DE102013013325A1 - Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013013325A1
DE102013013325A1 DE102013013325.4A DE102013013325A DE102013013325A1 DE 102013013325 A1 DE102013013325 A1 DE 102013013325A1 DE 102013013325 A DE102013013325 A DE 102013013325A DE 102013013325 A1 DE102013013325 A1 DE 102013013325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
subframe
wall
vehicle
functional part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013013325.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Bosch
Tobias Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013013325.4A priority Critical patent/DE102013013325A1/de
Priority to CN201480044537.6A priority patent/CN105452091B/zh
Priority to PCT/EP2014/002039 priority patent/WO2015018501A1/de
Priority to KR1020167006026A priority patent/KR102144411B1/ko
Priority to US14/910,942 priority patent/US9540046B2/en
Priority to EP14743996.2A priority patent/EP3030475B1/de
Publication of DE102013013325A1 publication Critical patent/DE102013013325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/181Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug, mit zwei, in einer Fahrzeugquerrichtung (y) voneinander beabstandeten vorderen Knotenelementen (1) zur Anbindung an einem Fahrzeugaufbau, die über einen vorderen Hilfsrahmen-Querträger (3) miteinander verbunden sind, und mit zumindest einem benachbart zum Hilfsrahmen-Querträger (3), in einer Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufenden Funktionsteil (28), insbesondere ein Drehaktuator, mit dem auf die Fahrzeug-Radaufhängung wirkende Drehfederstäbe mit einer Torsion beaufschlagbar sind. Erfindungsgemäß weist der Hilfsrahmen-Querträger (3) einen Durchbruch auf, der einen zusätzlichen Bauraum bereitstellt, in dem das Funktionsteil (28) zumindest teilweise einragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 102 29 161 B4 ist ein solcher Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug bekannt. An dem vorderen Hilfsrahmen-Querträger des Hilfsrahmens ist das Gehäuse einer Zahnstangenlenkung angeschraubt. Hierzu sind an dem als Hochkantprofil ausgebildeten Hilfsrahmen-Querträger halbschalenförmige Lageraufnahmen vorgesehen, an denen das im Querschnitt etwa kreissymmetrische Lenkgehäuse befestigt ist. Der Hilfsrahmen-Querträger ist durch seine rechteckförmige, in Hochrichtung ausgerichtete Querschnittsform entsprechend biegesteif, was für die üblicherweise am Hilfsträger angelenkten Radführungselemente von Radaufhängungen und gegebenenfalls für die Aufhängung eines Antriebsaggregats von Vorteil ist.
  • Aus der DE 10 2004 058 380 A1 ist ein gattungsgemäßer Hilfsrahmen bekannt, der daran angelenkte Radführungselemente aufweist. In der Fahrzeuglängsrichtung betrachtet sind beiderseits des vorderen Hilfsrahmen-Querträgers Funktionsteile der Radaufhängungen vorgesehen. Die Funktionsteile sind einerseits das Gehäuse einer Zahnstangenlenkung, das in der Fahrtrichtung hinter dem Hilfsrahmen-Querträger angeordnet ist, und andererseits ein in der Draufsicht betrachtet U-förmigen Drehstabilisator, der in der Fahrtrichtung vor dem Hilfsrahmen-Querträger angeordnet ist.
  • Bei einem aktiven Fahrwerkssystem kann anstelle eines solchen U-förmigen Drehstabilisators ein bauraumintensiver Drehaktuator zum Einsatz kommen, der über Drehfederstäbe auf die Fahrzeug-Radaufhängung einwirkt. Mit dem Drehaktuator kann je nach Ansteuerung das Fahrzeugniveau und/oder Nick- und Wankbewegungen des Kraftfahrzeuges des Fahrzeuges ausgeglichen werden. Für den Drehaktuator ist ein zusätzlicher Bauraum in der Fahrzeugfront bereitzustellen, der jedoch aufgrund des hohen Bauraumbedarfs für die Antriebsaggregate nur stark eingeschränkt vorhanden.
  • Zur Bereitstellung eines zusätzlichen Bauraums könnte der Hilfsrahmen-Querträger nicht als ein Hochkantprofil, sondern als ein Flachprofil im Wesentlichen liegend im Hilfsrahmen verbaut werden. Eine solche Flachprofil-Anordnung wirkt sich jedoch nachteilig auf die Steifigkeit des Hilfsrahmens aus.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, der bei Aufrechterhaltung einer hohen Biegesteifigkeit des Hilfsrahmen-Querträgers und einer einfachen, gewichtsgünstigen Konstruktion eine räumlich günstige Anordnung zumindest eines benachbarten Funktionsteils der Radaufhängungen ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist der Hilfsrahmen-Querträger einen Durchbruch auf, der einen zusätzlichen Bauraum bereitstellt, in dem das Funktionsteil zumindest teilweise einragt. Durch die vorgeschlagene Maßnahme bleibt trotz einer Gewichtsverminderung (aufgrund des Durchbruches) die Biegesteifigkeit des Hilfsrahmen-Querträgers weitgehend erhalten und es kann ein benachbartes Funktionsteil räumlich näher zum Hilfsrahmen-Querträger angeordnet sein, was bei der räumlichen Beengtheit von an Hilfsrahmen angelenkter und angeordneter Bauteile im Kraftfahrzeug (Radführungselemente, Aggregatelager, Lenkungssysteme, Aktuatoren, etc.) einen wesentlichen Vorteil darstellt.
  • Im Hinblick auf eine einwandfreie Steifigkeit des Hilfsrahmens ist es von Vorteil, wenn der Hilfsrahmen-Querträger ein Hochkantprofil mit zumindest einer Querträgerwand ist. In der Querträgerwand ist der Durchbruch angeordnet. Zur weiteren Verbesserung der Quersteifigkeit des Hilfsrahmens kann der Hilfsrahmen-Querträger den Durchbruch geschlossen rahmenförmig begrenzen, und zwar mit in der Fahrzeughochrichtung oberen und unteren Wandrahmenteilen sowie in der Fahrzeugquerrichtung seitlichen Wandrahmenteilen. Sämtliche Wandrahmenteile können bevorzugt materialeinheitlich und/oder einstückig in der Querträgerwand ausgebildet sein.
  • Der Hilfsrahmen-Querträger kann bevorzugt einen Hohlraum begrenzen, und zwar mit einer in der Fahrtrichtung vorderen Querträgerwand und einer hinteren Querträgerwand. Das Hohlprofil des Hilfsrahmen-Querträgers kann, in der Fahrzeughochrichtung betrachtet, von einem Obergurt und einem Untergurt begrenzt sein, zwischen denen sich die hochkant angeordneten Querträgerwände erstrecken.
  • In den beiden Querträgerwänden kann jeweils ein Durchbruch ausgebildet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Verhältnis von Höhe zu Breite des Hilfsrahmen-Querträgers relativ groß ist bzw. der Hilfsrahmen-Querträger relativ schmal aber mit hoher Biegesteifigkeit in Z-Richtung ausgeführt ist.
  • Der Außenumfang des Funktionsteils kann im Wesentlichen kreisförmig sein, wobei die Höhe der Durchbrüche zur Konturanpassung an das einragende Funktionsteil entsprechend unterschiedlich bemessen sein können.
  • Bei einer Ausbildung des Funktionsteils als Drehaktuator können dessen Drehfederstäbe, in der Fahrzeuglängsrichtung betrachtet, beabstandet sowie außerhalb des vom Hilfsrahmen-Querträger bereitgestellten Durchbruchs angeordnet sein. Zur weiteren Aussteifung des Hilfsrahmen-Querträgers kann zumindest eines der Rahmenwandteile des Hilfsrahmen-Querträgers mit einem Neigungswinkel schräg umgelegt sein, insbesondere ein unteres Rahmenwandteil der in der Fahrtrichtung näher an dem Funktionsteil angeordneten Querträgerwand. Das schräg umgelegte Rahmenwandteil kann außerdem mit der benachbarten Querträgerwand eine Fachwerkstruktur mit einem geschlossenen Hohlprofil bilden und insbesondere mit dieser verschweißt sein. Dadurch ist bei geringem baulichen Mehraufwand die Biegesteifigkeit des Hilfsrahmen-Querträgers zusätzlich erhöht.
  • Die Durchbrüche sind in den Querträgerwänden ohne Unterbrechung des Obergurts und des Untergurtes vorgesehen, wobei das zumindest eine Funktionsteil in der senkrechten Projektion gesehen in den Hilfsrahmen-Querträger einragen kann. Dabei kann der Außenumfang des Funktionsteils im Wesentlichen kreissymmetrisch sein, wobei die Höhe der sich in der Querrichtung erstreckenden Ausnehmungen je nach Überdeckung mit dem Außenumfang des Funktionsteils entsprechend unterschiedlich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die dem Funktionsteil näher liegende Wand im Bereich der Ausnehmung ausgehend vom Ober- und/oder Untergurt schräg umgelegt sein. Damit kann bei einer engen Anordnung des Funktionsteils zum Hilfsrahmen-Querträger in größerem Maße ein Freigang zwischen dem Funktionsteil und dem Hilfsrahmen-Querträger hergestellt werden.
  • In einer baulich vorteilhaften, kompakten Konstruktion des Hilfsrahmens kann der Hilfsrahmen-Querträger mit einer quer verlaufenden Traverse kombiniert sein, die zumindest eines der Funktionsteile trägt, wobei besonders bevorzugt die Traverse zugleich den Untergurt des Hilfsrahmen-Querträgers bildet, auf die zumindest eine der aufrecht stehenden Querträgerwände mittels Schweißverbindungen fest aufgesetzt ist.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können beiderseits des Hilfsrahmen-Querträgers benachbarte, quer verlaufende Funktionsteile vorgesehen sein, wobei zumindest ein Funktionsteil in die Ausnehmungen des Hilfsrahmen-Querträgers einragt.
  • Dabei kann das eine Funktionsteil das Gehäuse eines Lenksystems (einer Zahnstangenlenkung oder zweier Lenksteller) und das andere Funktionsteil ein auf Drehstabilisatoren wirkender Aktuator sein, wobei bevorzugt zumindest das zwischen den Drehstabilisatoren liegende Gehäuse des Aktuators in den Hilfsrahmen-Querträger entsprechend einragt. Über den Aktuator können bei einer aktiven Radaufhängung zum Beispiel elektromechanisch die geteilt ausgeführten Drehstabilisatoren in ihrer auf Radführungselemente wirkenden Vorspannung variabel verändert werden.
  • Schließlich kann der im Querschnitt etwa rechteckförmige Hilfsrahmen-Querträger über senkrecht ausgerichtete Lageraugen an nach oben ausgerichtete Gussknoten des Hilfsrahmens angeschlossen sein, an die ferner die Längsträger und Querverbindungsbleche angeschlossen, insbesondere angeschraubt sind, wobei das Lenksystem und die Drehstabilisatoren des Aktuators durch die Gussknoten hindurch geführt sind.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung den Zusammenbauzustand eines Hilfsrahmens;
  • 2 einen Teillängsschnitt durch den vorderen Bereich des Hilfsrahmens mit jeweils den strichpunktiert angedeuteten Bauraum für die Funktionsteile, die unmittelbar benachbart beiderseits des Hilfsrahmen-Querträgers positioniert sind;
  • 3 eine raumbildliche Teilansicht in der Schnittebene der 2, und zwar mit strichpunktiert angedeuteter Konturlinie des dem Hilfsrahmen-Querträger benachbarten Aktuatorgehäuses bei nicht dargestelltem Lenkgetriebe;
  • 4 eine weitere, raumbildliche Teilansicht in der Schnittebene der 2, und zwar unter Weglassung des Lenkgetriebes und des Aktuatorgehäuses;
  • 5 eine vergrößerte Teilansicht der 2 der unmittelbar dem Hilfsrahmen-Querträger benachbarten Funktionsteile und der Ausbildung des Hilfsrahmen-Querträgers mit schräg umgelegten, ein Hohlprofil bildenden Wandabschnitt am durch eine Traverse gebildeten Untergurt;
  • 6 in einer Ansicht entsprechend der 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel; und
  • 7 in einer Ansicht entsprechend der 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In der 1 ist ein Hilfsrahmen in Alleinstellung gezeigt. Der Hilfsrahmen weist in der Fahrzeuglängsrichtung x jeweils seitliche vordere Knotenelemente 1 auf, die hier beispielhaft als kastenförmige Aluminium-Gussknoten gebildet sind. Die beiden Knotenelemente 1 sind in der Fahrzeugquerrichtung y mit einem Hilfsrahmen-Querträger 3 verbunden. In der Fahrzeuglängsrichtung x nach hinten schließt sich an den beiden vorderen Gussknoten 1 ein flächiges, plattenförmiges Verstärkungselement 5 an, das in etwa fachwerkartig mit Längsstreben 7, Querstreben 9 sowie diagonal verlaufende Streben 10 ausgeführt ist. Am hinteren Ende des Verstärkungselementes 5 sind materialeinheitlich und einstückig hintere Knotenelemente 11 integral am Verstärkungselement 5 angeformt.
  • Die beiden vorderen Knotenelemente 1 weisen oberseitig jeweils Schraubstellen 13 zur Anbindung an einem nicht dargestellten Karosserie-Längsträger auf. Demgegenüber weisen die beiden hinteren Knotenelemente 11 jeweils Schraubstellen 15 zur Anbindung am Längsträger am Fuß der A-Säule des Fahrzeugaufbaus auf. Unterhalb der Schraubstellen 13 der beiden vorderen Knotenelemente 1 ist eine Lenkungsgasse 17 sowie eine nur angedeutete Lenkerkonsole 19 vorgesehen, an denen nur teilweise angedeutete Radaufhängungs-Lenker 20 angelenkt sind. Durch die beiden Lenkungsgassen 17 der vorderen Knotenelemente 1 werden Lenkstangen eines nicht dargestellten Lenkgetriebes geführt. Das Lenkgetriebe ist in den 2 und 5 strichpunktiert angedeutet und mit der Bezugsziffer 30 versehen. Demzufolge ist das Lenkgetriebe 30 in der Fahrtrichtung x hinter dem vorderen Hilfsrahmen-Querträger 3 angeordnet. In den beiden hinteren Knotenelementen 11 sind neben den Schraubstellen 15 ebenfalls Lenkerkonsolen 21 für hintere Radaufhängungs-Lenker vorgesehen.
  • Gemäß der 1 ist das vordere Ende des flächigen Verstärkungselements 5 seitlich über erste Anbindungsstellen I mit den beiden vorderen Knotenelementen 1 verbunden. Jede der ersten Anbindungsstellen I ist jeweils mit einem hinteren, am Knotenelement 1 angeformten Gewindebutzen 23 (2) ausgeführt, mit dem das Verstärkungselement 5 verschraubt ist. In etwa mittig zwischen diesen beiden Anbindungsstellen I ist das Verstärkungselement 5 mit einer Blechverlängerung 27 in der Fahrtrichtung x nach vorne bis zum vorderen Hilfsrahmen-Querträger 3 verlängert.
  • Wie oben erwähnt, ist das Zahnstangenlenkgetriebe 30 in der Fahrtrichtung x hinter dem Hilfsrahmen-Querträger 3 angeordnet, während in der Fahrtrichtung x vor dem Hilfsrahmen-Querträger 3 als weiteres Funktionsteil ein elektromechanischer Aktuator 28, bestehend zum Beispiel aus einem Elektromotor und einem Stellgetriebe, angeordnet ist.
  • Der im Ausführungsbeispiel vorne liegende Aktuator 28 wirkt auf zwei geteilt ausgeführte Drehstabilisatoren 32, die an ihrem quer verlaufenden Abschnitt jeweils in Lageraufnahmen 12b (2 und 4) an den Knotenelementen 1 drehbar geführt sind und über abgewinkelte Arme 32a (1) mit den angedeuteten Radführungselementen 20 der Radaufhängungen in Wirkverbindung sind.
  • Ferner ist das hinter dem Hilfsrahmen-Querträger 3 positionierte Lenkgetriebe 30 über nicht gezeigte Anschraubstellen beiderseits an den Knotenelementen 1 angeschraubt, wobei zum Lenken der Vorderräder des Kraftfahrzeugs die nicht gezeigten Spurstangen des Lenkgetriebes 30 durch die nach unten offene Lenkungsgassen 17 der Knotenelemente 1 nach außen geführt sind und mit Lenkspurhebeln der Radaufhängungen entsprechend gelenkig verbunden sind.
  • Aus räumlichen und konstruktiven Gründen sind das Lenkgetriebe 30 und der Aktuator 28 (2) möglichst nahe zueinander und zum Hilfsrahmen-Querträger 3 am Hilfsrahmen anzuordnen. Der Aktuator 28 sollte aus funktionell bedingten Gründen einen vorgegebenen Freigang s (in der 5 angedeutet) um dessen kreissymmetrischen Außenumfang aufweisen.
  • Dazu ist der Hilfsrahmen-Querträger 3 rechteckförmig mit einem eine hohe Biegesteifigkeit in Fahrzeughochrichtung z sicherstellenden Verhältnis von Höhe zu Breite (zum Beispiel 6:1) ausgeführt, also relativ schmal ausgebildet und hochkant angeordnet.
  • Der Hilfsrahmen-Querträger 3 ist dabei aus zwei aufrecht stehenden Querträgerwänden 16a, 16b (vgl. auch 3 bis 5) sowie an diese anschließend aus einem Untergurt 18a und einem Obergurt 16c gebildet. Der Untergurt 18a ist an der flächig ausgebildeten Blechverlängerung 27 einteilig angeformt.
  • Die Querträgerwände 16a, 16b sowie der Untergurt 18a und der Obergurt 16c des Hilfsrahmen-Querträgers 16 gehen seitlich in senkrecht ausgerichtete Befestigungsaugen 16d (4) über und sind dort mit den Knotenelementen 1 biegesteif von oben und von unten verschraubt.
  • Wie insbesondere die 2 zeigt, ragt der Außenumfang des Aktuators 28 in den Hilfsrahmen-Querträger 3 ein, wozu über die Länge des Aktuators 28 in die Querträgerwände 16a, 16b in ihrer Höhe unterschiedlich ausgeführte, schlitzförmige Durchbrüche 35, 36 eingearbeitet sind. Die Durchbrüche 35, 36 sind durch Wandrahmenteile der vorderen und hinteren Querträgerwände 16a, 16b begrenzt, die eine ausreichende Biegesteifigkeit des Hilfsrahmen-Querträgers 16 sicherstellen und die an den durchgehenden Untergurt 18a bzw. Obergurt 16c anschließen.
  • Des Weiteren ist das untere Wandrahmenteil 37 (5) der vorderen Querträgerwand 16a ausgehend vom Untergurt 18a zum Wandabschnitt 39 (5) der hinteren Querträgerwand 16b schräg umgelegt und bildet somit ein umgekehrt V-förmiges Hohlprofil hoher Biegefestigkeit. Mit 34 sind dabei die Schweißnähte bezeichnet, mittels denen die Wandabschnitte der Wände 16a, 16b miteinander und mit dem Untergurt 18a fest verschweißt sind.
  • Das Abschrägen des unteren Wandrahmenteils 37 der vorderen Querträgerwand 16a vergrößert zudem die Eindringtiefe des Aktuators 28 bzw. den für den Aktuator 28 erforderlichen Freiraum s (5).
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sowohl der Hilfsrahmen als auch dessen Hilfsrahmen-Querträger 3 können unter Berücksichtigung konstruktiver Vorgaben oder Anforderungen abweichend dazu ausgeführt sein. Zum Beispiel könnte der Hilfsrahmen-Querträger 3 auch in einem anderen Verhältnis von Höhe zu Breite konfiguriert sein und es könnten gegebenenfalls beide Funktionsteile 28, 30 in den Hilfsrahmen-Querträger 3 einragen. Ferner könnte der Hilfsrahmen-Querträger 3 auch ohne Verbindung mit der Blechverlängerung 27 als separates Bauteil ausgeführt sein.
  • Anstelle des Lenkgetriebes 30 als das eine Funktionsteil könnten bei einer Hinterachse für Kraftfahrzeuge auch Lenkungssteller vorgesehen sein, die die Hinterräder des Kraftfahrzeugs definiert lenken (Vierradlenkung).
  • In dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel sind den beiden Drehfederstäben 32 ein gemeinsamer Aktuator 28 zugeordnet. Alternativ dazu ist in der 6 für jeden Drehfederstab 32 ein eigener Aktuator 28 vorgesehen. Die beiden Aktuatoren 28 sind in der 6 funktionell voneinander entkoppelt sowie koaxial angeordnet. Anstelle dessen können die beiden Aktuatoren 28 auch in leichter Winkelstellung zueinander positioniert sein. Darüber hinaus können die beiden Aktuatoren 28 auch in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein.
  • In der 7 ist in einer besonders bauraumgünstigen Ausführung eine Ansicht entsprechend der 5 gezeigt. Im Unterschied zur 5 ragt jedoch nicht nur der Aktuator 28 in die Durchbrüche 35, 36 ein, sondern zusätzlich auch das Lenkgetriebe 30. Das Lenkgetriebe 30 ist hierzu mit einem Höhenversatz leicht verschachtelt oberhalb des Aktuators 28 angeordnet. Außerdem ist in der 7 nicht nur das untere Rahmenwandteil 37 schräg nach hinten umgelegt, sondern zusätzlich auch das obere Rahmenwandteil. Dadurch wird die Steifigkeit des Hilfsrahmen-Querträgers 3 weiter erhöht. Zudem wird der vom vorderen Durchbruch 35 bereitgestellte Bauraum vergrößert.
  • Alternativ dazu kann auch alleine das Lenkgetriebe 30 in die Durchbrüche 35, 36 einragen, während der Aktuator 28 in der Fahrtrichtung x vor dem Hilfsrahmen-Querträger 3 angeordnet ist, ohne in seine Durchbrüche 35, 36 einzuragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10229161 B4 [0002]
    • DE 102004058380 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug, mit zwei, in einer Fahrzeugquerrichtung (y) voneinander beabstandeten vorderen Knotenelementen (1) zur Anbindung an einem Fahrzeugaufbau, die über einen vorderen Hilfsrahmen-Querträger (3) miteinander verbunden sind, und mit zumindest einem benachbart zum Hilfsrahmen-Querträger (3), in einer Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufenden Funktionsteil (28), insbesondere zumindest ein Drehaktuator, mit dem auf die Fahrzeug-Radaufhängung wirkende Drehfederstäbe (32) mit einer Torsion beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen-Querträger (3) einen Durchbruch (35, 36) aufweist, der einen zusätzlichen Bauraum bereitstellt, in dem das Funktionsteil (28) zumindest teilweise einragt.
  2. Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen-Querträger (3) ein Hochkantprofil mit zumindest einer Querträgerwand (16a, 16b) ist, und dass in der Querträgerwand (16a, 16b) der Durchbruch (35, 36) angeordnet ist.
  3. Hilfsrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen-Querträger (3) den Durchbruch (35, 36) geschlossen rahmenförmig begrenzt, und zwar mit in der Hochrichtung (z) oberen und unteren Wandrahmenteilen (37, 39) sowie in der Fahrzeugquerrichtung (y) seitliche Wandrahmenteile, und dass insbesondere sämtliche Wandrahmenteile materialeinheitlich und/oder einstückig in der Querträgerwand ausgebildet sind.
  4. Hilfsrahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen-Querträger (3) einen Hohlraum begrenzt, und zwar mit einer in der Fahrzeuglängsrichtung (x) vorderen Querträgerwand (16a) und einer hinteren Querträgerwand (16b).
  5. Hilfsrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Querträgerwänden (16a, 16b) ein Durchbruch (35, 36) ausgebildet ist.
  6. Hilfsrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Funktionsteils (28) im Wesentlichen kreisförmig ist und dass die Höhe der Durchbrüche (35, 36) zur Konturanpassung an das einragende Funktionsteil (28) entsprechend unterschiedlich bemessen sind.
  7. Hilfsrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfederstäbe (32) des als Drehaktuator ausgebildeten Funktionsteils (28) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) beabstandet sowie außerhalb des vom Hilfsrahmen-Querträger (3) bereitgestellten Durchbruchs (35, 36) angeordnet sind.
  8. Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rahmenwandteil (37) des Hilfsrahmen-Querträgers (3) mit einem Neigungswinkel schräg umgelegt ist, insbesondere ein oberes Rahmenwandteil und/oder ein unteres Rahmenwandteil (37) der in der Fahrzeuglängsrichtung (x) näher an dem Funktionsteil (28) angeordneten Querträgerwand (16a).
  9. Hilfsrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das schräg umgelegte Rahmenwandteil (37) mit der benachbarten Querträgerwand (16b) ein geschlossenen Hohlprofil bilden und insbesondere mit dieser verschweißt ist.
  10. Hilfsrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil des Hilfsrahmen-Querträgers (16) in der Hochrichtung (z) von einem Obergurt (16c) und einem Untergurt (18a) begrenzt ist, zwischen denen die Querträgerwände (16a, 16b) angeordnet sind.
  11. Hilfsrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fahrzeuglängsrichtung (x) betrachtet von und hinter dem Hilfsrahmen-Querträger (16) jeweils ein quer verlaufendes Funktionsteil (28, 30), insbesondere ein Lenkgetriebe, vorgesehen ist, und dass der Hilfsrahmen-Querträger (20) in einem Freiraum zwischen den beiden Funktionsteilen (28, 30) angeordnet ist.
DE102013013325.4A 2013-08-09 2013-08-09 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013013325A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013325.4A DE102013013325A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
CN201480044537.6A CN105452091B (zh) 2013-08-09 2014-07-25 用于机动车的副车架
PCT/EP2014/002039 WO2015018501A1 (de) 2013-08-09 2014-07-25 Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
KR1020167006026A KR102144411B1 (ko) 2013-08-09 2014-07-25 자동차용 서브 프레임
US14/910,942 US9540046B2 (en) 2013-08-09 2014-07-25 Subframe for a motor vehicle
EP14743996.2A EP3030475B1 (de) 2013-08-09 2014-07-25 Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013325.4A DE102013013325A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013325A1 true DE102013013325A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51225491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013325.4A Withdrawn DE102013013325A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9540046B2 (de)
EP (1) EP3030475B1 (de)
KR (1) KR102144411B1 (de)
CN (1) CN105452091B (de)
DE (1) DE102013013325A1 (de)
WO (1) WO2015018501A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016169686A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger für ein fahrzeug
DE102015016389B3 (de) * 2015-12-17 2017-02-09 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
CN106467132A (zh) * 2015-08-20 2017-03-01 福特全球技术公司 用于机动车辆的副车架
DE102015013168A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Audi Ag Hilfsrahmen für eine Fahrzeugachse
DE102016006945B3 (de) * 2016-06-08 2017-06-01 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102015016391A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102016221032A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen
DE102019103269A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Fahrschemel
EP3974294A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-30 Renault s.a.s Träger für kraftfahrzeug
DE102021116305A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger und Achse für einen Kraftwagen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020563B4 (de) * 2013-12-09 2018-12-27 Audi Ag Aktiv verstellbare Radaufhängung für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102014113565A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Versteifungselement
DE102015010710B4 (de) * 2015-08-17 2019-05-23 Audi Ag Hilfsrahmen für eine Fahrzeugachse
JP6237748B2 (ja) * 2015-11-11 2017-11-29 マツダ株式会社 フロントサブフレーム構造
DE102016107740B4 (de) * 2016-04-26 2018-02-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsträger mit verbessertem Lastpfad
US11279217B2 (en) * 2016-08-10 2022-03-22 Faraday&Future Inc. Subframe and suspension assembly
US10562722B2 (en) * 2016-09-29 2020-02-18 The Braun Corporation Modified K-member of suspension assembly and method of modification thereof
CN109383213A (zh) * 2017-08-04 2019-02-26 福特环球技术公司 车辆的稳定组件
EP3480036A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 Volvo Car Corporation System zur radaufhängung eines fahrzeugs
DE102018201361A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geteilter Stabilisator im Fahrwerk eines zweispurigen Fahrzeugs
CN109334754A (zh) * 2018-11-09 2019-02-15 广州汽车集团股份有限公司 一种汽车及其转向器安装结构
JP7267810B2 (ja) 2019-03-29 2023-05-02 株式会社エフテック 車両用サブフレーム
JP7331522B2 (ja) * 2019-07-24 2023-08-23 マツダ株式会社 車両の前部構造
CN111038588B (zh) * 2019-12-27 2021-08-20 长城汽车股份有限公司 后副车架总成
CN112758189A (zh) * 2021-01-11 2021-05-07 浙江零跑科技有限公司 一种电动车平台化的前舱结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107960A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102004057176A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-16 Audi Ag Vorrichtung zum Befestigen eines getragenen Bauteils an einem tragenden Bauteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE102004058380A1 (de) 2004-12-03 2006-06-14 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102005055396A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Drehmomentquerträger
DE10229161B4 (de) 2001-09-11 2008-08-07 Hyundai Motor Company Aufhängung mit einem Lenkgetrieberahmen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129538C2 (de) * 1991-09-05 1993-11-18 Porsche Ag Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
US5879026A (en) * 1995-12-19 1999-03-09 Chrysler Corporation Vehicle suspension and steering cradle
DE19901849A1 (de) 1999-01-19 2000-07-20 Volkswagen Ag Achshilfsträger
DE19909945C1 (de) * 1999-03-06 2000-10-26 Porsche Ag Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE10221299C1 (de) * 2002-05-14 2003-10-30 Porsche Ag Fahrschemel für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
JP4233338B2 (ja) 2003-01-30 2009-03-04 株式会社 神崎高級工機製作所 車輌のフレーム構造体
JP2005067582A (ja) 2003-08-01 2005-03-17 Nissan Motor Co Ltd 車体構造
US7360621B2 (en) * 2004-03-15 2008-04-22 Mazda Motor Corporation Suspension cross member of automotive vehicle
JP4247902B2 (ja) * 2004-03-31 2009-04-02 本田技研工業株式会社 ブッシュ取付構造
WO2005095182A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Honda Motor Co., Ltd. 車両用サブフレーム及びブッシュ取付構造
EP1924486B1 (de) * 2005-09-13 2011-01-05 Ksm Castings Gmbh Vorderachsträger, insbesondere für kraftfahrzeuge
JP5212766B2 (ja) 2007-05-16 2013-06-19 ポップリベット・ファスナー株式会社 穴塞ぎ用のカバー
JP4901688B2 (ja) * 2007-10-17 2012-03-21 本田技研工業株式会社 車体前部構造
DE102008010551A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
WO2011003388A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Ksm Castings Gmbh Achsträger, insbesondere vorderachsträger für kraftfahrzeuge
DE102009043913A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-10 Thyssenkrupp Automotive Systems Gmbh Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
DE102011115387A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Ksm Castings Gmbh Achsträger, insbesondere Vorderachsträger für Kraftfahrzeuge
DE102011018574A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Audi Ag Federungsanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
JP5910936B2 (ja) * 2012-03-14 2016-04-27 スズキ株式会社 車両の軽合金製サスペンションメンバ
DE102013011562A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
JP6137144B2 (ja) * 2014-11-27 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 サスペンションメンバ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107960A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE10229161B4 (de) 2001-09-11 2008-08-07 Hyundai Motor Company Aufhängung mit einem Lenkgetrieberahmen
DE102004057176A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-16 Audi Ag Vorrichtung zum Befestigen eines getragenen Bauteils an einem tragenden Bauteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE102004058380A1 (de) 2004-12-03 2006-06-14 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102005055396A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Drehmomentquerträger

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10358006B2 (en) 2015-04-23 2019-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Axle support for a vehicle
WO2016169686A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger für ein fahrzeug
CN106467132A (zh) * 2015-08-20 2017-03-01 福特全球技术公司 用于机动车辆的副车架
DE102015013168A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Audi Ag Hilfsrahmen für eine Fahrzeugachse
DE102015016389B3 (de) * 2015-12-17 2017-02-09 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102015016391A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102015016391B4 (de) 2015-12-17 2019-04-18 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102016006945B3 (de) * 2016-06-08 2017-06-01 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102016221032A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen
DE102019103269A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Fahrschemel
DE102019103269B4 (de) 2019-02-11 2024-02-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Fahrschemel
EP3974294A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-30 Renault s.a.s Träger für kraftfahrzeug
FR3114567A1 (fr) * 2020-09-25 2022-04-01 Renault S.A.S. Berceau pour un véhicule automobile.
DE102021116305A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger und Achse für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160042020A (ko) 2016-04-18
US9540046B2 (en) 2017-01-10
EP3030475A1 (de) 2016-06-15
KR102144411B1 (ko) 2020-08-13
EP3030475B1 (de) 2017-09-06
CN105452091B (zh) 2018-04-17
WO2015018501A1 (de) 2015-02-12
US20160194029A1 (en) 2016-07-07
CN105452091A (zh) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030475B1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
DE102006013548B4 (de) Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugkarosserie
EP1787894B1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP2477875B2 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
EP2943391B1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
EP1630073B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines getragenen Bauteils an einem tragenden Bauteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie
EP2415654B1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102012005561A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102020126656A1 (de) Karosserie für ein fahrzeug
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP2114753B1 (de) Achsträger für kfz
DE102013011546A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
DE102012020612A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug
WO2020083703A1 (de) Federlenker in blechkonstruktion
EP3668776A1 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau sowie aggregateträger für eine derartige vorbaustrukturanordnung
DE102016214463A1 (de) Lagerungsanordnung für eine Lenksäule eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer derartigen Lagerungsanordnung
DE102014223054A1 (de) Fahrzeugkarosserie für ein Fahrzeug
DE102006057665A1 (de) Rahmenartiger Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102016206649A1 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102016207622A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug
DE102008041501A1 (de) Vorderbau für ein Fahrzeug
DE102015016391B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102006010130B4 (de) Hilfsrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2671776B1 (de) Tragbock für eine einen Querträger umfassende Tragkonstruktion für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee