DE102013013766B4 - Verwendung eines Poliermittels auf Kieselerdbasis für das Polieren eines optischen Glases - Google Patents

Verwendung eines Poliermittels auf Kieselerdbasis für das Polieren eines optischen Glases Download PDF

Info

Publication number
DE102013013766B4
DE102013013766B4 DE102013013766.7A DE102013013766A DE102013013766B4 DE 102013013766 B4 DE102013013766 B4 DE 102013013766B4 DE 102013013766 A DE102013013766 A DE 102013013766A DE 102013013766 B4 DE102013013766 B4 DE 102013013766B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
weight
silica
calcined
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013013766.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013013766A1 (de
Inventor
Robert Pfeffer
Andreas Jäger
Johann Zaglauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodenstock GmbH
Original Assignee
Rodenstock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock GmbH filed Critical Rodenstock GmbH
Priority to DE102013013766.7A priority Critical patent/DE102013013766B4/de
Priority to PCT/EP2014/001798 priority patent/WO2015024610A1/de
Publication of DE102013013766A1 publication Critical patent/DE102013013766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013013766B4 publication Critical patent/DE102013013766B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Verwendung eines Poliermittels, umfassend 3 bis 40 Gew.-% kalzinierte Kieselerde und 60 bis 97 Gew.-% Wasser, wobei die kalzinierte Kieselerde75 bis 95 Gew.-% SiO2, 5 bis 25 Gew.-% Al2O3, 0 bis 10 Gew.-% Fe2O3 enthält und eine Korngröße D50 von 0,25 μm bis 10 μm aufweist, zum Polieren eines optischen Glases.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Poliermittels auf Kieselerdbasis zum Polieren eines optischen Glases.
  • Gläser und Glaskeramiken sind technische Erzeugnisse, die ein breites Anwendungsspektrum besitzen. Sie werden unter anderem zur Herstellung von Spiegeln, Glasgeschirr, Dekorgegenständen, Kochfeldern, Brillen und optischen Gläsern verwendet. Häufig wird das Glas zur Verbesserung seines Erscheinungsbilds und seiner optischen Eigenschaften einem Polierverfahren unterzogen. Dabei sind insbesondere an optische Gläser wie Linsen, Prismen und Spiegel besonders hohe Anforderungen gestellt.
  • Nachfolgend wird unter ”Poliermaterial” ein Feststoff mit abrasiver Wirkung verstanden. Abrasion ist der Abtrag von Oberflächen mittels schleifender (d. h. abrasiver) Medien. Unter ”Poliermittel” wird eine in einem Polierverfahren angewendete Zusammensetzung, die ein Poliermaterial umfasst, verstanden.
  • Gängige Poliermittel umfassen eine wässrige Suspension eines Poliermaterials und liegen häufig als Paste oder Aufschlämmung vor. Im Allgemeinen erfolgt das Polieren in Gegenwart wässriger Suspensionen mineralischer Poliermaterialien. Aus dem Stand der Technik bekannt sind beispielsweise Poliermaterialien auf der Basis von Polierrot (Eisenoxid), Ceroxid, Aluminiumoxid, Granat, Chromoxid, Calciumcarbonat (beispielsweise Marmor), Diamant, Zirkonoxid, Quarzglas, Titandioxid oder Titancarbid. Bei vielen der genannten Poliermaterialien haben sich deren mangelnde Härte bzw. deren strukturelle Eigenschaften, wie beispielsweise scharfkantige Strukturen, als nachteilig für das Polieren von Gläsern erwiesen. Bei Verwendung von Aluminiumoxid (Tonerde) wird häufig der unerwünschte Orangenhaut-Effekt beobachtet, bei dem es zur Ausbildung einer Oberfläche mit Unebenheiten, ähnlich der Oberfläche einer Orange, kommt.
  • In den vergangenen Jahrzehnten hat sich daher insbesondere Ceroxid aufgrund seiner hohen Mohs'schen Härte von etwa 5,5 als gängiges Poliermaterial für Gläser und Glaskeramiken etabliert. So beschreibt beispielsweise die US 2,744,001 A ein Poliermaterial, das im Wesentlichen aus Quarzglas und einem Seltenerdoxid, vorzugsweise Ceroxid, besteht. Demnach verleiht die Gegenwart von Ceroxid einem Poliermaterial eine besonders hohe Polierwirkung.
  • Allerdings hat sich in den vergangenen Jahrzehnten der Preis von Ceroxid kontinuierlich erhöht, zudem ist aufgrund wachsender Nachfrage eine Fortsetzung des Preisanstiegs zu erwarten (derzeitiger Preis von Ceroxid: ca. 80 €/kg). Es besteht daher ein Bedarf nach einem preisgünstigen Poliermittel für optische Gläser, das ähnlich gute Eigenschaften wie Ceroxid aufweist, sowie nach einem Polierverfahren, das wirtschaftlicher und ressourcenschonender ist als gängige Polierverfahren, bei denen hochpreisige Poliermaterialien wie Ceroxid oder Titancarbid zum Einsatz kommen.
  • EP 2 208 767 A2 offenbart ein Schleif- und Poliermittel, das titanhaltige Zwischen- und Nebenprodukte aus der Titandioxidherstellung, wie zum Beispiel Ilmenit (FeTiO3) enthält. Es ist zwar davon auszugehen, dass derartige Schleif- und Poliermittel kostengünstig sind, allerdings sind sie für das Polieren von Gläsern und Glaskeramiken wenig geeignet, da sie eine zu geringe Mohs'sche Härte aufweisen.
  • DE 1 271 288 A offenbart ein Verfahren zum Polieren von Werkstoffen mittels eines SiC2 enthaltenden Poliermittels, wobei ein Kieselerdesol eingesetzt wird, das etwa 2 bis etwa 50% Festbestandteile mit einer Endpartikelgröße von etwa 5 bis 100 mμ aufweist.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Poliermittel, welches kostengünstig und ressourcenschonend sein soll, das ausgezeichnete Poliereigenschaften wie eine hohe Härte aufweisen soll und bei dessen Verwendung eine glatte und gleichmäßige Oberfläche erhalten werden soll, zum Polieren eines optischen Glases bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Poliermittels zum Polieren eines optischen Glases, wobei das Poliermittel 3 bis 40 Gew.-% kalzinierte oder nicht kalzinierte Kieselerde und 60 bis 97 Gew.-% Wasser umfasst, wobei die kalzinierte Kieselerde 75 bis 95 Gew.-% SiO2, 5 bis 25 Gew.-% Al2O3 und 0 bis 10 Gew.-% Fe2O3 enthält und eine Korngröße D50 von 0,25 μm bis 10 μm aufweist. Für das Polieren von optischen Gläsern werden in der Regel Poliermittel verwendet, die ca. 5 bis 8 Gew.-% Poliermaterial, wie zum Beispiel Ceroxid, umfassen. Im Gegensatz dazu umfasst das erfindungsgemäß verwendete Poliermittel bevorzugt 8 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 25 Gew.-% kalzinierte Kieselerde. Liegt der Anteil der kalzinierten Kieselerde unterhalb des angegebenen Bereichs, ist die Polierwirkung des Poliermittels zu niedrig. Oberhalb des angegebenen Bereichs wird nur noch eine minimaler oder kein weiterer Abtragszuwachs, d. h. keine weitere Verbesserung der Abrasivwirkung des Poliermittels, beobachtet. Die erfindungsgemäße Verwendung erfolgt vorzugsweise unter zentraler Kreislaufführung des Poliermittels. Diese Kreislaufführung wird durch einen zu hohen Anteil der Kieselerde erschwert.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Wasser unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Es ist möglich, gewöhnliches Brauch- oder Leitungswasser zu verwenden, das jedoch keine Trinkwassserqualität aufweisen muss. Bevorzugt ist das Wasser demineralisiert.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Kieselerde unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Sie ist kalziniert oder nicht kalziniert, wobei auch ein Gemisch aus kalzinierter und nicht kalzinerter Kieselerde verwendet werden kann. Vorzugsweise enthält die (nicht) kalzinierte Kieselerde 50 bis 70 mol%, besonders bevorzugt 55 bis 65 mol%, kryptokristalline Kieselsäure, 20 bis 40 mol%, besonders bevorzugt 25 bis 35 mol%, (nicht) kalzinierten Kaolinit und 1 bis 20 mol%, besonders bevorzugt 5 bis 15 mol%, amorphe Kieselsäure, wobei die angegebenen Stoffmengenanteile mittels Röntgenbeugungsanalyse mit Rietveld-Auswertung bestimmt werden können. Besonders bevorzugt ist die für das Poliermittel verwendete Kieselerde Neuburger Kieselerde.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kieselerde kalziniert. Vorzugsweise wird Rohkieselerde, d. h. unkalzinierte Kieselerde, einem Kalzinationsschritt bei einer Temperatur von 200 bis 1700°C, bevorzugt nicht mehr als 1200°C für eine Dauer von 15 Minuten bis 48 Stunden in der Gegenwart von Sauerstoff (beispielsweise Luft), vorzugsweise im Drehrorofen, unterzogen. Durch Kalzination der Kieselerde wird eventuell noch vorhandenes Kristallwasser ausgetrieben. Aus gegebenenfalls in der Rohkieselerde vorhandenem unkalzinierten Kaolinit bildet sich unter derartigen Bedingungen kalzinierter Kaolinit, wobei die Struktur des kryptokristallinen Kieselsäureanteils weitgehend unverändert bleibt. Nachdem kalzinierter Kaolinit härter ist als unkalzinierter Kaolinit (Härte nach Mohs: kalzinierter Kaolinit ca. 4,5, unkalzinierter Kaolinit ca. 2,5), kann durch Kalzinierung von Kieselerde, die Kaolinit enthält, eine höhere Abrasionswirkung und damit eine besonders hohe Polierwirkung erzielt werden. Die Kieselerde ist vorzugsweise frei von Cristobalit.
  • Wie vorstehend ausgeführt enthält die erfindungsgemäß verwendete Kieselerde 75 bis 95 mol%, bevorzugt 80 bis 90 mol%, SiO2, 5 bis 25 mol%, bevorzugt 10 bis 20 mol%, Al2O3, 0 bis 10 mol%, bevorzugt weniger als 1 mol%, Fe2O3.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass das erfindungsgemäß verwendete Poliermittel im Wesentlichen frei von Ceroxid ist.
  • Die (nicht) kalzinierte Kieselerde weist eine Korngröße D50 von 0,25 μm bis 10 μm, beispielsweise 2 μm, und/oder eine Körngröße D97 von 5 μm bis 15 μm, beispielsweise 10 μm, auf. Der D50-Wert kann durch Aufzeichnen eines Fraunhofer'schen Beugungsspektrums einer zu untersuchenden Probe mit einem Malvern Lasergerät gemessen werden. Erfindungsgemäß ist es möglich, die kalzinierte Kieselerde durch Siebung, Klassierung mittels Hydrozyklon oder andere Klassierverfahren auf eine bevorzugte Korngröße einzustellen.
  • Die kalzinierte Kieselerde weist vorzugsweise eine Mohs'sche Härte von mindestens 2,5, besonders bevorzugt mindestens 3,5 und insbesondere mindestens 4,0, beispielsweise 4,5, auf. Eine höhere Härte der kalzinierten Kieselerde verleiht dem erfindungsgemäß verwendeten Poliermittel eine höhere Abrasionswirkung und damit eine besonders hohe Polierwirkung. Eine verbesserte Polierwirkung verkürzt die Zeit, die für das Erzielen eines bestimmten Poliererfolges notwendig ist, und erhöht damit die Wirtschaftlichkeit eines Polierverfahrens.
  • Erfindungsgemäß unterliegt das optische Glas keinen besonderen Einschränkungen. Optische Gläser können aus einer Vielzahl verschiedener Glassorten gefertigt werden, wie beispielsweise Borosilikatglas, Quarzglas, Kronglas, Kalk-Natron-Glas, Floatglas, Flintglas, Bleikristallglas und Kristallglas. Vorzugsweise ist das optische Glas aus (Fluor-)Kronglas, Flintglas oder Quarzglas, besonders bevorzugt aus hochbrechendem, UV-absorbierendem und/oder chemisch gehärtetem Kronglas, das photochrome Eigenschaften aufweisen kann. Bevorzugte optische Gläser sind beispielsweise Linsen (beispielsweise Brillengläser), Prismen, Spiegel und umfassen auch andere optische Bauelemente wie Platten.
  • Vorzugsweise erfolgt die erfindungsgemäße Verwendung in einem Polierverfahren, das die Schritte des Aufbringens des Poliermittels auf ein optisches Glas und/oder auf einen Polierträger und des Polierens des Gegenstands durch Reiben des Polierträgers an dem Gegenstand, umfasst.
  • Alternativ zum Aufbringen auf den Polierträger kann das Poliermaterial auch in dem Polierträger gebunden sein. So kann das Poliermaterial beispielsweise fein verteilt im Polierträger vorliegen. Beim Poliervorgang werden in diesem Fall sowohl Polierträger als auch darin enthaltenes Poliermaterial abgetragen.
  • Geeignete Polierträger bestehen beispielsweise aus einer mit Tuch, Filz, Leder, Gummi oder Pech bespannten Scheibe. Für das Polieren von optischen Gläsern werden vorzugsweise Tuch, (synthetische) Filze, Polyurethane, Chemotextilien und Velours verwendet.
  • Je nach Bedarf können Stoffe zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften des Poliermittels zugegeben werden. Derartige Stoffe sind beispielsweise pyrogene Kieselsäure, quellbare Schichtsilikate, Verdickungsmittel (beispielsweise auf Cellulosebasis) oder Salze.
  • Der Poliervorgang erfolgt vorzugsweise durch Inkontaktbringen des Polierträgers mit dem optischen Glas, worauf der Polierträger, der in der Regel in Scheibenform vorliegt, in eine Rotationsbewegung versetzt wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Verwendung eines Poliermittels auf Kieselerdbasis zum Polieren optischer Gläser bereitgestellt, wobei das Poliermittel kostengünstig ist, ausgezeichnete Poliereigenschaften wie eine hohe Härte aufweist, und bei dessen Verwendung eine glatte und gleichmäßige Oberfläche des polierten optischen Glases erhalten wird. Das Verfahren zum Polieren eines optischen Glases, worin das Poliermittel verwendet wird, ist kostengünstig und effizient, und ermöglicht es, bei optischen Gläsern glatte und gleichmäßige Oberflächen zu erzeugen.

Claims (5)

  1. Verwendung eines Poliermittels, umfassend 3 bis 40 Gew.-% kalzinierte Kieselerde und 60 bis 97 Gew.-% Wasser, wobei die kalzinierte Kieselerde 75 bis 95 Gew.-% SiO2, 5 bis 25 Gew.-% Al2O3, 0 bis 10 Gew.-% Fe2O3
    enthält und eine Korngröße D50 von 0,25 μm bis 10 μm aufweist, zum Polieren eines optischen Glases.
  2. Verwendung eines Poliermittels, umfassend 3 bis 40 Gew.-% nicht kalzinierte Kieselerde und 60 bis 97 Gew.-% Wasser, wobei die nicht kalzinierte Kieselerde 75 bis 95 Gew.-% SiO2, 5 bis 25 Gew.-% Al2O3, 0 bis 10 Gew.-% Fe2O3
    enthält und eine Korngröße D50 von 0,25 μm bis 10 μm aufweist, zum Polieren eines optischen Glases.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die kalzinierte oder nicht kalzinierte Kieselerde eine Mohs'sche Härte von mindestens 2,5 aufweist.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kalzinierte oder nicht kalzinierte Kieselerde 50 bis 70 Gew.-% kryptokristalline Kieselsäure, 20 bis 40 Gew.-% kalzinierten oder nicht kalzinierten Kaolinit und 1 bis 20 Gew.-% amorphe Kieselsäure
    umfasst.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optische Glas ein Brillenglas ist.
DE102013013766.7A 2013-08-19 2013-08-19 Verwendung eines Poliermittels auf Kieselerdbasis für das Polieren eines optischen Glases Active DE102013013766B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013766.7A DE102013013766B4 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Verwendung eines Poliermittels auf Kieselerdbasis für das Polieren eines optischen Glases
PCT/EP2014/001798 WO2015024610A1 (de) 2013-08-19 2014-07-01 Silikatpoliermittel auf kieselerdbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013766.7A DE102013013766B4 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Verwendung eines Poliermittels auf Kieselerdbasis für das Polieren eines optischen Glases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013013766A1 DE102013013766A1 (de) 2015-02-19
DE102013013766B4 true DE102013013766B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=51212800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013766.7A Active DE102013013766B4 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Verwendung eines Poliermittels auf Kieselerdbasis für das Polieren eines optischen Glases

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013013766B4 (de)
WO (1) WO2015024610A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271288B (de) * 1965-02-23 1968-06-27 Monsanto Co Verfahren zum Polieren von Werkstoffen mittels eines Siliciumdioxyd enthaltenden Poliermittels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744001A (en) 1950-09-08 1956-05-01 Rare Earths Inc Polishing material and method of making same
US2955031A (en) * 1959-02-25 1960-10-04 Nat Lead Co Glass polishing compositions
US20040065021A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Yasuhiro Yoneda Polishing composition
CN1986612B (zh) * 2005-12-22 2012-07-25 花王株式会社 玻璃基板用研磨液组合物
EP2208767A3 (de) 2009-01-12 2010-08-18 crenox GmbH Verfahren zum Polieren mit Hilfe titanhaltiger Poliermittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271288B (de) * 1965-02-23 1968-06-27 Monsanto Co Verfahren zum Polieren von Werkstoffen mittels eines Siliciumdioxyd enthaltenden Poliermittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013013766A1 (de) 2015-02-19
WO2015024610A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057626A1 (de) Polierverfahren für im extremen ultraviolett arbeitende optische Elemente und mit dem Verfahren hergestellte Elemente
DE2209797C3 (de) Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Gläsern des Systems SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-MgO-(CaO)-Na↓2↓O-K↓2↓O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen
DE2414047C2 (de) Kompositschleifkornmaterialien, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE10205280C1 (de) Dispersion zum chemisch-mechanischen Polieren
EP0080604B1 (de) Korund-Schleifkorn mit keramischer Ummantelung
DE19802919C1 (de) Verwendung von Gläsern als Festplattensubstrate
DE60025989T2 (de) Formschleifprodukt und Benutzung in einer Polierscheibe
DE102011087147B4 (de) Titanoxidhaltige Aluminiumoxidpartikel auf Basis von im elektrischen Lichtbogenofen aus kalzinierter Tonerde geschmolzenem Korund sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE102012017969A1 (de) Agglomerat-Schleifkorn mit eingelagerten Mikrohohlkugeln
DE102013013766B4 (de) Verwendung eines Poliermittels auf Kieselerdbasis für das Polieren eines optischen Glases
DE1752163B2 (de)
US20030224702A1 (en) Unexpanded perlite ore polishing composition and methods
DE112010002227T5 (de) VERFAHREN ZUM POLIEREN EiNES SILICIUNWAFERS SOWIESILICIUMWAFER
DE112012000724B4 (de) Konditionierer für ein weiches Poliertuch und Herstellungsverfahren hierfür
DE2227642A1 (de) Schleifmatenal
DE112018007251T5 (de) Opakes Quarzglas und Verfahren für seine Herstellung
RU2809530C1 (ru) Суспензия для полирования кристаллов германия
JP2004532311A (ja) ガラス粉を含む透明な水性被覆剤
DE102012109660A1 (de) Transparente Oberflächenschutzschicht
DE60108624T2 (de) Verfahren zum polieren und reinigen von glas
US20040198191A1 (en) Cerium-based polish and cerium-based polish slurry
CN110357918A (zh) 一种多官能团嘌呤类化合物及其应用和制备玻璃用的超疏水材料的方法
DE102008043600A1 (de) Glättungswerkzeug und Verfahren zum Glätten einer optischen Oberfläche
DE102012011469B4 (de) Material auf Silikatbasis
AT239675B (de) Mittel zum Feinschleifen und/oder Polieren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final