wobei das Wurzelmaterial zerkleinert und der Naturkautschuk freigesetzt wird, d) Agglomeration der Naturkautschukpartikel, e) Trennung der in Lösung befindlichen Biomasse von den Naturkautschuk-Agglomeraten f) Isolierung des übrigen Naturkautschuk-Materials von der abgetrennten Biomasse mit einem weiteren Trennungsverfahren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt b) die Biomasse des Wurzelmaterials bis zu 80 Gewichtsprozent zersetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und b) in einem Bioreaktor erfolgen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt c) der mechanische Zerkleinerungsprozess mit einer rotierenden Mahlkörpermühle erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt c) der mechanische Zerkleinerungsprozess mit einer Walzenmühle, Planetenmühle, Prallmühle oder Schneidmühle erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt c) der mechanische Zerkleinerungsprozess mit einem Planentenwalzen- oder Doppelschnecken-Extruder erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt f) der Trennprozess mit einem Siebverfahren erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt f) der Trennprozess mit einem Filtrations-Verfahren erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt f) der Trennprozess mit einem Windsicht-Verfahren, ein Nassstromklassieren, ein Flotations-Verfahren oder ein Sedimentations-Verfahren erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt c) der mechanische Zerkleinerungsprozess mit einer rotierenden Mahlkörpermühle erfolgt und nachfolgend bei Schritt f) der Trennprozess mit einem Flotations-Verfahren erfolgt.
DE102013107279.8A 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren zur Trennung von Naturkautschuk-Material aus Wurzelmaterial von Löwenzahn Granted DE102013107279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107279.8A DE102013107279A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren zur Trennung von Naturkautschuk-Material aus Wurzelmaterial von Löwenzahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107279.8A DE102013107279A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren zur Trennung von Naturkautschuk-Material aus Wurzelmaterial von Löwenzahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107279A1 true DE102013107279A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107279.8A Granted DE102013107279A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren zur Trennung von Naturkautschuk-Material aus Wurzelmaterial von Löwenzahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107279A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021116111A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Zoz Gmbh Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen
WO2021116113A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Zoz Gmbh Verfahren zur trennung von polyisopren und anderen apolaren wertstoffen aus pflanzlichen rohstoffen
DE102020211872A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Naturkautschuk, Kautschukzusammensetzung mit Naturkautschuk und deren Verwendung
WO2022101091A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur gewinnung von naturkautschuk aus pflanzenmaterial
WO2024094257A1 (de) * 2022-11-02 2024-05-10 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur gewinnung von naturkautschuk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021116111A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Zoz Gmbh Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen
WO2021116113A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Zoz Gmbh Verfahren zur trennung von polyisopren und anderen apolaren wertstoffen aus pflanzlichen rohstoffen
DE102020211872A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Naturkautschuk, Kautschukzusammensetzung mit Naturkautschuk und deren Verwendung
WO2022063623A1 (de) 2020-09-23 2022-03-31 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur gewinnung von naturkautschuk, kautschukzusammensetzung mit naturkautschuk und deren verwendung
WO2022101091A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur gewinnung von naturkautschuk aus pflanzenmaterial
WO2024094257A1 (de) * 2022-11-02 2024-05-10 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur gewinnung von naturkautschuk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107279A1 (de) Verfahren zur Trennung von Naturkautschuk-Material aus Wurzelmaterial von Löwenzahn
DE12788805T1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Feuchtigkeitsgehalts eines Verarbeitungsobjekts und/oder zur Extraktion einer öllöslichen Substanz in dem Verarbeitungsobjekt
EP2977106A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen aufbereitung von biomasse
DE3726961C2 (de)
EP3107953B1 (de) Verfahren zur trocknung von partikulären polymeren
DE102012100315A1 (de) Reagensloses, energetisches Verfahren und dazugehörige Anlage zur Herstellung von huminhaltigen Suspensionen
DE2334494A1 (de) Verfahren zum entwaessern und granulieren von duenger aus mist
DE102009027007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischem Biodünger
DE102014103660A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum biologischen Abbau eines Substrats
EP2782992A2 (de) Verfahren zum abtrennen von algen, insbesondere mikroalgen aus einer wässrigen phase und eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT509864A4 (de) Nukleationsmittel
CN101401591B (zh) 一种鹿蹄草提取杀菌剂的方法
DE102012013756A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Pflanzenölen aus ölhaltigen Pflanzenprodukten
EP2186522A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzlichen zellsaftkonzentrats und mittel zu seiner herstellung
DE502913C (de) Verfahren zur Trocknung von fuer landwirtschaftliche oder aehnliche Zwecke verwertbarem Schlamm
Aristov Ihr Müll ist unser Wertstoff: Wiederverwendbarer Kleber und Wärmedämmung aus Bananenschalen.
DE574921C (de) Verfahren zur Behandlung von pentosanreichen Pflanzen, wie Buchenholz, Stroh, Bambus, zwecks Gewinnung von Hydrolyseprodukten
DE102010049277A1 (de) Schuhsohlenmaterial aus ganzen wiederverwerteten Schuhen
Schimmelpfennig Carbon sequestration in temperate grassland soil: risks and opportunities of biochar and hydrochar application
DE102008048341A1 (de) Gewinnung hochwertigen Düngers aus mikrofermentierter Biomasse in Verbindung mit wasserabsorbierenden Stoffen
DE625136C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger natuerlicher Duengemittel fuer Feldberegnungsanlagen
Eisenlauer et al. Zerkleinerung holzartiger nachwachsender Rohstoffe Comminution of Woody Renewable Resources.
DE585658C (de) Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen
DE4309129C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines konzentrierten Eiweißextraktes aus der Flüssigkeit von Gülle
WO2019180157A1 (de) Verfahren zur herstellung einer futtermittelsubstanz und futtermittelsubstanz hergestellt nach diesem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE