DE102013100982B4 - Fahrerassistenzeinrichtung - Google Patents

Fahrerassistenzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013100982B4
DE102013100982B4 DE102013100982.4A DE102013100982A DE102013100982B4 DE 102013100982 B4 DE102013100982 B4 DE 102013100982B4 DE 102013100982 A DE102013100982 A DE 102013100982A DE 102013100982 B4 DE102013100982 B4 DE 102013100982B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
motor vehicle
bearing
bearing element
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013100982.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100982A1 (de
Inventor
Benjamin Elbert
Thomas Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013100982.4A priority Critical patent/DE102013100982B4/de
Publication of DE102013100982A1 publication Critical patent/DE102013100982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100982B4 publication Critical patent/DE102013100982B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1283Adjustable supports, e.g. the mounting or the characteristics being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/90Driver alarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fahrerassistenzeinrichtung (61) für ein Kraftfahrzeug (60), mit zumindest einem Sensor (62) zur Detektierung eines Fahrzeugzustands des Kraftfahrzeugs und mit einer Steuereinheit (64) zur Auswertung des zumindest einen Sensorsignals zur Ermittlung des Fahrzeugzustands, wobei zumindest ein von der Steuereinheit (64) ansteuerbarer Aktuator (65) vorgesehen ist, zur Erzeugung von Schwingungen oder Vibrationen von zumindest einer Komponente des Kraftfahrzeugs zur Information oder Warnung des Fahrers des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aktuator (65) in oder an einem Lagerelement als Komponente oder in der Nähe eines Lagerelements als Komponente als Schwingungserzeuger angeordnet ist, wobei das Lagerelement ein Lagerelement des Antriebs des Kraftfahrzeugs und/oder ein Lagerelement eines Elements im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Fahrerassistenzeinrichtung.
  • Fahrerassistenzeinrichtungen sind Einrichtungen, welche in Kraftfahrzeugen den Fahrer bei der Bedienung des Fahrzeugs unterstützt, indem Aktivitäten oder Aktionen des Fahrzeugs unterstützt oder erleichtert werden. Auch sind Fahrerassistenzeinrichtungen bekannt, welche den Fahrer in kritischen unterstützen, um Gefahrensituationen abzumildern oder abzuwenden.
  • So sind beispielsweise Tote-Winkel-Assistenzeinrichtungen bekannt geworden, bei welchen der tote Winkel eines Fahrzeugs optisch überwacht wird, wobei bei Annäherung eines anderen Fahrzeugs an den toten Winkel oder bei Befinden eines anderen Fahrzeugs in dem toten Winkel ein Blinken einer Warnleuchte in der Fahrertür oder am Seitenspiegel als Warnsignal angezeigt wird, welches den Fahrer auf die Situation im toten Winkel hinweist.
  • Auch sind Einparkhilfeeinrichtungen als Fahrerassistenzeinrichtung bekannt geworden, bei welchen bei einer genügend nahen Annäherung an ein Hindernis eine optische Warnung auf einem Bildschirm und/oder Warntöne mittels Lautsprechern ausgegeben werden.
  • Die DE 10 2010 055 130 A1 , die DE 10 2005 009 701 A1 und die DE 10 2006 052 368 A1 offenbaren Fahrerassistenzeinrichtungen eines Kraftfahrzeugs, bei welchen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zumindest ein Sensor zur Detektierung eines Fahrzeugzustands des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und eine Steuereinheit zur Auswertung des zumindest einen Sensorsignals zur Ermittlung des Fahrzeugzustands vorgesehen ist, wobei zumindest ein von der Steuereinheit ansteuerbarer Aktuator vorgesehen ist, zur Erzeugung von Schwingungen oder Vibrationen von zumindest einer Komponente des Kraftfahrzeugs zur Information oder Warnung des Fahrers des Fahrzeugs.
  • Solche Warnungen sind für den Fahrer des Fahrzeuges aber nicht immer sofort verständlich, so dass die aktuelle Situation des Fahrzeuges nicht immer sofort erkannt wird.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Fahrerassistenzeinrichtung zu schaffen, welche einfach aufgebaut ist und dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs eine verbesserte oder schnellere Erkennung von Gefahrensituationen erlaubt. Auch ist es die Aufgabe der Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Fahrerassistenzeinrichtung zu schaffen, mittels welchem der der Betrieb des Kraftfahrzeugs noch weiter verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe zur Fahrerassistenzeinrichtung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Sensor zur Detektierung eines Fahrzeugzustands des Kraftfahrzeugs und mit einer Steuereinheit zur Auswertung des zumindest einen Sensorsignals zur Ermittlung des Fahrzeugzustands, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein von der Steuereinheit ansteuerbarer Aktuator vorgesehen ist, zur Erzeugung von Schwingungen oder Vibrationen von zumindest einer Komponente des Kraftfahrzeugs zur Information oder Warnung des Fahrers des Fahrzeugs. Durch die Erzeugung von Schwingungen kann eine besondere Aufmerksamkeit des Fahrers erzeugt werden, so dass er auf den aktuellen Fahrzeugzustand besonders aufmerksam wird.
  • Gemäß der Erfindung ist der zumindest eine Aktuator in oder an einem Lagerelement als Komponente oder in der Nähe eines Lagerelements als Komponente als Schwingungserzeuger angeordnet. Dadurch kann besonders effektiv eine Schwingung in die Karosserie eingeleitet werden.
  • Gemäß der Erfindung ist das Lagerelement ein Lagerelement des Antriebs des Kraftfahrzeugs und/oder ein Lagerelement eines Elements im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs. Auch dadurch kann besonders effektiv eine Schwingung in die Karosserie eingeleitet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aktuator als Schwingungsanreger Schwingungen erzeugt, welche mittels Körperschall oder Luftschall in den Fahrzeuginnenraum übertragen werden. Durch die Körperschallübertragung und/oder durch die Luftschallübertragung ist eine Übertragung zum Fahrer in den Innenraum besonders effektiv möglich.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das zumindest eine Lagerelement ein Lagerelement einer Motorlagerung, einer Getriebelagerung, einer Drehmomentabstützung, einer Differentiallagerung, einer Hinterachsgetriebelagerung und/oder einer Kardanwellenlagerung, wie einer Kardanwellenmittenlager ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Schwingungen Rauschsignale oder Sinusschwingungen sind. Dabei können eine Vielzahl von Einzelschwingungen oder von Moden von Schwingungen erzeugt werden, die überlagerbar sind, um ein für den Fahrer bemerkenswertes Schwingungsverhalten zu erzeugen.
  • Die Aufgabe zu dem Verfahren wird mit den Merkmalen von Anspruch 6 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Sensor zur Detektierung eines Fahrzeugzustands des Kraftfahrzeugs und mit einer Steuereinheit zur Auswertung des zumindest einen Sensorsignals zur Ermittlung des Fahrzeugzustands und mit zumindest einem von der Steuereinheit ansteuerbaren Aktuator zur Erzeugung von Schwingungen von zumindest einer Komponente des Kraftfahrzeugs, wobei bei Erkennen eines vorbestimmten Fahrzeugzustands eine Schwingung eine Schwingung mittels des zumindest einen Aktuators angesteuert wird zur Information oder Warnung des Fahrers des Fahrzeugs, wobei der zumindest eine Aktuator in oder an einem Lagerelement als Komponente oder in der Nähe eines Lagerelements als Komponente als Schwingungserzeuger angeordnet ist, wobei das Lagerelement ein Lagerelement des Antriebs des Kraftfahrzeugs und/oder ein Lagerelement eines Elements im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs ist.
  • Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die Schwingung ein Rauschen oder eine Sinusschwingung ist. Erfindungsgemäß können eine Vielzahl von Einzelschwingungen oder von Moden von Schwingungen erzeugt werden, die überlagerbar sind, um ein für den Fahrer bemerkenswertes Schwingungsverhalten zu erzeugen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Einbausituation im Fahrzeug,
    • 3 eine Darstellung der 2 von unten,
    • 4 ein Kraftfahrzeug mit einer Anordnung von Lagerelementen,
    • 5 ein Kraftfahrzeug mit einer Anordnung von Lagerelementen,
    • 6 ein Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzeinrichtung,
    • 7 ein Kraftfahrzeug mit Aktuatoren, und
    • 8 ein Kraftfahrzeug mit angeregten Schwingungen im Innenraum.
  • Die 1 zeigt in einer Ansicht von unten eine Vorrichtung 1 zur Schwingungserzeugung, wobei die Vorrichtung 1 einer Schwingungserzeugung für ein Kraftfahrzeug 3 mit einem Verbrennungsmotor als Antrieb 2 dient. Dabei ist der Verbrennungsmotor als Antrieb 2 mittels Motorlagerelementen 4 in der Karosserie 5 des Fahrzeugs gelagert, so dass er vibrationsdämpfend in der Karosserie 5 aufgenommen ist. Zumindest einem Motorlagerelemente 4 ist ein Aktuator als Schwingungserzeuger 6 zugeordnet, welcher Schwingungen erzeugt und über das Motorlagerelement direkt an die Karosserie 5 oder über den Antrieb 2 an die Karosserie 5 weiterleiten kann.
  • Der Antrieb ist beispielhaft als Verbrennungsmotor dargestellt. Alternativ kann auch ein Elektromotor oder ein Hybridantrieb mit Verbrennungsmotor und Elektromotor vorgesehen sein.
  • Der Aktuator als Schwingungserzeuger 6 ist dabei entweder in das Motorlagerelement 4 integriert oder an das Motorlagerelement 4 angebaut oder dem Motorlagerelement 4 benachbart angeordnet. Vorteilhaft kann der Aktuator auch anderen Komponenten des Fahrzeugs 3 zugeordnet oder diesen benachbart sein.
  • Der Aktuator als Schwingungserzeuger 6 ist über eine Steuereinheit 7 ansteuerbar, wobei die Steuereinheit 7 Signale zur Verarbeitung empfängt. Diese kann beispielsweise von anderen Steuereinheiten oder von Sensoren 8 Signale 9 erhalten kann, um die Ansteuerung des Schwingungserzeugers 6 adäquat vornehmen zu können. Auch können Signale als CAN-Signale über CAN-Bus empfangen werden. Dabei werden vorteilhaft CAN-signale verwendet, die ein Maß für die jeweilige Fahrsituation und/oder für den jeweiligen Fahrzustand darstellen. Hierzu gehört beispielsweise die Motorlast, die Motordrehzahl, die Gangstufe, der Schlupf der Kupplung und/oder eine Position eines Fahrmodischalters. Ebenso kann die Steuereinheit auch ein hoch aufgelöstes Drehzahlsignal des Kurbelwellensensors empfangen. Dabei kann ein authentischer Klang erzeugt werden, je mehr Signale die Steuereinheit empfängt.
  • Die Steuereinheit 7 steuert den Schwingungserzeuger 6 dabei erfindungsgemäß derart, dass er Schwingungen erzeugt.
  • Dabei werden bevorzugt Sinusschwingungen oder Moden von Schwingungen angeregt. Dabei können eine Mehrzahl von Schwingungen oder Moden ansteuerbar sein, um im Fahrzeuginnenraum eine Wahrnehmung des Geräusches oder der Vibration zu erreichen.
  • Die 1 zeigt das Motorlagerelement 4, bei welchem der Aktuator als Schwingungserzeuger 6 im Gehäuse aufgenommen ist. Das Motorlagerelement 4 ist dabei vorzugsweise mit einem Lagerelement, wie einem Hydrolager, ausgebildet, wobei der Aktuator des Schwingungserzeugers 6 die Schwingungsanregung innerhalb des Motorlagerelements erzeugt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Aktuator des Schwingungserzeugers 6 ein elektromagnetischer Aktuator ist, der von der Steuereinheit 7 ansteuerbar ist. Alternativ kann der Aktuator auch ein elektrischer, ein elektrodynamischer, ein piezoelektrischer, ein pneumatischer und/oder ein hydraulischer Aktuator ist.
  • Die 2 zeigt die Anordnung eines Verbrennungsmotors als Antrieb 2 in einem Vorderwagen 10 der Kraftfahrzeugkarosserie 5. Es sind zwei Motorlagerelemente 4 mit Aktuator als Schwingungserzeuger 6 vorgesehen, die im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs zwischen dem Antrieb 2 und einem Hilfsrahmen 12 angeordnet sind. Dabei trägt der Hilfsrahmen 12 das Motorlagerelement 4, wobei das Motorlagerelement 4 den Antrieb 2 trägt. Hierzu weist der Hilfsrahmen 12 Ösen auf, in die Vorsprünge des Motorlagerelements 4 aufnehmbar sind, wie es in 1 dargestellt ist. Die Übertragungswege des Schalls bzw. der Schwingungen von dem Motorlagerelement 4 erfolgen entweder von dem Motorlagerelement 4 über den Hilfsrahmen 12 zum Vorderwagen 10 der Karosserie des Fahrzeugs und werden von dort über weitere Karosseriebauteile in den Innenraum des Fahrzeugs übertragen. Alternativ kann die Schwingung auch von dem Motorlagerelement 4 über den Antrieb direkt in den Vorderwagen 10 eingeleitet werden oder von dem Antrieb über ein Lenkgetriebe und eine Lenksäule direkt in den Fahrzeuginnenraum eingetragen werden.
  • Die 3 zeigt noch einmal die Darstellung der 2 von unten, wobei ein Verbrennungsmotor als Antrieb 2 in einem Hilfsrahmen 12 angeordnet ist und mittels der Motorlagerelemente 4 getragen wird. Die Motorlagerelemente 4 sind wiederum mit dem Hilfsrahmen 12 gehalten und tragen den Antrieb 2. Der Hilfsrahmen 12 ist dabei von unten an die Streben 13 des Vorderwagens 10 der Karosserie befestigt, wie vorteilhaft verschraubt. Die Übertragung der Schwingung kann daher unmittelbar über den Hilfsrahmen 12 zum Vorderwagen in die Karosserie eingeleitet werden bzw. über den Antrieb 2 in die Karosserie eingeleitet werden, so dass die Schwingungen auf dem gleichen Übertragungsweg übertragen werden, wie die Schwingungen, die von dem Antrieb 2 unmittelbar ausgehen.
  • Die 4 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Kraftfahrzeug 20 mit einem Antriebsmotor 21, einem Getriebe 22, einer Kardanwelle 23 zu einem Hinterachsgetriebe 24.
  • Die jeweiligen Aggregate sind mit Lagerelementen 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 zur Lagerung in der Karosserie 32 versehen. Dabei sind die Lagerelemente 25, 26 als Motorlagerelemente ausgebildet, welche den Antriebsmotor 21 lagern. Weiterhin ist an dem Antriebsmotor 21 eine Drehmomentabstützung 33 vorgesehen, welche ebenfalls an der Karosserie mittels eines Lagerelements 34 vorgesehen ist.
  • Das Lagerelement 27 lagert das Getriebe in der Karosserie 32. Das Lagerelement 28 lagert die Kardanwelle 23 in der Karosserie 32. Die Lagerelemente 29, 30 und 31 lagern das Hinterachsgetriebe 24 in der Karosserie 32.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine der Lagerstellen mittels eines Aktuators versehen ist, um Schwingungen anzuregen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn Schwingungen an zumindest einem Motorlager 25, 26 und an einem Getriebelager 27 angeregt werden, wobei die Schwingungsfrequenz der Anregung durchaus verschieden sein kann. So kann am Motorlager eine Anregung von Schwingungen der 2. Motorordnung vorgenommen werden, während im Bereich des Getriebelagers 27 Schwingungen mit Frequenzen der 4. Motorordnung angesteuert werden, weil das Getriebelager im Wesentlichen transparent ist für diese Frequenzen und diese gut weiterleitet.
  • Die 5 zeigt in einer weiteren schematischen Darstellung ein Kraftfahrzeug 50 mit einem Antriebsmotor 51 und mit einem Getriebe 52.
  • Die jeweiligen Aggregate 51, 52 sind mit Lagerelementen 53, 54, 55 zur Lagerung in der Karosserie 32 versehen. Dabei sind das oder die Lagerelemente 53 als Motorlagerelemente ausgebildet, welche den Antriebsmotor 51 lagern. Weiterhin ist an dem Antriebsmotor 51 eine Drehmomentabstützung vorgesehen, welche ebenfalls an der Karosserie mittels eines Lagerelements vorgesehen ist, was jedoch in 5 nicht erkennbar ist.
  • Die Lagerelemente 54, 55 lagern das Getriebe 52 in der Karosserie. Erfindungsgemäß ist es ebenso vorteilhaft, wenn zumindest eine der Lagerstellen mittels eines Aktuators versehen ist, um Schwingungen anzuregen. Dabei ist es ebenso vorteilhaft, wenn Schwingungen an zumindest einem Motorlager 53 und an zumindest einem Getriebelager 54, 55 angeregt werden, wobei die Schwingungsfrequenz der Anregung durchaus verschieden sein kann. So kann bevorzugt am Motorlager 53 eine Anregung von Schwingungen der 2. Motorordnung angesteuert werden, während im Bereich des Getriebelagers 54, 55 bevorzugt Schwingungen mit Frequenzen der 4. Motorordnung angesteuert werden.
  • Die 6 bis 8 zeigen ein Kraftfahrzeug 60 mit einer Fahrerassistenzeinrichtung 61, die im Beispiel der 6 als Tote-Winkel-Assistenzeinrichtung ausgebildet ist. Durch Sensoren 62 wird erkannt, ob sich ein Objekt, wie ein weiteres Fahrzeug 63 sich im toten Winkel befindet. Erkennt die Steuereinheit 64 der Fahrerassistenzeinrichtung eine solche Fahrzeugsituation, so werden mittels optischer Anzeigenelemente 65 auf diese Situation hingewiesen. Das Fahrzeug 60 ist mit Aktuatoren 66 zur Schwingungsanregung ausgestattet, die beispielsweise im Bereich der Motorlager angeordnet sind, siehe 7.
  • Wird eine Fahrzeugsituation identifiziert, in welcher eine Fahrerassistenzeinrichtung 68 aktiv wird, um eine Unterstützung des Fahrers des Fahrzeugs vorzunehmen oder um eine kritische Situation des Fahrzeugs abzuwenden, so steuert die Steuereinheit 64 der Fahrerassistenzeinrichtung 68 eine Schwingung, wie ein Rauschen oder eine Sinusschwingung oder eine Mehrzahl davon an, um Vibrationen im Fahrzeuginnenraum zu erreichen, was in 8 durch die Linien 67 symbolisiert wird.
  • Der Eintrag von Körperschall erfolgt dabei besonders bevorzugt an gewünschten Punkten im Fahrzeuginnenraum, wie am Lenkrad, am Schalthebel, am Gangwahlhebel, am Sitz, an einer Armlehne, Türtafel, Bodenblech, Mittelkonsole etc. Dazu werden Vibrationen von Bauteilen und Oberflächen durch zumindest einen oder eine Mehrzahl von Aktuatoren erzeugt.
    Der Eintrag von Luftschall in den Fahrzeuginnenraum erfolgt dabei bevorzugt über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, wie einen Sitz, ein Pedal, ein Schalthebel, einen Gangwahlhebel, etc.
  • Durch diese Schwingungsanregung kann ein spürbarer oder hörbarer Effekt erzielt werden. Dabei können Rauschsignale oder beliebige Schwingungen generiert werden, die in die Karosserie eingespeist werden, um über Körperschallübertragungspfade oder über Luftschallübertragungspfade die Schwingungen zu übertragen.
  • Die Erfindung betrifft dabei eine Fahrerassistenzeinrichtung zur Erzeugung von Körperschall und/oder Luftschall mittels aktiver Lagerkomponenten und/oder Aktuatoren in Lagernähe als Signalisierungs-/Warnfunktion.
  • Fahrassistenzeinrichtungen sind Einrichtungen, welche teilautonom oder autonom in die Steuerung und den Antrieb sowie in die Signalisierungseinrichtungen des Fahrzeuges einzugreifen können. Hierbei wird der Fahrer über wirkungsvolle Mensch-Maschine-Schnittstellen kurz vor oder während kritischer Fahrzeugsituationen gewarnt.
  • Zu den Fahrassistenzsystemen gehören beispielsweise:
    • • Antiblockierbremssystem (ABS)
    • • Autonomer Halt Assistenzeinrichtung (als Nothaltsystem bei gesundheitlichen Problemen des Fahrers)
    • • Elektronisches Stabilitätsprogramm (UP)
    • • Nachtsicht-Assistenzeinrichtung
    • • Automatische Notbremsung Assistenzeinrichtung
    • • Abstandswarnassistenzeinrichtung
    • • Stauassistenzeinrichtung
    • • Spurhalteassistenzeinrichtung
    • • Spurwechselassistenzeinrichtung, Tote-Winkel-Assistenzeinrichtung
    • • Reifendruckkontrollsystem
    • • Einparkhilfe-Assistenzeinrichtung
    • • Fahrerzustandserkennungsassistenzeinrichtung
    • • Verkehrszeichenerkennungsassistenzeinrichtung
  • Alle Fahrassistenzeinrichtungen weisen für das Erkennen von Gefahrensituationen zumindest einem Sensor oder Sensoren oder umfangreiche Sensorsysteme auf. Zu den Sensoren, die ein Sensorsystem bilden, gehören beispielsweise Raddrehzahlsensoren, Geschwindigkeitssensoren, Drucksensoren, Lidar, Radar, Kameras, Ultraschallsensoren, etc.
  • Basierend auf den Sensorsignalen der Sensoren kann die Steuereinheit des Fahrzeugs das Fahrzeug und den Fahrer sowie sein Umfeld überwachen, indem die Sensorsignale ausgewertet werden.
  • Droht eine kritische Fahrzeugsituation, beispielsweise bei zu geringem Abstand zum Vordermann, bei drohender Kollision im fließenden Straßenverkehr und/oder beim Parken, bei einem Fahrzeug im toten Winkel, bei Staugefahr, bei Glatteisgefahr, bei Müdigkeit des Fahrers, bei Abfallen des Reifendruckes, etc., so wird der Fahrer über die Ansteuerung der aktiven Lagerkomponenten und/oder der Aktuatoren beispielsweise in Lagernähe gewarnt.
  • Beispielhaft sei folgende Situation für den Betrieb einer Fahrerassistenzeinrichtung erläutert:
    • Wird bei Vorhandensein einer Spurhalteassistenzeinrichtung eine durchgezogene Linie ohne Setzen des Blinkers vom Fahrer überfahren, so werden die aktiven Lagerkomponenten und/oder Aktuatoren mit einem vorgebbaren Signal angesteuert.
    • Dieses Signal kann je nach Höhe der drohenden Gefahr in seiner Intensität verstärkt oder abgeschwächt werden.
  • Bei nur teilweisem Überfahren der Linie wird beispielsweise eine geringe Rauigkeit im Fahrzeuginnenraum erzeugt.
  • Wir die Linie jedoch komplett überfahren, so steigt beispielsweise die Rauigkeit und die Intensität des generierten Rauschsignals.
  • Der Fahrer spürt den erzeugten Körperschalleintrag der aktiven Lagerkomponenten und/oder Aktuatoren in Lagernähe über zahlreiche Übertragungspfade im kompletten Innenraum. Hierzu gehört das Bodenblech, das Lenkrad, die Türverkleidung, die Mittelkonsole, etc. Der Fahrer wird demnach sehr authentisch vor der Gefahrensituation gewarnt.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, die Vibrationen bzw. die Rauhigkeit im Bodenblech und das dabei entstehende Geräusch nachzubilden, die bei jedem Fahrzeug beim Überfahren von speziellen Fahrbahnrandstreifen auftreten.
  • Des Weiteren ist es mit diesem System möglich, über einen Systemaufbau mit zwei aktiven Motorlagern mit Aktuatoren eine signifikante Wirkung zu erzielen und den Fahrer an zahlreichen Mensch-Maschine-Schnittstellen, wie beispielsweise der Pedalerie, das Lenkrad, das Bodenblech, die Mittelkonsole, etc., auf eine mögliche Gefahr aufmerksam zu machen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Warnsignal nicht nur spürbar, sondern über den abgestrahlten Luftschall diverser Oberflächen im Fahrzeug auch hörbar ist. Zudem ist es auch zweckmäßig, wenn der Fahrer über das Einspielen zumindest eines Sinustones vor einer beliebigen Gefahrensituation gewarnt wird. Hierfür ist das Eingangssignal für die aktiven Lagerkomponenten und/oder Aktuatoren ein reiner Sinuston.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Schwingungserzeugung
    2
    Antrieb
    3
    Fahrzeug
    4
    Motorlagerelement
    5
    Karosserie
    6
    Aktuator als Schwingungserzeuger
    7
    Steuereinheit
    8
    Sensor
    9
    Signal
    10
    Vorderwagen
    12
    Hilfsrahmen
    13
    Strebe
    20
    Kraftfahrzeug
    21
    Antriebsmotor
    22
    Getriebe
    23
    Kardanwelle
    24
    Hinterachsgetriebe
    25
    Lagerelement
    26
    Lagerelement
    27
    Lagerelement
    28
    Lagerelement
    29
    Lagerelement
    30
    Lagerelement
    31
    Lagerelement
    32
    Karosserie
    33
    Drehmomentabstützung
    34
    Lagerelement
    50
    Kraftfahrzeug
    51
    Antriebsmotor
    52
    Getriebe
    53
    Lagerelement
    54
    Lagerelement
    55
    Lagerelement
    60
    Kraftfahrzeug
    61
    Fahrerassistenzeinrichtung
    62
    Sensor
    63
    weiteres Fahrzeug
    64
    Steuereinheit
    65
    Anzeigenelement
    66
    Aktuator
    67
    Linien

Claims (6)

  1. Fahrerassistenzeinrichtung (61) für ein Kraftfahrzeug (60), mit zumindest einem Sensor (62) zur Detektierung eines Fahrzeugzustands des Kraftfahrzeugs und mit einer Steuereinheit (64) zur Auswertung des zumindest einen Sensorsignals zur Ermittlung des Fahrzeugzustands, wobei zumindest ein von der Steuereinheit (64) ansteuerbarer Aktuator (65) vorgesehen ist, zur Erzeugung von Schwingungen oder Vibrationen von zumindest einer Komponente des Kraftfahrzeugs zur Information oder Warnung des Fahrers des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aktuator (65) in oder an einem Lagerelement als Komponente oder in der Nähe eines Lagerelements als Komponente als Schwingungserzeuger angeordnet ist, wobei das Lagerelement ein Lagerelement des Antriebs des Kraftfahrzeugs und/oder ein Lagerelement eines Elements im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs ist.
  2. Fahrerassistenzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als Schwingungsanreger Schwingungen oder Vibrationen erzeugt, welche mittels Körperschall oder Luftschall in den Fahrzeuginnenraum übertragen werden.
  3. Fahrerassistenzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lagerelement (4, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 34, 53, 54, 55) ein Lagerelement einer Motorlagerung, einer Getriebelagerung, einer Drehmomentabstützung, einer Differentiallagerung, einer Hinterachsgetriebelagerung und/oder einer Kardanwellenlagerung, wie einer Kardanwellenmittenlager ist.
  4. Fahrerassistenzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen Rauschsignale oder Sinusschwingungen sind.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung (61) für ein Kraftfahrzeug (60), mit zumindest einem Sensor (62) zur Detektierung eines Fahrzeugzustands des Kraftfahrzeugs und mit einer Steuereinheit (64) zur Auswertung des zumindest einen Sensorsignals zur Ermittlung des Fahrzeugzustands und mit zumindest einem von der Steuereinheit (64) ansteuerbaren Aktuator (65) zur Erzeugung von Schwingungen von zumindest einer Komponente des Kraftfahrzeugs, wobei bei Erkennen eines vorbestimmten Fahrzeugzustands eine Schwingung mittels des zumindest einen Aktuators angesteuert wird zur Information oder Warnung des Fahrers des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aktuator (65) in oder an einem Lagerelement als Komponente oder in der Nähe eines Lagerelements als Komponente als Schwingungserzeuger angeordnet ist, wobei das Lagerelement ein Lagerelement des Antriebs des Kraftfahrzeugs und/oder ein Lagerelement eines Elements im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung ein Rauschen oder eine Sinusschwingung ist.
DE102013100982.4A 2013-01-31 2013-01-31 Fahrerassistenzeinrichtung Active DE102013100982B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100982.4A DE102013100982B4 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Fahrerassistenzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100982.4A DE102013100982B4 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Fahrerassistenzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100982A1 DE102013100982A1 (de) 2014-08-14
DE102013100982B4 true DE102013100982B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=51226132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100982.4A Active DE102013100982B4 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Fahrerassistenzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100982B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206211A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Warneinheit in einem Fahrzeug zum Warnen des Fahrers bei einer drohenden Gefahr
US9669677B2 (en) 2015-05-28 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle active suspension system and method of control
DE102015015131A1 (de) 2015-11-21 2017-05-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE102016219981A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Audi Ag Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs
DE102021110237A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer vorbestimmten Rennstrecke
DE102022203989A1 (de) * 2022-04-25 2023-10-26 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines elektromotorischen Verstellantriebs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009701A1 (de) 2005-03-03 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Nachbildung akustisch wirkender Spurmarkierungen
DE102006052368A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren zur Fahrspurüberwachung
DE102010055130A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeug
DE102011002920A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Körperhaltung eines Motorradfahrers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009701A1 (de) 2005-03-03 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Nachbildung akustisch wirkender Spurmarkierungen
DE102006052368A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren zur Fahrspurüberwachung
DE102010055130A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeug
DE102011002920A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Körperhaltung eines Motorradfahrers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100982A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100982B4 (de) Fahrerassistenzeinrichtung
EP2569207B1 (de) Verfahren zum einparken oder ausparken eines fahrzeugs sowie entsprechendes assistenzsystem und fahrzeug
DE102013000131B4 (de) Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Feedbacks
WO2007104625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines führens eines fahrzeugs
DE102014220269A1 (de) System und Verfahren zum Warnen vor einer drohenden Kollision zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beim Rückwärtsfahren eines Zugfahrzeuges mit Anhänger
DE102012108563A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kollisionswarnung bei Fahrstreifenwechseln
DE102005013335A1 (de) Auffahr-Warnsystem
DE102012005075A1 (de) Verfahren zur Warnung vor einer möglichen Kollision eines Objektes mit einer Fahrzeugtür eines stehenden Kraftfahrzeuges
DE102007045932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102008064645A1 (de) Fahrerassistenzanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum haptischen Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102008018474B4 (de) Fahrassistenzanlage für Kraftfahrzeuge, Verfahren zum haptischen Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
WO2015043865A1 (de) Verfahren zum betreiben einer warnvorrichtung eines fahrzeugs, warnvorrichtung
DE102007036250A1 (de) Verfahren zur Ausgabe einer Warnung für ein Fahrzeug und Steuergerät
DE102008021068B4 (de) Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem
DE102010004089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017220702A1 (de) System und Verfahren zur radindividuellen Drehmomentverteilung
EP1954527A1 (de) Warneinrichtung und verfahren zur übermittlung eines warnsignals
DE102012002926A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE102021002901A1 (de) Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern bei einem Überholvorgang mit einem Fahrzeug, Warnvorrichtung und Fahrzeug
DE102011007777A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines sich einem Kraftfahrzeug nähernden Rettungsfahrzeuges, Signalverarbeitungsanlage für die Ausführung eines solchen Verfahrens und Warnsystem
EP1359486B1 (de) Informationssystem und Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad
EP1321333A2 (de) Dialogsystem für Warn- und Informationssysteme
DE102011106821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102010015424A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE10360263A1 (de) Warneinrichtung, Computerprogrammprodukt und Warnverfahren für eine Fahrtrichtungsanzeige in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final