DE102013101736A1 - Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais - Google Patents

Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais Download PDF

Info

Publication number
DE102013101736A1
DE102013101736A1 DE102013101736.3A DE102013101736A DE102013101736A1 DE 102013101736 A1 DE102013101736 A1 DE 102013101736A1 DE 102013101736 A DE102013101736 A DE 102013101736A DE 102013101736 A1 DE102013101736 A1 DE 102013101736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
relays
relay
positioning
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013101736.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Gassmann
Sören Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Electric Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric Dresden GmbH filed Critical Johnson Electric Dresden GmbH
Priority to DE102013101736.3A priority Critical patent/DE102013101736A1/de
Priority to EP14155175.4A priority patent/EP2770520B1/de
Priority to RU2014106053A priority patent/RU2649305C2/ru
Priority to BR102014004026A priority patent/BR102014004026A2/pt
Priority to CN201410059127.0A priority patent/CN104010467B/zh
Priority to JP2014000877U priority patent/JP3190875U/ja
Priority to US14/186,401 priority patent/US9230763B2/en
Publication of DE102013101736A1 publication Critical patent/DE102013101736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H45/00Details of relays
    • H01H45/02Bases; Casings; Covers
    • H01H45/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10393Clamping a component by an element or a set of elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais, welche beispielsweise in Elektrozählern zum Schalten von Strömen in Haushalts- und Industrieinstallationen eingesetzt werden.
Aufgabe ist es eine Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais zu schaffen, welche universell für verschiedene Relaistypen eingesetzt werden kann, bereits in der Fertigung einen hohen Automatisierungsgrad mit sich bringt, die Relais bereits vor dem Verlöten zuverlässig positioniert, stabilisiert und befestigt, definierte Abstände herstellt und eine bessere Last- und Kräfteverteilung ermöglicht.
Erfindungsgemäß sind bei der neuartigen Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais, mit annähernd quaderförmigen Relaisgehäuse 3, neuartige Befestigungsclips 5 eingesetzt. Diese neuartigen Befestigungsclips 5 sind bei Polyphase-Relais 2 jeweils zwischen Relaisgehäuse 3 und benachbarten Relaisgehäusen 3´ und/oder zwischen Realaisgehäuse 3 und Board oder Leiterplatte 4 angeordnet. Hierbei sind im Relaisgehäuse 3 bzw. 3´ und/oder im Board oder der Leiterplatte 4 korrespondierende Befestigungsöffnungen angeordnet, damit die Befestigungsclips 5 in die jeweiligen Einzelteile eingreifen, diese zueinander positionieren und untereinander befestigen können. Die Befestigungsclips 5 bestehen aus einem mittigen Stützflansch 7, einem an einem Ende daran angeordneten Einpresszapfen 6, einem Abstandsschenkel 8 und einem am andren Ende angeordneten Einrastteil 9. Das Einrastteil 9 besteht aus einer Einrastaussparung 10 und einem überstehenden Einrastkopf 11.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar zur Befestigung von Relais zum Einbau in elektrischen Zählern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais, insbesondere sowohl von Einzelrelais als auch von Polyphase-Relais untereinander als auch direkt auf elektrischen Boards, welche beispielsweise in Elektrozählern zum Schalten von Strömen in Haushalts- und Industrieinstallationen eingesetzt werden.
  • Im Prinzip sind bereits eine sehr große Vielzahl von unterschiedlichen technischen Einzellösungen zur Beabstandung und Befestigung für Relais mit in der Regel quaderförmigen Gehäusen bekannt. Diese Art von Relais haben meist eine Reihe von in einer Richtung weisenden Anschlüssen, sogenannte Einlötpins, mittels derer die Bauelemente auf einer Leiterplatte eingelötet und verschaltet werden. Es gibt auch Lösungen, wo nur ein einfaches Einstecken der Relais mittels geeigneter und entsprechend dimensionierten Steckerleisten erfolgt. Es ist auch bekannt, dass die Einlötpins so abgekröpft ausgeführt sind, dass Auflageflächen oder Auflagestellen auf der Leiterplatte aufliegen, um eine erste Positionierung des Relais auf einer Leiterplatte zu ermöglichen, bevor dann die eigentliche Fixierung mittels eines Einlötvorganges erfolgt. Allerdings sind die abgekröpften Einlötpins in der Regel nicht so stabil ausgeführt, dass die beim nachfolgenden Verschrauben von weiteren Leiteranschlüssen auftretenden Kräfte problemlos ohne Verformung der Pins oder Beschädigung der Lötstellen aufgenommen und in die Leiterplatte oder Steckerplatte abgeführt werden können.
  • In der DE 295 21 179 U1 ist eine technische Lösung mittels vorstehender Stützelemente beschrieben, bei der zusätzliche in Richtung der Leiterplatte gerichtete Haltearme oder nach unten abstehende geeignete Haltezapfen direkt am Relaisgehäuse angeordnet und befestigt sind. Diese können so ausgebildet sein, dass die Haltezapfen mit Rast- oder Klemmelementen versehen sind. Diese positionieren das Relais auf der Leiterplatte vor dem eigentlichen Einlöten und dienen gleichfalls als Abstützung beim Einstecken oder Befestigen der
  • Stromleitbahnen
  • In der EP 0 223 622 A1 sind unterschiedliche Haltenasen und ineinandergreifende Halteclips beschrieben, die ein unmittelbares Aneinanderreihen bzw. Zusammenclicken, d. h. ohne eine Beabstandung der Relais zueinander ermöglichen sollen.
  • In der DE 88 08 153 U1 ist eine andere technische Lösung zur Befestigung und Positionierung eines Relais mit quaderförmigen Gehäuse aufgezeigt, bei der eine ausreichende kraftschlüssige Fixierung eines Relais auf einer Leiterplatte vor und während der Kontaktierung des Relais mit der Leiterplatte gewährleistet werden kann, indem in der Leiterplatte ein mit der Abmessung eines Fixierzapfens in Richtung der Leiterplatte korrespondierender Durchbruch an zentraler Stelle angeordnet ist.
  • Eine ähnliche Ausführung eines Relais mit quaderförmigen Gehäuse ist des Weiteren in der DE AS 2 131 478 A2 beschrieben. Hier ist in der Mitte eines Relais in Richtung der Leiterplatte ein groß dimensionierter Führungsstift angeordnet. Hier sind weitere zusätzliche Stifte so angeordnet, dass diese als eine Art Bajonettverschlüsse wirken und das Relais auf einer Grundplatte kraftschlüssig befestigen und positionieren.
  • Eine andere technische Lösung um das Problem der Befestigung und Positionierung zu lösen ist in der DE 89 13 276 U1 beschrieben. In diesem Fall sind am quaderförmigen Gehäuse eines Relais in Richtung einer Grundplatte Haltelaschen ausgebildet, an denen Rastzähne angeordnet sind welche auf der Rückseite der Grundplatte eingreifen und die Befestigung bewirken.
  • In der DE 79 00 929.3 U1 ist eine technische Lösung gezeigt bei dem die Gehäuse von Schaltgeräten mit Hilfe von Schnappbefestigungs- oder anderen Klemmmitteln mit einem Zusatzgerät verbunden sind. Die Verbindung erfolgt hierbei durch nietartige Rastelemente die mit Flachsenkungen versehene Bohrungen durchdringen und mit Spreizköpfen in den Flachsenkungen verrasten. Hier erfolgt ebenfalls ein direktes aufeinanderrasten von einzelnen nebeneinander anzuordnenden Schaltgeräten.
  • Eine andere technische Lösung zur Verbindung von nebeneinander anzuordnenden Leistungsschutzschaltern ist in der DE 199 61 242 A1 aufgezeigt. Hier ist ebenfalls ein Verbindungselement mit einem zylinderförmigen Grundkörper beschrieben, wobei am Grundkörper beidseitig je zwei radial auffedernde, axial in entgegen gesetzte Richtungen vorspringende Spreizarme angeformt sind, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Grundkörpers, und deren freie Enden auf entgegengesetzt liegenden Mantellinien radial vorspringende Nasen aufweisen, die im eingefederten Zustand hinter sogenannten Rückspringen im Inneren der zu verbindenden Gehäuse einrasten und somit die Verbindung sicherstellen. Nachteilig ist hierbei, dass in beiden zu verbindenden Gehäusen spezielle Rückspringungen ausgebildet und angeordnet werden müssen, was zu einer aufwändigeren Gehäuseausführung führt. Dies bedeutete, dass sich die Herstellung der Gehäuse insgesamt verteuern kann.
  • Generell gilt folgendes für alle gefundenen Schriften, dass diese jeweils nur für direkt aneinanderliegende bzw. aufeinander anzuordnende Gehäuse von Schaltgeräten geeignet sind. Eine Beabstandung, Positionierung sowohl von Gehäusen als auch mit gleichartig ausgebildeten Verbindungselementen zu Boards oder Leiterplatten ist hiermit nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais, insbesondere sowohl von Einzelrelais als auch von Polyphase-Relais untereinander als auch direkt auf elektrischen Boards oder Leiterplatten zu schaffen, welche universell für verschiedene Relaistypen eingesetzt werden kann, bereits in der Fertigung einen hohen Automatisierungsgrad mit sich bringt, die Relais bereits vor dem Verlöten zuverlässig positioniert, stabilisiert und befestigt, definierte Abstände herstellt, eine bessere Last- und Kräfteverteilung ermöglicht, die Vormontage vereinfacht bzw. auch für eine automatisierte Vormontage geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren rückbezüglichen Unteransprüche. Bei der neuartigen Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais, mit annähernd quaderförmigen Relaisgehäuse 3, insbesondere sowohl von Einzelrelais 1 als auch von Polyphase-Relais 2 untereinander als auch direkt auf elektrischen Boards oder Leiterplatten 4, welche beispielsweise zum Einbau in elektrischen Zählern, wie sie zum Schalten von Strömen in Haushalts- und Industrieinstallationen eingesetzt werden, besteht aus einem, zwei oder mehrere dazwischen angeordneten neuartigen Befestigungsclips 5. Diese neuartigen Befestigungsclips 5 sind bei Polyphase-Relais 2 jeweils zwischen Relaisgehäuse 3 und benachbarten Relaisgehäusen und/oder zwischen Realaisgehäuse 3 und Board oder Leiterplatte 4 angeordnet. Hierbei sind im Relaisgehäuse 3 bzw. und/oder im Board oder der Leiterplatte 4 korrespondierende Befestigungs- oder Einstecköffnungen angeordnet, damit die Befestigungsclips 5 in die jeweiligen Einzelteile eingreifen, diese zueinander positionieren und untereinander befestigen können. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass diese Befestigungsclips 5 problemlos für verschiedene Relaistypen oder Baugrößen eingesetzt werden können, welche sowohl benachbarte Relaisgehäuse 3 und untereinander verbinden oder auch gleichzeitig die Verbindung und Positionierung der Relais auf Boards oder Leiterplatten 4 ermöglichen. Hierdurch kann bereits in der Fertigung ein hoher Automatisierungsgrad erreicht werden, da die Befestigungsclips 5 leicht mit Automatisierungsmitteln handhabbar und montierbar sind. Die Relais 3 bzw. 3` können nunmehr bereits vor dem Verlöten zuverlässig positioniert, stabilisiert und befestigt werden, wobei gleichzeitig definierte Abstände herstellt werden können. Hierdurch wird eine bessere Last- und Kräfteverteilung, bzw. Last- oder Kräfteeinleitung ermöglicht, die Vormontage vereinfacht bzw. auch die Vormontage kann automatisiert erfolgen. Zudem kann durch den wählbaren Abstand zwischen Relais 3 und Bord oder Leiterplatte 4 die freie Fläche unter dem Relais 3 für andere elektrische Und oder elektronische Bauteile verwendet werden. Dadurch kann das betreffende Board oder die Leiterplatte 4 insgesamt in seinen Abmessungen kleiner ausgeführt werden.
  • Die Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais ergibt sich durch die Verwendung eines neuartigen Befestigungsclips 5, welcher aus einem zentralen Stützflansch 7 mit größerem Durchmesser als der daran angeordneten Einpresszapfen 6 besteht. Der am Stützflansch 7 abgesetzt angeordnete Einpresszapfen 6 besitzt einen kleineren Durchmesser bzw. ist so dimensioniert, so dass am Stützflansch 7 eine Auflagefläche entsteht, welche sich gegen das zu montierende Relaisgehäuse 3 oder 3` abstützen kann. Gegenüber dem angeordneten Einpresszapfen 6 ist am Stützflansch 6 ein Abstandsschenkel 8 angeordnet. Dieser Abstandsschenkel 8 kann wahlweise ungeschlitzt, teilweise oder voll geschlitzt ausgebildet sein. Auch ein kreuzweißes Schlitzen ist generell möglich, so dass dann vier Einrastteilköpfe 11´ ausgebildet sind. Ist der Abstandsschenkel 8 einfach voll geschlitzt, entstehen zwei voneinander getrennt ausgebildete Abstandsschenkel 8. Am Abstandsschenkel 8 schließt sich das Einrastteil 9 an. Es besteht aus einer Einrastaussparung 10 und dem Einrastkopf 11. Bei der ungeschlitzten Ausführung besteht der Einrastteil 9 aus elastischen Material, so das ein Einpressen den Einrastkopf 11 bei seiner Montage zusammendrückt, bevor dieser in eine entsprechend geformte Befestigungsöffnung, d. h. in eine Hinterschneidung des Relaisgehäuses 3 bzw. 3` oder in den Board oder die Leiterplatte 4 einrastet. Bevorzugt kann der Abstandsschenkel 8 und der Einrastkopf 9 mittig voll geschlitzt ausgebildet sein, wobei dann bei der Montage das Einrastteil 9 als ganzes bei der Montage zusammengedrückt wird und bei Erreichen der Endposition wieder ausfedert. Dann greift der überstehende Einrastkopf 11 mit seinen vorspringenden Flächen in eine entsprechend dimensionierte im Relaisgehäuses 3 bzw. ausgebildete Hinterschneidung oder durch das Relaisgehäuse selbst ausgebildete Hinterschneidung oder in den Board oder die Leiterplatte 4 ein und eine ausreichend feste Verbindung kann damit hergestellt werden.
  • Bevorzugt ist der Einpresszapfen 6 im Querschnitt kreuzartig ausgebildet. Seine Länge kann dabei variieren. Entscheidend ist, dass ist die erforderliche Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der Einstecköffnung gewährleistet wird. Zwischen dem Einpresszapfen 6 des Befestigungsclips 5 und dem Einpressschacht des Relaisgehäuses ist deshalb eine Presspassung ausgebildet.
  • Zur einfacheren Montage kann des weiteren am Einpresszapfen 6 eine Anfasung angeordnet sein, damit der Einpresszapfen 6 sich besser und schneller in den entsprechend korrespondierend geformten Einpressschacht der Einstecköffnung im Gehäuse eines Relais einführen lasst. Weiterhin muss die Presspassung nicht über die gesamte Länge des Einpresszapfens 6 ausgeführt sein.
  • Um die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen zu erhöhen, ist es sinnvoll wenn zusätzlich auf der Oberfläche des Einpresszapfens 6 teilweise oder vollständig sägezahnartige Widerhakenflächen oder zahnartige Erhebungen angeordnet sind. Auch können sich im Einpressschacht weitere zahnartige Erhebungen befinden, so dass eine nahezu nicht lösbare Verbindung zwischen Befestigungsclip 5 und Relais entsteht.
  • Im Prinzip ist es auch denkbar, wenn der Abstand der Relaisgehäuse 3 oder zueinander oder der Abstand zum Board oder der Leiterplatte 4 kurzfristig verändert werden muss, auf dem Einpresszapfen 6 des Befestigungsclips 5 zusätzliche Distanzelemente oder Distanzscheiben 15 anzuordnen. Die Öffnungen in diesen Distanzelementen oder Distanzscheiben 15 sind dabei so gestaltet, dass diese über den Einpresszapfen geschoben werden können bis sie auf der Auflagefläche des Stützflansches 7 aufliegen. Das hat den Vorteil, dass ein Typ von Befestigungsclip 5 für verschiedene gewünschte Abstände genutzt werden kann, indem eine oder mehrere Distanzelemente oder Distanzscheiben 15 dazwischen auf dem Einpresszapfen 6 angeordnet werden.
  • Von Vorteil kann es für verschiedene Anwendungen auch sein, wenn bei der Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais der Befestigungsclip 5 mehrteilig ausgebildet ist.
  • In einer anderen neuartigen Ausbildung kann der Befestigungsclip 5 abgestuft mit zwei oder mehren unterschiedlich großen Einpresszapfen 6 und/oder Einrastteilen 9 ausgebildet sein. Auch die Abstandsschenkel 8 können ein oder mehrere Abstufungen aufweisen, womit mit einem Befestigungsclip verschiedenen Abstandshöhen realisiert werden können.
  • In einer besonderen Ausführung kann der Stützflansch 7 wahlweise quadratisch, rechteckig oder oval ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil dass dann die Auflagefläche zum Beispiel auf dem Board oder der Leiterplatte 4 oder zwischen den jeweils benachbarten Relaisgehäusen 3 und größer ausgebildet werden kann, wodurch sich Belastungen die über das bzw. die Relaisgehäuse 3 bzw. eingebracht werden auf eine größere Fläche verteilen und die punktuellen Belastungen an den beiden Auflageflächen des Stützflansches 7 reduziert werden können.
  • Für bestimmte Fälle kann es des Weiteren von Vorteil sein, wenn bei der Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais der Einpresszapfen 6 und /oder der Abstandsschenkel 8 und/oder das Einrastteil 9 gegenüber der Mittellinie des Stützflansches 7 außermittig seitlich versetzt am Stützflansch 7 angeordnet sind. Durch diese exzentrische Ausbildung des Befestigungsclips 5 können sowohl Unsymmetrien zwischen den Einstecköffnungen im Relaisgehäuse 3 und den Befestigungsöffnungen im Board oder der Leiterplatte 4 ausgeglichen werden. Auch ist es dadurch möglich aus Fertigungsgründen gegebenenfalls die Befestigungsöffnungen an anderen Stellen nicht direkt gegenüber den Einstecköffnungen des Relaisgehäuses 3 bzw. anzuordnen, wodurch sich zum Beispiel die Leiterplattengröße, das Leiterplattenlayout und die Bestückung der Leiterplatte gegebenenfalls weiter problemlos optimieren lassen.
  • Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der 1 bis 6 näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine Anordnung eines Einzelrelais 1 auf einem Board oder Leiterplatte 4
  • 2 zeigt eine Anordnung eines Polyphase-Relais mit drei Relaisgehäusen 3 und
  • 3 zeigt einen neuartigen Befestigungsclip 5
  • 4 zeigt eine Ausführung eines Befestigungsclips 5 gemäß Anspruch 6
  • 5 zeigt eine Ausführung eines Befestigungsclips 5 gemäß Anspruch 8
  • 6 zeigt eine Ausführung eines Befestigungsclips 5 gemäß Anspruch 9
  • In der 1 ist eine Anordnung eines Einzelrelais 1 mittels des neuartigen Befestigungsclips 5 auf einem Board oder Leiterplatte 4 gezeigt. Die beiden Befestigungsclips 5 sind mit Ihrem Einpresszapfen 6 jeweils in korrespondierende Aussparungen im Einzelrelais 1 bzw. im Relaisgehäuse 3 eingepresst, so dass die Befestigungsclips 5 nicht mehr nach unten herausrutschen können. Die Einrastaussparung 10 des Einrastteiles 9 jedes der beiden Befestigungsclips 5 durchgreift die Leiterplattenbohrung. Auf der Unterseite der Leiterplattenbohrung ragt der Einrastkopf 11 bzw. die Einrastteilköpfe 11´ so heraus, dass die vorspringenden Flächen der beiden ausgefederten Einrastteilköpfe 11´ den Rand der Board- oder Leiterplattenbohrung übergreifen und die Befestigung bewirken. Die Durchmesser der Einrastaussparung 10 korrespondiert dabei mit dem Durchmesser der Leiterplattenbohrung, d. h. der Befestigungsbohrung. Hieraus ist ersichtlich, wie die Positionierung auf einem Board oder einer Leiterplatte 4 mit nur zwei Befestigungsclips 5 erfolgt, wobei gleichzeitig ein definierter Abstand zwischen Board oder Leiterplatte 4 und dem Relaisgehäuse 3 eines Einzelrelais 1 erzeugt wird, da die Dicke des Stützflansches 7 und der Abstandsschenkel 8 den Abstand zwischen Leiterplattenoberfläche und Gehäuseoberfläche bestimmt. Dadurch ist es möglich unter dem Relais bei Bedarf die Leiterplatte 4 in diesem freien Raum mit anderen Bauelementen problemlos zu bestücken. Vor dem Verlöten der Einlötpins 16 ist das Relais 1 zuverlässig positioniert und gegen Verrutschen oder Abkippen in der Fertigung gesichert. Gleichzeitig ist das Einzelrelais 1 sicher gestützt und eventuell einwirkende Kräfte beim Anschließen des Relais werden durch die Befestigungsclips 5 abgefangen und in die Leiterplatte 4 abgeleitet. Die innere Relaisstruktur wird gegen Belastungen gesichert. Durch eine besonders flache Gestaltung der Einrastköpfe 11 oder nur der Einrastteilköpfe 11´ wird es möglich, dass diese nur sehr wenig über die Leiterplattenoberfläche hervorragen, wodurch das Schwalllöten aller Bauelemente und aller Einlötpins 15 in einem einzigen Arbeitsgang möglich ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführung zeigt in 2 eine Anordnung eines Polyphase-Relais mit drei Relaisgehäusen 3 und und deren Beabstandung mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsclips 5. Hier sind drei Relais untereinander zu einem Polyphase-Relais 2 mit definiertem Abstand zueinander angeordnet. Dieser zusammengesteckte Block ist wiederum mit einer entsprechenden Anzahl von Befestigungsclips 5 auf einem Board oder einer Leiterplatte 4 positionier- und befestigbar. Das hier noch gezeichnete Detail zeigt einen Befestigungsclip 5 im Eingriff zwischen zwei Relaisgehäusen 3 und .
  • In der 3 ist der eigentliche Aufbau eines neuartigen Befestigungsclips 5 gezeigt. Dieser Befestigungsclip 5 besteht aus einem zentralen Stützflansch 7 mit größerem Durchmesser als der daran angeordnete, im Querschnitt kreuzartig ausgebildete Einpresszapfen 6. Der am Stützflansch 7 angeordnete Einpresszapfen 6 besitzt einen kleineren Durchmesser bzw. ist so dimensioniert, dass am Stützflansch 7 eine Auflagefläche entsteht, welche sich gegen das zu montierende Relaisgehäuse 3 oder 3` abstützen kann. Gegenüber dem angeordneten Einpresszapfen 6 ist ein Abstandsschenkel 8 angeordnet. Dieser Abstandsschenkel kann wahlweise ungeschlitzt, teilweise oder voll geschlitzt ausgebildet sein. Ist der Abstandsschenkel 8, wie hier gezeigt, voll geschlitzt, entstehen zwei voneinander getrennt ausgebildete Abstandsschenkel 8. An den Abstandsschenkeln 8 schließen sich die Einrastteile 9 an. Diese bestehen aus je einer Einrastaussparung 10 und dem Einrastkopf 11, d. h. zwei Einrastteilköpfen 11´. Bei der Montage wird das federnd ausgebildete Einrastteil 9 (aus elastischen Material) so zusammengedrückt, dass der Einrastkopf 11 bei seiner Montage in die Öffnung im Gehäuse oder der Leiterplattenbohrung zusammendrückt wird, bevor dieser in eine entsprechend geformte Hinterschneidung des Relaisgehäuses 3 bzw. oder über der Leiterplattenoberfläche einrastet. Da hier in den Figuren die voll geschlitzte Ausführung eines Befestigungsclips 5 gezeigt ist, entstehen zwei voneinander getrennt federnd ausgebildete Einrastteilköpfe 11´.
  • In 4 ist eine Ausführung eines voll geschlitzten Befestigungsclips 5 gemäß Anspruch 7 abgebildet. Hier sind auf beiden Seiten des Befestigungsclips 5 Einrastschenkel 8 und Einrastteile 9 mit Einrastaussparungen 10 und Einrastteilköpfen 11´ angeordnet. Dadurch ist es möglich, wenn in den Relaisgehäusen der anzuordnenden Relais an entsprechenden Stellen hinterschnittene Befestigungsöffnungen angeordnet sind, diese nach beiden Seiten gleichartig einrasten zu können. Hierbei entfällt das Einpressen der Einpresszapfen 6 in die Einpressöffnung, dabei sind jedoch in beiden Gehäusen jeweils entsprechend hinterschnittene Befestigungsöffnungen anzuordnen, wodurch sich die Herstellung der Gehäuse gegebenenfalls verteuern kann.
  • In der 5 ist eine Ausführung eines Befestigungsclips 5 abgebildet, bei dem anstelle eines Einrastteils 9 zwei abgestufte Einrastteile 9 ausgebildet sind. Diese besitzen unterschiedlich große Durchmesser so dass zwei unterschiedlich dimensionierte Einrastaussparungen 10 und zwei unterschiedlich große Einrastteilköpfe 11´ ausgebildet sind. Im Prinzip ist es für bestimmte Einsatzfälle auch möglich die Durchmesser der Einrastaussparungen 10 und die Form und Abmessungen der Einrastteilköpfe 11´ gleich auszubilden, so dass sich die Befestigungsclips 5 unterschiedlich tief in eine hinterschnittene Bohrung einrasten lassen, wenn die Hinterschneidung im Relaisgehäuse 3 entsprechend tief ausgebildet ist oder der Platz unter einer Leiterplatte 4 ausreicht und überstehende Einrastteilköpfe 11´ nicht stören.
  • Eine andere universelle Ausführung eines Befestigungsclips 5 gemäß Anspruch 9 ist in 6 gezeigt. Hier ist der Befestigungsclip 5 auf der Einpressseite abgestuft ausgeführt. Dabei sind zwei unterschiedlich große Einpresszapfen, d. h. ein normaler Einpresszapfen 6 und ein abgestufter Einpresszapfen 14 angeordnet. Damit ist ein und derselbe Befestigungsclip zur Erzeugung unterschiedlicher Einbauabstände einsetzbar. Das könnte zum Beispiel sinnvoll angewendet werden, wenn es erforderlich ist den freien Raum zwischen Relaisgehäuse 3 und Leiterplatte 4 bei Bedarf kurzfristig zu verändern. Hier können dann im Relaisgehäuse 3 drei, vier oder noch mehr statt zwei entsprechend geformte Einstecköffnungen angeordnet werden, welche unterschiedlich groß ausgebildet sind, damit diese mit den abgestuften Einpresszapfenmaßen harmonieren. Analog sind dann auch vier zugehörige Befestigungsöffnungen anzuordnen, in die die Einrastköpfe 9 eingreifen können. Des Weiteren ist hier auch die zusätzliche Anordnung eines Distanzelementes oder einer Distanzscheibe 15 auf dem Einpresszapfen 6 gezeigt, wodurch sich der Abstand zwischen Polyphase-Relais und Relais und Leiterplatte ebenfalls beliebig variieren lässt. Im Prinzip ist es auch möglich die Ausführungsvarianten entsprechend 5 und 6 in einem einzigen entsprechend gestalteten Befestigungsclip 6 zu kombinieren.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Relais 3 und/oder Relais und der Leiterplatte 4 lässt sich ebenfalls beliebig variieren, wenn beispielsweise auf der Oberfläche des Einpresszapfens 6 sägezahnartige Widerhakenflächen oder im Inneren des Relaisgehäuses damit korrespondierende Erhebungen angeordnet sind. So lassen sich die Befestigungsclips 5 verschieden tief in das Gehäuse je nach gewünschtem Abstand montieren.
  • Diese vorstehend beschriebene technische Lösung ist in erster Linie einsetzbar für Relais zum Einbau in elektrischen Zählern, wie sie zum Schalten von Strömen in Haushalts- und Industrieinstallationen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelrelais
    2
    Polyphase-Relais
    3
    Relaisgehäuse
    benachbarte Relaisgehäuse
    4
    Board oder Leiterplatte
    5
    Befestigungsclip
    6
    Einpresszapfen
    7
    Stützflansch
    8
    Abstandsschenkel
    9
    Einrastteil
    10
    Einrastaussparung
    11
    Einrastkopf
    11´
    Einrastteilkopf
    12
    Zwischeneinrastkopf
    13
    Zwischenaussparung
    14
    abgestufter Einpresszapfen
    15
    Distanzelemente oder Distanzscheiben
    16
    Einlötpins
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29521179 U1 [0003]
    • EP 0223622 A1 [0004]
    • DE 8808153 U1 [0005]
    • DE 2131478 A2 [0006]
    • DE 8913276 U1 [0007]
    • DE 7900929 U1 [0008]
    • DE 19961242 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais, mit annähernd quaderförmigen Relaisgehäuse (3) sowohl von Einzelrelais (1) als auch von Polyphase-Relais (2) untereinander als auch direkt auf einem elektrischen Board oder einer Leiterplatte (4), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Relaisgehäuse (3) und Relaisgehäuse () und/oder Board oder Leiterplatte (4) ein, zwei oder mehrere Befestigungsclips (5) angeordnet ist, wobei im Relaisgehäuse (3 bzw. ) und/oder im Board oder der Leiterplatte (4) korrespondierende Einpress- und Befestigungsöffnungen angeordnet sind.
  2. Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Befestigungsclip (5) aus einem an einem Stützflansch (7) mit größerem Durchmesser als ein daran angeordneten Einpresszapfen (6), einem angeordneten Einpresszapfen (6), einem Abstandsschenkel (8) und einem Einrastteil (9) besteht, wobei der Abstandsschenkel (8), eine Einrastaussparung (10) und ein überstehenden Einrastkopf (11) ungeschlitzt, teilweise geschlitzt oder voll geschlitzt ausgebildet sind.
  3. Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpresszapfen (6) im Querschnitt kreuzartig ausgebildet ist.
  4. Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Einpresszapfen (6) eine Anfasung angeordnet ist.
  5. Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass teilweise oder vollständig auf der Oberfläche des Einpresszapfens (6) sägezahnartige Widerhakenflächen oder Erhebungen angeordnet sind und/oder im Relaisgehäuse (3) im Einpressschacht der Einpressöffnung korrespondierende Erhebungen angeordnet sind.
  6. Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Befestigungsclip (5) zusätzliche Distanzelemente oder Distanzscheiben (15) angeordnet sind.
  7. Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (5) mehrteilig ausgebildet ist.
  8. Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (5) und/oder der Abstandsschenkel (8) abgestuft mit zwei oder mehren unterschiedlich großen Einpresszapfen (6) und/oder Einrastköpfen (11) oder Einrastteilköpfen (11´) ausgebildet ist.
  9. Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch (7) quadratisch rechteckig oder oval ausgebildet ist.
  10. Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpresszapfen (6) und /oder der Abstandsschenkel (8) und/oder das Einrastteil (9) gegenüber der Mittellinie des Stützflansches (7) außermittig seitlich versetzt am Stützflansch (7) angeordnet sind.
DE102013101736.3A 2013-02-21 2013-02-21 Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais Withdrawn DE102013101736A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101736.3A DE102013101736A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
EP14155175.4A EP2770520B1 (de) 2013-02-21 2014-02-14 Relaisanordnung mit Befestigungsklammer
RU2014106053A RU2649305C2 (ru) 2013-02-21 2014-02-19 Релейный модуль с крепежным зажимом
BR102014004026A BR102014004026A2 (pt) 2013-02-21 2014-02-20 conjunto de relé
CN201410059127.0A CN104010467B (zh) 2013-02-21 2014-02-20 具有紧固夹的继电器组件
JP2014000877U JP3190875U (ja) 2013-02-21 2014-02-21 締結クリップを備えるリレー組立体
US14/186,401 US9230763B2 (en) 2013-02-21 2014-02-21 Relay assembly with fastening clip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101736.3A DE102013101736A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101736A1 true DE102013101736A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=50097626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101736.3A Withdrawn DE102013101736A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9230763B2 (de)
EP (1) EP2770520B1 (de)
JP (1) JP3190875U (de)
CN (1) CN104010467B (de)
BR (1) BR102014004026A2 (de)
DE (1) DE102013101736A1 (de)
RU (1) RU2649305C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119237A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulanordnung aus elektrischen Teilmodulen
DE202021101264U1 (de) 2021-03-12 2022-07-19 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Rastfuß und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Rastfuß
DE102017219723B4 (de) 2016-12-06 2023-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und mehrpoliger Schalter mit einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111211699B (zh) * 2020-01-16 2021-11-19 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种多相h桥高功率密度变频器功率模块
CN113436932B (zh) * 2021-05-25 2023-02-24 中汇瑞德电子(芜湖)有限公司 一种继电器的壳体安装结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131478A1 (de) 1971-06-24 1973-01-11 Teizo Fujita Elektromagnetisches relais
DE7900929U1 (de) 1979-01-15 1980-06-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltgerät, dessen Gehäuse mit Hilfe von Schnappbefestigungs- oder Kiemmitteln mit einem Zusatzgerät verbunden ist
EP0223622A1 (de) 1985-10-09 1987-05-27 Telemecanique Verbindungsanordnung für modulartige Einheiten von elektrischen Geräten
DE8808153U1 (de) 1988-06-24 1989-10-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE8913276U1 (de) 1989-11-09 1990-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29521179U1 (de) 1995-08-28 1996-10-31 Siemens Ag Elektrisches Bauelement, insbesondere Relais, sowie Anordnung eines derartigen Bauelementes mit einer Leiterplatte
DE19961242A1 (de) 1999-12-18 2001-06-21 Abb Patent Gmbh Verbindungselement für zwei nebeneinander angereihte, mit ihren Breitseiten aneinanderliegende Installationsgeräte, und Verfahren zur Verbindung der Installationsgeräte

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7814794U1 (de) 1979-03-08 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Spreizbares Befestigungselement
DE3641427A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Hengstler Bauelemente Relais mit adapterplatte fuer die platinemontage
DE3722924C2 (de) 1987-07-10 1995-10-26 Siemens Ag Anbaubares Installationsgerät
US5182700A (en) * 1991-07-22 1993-01-26 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for connecting a device to a printed circuit board
JP3426801B2 (ja) * 1995-08-15 2003-07-14 株式会社ミツバ 電子部品
DE59603341D1 (de) 1995-08-28 1999-11-18 Siemens Ag Elektrisches Bauelement, insbesondere relais, und Verfahren zu dessen Einbau in eine Leiterplatte
CN1161586C (zh) * 1998-12-25 2004-08-11 株式会社神户制钢所 内表面带槽管及其生产方法
FR2853761A1 (fr) * 2003-04-14 2004-10-15 Radiall Sa Relais electromagnetique
DE202004013708U1 (de) 2004-09-02 2004-12-23 Abb Patent Gmbh Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen Installationsschaltgeräten
DE102004042426A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Abb Patent Gmbh Verbindungselement zur Verbindung zweier mit ihrer Breitseite nebeneinander angeordneter Installationsgeräte
FR2876540B1 (fr) * 2004-10-08 2007-04-20 Johnson Controls Tech Co Procede de soudage d'un composant traversant sur une carte a circuit imprime et relais a souder selon le procede
DE102006019577A1 (de) 2006-03-29 2007-10-04 Abb Patent Gmbh Verbindungselement zur Verbindung von parallel zueinander angeordneten Installationsgeräten
RU63548U1 (ru) * 2006-12-05 2007-05-27 ФГУ НИЦ "Охрана" МВД России Система охраны линий электропередач
DE102009033541A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliger elektrischer Schalter und Schaltkasten mit einem mehrpoligen elektrischen Schalter
RU2422964C1 (ru) * 2010-03-17 2011-06-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский государственный технический университет" Устройство токовой защиты электрических сетей от однофазных замыканий на землю (варианты)
RU109927U1 (ru) * 2011-05-12 2011-10-27 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский проектно-конструкторский и технологический институт релестроения с опытным производством" Шкаф релейной защиты

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131478A1 (de) 1971-06-24 1973-01-11 Teizo Fujita Elektromagnetisches relais
DE7900929U1 (de) 1979-01-15 1980-06-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltgerät, dessen Gehäuse mit Hilfe von Schnappbefestigungs- oder Kiemmitteln mit einem Zusatzgerät verbunden ist
EP0223622A1 (de) 1985-10-09 1987-05-27 Telemecanique Verbindungsanordnung für modulartige Einheiten von elektrischen Geräten
DE8808153U1 (de) 1988-06-24 1989-10-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE8913276U1 (de) 1989-11-09 1990-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29521179U1 (de) 1995-08-28 1996-10-31 Siemens Ag Elektrisches Bauelement, insbesondere Relais, sowie Anordnung eines derartigen Bauelementes mit einer Leiterplatte
DE19961242A1 (de) 1999-12-18 2001-06-21 Abb Patent Gmbh Verbindungselement für zwei nebeneinander angereihte, mit ihren Breitseiten aneinanderliegende Installationsgeräte, und Verfahren zur Verbindung der Installationsgeräte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219723B4 (de) 2016-12-06 2023-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und mehrpoliger Schalter mit einer solchen Vorrichtung
DE102019119237A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulanordnung aus elektrischen Teilmodulen
DE102019119237B4 (de) * 2019-07-16 2021-02-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulanordnung aus elektrischen Teilmodulen
DE202021101264U1 (de) 2021-03-12 2022-07-19 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Rastfuß und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Rastfuß

Also Published As

Publication number Publication date
BR102014004026A2 (pt) 2015-10-27
EP2770520A1 (de) 2014-08-27
US20140232495A1 (en) 2014-08-21
CN104010467A (zh) 2014-08-27
RU2014106053A (ru) 2015-08-27
EP2770520B1 (de) 2018-09-26
JP3190875U (ja) 2014-06-05
CN104010467B (zh) 2018-05-08
RU2649305C2 (ru) 2018-04-02
US9230763B2 (en) 2016-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210254B3 (de) Federkranz für eine Abschirmung von elektrischen Steckverbindern
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
DE10258101B3 (de) Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug
EP3149816B1 (de) Adapter zur montage von als steckmodule ausgeführten ein- oder mehrpoligen überspannungsschutzgeräten sowie verwendung eines derartigen adapters
DE202010013758U1 (de) Einlötkontaktanordnung
DE102018106185A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE19731411A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
WO2007121834A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für lampen
DE102015106031A1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem Bauelement
DE102010043495B4 (de) Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
DE202008016738U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
EP3852201A1 (de) Direktstecksystem für die verbindung eines steckverbinders mit einer leiterplatte
EP2648285B1 (de) Steckverbinder zur Montage in eine Gehäuseöffnung eines Gehäuses
EP3793036A1 (de) Kontaktbuchse, leiterplattenanordnung und stecksystem damit
DE102004002850B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE8010402U1 (de) Halter für elektrotechnische Bauteile mit stirnseitigen Kontaktflächen
DE10103950C1 (de) Rastverbindung
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE102014109322A1 (de) Mechatronische Antriebsvorrichtung
DE102013217887B4 (de) Kontaktelement, Stecker umfassend ein Kontaktelement und Steckverbindung umfassend einen Stecker
DE102010039317B4 (de) Kontaktelement und System umfassend ein Kontaktelement und ein Gegenkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05K0007120000

Ipc: H01H0045040000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC DRESDEN GMBH, 01257 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee