DE102008021068B4 - Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem - Google Patents

Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008021068B4
DE102008021068B4 DE102008021068.4A DE102008021068A DE102008021068B4 DE 102008021068 B4 DE102008021068 B4 DE 102008021068B4 DE 102008021068 A DE102008021068 A DE 102008021068A DE 102008021068 B4 DE102008021068 B4 DE 102008021068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning device
hazard warning
hazard
driver
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008021068.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008021068A1 (de
Inventor
Dr. Pleuß Peter Olav
Prof. Dr. Eggert Frank
Dr. Kiss Miklós
Helge Schäfer
Dr. Weiser Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008021068.4A priority Critical patent/DE102008021068B4/de
Publication of DE102008021068A1 publication Critical patent/DE102008021068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021068B4 publication Critical patent/DE102008021068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling

Abstract

Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug (4), mit einer Umfelderfassungseinrichtung (3) zur Erfassung der Umfeldsituation des Kraftfahrzeugs (4), wobei die Gefahrenwarneinrichtung aus von der Umfelderfassungseinrichtung gelieferten Informationen ein Gefahrenpotential ermittelt und bei Ermittlung eines Gefahrenpotentials durch eine Schallausgabeeinrichtung ein akustisches Signal zur Warnung des Fahrers ausgibt, wobei die Gefahrenwarneinrichtung (1) eine erste Richtung des Gefahrenpotentials ermittelt und das akustische Signal in Abhängigkeit der ersten Richtung räumlich orientiert ausgegeben wird,dadurch gekennzeichnet, dassdie Gefahrenwarneinrichtung eine Tonspeichereinheit (6) umfasst, auf der Toninformationen hinterlegt sind, die typische, bei bestimmten Fahrsituationen auftretende Geräusche aufweisen, wobei die Schallausgabeeinrichtung die typischen Geräusche als das akustische Signal erzeugt, die bei realen Gefahrenpotentialen auftreten,wobei bei Ermittlung eines Gefahrenpotentials automatisch ein Aktuator zum Eingriff in das Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Fahrerassistenzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Fahrerassistenzsysteme zur Entlastung des Fahrers bei der Bedienung eines Kraftfahrzeuges sind Stand der Technik. Die Unterstützung des Fahrers durch die Fahrerassistenzsysteme hängt letztlich von deren Automatisierungsgrad ab und reicht von der Bereitstellung eines reinen Informationsangebotes an den Fahrer bis zu einem vollautomatischen, fahrerunabhängigen Steuern des Kraftfahrzeuges.
  • Insbesondere während des vollautomatischen Steuerns des Fahrzeuges ist mit verminderter Wachsamkeit des Fahrers zu rechnen, da dieser zuweilen durch Nebenaufgaben, wie zum Beispiel der Konversation mit einem Mitfahrer oder dem Navigieren, vom Fahrgeschehen abgelenkt ist. Daher ist es vorteilhaft, einen Warnhinweis an den Fahrer auszugeben, der den Fahrer alarmiert, aktiv in den Fahrablauf einzugreifen.
  • Die EP 1 486 933 A1 beschreibt ein Verfahren zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, in dem eine Vorhersage der aktuellen Situation des Umfelds eines Kraftfahrzeugs aus erfassten Informationen über die äußere Umgebung des Kraftfahrzeugs abgeleitet werden. Es wird eine Vorhersage der Fahrerreaktion getroffen. Ferner werden die Fahrerreaktionsvorhersage und die Situationsvorhersage miteinander verknüpft, um zu einer Entscheidung über Gegenmaßnahmen zu gelangen. Als Gegenmaßnahme wird eine Überwindung des Bremsluftspiels und anderer Totzeiten in die Wege geleitet. Zusätzlich oder alternativ zu den zuvor genannten Gegenmaßnahmen erfolgt eine Fahrerwarnung, die im Veranlassen eines Bremsdrucks und/oder einer Bremskraftmodulation besteht. Es werden ferner das Ergreifen optischer, akustischer und/oder haptischer Maßnahmen als weitere Gegenmaßnahmen vorgeschlagen.
  • Die DE 10 2005 043 496 A1 offenbart ein Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs, mit dem ein Fahrerverhalten analysiert und ein Fahrerwunsch erkannt wird. Der Fahrerwunsch wird mit einem optimalen Fahrverhalten verglichen und der Fahrer wird über den Vergleich informiert. Der Fahrerwunsch und das optimale Fahrverhalten werden vektoriell in einer Karte dargestellt und der Abstand zwischen den Punkten des Fahrerwunsches und des optimalen Fahrverhaltens wird als Stimulationsgröße für den Fahrer verwendet. Bei Überschreitung eines vorgegebenen Abstandes zwischen den Punkten des Fahrerwunsches und des optimalen Fahrverhaltens in der Karte erfolgt eine schrittweise Stimulation des Fahrers. Solange der Fahrer eine Aktion ausführt, die nicht weit vom optimalen Fahrverhalten entfernt ist, erfolgt keine Stimulation. Ist ein bestimmter Abstandswert überschritten, wird zunächst eine optische und dann eine akustische Warnung abgegeben. Bei der akustischen Warnung ist die Dringlichkeit der Warnung durch unterschiedliche Frequenzen und Geräuschpegel hörbar.
  • Aus der DE 101 53 304 A1 ist eine Vorrichtung zur Positionierung akustischer Quellen zur Generierung von Warn- und Informationssignalen mittels Lautsprecher beschrieben, wobei die Warnsignale aus derjenigen Richtung auf einen Nutzer hin ausgesandt werden, in der sich ein Objekt oder eine Gefahrensituation befindet, vor welcher gewarnt oder über welche informiert werden soll.
  • In der DE 198 43 564 A1 ist eine Warneinrichtung zur Überwachung eines Abstands eines Fahrzeugs von einem Hindernis beschrieben. Die Warneinrichtung umfasst einen Sensor zum Erfassen eines Hindernisses, eine Auswerte- und Steuereinrichtung zum Abschätzen eines Abstands des Fahrzeugs von dem Hindernis anhand eines Ausgangssignals des Sensors und wenigstens einen Warnsignalgeber, der von der Auswerte- und Steuereinrichtung zur Erzeugung eines Nahbereichs-Warnsignals gesteuert wird, und der von der Auswerte- und Steuereinrichtung abgeschätzte Abstand kleiner als ein Grenzwert ist. Ferner umfasst die Auswerte- und Steuereinrichtung Mittel zum Einschätzen einer Kollisionsgefahr des Fahrzeugs mit dem Hindernis anhand des abgeschätzten Abstands und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Des Weiteren ist die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu eingerichtet, den Warnsignalgeber zu steuern, um ein Fernbereich-Warnsignal auszugeben, wenn der geschätzte Abstand größer als der Grenzwert ist und die Einschätzung das Vorhandensein einer Kollisionsgefahr ergibt.
  • Die US 2007/0159354 A1 betrifft eine Gefahrenwarneinrichtung in einem Kraftfahrzeug, welche vor herannahenden Martinshörnern warnt. Dabei werden auf zusätzliche Audionachrichten von einem Speicher zugegriffen und/oder synthetisiert durch eine lokale Rechenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, um sie dem Fahrer anzuzeigen, und den Fahrer von der Gegenwart eines Notfallfahrzeugs zu informieren, welches von hinten passieren muss oder welches eine Kollisionsgefahr einer Kreuzung darstellt. Linke und rechte Annäherungsindikatoren können auch durch akustische Signale mit räumlichen Audiopositioniertechniken angezeigt werden, sodass die akustischen Signale derart präsentiert werden, sodass sie für den Benutzer räumlich von rechts oder links kommen, abhängig von der Annäherungsrichtung des Notfallfahrzeugs.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Fahrerassistenzsystem bereitzustellen, um die Fahrsicherheit zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wir durch eine Gefahrenwarneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Fahrerassistenzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Umfelderfassungseinrichtung zur Erfassung der Umfeldsituation des Kraftfahrzeugs. Die Gefahrenwarneinrichtung ermittelt aus von der Umfelderfassungseinrichtung gelieferten Informationen ein Gefahrenpotential und gibt bei Ermittlung eines Gefahrenpotentials durch eine Schallausgabeeinrichtung ein akustisches Signal zur Warnung des Fahrers aus. Die Gefahrenwarneinrichtung ermittelt eine erste Richtung des Gefahrenpotentials und das akustische Signal wird in Abhängigkeit der ersten Richtung räumlich orientiert ausgegeben. Die orientierte räumliche Ausgabe des akustischen Signals ist ein wesentlicher Vorteil.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die vom Fahrer wahrgenommene zweite Richtung, aus der das akustische Signal stammt, annähernd mit der ersten Richtung zusammenfällt, in der sich vom Fahrer aus das Gefahrenpotential befindet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ermittelt die Gefahrenwarneinrichtung den Gefährdungsgrad des Gefahrenpotentiales. Dabei hängt die Lautstärke des akustischen Signals vom Gefährdungsgrad ab.
  • Mittels einer etwa als Lidarsystem und/oder Radarsystem ausgeführten Detektierungseinrichtung wird zwischen Gefährdungsobjekten und sonstigen Objekten unterschieden. Die Detektierungseinrichtung erfasst dabei beispielsweise die Größe, die Kontur, die Position, die Geschwindigkeit oder die Bewegungsrichtung von im erfassten Umfeld vorhandenen Objekten. Insbesondere aufgrund der Größe, der Position, der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung der jeweiligen Objekte kann die Kollisionswahrscheinlichkeit, und damit der Gefährdungsgrad, ermittelt werden. So beurteilt die Detektierungseinrichtung etwa, dass von stationären, außerhalb des vom Fahrzeug befahrenen Verkehrsweges positionierten Objekten keine Gefährdung ausgeht. Hingegen sind Objekte, die im Verkehrsweg detektiert werden, in der Regel Gefährdungsobjekte. Bei detektierten Objekten, die sich außerhalb des Verkehrswegs auf den Verkehrsweg zu bewegen werden, handelt es sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit um Gefährdungsobjekte. Der Verlauf des Verkehrswegs selbst kann mit bekannten Spurerkennungssystemen bestimmt werden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform erzeugt eine Schallausgabeeinrichtung ein dreidimensionales Klangbild. Durch die Fähigkeit der räumlichen, dreidimensionalen Schallwahrnehmung kann der Mensch die Position einer Schallquelle exakt orten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine von der Schallausgabeeinrichtung erzeugte virtuelle Schallquelle vom Fahrer aus in einer ersten Richtung und/oder in einer mit der tatsächlichen ersten Entfernung des Gefahrenpotentials korrespondierenden zweiten Entfernung lokalisiert. Dadurch werden dem Fahrer akustisch die Bewegungsinformationen des Gefährdungspotentials suggeriert, was wiederum dazu beiträgt, die vom Fahrer vorzunehmenden Eingriffe oder Steuereingaben zeitlich zu beschleunigen oder mit andern Worten die Antwortzeit zu verkürzen.
  • Um das reale Klangbild bzw. die Geräuschkulisse zu unterstützen und damit die Verkürzung der Antwortzeit weiter zu steigern, umfasst die Gefahrenwarneinrichtung bei einer Ausführungsvariante der Erfindung eine Simulationseinrichtung zur Simulation wenigstens eines bewegungsabhängigen akustischen Effektes, beispielsweise des Dopplereffektes.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden Außengeräusche des Gefahrenpotentiales in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs übertragen und insbesondere zeitgleich wiedergegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei Ermittlung eines Gefahrenpotentials automatisch ein Aktuator zum Eingriff in das Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges angesteuert. Der Aktuator wirkt beispielsweise auf den Antriebsstrang, die Bremse oder die Lenkung.
  • Die Gefahrenwarneinrichtung erzeugt beispielsweise typische Geräusche, die bei realen Gefahrenpotentialen auftreten, was bewirkt, dass die vom Fahrer vorzunehmenden Eingriffe in den Fahrablauf oder Steuereingaben zeitlich beschleunigt werden.
  • Die Erfindung setzt die menschlichen Kapazitäten der Informationsaufnahme und -verarbeitung optimal ein, wodurch die zuvor genannte Antwortzeit deutlich verringert und damit die Fahrsicherheit erhöht wird.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäß ausgestalteten Gefahrenwarneinrichtung; und
    • 2 eine schematische Skizze einer Verkehrssituation mit einem eigenen und einem fremden Fahrzeug.
  • 1 zeigt als Blockschaltbild eine erfindungsgemäß ausgestaltete Gefahrenwarneinrichtung 1 für ein in 2 dargestelltes Fahrzeug 4, das im Folgenden zur Unterscheidung eines ebenfalls in 2 dargestellten fremden Fahrzeuges als „eigenes Fahrzeug“ bezeichnet wird. Die Gefahrenwarneinrichtung 1 umfasst eine Steuereinrichtung 2, die eingangsseitig mit einer Umfelderfassungseinrichtung 3 verbunden ist. Die Umfelderfassungseinrichtung 3 umfasst eine Mehrzahl von Sensoren, mittels denen fahrzeugexterne und fahrzeuginterne Parameter erfasst werden, die die situativen Randbedingungen des eigenen Fahrzeuges 4 kennzeichnen. Die Umfelderfassungseinrichtung 3 umfasst ferner eine Kamera, die Objekte im Umfeld des eigenen Fahrzeuges 4 erfasst und mit einer Bildverarbeitungseinrichtung verbunden ist, die die von der Kamera erfassten Bilder auswertet, um zwischen Gefährdungsobjekten und sonstigen Objekten zu unterscheiden.
  • Die fahrzeuginternen Parameter umfassen fahrzustandsspezifische Parameter, die den Fahrzustand des eigenen Fahrzeuges 4 betreffen bzw. charakterisieren und/oder fahrzeugzustandsspezifische Parameter, die den Zustand des eigenen Fahrzeuges 4 als solches betreffen bzw. charakterisieren.
  • Zu den fahrzustandsspezifischen Parametern zählen die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeuges 4, die Beschleunigung des eigenen Fahrzeuges 4 oder der Lenkwinkel des eigenen Fahrzeuges 4, um nur eine kleine Auswahl zu nennen.
  • Zu den fahrzeugzustandsspezifischen Parametern zählen das Gewicht und die räumlichen Abmessungen des eigenen Fahrzeuges 4 oder Parameter, die die physikalischen Eigenschaften der Reifen des eigenen Fahrzeuges 4 kennzeichnen, um nur eine kleine Auswahl zu nennen.
  • Der Begriff „fahrzeugexterne Parameter“ umfasst alle übrigen nur denkbaren Parameter, die sich weder den fahrzustandsspezifischen noch den fahrzeugzustandsspezifischen Parametern zuordnen lassen und aus welchem Grund auch immer für die sichere und ordentliche Funktionsweise der Gefahrenwarneinrichtung 1 relevant sind. Zu den fahrzeugexternen Parametern zählen Objektparameter, die die Kontur, die Abmessungen, die aktuelle Position, die Geschwindigkeit von im erfassten Umfeld vorhandenen Objekten kennzeichnen, Verkehrsinfrastrukturparameter, die die Verkehrsinfrastruktur in der Umgebung des Fahrzeuges (etwa vorausliegende Kreuzungen oder Einmündungen, die Fahrbahnkrümmung) kennzeichnen, Straßenbelags-Zustandsparameter (etwa der Reibungskoeffizient des Straßenbelags), die die physikalischen Eigenschaften des Straßenbelages kennzeichnen, Witterungsparameter, die Informationen über die augenblickliche Witterung beinhalten.
  • Die Steuereinrichtung 2 wertet die fahrzeugexternen Parameter und fahrzeuginternen Parameter aus, um die relative Lage eines Gefährdungsobjektes, etwa eines sich auf Kollisionskurs mit dem eigenen Fahrzeug 4 befindlichen Fremdfahrzeuges 7, bezüglich des eigenen Fahrzeugs 4 zu ermitteln.
  • Die Steuereinrichtung 2 ist ausgangsseitig mit einem mehrkanaligen Audiosystem 5 verbunden, das zur Wiedergabe eines dreidimensionalen Klangbildes ausgelegt ist. Das beispielsweise stereophone Audiosystem 5 strahlt den von einem Schallereignis stammenden Schall über mehrere von der Steuereinrichtung 2 angesteuerte separate in 2 dargestellte Lautsprecher L1, L2, L3, L4, L5, L6 ab, wobei der Fahrer nur eine Schallquelle wahrnimmt, die im Folgenden als virtuelle Schallquelle bezeichnet wird. Durch gezielte Veränderung bestimmter akustischer Parameter, wie etwa der Lautstärke, des Pegels oder des Frequenzgangs der von den einzelnen Lautsprechern L1, L2, L3, L4, L5, L6 abgestrahlten Tonsignalanteile wird die vom Fahrer empfundene Richtung und/oder die vom Fahrer empfundene Entfernung der virtuellen Schallquelle räumlich bewegt.
  • Die Gefahrenwarneinrichtung 1 umfasst ferner eine Tonspeichereinheit 6, auf der Toninformationen hinterlegt sind, die typischen, bei bestimmten Fahrsituationen auftretenden Geräuschen, wie etwa dem Geräusch eines überholenden Fahrzeuges, oder auch anderen Ereignissen, entsprechen, wie Reifenquietschen oder Aufpralllärm.
  • Die Gefahrenwarneinrichtung 1 umfasst schließlich eine Spektralanalyseeinrichtung 8 zur Analyse des Frequenzspektrums der im Bereich des eigenen Fahrzeuges 4 auftretenden Geräusche. Die Spektralanalyseeinrichtung 8 weist einen Analog-Digitalwandler auf, dessen Analog-Eingänge mit Schallsensoren der Umfelderfassungseinrichtung 3 und dessen Ausgänge mit der Steuereinrichtung 2 verbunden sind.
  • 2 zeigt eine schematische Skizze einer Verkehrssituation mit dem eigenen Fahrzeug 4, das mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Gefahrenwarneinrichtung 1 ausgestattet ist, und einem fremden Fahrzeug 7. Das eigene Fahrzeug 4 wird zunächst noch mittels verschiedener Fahrerassistenzsysteme, auf die weiter unten näher eingegangen wird, vollautomatisch gesteuert und fährt mit einer vom Fahrer gewünschten Geschwindigkeit auf der rechten Fahrspur einer Autobahn. Rechts neben dem eigenen Fahrzeug 4 fährt im Erfassungsbereich der Umfelderfassungseinrichtung 3 das fremde Fahrzeug 7, das gerade im Begriff ist, einen Einfädelvorgang zu beenden und von der Auffahrtspur in die vom eigenen Fahrzeug befahrene Fahrspur nach links abbiegen will.
  • Die Steuereinrichtung 2 der Gefahrenwarneinrichtung 1 wertet die von Sensoren der Umfelderfassungseinrichtung 3 gelieferten Signale aus, um daraus die Richtung und die Entfernung des fremden Fahrzeuges 7 relativ zum eigenen Fahrzeug 4 zu bestimmen.
    Unter Berücksichtigung der mittels der Umfelderfassungseinrichtung 3 erfassten Größe, der Position, der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung des fremden Fahrzeuges 7 ermittelt die Steuereinrichtung 2 eine Kollisionswahrscheinlichkeit, und damit den Gefährdungsgrad.
  • Die Steuereinrichtung 2 steuert, sobald es eine kritische Fahrsituation bzw. die Notwendigkeit der Übernahme der Kontrolle über das Fahrzeug durch den Fahrer „erkannt“ hat, in Abhängigkeit der ermittelten Richtung des fremden Fahrzeuges 7 relativ zum eigenen Fahrzeug die einzelnen Lautsprecher L1, L2, L3, L4, L5, L6 des Audiosystems 5 derart an, dass der Fahrer zu jeder Zeit die vom Audiosystem 5 erzeugte virtuelle Schallquelle in der selben Richtung lokalisiert, in der sich das fremde Fahrzeug 7 tatsächlich befindet, d.h. das akustische Signal wird durch das Audiosystem 5 räumlich orientiert ausgegeben. Darüber hinaus steuert die Steuereinrichtung 2 in Abhängigkeit der ermittelten Entfernung des fremden Fahrzeuges 7 relativ zum eigenen Fahrzeug 4 die einzelnen Lautsprecher L1, L2, L3, L4, L5, L6 des Audiosystems 5 derart an, dass der Fahrer zu jeder Zeit die vom Audiosystem 5 erzeugte virtuelle Schallquelle in einer Entfernung lokalisiert, die mit dem Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug 4 und dem fremden Fahrzeug 7 korrespondiert oder übereinstimmt.
  • Durch eine mittels der Spektralanalyseeinrichtung 8 durchgeführte spektrale Analyse der im Bereich des eigenen Fahrzeuges 4 auftretenden Geräusche wird die vorliegende Fahrsituation automatisch identifiziert und die der identifizierten Fahrsituation zugeordneten, in der Tonspeichereinheit 6 hinterlegte Toninformation (die im vorliegenden Fall Reifenquietschen und das Geräusch eines rechts überholenden Fahrzeuges betreffen) durch das Audiosystem 5 abgespielt und über die Lautsprecher L1, L2, L3, L4, L5, L6 als akustisches Signal wiedergegeben, wodurch eine besonders realistische, dreidimensionale akustische Reproduktion des realen Schallereignisses erzeugt wird. Dabei werden die Toninformationen umso lauter wiedergegeben, je höher der ermittelte Gefährdungsgrad ist.
  • Die im Folgenden rein exemplarisch aufgeführten Fahrerassistenzsysteme stellen eine kleine Auswahl von technisch möglichen Fahrerassistenzsystemen dar, und schließen weitere am Fahrzeug vorhandene Varianten nicht aus.
  • Ein Fahrerassistenzsystem kann zum Beispiel als eine Kurvensicherheitseinrichtung ausgeführt sein (im englischen Sprachraum mit „Intelligent Predictive System“ bezeichnet), die vorausliegende Kurven mittels GPS (Global Positioning System) erkennt und erforderlichenfalls die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs mittels eines Bremseingriffs vor der Kurve reduziert.
  • Ein Fahrerassistenzsystem kann als Brems-Lenk-Assistenzeinrichtung (im englischen mit „Advanced Brake Assist“ bezeichnet) ausgestaltet sein, die automatisch Brems- bzw. Lenkeingriffe ausführt, um eine Kollision mit erkannten Hindernissen zu vermeiden.
  • Ein Fahrerassistenzsystem kann beispielsweise als Abstandsregeleinrichtung ausgebildet sein, die abhängig vom Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug Bremseingriffe vornimmt, um einen vorgegebenen Sicherheitsabstand einzuhalten und das autonome Fahren des eigenen Fahrzeugs 4 im Stau zu ermöglichen.
  • Ein Fahrerassistenzsystem kann beispielsweise eine Gefahrenstellenwarneinrichtung sein, die den Fahrer unter Verwendung der GPS-Funktionalität vor Kurven, unübersichtlichen Kreuzungen oder dergleichen warnt, wenn die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 4 einer Gefahrenstelle nicht angepasst ist.
  • Beim vollautomatischen Steuern, also vollautomatischem Operieren und Führen des eigenen Fahrzeuges, greifen die Fahrassistenzsysteme direkt in die Fahrzeugführung ein. Diese Eingriffe wirken im Wesentlichen auf den Antriebsstrang, die Bremse und die Lenkung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gefahrenwarneinrichtung
    2
    Steuereinrichtung
    3
    Umfelderfassungseinrichtung
    4
    eigenes Fahrzeug
    5
    Audiosystem
    6
    Tonspeichereinheit
    7
    fremdes Fahrzeug
    8
    Spektralanalyseeinrichtung
    L1, L2..., L6
    Lautsprecher

Claims (11)

  1. Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug (4), mit einer Umfelderfassungseinrichtung (3) zur Erfassung der Umfeldsituation des Kraftfahrzeugs (4), wobei die Gefahrenwarneinrichtung aus von der Umfelderfassungseinrichtung gelieferten Informationen ein Gefahrenpotential ermittelt und bei Ermittlung eines Gefahrenpotentials durch eine Schallausgabeeinrichtung ein akustisches Signal zur Warnung des Fahrers ausgibt, wobei die Gefahrenwarneinrichtung (1) eine erste Richtung des Gefahrenpotentials ermittelt und das akustische Signal in Abhängigkeit der ersten Richtung räumlich orientiert ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrenwarneinrichtung eine Tonspeichereinheit (6) umfasst, auf der Toninformationen hinterlegt sind, die typische, bei bestimmten Fahrsituationen auftretende Geräusche aufweisen, wobei die Schallausgabeeinrichtung die typischen Geräusche als das akustische Signal erzeugt, die bei realen Gefahrenpotentialen auftreten, wobei bei Ermittlung eines Gefahrenpotentials automatisch ein Aktuator zum Eingriff in das Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges angesteuert wird.
  2. Gefahrenwarneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Fahrer wahrgenommene zweite Richtung, aus der das akustische Signal stammt, annähernd mit der ersten Richtung zusammenfällt, in der sich vom Fahrer aus das Gefahrenpotential befindet.
  3. Gefahrenwarneinrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrenwarneinrichtung (1) den Gefährdungsgrad des Gefahrenpotentiales ermittelt und dass die Lautstärke des akustischen Signals vom Gefährdungsgrad abhängt.
  4. Gefahrenwarneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallausgabeeinrichtung ein dreidimensionales Klangbild erzeugt.
  5. Gefahrenwarneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Schallausgabeeinrichtung erzeugte virtuelle Schallquelle vom Fahrer aus in der ersten Richtung und/oder in einer mit der tatsächlichen ersten Entfernung des Gefahrenpotentials korrespondierenden zweiten Entfernung lokalisiert ist.
  6. Gefahrenwarneinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrenwarneinrichtung eine Simulationseinrichtung zur Simulation wenigstens eines bewegungsabhängigen akustischen Effektes aufweist.
  7. Gefahrenwarneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulationseinrichtung zur Simulation des Dopplereffektes als den wenigstens einen bewegungsabhängigen akustischen Effekt eingerichtet ist.
  8. Gefahrenwarneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Außengeräusche des Gefahrenpotentiales in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs übertragen werden.
  9. Gefahrenwarneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs übertragenen Außengeräusche des Gefahrenpotentiales zeitgleich wiedergegeben werden.
  10. Fahrerassistenzsystem zum zeitweise vollautomatischen oder teilautomatischen Steuern eines Fahrzeuges (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem eine Gefahrenwarneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist, wobei das akustische Signal ausgegeben wird, um den Fahrer zum aktiven Eingreifen in den Fahrablauf zu alarmieren.
  11. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Signal ausgegeben wird, wenn die Notwendigkeit der Reduzierung des Automatisierungsgrades wenigstens einer Funktion des Fahrerassistenzsystems vom Fahrerassistenzsystem ermittelt wird.
DE102008021068.4A 2008-04-26 2008-04-26 Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem Active DE102008021068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021068.4A DE102008021068B4 (de) 2008-04-26 2008-04-26 Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021068.4A DE102008021068B4 (de) 2008-04-26 2008-04-26 Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008021068A1 DE102008021068A1 (de) 2009-10-29
DE102008021068B4 true DE102008021068B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=41111850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021068.4A Active DE102008021068B4 (de) 2008-04-26 2008-04-26 Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021068B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033544A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs bei einem nicht-stationären Objekt und Fahrerassistenzsystem
DE102011084915B4 (de) * 2011-10-20 2021-01-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers mittels einer Fahrerunterstützungsvorrichtung
DE102012001149B4 (de) * 2012-01-21 2016-04-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen, räumlich verorteten, akustischen Feedback-Signals bei Betätigung eines Bedienelements
DE102012112802A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem
DE102014202752B4 (de) * 2014-02-14 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennung dynamischer Objekte mittels Ultraschall
US9896031B1 (en) 2017-01-03 2018-02-20 Ford Global Technologies, Llc Spatial auditory alerts for a vehicle
EP3730374A1 (de) 2019-04-26 2020-10-28 Tusimple, Inc. Auditives assistenzmodul für autonome fahrzeuge
DE102019209777A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft System für die Verwendung mit einem mittels einer elektrischen Antriebseinheit unterstützten Tretroller und ein Tretroller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843564A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Warneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10153304A1 (de) 2001-10-31 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung akustischer Quellen
EP1486933A1 (de) 2001-07-06 2004-12-15 Volkswagen AG Fahrerassistenzsystem
DE102005043496A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs
US20070159354A1 (en) 2006-01-09 2007-07-12 Outland Research, Llc Intelligent emergency vehicle alert system and user interface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843564A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Warneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1486933A1 (de) 2001-07-06 2004-12-15 Volkswagen AG Fahrerassistenzsystem
DE10153304A1 (de) 2001-10-31 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung akustischer Quellen
DE102005043496A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs
US20070159354A1 (en) 2006-01-09 2007-07-12 Outland Research, Llc Intelligent emergency vehicle alert system and user interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021068A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021068B4 (de) Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem
EP2774133B1 (de) Verfahren zum ausgeben von warnmeldungen eines fahrerassistenzsystems und dazugehöriges fahrerassistenzsystem
EP1751728B1 (de) Assistenzsystem für kraftfahrzeuge
DE102011012793B4 (de) Fahrerassistenzverfahren und Fahrerassistenzsystem
EP2284057A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption von Parametern eines Fahrerassistenzsystems
DE102015201456B4 (de) Verfahren und System zur Ausgabe einer Warnmeldung in einem Fahrzeug
DE102012112802A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem
DE102009005688B4 (de) Verfahren zur akustischen Anzeige einer Gefahrenquelle in der Umgebung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2016091485A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines einspurigen kraftfahrzeugs zum sicheren befahren einer kurve
DE102011109618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102011084367A1 (de) Feststellen der fahrerseitigen Wahrnehmung eines in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs befindlichen Objektes
DE102005050576A1 (de) Einparkhilfesystem und Einparkhilfeverfahren
DE102013000131B4 (de) Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Feedbacks
DE102014111951A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor der Anwesenheit eines Objekts in der Umgebung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102015101964A1 (de) Systeme und Verfahren zum Anzeigen eines Freiraums für eine Fahrzeugtür
WO2005118372A1 (de) Verfahren zur spurhaltung eines fahrzeugs
DE102006059915A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem
DE102014002116A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für Überholvorgänge und Kraftfahrzeug
EP2777032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warnen des fahrers eines kraftfahrzeugs bei mangelnder aufmerksamkeit
DE102012215350A1 (de) Multisensuelle Aufmerksamkeitslenkung
EP2087478B1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung von fahrzeugen mit objekten
DE102019201407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufmerksamkeit eines Fahrers
DE102014217732B4 (de) Verfahren zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung und System
EP2226217B1 (de) Akustisches, taktil unterstützbares Fahrzeuginsasseninformationssystem
DE102011007777A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines sich einem Kraftfahrzeug nähernden Rettungsfahrzeuges, Signalverarbeitungsanlage für die Ausführung eines solchen Verfahrens und Warnsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141209

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final