DE102013103186B4 - Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung - Google Patents

Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013103186B4
DE102013103186B4 DE102013103186.2A DE102013103186A DE102013103186B4 DE 102013103186 B4 DE102013103186 B4 DE 102013103186B4 DE 102013103186 A DE102013103186 A DE 102013103186A DE 102013103186 B4 DE102013103186 B4 DE 102013103186B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
terminal
level
control
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013103186.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013103186A1 (de
Inventor
Kouichi Yamanoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102013103186A1 publication Critical patent/DE102013103186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013103186B4 publication Critical patent/DE102013103186B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung (1), deren Pulsbreitenmodulation (PWM) die Zufuhr von Energie zu einer elektrischen Last (30) steuert, umfassend: – ein erstes Schaltmittel (12), das zwischen einer Anschlussklemme (41) an der Hochpotentialseite einer Gleichstromversorgung (40) und einer Anschlussklemme (31a) der elektrischen Last (30) verbunden ist, ein zweites Schaltmittel (13), das zwischen einer Anschlussklemme an der Tiefpotentialseite einer Gleichstromversorgung und einer Anschlussklemme (31b) der elektrischen Last (30) verbunden ist, ein Steuermittel (10), welches das erste Schaltmittel (12) und das zweite Schaltmittel (13) derart steuert, dass diese jeweils mit der gleichen Frequenz und dem gleichen Einschaltverhältnis zeitgleich ausgeschaltet werden, und ein Synchronisationsmittel (11), welches die Ausschaltzeitgebung des ersten Schaltmittels (12) und die Ausschaltzeitgebung des zweiten Schaltmittels (13) dadurch synchronisiert, dass das Synchronisationsmittel (11) einen – ersten Rückkopplungsschaltkreis (111), welcher das erste Schaltmittel (12) in einer Reaktion auf ein Ausschalten des zweiten Schaltmittels (13) von ein nach aus schaltet oder welcher das erste Schaltmittel (12) in einer Reaktion auf ein Einschalten des zweiten Schaltmittels (13) von aus nach ein schaltet, und einen – zweiten Rückkopplungsschaltkreis (112), welcher das zweite Schaltmittel (13) in einer Reaktion auf ein Ausschalten des ersten Schaltmittels (12) von ein nach aus schaltet oder das zweite Schaltmittel (13) in einer Reaktion auf ein Einschalten des ersten Schaltmittels (12) von aus nach ein schaltet, umfasst.

Description

  • [Technisches Umfeld]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung und spezieller eine Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung, die Gleichtaktrauschen reduzieren kann.
  • [Technischer Hintergrund]
  • 7 zeigt ein Beispiel einer konventionellen Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung. Eine Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung 101 und eine elektrische Last 130, wie ein Motor, ein Solenoid oder eine Lampe, sind durch zwei parallele Kabelbäume 120a und 120b verbunden. Einer der Kabelbäume 120a ist mit einer Anschlussklemme 141 an der Hochpotentialseite einer Gleichstromversorgung verbunden. Der andere Kabelbaum 120b ist mit der Tiefpotentialseite der Gleichstromversorgung – das heißt, der Erdung – über ein Schaltmittel 113 der Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung 101 verbunden. Die der elektrischen Last zugeführte Energie ist Pulsbreitenmodulation (PWM), die durch Einschalten und Abschalten des Schaltmittels 113 mit einer hohen Frequenz gesteuert wird.
  • Das Potential von einem der Kabelbäume 120a in Bezug auf die Erdung ist übrigens auf das Potential der Hochpotentialseite der Gleichstromversorgung festgelegt. Im Unterschied dazu ändert sich das Potential des anderen Kabelbaums 120b wiederholt zwischen dem Erdpotential und der Stromversorgungsspannung entsprechend dem Ein/Aus des Schaltmittels 113. Das durchschnittliche Potential der beiden Kabelbäume 120a und 120b in Bezug auf das Erdpotential – das bedeutet, das Gleichtaktpotential Vcom – ändert sich daher auch wiederholt zwischen „1/2 x Stromversorgungsspannung“ und „Stromversorgungsspannung“. Bekanntermaßen wird in Folge davon Gleichtaktrauschen erzeugt.
  • Ein Beispiel einer Technik zur Unterdrückung der Erzeugung von Gleichtaktrauschen ist daher in der unten genannten Patentreferenz 1 beschrieben. Gemäß der in Patentreferenz 1 beschriebenen Technik werden das Potential des Kabelbaums an der Seite der positiven Elektrode und das Potential des Kabelbaums an der Seite der negativen Elektrode dazu gebracht, symmetrisch zu fluktuieren. Das Gleichtaktpotential ist infolgedessen fest, und seine Fluktuationen werden unterdrückt. Der Gleichtaktstrom ist daher reduziert, und die Erzeugung von Gleichtaktrauschen wird unterdrückt.
  • [Referenzen des Standes der Technik]
  • [Patentreferenzen]
    • [Patentreferenz 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 2010-41908
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden]
  • In der in Patentreferenz 1 beschriebenen Technik muss jedoch auf der Ausgangsseite der Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung ein Transformator angeordnet werden. Daraus ergeben sich die Probleme, dass sowohl die Größe als auch die Kosten der Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung zunehmen. Der Transformator muss insbesondere im Fall eines großen Laststroms auch groß sein, und infolgedessen treten derartige Probleme besonders in den Vordergrund.
  • In der US 2002/0 005 748 A1 sind ein System und ein Verfahren zur Ansteuerung einer Last unter Verwendung einer H-Schaltung oder Vollbrücke als bekannt offenbart. Die H-Schaltung umfasst eine H-Brücke, die aus zwei komplementären Verbindungsschaltkreisen besteht, von denen jeder aus einem p-Kanal-Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (p-Kanal-MOS-FET) als und einem n-Kanal-Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (n-Kanal-MOS-FET) aufgebaut ist. Innerhalb jedes der komplementären Verbindungsschaltkreise ist der S-Anschluss des p-Kanal-MOS-FETs mit der Hochpotentialseite (VCC) einer Gleichstromversorgung verbunden, während der S-Anschluss des n-Kanal-MOS-FETs mit der Tiefpotentalseite (GND) verbunden ist. Die D-Anschlüsse des p-Kanal-MOS-FETs und des n-Kanal-MOS-FETs sind miteinander verbunden. Zur Steuerung der H-Schaltung ist eine Logik-Schaltung vorgesehen, von der Signalausgänge über jeweils vorgeschaltete Puffer direkt zu den G-Anschlüssen der verschiedenen MOS-FETs der komplementären Verbindungsschaltkreise führen. Mit dem beschriebenen System, in dem die H-Schaltung insgesamt vier Schalter benötigt, ist sowohl die Größe der an der Last anliegenden Spannung als auch deren Polarität einstellbar.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine kleine und preiswerte Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung bereitzustellen, die Gleichtaktrauschen reduzieren kann, ohne einen Transformator zu verwenden.
  • [Mittel zur Lösung der Probleme]
  • Die Aufgabe wird mit einer Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Um das obige Ziel zu erreichen, ist die vorliegende Erfindung eine Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung, deren PWM die Zufuhr von Energie zu einer elektrischen Last steuert, die ein erstes Schaltmittel, das zwischen einer Anschlussklemme auf der Hochpotentialseite einer Gleichstromversorgung und einer Anschlussklemme der elektrischen Last verbunden ist, ein zweites Schaltmittel, das zwischen einer Anschlussklemme auf der Tiefpotentialseite der Gleichstromversorgung und der anderen Anschlussklemme der elektrischen Last verbunden ist, ein Steuermittel, welches das erste Schaltmittel und das zweite Schaltmittel so steuert, dass diese jeweils zeitgleich mit der gleichen Frequenz und dem gleichen Einschaltverhältnis ausgeschaltet werden, und ein Synchronisationsmittel umfasst, welches die Ausschaltzeitgebung des ersten Schaltmittels und die Ausschaltzeitgebung des zweiten Schaltmittels synchronisiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind somit auf der Hochpotentialseite beziehungsweise Tiefpotentialseite einer Gleichstromversorgung ein erstes Schaltmittel beziehungsweise ein zweites Schaltmittel bereitgestellt und so konfiguriert, dass die elektrische Last getrennt wird. Infolgedessen können der Hochpotentialseitenausgang und der Tiefpotentialseitenausgang der Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung unabhängig getrennt werden. Die Potentialänderung des Kabelbaums auf der Hochpotentialseite und die Potentialänderung des Kabelbaums auf der Tiefpotentialseite können aus diesem Grunde symmetrisch gemacht werden, ohne einen Transformator zu verwenden. Das von den Kabelbäumen ausgestrahlte Rauschen kann infolgedessen mithilfe einer einfachen Struktur ohne Änderungen am Gleichtaktpotential reduziert werden.
  • Die Ausschaltzeitgebungsbeziehung zwischen dem ersten Schaltmittel und dem zweiten Schaltmittel wird zudem von einem Synchronisationsmittel gesteuert. Daher kann die Synchronizität zwischen der Spannungsänderung des Hochpotentialseitenausgangs und der Spannungsänderung des Tiefpotentialseitenausgangs der Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung optimal justiert werden. Infolgedessen lässt sich Fluktuation des Gleichtaktpotentials leicht unterdrücken.
  • Das Synchronisationsmittel umfasst gemäß der vorliegenden Erfindung einen ersten Rückkopplungsschaltkreis, der konfiguriert ist, um das erste Schaltmittel von ein nach aus zu schalten, wenn das zweite Schaltmittel von ein nach aus geschaltet wird, und um das erste Schaltmittel von aus nach ein zu schalten, wenn das zweite Schaltmittel von aus nach ein geschaltet wird, und einen zweiten Rückkopplungsschaltkreis, der konfiguriert ist, um das zweite Schaltmittel von ein nach aus zu schalten, wenn das erste Schaltmittel von ein nach aus geschaltet wird, und um das zweite Schaltmittel von aus nach ein zu schalten, wenn das erste Schaltmittel von aus nach ein geschaltet wird.
  • Das erste Schaltmittel wird infolgedessen durch den ersten Rückkopplungsschaltkreis sofort in Reaktion auf die Ausschaltung des zweiten Schaltmittels ausgeschaltet. Das zweite Schaltmittel wird auch durch den zweiten Rückkopplungsschaltkreis sofort in Reaktion auf die Ausschaltung des ersten Schaltmittels ausgeschaltet. Der Ausschaltvorgang kann aus diesem Grund leicht zwischen dem ersten Schaltmittel und dem zweiten Schaltmittel synchronisiert werden. Von den Kabelbäumen ausgestrahltes Rauschen kann infolgedessen ohne Änderungen am Gleichtaktpotential reduziert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung gibt vorzugsweise das Steuermittel auch zeitgleich ein erstes Steuersignal mit einem ersten Pegel und ein zweites Steuersignal mit einem dritten Pegel aus oder gibt zeitgleich ein erstes Steuersignal mit einem zweiten Pegel, welcher unter dem ersten Pegel liegt, und ein zweites Steuersignal mit einem vierten Pegel aus, welches höher als der dritte Pegel liegt, und das erste Schaltmittel umfasst eine erste Anschlussklemme, die mit einer Anschlussklemme an der Hochpotentialseite der Gleichstromversorgung verbunden ist, eine zweite Anschlussklemme, die mit einer Anschlussklemme der elektrischen Last verbunden ist, und eine erste Steueranschlussklemme, in die das erste Steuersignal von dem Steuermittel eingespeist wird, wobei, wenn das erste Steuersignal den ersten Pegel aufweist, das zweite Schaltmittel zwischen der ersten Anschlussklemme und der zweiten Anschlussklemme ausschaltet und sperrt, und wenn das erste Steuersignal den zweiten Pegel aufweist, das zweite Schaltmittel zwischen der ersten Anschlussklemme und der zweiten Anschlussklemme einschaltet und verbindet, und das zweite Schaltmittel eine dritte Anschlussklemme, die mit einer Anschlussklemme auf der Tiefpotentialseite der Gleichstromversorgung verbunden ist, eine vierte Anschlussklemme, die mit der anderen Anschlussklemme der elektrischen Last verbunden ist, und eine zweite Steueranschlussklemme umfasst, in die das zweite Steuersignal von dem Steuermittel eingespeist wird, wobei, wenn das zweite Steuersignal den drittern Pegel aufweist, das zweite Schaltmittel zwischen der dritten Anschlussklemme und der vierten Anschlussklemme ausschaltet und sperrt, und wenn das zweite Steuersignal den vierten Pegel aufweist, das zweite Schaltmittel zwischen der dritten Anschlussklemme und der vierten Anschlussklemme einschaltet und verbindet.
  • Auf diese Weise können das erste und das zweite Schaltmittel simultan durch ein erstes Steuersignal des ersten Pegels (H-Pegel) und ein zweites Steuersignal des zweiten Pegels (L-Pegel), die gleichzeitig von dem Steuermittel ausgegeben werden, beide in den ausgeschalteten Zustand versetzt werden, und das erste und das zweite Schaltmittel können auch simultan durch ein erstes Steuersignal des dritten Pegels (L-Pegel) und ein zweites Steuersignal des vierten Pegels (H-Pegel), die simultan von dem Steuermittel ausgegeben werden, simultan in den eingeschalteten Zustand versetzt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung umfasst der erste Rückkopplungsschaltkreis ferner vorzugsweise einen ersten Kondensator, der mit der vierten Anschlussklemme des zweiten Schaltmittels und der ersten Steueranschlussklemme des ersten Schaltmittels verbunden ist, und der zweite Rückkopplungsschaltkreis umfasst einen zweiten Kondensator, der mit der zweiten Anschlussklemme des ersten Schaltmittels und der zweiten Steueranschlussklemme des zweiten Schaltmittels verbunden ist.
  • Auf diese Weise kann eine Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung preisgünstig konfiguriert werden, welche die Erzeugung von Gleichtaktrauschen unterdrückt.
  • In der vorliegenden Erfindung legt auch vorzugsweise, wenn das zweite Schaltmittel aus ist, der erste Rückkopplungsschaltkreis das Potential der Anschlussklemme an der Hochpotentialseite der Gleichstromversorgung an die erste Steueranschlussklemme des ersten Schaltmittels an, und wenn das Potential der ersten Steueranschlussklemme das Potential der Anschlussklemme an der Hochpotentialseite der Gleichstromversorgung ist, schaltet das erste Schaltmittel aus, und wenn das erste Schaltmittel aus ist, legt der zweite Rückkopplungsschaltkreis das Potential der Anschlussklemme an der Tiefpotentialseite der Gleichstromversorgung an die zweite Steueranschlussklemme des zweiten Schaltmittels an, und wenn das Potential der zweiten Steueranschlussklemme das Potential der Anschlussklemme an der Tiefpotentialseite der Gleichstromversorgung ist, schaltet das zweite Schaltmittel aus.
  • Auf diese Weise wird das Potential der Anschlussklemme an der Hochpotentialseite der Gleichstromversorgung, wenn das zweite Schaltmittel ausschaltet, an die erste Steueranschlussklemme des ersten Schaltmittels angelegt, und das erste Schaltmittel schaltet auch aus. Wenn das erste Schaltmittel ausschaltet, wird auch das Potential der Anschlussklemme an der Tiefpotentialseite der Gleichstromversorgung – beispielsweise das Erdpotential – an die zweite Steueranschlussklemme des zweiten Schaltmittels angelegt, und das zweite Schaltmittel schaltet auch aus. Durch diese Vorgehensweise können das erste Schaltmittel und das zweite Schaltmittel synchronisiert werden.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist ein Schaltkreisdiagramm einer Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2(a) ist ein Diagramm, welches die Änderung des Gleichtaktpotentials in dem Fall illustriert, wenn die Ausschaltzeitgebung des ersten Schaltmittels und des zweiten Schaltmittels synchronisiert sind; 2(b) ist ein Diagramm, welches die Änderung des Gleichtaktpotentials in dem Fall illustriert, wenn die Ausschaltzeitgebung des ersten Schaltmittels und des zweiten Schaltmittels nicht synchronisiert sind.
  • 3 ist ein Graph, der die Ergebnisse der Messung des vom Kabelbaum ausgestrahlten Rauschens illustriert.
  • 4 ist ein Schaltkreisdiagramm einer Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein spezielleres Schaltkreisdiagramm einer Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Schaltkreisdiagramm einer Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein Schaltkreisdiagramm einer konventionellen Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung.
  • [Ausführungsformen]
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend in Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Schaltkreisdiagramm einer Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in 1 illustrierte Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung umfasst ein Steuermittel 10, ein Synchronisationsmittel 11, ein erstes Schaltmittel 12 und ein zweites Schaltmittel 13. Das erste Schaltmittel 12 und eine elektrische Last 30 sind über einen ersten Kabelbaum 20a verbunden. Das zweite Schaltmittel 13 und die elektrische Last 30 sind auch über den zweiten Kabelbaum 20b verbunden.
  • Das Steuermittel 10 steuert das erste Schaltmittel 12 und das zweite Schaltmittel 13, dass diese jeweils mit der gleichen Frequenz und dem gleichen Einschaltverhältnis zeitgleich ausgeschaltet werden. Durch diese Vorgehensweise ist die der elektrischen Last 30 zugeführte Energie PWM-gesteuert. Das Steuermittel 10 weist eine erste Anschlussklemme T1 und eine zweite Anschlussklemme T2 auf. Ein erstes Steuersignal wird von der ersten Anschlussklemme T1 ausgegeben, und ein zweites Steuersignal wird von der zweiten Anschlussklemme T2 ausgegeben. Das Steuermittel 10 gibt simultan ein erstes Steuersignal des ersten Pegels (H-Pegel) und ein zweites Steuersignal des dritten Pegels (L-Pegel) aus und gibt auch simultan ein erstes Steuersignal des zweiten Pegels (L-Pegel), welches niedriger als der erste Pegel (H-Pegel) ist, und ein zweites Steuersignal des vierten Pegels (H-Pegel) aus, welches höher als der dritte Pegel (L-Pegel) ist.
  • Die Elektrizität zu der elektrischen Last 30 wird mit einer vorgeschriebenen Frequenz (beispielsweise 25 KHz) entsprechend dem Einschaltverhältnis der ersten und zweiten Steuersignalausgaben von dem Steuermittel 10 getrennt. Infolgedessen ist die durchschnittliche Energie, die an die elektrische Last 30 angelegt wird, PWM-gesteuert, und die Drehzahl eines Motors oder Helligkeit einer Lampe als elektrische Last 30 wird variabel gesteuert.
  • Das Synchronisationsmittel 11 synchronisiert auch die Ausschaltzeitgebung des ersten Schaltmittels 12 und die Ausschaltzeitgebung des zweiten Schaltmittels 13. Das Synchronisationsmittel 11 ist beispielsweise aus einem bekannte Pufferschaltkreis 11a aufgebaut. Die Laufzeitverzögerungszeit des Ausgabesignals ändert sich in Reaktion auf Eingangssignaländerungen des Pufferschaltkreises 11a, und die Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeit des Ausgangssignals können unabhängig individuell justiert werden.
  • Das erste Schaltmittel 12 ist zwischen einer Anschlussklemme 41 an der Hochpotentialseite einer Gleichstromversorgung 40 und einer der Anschlussklemmen 31a der elektrischen Last 30 verbunden. Das erste Schaltmittel 12 ist ein bipolarer pnp-Transistor, der einen Emitter (erste Anschlussklemme), der mit der Anschlussklemme 41 an der Hochpotentialseite der Gleichstromversorgung 40 verbunden ist, einen Kollektor (zweite Anschlussklemme), der mit einer der Anschlussklemmen 31a der elektrischen Last 30 verbunden ist, und eine Basis (erste Steueranschlussklemme) umfasst, in die ein erstes Steuersignal von dem Steuermittel 10 eingespeist wird. Der bipolare pnp-Transistor wird, wenn das erste Steuersignal auf dem ersten Pegel (H-Pegel) ist, ausgeschaltet und sperrt zwischen dem Emitter und dem Kollektor, und wenn das erste Steuersignal auf dem zweiten Pegel (L-Pegel) ist, schaltet er ein und verbindet zwischen dem Emitter und dem Kollektor.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Spannungen des ersten Steuersignals für den ersten Pegel (H-Pegel) und den zweiten Pegel (L-Pegel) gemäß den Arbeitscharakteristika des bipolaren pnp-Transistors des ersten Schaltmittels 12 festgelegt werden können.
  • Das zweite Schaltmittel 13 ist zwischen einer Anschlussklemme an der Tiefpotentialseite der Gleichstromversorgung 30 – das heißt, der Erdung – und der anderen Anschlussklemme 31b der elektrischen Last 30 verbunden. Das zweite Schaltmittel 13 ist ein bipolarer npn-Transistor, der eine Anschlussklemme an der Tiefpotentialseite der Gleichstromversorgung 40 umfasst – das heißt, einen Emitter (dritte Anschlussklemme), der mit der Erdung verbunden ist, einen Kollektor (vierte Anschlussklemme), der mit der anderen Anschlussklemme 31b der elektrischen Last 30 verbunden ist, und einer Basis (zweite Steueranschlussklemme), in die das zweite Steuersignal von dem Steuermittel 10 eingespeist wird. Der bipolare npn-Transistor schaltet, wenn das zweite Steuersignal auf dem dritten Pegel (L-Pegel) ist, aus und sperrt zwischen dem Emitter und dem Kollektor, und wenn das zweite Steuersignal auf dem vierten Pegel (H-Pegel) ist, schaltet er ein und verbindet zwischen dem Emitter und dem Kollektor.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Spannungen des zweiten Steuersignals für den dritten Pegel (L-Pegel) und den vierten Pegel (H-Pegel) gemäß den Arbeitscharakteristika des bipolaren npn-Transistors des zweiten Schaltmittels 13 festgelegt werden können.
  • Änderungen des Gleichtaktpotentials sind hier in 2 gezeigt. 2(a) ist ein Diagramm, welches die Änderung des Gleichtaktpotentials in dem Fall illustriert, wenn die Ausschaltzeitgebung des ersten Schaltmittels 12 und des zweiten Schaltmittels 13 synchronisiert werden. 2(b) ist ein Diagramm, welches die Änderung des Gleichtaktpotentials in dem Fall illustriert, wenn die Ausschaltzeitgebung des ersten Schaltmittels 12 und des zweiten Schaltmittels 13 nicht synchronisiert sind.
  • Linie I von 2(a) zeigt die zeitliche Änderung am Ausgang des ersten Schaltmittels 12 – das bedeutet, das Potential des ersten Kabelbaums 20a, und Linie III zeigt die zeitliche Änderung am Ausgang des zweiten Schaltmittels 13 – das bedeutet, das Potential des zweiten Kabelbaums 20b. Linie II zeigt die zeitliche Änderung des Gleichtaktpotentials, welches das durchschnittliche Potentials des Kabelbaums 20a und des Kabelbaums 20b ist. Linie IV von 2(b) zeigt auch die zeitliche Änderung am Ausgang des ersten Schaltmittels 12 – das bedeutet, das Potential des ersten Kabelbaums 20a, und Linie VI zeigt die zeitliche Änderung am Ausgang des zweiten Schaltmittels 13 – das bedeutet, das Potential des zweiten Kabelbaums 20b. Linie V zeigt die zeitliche Änderung des Gleichtaktpotentials.
  • Wenn der erste Schalter 12 ein ist, ist das Potential des Kabelbaums 20a in Bezug auf die Erde VB, wie durch Kurve I in 2(a) gezeigt wird. Da das Schaltmittel 13 in diesem Fall auch zur gleichen Zeit ein ist, ist das Potential des Kabelbaums 20b in Bezug auf die Erdung 0 V, wie durch Kurve III in 2(a) gezeigt wird. Das durchschnittliche Potential Vcom des Kabelbaums 20a und des Kabelbaums 20b ist somit 1/2 VB.
  • Wenn das erste Schaltmittel 12 aus ist, sind die Spannungen der beiden Anschlussklemmen an der elektrischen Last 30 0 V, da das Schaltmittel 13 zur gleichen Zeit ebenfalls aus ist. Das Potential des Kabelbaums 20a und des Kabelbaums 20b in Bezug auf die Erdung ist in diesem Fall im Wesentlichen 1/2 VB, weil die Leckströme in dem ersten Schaltmittel 12 und dem zweiten Schaltmittel 13 im ausgeschalteten Zustand im Wesentlichen gleich sind. Wie durch Linie II in 2(a) gezeigt ist, ist das Gleichtaktpotential daher immer konstant auf im Wesentlichen 1/2 VB.
  • Um die Gleichtaktpotentialkonstante auf 1/2 VB festzulegen, müssen die Neigungen der Zeitgebung der Ausgangsspannungsänderung des ersten Schaltmittels 12 und des zweiten Schaltmittels 13 sich während der Übergangsperiode übrigens entsprechen, während der das erste Schaltmittel 12 und das zweite Schaltmittel 13 von ein nach aus oder von aus nach ein wechseln.
  • Wenn die Zeitgebung der Ausschaltvorgänge des ersten Schaltmittels 12 und des zweiten Schaltmittels 13 nicht synchronisiert ist, ist das durchschnittliche Ausgangspotential des ersten und des zweiten Schaltmittels 12 beziehungsweise 13 während der Übergangsperiode von ein nach aus oder von aus nach ein des Schaltmittels nicht 1/2 VB, und das Gleichtaktpotential ändert sich, wie in 2(b) gezeigt ist, zum gepulsten Zustand. Infolgedessen wird von den ersten und zweiten Kabelbäumen 20a und 20b Gleichtaktrauschen erzeugt.
  • In der Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform gehen PWM-Signalausgaben durch das Steuermittel 10 – das bedeutet, das erste Steuersignal und das zweite Steuersignal – in das Synchronisationsmittel 11 ein und werden von dem Synchronisationsmittel 11 an das erste Schaltmittel 12 und das zweite Schaltmitte 13 ausgegeben. Durch geeignete Justierung der Charakteristika des Pufferschaltkreises 11a, der das Synchronisationsmittel 11 bildet, ändert sich die Laufzeitverzögerungszeit des Ausgabesignals in Reaktion auf Eingabesignalveränderungen des Pufferschaltkreises 11a, und die Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeit des Ausgangssignals können unabhängig individuell justiert werden, und die Ausgangsspannungsübergänge des Schaltmittels 12 und des Schaltmittels 13 werden in der Übergangsperiode symmetrisch gemacht. Das bedeutet, wie durch Linie I und Linie III in 2(a) gezeigt ist, dass der Pufferschaltkreis 11a derart justiert wird, so dass der Ausgabewert des ersten Schaltmittels 12 und der Ausgabewert des zweiten Schaltmittels in Bezug auf Linie II symmetrisch sind.
  • Hier ist 3 ein Graph, der die Ergebnisse der Messung des vom Kabelbaum ausgestrahlten Rauschens illustriert. Die horizontale Achse des Graphen zeigt den Logarithmus der Frequenz (MHz) des abgestrahlten Rauschens, und die vertikale Achse zeigt die Intensität (dBmW) des abgestrahlten Rauschens. In dem Graphen zeigt Kurve D1 die Messergebnisse der Intensität des abgestrahlten Rauschens unter Verwendung der konventionellen Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung, die in 7 gezeigt ist, unter den Bedingungen:
    Energieversorgungsspannung = 12 V, PWM-Frequenz = 25 KHz, PWM-Einschaltverhältnis = 80 %, Laststrom = 8 A und Kabelbaumlänge = 2 m. Wie durch Kurve D1 gezeigt wird, wurde im Frequenzbereich von 100 KHz bis 30 MHz ein abgestrahltes Rauschen von maximal –50 dBmW gemessen.
  • Kurve D2 zeigt im Gegensatz dazu die Messergebnisse der Intensität des abgestrahlten Rauschens der Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung von dieser in 1 gezeigten Ausführungsform unter den gleichen Bedingungen wie oben. Durch Vergleich von Kurve D1 und Kurve D2 ist ersichtlich, dass das abgestrahlte Rauschen wesentlich abnimmt, wenn die Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung nach dieser Ausführungsform verwendet wird.
  • Als nächstes wird eine Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • 4 ist ein Schaltkreisdiagramm einer Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Konfiguration der Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform ist die gleiche wie diejenige der ersten Ausführungsform, abgesehen vom Synchronisationsschaltkreis 11. Die detaillierten Beschreibungen der konstituierenden Elemente, die mit der ersten Ausführungsform identisch sind, werden weggelassen.
  • Der Synchronisationsschaltkreis 11 in der Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform ist aus einem ersten Rückkopplungsschaltkreis 111, der Signalübertragung von der Ausgangsanschlussklemme (Kollektor) des zweiten Schaltmittels 13 zu der Eingangsanschlussklemme (Basis) des ersten Schaltmittels 12 durchführt, und einem zweiten Rückkopplungsschaltkreis 112 aufgebaut, der Signalübertragung von der Ausgangsanschlussklemme (Kollektor) des ersten Schaltmittels 12 zu der Eingangsanschlussklemme (Basis) des zweiten Schaltmittels 13 durchführt.
  • Der erste Rückkopplungsschaltkreis 111 ist so konfiguriert, um das erste Schaltmittel 12 von ein nach aus zu schalten, wenn das zweite Schaltmittel 13 von ein nach aus geschaltet wird, und um das erste Schaltmittel 12 von aus nach ein zu schalten, wenn das zweite Schaltmittel 13 von aus nach ein geschaltet wird. Der zweite Rückkopplungsschaltkreis 112 ist auch konfiguriert, um das zweite Schaltmittel 13 von ein nach aus zu schalten, wenn das erste Schaltmittel 12 von ein nach aus geschaltet wird, und um das zweite Schaltmittel 13 von aus nach ein zu schalten, wenn das erste Schaltmittel 12 von aus nach ein geschaltet wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausgangsgleichtaktspannung Vcom wegen des Leckstroms des ersten Schaltmittels 12 und des zweiten Schaltmittels 13 im ausgeschalteten Zustand normalerweise im Wesentlichen 1/2 VB ist, wenn die ersten und zweiten Schaltmittel 12 und 13 aus sind. Es kann jedoch wegen des Ungleichgewichts des Vormagnetisierungsstroms, der von dem zweiten Schaltmittel 13 zu dem ersten Rückkopplungsschaltkreis 111 fließt, und des Vormagnetisierungsstroms, der von dem ersten Schaltmittel 12 zu dem zweiten Rückkopplungsschaltkreis 112 fließt, auch Fälle geben, in denen die Ausgangsgleichtaktspannung Vcom nicht 1/2 VB ist, wenn die ersten und zweiten Schaltmittel 12 und 13 ausgeschaltet sind. In diesem Fall, der in 4 dargestellt ist, können beiden Anschlussklemmen des ersten Schaltmittels 12 und beiden Anschlussklemmen des zweiten Schaltmittels jeweils ein Widerstand 12a beziehungsweise Widerstand 13a mit dem gleichen Wert zugefügt werden. Selbst wenn die elektrische Last 30 im ausgeschalteten Zustand ist, wird durch den Widerstand 12a und den Widerstand 13a jedoch weiter Strom zugeführt, und der Widerstandswert von Widerstand 12a und Widerstand 13a sollten daher so gewählt werden, dass dies zu einem minimalen Strom führt.
  • 5 zeigt zudem ein spezielleres Schaltkreisdiagramm der Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform. In dem in 5 gezeigten Beispiel ist der erste Rückkopplungsschaltkreis ein erster Kondensator 111c, der mit dem Kollektor (vierte Anschlussklemme) des zweiten Schaltmittels 13 und der Basis (erste Steueranschlussklemme) des ersten Schaltmittels 12 verbunden ist. Der zweite Rückkopplungsschaltkreis ist auch ein zweiter Kondensator 112c, der mit dem Kollektor (zweite Anschlussklemme) des ersten Schaltmittels 12 und der Basis (zweite Steueranschlussklemme) des zweiten Schaltmittels 13 verbunden ist.
  • Der erste Kondensator 111c arbeitet so, dass er, wenn das zweite Schaltmittel 13 ausschaltet, die Eingangsspannung des ersten Schaltmittels 12 so erhöht, dass das erste Schaltmittel 12 gezwungenermaßen ausgeschaltet wird. Der erste Kondensator 111c arbeitet auch so, dass er, wenn das Schaltmittel 13 einschaltet, die Eingangsspannung des Schaltmittels 12 so verringert, dass das erste Schaltmittel 12 gezwungenermaßen ausgeschaltet wird. Der zweite Kondensator 112c arbeitet zudem so, dass er, wenn das erste Schaltmittel 12 ausschaltet, die Eingangsspannung des zweiten Schaltmittels 13 so verringert, dass das zweite Schaltmittel 13 gezwungenermaßen ausgeschaltet wird. Der zweite Kondensator 112c arbeitet auch so, dass er, wenn das erste Schaltmittel 12 ausschaltet, die Eingangsspannung des zweiten Schaltmittels 13 so erhöht, dass das zweite Schaltmittel 13 gezwungenermaßen ausgeschaltet wird.
  • Durch diese Konfiguration können der erste Rückkopplungsschaltkreis 111 und der zweite Rückkopplungsschaltkreis 112 durch eine einfache Konfiguration gebildet werden, ohne dass ein Transistor verwendet wird. Aus diesem Grund kann eine kleine Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung mit geringen Kosten bereitgestellt werden.
  • Als nächstes wird eine Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform beschrieben.
  • 6 ist ein Schaltkreisdiagramm einer Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Konfiguration der Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform ist die gleiche wie diejenige der ersten und zweiten Ausführungsformen, abgesehen vom Synchronisationsschaltkreis 11. Die detaillierten Beschreibungen der konstituierenden Elemente, die mit den ersten und zweiten Ausführungsform identisch sind, werden weggelassen.
  • Der Synchronisationsschaltkreis 11 in der Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, ist über den Kondensator 111c, Transistor 111a und Transistor 111b von der Ausgangsanschlussklemme (Kollektor) des zweiten Schaltmittels 13 mit der Eingangsanschlussklemme (Basis) des ersten Schaltmittels 12 verbunden und bildet den ersten Rückkopplungsschaltkreis 111. Er ist auch über den Kondensator 112c, Transistor 112a und Transistor 112b von der Ausgangsanschlussklemme (Kollektor) des ersten Schaltmittels 12 mit der Eingangsanschlussklemme (Basis) des zweiten Schaltmittels 13 verbunden und bildet den zweiten Rückkopplungsschaltkreis 112.
  • Wenn das zweite Schaltmittel 13 mit dem Übergang von ein nach aus beginnt und die Ausgangsspannung des zweiten Schaltmittels 13 zu steigen beginnt, wird der Transistor 111a über den Kondensator 111c eingeschaltet und gleichzeitig schaltet der Transistor 111b ein. Wenn das zweite Schaltmittel 13 abschaltet, wird infolgedessen das Potential (VB) der Anschlussklemme 41 an der Hochpotentialseite der Gleichstromversorgung 40 an die Basis (erste Steueranschlussklemme) des ersten Schaltmittels 12 angelegt. Wenn das Potential dieser Basis (erste Steueranschlussklemme) das Potential (VB) der Anschlussklemme 41 an der Hochpotentialseite der Gleichstromversorgung 40 ist, schaltet das erste Schaltmittel 12 aus. Das Schaltmittel 12 wird aus diesem Grund ungeachtet des Pegels der Anschlussklemme T1 des Steuermittels 10 gezwungenermaßen ausgeschaltet.
  • Wenn das zweite Schaltmittel 13 mit dem Übergang von aus nach ein beginnt und die Ausgangsspannung des zweiten Schaltmittels 13 zu sinken beginnt, wird der Transistor 111a über den Kondensator 111c ausgeschaltet und gleichzeitig schaltet der Transistor 111b aus. Ein Signal für das Steuermittel 10, um das Schaltmittel 12 über die Anschlussklemme T1 einzuschalten, wird infolgedessen zugelassen, und das Schaltmittel 12 schaltet ein.
  • Wenn das erste Schaltmittel 12 mit dem Übergang von ein nach aus beginnt und die Ausgangsspannung des ersten Schaltmittels 12 zu sinken beginnt, wird der Transistor 112a über den Kondensator 112c eingeschaltet und gleichzeitig schaltet der Transistor 112b ein. Wenn das erste Schaltmittel 12 ausschaltet, wird infolgedessen das Potential der Anschlussklemme an der Tiefpotentialseite der Gleichstromversorgung 40 – das bedeutet, das Erdpotential (0 V) – an die Basis (zweite Steueranschlussklemme) des zweiten Schaltmittels 13 angelegt. Wenn das Potential dieser Basis (zweite Steueranschlussklemme) das Erdpotential (0 V) der Anschlussklemme an der Tiefpotentialseite der Gleichstromversorgung 40 ist, schaltet das zweite Schaltmittel 13 aus. Das zweite Schaltmittel 13 wird aus diesem Grund ungeachtet des Zustands des Ausgangssignals an der Anschlussklemme T2 des Steuermittels 10 gezwungenermaßen ausgeschaltet.
  • Wenn das erste Schaltmittel 12 mit dem Übergang von aus nach ein beginnt und die Ausgangsspannung des ersten Schaltmittels 12 zu steigen beginnt, wird der Transistor 112a über den Kondensator 112c ausgeschaltet und gleichzeitig schaltet der Transistor 112b aus. Ein Signal für das Steuermittel 10, um das Schaltmittel 13 über die Anschlussklemme T2 einzuschalten, wird infolgedessen zugelassen, und das zweite Schaltmittel 13 schaltet ein.
  • Wie bereits beschrieben werden das erste Schaltmittel 12 und das zweite Schaltmittel 13 einfach durch Übergang eines PWM-Signals, das simultan das Schaltmittel 12 und das Schaltmittel 13 von der Anschlussklemme T1 und der Anschlussklemme T2 des Steuermittels 10 trennt, so gesteuert, dass sich die Ausschaltzeitgebung und die Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeit der Ausgangssignale des Schaltmittels automatisch durch die Aktion des Rückkopplungsschaltkreises 111 und des Rückkopplungsschaltkreises 112 entsprechen.
  • Durch das Synchronisationsmittel 11, das die ersten und zweiten Rückkopplungsschaltkreise 111 und 112 dieser Ausführungsform umfasst, können die Ausschaltvorgänge des Schaltmittels selbst in Fällen stabil synchronisiert werden, in denen sich die Eingangs-/Ausgangs-Charakteristika des ersten und des zweiten Schaltmittels 12 und 13 infolge der Umgebungstemperatur oder individueller Nichteinheitlichkeit ändern. Infolgedessen kann eine Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung realisiert werden, die Änderungen im Gleichtaktpotential besser unterdrückt und weniger Rauschen erzeugt.
  • Da die Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung der vorliegenden Erfindung wie bereits beschrieben ermöglicht, die Änderungen im Potential in Bezug auf die Erdung der Spannungssignale auf sowohl dem Hochpotentialseitenausgang als auch dem Tiefpotentialseitenausgang von den Ausgangsanschlussklemmen der Vorrichtung vollkommen zielgerichtet durchzuführen, ohne einen Transformator zu verwenden, ist es möglich, eine kleine Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung auf preisgünstige Weise herzustellen, in der sich das Gleichtaktpotential nicht ändert – das bedeutet, in der die Erzeugung von Gleichtaktrauschen unterdrückt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den oben beschriebenen Ausführungsformen als Schaltmittel bipolare Transistoren verwendet werden, die Schaltmittel sind jedoch nicht darauf begrenzt. Als Schaltmittel kann beispielsweise ein MOSFET, Thyristor oder IGBT verwendet werden. In dem ersten Schaltmittel der Hochpotentialseite und dem zweiten Schaltmittel der Tiefpotentialseite können zudem Schaltelemente mit der gleichen Struktur verwendet werden (beispielsweise in beiden ein bekannter Nch-MOSFET oder in beiden ein NPN-Transistor), und einem der ersten oder zweiten Rückkopplungsschaltkreise 111 oder 112 kann ein Polaritätsinvertermittel zugefügt werden.
  • Wenn die elektrische Last 30 eine bekannte induktive Last ist, kann zudem beiden Anschlussklemmen der Last eine bekannte Freilaufdiode zugefügt werden, um die Erzeugung von Stoßspannung zu unterdrücken, wenn die Last aus ist, und um den Strom konstant zu halten, der während des PWM-Antriebs in die Last fließt.
  • Zudem kann ein bekannter RC-Löschschaltkreis zwischen dem Ausgang des ersten Schaltmittels 12 und dem Ausgang des zweiten Schaltmittels 13 (oder zwischen der Ausgangsanschlussklemme und Energieversorgung des ersten Schaltmittels 12 und zwischen der Ausgangsanschlussklemme und der Erdung des zweiten Schaltmittels 13) hinzugefügt werden, um Stoßspannungsrauschen durch parasitäre Induktivität der Kabelbäume 20a und 20b zu unterdrücken, wenn sie ein/aus-geschaltet werden.
  • Die Konfiguration der ersten und zweiten Rückkopplungsschaltkreise 111 und 112, die in den Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtungen gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden, ist auch nicht auf die Konfiguration der Ausführungsformen begrenzt und kann innerhalb eines Umfangs, der von der Idee der vorliegenden Erfindung nicht abweicht, nämlich Operationszeitgebungssynchronisation des ersten Schaltmittels 12 und zweiten Schaltmittels 13 durchzuführen, frei modifiziert werden.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Die Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist nicht nur für den Zweck des Antriebs von elektrischen Lasten mit zwei Anschlussklemmen, wie einer Kraftstoffpumpenantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs geeignet, sondern ist auch geeignet zum Antrieb von bürstenlosen Motorlasten mit drei oder mehr Anschlussklemmen oder als Gleichtaktrauschunterdrückungstechnik, die in Antriebsschaltkreisen und so weiter verwendet werden kann, die einen bekannten H-Brücken-Treiberschaltkreis verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung
    10
    Steuermittel
    11
    Synchronisationsmittel
    12
    Erstes Schaltmittel
    13
    Zweites Schaltmittel
    20a
    Kabelbaum
    20b
    Kabelbaum
    30
    Elektrische Last
    31a
    erste Anschlussklemme
    31b
    zweite Anschlussklemme
    40
    Energieversorgung
    41
    dritte Anschlussklemme
    111
    Erster Rückkopplungsschaltkreis
    112
    Zweiter Rückkopplungsschaltkreis

Claims (4)

  1. Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung (1), deren Pulsbreitenmodulation (PWM) die Zufuhr von Energie zu einer elektrischen Last (30) steuert, umfassend: – ein erstes Schaltmittel (12), das zwischen einer Anschlussklemme (41) an der Hochpotentialseite einer Gleichstromversorgung (40) und einer Anschlussklemme (31a) der elektrischen Last (30) verbunden ist, ein zweites Schaltmittel (13), das zwischen einer Anschlussklemme an der Tiefpotentialseite einer Gleichstromversorgung und einer Anschlussklemme (31b) der elektrischen Last (30) verbunden ist, ein Steuermittel (10), welches das erste Schaltmittel (12) und das zweite Schaltmittel (13) derart steuert, dass diese jeweils mit der gleichen Frequenz und dem gleichen Einschaltverhältnis zeitgleich ausgeschaltet werden, und ein Synchronisationsmittel (11), welches die Ausschaltzeitgebung des ersten Schaltmittels (12) und die Ausschaltzeitgebung des zweiten Schaltmittels (13) dadurch synchronisiert, dass das Synchronisationsmittel (11) einen – ersten Rückkopplungsschaltkreis (111), welcher das erste Schaltmittel (12) in einer Reaktion auf ein Ausschalten des zweiten Schaltmittels (13) von ein nach aus schaltet oder welcher das erste Schaltmittel (12) in einer Reaktion auf ein Einschalten des zweiten Schaltmittels (13) von aus nach ein schaltet, und einen – zweiten Rückkopplungsschaltkreis (112), welcher das zweite Schaltmittel (13) in einer Reaktion auf ein Ausschalten des ersten Schaltmittels (12) von ein nach aus schaltet oder das zweite Schaltmittel (13) in einer Reaktion auf ein Einschalten des ersten Schaltmittels (12) von aus nach ein schaltet, umfasst.
  2. Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung nach Anspruch 1, wobei – das Steuermittel (10) zeitgleich ein erstes Steuersignal mit einem ersten Pegel und ein zweites Steuersignal mit einem dritten Pegel ausgibt oder zeitgleich ein erstes Steuersignal mit einem zweiten Pegel, welcher unter dem ersten Pegel liegt, und ein zweites Steuersignal mit einem vierten Pegel ausgibt, welcher höher als der dritte Pegel liegt, und das erste Schaltmittel (12) eine erste Anschlussklemme, die mit einer Anschlussklemme (41) an der Hochpotentialseite der Gleichstromversorgung (40) verbunden ist, eine zweite Anschlussklemme, die mit einer Anschlussklemme (31a) der elektrischen Last (30) verbunden ist, und eine erste Steueranschlussklemme umfasst, in die das erste Steuersignal (T1) von dem Steuermittel (10) eingespeist wird, wobei, – wenn das erste Steuersignal (T1) den ersten Pegel aufweist, das erste Schaltmittel (12) zwischen der ersten Anschlussklemme und der zweiten Anschlussklemme ausschaltet und sperrt, und wenn das erste Steuersignal (T1) den zweiten Pegel aufweist, das erste Schaltmittel (12) zwischen der ersten Anschlussklemme und der zweiten Anschlussklemme einschaltet und verbindet, und – das zweite Schaltmittel (13) eine dritte Anschlussklemme, die mit einer Anschlussklemme an der Tiefpotentialseite der Gleichstromversorgung verbunden ist, eine vierte Anschlussklemme, die mit der anderen Anschlussklemme (31b) der elektrischen Last (30) verbunden ist, und eine zweite Steueranschlussklemme umfasst, in die das zweite Steuersignal (T2) von dem Steuermittel (10) eingespeist wird, wobei, – wenn das zweite Steuersignal (T2) den dritten Pegel aufweist, das zweite Schaltmittel (13) zwischen der dritten Anschlussklemme und der vierten Anschlussklemme ausschaltet und sperrt, und wenn das zweite Steuersignal (T2) den vierten Pegel aufweist, das zweite Schaltmittel (13) zwischen der dritten Anschlussklemme und der vierten Anschlussklemme einschaltet und verbindet.
  3. Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Rückkopplungsschaltkreis (111) einen ersten Kondensator umfasst, der mit der vierten Anschlussklemme des zweiten Schaltmittels (13) und der ersten Steueranschlussklemme des ersten Schaltmittels (12) verbunden ist, und der zweite Rückkopplungsschaltkreis (112) einen zweiten Kondensator umfasst, der mit der zweiten Anschlussklemme des ersten Schaltmittels (12) und der zweiten Steueranschlussklemme des zweiten Schaltmittels (13) verbunden ist.
  4. Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung nach Anspruch 2, wobei, wenn das zweite Schaltmittel (13) ausgeschaltet ist, der erste Rückkopplungsschaltkreis (111) das Potential der Anschlussklemme an der Hochpotentialseite der Gleichstromversorgung an die erste Steueranschlussklemme des ersten Schaltmittels (12) legt, und wenn das Potential der ersten Steueranschlussklemme das Potential der Anschlussklemme an der Hochpotentialseite der Gleichstromversorgung ist, das erste Schaltmittel (12) ausschaltet, und wenn das erste Schaltmittel (12) aus ist, der zweite Rückkopplungsschaltkreis (112) das Potential der Anschlussklemme an der Tiefpotentialseite der Gleichstromversorgung an die zweite Steueranschlussklemme des zweiten Schaltmittels (13) legt, und wenn das Potential der zweiten Steueranschlussklemme das Potential der Anschlussklemme an der Tiefpotentialseite der Gleichstromversorgung ist, das zweite Schaltmittel (13) ausschaltet.
DE102013103186.2A 2012-04-10 2013-03-28 Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung Expired - Fee Related DE102013103186B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-089402 2012-04-10
JP2012089402A JP5357995B2 (ja) 2012-04-10 2012-04-10 負荷駆動回路装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013103186A1 DE102013103186A1 (de) 2013-10-10
DE102013103186B4 true DE102013103186B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=49210039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103186.2A Expired - Fee Related DE102013103186B4 (de) 2012-04-10 2013-03-28 Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9293987B2 (de)
JP (1) JP5357995B2 (de)
DE (1) DE102013103186B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10981524B2 (en) 2016-07-13 2021-04-20 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Electronic control unit
US11695330B2 (en) * 2019-09-11 2023-07-04 Analog Devices International Unlimited Company Method to reduce the common-mode EMI of a full bridge converter using sampling common-mode feedback

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020005748A1 (en) * 2000-02-29 2002-01-17 Koichi Inoue H-bridge driver

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05344719A (ja) * 1992-06-05 1993-12-24 Hitachi Ltd レベルシフト回路、小形電源装置並びにハイサイドスイッチ
DE69728388D1 (de) * 1997-08-11 2004-05-06 St Microelectronics Srl Stromüberwachung in einer durch eine Brückenstufe pulsbreitengesteuerten induktiven Last
JP2001216033A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Yazaki Corp 電源供給制御装置および電源供給制御方法
EP2002623A1 (de) * 2006-03-27 2008-12-17 Nxp B.V. Niederspannungs- und niederstromdifferenzialtreiber mit abgestimmten ausgangsimpedanzen
JP4864622B2 (ja) * 2006-09-27 2012-02-01 株式会社ケーヒン 誘導性負荷の駆動装置
JP4953968B2 (ja) * 2007-08-03 2012-06-13 新電元工業株式会社 ブランキング回路
JP2010041908A (ja) 2008-07-08 2010-02-18 Calsonic Kansei Corp モータ駆動装置
US8912687B2 (en) * 2008-09-27 2014-12-16 Witricity Corporation Secure wireless energy transfer for vehicle applications
JP5303495B2 (ja) * 2010-03-09 2013-10-02 矢崎総業株式会社 電磁誘導負荷の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020005748A1 (en) * 2000-02-29 2002-01-17 Koichi Inoue H-bridge driver

Also Published As

Publication number Publication date
JP5357995B2 (ja) 2013-12-04
DE102013103186A1 (de) 2013-10-10
JP2013219597A (ja) 2013-10-24
US20130265018A1 (en) 2013-10-10
US9293987B2 (en) 2016-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336512B4 (de) Ansteuerungsvorrichtung für eine PWM-Steuerung von zwei induktiven Lasten mit reduzierter Erzeugung von elektrischen Störungen
DE10235444B4 (de) Treibersteuerungseinrichtung, Leistungsumformungseinrichtung, Verfahren zur Steuerung einer Leistungsumformungseinrichtung und Verfahren zum Gebrauch einer Leistungsumformungseinrichtung
DE102010039141B4 (de) Halbleiterschaltung
DE102018126779B4 (de) Gate-Treiber-Schaltung mit Spannungsinvertierung für einen Leistungshalbleiterschalter
DE102016119780B4 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102009045072B4 (de) Adaptive Ansteuersignaleinstellung zur EMI-Regelung einer Brücke
DE102013002266B4 (de) Bootstrap-Schaltungsanordnung für einen IGBT
DE102005025443B4 (de) Kurzschluss-Erfassungsschaltung und Anomalieüberwachungssignal-Erzeugungsschaltung
EP1783910B1 (de) Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur galvanisch getrennten Ansteuerung eines Halbleiterschalters
DE102012207155B4 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Halbleiter-Schaltelements
DE10325588A1 (de) Integrierte MOS-Gate-Treiberschaltung mit adaptiver Totzeit
DE10344572A1 (de) Gateansteuerungseinrichtung zur Reduktion einer Stoßspannung und einem Schaltverlust
DE102014114160A1 (de) Halbbrücken-Gate-Treiber-Steuerung
DE102016121854A1 (de) Schaltschaltung
DE69635767T2 (de) Cmos treiberschaltung
WO2018077650A1 (de) Ändern eines schaltzustands einer schalt-halbbrücke
DE10231158A1 (de) Gleichspannungswandler
DE112014006351T5 (de) Treiberschaltung für ein Schaltelement
DE102013103186B4 (de) Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung
DE112015005387T5 (de) Schaltelement-Treiberschaltung
EP0854574A2 (de) Treiberschaltung
DE102017119869B4 (de) Eigens ausgelegtes Schalten von Leistungstransistoren
DE102015113796B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Transistorbauelements und elektronische Schaltung
EP2783464B1 (de) Elektronischer schaltkreis und verfahren zum ansteuern eines halbleiterschalters
EP1071210A2 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee