DE102016013526B4 - Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016013526B4
DE102016013526B4 DE102016013526.3A DE102016013526A DE102016013526B4 DE 102016013526 B4 DE102016013526 B4 DE 102016013526B4 DE 102016013526 A DE102016013526 A DE 102016013526A DE 102016013526 B4 DE102016013526 B4 DE 102016013526B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
tarpaulin
vehicle body
side stand
roof side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016013526.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016013526A1 (de
Inventor
Berthold Müller
Wolfgang Finner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH
Original Assignee
Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH filed Critical Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH
Priority to DE102016013526.3A priority Critical patent/DE102016013526B4/de
Publication of DE102016013526A1 publication Critical patent/DE102016013526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016013526B4 publication Critical patent/DE102016013526B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0084Water draining for non-fixed roofs or roof panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Fahrzeugaufbau (1) für Nutzfahrzeuge mit einem zumindest bereichsweise von einer Plane umgrenzten Laderaum, die ein auf Aufbaurahmenteilen (2, 3, 4) abgestütztes Planendach (5) aufweist, wobei dessen Mittellängsbereich über eine Hebeeinrichtung in eine erhöhte Wasserablaufstellung überführbar ist und in Seitenaußenbereichen des Planendaches (5) zumindest ein an einem Aufbaurahmenteil (2, 3, 4) festgelegter Dachseitenaufsteller (6) vorgesehen ist, der in eine die Wasserablaufstellung des Planendaches (5) unterstützende Betriebsstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachseitenaufsteller (6) einen federnd ausgebildeten Langschenkel (6.1) aufweist und nach Aktivierung der Hebeeinrichtung selbsttätig in seine die Wasserablaufstellung des Planendaches (5) unterstützende Betriebsstellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit einem zumindest bereichsweise von einer Plane umgrenzten Laderaum, die ein auf Aufbaurahmenteilen abgestütztes Planendach aufweist, wobei dessen Mittellängsbereich über eine Hebeeinrichtung in eine erhöhte Wasserablaufstellung überführbar ist und in Seitenaußenbereichen des Planendaches zumindest ein an einem Aufbaurahmenteil festlegbarer Dachseitenaufsteller vorgesehen ist, der in eine die Wasserablaufstellung des Planendaches unterstützende Betriebsstellung überführbar ist.
  • Fahrzeugaufbauten der vorbenannten Art sind bekannt und haben beispielsweise eine als Luftschlauch ausgebildete Hebeeinrichtung, der nach Aktivierung aufgeblasen wird und den Mittellängsbereich des Planendaches in eine erhöhte Stellung überführt, so dass zu beiden Seiten des Mittellängsbereiches das Planendach eine Neigung aufweist, um Wasser ablaufen lassen zu können. Dies dient beispielsweise dazu, bei niedrigen Temperaturen einer Eisbildung vorzubeugen um zu verhindern, dass ansonsten auf dem Dach gebildete Eisschollen sich während einer Straßenfahrt eines Fahrzeuges lösen und unkontrolliert nachfolgende Fahrzeuge beschädigen bzw. Unfallrisiken verursachen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass sich außerhalb des Mittellängsbereiches Taschen innerhalb des Planendaches bilden, in denen sich Wasser ansammelt. Eine längsbereich vorgesehene Hebeeinrichtung kann nicht sicherstellen, dass diese Taschenbildung verhindert wird.
  • Aus der DE 10 2013 014 840 A1 ist eine Hubvorrichtung zur Anbringung an einer Eckrunge eines Nutzfahrzeuges mit einem auf Eckrungen ruhenden Fahrzeugdach bekannt, um über diese Hubvorrichtung das Fahrzeugdach anzuheben und wieder abzusenken. In der jeweiligen angehobenen oder abgesenkten Betriebsstellung können sich Wasserlachen auf dem Fahrzeugdach bilden und bei Minusgraden gefrieren mit dem vorbeschriebenen Nachteil, dass sich auf dem Dach gebildete Eisschollen unkontrolliert ablösen können.
  • Aus der DE 20 2005 005 953 U1 ist eine Spannhebeeinrichtung für ein Fahrzeugplanenoberteil mit einem zentralen Luftschlauch bekannt, der sich aufblasen lässt, um das Planendach in eine erhöhte Stellung zu überführen. Dieser Luftschlauch bildet eine Hebeeinrichtung, die mit seitlichen Luftschläuchen zusammenwirkt, die als Seitenaufsteller für das Planendach dienen, um auch in Seitenbereichen eine Wasserablaufstellung des Daches zu begünstigen.
  • Eine ähnliche Gestaltung ist ebenfalls aus der EP 1 897 769 A1 bekannt.
  • Die beiden vorgenannten Vorrichtungen zum Entfernen von Regenwasser und zur Verhinderung der Eisschollenbildung haben allerdings den gemeinsamen Nachteil, dass aufblasbare Luftschläuche erheblichen Risiken bei der Be- und Entladung von Nutzfahrzeugaufbauten ausgesetzt sind mit dem Nachteil, dass diese in Folge von Beschädigungen funktionsuntauglich werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugaufbau der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass Eisbildungsrisiken auf dem Planendach funktionssicher und verschleißunauffällig verringert sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge der eingangs genannten Art dadurch aus, dass ein Dachseitenaufsteller einen federnd ausgebildeten Langschenkel aufweist und der Dachseitenaufsteller nach Aktivierung der Hebeeinrichtung selbsttätig in seine die Wasserablaufstellung des Planendaches unterstützende Betriebsstellung überführbar ist.
  • Über den zumindest einen Dachseitenaufsteller, bevorzugterweise durch mehrere mit Abstand zueinander vorgesehene Dachseitenaufsteller, ist der Planentaschenbildung mit oder ohne Aktivierung der vorzugsweise vorgesehenen Hebeeinrichtung sicher vorgebeugt, indem der Dachseitenaufsteller auch Seitenaußenbereiche des Daches anhebt und damit in eine Wasserablaufstellung überführt bzw. die Wasserablaufstellung des Planendaches, hervorgerufen z. B. durch die Aktivierung der Hebeeinrichtung, wirksam unterstützt. Damit kann auch außerhalb des Mittellängsbereiches die Aufwölbung des Daches sicher eingeleitet werden.
  • Dies ist selbsttätig durch den Dachseitenaufsteller bzw. durch die Dachseitenaufsteller zu vollziehen, indem diese als Federelemente mit einem federnd ausgebildeten Langschenkel ausgebildet sind. Diese können aus einem metallischen Material oder aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Die Dachseitenaufsteller können im inaktiven Zustand der Hebeeinrichtung durch das Gewicht des Planendaches in einer neutralen Stellung gehalten werden, in der diese das Dach nicht aufwölben. Wenn die Hebeeinrichtung aktiviert ist und mithin der Mittellängsbereich des Planendaches angehoben wird, kommen die Dachseitenbereiche in eine Entlastungsposition, so dass die Dachseitenaufsteller ebenfalls gewichtsentlastet werden und aufgrund ihrer Federkraft in eine - bezogen auf das Dach - erhöhte Position gelangen und mithin mit ihrer Federkraft das Planendach in den Außenseitenbereichen ebenfalls von unten her mit einer Kraft beaufschlagen und in eine erhöhte Wasserablaufstellung bringen bzw. das Planendach in dieser Wasserablaufstellung halten.
  • Dazu sind keine sonstigen Aktivierungselemente oder sonstige Kraftheber notwendig, so dass dieser Vorgang insgesamt selbsttätig erfolgen kann. Nach Deaktivierung der Hebeeinrichtung können die Dachseitenaufsteller infolge des Gewichtes des Planendaches wieder in ihre neutrale Stellung gebracht werden, in der das Planendach in ebener bzw. horizontaler Ausrichtung einen Laderaum des Nutzfahrzeuges nach oben hin begrenzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 Eine perspektivische Darstellung auf einen Ausschnitt eines Ausführungsbespieles eines Fahrzeugaufbaus im Eckbereich zwischen einem oberen Außenbaumprofil und einem vorderen Querträger im Bereich des Planendaches mit einem Dachseitenaufsteller;
    • 2 das Ausführungsbeispiel nach 1 aus einer Ansicht vom Außenbaum aus gesehen auf den Querträger;
    • 3 Einzeldarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Dachseitenaufstellers;
    • 4a und 4b eine Prinzipskizze mit Darstellung der Kraftbeaufschlagung in der neutralen Position des Dachseitenaufstellers (4a) und in der aufgewölbten Position der Dachplane in der Wasserablaufstellung des Dachseitenaufstellers mit (4b).
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • In der Zeichnung ist allgemein mit 1 ein Fahrzeugaufbau eines nicht näher dargestellten Nutzfahrzeuges beziffert, der in 1 und 2 ausschnittsweise dargestellt ist. Dieser hat Aufbaurahmenteile von unter anderem Außenbäumen 4, Vertikalrungen 3, Querträger 2 und dergleichen, auf denen einen Plane (4a und 4b) abgestützt werden kann. Im oberen Bereich des Daches des Fahrzeugaufbaus ist ein Planendach 5 gelegen. Dieses Planendach 5 kann durch eine nicht im Einzelnen näher dargestellte Hebeeinrichtung in ihrem Längsmittelbereich angehoben werden. Dazu kann die Hebeeinrichtung beispielsweise als ein mit Luft aufblasbarer Schlauch ausgebildet sein, oder Spreizelemente aufweisen, um das Planendach 5 nach Art eines Spitzdaches eines Gebäudes aufzuwölben, um zu verhindern, dass sich Wasserlachen auf dem Planendach 5 bilden, die bei Minustemperaturen zu Eisschollen gefrieren können mit dem Risiko, dass sie sich während einer Betriebsfahrt des Nutzfahrzeugs unkontrolliert von dem Planendach ablösen und den nachfolgenden Verkehr behindern bzw. dort Unfallrisiken verursachen.
  • Um auch in Seitenaußenbereichen des Planendaches 5 zu verhindern, dass sich dort trotz eventuell vorhandener Hebeeinrichtung Planentaschen bilden, sind Dachseitenaufsteller 6 vorgesehen, die als Federelemente ausgebildet sind und einen Langschenkel 6.1 aufweisen mit einem abgekröpften Schenkelendbereich 6.2 (3). Dieser bzw. diese Dachseitenaufsteller 6 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Querträger 2 befestigt.
  • Aus 4a und 4b ist die Funktionsweise der Dachseitenaufsteller 6 näher ersichtlich. Hier ist wiederum der Querträger 2 sowie das Planendach 5 in 4a dargestellt. Der Dachseitenaufsteller 6 ist an dem Querträger 2 befestigt. Das Planendach 5 liegt oben auf dem Dachseitenaufsteller 6 mit seinem Eigengewicht und somit mit der Gewichtskraft F auf, so dass sich der Dachseitenaufsteller 6, der als Federelement ausgebildet ist, in einer neutralen Position befindet.
  • In 4b ist das Planendach 5 über eine nicht gezeigte Hebeeinrichtung in ihrem Längsmittelbereich angehoben worden, so dass ein spitzer Winkel zwischen dem Planendach 5 und der horizontalen entstanden ist. Dadurch wirkt eine Hebekraft F von unten. Der Dachseitenaufsteller 6 mit seinem Federschenkel 6.1 ist damit entlastet und kann mit seiner Federkraft nach oben hin ausweichen, so dass er von unten mit seiner Federkraft auf das Planendach 5 wirkt, so dass in diesem Seitenau-ßenbereich auf das Planendach 5 eine Aufwölbkraft ausgeübt wird, die verhindert, dass sich in diesem Bereich Planentaschen bilden, so dass der Dachseitenaufsteller 6 die Wasserablaufstellung des Planendaches 5 wirksam unterstützt. Wenn über die Hebeeinrichtung das Planendach 5 wieder abgesenkt wird, gelangt der Dachseitenaufsteller 6 aus seiner aufgestellten Position gemäß 4b infolge des Eigengewichtes des Planendaches 5 wieder in seine Ausgangsstellung gemäß 4a.

Claims (7)

  1. Fahrzeugaufbau (1) für Nutzfahrzeuge mit einem zumindest bereichsweise von einer Plane umgrenzten Laderaum, die ein auf Aufbaurahmenteilen (2, 3, 4) abgestütztes Planendach (5) aufweist, wobei dessen Mittellängsbereich über eine Hebeeinrichtung in eine erhöhte Wasserablaufstellung überführbar ist und in Seitenaußenbereichen des Planendaches (5) zumindest ein an einem Aufbaurahmenteil (2, 3, 4) festgelegter Dachseitenaufsteller (6) vorgesehen ist, der in eine die Wasserablaufstellung des Planendaches (5) unterstützende Betriebsstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachseitenaufsteller (6) einen federnd ausgebildeten Langschenkel (6.1) aufweist und nach Aktivierung der Hebeeinrichtung selbsttätig in seine die Wasserablaufstellung des Planendaches (5) unterstützende Betriebsstellung überführbar ist.
  2. Fahrzeugaufbau (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachseitenaufsteller (6) als Federelement ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachseitenaufsteller (6) an einem Außenbaumprofil (4) oder einem Querträger (2) des Aufbaurahmens des Nutzfahrzeugaufbaus (1) festgelegt ist.
  4. Fahrzeugaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachseitenaufsteller (6) durch das Eigengewicht des Planendaches (5) in seine Ausgangsstellung rücküberführbar ist.
  5. Fahrzeugaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Planendaches (5) auf jeder Außenseite des Planendaches (5) mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Dachseitenaufsteller (6) an den Aufbaurahmenteilen (2, 3, 4) festgelegt sind.
  6. Fahrzeugaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachseitenaufsteller (6) aus einem metallischen Material oder aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  7. Fahrzeugaufbau (1) nach der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachseitenaufsteller (6) einen in Richtung des Planendaches (5) abgekröpften Schenkelendbereich (6.2) aufweist.
DE102016013526.3A 2016-11-14 2016-11-14 Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge Active DE102016013526B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013526.3A DE102016013526B4 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013526.3A DE102016013526B4 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016013526A1 DE102016013526A1 (de) 2018-05-17
DE102016013526B4 true DE102016013526B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=62026045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013526.3A Active DE102016013526B4 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013526B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005953U1 (de) * 2004-01-08 2005-09-01 Bauregger, Günter Spann-Hebeeinrichtung für ein Fahrzeugplanenoberteil
EP1897769A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-12 AMX Automation Technologies GmbH Vorrichtung zur Entfernung von Regenwasser usw. auf Abdeckplanen von Fahrzeugen
US20100043913A1 (en) * 2008-02-11 2010-02-25 Zhino Salar Othman Apparatus and method for ice and snow removal
DE102014006074A1 (de) * 2014-04-25 2014-11-06 Daimler Ag Nutzfahrzeug mit einem Aufbau
DE102013014840A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Pwp Sa Hubvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005953U1 (de) * 2004-01-08 2005-09-01 Bauregger, Günter Spann-Hebeeinrichtung für ein Fahrzeugplanenoberteil
EP1897769A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-12 AMX Automation Technologies GmbH Vorrichtung zur Entfernung von Regenwasser usw. auf Abdeckplanen von Fahrzeugen
US20100043913A1 (en) * 2008-02-11 2010-02-25 Zhino Salar Othman Apparatus and method for ice and snow removal
DE102013014840A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Pwp Sa Hubvorrichtung
DE102014006074A1 (de) * 2014-04-25 2014-11-06 Daimler Ag Nutzfahrzeug mit einem Aufbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016013526A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009016014U1 (de) Raffrollo-Sicherheitsvorrichtung
EP0477674A1 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeuges
DE202006003548U1 (de) Seitenplanenaufbau
DE102015108034A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE2336939A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbecken
DE202014008425U1 (de) Wetterschutzmodul und Wetterschutzvorrichtung aus derartigen Wetterschutzmodulen
DE19732348C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Eis-, Schnee- und Wasseransammlungen auf Planen
DE202015005847U1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung für landwirtschaftliche Transportwagen
DE102016013526B4 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge
EP3372754B1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
CH634458A5 (en) Plant protection cloche, in particular for tomato plants
EP2826353B1 (de) Abdeckung für Behälter
DE2033550A1 (de) Profilierter Trager zur Abstutzung und Verspannung von Platten
DE538726C (de) Zelt fuer Kraftfahrzeuge
DE2404954A1 (de) Treibhaus
CH664695A5 (de) Verfahren zum retten von passagieren aus stehengebliebenen fahreinheiten einer seilschwebebahn und rettungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0227718A1 (de) Schutzhaube zur aufzucht von kulturpflanzen, insbesondere tomatenpflanzen.
DE202016105859U1 (de) Trailer mit Duschkabinen
DE4306944C1 (de) Einrichtung zum Überdecken von Schwaden oder anderen Flächen auf Acker- und Grünland
EP3034340B1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer schiebeplane
DE102019124416A1 (de) Überdachungsanordnung für die Überdachung einer Pflanzenkultur
DE1581058C (de)
DE19507967A1 (de) Großschirm
DE102006001787B4 (de) Zelt mit ausfahrbarer Zeltdachspitze
DE102014009806B4 (de) Ballast für einen Kran

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final