DE102013015854A1 - Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne - Google Patents

Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne Download PDF

Info

Publication number
DE102013015854A1
DE102013015854A1 DE201310015854 DE102013015854A DE102013015854A1 DE 102013015854 A1 DE102013015854 A1 DE 102013015854A1 DE 201310015854 DE201310015854 DE 201310015854 DE 102013015854 A DE102013015854 A DE 102013015854A DE 102013015854 A1 DE102013015854 A1 DE 102013015854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
layer
vehicle
vehicle seat
armauflageschicht
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015854
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Lorenz
Jan Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201310015854 priority Critical patent/DE102013015854A1/de
Publication of DE102013015854A1 publication Critical patent/DE102013015854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/78Arm-rests post or panel mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armlehne (1) für einen Fahrzeugsitz (10, 11) mit einer oberen Armauflageschicht (2) und einer unteren Armauflageschicht (3), wobei die obere Armauflageschicht (2) mit ihrer Unterseite (2.1) auf der Oberseite (3.1) der unteren Armauflageschicht (3) aufliegend angeordnet ist und zur Realisierung einer Tischplattenfunktion gegenüber der unteren Armauflageschicht (3) aus einer Ablageposition (I) verschwenkbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die obere Armauflageschicht (2) mittels einer Schwenkvorrichtung (4) gegenüber der unteren Armauflageschicht (3) um 180° in eine Gebrauchsposition (II) derart verschwenkbar ausgebildet ist, dass die Unterseite (2.1) der oberen Armauflageschicht (2) mit der Oberseite (3.1,) der unteren Auflageschicht (3) eine gemeinsame ebene Tischplatte bilden. Ferner betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz (10, 11) mit einer erfindungsgemäßen Armlehne (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armlehne für einen Fahrzeugsitz mit einer oberen Armauflageschicht und einer unteren Armauflageschicht gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz mit einer erfindungsgemäßen Armlehne.
  • Mit zunehmendem teilautonomen Fahren bzw. mit zunehmendem assistierten Fahren eines Fahrzeuges wird ein Fahrer vermehrt Zeiten haben, in denen er nur wenige oder keine Fahraufgaben auszuführen hat und daher sich Nebentätigkeiten widmen kann, für die teilweise das Vorhandensein eines Tisches erforderlich ist. Außerdem wird durch die reduzierte Fahraufgabe die Kommunikation mit dem Beifahrer und den Fond-Passagieren steigen, so dass das Bedürfnis nach einem Tisch im Bereich des Fahrers zunehmen wird. Da jedoch die Übernahme von Fahraufgaben zumindest phasenweise erforderlich ist, kann ein dauerhafter Ersatz der Mittelarmlehne durch einen zentralen Tisch nicht zielführend sein. Daher ist es wünschenswert, in einem Fahrzeug einen zentralen Tisch als verbindendes Element zur Förderung der Kommunikation und als gemeinsame Ablage zu haben.
  • Eine gattungsbildende Armlehne ist aus der DE 199 47 871 C1 bekannt. Diese Armlehne wird als Fond-Armlehne eines Fondsitzes aus dessen Rückenlehne vorgeklappt und umfasst eine untere Armauflageschicht und eine obere Armauflageschicht, wobei die obere Armauflageschicht in einer Ablageposition auf der unteren Armauflageschicht aufliegt. Die obere Armauflageschicht ist mittels einer Lenkeranordnung an der unteren Armauflageschicht schwenkbar angelenkt und kann aus ihrer Ablageposition in eine Gebrauchsposition zur Realisierung einer Tischplattenfunktion verschwenken. Zur Realisierung dieser Tischplattenfunktion besteht die obere Armauflageschicht aus zwei aufeinander liegenden Tischplatten, so dass in der Gebrauchsposition die beiden Tischplatten mittels einer in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Achse buchartig aufklappbar sind.
  • Eine solche bekannte Armlehne gemäß der DE 199 47 871 C1 erfordert in nachteiliger Weise aufwändige Schwenkmechanismen, da zum einen die obere Armauflageschicht gegenüber der unteren Armauflageschicht verschwenkt werden muss und zum anderen die als obere Armauflageschicht ausgebildeten Tischplatten ebenso gegeneinander verschwenkt werden müssen. Solche aufwändige Schwenkmechanismen führen natürlich auch zu hohen Herstellungskosten.
  • Ferner beschreibt die DE 10 2011 103 620 A1 eine Klapptischanordnung für ein Fahrzeug mit wenigstens einer Tischplatte, die über einen Schwenkarm aus einer Ablageposition in einer Fond-Armlehne eines Fondsitzes in eine Gebrauchsposition verschwenkbar ist. Hierzu muss zunächst ein Armlehnenpolster hochgeklappt werden, damit die Tischplatte zugänglich wird, die in einem Verstauraum der Fond-Armlehne untergebracht ist.
  • Als Nachteil dieser bekannten Klapptischanordnung gemäß der DE 10 2011 103 620 A1 kann der große Bauraumbedarf angesehen werden.
  • Schließlich wird gemäß der DE 200 20 072 U1 eine Armlehne dafür genutzt, eine Tischplatte aufzunehmen und mit einer Führungseinrichtung auszustatten, so dass diese Tischplatte aus einer Ablageposition in der Armlehne in eine erste Gebrauchsposition herausgeschwenkt werden kann und zusätzlich aus dieser ersten Gebrauchsposition in eine gegenüber der Armlehne seitliche Position verschwenkbar ist. An dieser Tischplattenfunktion ist nachteilig, dass die verwendete Tischplatte nur eine geringe Nutzfläche zulässt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Armlehne mit einer verbesserten Tischplattenfunktion der eingangs genannten Art zu schaffen, welche insbesondere die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Armlehne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Armlehne für einen Fahrzeugsitz mit einer oberen Armauflageschicht und einer unteren Armauflageschicht, wobei die obere Armauflageschicht mit ihrer Unterseite auf der Oberseite der unteren Armauflageschicht aufliegend angeordnet ist und zur Realisierung einer Tischplattenfunktion gegenüber der unteren Armauflageschicht aus einer Ablageposition verschwenkbar ist; zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die obere Armauflageschicht mittels einer Schwenkvorrichtung gegenüber der unteren Armauflageschicht um 180° in eine Gebrauchsposition derart verschwenkbar ausgebildet ist, dass die Unterseite der oberen Armauflageschicht mit der Oberseite der unteren Auflageschicht eine gemeinsame ebene Tischplatte bilden.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Tischplattenfunktion lässt sich eine große Tischplattenfläche realisieren, da nicht nur die obere Armauflageschicht sondern auch die untere Armauflageschicht als Tischplattenfläche genutzt werden. Durch ein Umklappen der oberen Armauflageschicht bildet deren Unterseite zusammen mit der Oberseite der unteren Armauflageschicht eine gemeinsame und einheitliche Tischplattenoberfläche und benötigt dadurch nur wenig Bauraum. Damit können diese die Tischplattenoberfläche bildenden Seiten der oberen und unteren Armauflageschicht als harte und insbesondere auch als wertige Oberflächen ausgeführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Schwenkvorrichtung so ausgeführt werden kann, dass diese in der Gebrauchsposition der oberen Armauflageschicht, also bei Realisierung der Tischplattenfunktion für den Fahrzeuginsassen nicht sichtbar ist. Eine solche Schwenkvorrichtung stellt eine einfache und damit kostengünstig zu realisierende Kinematik dar.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Armlehne in der Gebrauchsposition der oberen Armauflageschicht in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ausgebildet. Damit kann ein Fahrzeuginsasse bei realisierter Tischplattenfunktion die Armlehne in eine optimale Position verschieben.
  • Besonders vorteilhaft ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Schwenkvorrichtung mit einer in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schwenkachse ausgebildet ist. Insbesondere kann hierfür die gleiche Drehachse verwendet werden, wie ist sie zum Verschwenken der Armlehne vorgesehen ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft hinsichtlich eines vergrößerten Funktionsumfanges, wenn weiterbildungsgemäß die untere Armauflageschicht mit einem Cupholdermechanismus ausgebildet ist, umso Getränkebehälter kippfest abstellen zu können.
  • Es bietet sich weiterbildungsgemäß an, dass die Oberseite der oberen Armauflageschicht mit einer weichen Oberflächenschicht ausgebildet ist, um einen hohen Komfort für einen Fahrzeuginsassen zu erzielen.
  • Hinsichtlich der Tischplattenfunktion ist es vorteilhaft, wenn weiterbildungsgemäß die Unterseite der oberen Armauflageschicht sowie die Oberseite der unteren Armauflageschicht mit einer harten Oberfläche ausgebildet sind.
  • Des Weiteren ist es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Armlehne als Mittelarmlehne zwischen den Vordersitzen eines Fahrzeugs auszubilden. Mit einer solchen Armlehne wird eine platzsparende Lösung für den engen verfügbaren Raum zwischen den beiden Vordersitzen eines Fahrzeugs realisiert.
  • Schließlich ist es weiterbildungsgemäß vorgesehen, die Mittelarmlehne als Deckel eines Ablagefaches verschwenkbar gegenüber dem Ablagefach auszubilden.
  • Die erfindungsgemäße Armlehne ist in vorteilhafter Weise zur Verwendung für Fahrzeugsitze eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs geeignet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Mittelarmlehne eines Fahrzeugs gemäß der Erfindung, und
  • 2 eine schematische Darstellung der Mittelarmlehne gemäß 1 mit einer realisierten Tischplattenfunktion.
  • Die 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung ein zwischen zwei Vordersitzen 10 und 11 eines Fahrzeugs 30 angeordnete Mittelkonsole 8, wobei dem Fahrersitz 10 ein Lenkrad 20 zugeordnet ist. Die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 30 wird durch den Pfeil F angezeigt.
  • Diese Mittelkonsole 8 weist eine Mittelarmlehne 1 auf, die als Deckel ein Ablagefach 5 abdeckt und gegenüber diesem in bekannter Weise mittels einer Kinematik 4 verschwenkbar ist. Diese Mittelarmlehne 1 weist einen Standfuß 7 auf, dem eine weitere Kinematik 6 zur Höhenverstellung der Mittelarmlehne 1 zugeordnet ist.
  • Gemäß 1 umfasst die Mittelarmlehne 1 eine obere Armauflageschicht 2 sowie eine untere Armauflageschicht 3, wobei die obere Armauflageschicht 2 mit ihrer Unterseite 2.1 auf der Oberseite 3.1 der unteren Armauflageschicht 3 aufliegt und derart eine Ablageposition I einnimmt. Diese Unterseite 2.1 der Armauflageschicht 2 ist mit einer harten Oberfläche ausgebildet, während deren Oberseite 2.2 eine weiche, also gepolsterte Oberflächenschicht aufweist.
  • Die Mittelarmlehne 1 weist eine Schwenkvorrichtung 4 auf, so dass die obere Armauflageschicht 2 um eine in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) verlaufende Schwenkachse aus ihrer Ablageposition I in Schwenkrichtung R1 in eine in 2 dargestellte Gebrauchsposition II um 180° verschwenkbar ist, so dass sich die obere Auflageschicht 2 in x-Richtung direkt an die untere Armauflageschicht 3 flächenbündig anschließt. In dieser Gebrauchsstellung II zeigt nun die untere Oberflächenschicht 2.1 mit ihrer harten Oberfläche nach oben und bildet zusammen mit der harten Oberfläche der Oberseite 3.1 der unteren Armauflageschicht 3 eine einheitliche und wertige Tischoberfläche.
  • In eine derart gebildete Tischoberfläche kann ein Cupholdermechanismus integriert werden, der im Grundzustand eben mit dieser Tischoberfläche verläuft und bei Benutzung in z-Richtung nach unten verschwenkt wird und so eine Halterung für Getränkebehälter erzeugt. Vorzugsweise kann ein solcher Cupholdermechanismus in die untere Armauflageschicht 3 eingebaut werden.
  • In dieser Gebrauchsposition II der oberen und unteren Armauflageschicht 2 und 3 kann die Mittelarmlehne 1 in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) verschoben werden (vgl. Pfeil R3), so dass ein Benutzer den durch die beiden Armauflageschichten 2 und 3 gebildeten Tisch in die richtige Position verschieben kann.
  • Durch Verschwenken der oberen Armauflageschicht 2 aus ihrer Gebrauchsposition II in Schwenkrichtung R2 nimmt diese obere Armauflageschicht 2 wieder ihre Gebrauchsposition I ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Armlehne, Mittelarmlehne
    2
    obere Armauflageschicht der Armlehne 1
    2.1
    Unterseite der oberen Armauflageschicht 2
    2.2
    Oberseite der oberen Armauflageschicht 2
    3
    untere Armauflageschicht der Armlehne 1
    3.1
    Oberseite der unteren Armauflageschicht 3
    4
    Schwenkvorrichtung
    5
    Ablagefach der Mittelarmlehne 1
    6
    Kinematik
    7
    Standfuß
    8
    Mittelkonsole
    10
    Fahrzeugsitz, Fahrersitz des Fahrzeugs 30
    11
    Fahrersitz, Beifahrersitz des Fahrzeugs 30
    20
    Lenkrad des Fahrzeugs 30
    30
    Fahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19947871 C1 [0003, 0004]
    • DE 102011103620 A1 [0005, 0006]
    • DE 20020072 U1 [0007]

Claims (9)

  1. Armlehne (1) für einen Fahrzeugsitz (10, 11) mit einer oberen Armauflageschicht (2) und einer unteren Armauflageschicht (3), wobei die obere Armauflageschicht (2) mit ihrer Unterseite (2.1) auf der Oberseite (3.1) der unteren Armauflageschicht (3) aufliegend angeordnet ist und zur Realisierung einer Tischplattenfunktion gegenüber der unteren Armauflageschicht (3) aus einer Ablageposition (I) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Armauflageschicht (2) mittels einer Schwenkvorrichtung (4) gegenüber der unteren Armauflageschicht (3) um 180° in eine Gebrauchsposition (II) derart verschwenkbar ausgebildet ist, dass die Unterseite (2.1) der oberen Armauflageschicht (2) mit der Oberseite (3.1) der unteren Auflageschicht (3) eine gemeinsame ebene Tischplatte bildet.
  2. Armlehne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehne (1) in der Gebrauchsposition (II) der oberen Armauflageschicht (2) in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) verschiebbar ausgebildet ist.
  3. Armlehne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (4) mit einer in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) verlaufenden Schwenkachse ausgebildet ist.
  4. Armlehne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Armauflageschicht (3) mit einem Cupholdermechanismus ausgebildet ist.
  5. Armlehne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2.2) der oberen Armauflageschicht (2) mit einer weichen Oberflächenschicht ausgebildet ist.
  6. Armlehne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (2.1) der oberen Armauflageschicht (2) sowie die Oberseite (3.1) der unteren Armauflageschicht (3) mit einer harten Oberfläche ausgebildet sind.
  7. Armlehne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehne als Mittelarmlehne (1) zwischen Vordersitzen (10, 11) eines Fahrzeugs (30) ausgebildet ist.
  8. Armlehne (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelarmlehne (1) als Deckel eines Ablagefaches (5) verschwenkbar gegenüber dem Ablagefach (5) ausgebildet ist.
  9. Fahrzeugsitz (10, 11) mit einer Armlehne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310015854 2013-09-24 2013-09-24 Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne Withdrawn DE102013015854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015854 DE102013015854A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015854 DE102013015854A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015854A1 true DE102013015854A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015854 Withdrawn DE102013015854A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015854A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203170A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Audi Ag Tischanordnung für den Innenraum eines Fahrzeugs
US10906445B2 (en) 2018-04-12 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Console-mounted deployable work surface
DE102021115273B3 (de) 2021-06-14 2022-09-01 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Armlehne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723149A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Bremshey Ag Klapptisch an armlehnen bzw. seitenwangen von sitzen, insbesondere von schienenfahrzeugsitzen
DE19947871C1 (de) 1999-10-05 2001-03-15 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einer Armlehne
DE20020072U1 (de) 2000-11-25 2002-04-11 Johnson Controls Gmbh Führungseinrichtung für ein geradlinig sowie schwenkbar bewegliches, insbesondere tischplattenartiges Bauteil
US20030155787A1 (en) * 2002-01-08 2003-08-21 Julie Lein Console system having a double-hinged lid
DE102010055365A1 (de) * 2010-12-21 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Tischeinrichtung für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102011103620A1 (de) 2011-06-08 2012-12-27 Daimler Ag Klapptischanordnung für einen Kraftwagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723149A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Bremshey Ag Klapptisch an armlehnen bzw. seitenwangen von sitzen, insbesondere von schienenfahrzeugsitzen
DE19947871C1 (de) 1999-10-05 2001-03-15 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einer Armlehne
DE20020072U1 (de) 2000-11-25 2002-04-11 Johnson Controls Gmbh Führungseinrichtung für ein geradlinig sowie schwenkbar bewegliches, insbesondere tischplattenartiges Bauteil
US20030155787A1 (en) * 2002-01-08 2003-08-21 Julie Lein Console system having a double-hinged lid
DE102010055365A1 (de) * 2010-12-21 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Tischeinrichtung für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102011103620A1 (de) 2011-06-08 2012-12-27 Daimler Ag Klapptischanordnung für einen Kraftwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203170A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Audi Ag Tischanordnung für den Innenraum eines Fahrzeugs
WO2019166159A1 (de) 2018-03-02 2019-09-06 Audi Ag Tischanordnung für den innenraum eines fahrzeugs
US10906445B2 (en) 2018-04-12 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Console-mounted deployable work surface
DE102021115273B3 (de) 2021-06-14 2022-09-01 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Armlehne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746134B1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP3703974B1 (de) Tischanordnung für den innenraum eines fahrzeugs
DE102011117737A1 (de) Mittelkonsole
DE102009035724A1 (de) Verstellbarer Klapptisch für ein Fahrzeug
DE102014207451A1 (de) Tischvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP1616748B1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer hinteren Sitzreihe
EP0492281A2 (de) Fahrzeugsitz
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007049646B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102013214779A1 (de) Ergonomisch flexibler Fahrerstand eines Schienenfahrzeugs
DE102013015854A1 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne
DE102006061816B4 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102011107226A1 (de) Sitzanlage mit einer variablen Sitzbank
DE102017211229A1 (de) Tischvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006043988B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit Armlehne
DE19735098C2 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE102013015852B4 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne
DE102010021066A1 (de) Vorrichtung zum Tragen und Einstellen von Fahrzeugsitzen
DE102018101706A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013015853B4 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne
EP1400399B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE102010000800A1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2617942A1 (de) Schwenkbarer fahrzeugsitz, insbesondere beifahrersitz fuer lastkraftwagen-fahrerhaus mit wohn-schlafeinrichtung
DE102015201054A1 (de) Ladebodenanordnung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ladebodenanordnung
DE102012003666A1 (de) Klapptischanordnung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150416