DE102013105179A1 - Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten - Google Patents

Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten Download PDF

Info

Publication number
DE102013105179A1
DE102013105179A1 DE102013105179.0A DE102013105179A DE102013105179A1 DE 102013105179 A1 DE102013105179 A1 DE 102013105179A1 DE 102013105179 A DE102013105179 A DE 102013105179A DE 102013105179 A1 DE102013105179 A1 DE 102013105179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wires
connection
upper half
connecting conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013105179.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013105179B4 (de
Inventor
Xiaopo Rao
Boqing Yin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co Ltd
Original Assignee
Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co Ltd filed Critical Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co Ltd
Publication of DE102013105179A1 publication Critical patent/DE102013105179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013105179B4 publication Critical patent/DE102013105179B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten, der ein mit Drahtöffnungen (1) versehenes Isolationsgehäuse (2) und einen im Isolationsgehäuse (2) befindlichen Verbindungsleiter (3) aufweist. Außerdem ist ein das Lösen/Verbinden von Drähten bewirkender Schwenkhebel (4) schwenkbar am Isolationsgehäuse (2) angeordnet, wobei der Schwenkhebel (4) einerseits mit einem Griffteil (5) und andererseits mit einem Anlageteil (6) versehen ist. Beim Verbinden von Drähten wird der Schwenkhebel (4) zunächst angehoben. Der Schwenkhebel (4) weist die selbstverriegelnde Funktion auf. Dann werden weiche oder harte Drähte (16) durch die Drahtöffnungen (1) in das Isolationsgehäuse (2) eingeschoben. Beim Einschieben der Drähte kann der freiliegende Metallabschnitt der Drähte (16) in den Verbindungsleiter (3) gelangen und von diesem arretiert werden. Schließlich wird der Schwenkhebel (4) in seine Ausgangslage so zurückgebracht, dass die Drähte (16) im Verbindungsleiter (3) eingeklemmt sind, wodurch eine sichere Verbindung gewährleistet ist. Beim Lösen von Drähten (16) braucht lediglich das Griffteil (5) des Schwenkhebels (4) angehoben zu werden, wodurch das Anlageteil (6) gegen den Verbindungsleiter (3) so anliegt, dass das freiliegende Teil der Drähte (16) nicht mehr im Verbindungsleiter (3) eingeklemmt wird. Hierdurch ergibt sich das Lösen von Drähten (16). Das Verbinden/Lösen von Drähten erfolgt durch einen einzigen Arbeitsschritt, sodass eine einfache, schnelle Bedienung gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten, insbesondere einen in Bauart einer Klemme ausgeführten Drahtanschluss, der zum lösbaren Anschluss von weichen und harten Drähten dient, wobei das Verbinden und das Lösen der Drähte in erheblichem Maße erleichtert werden.
  • Die derzeit bestehenden Anschlüsse werden in der Regel als Anschlussklemmenleiste zum Verbinden von einadrigen und mehradrigen Kupferleitungen bzw. mehradrigen Kupferlitzenleitungen verwendet und gehören zu einem der wichtigsten Verbindungselemente in der Elektrotechnik. Obwohl die derzeit bestehenden Anschlüsse bzw. Klemmleisten vielfältige Ausführungen und Formen aufweisen, besitzen sie meist einen gemeinsamen Nachteil, dass entsprechende Anschlussarbeiten nicht durch einen einzigen Arbeitsschritt erfüllt werden können, wobei die Anschlüsse zuerst geöffnet werden müssen, um die Drähte mit einem Verbindungs- bzw. Befestigungselement wie Schraube, Nieten usw. an den entsprechenden Anschlüssen zu befestigen. Daher sind die Montage und Anschlussarbeiten derartiger Anschlüsse kompliziert und umständlich, was nicht nur mehr Arbeitsgänge fordert, sondern auch Produktivität der Anschlussarbeiten erniedrigt. Insbesondere beim Verbinden der weichen und der harten Drähte mit dem Anschluss können Arbeitsschritte noch komplizierter und schwerfälliger sein. Ist der Anschluss schon mit Drähten verbunden, muss der Anschluss demontiert werden, wenn die Drähte vom Anschluss entfernt werden müssen. Dies ist sehr umständlich.
  • Obwohl derzeit schon Anschlüsse bzw. Klemmleisten auf dem Markt vorhanden sind, bei denen die Anschlussarbeiten der einzelnen Drähte in einem Arbeitsschritt erfolgen können, können derzeitige Anforderungen an die vielfältigen Anschlussarbeiten immer noch nicht erfüllt werden, weil die hier genannten Anschlüsse bzw. Klemmleisten trotz ihrer komplizierten Konstruktion immer noch einen nicht idealen Verbindungseffekt und eine relativ kürzere Lebensdauer aufweisen. Außerdem ist keine Vorrichtung für eine schnelle Drahtverbindung und Drahtentnahme vorgesehen. Dies ist nicht als optimal anzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben erwähnten Mängel zu vermieden und einen Drahtanschluss zu schaffen, in den weiche und harte Drähte unmittelbar eingeführt werden können, sodass das Einführen und das Entnehmen von Drähten ohne Wiederholung einmal erfolgen können, wodurch sich die Drähte mit geringem Zeitaufwand einfach und zuverlässig einführen und entnehmen lassen und somit eine erhöhte Bedienbarkeit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten bereitgestellt, der ein mit Drahtöffnungen versehenes Isolationsgehäuse, einen im Isolationsgehäuse befindlichen Verbindungsleiter und einen das Lösen/Verbinden von Drähten bewirkenden, schwenkbar am Isolationsgehäuse angeordneten Schwenkhebel aufweist. Der Schwenkhebel ist einerseits mit einem Griffteil und andererseits mit einem Anlageteil versehen. Beim Verbinden von Drähten wird der Schwenkhebel zunächst angehoben. Der Schwenkhebel weist die selbstverriegelnde Funktion auf. Dann werden die weichen oder die harten Drähte durch die Drahtöffnungen in das Isolationsgehäuse eingeschoben. Beim Einschieben der Drähte kann der freiliegende Metallabschnitt der Drähte in den Verbindungsleiter gelangen und von diesem arretiert werden. Schließlich wird der Schwenkhebel in seine Ausgangslage so zurückgebracht, dass die Drähte im Verbindungsleiter eingeklemmt sind, wodurch eine sichere Verbindung gewährleistet ist. Beim Lösen von Drähten braucht lediglich das Griffteil des Schwenkhebels angehoben zu werden, wodurch das Anlageteil gegen den Verbindungsleiter so anliegt, dass das freiliegende Teil der Drähte nicht mehr im Verbindungsleiter eingeklemmt wird. Hierdurch ergibt sich das Lösen von Drähten. Hierdurch ergibt sich das Lösen von Drähten. Das Verbinden/Lösen von Drähten erfolgt durch einen einzigen Arbeitsschritt, sodass eine einfache, schnelle Bedienung gewährleistet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Schwenkhebel einstückig ausgebildet. Das Anlageteil des Schwenkhebels befindet sich im Inneren des Isolationsgehäuses und ist auf den Verbindungsleiter ausgerichtet. Das Griffteil ragt über das Isolationsgehäuse hinaus. Das Anlageteil des Schwenkhebels ist geringfügig nach unten gebogen und bildet somit eine Hakenform. Durch die Hakenform des Anlageteils des Schwenkhebels ergibt sich ein reibungsloser Kontakt, wenn das Anlageteil des Schwenkhebels gegen den Verbindungsleiter gedrückt wird. Durch die hakenförmige Konstruktion verringert sich gleichzeitig der Abstand zwischen dem Anlageteil und dem Verbindungsleiter. Damit kann die Schwenkbewegung des Schwenkhebels abgedämpft werden.
  • Gemäß der Erfindung dient der Schwenkpunkt des Schwenkhebels als Grenzstelle, wobei das Anlageteil kürzer ist als das Griffteil. Die Gestaltung des Längenverhältnisses zwischen dem Anlageteil und dem Griffteil entspricht den Anforderungen des Hebelgesetzes. Das heißt, das Anlageteil kann mit geringem Kraftaufwand gegen den Verbindungsleiter so gedrückt werden, dass sich die Drähte schnell und mühelos lösen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Verbindungsleiter aus einer C-förmigen Metallfeder und einem Kontaktstück aufgebaut. Die Metallfeder und das Kontaktstück bilden eine Käfigform. Außerdem sind die Metallfeder und das Kontaktstück bodenseitig einander eingehakt. Das Kontaktstück ist oberseitig mit nach oben vorspringenden Kontaktzungen versehen. Die Kontaktzungen und die Metallfeder bilden einen sich verjüngenden Verbindungsbereich, der trompetenförmig ausgebildet ist. Durch die Maßnahme wird die Einklemmkraft im Verbindungsbereich immer größer, wenn die Drähte allmählich in den Verbindungsbereich eingeschoben werden, bis diese im Verbindungsbereich sicher eingeklemmt sind. Auf diese Weise lösen sich die Drähte nicht. In diesem Fall erfolgt das Lösen der Drähte ausschließlich durch den Schwenkhebel.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Isolationsgehäuse aus einer oberen Gehäusehälfte und einer mit dieser verrastbaren, unteren Gehäusehälfte. Die obere Gehäusehälfte weist eine auf den Verbindungsbereich ausgerichtete Drahtöffnung auf. Außerdem verfügt die obere Gehäusehälfte innen über einen Hohlraum, in dem sich der Verbindungsleiter befindet. Die obere Gehäusehälfte weist an ihrer oberen und ihrer unteren Begrenzungswand je eine Öffnung auf. Das Anlageteil des Verbindungsleiters ist auf die Öffnung der oberen Begrenzungswand des Hohlraums und den oberen Abschnitt der Metallfeder ausgerichtet. Der Verbindungsleiter wird von unten in den Hohlraum der oberen Gehäusehälfte eingelegt. Der eingelegte Verbindungsleiter liegt gegen die obere Begrenzungswand des Hohlraums der oberen Gehäusehälfte. Beim Lösen von Drähten wird das Anlageteil des Schwenkhebels durch die obere Begrenzungswand des Hohlraums der oberen Gehäusehälfte hindurchgeführt und dann gegen den oberen Abschnitt der Metallfeder so gedrückt, dass der Verbindungsbereich allmählich vergrößert wird, um das Lösen von Drähten zu bewirken. Nach dem Lösen der Drähte kehrt der von der Metallfeder und dem Kontaktstück begrenzte Verbindungsbereich unter Einwirkung der Rückstellkraft der Metallfeder in die Ausgangslage zurück.
  • Gemäß der Erfindung ist die an der oberen Begrenzungswand des Hohlraums der oberen Gehäusehälfte ausgebildete Öffnung kleiner als die obere Seite des Verbindungsleiters, während die an der unteren Begrenzungswand des Hohlraums der oberen Gehäusehälfte ausgebildete Öffnung größer ist als die obere und die untere Seite des Verbindungsleiters.
  • Gemäß der Erfindung liegt der Boden des Verbindungsleiters an der inneren Bodenfläche der unteren Gehäusehälfte an, während die obere Seite des Verbindungsleiters gegen die innere Oberseite der oberen Gehäusehälfte gedrückt ist. Durch diese Maßnahme wird vermieden, dass eine Lageabweichung beim Verbindungsleiter im Inneren des Hohlraums auftritt.
  • Gemäß der Erfindung ist die obere Gehäusehälfte an ihrem Steckabschnitt beidseitig mit dreieckigen Raststücken versehen, wobei die untere Gehäusehälfte Rastnuten aufweist, die angepasst an die Raststücke ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme können die obere Gehäusehälfte und die untere Gehäusehälfte fest miteinander verbunden sein.
  • Gemäß der Erfindung ist die obere Gehäusehälfte an ihrem Steckabschnitt innen bodenseitig mit vorspringenden Verriegelungshaken versehen, wobei die untere Gehäusehälfte Verriegelungsöffnungen aufweist, die angepasst an die Verriegelungshaken ausgebildet sind.
  • Gemäß der Erfindung weist die obere Gehäusehälfte zwei Drahtöffnungen auf. Das von den Drahtöffnungen abliegende Ende der oberen Gehäusehälfte ist geschlossen.
  • Zusammengefasst lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Anschluss beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
    Beim Verbinden von Drähten wird der Schwenkhebel zunächst angehoben. Dann werden die weichen und die harten Drähte unmittelbar in den Verbindungsleiter eingeschoben. Beim Einschieben der Drähte kann der freiliegende Metallabschnitt der Drähte in den Verbindungsleiter gelangen und von diesem arretiert werden. Schließlich wird der Schwenkhebel in seine Ausgangslage so zurückgebracht, dass die Drähte im Verbindungsleiter eingeklemmt sind, wodurch eine sichere Verbindung gewährleistet ist. Beim Lösen von Drähten braucht lediglich das Griffteil des Schwenkhebels angehoben zu werden, wodurch das Anlageteil gegen den Verbindungsleiter so anliegt, dass das freiliegende Teil der Drähte nicht mehr im Verbindungsleiter eingeklemmt wird. Hierdurch ergibt sich das Lösen von Drähten. Mit dem erfindungsgemäßen Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten können weiche und harte Drähte unmittelbar eingeführt werden, sodass das Einführen und das Entnehmen von Drähten ohne Wiederholung einmal erfolgen können, wodurch sich die Drähte mit geringem Zeitaufwand einfach und zuverlässig einführen und entnehmen lassen und somit eine erhöhte Bedienbarkeit gewährleistet ist.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschluss in Verbindung mit Drähten;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlusses;
  • 3 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anschlusses;
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 3;
  • 5 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlusses, in den Drähte eingeführt sind;
  • 6 eine Explosionsschnittansicht des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Drahtanschlusses, in den Drähte eingeführt sind;
  • 7 im Schnitt die Vorgehensweise zum Verbinden des Drahtes mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsleiter;
  • 8 im Schnitt die Vorgehensweise zum Lösen des Drahtes von dem erfindungsgemäßen Verbindungsleiter;
  • 9 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen oberen Gehäusehälfte;
  • 10 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen oberen Gehäusehälfte von einer anderen Seite gesehen;
  • 11 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen unteren Gehäusehälfte;
  • 12 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen unteren Gehäusehälfte von einer anderen Seite gesehen;
  • 13 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schwenkhebels;
  • 14 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbindungsleiters; und
  • 15 eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Verbindungsleiters.
  • In 1 bis 4, 7, 8 und 13 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anschlusses zur schnellen Verbindung von Drähten gezeigt. Wie dargestellt, weist der erfindungsgemäße Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten ein mit Drahtöffnungen 1 versehenes Isolationsgehäuse 2, einen im Isolationsgehäuse 2 befindlichen Verbindungsleiter 3 und einen das Lösen/Verbinden von Drähten bewirkenden, schwenkbar am Isolationsgehäuse 2 angeordneten Schwenkhebel 4 auf. Der Schwenkhebel 4 ist einerseits mit einem Griffteil 5 und andererseits mit einem Anlageteil 6 versehen. Beim Verbinden von Drähten wird der Schwenkhebel 4 zunächst angehoben. Der Schwenkhebel 4 weist die selbstverriegelnde Funktion auf. Dann werden die Drähte 16 durch die Drahtöffnungen 1 in das Isolationsgehäuse 2 eingeschoben. Beim Einschieben der Drähte kann der freiliegende Metallabschnitt der Drähte 16 in den Verbindungsleiter 3 gelangen und von diesem arretiert werden. Schließlich wird der Schwenkhebel 4 in seine Ausgangslage so zurückgebracht, dass die Drähte 16 im Verbindungsleiter 3 eingeklemmt sind, wodurch eine sichere Verbindung gewährleistet ist. Beim Lösen von Drähten 16 braucht lediglich das Griffteil 5 des Schwenkhebels 4 angehoben zu werden, wodurch das Anlageteil 6 gegen den Verbindungsleiter 3 so anliegt, dass das freiliegende Teil der Drähte 16 nicht mehr im Verbindungsleiter 3 eingeklemmt wird. Hierdurch ergibt sich das Lösen von Drähten 16.
  • Der Schwenkhebel 4 ist einstückig ausgebildet. Das Anlageteil 6 des Schwenkhebels 4 befindet sich im Inneren des Isolationsgehäuses 2 und ist auf den Verbindungsleiter 3 ausgerichtet. Das Griffteil 5 ragt über das Isolationsgehäuse 2 hinaus. Das Anlageteil 6 des Schwenkhebels 4 ist geringfügig nach unten gebogen und bildet somit eine Hakenform.
  • Der Schwenkpunkt des Schwenkhebels 4 dient als Grenzstelle, wobei das Anlageteil 6 kürzer ist als das Griffteil 5.
  • Wie aus 14 und 15 ersichtlich, ist der Verbindungsleiter 3 aus einer C-förmigen Metallfeder 7 und einem Kontaktstück 8 aufgebaut. Die Metallfeder 7 und das Kontaktstück 8 bilden eine Käfigform. Außerdem sind die Metallfeder 7 und das Kontaktstück 8 bodenseitig einander eingehakt. Das Kontaktstück 8 ist oberseitig mit nach oben vorspringenden Kontaktzungen 9 versehen. Die Kontaktzungen 9 und die Metallfeder 7 bilden einen sich verjüngenden Verbindungsbereich, der trompetenförmig ausgebildet ist.
  • Wie in 2, 4, 5 und 6 gezeigt, besteht das Isolationsgehäuse 2 aus einer oberen Gehäusehälfte 14 und einer mit dieser verrastbaren, unteren Gehäusehälfte 15. Die obere Gehäusehälfte 14 weist eine auf den Verbindungsbereich ausgerichtete Drahtöffnung auf. Außerdem verfügt die obere Gehäusehälfte 14 innen über einen Hohlraum, in dem sich der Verbindungsleiter 3 befindet. Die obere Gehäusehälfte 14 weist an ihrer oberen und ihrer unteren Begrenzungswand je eine Öffnung auf. Das Anlageteil 6 des Verbindungsleiters 3 ist auf die Öffnung der oberen Begrenzungswand des Hohlraums und den oberen Abschnitt der Metallfeder 7 ausgerichtet. Der Verbindungsleiter 3 wird von unten in den Hohlraum der oberen Gehäusehälfte 14 eingelegt. Der eingelegte Verbindungsleiter 3 liegt gegen die obere Begrenzungswand des Hohlraums der oberen Gehäusehälfte 14. Beim Lösen von Drähten wird das Anlageteil 6 des Schwenkhebels 4 durch die obere Begrenzungswand des Hohlraums der oberen Gehäusehälfte 14 hindurchgeführt und dann gegen den oberen Abschnitt der Metallfeder 7 so gedrückt, dass der Verbindungsbereich allmählich vergrößert wird, um das Lösen von Drähten zu bewirken. Nach dem Lösen der Drähte kehrt der von der Metallfeder 7 und dem Kontaktstück 8 begrenzte Verbindungsbereich unter Einwirkung der Rückstellkraft der Metallfeder 7 in die Ausgangslage zurück.
  • Die an der oberen Begrenzungswand des Hohlraums der oberen Gehäusehälfte 14 ausgebildete Öffnung ist kleiner als die obere Seite des Verbindungsleiters 3, während die an der unteren Begrenzungswand des Hohlraums der oberen Gehäusehälfte 14 ausgebildete Öffnung größer ist als die obere und die untere Seite des Verbindungsleiters 3.
  • Der Boden des Verbindungsleiters 3 liegt an der inneren Bodenfläche der unteren Gehäusehälfte 15 an, während die obere Seite des Verbindungsleiters 3 gegen die innere Oberseite der oberen Gehäusehälfte 14 gedrückt ist.
  • Gemäß 9 bis 12 ist die obere Gehäusehälfte 14 an ihrem Steckabschnitt beidseitig mit dreieckigen Raststücken 10 versehen, wobei die untere Gehäusehälfte 15 Rastnuten 11 aufweist, die angepasst an die Raststücke 10 ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme können die obere Gehäusehälfte 14 und die untere Gehäusehälfte 15 fest miteinander verbunden sein.
  • Gemäß 9 bis 12 ist die obere Gehäusehälfte 14 an ihrem Steckabschnitt innen bodenseitig mit vorspringenden Verriegelungshaken 12 versehen, wobei die untere Gehäusehälfte 15 Verriegelungsöffnungen 13 aufweist, die angepasst an die Verriegelungshaken 12 ausgebildet sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die obere Gehäusehälfte 14 zwei Drahtöffnungen 1 auf, in die ein Weichdraht und ein Hartdraht eingeführt werden können. Das von den Drahtöffnungen 1 abliegende Ende der oberen Gehäusehälfte 14 ist geschlossen.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (10)

  1. Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten, der ein mit Drahtöffnungen (1) versehenes Isolationsgehäuse (2) und einen im Isolationsgehäuse (2) befindlichen Verbindungsleiter (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Lösen/Verbinden von Drähten bewirkender Schwenkhebel (4) schwenkbar am Isolationsgehäuse (2) angeordnet ist, wobei der Schwenkhebel (4) einerseits mit einem Griffteil (5) und andererseits mit einem Anlageteil (6) versehen ist.
  2. Anschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (4) einstückig ausgebildet ist, wobei sich das Anlageteil (6) des Schwenkhebels (4) im Inneren des Isolationsgehäuses (2) befindet und auf den Verbindungsleiter (3) ausgerichtet ist, und wobei das Griffteil (5) über das Isolationsgehäuse (2) hinausragt, und wobei das Anlageteil (6) des Schwenkhebels (4) geringfügig nach unten gebogen ist und somit eine Hakenform bildet.
  3. Anschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkpunkt des Schwenkhebels (4) als Grenzstelle dient, wobei das Anlageteil (6) kürzer ist als das Griffteil (5).
  4. Anschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, – dass der Verbindungsleiter (3) aus einer C-förmigen Metallfeder (7) und einem Kontaktstück (8) aufgebaut ist, wobei die Metallfeder (7) und das Kontaktstück (8) eine Käfigform bilden; und – dass die Metallfeder (7) und das Kontaktstück (8) bodenseitig einander eingehakt sind, wobei das Kontaktstück (8) oberseitig mit nach oben vorspringenden Kontaktzungen (9) versehen ist, und wobei die Kontaktzungen (9) und die Metallfeder (7) einen sich verjüngenden Verbindungsbereich bilden, der trompetenförmig ausgebildet ist.
  5. Anschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – dass das Isolationsgehäuse (2) aus einer oberen Gehäusehälfte (14) und einer mit dieser verrastbaren, unteren Gehäusehälfte (15) besteht, wobei die obere Gehäusehälfte (14) eine auf den Verbindungsbereich ausgerichtete Drahtöffnung aufweist; – dass die obere Gehäusehälfte (14) innen über einen Hohlraum verfügt, in dem sich der Verbindungsleiter (3) befindet, wobei die obere Gehäusehälfte (14) an ihrer oberen und ihrer unteren Begrenzungswand je eine Öffnung aufweist; und – dass das Anlageteil (6) des Verbindungsleiters (3) auf die Öffnung der oberen Begrenzungswand des Hohlraums und den oberen Abschnitt der Metallfeder (7) ausgerichtet ist.
  6. Anschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an der oberen Begrenzungswand des Hohlraums der oberen Gehäusehälfte (14) ausgebildete Öffnung ist kleiner als die obere Seite des Verbindungsleiters (3), während die an der unteren Begrenzungswand des Hohlraums der oberen Gehäusehälfte (14) ausgebildete Öffnung größer ist als die obere und die untere Seite des Verbindungsleiters (3).
  7. Anschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Verbindungsleiters (3) an der inneren Bodenfläche der unteren Gehäusehälfte (15) anliegt, während die obere Seite des Verbindungsleiters (3) gegen die innere Oberseite der oberen Gehäusehälfte (14) gedrückt ist.
  8. Anschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gehäusehälfte (14) an ihrem Steckabschnitt beidseitig mit dreieckigen Raststücken (10) versehen ist, wobei die untere Gehäusehälfte (15) Rastnuten (11) aufweist, die angepasst an die Raststücke (10) ausgebildet sind, wodurch die obere Gehäusehälfte (14) und die untere Gehäusehälfte (15) fest miteinander verbindbar sind.
  9. Anschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gehäusehälfte (14) an ihrem Steckabschnitt innen bodenseitig mit vorspringenden Verriegelungshaken (12) versehen ist, wobei die untere Gehäusehälfte (15) Verriegelungsöffnungen (13) aufweist, die angepasst an die Verriegelungshaken (12) ausgebildet sind.
  10. Anschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gehäusehälfte (14) wenigstens zwei Drahtöffnungen (1) aufweist, wobei das von den Drahtöffnungen (1) abliegende Ende der oberen Gehäusehälfte (14) geschlossen ist.
DE102013105179.0A 2013-04-26 2013-05-21 Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten Active DE102013105179B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310148571.5A CN103247881B (zh) 2013-04-26 2013-04-26 一种导线快速连接器
CN201310148571.5 2013-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013105179A1 true DE102013105179A1 (de) 2014-10-30
DE102013105179B4 DE102013105179B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=48927204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105179.0A Active DE102013105179B4 (de) 2013-04-26 2013-05-21 Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103247881B (de)
DE (1) DE102013105179B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116665A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102021129064A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Metz Connect Tech Gmbh Leiterplattenanschlussklemme

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103855529A (zh) * 2013-12-20 2014-06-11 江门市创艺电器有限公司 一种插接式接线端子组合件
US9343828B2 (en) * 2014-03-21 2016-05-17 Avx Corporation Push button power poke home connector
CN104051869B (zh) * 2014-06-17 2016-07-06 江门市创艺电器有限公司 一种插接式接线端子
CN104157992A (zh) * 2014-08-12 2014-11-19 江门市创艺电器有限公司 一种led用接线端子连接器
CN104300304A (zh) * 2014-10-11 2015-01-21 江门市创艺电器有限公司 一种拔盖插接式接线端子
CN104577423B (zh) * 2015-01-10 2017-01-25 江门市创艺电器有限公司 一种插接式接线端子连接器
CN104767045B (zh) * 2015-04-11 2017-03-29 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
CN107257078A (zh) * 2017-06-13 2017-10-17 芜湖侨云友星电气工业有限公司 一种线束压线装置
CN108429042A (zh) * 2018-03-20 2018-08-21 苏州惠华电子科技有限公司 一种紧凑型快速接线连接器
JP7095489B2 (ja) * 2018-08-27 2022-07-05 オムロン株式会社 コネクタ式スクリューレス端子台
DE202018106900U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237701B4 (de) 2002-08-16 2010-09-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter
CN200947471Y (zh) * 2006-07-28 2007-09-12 华晶科技股份有限公司 导线连接装置
DE202007001701U1 (de) * 2007-02-06 2008-06-19 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Universalkontakt
CN201408845Y (zh) * 2009-01-22 2010-02-17 江门市江海区汇聪电器厂 一种快速接线电线端子
DE102009054373A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE102010048698B4 (de) * 2010-10-19 2014-12-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
CN102832467B (zh) * 2012-08-21 2015-05-13 江门市创艺电器有限公司 一种导线连接器
CN102969582A (zh) * 2012-11-14 2013-03-13 江门市创艺电器有限公司 一种按压式导线连接器
CN203218602U (zh) * 2013-04-26 2013-09-25 江门市创艺电器有限公司 一种导线快速连接器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116665A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102021129064A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Metz Connect Tech Gmbh Leiterplattenanschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013105179B4 (de) 2019-12-05
CN103247881B (zh) 2015-07-22
CN103247881A (zh) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105179B4 (de) Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten
EP2956990B1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
DE202015102597U1 (de) Leitungsanschluss
WO2016102322A1 (de) Verbindungsklemme und verfahren zur montage einer verbindungsklemme
EP3345253B1 (de) Halterahmen mit rückstellkraft für steckverbindermodule
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
DE202020107349U1 (de) Anschlussklemme
DE102013104647A1 (de) Drückbarer Drahtanschluss
DE102014111430A1 (de) Steckverbindender Anschluss
WO2014037358A1 (de) Prüfklemmenblock
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE102014115009B3 (de) Steckverbinder
DE202013101968U1 (de) Drückbarer Drahtanschluss
DE10130575A1 (de) Steckverbinder
DE202014103715U1 (de) Steckverbindender Anschluss
DE202015105849U1 (de) Verteileranschluss
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE202013102204U1 (de) Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten
DE202013105670U1 (de) Anschluss für Leuchtdioden
DE202014100378U1 (de) Steckverbindende Anschlussbaugruppe
DE102014101048B4 (de) Steckverbindende Anschlussbaugruppe
EP0141091A2 (de) Kontaktelement mit Eindringklemme sowie Steckergehäuse dafür
DE102012109082A1 (de) Drahtanschluss
DE2001293C3 (de) Stecker fur eine bewegliche elektrische Leitung
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004280000

Ipc: H01R0004480000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE