DE102013012670B4 - Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor - Google Patents

Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor Download PDF

Info

Publication number
DE102013012670B4
DE102013012670B4 DE102013012670.3A DE102013012670A DE102013012670B4 DE 102013012670 B4 DE102013012670 B4 DE 102013012670B4 DE 102013012670 A DE102013012670 A DE 102013012670A DE 102013012670 B4 DE102013012670 B4 DE 102013012670B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
centrifuge
valve
centrifuge rotor
safety valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013012670.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012670A1 (de
Inventor
Peter Bauditsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102013012670.3A priority Critical patent/DE102013012670B4/de
Priority to PCT/EP2014/062891 priority patent/WO2015014537A1/de
Publication of DE102013012670A1 publication Critical patent/DE102013012670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012670B4 publication Critical patent/DE102013012670B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1028Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification
    • F01M2001/1035Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification comprising centrifugal filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1085Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising non-return valves

Abstract

Ölzentrifuge mit integriertem, drehbar gelagertem Zentrifugenrotor (3), mit einem Sicherheitsventil (7) im Zuströmweg zum Zentrifugenrotor (3), wobei ein Ventilkörper des Sicherheitsventils (7) von dem Zentrifugenrotor (3) in Öffnungsstellung gehalten ist, wobei dem Sicherheitsventil (7) ein im Zuströmweg angeordnetes Druckventil (6) vorgeschaltet ist, das bei Überschreitung eines Druckschwellenwertes von der Schließ- in die Öffnungsstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (6) und das Sicherheitsventil (7) unmittelbar hintereinander liegend angeordnet sind, wobei das Druckventil (6) Träger des Sicherheitsventils (7) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölzentrifuge mit einem integrierten, drehbar gelagerten Zentrifugenrotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Ölzentrifuge kann beispielsweise als industrielle Ölzentrifuge zur Anwendung kommen oder auch in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Die Ölzentrifuge kann Teil eines Ölmoduls sein, welches außer der Ölzentrifuge ein Ölfilter mit einem Filterelement und einen Wärmetauscher aufweisen kann. Derartige Ölmodule kommen insbesondere in Nutzfahrzeugen zum Einsatz.
  • Stand der Technik
  • Ein Ölfilter mit Zentrifugenrotor wird in der DE 103 29 199 A1 beschrieben. Der in dieser Druckschrift beschriebene Ölfilter weist in einem Gehäusetopf einen Hauptstromfilter mit einem Ringfiltereinsatz und in einem aufgesetzten Gehäusedeckel einen Zentrifugenrotor auf, der als Nebenstromfilter fungiert. Das Öl wird aus dem Reinraum des Ringfiltereinsatzes über ein feststehendes, starres Rohr zum Zentrifugenrotor geleitet, wobei im Übergang vom Rohr zum Zentrifugenrotor ein Sicherheitsventil angeordnet ist, welches die Aufgabe hat, den Zuströmweg zu versperren, falls sich der Zentrifugenrotor nicht in seiner ordnungsgemäß montierten Position befindet. Eine axial verschieblich in dem Rohr gelagerter Stößel des Sicherheitsventils wird von der Innenwand des Zentrifugenrotors beaufschlagt und in einer Öffnungsposition gehalten. Fehlt dagegen der Zentrifugenrotor, kann der Stößel unter dem Druck des einströmenden Öls axial in eine Schließposition verstellt werden.
  • In der DE 103 41 054 A1 ist eine Zentrifuge für die Reinigung von Schmieröl beschrieben, welche ein auf oder in einer Achse angeordnetes verstellbares Verschlussorgan aufweist, das durch den Zentrifugenrotor in einer Öffnungsstellung haltbar ist und bei fehlendem Zentrifugenrotor die Durchlassöffnung des Ölzuleitungskanals verschließt.
  • Die DE 20 2004 017 820 U1 offenbart eine Freistrahlzentrifuge mit einem Rotor mit einer Rückstoßdüse und einem Schmutzsammelbereich sowie Mitteln zur Aufteilung des Schmierölstroms in zwei Teilströme.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor mit einfachen konstruktiven Maßnahmen so auszubilden, dass die Sicherheit gegen einen unerwünschten Ölaustritt verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Ölzentrifuge wird beispielsweise zur Ölfiltration in Verbrennungsmaschinen eingesetzt und weist einen drehbar gelagerten Zentrifugenrotor auf, mit dessen Hilfe Schmutzpartikel im Öl abgeschieden werden können. Die Ölzentrifuge ist beispielsweise in einen Ölkreislauf eingebracht, welcher vorteilhafterweise als Hauptstromfilter ein Ölfilter mit einem Filterelement aufweist, welches beispielsweise als Ringfilter ausgebildet ist, sowie stromab des Hauptstromfilters die Ölzentrifuge, die den Nebenstromfilter bildet. Die Ölzentrifuge befindet sich vorzugsweise stromab des Ölfilters in einem Bypasskanal zu einem Hauptstromkanal des vom Ölfilter gefilterten Öls, so dass ein Anteil des vom Ölfilter gereinigten Öls der Ölzentrifuge zugeführt ist. Im Zuströmweg zum Zentrifugenrotor sind ein Druckventil sowie ein Sicherheitsventil angeordnet. Druckventil und Sicherheitsventil sind in Reihe geschaltet, wobei im Zustromweg zum Zentrifugenrotor zunächst das Druckventil und anschließend das Sicherheitsventil platziert ist. Das Druckventil hat die Funktion, erst mit dem Überschreiten eines Druckschwellenwertes von der Schließ- in die Öffnungsstellung zu verfahren und damit den Strömungsweg für das zu reinigende Öl in Richtung des Zentrifugenrotors freizugeben. Der Druckschwellenwert liegt beispielsweise bei 2 bar.
  • Das Sicherheitsventil, welches stromab und in Reihe mit dem Druckventil im Zuströmweg zum Zentrifugenrotor angeordnet ist, weist einen verstellbaren Ventilkörper auf, der bei ordnungsgemäß montiertem Zentrifugenrotor von diesem in Öffnungsstellung gehalten ist. Der Ventilkörper des Sicherheitsventils liegt in der Ölströmung durch den Zuströmweg und wird bei nicht ordnungsgemäß montiertem Zentrifugenrotor von dem Öl in die Schließstellung beaufschlagt, so dass das Sicherheitsventil schließt und der Ölfluss im Zuströmweg unterbrochen ist. Damit ist sichergestellt, dass kein Öl austreten kann, wenn der Zentrifugenrotor nicht oder nicht ordnungsgemäß montiert ist.
  • Vorteilhaft sind Sicherheitsventil und Druckventil als Kugelventil oder Kolbenventil ausgestaltet. Hierbei können die Ventile beide von der gleichen Bauart oder verschieden ausgebildet sein.
  • Das Druckventil und das Sicherheitsventil können gegebenenfalls eine bauliche Einheit bilden. In diesem Fall sind Druck- und Sicherheitsventil unmittelbar hintereinanderliegend angeordnet und hängen insbesondere zusammen. Hierbei kommt sowohl eine einteilige Ausführung von Druck- und Sicherheitsventil als auch eine mehrteilige, jedoch miteinander verbundene Ausführung der Ventile in Betracht.
  • Gemäß bevorzugter Ausführung befindet sich das Druckventil unmittelbar an dem Gehäuseboden der Ölzentrifuge und ist an diesem befestigt. Bei einer Anordnung der Ölzentrifuge auf einem Ölmodul ist das Druckventil entsprechend am Ölmodul montiert. Das Druckventil trägt hierbei das Sicherheitsventil, so dass das Sicherheitsventil keine zusätzliche Halterung oder Abstützung an einem weiteren Bauteil der Ölzentrifuge benötigt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Zentrifugenrotors ist am Zentrifugenrotor ein nach innen einragender Stellzapfen ausgebildet, der bevorzugt einteilig mit dem Zentrifugenrotor ausgebildet ist. In der montierten Position hält der Stellzapfen den Ventilkörper des Sicherheitsventils in der Öffnungsstellung. Der Stellzapfen kann hierbei an einem Zuströmrohr angeordnet sein, das vorzugsweise ebenfalls einteilig mit dem Zentrifugenrotor ausgebildet ist und sich zentrisch nach innen erstreckt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung ist dagegen ein orts- bzw. gehäusefestes Zuströmrohr vorgesehen, das den Zuströmweg zum Zentrifugenrotor bildet. Auch in diesem Fall ist es aber zweckmäßig, den Stellzapfen am Zentrifugenrotor anzuformen.
  • Der Zentrifugenrotor ist, gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung, an mindestens einem der Ventile drehbar gelagert. In bevorzugter Ausführung ist der Zentrifugenrotor zumindest an dem Druckventil gelagert, welches vorteilhafterweise mit dem Ölmodul verbunden, beispielsweise in das Ölmodul eingeschraubt ist. Die Lagerung erfolgt beispielhaft über ein Kugellager oder eine Gleitlagerpaarung mit ein oder zwei Gleitlagerbuchsen, die gegebenenfalls aus unterschiedlichen Materialien bestehen können, beispielsweise aus Stahl und aus Sinterbronze.
  • Der Zentrifugenrotor ist bevorzugt über eine zweite Lagerstelle gelagert, welche sich entweder ebenfalls an einem der Ventile befindet (fliegende Lagerung des Zentrifugenrotors) oder auf der dem Ventil axial gegenüberliegenden Seite zwischen einem Gehäusebauteil und dem Zentrifugenrotor (doppelte Lagerung). Im erstgenannten Fall weist der Zentrifugenrotor zwei Lagerstellen auf mit einer ersten Lagerung an dem Druckventil und einer zweiten Lagerung an dem Sicherheitsventil. Bei einer doppelten Lagerung mit größerem axialen Abstand zwischen den Lagerstellen befindet sich das erste Lager an dem Druckventil und das zweite Lager auf der axial gegenüberliegenden Seite zwischen dem umgreifenden Gehäusebauteil bzw. Zentrifugendeckel und der Stirnseite des Zentrifugenrotors. Die Lagerstelle zwischen dem Sicherheitsventil und dem Zentrifugenrotor kann ebenfalls wie die Lagerstelle an dem Druckventil als Kugellager oder als Gleitlagerpaarung mit zwei Gleitlagerbuchsen ausgeführt sein, beispielsweise bestehend aus Stahl oder Sinterbronze. Die Lagerstelle zwischen der Innenseite des Gehäuseteils und der Stirnseite des Zentrifugenrotors ist beispielhaft ebenfalls als Gleitlager mit einer Lagerbuchse an der Stirnseite des Zentrifugenrotors und einem in die Lagerbuchse einragenden Lagerbolzen ausgebildet, wobei Lagerbuchse und Lagerbolzen ebenfalls aus unterschiedlichen Materialien bestehen können, beispielsweise aus Sinterbronze und Stahl.
  • Im Betrieb der Ölzentrifuge wird das zu reinigende Öl zunächst im Filterelement gereinigt und strömt anschließend anteilig, beispielsweise mit einem Anteil von 10%, bei ausreichend hohem Druck, über den Zuströmweg durch das vorgeschaltete Druckventil und danach durch das in Öffnungsstellung befindliche Sicherheitsventil in den Zentrifugenrotor. Im Zentrifugenrotor wandert das Öl radial nach außen und schließlich axial nach unten, wo das Öl über Austrittsdüsen abgeleitet wird, wobei aufgrund des hohen Drucks des Öls beim Austritt über die Düsen der Zentrifugenrotor angetrieben wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ölzentrifuge ist in den Strömungsweg des Öls zum Zentrifugenrotor eine Drosselstelle mit verringertem Strömungsquerschnitt eingebracht, wobei der Strömungsquerschnitt der Drosselstelle zumindest gegenüber einem Strömungsquerschnitt stromauf der Drosselstelle verringert ist. Die Drosselstelle kann in dem Gehäuse des Druckventils oder des Sicherheitsventils oder zwischen den beiden Ventilen angeordnet sein. Beispielsweise kann sich die Drosselstelle im Einlassbereich für das Öl im Druckventil 6 befinden. Die Drosselstelle kann jedoch auch stromab der Ventile in das Zuströmrohr eingebracht sein. Der Durchmesser des Strömungskanals verjüngt sich an der Drosselstelle. Stromab der Drosselstelle kann sich der Durchmesser wieder erweitern oder verjüngt bleiben. Vorteilhaft ist der Durchmesser des Strömungskanals stromauf und stromab der Drosselstelle gleich. Die Drosselstelle kann vorteilhaft die Form einer Lavaldüse aufweisen.
  • Die Drosselstelle stellt eine Engstelle dar, welche einen Druckverlust in der Ölströmung bewirkt. Die Drosselstelle dämpft Druckspitzen und sorgt hierdurch für eine Vergleichmäßigung des Öldrucks im Zentrifugenrotor, der somit von den Druckspitzen entlastet wird, was zu einer Reduzierung der Belastung des Zentrifugenrotors und zu einer Erhöhung der Rotorlebensdauer führt. Indem der Querschnitt stromab der Drosselstelle langsam wieder erweitert wird, kann der verbleibende Druckverlust relativ gering gehalten werden, so dass einerseits im Zentrifugenrotor ein ausreichend hoher Druck zur Verfügung steht, um zu einer hohen Rotationsgeschwindigkeit beizutragen und somit die Partikelabscheidung zu unterstützen, und andererseits in der Drosselstelle die Druckschwankungen reduziert werden, so dass die Spitzenbelastung ebenfalls entsprechend weiter reduziert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführunge sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Ölzentrifuge mit integriertem Zentrifugenrotor, mit zwei hintereinander angeordneten Ventilen und einer ersten Lagerstelle im Bereich eines Ventiles sowie einer zweiten Lagerstelle an der Stirnseite des Zentrifugenrotors,
  • 2 eine 1 entsprechende Ausführung, jedoch mit einer zweiten Lagerstelle im Bereich des zweiten Ventils.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine Ölzentrifuge 1 für eine Brennkraftmaschine dargestellt, welche Teil eines Ölkreislaufs sein kann. Beispielsweise ist die Ölzentrifuge 1 gemeinsam mit einem Ölfilter auf ein Ölmodul 2 montiert. Das Ölmodul 2 kann als Druckgussteil, insbesondere aus Aluminium, ausgestaltet sein und umfasst ein Ölfilter mit einem Filterelement, insbesondere einem Rundfilterelement, zur Grobabscheidung und eine nachgeschaltete Ölzentrifuge 1 mit Zentrifugenrotor 3 zur Feinabscheidung, wobei zumindest ein Teilstrom des vom Ölfilter vorgefilterten Öls der Ölzentrifuge 1 zugeführt wird. Der Zentrifugenrotor 3 liegt stromab des Ölfilters in einem Bypass zu einem Hauptstromkanal und wird von einem topf- bzw. deckelartigen Gehäusebauteil 4 übergriffen, das mit einem bodenseitigen Zentrifugengehäuseteil oder dem Ölmodul 2 verbunden ist, beispielsweise angeschraubt ist. Der Zentrifugenrotor 3 ist gegenüber dem bodenseitigen Zentrifugengehäuseteil bzw. dem Ölmodul 2, sowie dem Gehäusebauteil 4 drehbar gelagert und kann um seine Längsachse 5 rotieren.
  • Im Zuströmweg des Öls zum Zentrifugenrotor 3 befinden sich ein Druckventil 6 und ein dem Druckventil 6 nachgeschaltetes Sicherheitsventil 7, die als eine zusammenhängende Ventileinrichtung ausgeführt sind. Das Druckventil 6 und das Sicherheitsventil 7 sind als separate Bauteile ausgebildet, die jedoch zusammenhängen und miteinander verbunden sind. Das Druckventil 6 ist als ein Kolbenventil ausgebildet, dessen federbelasteter Kolben 8, welcher das Ventilglied des Druckventils 6 bildet, in die Schließstellung beaufschlagt ist und von dem Öl auf der Reinseite des vorangestellten Ölfilters in Richtung Öffnungsstellung gedrückt wird. Der Kolben 8 des Druckventils 6 öffnet, sobald der Druck einen Druckschwellenwert erreicht, beispielsweise 2 bar. Daraufhin ist der Strömungsweg durch das vorgeschaltete Druckventil 6 freigegeben.
  • Das nachgeschaltete Sicherheitsventil 7 ist unmittelbar auf das Gehäuse des Druckventils 6 aufgesetzt und mit diesem verbunden, beispielsweise verschraubt. Das Sicherheitsventil 7 ist als Kugelventil ausgeführt, dementsprechend ist der Ventilkörper des Sicherheitsventils 7 von einer Kugel 9 gebildet, die von dem Gehäuse des Sicherheitsventils 7 verstellbar aufgenommen ist.
  • In das Sicherheitsventil 7 ragt ein Stellzapfen 10 ein, der einteilig mit einem Zuströmrohr 11 ausgebildet ist, welcher einteiliger Bestandteil des Zentrifugenrotors 3 ist und sich zentrisch an der Innenseite des Zentrifugenrotors 3 erstreckt. Der Stellzapfen 10 des Zentrifugenrotors 3 ragt in den Abströmweg des Sicherheitsventils 7 ein und hält die Kugel 9 des Sicherheitsventils auf Abstand von ihrem Dichtsitz, so dass der Strömungsweg im Sicherheitsventil 7 freigehalten ist. Fehlt dagegen der Stellzapfen 10, beispielsweise bei nicht oder falsch montiertem Zentrifugenrotor 3, so wird die Kugel 9 durch den Druck des herangeführten Öls in ihre Dichtposition verstellt und verschließt somit den Strömungsweg.
  • Das Gehäuse des Druckventils 6 ist in das Ölmodul 2 eingeschraubt. Der Strömungsweg durch die Ventile 6 und 7 liegt koaxial zur Längsachse 5 von Ölzentrifuge 1 und Zentrifugenrotor 3. Das Sicherheitsventil 7 ragt axial in das Zuströmrohr 11 ein, welches einteilig mit dem Zentrifugenrotor 3 ausgebildet ist und gemeinsam mit diesem umläuft; das Zuströmrohr 11 ist Teil des Strömungswegs des Öls zum Zentrifugenrotor 3.
  • Der Zentrifugenrotor 3 ist über zwei axial beabstandete Lagerstellen drehbar gelagert. Eine erste Lagerstelle befindet sich an der Außenseite des Gehäuses des Druckventils 6 und ist entweder, wie in der linken Bildhälfte von 1 dargestellt, als Gleitlagerpaarung mit zwei Gleitlagerbuchsen ausgeführt, von denen sich die innenliegende Gleitlagerbuchse an der Wandung des Gehäuses des Druckventils 6 befindet und die außenliegende Gleitlagerbuchse an der Innenseite des Zuströmrohrs 11 des Zentrifugenrotors 3. Die Gleitlagerbuchsen können aus unterschiedlichem Material bestehen, beispielsweise aus einer Materialpaarung Stahl-Sinterbronze. Alternativ besteht die Lagerstelle, wie in der rechten Bildhälfte von 1 dargestellt, aus einem Kugellager zwischen dem Gehäuse des Druckventils 6 und der Innenwand des Zuströmrohrs 11 des Zentrifugenrotors 3. Das Gleitlager ist mit Bezugszeichen 12, das Kugellager mit Bezugszeichen 13 gekennzeichnet. Alternativ zu einer Ausgestaltung mit zwei Gleitlagerbuchsen kann auch nur eine Gleitlagerbuchse vorgesehen sein, während das Ventilgehäuse als Gleitpartner fungiert.
  • Axial beabstandet zur ersten Lagerstelle zwischen dem Druckventil 6 und dem Zentrifugenrotor 3 befindet sich an der Stirnseite des Zentrifugenrotors eine zweite Lagerstelle an der Innenseite des umgreifenden Gehäusebauteils 4. Diese zweite Lagerstelle ist als Gleitlager 14 ausgebildet und weist eine Lagerbuchse 15 auf, die in die Stirnseite des Zuströmrohrs 11 am Zentrifugenrotor 3 eingesetzt ist, sowie einen Lagerbolzen 16, der über einen Gummidämpfer 17 an der Innenseite des Gehäusebauteils 4 gehalten ist und in die Lagerbuchse 15 einragt. Der Lagerbolzen 16 ist beispielsweise als Stahlbolzen ausgeführt, die Lagerbuchse 15 kann aus Sinterbronze bestehen.
  • Der Strömungsweg durch die Ölzentrifuge 1 ist mit Pfeilen dargestellt. Zunächst erfolgt die Filtration im Ölfilter, von dessen Reinseite aus ein Anteil des vorgefilterten Öls durch die Ventileinrichtung mit dem Druckventil 6 und dem Sicherheitsventil 7 axial in das Zuströmrohr des Zentrifugenrotors 3 geführt wird. Soweit beide Ventile 6, 7 offen stehen, gelangt das Öl, wie mit den Pfeilen dargestellt, über Austrittsöffnungen in der Wandung des Zuströmrohrs 11 radial in die Rotorkammern des Zentrifugenrotors, wo eine Abscheidung von Partikeln stattfindet. Das Öl strömt anschließend axial nach unten und kann über Abströmöffnungen ausgeleitet werden. Aufgrund des Öldrucks und bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Abströmöffnungen gerät der Zentrifugenrotor in Drehung um seine Längsachse 5.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 weist die Ölzentrifuge 1 grundsätzlich den gleichen Aufbau wie bei 1 auf. Unterschiedlich ist jedoch die Lagerung des Zentrifugenrotors 3, die als fliegende Lagerung ausgeführt ist. Eine erste Lagerstelle zwischen dem Druckventil 6 und der Stirnseite des Zuströmrohrs 11 des Zentrifugenrotors 3 ist analog zu 1 ausgebildet und kann entweder als ein Gleitlager 12 mit zwei Gleitlagerbuchsen oder als ein Kugellager 13 ausgeführt sein.
  • Eine zweite Lagerstelle befindet sich mit verhältnismäßig geringem axialen Abstand an dem Sicherheitsventil 7 und ist ebenso wie die erste Lagerstelle entweder als Gleitlager 18 mit zwei Gleitlagerbuchsen ausgebildet, die ggf. aus unterschiedlichen Materialien bestehen können, wie Stahl und Sinterbronze, oder als Kugellager 19. Die Lagerung erfolgt am Gehäuse des Sicherheitsventils 7 und an der Innenwand des Zuströmrohrs 11, das einteilig mit dem Zentrifugenrotor 3 ausgebildet ist.
  • In einer der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten Ausführungsform weist der Strömungsweg des Öls in der Ölzentrifuge 1 eine Drosselstelle mit verringertem Strömungsquerschnitt auf. Der Strömungsweg wird hierbei durch das Gehäuseinnere des Druckventils 6, das Gehäuseinnere des Sicherheitsventils 7 und das Zuströmrohr 11 gebildet. Die Drosselstelle kann hierbei an beliebiger Stelle im Strömungsweg zum Zentrifugenrotor 3 angeordnet sein, jedoch vor den Austrittsöffnungen im Zuströmrohr 11 zum Einleiten des Öls in den Zentrifugenrotor 3. Die Drosselstelle kann beispielsweise im Gehäuse des Druckventils 6 oder des Sicherheitsventils 7 angeordnet sein, insbesondere im Einlassbereich des Druckventils 6. Die Drosselstelle kann jedoch auch stromab der Ventile 6 und 7 in das Zuströmrohr 11 eingebracht sein. Die Drosselstelle weist einen gegenüber dem stromauf der Drosselstelle liegenden Abschnitt des Strömungsweges verringerten Strömungsquerschnitt auf. Vorzugsweise weitet sich der Querschnitt stromab der Drosselstelle wieder auf. Die Drosselstelle weist vorzugsweise die Form einer Lavaldüse mit allmählich verjüngendem und wieder aufweitendem Querschnitt auf.

Claims (11)

  1. Ölzentrifuge mit integriertem, drehbar gelagertem Zentrifugenrotor (3), mit einem Sicherheitsventil (7) im Zuströmweg zum Zentrifugenrotor (3), wobei ein Ventilkörper des Sicherheitsventils (7) von dem Zentrifugenrotor (3) in Öffnungsstellung gehalten ist, wobei dem Sicherheitsventil (7) ein im Zuströmweg angeordnetes Druckventil (6) vorgeschaltet ist, das bei Überschreitung eines Druckschwellenwertes von der Schließ- in die Öffnungsstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (6) und das Sicherheitsventil (7) unmittelbar hintereinander liegend angeordnet sind, wobei das Druckventil (6) Träger des Sicherheitsventils (7) ist.
  2. Ölzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugenrotor (3) am Druckventil (6) drehbar gelagert ist.
  3. Ölzentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugenrotor (3) am Sicherheitsventil (7) drehbar gelagert ist.
  4. Ölzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugenrotor (3) an einem übergreifenden Gehäusebauteil drehbar gelagert ist.
  5. Ölzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einteilig mit dem Zentrifugenrotor (3) ein zentrischer nach innen in den Zentrifugenrotor (3) einragender Steilzapfen (10) ausgebildet ist, der in montierter Position den Ventilkörper des Sicherheitsventils (7) in die Öffnungsstellung beaufschlagt.
  6. Ölzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einteilig mit dem Zentrifugenrotor (3) ein zentrisches, nach innen in den Zentrifugenrotor (3) einragendes Zuströmrohr (11) ausgebildet ist.
  7. Ölzentrifuge nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellzapfen (10) am Zuströmrohr (11) angeordnet ist.
  8. Ölzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (6) als Kolbenventil oder Kugelventil ausgebildet ist.
  9. Ölzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (7) als Kugelventil oder Kolbenventil ausgebildet ist.
  10. Ölzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strömungsweg des Öls zum Zentrifugenrotor (3) eine Drosselstelle mit verringertem Strömungsquerschnitt eingebracht ist, wobei der Strömungsquerschnitt der Drosselstelle zumindest gegenüber einem Strömungsquerschnitt stromauf der Drosselstelle verringert ist.
  11. Zentrifugenrotor (3) für eine Ölzentrifuge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einteilig mit dem Zentrifugenrotor (3) ein zentrischer nach innen in den Zentrifugenrotor (3) einragender Stellzapfen (10) ausgebildet ist, der dazu ausgestaltet ist, in montierter Position einen Ventilkörper eines Sicherheitsventils (7), das zentrisch im Zuströmweg zum Zentrifugenrotor (3) angeordnet ist, in die Öffnungsstellung zu beaufschlagen.
DE102013012670.3A 2013-07-31 2013-07-31 Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor Active DE102013012670B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012670.3A DE102013012670B4 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor
PCT/EP2014/062891 WO2015014537A1 (de) 2013-07-31 2014-06-18 Ölzentrifuge mit zentrifugenrotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012670.3A DE102013012670B4 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013012670A1 DE102013012670A1 (de) 2015-02-05
DE102013012670B4 true DE102013012670B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=51033161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012670.3A Active DE102013012670B4 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013012670B4 (de)
WO (1) WO2015014537A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10252280B2 (en) * 2013-07-31 2019-04-09 Mann+Hummel Gmbh Oil centrifuge having a throttle point and safety valve
DE102014010928A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Mann + Hummel Gmbh Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341054A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-11 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifuge für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE10329199A1 (de) * 2003-06-28 2005-01-20 Mahle Filtersysteme Gmbh Ölfilter eines Verbrennungsmotors eines insbesondere Kraftfahrzeuges
DE202004017820U1 (de) * 2004-11-17 2006-03-23 Hengst Gmbh & Co.Kg Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021033A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Fleetguard, Inc., Nashville Zentrifugenrotor-Erkennungsvorrichtung zur Ölzufuhr-Unterbrechung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341054A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-11 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifuge für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE10329199A1 (de) * 2003-06-28 2005-01-20 Mahle Filtersysteme Gmbh Ölfilter eines Verbrennungsmotors eines insbesondere Kraftfahrzeuges
DE202004017820U1 (de) * 2004-11-17 2006-03-23 Hengst Gmbh & Co.Kg Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012670A1 (de) 2015-02-05
WO2015014537A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220348B1 (de) Ölnebelabscheider
EP3004620B1 (de) Filterelement
EP2873837B1 (de) Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl
EP2873838B1 (de) Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl in einen Luft-Öl-Volumenstrom
WO2013174532A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE102015205777B3 (de) Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem Druckregulator
DE102013012670B4 (de) Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor
DE202015001758U1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
EP2832448B1 (de) Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor
EP2112336B1 (de) Gemeinsame Ölversorgung des VCT und der Nockenwellenlager über eine hohle Nockenwelle
DE102012213877A1 (de) Freistrahlzentrifuge mit einem Rotor mit wenigstens einer Rückstoßdüse
EP2808071B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013223016A1 (de) Ventil
DE4139680C2 (de) Schmierölfilteranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102012209703B3 (de) Behälter für einen Hydraulikkreislauf
EP3211206A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere kraftstofffilter
DE102015002885A1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
DE10344664B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE102016010363B3 (de) Brennkraftmaschine mit Kolbenkühlung durch Kolbenspritzdüsen
EP3165800B1 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE10329199B4 (de) Ölfilter eines Verbrennungsmotors eines insbesondere Kraftfahrzeuges
DE102013008987A1 (de) Filterelement
DE102016000339B4 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium mit rein- und rohseitiger Entlüftung
DE102011075620B4 (de) Verdrängerpumpe mit einem Bypassventil
DE102018117111A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01M0011000000

Ipc: F01M0011030000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE