DE102013014840A1 - Hubvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013014840A1
DE102013014840A1 DE102013014840.5A DE102013014840A DE102013014840A1 DE 102013014840 A1 DE102013014840 A1 DE 102013014840A1 DE 102013014840 A DE102013014840 A DE 102013014840A DE 102013014840 A1 DE102013014840 A1 DE 102013014840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
lifting
cylinder
vehicle
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013014840.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Suer
Erik Gijsbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PWP SA
Original Assignee
PWP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PWP SA filed Critical PWP SA
Priority to DE102013014840.5A priority Critical patent/DE102013014840A1/de
Publication of DE102013014840A1 publication Critical patent/DE102013014840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung zur Anbringung an einer Eckrunge eines Nutzfahrzeugs mit einem auf Eckrungen ruhenden Fahrzeugdach, um mit ihr das Fahrzeugdach anzuheben. Hierzu weist die Hubvorrichtung einen Betätigungshebel auf. Erfindungsgemäß erfolgt mit einer Bewegung des Betätigungshebels nach oben eine sinnhaftige Bewegung des Daches, da die Bewegung des Betätigungshebels mit der Bewegungsrichtung der Hubbewegung des Fahrzeugdaches in Übereinstimmung gebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung ist zur Anbringung an einer Eckrunge eines Nutzfahrzeugs mit einem auf Eckrungen ruhenden Fahrzeugdach vorgesehen, um mit ihr das Fahrzeugdach anzuheben.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt.
  • Die DE 102 47 479 B4 beschreibt einen Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit einem Dach, welches sich auf Eckstützen abstützt, die an ihrem unteren Ende über einen ortsfest angebrachten Abschnitt auf einer Ladefläche gehaltert und an ihrem oberen Ende über einen auf- und abbeweglichen Abschnitt mit dem Dach verbunden sind. An jeder Eckstütze befindet sich eine Hubeinrichtung zum Anheben des Daches. Die Hubeinrichtung weist ein die Handkraft einer Bedienperson umsetzendes Stellaggregat auf, welches als ein eine Kompaktbaugruppe bildendes und aus einer Pumpe, einem Tank, einer Ventileinheit und einem Zylinder bestehendes hydraulisches oder pneumatisches Stellaggregat ausgeführt sein kann.
  • Die DE 20 2004 014 742 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines insbesondere über Eckrungen abgestützten Daches eines Nutzfahrzeugs.
  • Die DE 198 42 844 C1 beschreibt eine Vorrichtung zum Heben eines auf Eckrungen ruhenden Daches eines Nutzfahrzeugs. Die Vorrichtung weist einen mechanischen Antrieb auf, der aus einem Kniehebel und einer Handhabe bestehen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hebevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einer verbesserten ergonomischen Weise bedient werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung umfasst einen Hubzylinder mit einer mit dem Fahrzeugdach bewegungsgekoppelten Hubzylinderstange und einem dem Hubzylinder zugeordneten, gattungsgemäßen Füllzylinder, welcher eine Füllzylinderstange aufweist, die mit einem Betätigungshebel bewegungsgekoppelt ist. Der Betätigungshebel ist in einer Grundstellung in seiner Längsrichtung parallel zur Längsrichtung derjenigen Eckrungen ausgerichtet, an welchem sich die erfindungsgemäße Hubvorrichtung befindet.
  • Der Betätigungshebel ist an einem Griffende von außerhalb des Nutzfahrzeuges für eine Betätigung greifbar, um ihn von seiner Grundstellung in eine Auslenkstellung zu bewegen.
  • Erfindungsgemäß ist mit einer nach oben gerichteten Bewegung des Betätigungshebels aus seiner Grundstellung heraus in Richtung zur Außenseite des Nutzfahrzeugs zur Einnahme der Auslenkstellung des Betätigungshebels eine Bewegung der Füllzylinderstange im Sinne eines Arbeitshubes des Hubzylinders ausführbar.
  • Mit der Bewegung der Füllzylinderstange erfolgt eine Verdrängung eines Druckmediums aus dem Füllzylinder in einen Kolbenraum des Hubzylinders, wodurch ein Verdrängungshub des Hubzylinders ausgelöst wird und hierdurch das Fahrzeugdach über die Hubzylinderstange angehoben wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt mit einer Bewegung des Betätigungshebels nach oben eine sinnhaftige Bewegung des Daches, da die Bewegung des Betätigungshebels mit der Bewegungsrichtung der Hubbewegung des Fahrzeugdaches in Übereinstimmung gebracht ist.
  • Insbesondere hieraus ergibt sich eine ergonomisch verbesserte Betätigung der Hubvorrichtung.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungshebel an seinem dem Griffende abgewandten Ende an einem der Füllzylinderstange abgewandten Ende des Füllzylinders angelenkt. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, den Betätigungshebel zusammen mit dem Füllzylinder als erste Teilbaugruppe der Hubvorrichtung auszuführen, an welcher sich unmittelbar der Hubzylinder als zweite Teilbaugruppe der Hubvorrichtung anschließt. Beide Zylinder sind vorzugsweise in ihrer Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der Eckrunge ausgerichtet und miteinander verbunden. Das Ende der Füllzylinderstange ist vorzugsweise über eine zur Einnahme der Auslenkstellung als Zuganlenkung wirkende Anlenkstange drehgelenkig mit dem Betätigungshebel verbunden.
  • Die Zuganlenkung wirkt vorzugsweise als Umlenkgetriebe, welches mit dem Betätigungshebel wirkverbunden ist und über welchen der Arbeitshub des Hubzylinders erfolgt.
  • Vorzugsweise ist die Anlenkstange in der Grundstellung des Betätigungshebels in ihrer Längsrichtung parallel zu der Längsrichtung des Füllzylinders ausgerichtet.
  • In dieser Stellung hat die Anlenkstange eine maximal mögliche Position eingenommen, um die Füllzylinderstange aus dem Füllzylinder zu bewegen. Zweckmäßiger Weise hat in diesem Fall die Füllzylinderstange eine maximal mögliche Ausziehposition eingenommen, so dass es möglich ist, mit einer erfindungsgemäß nach oben gerichteten Bewegung des Betätigungshebels einen maximal möglichen Verdrängungshub des Füllzylinders im Sinne eines Arbeitshubes des Hubzylinders auszuführen.
  • Ergänzend hierzu wird vorgeschlagen, dass die Auslenkstellung des Betätigungshebels mittels der Anlenkstange in Abhängigkeit von einer maximal möglichen Einziehposition der Füllzylinderstange vorliegt.
  • Mit diesen baulichen Maßnahmen ist es möglich, einen maximal möglichen Verdrängungshub des Füllzylinders mit der Bewegung des Betätigungshebels von seiner Grundstellung in seiner Auslenkstellung nutzbar zu machen, um aus einem maximal möglichen Verdrängungshub des Füllzylinders einen daraus resultierenden maximalen Arbeitshub des Hubzylinders zu generieren.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungshebel in seiner Auslenkstellung gegenüber der Grundstellung um einen Winkel von maximal etwa 30 Grad ausgelenkt. Diese Maßnahme dient insbesondere einer Verbesserung der Ergonomie, da eine Bedienperson aus dem Stand den Hebel bedienen kann, ohne dass ein Umgreifen des Hebels von der Betätigungsstellung in die Auslenkstellung erforderlich wird. Der Betätigungshebel kann also ohne Umgreifen in einem Zug von einer Bedienperson zwischen seinen jeweiligen Stellungen bewegt werden.
  • Ergänzend hierzu wird vorgeschlagen, dass der Handgriff für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch sowohl in der Grundstellung als auch in der Auslenkstellung des Betätigungshebels von einer Bedienperson erreichbar ist, die auf dem Bodenniveau derjenigen Fahrbahn steht, auf welchem sich das Nutzfahrzeug befindet. Hieraus ergibt sich der besondere ergonomische Vorteil, dass vom Boden der Fahrbahn aus eine Bedienperson in einer ergonomisch ansprechenden Weise den Betätigungshebel bedienen kann, um das Fahrzeugdach anzuheben. Denn die Bewegung des Betätigungshebels erfolgt insbesondere in der anatomischen Sagittalebene der Bedienperson in Richtung nach oben.
  • Vorzugsweise wird der Hubzylinder von einem handelsüblichen Zylinder gebildet, um die Hübe zum Anheben des Fahrzeugdaches in der erforderlichen Höhe möglich zu machen. Hierzu werden Hübe vorgeschlagen, mit denen es möglich ist, dass das Fahrzeugdach über die von einer Maximal zulässigen Fahrzeughöhe für den Straßenverkehr abhängigen Laderaumhöhe hinaus anhebbar ist, um zunächst beim Be- und Endladen des Nutzfahrzeuges von der Decke des Fahrzeugdaches in den Laderaum herabragende Formschlusselemente aus dem Weg zu bekommen, die für eine formschlüssige Ladungssicherung vorgesehen sind. Bei einem beladenen Nutzfahrzeug erfolgt hierdurch nach einem Absenken des Fahrzeugdaches auf die maximal zulässige Fahrzeughöhe durch das Fahrzeugdach eine formschlüssige Ladungssicherung.
  • Um ein unabsichtliches Anheben des Daches während des Fahrbetriebes zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass die Hubvorrichtung ein integriertes Ablassventil aufweist, welches bei einem geschlossenen Betätigungshebel offen ist. Dies wird erreicht, indem in der Grundstellung des Betätigungshebels ein Druckablassventil in permanenter Offenstellung gehalten wird. Erst beim Bewegen des Betätigungshebels aus der Grundstellung heraus wird die Möglichkeit gegeben, dieses zu schließen. Hierzu wird vorgeschlagen, dass der Betätigungshebel in seiner Grundstellung einen Betätigungsknopf des Druckablassventils eindrückt. Auch bei einem Fahrbetrieb auf holprigen Untergrund wird so vermieden, dass sich das Fahrzeugdach unabsichtlich hochhebt.
  • Vorzugsweise ist die Hubvorrichtung als ein separates Bauteil konzipiert. Es ist hierbei denkbar, dass die erfindungsgemäße Hubvorrichtung eine Bauteilgruppe bildet, aus welcher sich zum Beispiel ein Konstrukteur, der den Planenaufbau des Nutzfahrzeugs konstruiert, bedienen kann, um ein anhebbares Fahrzeugdach zu konstruieren. Hierzu ist weiterhin denkbar, dass die oben genannten Teilbaugruppen für sich genommen noch einmal separate Komponenten darstellen, die miteinander wahlweise zu der vollständigen Baugruppe der Hubvorrichtung zusammenfügbar sind. So kann zum Beispiel die erste Teilbaugruppe, bestehend aus dem Betätigungshebel und dem Füllzylinder mit einer zweiten Teilbaugruppe zu der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung zusammengefügt werden, welche einen Hubzylinder aufweist, der einen entsprechend gewünschten maximalen Hub aufweist.
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Nutzfahrzeug mit Eckrungen, an denen die erfindungsgemäße Hubvorrichtung befestigt ist;
  • 2 die erfindungsgemäße Hubvorrichtung in Vorderansicht;
  • 3 die erfindungsgemäße Hubvorrichtung in einer Seitenansicht gemäß 2
  • 4a eine Detailansicht der Anlenkung des Betätigungshebels in der Auslenkstellung;
  • 4b die Ansicht gemäß 4a mit dem Betätigungshebel in seiner Grundstellung;
  • 4c eine Vorderansicht gemäß 4b in einem Teilschnitt.
  • Sofern im Folgenden nichts anders gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Insbesondere 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hubvorrichtung 1 im Zustand ihrer Betätigung durch eine Bedienperson 21. Die Hubvorrichtung 1 dient zur Anbringung an einer Eckrunge 2 eines Nutzfahrzeugs 3 mit einem auf Eckrungen 2 ruhenden Fahrzeugdach 4, um mittels der Hubvorrichtung 1 das Fahrzeugdach 4 anzuheben.
  • Insbesondere die 2 und 3 zeigen, dass die Hubvorrichtung 1 einen Hubzylinder 5 mit einer mit dem Fahrzeugdach bewegungsgekoppelten Hubzylinderstange 6 und einen dem Hubzylinder 5 zugeordneten gattungsgemäßen Füllzylinder 7 umfasst.
  • Der Füllzylinder 7 weist eine Füllzylinderstange 8 auf, die mit einem Betätigungshebel 9 bewegungsgekoppelt ist, welcher ein Griffende 12 aufweist.
  • Insbesondere auf der linken vorderen Ecke des in 1 gezeigten Nutzfahrzeuges 3 wird dargestellt, dass die dort gezeigte Hubvorrichtung 1 einen Betätigungshebel 9 aufweist, der in einer Grundstellung 10 in seiner Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der Eckrunge 2 ausgerichtet ist und von außerhalb des Nutzfahrzeugs 3 für eine Betätigung an seinem Griffende 12 greifbar ist.
  • Insbesondere die 1 und 3 stellen dar, dass mit einer erfindungsgemäßen nach oben gerichteten Bewegung des Betätigungshebels 9 aus seiner Grundstellung 10 heraus in Richtung zur Außenseite des Nutzfahrzeugs 3 zur Einnahme einer Auslenkstellung 11 des Betätigungshebels 9 eine Bewegung der Füllzylinderstange 8 im Sinne eines Arbeitshubes des Hubzylinders 5 ausführbar ist.
  • Die in 1 gezeigte Bedienperson 21 führt mit der erfindungsgemäßen Bewegung des Betätigungshebels 9 eine sinnhaftige Bewegung aus, da die Bewegung des Hebels nach oben mit der dort dargestellten Bewegung des Fahrzeugdaches 4, welches ebenfalls nach oben bewegt wird, in Übereinstimmung gebracht ist.
  • Hieraus ergibt sich eine ergonomisch verbesserte Bedienung der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 1.
  • Die Bewegung der Füllzylinderstange 8 führt zu einer Verdrängung von einem im Füllzylinder 7 befindliche Füllmenge durch dessen Kolben in den Hubraum des Hubzylinders 5, welcher aufgrund der eintretenden Füllmenge aus dem Füllzylinder einen Verdrängungshub nach oben erfährt.
  • Der Verdrängungshub des Hubzylinders erfolgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über ein mit dem Betätigungshebel 9 wirkverbundenes Umlenkgetriebe. Das Umlenkgetriebe wird von einer Anlenkstange 14 gebildet. Hierzu ist der Betätigungshebel 9 an seinem dem Griffende 12 abgewandten Ende 13 an einem der Füllzylinderstange 8 abgewandten Ende 18 des Füllzylinders 7 angelenkt. Das Ende 19 der Füllzylinderstange 8 ist über die zur Einnahme der Auslenkstellung 11 als Zuganlenkung wirkende Anlenkstange 14 drehgelenkig mit dem Betätigungshebel 9 verbunden.
  • Dies wird im Detail insbesondere 4a dargestellt.
  • Insbesondere in 4b wird dargestellt, dass in der Grundstellung 10 des Betätigungshebels 9 die Anlenkstange 14 in ihrer Längsrichtung parallel zur Längsrichtung des Füllzylinders 7 ausgerichtet ist. In diesem Fall hat die Füllzylinderstange 8 eine maximal mögliche Ausziehposition 22 eingenommen, so dass ein maximaler Hubraum des Füllzylinders 7 vorliegt, in welchem ein Druckmedium durch die Bewegung der Füllzylinderstange 8 in die Ausziehposition 22 aus einem Tank eingeflossen ist.
  • Ergänzend hierzu wird in 4a dargestellt, dass die Auslenkstellung 11 des Betätigungshebels 9 mittels der Anlenkstange 14 in Abhängigkeit von einer maximal möglichen Einziehposition 23 der Füllzylinderstange 8 vorliegt. Mit einer Bewegung der Füllzylinderstange 8 von der Ausziehposition 22 in die Einziehposition 23 wird das Druckmedium in den Hubzylinder 5 hinein verdrängt, wodurch die Hubzylinderstange 6 nach oben verdrängt wird.
  • Insbesondere 3 stellt dar, dass der Betätigungshebel 9 in seiner Auslenkstellung 11 gegenüber der Grundstellung 10 um einen Winkel von maximal 30 Grad ausgelenkt ist. Mit dieser Maßnahme wird insbesondere erreicht, dass der Betätigungshebel 9 in einer ergonomisch verbesserten Weise bewegt werden kann, da der Betätigungshebel 9 von der Grundstellung 10 in die Auslenkstellung 11 ohne ein Umgreifen, also ein neues Ansetzen der Hand einer Betätigungsperson am Griffende 12 während der Bewegung des Betätigungshebels 9, erfolgen kann.
  • Ein weiterer Schritt zur Verbesserung einer ergonomischen Betätigung der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 1 wird insbesondere in 1 dargestellt. Hier ist zu sehen, dass der Handgriff 12 für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch sowohl in der Grundstellung 10 als auch in der Auslenkstellung 11 des Betätigungshebels 9 von einer Bedienperson 21 erreichbar ist, die auf dem Bodenniveau 20 derjenigen Fahrbahn steht, auf welchem sich das Nutzfahrzeug befindet.
  • Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass bei einem abgestellten Nutzfahrzeug 3 ohne zu tun von weiteren Maßnahmen dessen Fahrzeugdach 4 direkt angehoben werden kann, da der Betätigungshebel 9 der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 1 vom Bodenniveau 20 erreichbar ist.
  • Insbesondere aus den 2 und 3 wird ersichtlich, dass der Hubzylinder 5 von einem handelsüblichen Zylinder gebildet wird.
  • Insbesondere in 1 wird dargestellt, dass durch Einsatz von handelsüblichen Zylindern für die jeweils an den Eckrungen des dort dargestellten Nutzfahrzeuges angebrachten erfindungsgemäßen Hubvorrichtungen 1 das Fahrzeugdach 4 über die von einer maximal zulässigen Fahrzeughöhe 15 für den Straßenverkehr abhängigen Laderaumhöhe 16 hinaus anhebbar ist. Das Fahrzeugdach 4 weist nicht näher dargestellte Formschlusselemente auf, die im Gebrauchszustand des Nutzfahrzeugs 3 in den Laderaum des Nutzfahrzeugs 3 hinein ragen, so dass sie durch ein derartiges Anheben über die Fahrzeughöhe 15 hinaus aus dem Weg gebracht werden können, um das Nutzfahrzeug mit Ladung bis zur Laderaumhöhe 16 beladen zu können. Bei einem beladenen Nutzfahrzeug 3 erfolgt nach einem Absenken des Fahrzeugdaches 4 auf die maximal zulässige Fahrzeughöhe 15 durch das Fahrzeugdach eine formschlüssige Ladungssicherung. Die Ladung wird beim Beladen des Nutzfahrzeugs 3 so platziert, dass die Formschlusselemente in Zwischenräume der Ladung hineingreifen, bzw. hineinragen.
  • Insbesondere 4c stellt dar, dass am Füllzylinder ein von außen nicht zugänglicher Betätigungsknopf 17 für ein Druckablassventil 17a des Hubzylinders vorhanden ist. In der Grundstellung 10 des Betätigungshebels 9 wird der Betätigungsknopf 17 vom Betätigungshebel 9 verdeckt und von seiner Unterseite betätigt, und ist erst dann von einer Bedienperson erreichbar, wenn der Betätigungshebel 9 aus der Grundstellung 10 ausgelenkt wird. Dies wird insbesondere in 4a dargestellt. Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, dass ein Anheben des Fahrzeugdaches 4 erst dann möglich ist, wenn der jeweilige Betätigungshebel 9 aus seiner Grundstellung 10 bewegt wird. Die Grundstellung 10 der Betätigungshebel 9 liegt vor, wenn sich das Nutzfahrzeug 3 in einem Gebrauchszustand befindet. Mit obiger Maßnahme wird erreicht, dass sich das Fahrzeugdach 4 während des Fahrbetriebes nicht anheben lässt, auch wenn das Nutzfahrzeug 3 z. B. unebenen Untergrund befährt. Hierbei schlägt die Erfindung vor, dass die Betätigungshebel 9 in ihrer Grundstellung 10 am Nutzfahrzeug 3, zum Beispiel durch eine Formschlusssicherung, gesichert werden.
  • Vorzugsweise ist die Hubvorrichtung 1 als separates Bauteil konzipiert. Dabei schlägt die Erfindung vor, die Hubvorrichtung 1 durch zwei Teilbaugruppen zu bilden. Die erste Teilbaugruppe wird im Wesentlichen durch den Füllzylinder 7 und dem Betätigungshebel 9 gebildet. In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist der Füllzylinder 7 ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse auf. Der Betätigungshebel 9 ist U-förmig ausgebildet und mit seiner lichten Weite der inneren U-Form an der Breite des quaderförmigen Gehäuses des Füllzylinders 7 an demjenigen Ende 18 des Füllzylinders 7 angepasst, an welchem er angelenkt ist.
  • Die zweite Teilbaugruppe wird von dem Hubzylinder 5 gebildet, welcher, wie bereits oben erwähnt, in diesem Beispiel von einem handelsüblichen Zylinder gebildet wird. Der Zylinder ist von runder Bauart und in diesem Ausführungsbeispiel irreversibel mit der ersten Teilbaugruppe, also hier mit dem Füllzylinder 7 verbunden. Es ist denkbar, dass die Teilbaugruppen I und II auch reversibel, zum Beispiel durch eine Schraubverbindung, miteinander verbunden werden könnten. Hierdurch ergibt sich insbesondere die Möglichkeit, die Hubhöhen des Fahrzeugdaches 4 durch einfaches Austauschen der Hubzylinder 5 bedarfsweise zu variieren.
  • Aus der Erfindung ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass das Fahrzeugdach 4 in einer ergonomisch vorteilhaften Weise angehoben und für eine Ladungssicherung wieder abgelassen werden kann, wobei ein Bedienen des Betätigungshebels 9 insbesondere in der anatomischen Sagittalebene einer Bedienperson 21 in Richtung nach oben erfolgt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Umlenkgetriebe erfolgt mit einer Aufwärtsbewegung des Betätigungshebels 9 auch eine Aufwärtsbewegung der Füllzylinderstange 8, also eine gleichgerichtete Bewegung von Handgriff 12 und Fahrzeugdach 4.
  • Dies erfolgt im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik, der deshalb stets ein Umgreifen der Hand beim Hubvorgang des Füllzylinders 7 erfordert.
  • Es kommt also wesentlich darauf an, das Fahrzeugdach 4 mit einer von unten nach oben gerichteten Armbewegung anzuheben. Insofern sollen alle kinematischen Möglichkeiten der oben genannten gleichgerichteten Bewegung von Handgriff 12, Füllhub und Dachpfosten im Arbeitshub von der Erfindung mit umfasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubvorrichtung
    2
    Eckrunge
    3
    Nutzfahrzeug
    4
    Fahrzeugdach
    5
    Hubzylinder
    6
    Hubzylinderstange
    7
    Füllzylinder
    8
    Füllzylinderstange
    9
    Betätigungshebel
    10
    Grundstellung
    11
    Auslenkstellung
    12
    Griffende
    13
    an (7) angelenktes Ende von (9)
    14
    Anlenkstange
    15
    maximal zulässige Fahrzeughöhe
    16
    Laderaumhöhe
    17
    Betätigungsknopf
    17a
    Druckablassventil
    18
    Ende von (7), welches von (8) abgewandt ist
    19
    Ende von (8)
    20
    Bodenniveau
    21
    Bedienperson
    22
    Ausziehposition von (8)
    23
    Einziehposition von (8)
    I
    Teilbaugruppe eins
    II
    Teilbaugruppe zwei
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10247479 B4 [0004]
    • DE 202004014742 U1 [0005]
    • DE 19842844 C1 [0006]

Claims (11)

  1. Hubvorrichtung (1) zur Anbringung an einer Eckrunge (2) eines Nutzfahrzeugs (3) mit einem auf Eckrungen (2) ruhenden Fahrzeugdach (4), um mittels der Hubvorrichtung (1) das Fahrzeugdach (4) anzuheben, umfassend einen Hubzylinder (5) mit einer mit dem Fahrzeugdach bewegungsgekoppelten Hubzylinderstange (6) und einem dem Hubzylinder (5) zugeordneten, gattungsgemäßen Füllzylinder (7), welcher eine Füllzylinderstange (8) aufweist, die mit einem Betätigungshebel (9) bewegungsgekoppelt ist, welcher ein Griffende (12) aufweist, wobei der Betätigungshebel (9) in einer Grundstellung (10) in seiner Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der Eckrunge (2) ausgerichtet ist und von außerhalb des Nutzfahrzeugs (3) für eine Betätigung an seinem Griffende (12) greifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer nach oben gerichteten Bewegung des Betätigungshebels (9) aus seiner Grundstellung (10) heraus in Richtung zur Außenseite des Nutzfahrzeugs (3) zur Einnahme einer Auslenkstellung (11) des Betätigungshebels (9) eine Bewegung der Füllzylinderstange (8) im Sinne eines Arbeitshubes des Hubzylinders (5) ausführbar ist.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (9) an seinem dem Griffende (12) abgewandten Ende (13) an einem der Füllzylinderstange (8) abgewandten Ende (18) des Füllzylinders (7) angelenkt ist, wobei das Ende (19) der Füllzylinderstange (8) über eine zur Einnahme der Auslenkstellung (11) als Zuganlenkung wirkende Anlenkstange (14) drehgelenkig mit dem Betätigungshebel (9) verbunden ist.
  3. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung (10) des Betätigungshebels (9) die Anlenkstange (14) in Ihrer Längsrichtung parallel zur Längsrichtung des Füllzylinders (7) ausgerichtet ist, wobei in diesem Fall die Füllzylinderstange (8) eine maximal mögliche Ausziehposition (22) eingenommen hat.
  4. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkstellung (11) des Betätigungshebels (9) mittels der Anlenkstange (14) in Abhängigkeit von einer maximal möglichen Einziehposition (23) der Füllzylinderstange (8) vorliegt.
  5. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (9) in seiner Auslenkstellung (11) gegenüber der Grundstellung (10) um einen Winkel von maximal 30 Grad ausgelenkt ist.
  6. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (12) für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch sowohl in der Grundstellung (10) als auch in der Auslenkstellung (11) des Betätigungshebels (9) von einer Bedienperson (21) erreichbar ist, die auf dem Bodenniveau (20) derjenigen Fahrbahn steht, auf welchem sich das Nutzfahrzeug (3) befindet.
  7. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (5) von einem handelsüblichen Zylinder gebildet wird.
  8. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach (4) über die von einer maximal zulässigen Fahrzeughöhe (15) für den Straßenverkehr abhängigen Laderaumhöhe (16) hinaus anhebbar ist, wobei bei einem beladenen Nutzfahrzeug (3) nach einem Absenken des Fahrzeugdaches (4) auf die maximal zulässige Fahrzeughöhe (15) durch das Fahrzeugdach eine formschlüssige Ladungssicherung erfolgt.
  9. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Füllzylinder (7) ein von außen zugänglicher Betätigungsknopf (17) für ein Druckablassventil (17a) des Hubzylinders (5) vorhanden ist, welcher in der Grundstellung (10) des Betätigungshebels (9) vom selbigen verdeckt wird und erst dann von einer Bedienperson erreichbar ist, wenn der Betätigungshebel (9) aus der Grundstellung (10) ausgelenkt wird.
  10. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung als separates Bauteil konzipiert ist.
  11. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitshub des Hubzylinders (5) über ein mit dem Betätigungshebel wirkverbundenes Umlenkgetriebe erfolgt.
DE102013014840.5A 2013-09-10 2013-09-10 Hubvorrichtung Withdrawn DE102013014840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014840.5A DE102013014840A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Hubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014840.5A DE102013014840A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Hubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014840A1 true DE102013014840A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014840.5A Withdrawn DE102013014840A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Hubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013526A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842844C1 (de) 1998-04-29 2000-02-03 Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Mechanische Vorrichtung zum Heben eines auf Eckrungen ruhenden Dachs eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE202004014742U1 (de) 2004-09-20 2004-11-18 F. Hesterberg & Söhne Gmbh & Co. Kg Hubvorrichtung für das Dach eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE10247479B4 (de) 2002-10-11 2007-01-25 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842844C1 (de) 1998-04-29 2000-02-03 Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Mechanische Vorrichtung zum Heben eines auf Eckrungen ruhenden Dachs eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE10247479B4 (de) 2002-10-11 2007-01-25 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge
DE202004014742U1 (de) 2004-09-20 2004-11-18 F. Hesterberg & Söhne Gmbh & Co. Kg Hubvorrichtung für das Dach eines Nutzfahrzeugaufbaus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013526A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge
DE102016013526B4 (de) * 2016-11-14 2021-06-10 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038333A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP2840056B1 (de) Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug
DE896311C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE1580672C3 (de) Hebevorrichtung für Lastwagen mit einer Ladeplattform
DE102013100061A1 (de) Arretierbare Gasfederanordnung
DE2349717A1 (de) Hubwagen fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE202010002764U1 (de) Lasttransportierende Konstruktion zur Anbringung an einem Lastschlitten
DE2242109C3 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
EP3159452B1 (de) Frontlader
DE102013014840A1 (de) Hubvorrichtung
EP3730450A1 (de) Wagen mit initialhub
DE102008022489A1 (de) Gabelzinke für ein Flurförderzeug
DE102006048105A1 (de) Flurförderzeug mit seitlich entnehmbarem Batterieblock und zum Ein- und Ausschieben vorgesehenen Hydraulikzylindern
DE102013007465A1 (de) Landwirtschaftliches Transportfahrzeug
DE102015102018A1 (de) Pop-up-Haubenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202011051347U1 (de) Lastfahrzeug
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
EP3992029A1 (de) Fahrzeug mit einem ausfahrbaren raumbereich sowie ausfahrmodul und beschlag hierfür
EP2339319B1 (de) Achsspielprüfeinrichtung
DE10300837B4 (de) Antriebsanordnung für einen schwenkbaren Fahrzeugscheibenwischer
DE19636047C2 (de) Hubeinrichtung
DE1580959A1 (de) Klappenverschlussgetriebe fuer Sattelboden-Selbstentladewagen
EP2899142B1 (de) Müllsammelcontainer und Müllsammelsystem
DE810923C (de) Lastenheber, insbesondere fuer Krafttransportfahrzeuge
DE7335778U (de) Hubwagen für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FUESSEL, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R006 Appeal filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R007 Decision rectified on appeal
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee