DE102012213877A1 - Freistrahlzentrifuge mit einem Rotor mit wenigstens einer Rückstoßdüse - Google Patents

Freistrahlzentrifuge mit einem Rotor mit wenigstens einer Rückstoßdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102012213877A1
DE102012213877A1 DE102012213877.3A DE102012213877A DE102012213877A1 DE 102012213877 A1 DE102012213877 A1 DE 102012213877A1 DE 102012213877 A DE102012213877 A DE 102012213877A DE 102012213877 A1 DE102012213877 A1 DE 102012213877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
free
feed channel
drive fluid
jet centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012213877.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Breuer
Stephan Kochmann
Holger Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengst SE and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority to DE102012213877.3A priority Critical patent/DE102012213877A1/de
Priority to CN201380042034.0A priority patent/CN104640636A/zh
Priority to PCT/EP2013/065871 priority patent/WO2014023592A2/de
Publication of DE102012213877A1 publication Critical patent/DE102012213877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/06Fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/10Control of the drive; Speed regulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Freistrahlzentrifuge (1) mit einem drehbar gelagerten Rotor (2), wobei der Rotor (2) wenigstens eine Rückstoßdüse (24) aufweist, aus der ein unter Druck stehendes Antriebsfluid ausstoßbar ist, und wobei der Rotor (2) wenigstens einen zumindest teilweise in Radialrichtung des Rotors (2) verlaufenden Zuführkanal (22) aufweist, durch den der Rückstoßdüse (24) das Antriebsfluid zuführbar ist, und mit wenigstens einem einen Durchlassquerschnitt für das Antriebsfluid zur Rückstoßdüse (24) oder einen die Rückstoßdüse (24) umgehenden Absteuerquerschnitt für das Antriebsfluid verstellenden Regelelement (3).
Die Freistrahlzentrifuge (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (3) im Rotor (2) angeordnet und durch eine bei Drehung des Rotors (2) entstehende Fliehkraft gegen eine Rückstellkraft verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Freistrahlzentrifuge mit einem drehbar gelagerten Rotor, wobei der Rotor wenigstens eine Rückstoßdüse aufweist, aus der ein unter Druck stehendes Antriebsfluid ausstoßbar ist, und wobei der Rotor wenigstens einen zumindest teilweise in Radialrichtung des Rotors verlaufenden Zuführkanal aufweist, durch den der Rückstoßdüse das Antriebsfluid zuführbar ist, und mit wenigstens einem einen Durchlassquerschnitt für das Antriebsfluid zur Rückstoßdüse oder einen die Rückstoßdüse umgehenden Absteuerquerschnitt für das Antriebsfluid verstellenden Regelelement.
  • Eine Freistrahlzentrifuge der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2008 013 465 A1 bekannt. Bei dieser zur Reinigung von Schmieröl dienenden Zentrifuge ist in einem Zentrifugengehäuse ein durch das Antriebsfluid abhängig von dessen Druck verstellbares Ventil angeordnet, das in erster Linie dem Schalten eines Luftstroms zum Unterstützen der Fluidableitung aus dem Gehäuse nach dem Austreten des Fluids aus dem Rotor dient und das als zusätzliche Funktion einen Durchlassquerschnitt für das Antriebsfluid zur Rückstoßdüse oder einen die Rückstoßdüse umgehenden Absteuerquerschnitt für das Antriebsfluid verstellen kann. Als nachteilig wird bei dieser bekannten Zentrifuge angesehen, dass sie die notwendigen Anforderungen nicht erfüllt, weil die druckabhängige Abregelung unzureichend ist. Zudem ist der technische Aufwand relativ hoch, was sich kostenerhöhend bei der Herstellung auswirkt.
  • Aus der DE 10 2007 054 922 A1 ist ein Abscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine bekannt, mit einem Gasreinigungsraum, in dem ein drehbar gelagerter Zentrifugalrotor in Form eines Tellerstapels angeordnet ist. Ein Drehantrieb ist in einem von dem Gasreinigungsraum getrennten Antriebsraum angeordnet und durch mindestens eine mit unter Druck stehendem Schmieröl der Brennkraftmaschine beschickbare Rückstoßdüse gebildet. Um hier Schäden am Zentrifugalrotor durch zu hohe Drehzahlen zu vermeiden, muss der Drehantrieb so ausgelegt sein, dass bei maximalem Schmieröldruck die höchste zulässige Drehzahl nicht überschritten wird. Dadurch wird jedoch bei niedrigeren Drücken, insbesondere beim im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine herrschenden Schmieröldruck, die Leistung des Drehantriebes unerwünscht vermindert, was den Wirkungsgrad des Abscheiders beeinträchtigt.
  • Die DE 103 23 261 A1 zeigt einen Zentrifugal-Ölabscheider für das Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine, mit einem Rotor mit einer Antriebswelle, die über eine mechanische Kopplung mit einem von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Getriebe oder mit einem hydraulischen Antrieb, der in eine Fluidleitung der Brennkraftmaschine integriert ist. verbunden ist. Dabei kann zwischen der Antriebswelle einerseits und dem Getriebe oder dem hydraulischen Antrieb andererseits eine regelbare Kupplung zur Steuerung der Drehzahl des Rotors des Zentrifugal-Ölabscheiders vorgesehen sein. Als nachteilig wird hier der hohe technische Aufwand für den Antrieb des Rotors, insbesondere bei Verwendung einer regelbaren Kupplung, angesehen, was zu entsprechend hohen Herstellungskosten führt.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Freistrahlzentrifuge der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit technisch relativ einfachen und zuverlässigen Mitteln eine hohe Sicherheit gegen zu hohe, schädliche Drehzahlen des Rotors erreicht wird, wobei gleichzeitig ein hoher Wirkungsgrad der Freistrahlzentrifuge gewährleistet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Freistrahlzentrifuge der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Regelelement im Rotor angeordnet und durch eine bei Drehung des Rotors entstehende Fliehkraft gegen eine Rückstellkraft verstellbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Freistrahlzentrifuge wird vorteilhaft unmittelbar die Drehung des Rotors und die dadurch hervorgerufene, auf das Regelelement wirkende Fliehkraft für die Verstellung des Regelelements und damit für die Veränderung der Antriebsleistung der mindestens einen Rückstoßdüse genutzt. Bevor der Rotor eine zu hohe und damit schädliche Drehzahl erreicht, wird durch das Regelelement entweder der Strömungsquerschnitt für das Antriebsfluid zu der Rückstoßdüse hinreichend verkleinert oder der Strömungsquerschnitt für das Antriebsfluid durch einen die Rückstoßdüse umgehenden Absteuerquerschnitt hinreichend vergrößert. Dabei kann das Regelelement technisch einfach ausgeführt sein und benötigt insbesondere keine aufwändigen, aktiv betätigten Elemente. Auch bei einem hohen Druck des Antriebsfluids, der ansonsten zu einer Überdrehzahl des Rotors führen würde, bleibt die Rotordrehzahl in einem unschädlichen Bereich. Gleichzeitig kann der Drehantrieb problemlos so ausgelegt werden, dass schon bei relativ niedrigem Druck des Antriebsfluids eine relativ hohe, möglichst nah an der maximal zulässigen Drehzahl liegende Betriebsdrehzahl des Rotors erreicht wird, was für den Wirkungsgrad der Zentrifuge günstig ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Regelelement in einem im Wesentlichen radial verlaufenden Teil des Zuführkanal angeordnet und in seiner Lage innerhalb des Zuführkanals den Durchlassquerschnitt für das Antriebsfluid zur Rückstoßdüse verkleinernd oder den die Rückstoßdüse umgehenden Absteuerquerschnitt für das Antriebsfluid vergrößernd durch die bei der Drehung des Rotors entstehende Fliehkraft gegen die Rückstellkraft verstellbar ist. Durch die Anordnung des Regelelements im Zuführkanal selbst wird kein zusätzlicher Bauraum für die Unterbringung des Regelelements benötigt, was eine platzsparende Bauweise erlaubt.
  • In einer konstruktiv besonders einfachen und doch sehr funktionalen Ausgestaltung der Freistrahlzentrifuge ist vorgesehen, dass ein Düsenkanal der Rückstoßdüse von einem Innenumfang des Zuführkanals an oder nahe dessen radial äußerem Ende ausgeht und dass das Regelelement eine im Zuführkanal angeordnete und an dessen radial äußerem Ende abgestützte, durch die bei Drehung des Rotors entstehende Fliehkraft zusammendrückbare Schraubenfeder ist, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Zuführkanals abzüglich eines ausreichenden Bewegungsspiels entspricht. In dieser Ausgestaltung bildet die Schraubenfeder gleichzeitig das Regelelement und das die Rückstellkraft erzeugende Element. Beim Zusammendrücken der Schraubenfeder infolge der mit zunehmender Drehzahl steigenden Zentrifugalkraft nähern sich die einander benachbarten Windungen der Feder aneinander an, wodurch ein Durchlassquerschnitt für das Antriebsfluid aus dem Zuführkanal, das heißt aus dem Inneren der Schraubenfeder, in den Düsenkanal verkleinert wird. Die Regelcharakteristik des Regelelements kann hier durch geeignete Auswahl der Federkonstante der Schraubenfeder passend eingestellt werden.
  • Um bei der zuletzt beschriebenen Freistrahlzentrifuge die Regelcharakteristik des Regelelements in einem größeren Umfang beeinflussen zu können, wird vorgeschlagen, dass am radial inneren Ende der Schraubenfeder ein im Zuführkanal in dessen Längsrichtung bewegbarer, für das Antriebsfluid durchlässiger Gewichtskörper angeordnet ist. Mit dem Gewichtskörper kann die auf die Schraubenfeder wirkende Zentrifugalkraft vergrößert werden, was den Einsatz einer stärkeren und damit weniger empfindlichen Schraubenfeder ermöglicht. Zudem kann durch geeignete Wahl der Masse des Gewichtskörpers die Regelcharakteristik des Regelelements in gewünschter Weise zusätzlich beeinflusst werden.
  • Bevorzugt ist der Gewichtskörper eine zylindrische Hülse, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Zuführkanals abzüglich eines ausreichenden Bewegungsspiels entspricht. Der Gewichtskörper kann hier, wie die Schraubenfeder, ohne Veränderung des Zuführkanals in diesem untergebracht werden. Die Verminderung des freien Querschnitts des Zuführkanals im Bereich des Grundkörpers wirkt sich bei ausreichend großem verbleibendem freiem Innendurchmesser der Hülse nicht störend aus. Bei Bedarf besteht auch die Möglichkeit, den Zuführkanal in dem Bereich, in dem sich im Betrieb der Zentrifuge der Gewichtskörper bewegt, mit einem größeren Querschnitt auszubilden, um einen größeren freien inneren Querschnitt der Hülse zu ermöglichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Freistrahlzentrifuge nach der Erfindung sieht vor, dass die Schraubenfeder eine Federkonstante hat und ggf. der Gewichtskörper eine Masse hat, die so bemessen ist/sind, dass erst bei maximal zulässiger Drehzahl des Rotors die Windungen der Schraubenfeder in Anlage aneinander gelangen. Damit wird gewährleistet, dass dann, wenn es technisch notwendig ist, die Antriebsleistung der Rückstoßdüse oder Rückstoßdüsen sehr schnell vollständig oder zumindest fast vollständig abgeschaltet wird, weil im aneinander anliegenden Zustand der Windungen der Schraubenfeder praktisch kein oder nur noch sehr wenig Antriebsfluid aus dem Zuführkanal in den Düsenkanal strömen kann.
  • Insbesondere zur Gewährleistung einer zuverlässigen Funktion und zur Sicherung der Lage des Regelelements im Zuführkanal ist vorgesehen, dass ein den Bewegungsweg des Regelelements oder des Gewichtskörpers im Zuführkanal in Radialrichtung des Rotors nach innen begrenzender Anschlag vorgesehen ist. Unabhängig von der Einbaulage der Freistrahlzentrifuge und ihres Rotors wird so immer gewährleistet, dass das Regelelement und ggf. der Gewichtskörper im Zuführkanal gehalten wird/werden.
  • Die Schraubenfeder ist vorzugsweise eine Feder aus Federstahl, um eine dauerhaft zuverlässige und sichere Funktion zu gewährleisten. Zudem ist eine derartige Feder unempfindlich gegen hohe Temperaturen und gegen chemische Einflüsse der in der Praxis üblicherweise eingesetzten Antriebsfluide. Bei weniger anspruchsvollen Einsatzbedingungen, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen, kann auch eine Feder aus Kunststoff verwendet werden.
  • Bevorzugt ist die Freistrahlzentrifuge nach der Erfindung als Schmierölzentrifuge oder als Fliehkraftabscheider zur Entölung von insbesondere Kurbelgehäuseentlüftungsgasen ausgebildet. Weiter bevorzugt ist dabei ein Einsatz der erfindungsgemäßen Freistrahlzentrifuge an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen und Lastkraftwagen, vorgesehen. Weitere mögliche Anwendungsbeispiele sind Heiz- und Blockkraftwerke, Land- und Baumaschinen (Offroad-Anwendungen) und Eisenbahnfahrzeuge.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Freistrahlzentrifuge mit einem Antriebsteil und einem Schmutzfangteil, in einem Längsschnitt, und
  • 2 bis 4 den Antriebsteil der Freistrahlzentrifuge aus 1 in drei verschiedenen Betriebszuständen, jeweils im Längsschnitt.
  • 1 der Zeichnung zeigt eine komplette Freistrahlzentrifuge 1 in einem Längsschnitt, wobei hier die Zentrifuge 1 beispielsweise zur Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine ausgelegt ist. Die Freistrahlzentrifuge 1 besitzt ein Gehäuse 10, das oberseitig von einem abschraubbaren Deckel 11 verschlossen ist.
  • Im Gehäuse 10 ist ein Rotor 2 um eine Drehachse 26 drehbar gelagert. Ein oberer Teil des Rotors 2 wird durch einen Schmutzfangteil 25 gebildet. Zum Antrieb des Rotors 2 dient ein Antriebsteil 20.
  • Nach Abnehmen des Deckels 11 kann der Schmutzfangteile 25 in bekannter Weise vom Antriebsteil 20 nach oben hin abgezogen und entsorgt sowie durch einen frischen Schmutzfangteil 25 ersetzt werden.
  • Der Antriebsteil 20 weist zwei Rückstoßdüsen 24 auf, von denen in dem Schnitt gemäß 1 nur die rechte Rückstoßdüse 24 sichtbar ist. Von einem Zentralkanal 21 aus ist den beiden Rückstoßdüsen 24 durch je einen Zuführkanal 22 und Düsenkanal 23 ein Antriebsfluid, beispielsweise unter Druck stehendes Schmieröl einer zugehörigen Brennkraftmaschine, zuführbar. Der Zuführkanal 22 verläuft dabei zumindest teilweise in Radialrichtung oder in einer eine radiale Komponente aufweisenden Richtung, hier schräg nach außen und unten. Der Düsenkanal 23 und die Rückstoßdüse 24 verlaufen dagegen etwa rechtwinklig zum Zuführkanal 22 in einer im Wesentlichen tangentialen Richtung. Durch den Rückstoß des durch die Rückstoßdüsen 24 mit hoher Geschwindigkeit austretenden Antriebsfluids wird der Rotor 2 in eine schnelle Drehung versetzt, in der Praxis mit einer Drehzahl beispielsweise bis zu etwa 10.000 1/min.
  • Um eine Zerstörung des Rotors 2 und weiterer Teile der Freistrahlzentrifuge 1 durch eine zu hohe Drehzahl des Rotors 2 zu vermeiden, sind diesem Regelelemente 3 zugeordnet. Die Regelelemente 3 sind hier in Form je einer Schraubenfeder 30 ausgeführt, die innerhalb des jeweiligen Zuführkanals 22 angeordnet sind. Der Außendurchmesser der Schraubenfeder 30 ist dabei so gewählt, dass die Schraubenfeder möglichst nah an der inneren Oberfläche des Zuführkanals 22 verläuft, aber ein ausreichendes Bewegungsspiel in dessen Längsrichtung hat. Dabei ist jeweils das radial äußere Ende der Schraubenfeder 30 am in Radialrichtung geschlossenen, radial äußeren Ende des Zuführkanals 22 abgestützt. Am radial inneren Ende jeder Schraubenfeder 30 ist ein Gewichtskörper 31 in Form einer zylindrischen Hülse angeordnet, der ebenso wie die Schraubenfeder 30 in Axialrichtung des Zuführkanals 22 in diesem in dessen Längsrichtung bewegbar ist. Nach radial innen hin sind die beiden Gewichtskörper 31 durch einen Anschlag 32 in ihrer Bewegung beschränkt. Der Anschlag 32 ist hier durch eine koaxial zum Zentralkanal 21 verlaufende Hülse gebildet, deren unterer Rand geringfügig in den Querschnitt der Zuführkanäle 22 hineinragt.
  • Von jedem Zuführkanal 22 geht nahe dessen radial äußerem Ende der Düsenkanal 23 rechtwinklig ab, an dessen äußerem Ende jeweils eine der Rückstoßdüsen 24 angeordnet ist.
  • In dem in 1 gezeigten Zustand steht der Rotor 2 der Freistrahlzentrifuge 1 still, so dass nun die Schraubenfedern 30 den jeweils zugehörigen Gewichtskörper 31 in Radialrichtung nach innen gegen den Anschlag 32 drücken.
  • Dieser Zustand mit stillstehendem Rotor 2 ist auch in dem Ausschnitt gemäß 2 in vergrößerter Darstellung anhand nur des Antriebsteils 20 gezeigt. Die Gewichtskörper 31 liegen unter der Belastung der Schraubenfeder 30 der Regelelemente 3 an dem Anschlag 32 an. Hierdurch befinden sich die einzelnen Windungen der Schraubenfedern 30 in dem maximal möglichen axialen Abstand voneinander. Sobald nun unter Druck stehendes Antriebsfluid durch den Zentralkanal 21 zugeführt wird, fließt jeweils ein Teilstrom des Antriebsfluids durch die hülsenförmigen Gewichtskörper 31 und den jeweils weiteren Verlauf des Zuführkanals 22 zu dem jeweiligen Düsenkanal 23 und der nachgeordneten Rückstoßdüse 24 und tritt aus dieser mit hoher Geschwindigkeit aus, wodurch die Rotation des Rotors 2 um die Drehachse 26 erzeugt wird. Der Zufluss des Antriebsfluids aus dem Zuführkanal 22 in den Düsenkanal 23 wird hierbei durch die Regelelemente 3 nicht begrenzt.
  • In 3 ist in gleicher Darstellungsweise wie in 2 ein zweiter Betriebszustand gezeigt, in welchem der Antriebsteil 20 bereits eine gewisse Drehzahl erreicht hat. Diese Drehung des Antriebsteils 20 (und des hier nicht dargestellten Rotors 2) führt dazu, dass infolge der entstehenden Fliehkraft, jeweils unterstützt durch den Gewichtskörper 31, die Schraubenfeder 30 in Radialrichtung nach außen zusammengedrückt wird. Hierdurch werden die einzelnen Windungen der Schraubenfedern 30 in Axialrichtung des Zuführkanals 22 gesehen auf einen kleineren Abstand voneinander gebracht. Dies vermindert den freien Durchlassquerschnitt für das Antriebsfluid aus dem Zuführkanal 22 in den jeweils zugehörigen Düsenkanal 23, da der freie Durchlassquerschnitt durch den Abstand der Windungen der Schraubenfedern 30 voneinander bestimmt wird.
  • In 4 ist, wieder in gleicher Darstellungsweise wie in den 2 und 3, ein Betriebszustand dargestellt, der sich einstellt, wenn der Antriebsteil 20 (und der Rotor 2) eine maximal zulässige Drehzahl erreicht haben. Durch die jetzt noch größere Fliehkraft sind die beiden Schraubenfedern 30 der Regelelemente 3, unterstützt durch die Kraft der Gewichtskörper 31, so weit zusammengedrückt, dass die einzelnen Windungen der Schraubenfedern 30 auf Anschlag aneinander liegen. Auf diese Weise wird der Zufluss von Antriebsfluid aus dem Zuführkanal 22 zum Düsenkanal 23 praktisch abgesperrt. Die Antriebsleistung des Antriebsteils 20 wird somit sehr schnell und wirksam abgeschaltet oder wenigstens sehr stark vermindert, was gewährleistet, dass der Antriebsteil 20 und der Rotor 2 sicher keine unzuträglich hohe Drehzahl erreichen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird also eine technisch relativ einfache und platzsparend integrierbare sowie funktional wirksame und zuverlässige Drehzahlbegrenzung für den Rotor der Freistrahlzentrifuge erzielt.
  • Die Erfindung ist an praktisch beliebigen Freistrahlzentrifugen, auch mit einteiligen Rotoren oder mit Tellerstapelrotoren, verwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Freistrahlzentrifuge
    10
    Gehäuse
    11
    Deckel
    2
    Rotor
    20
    Antriebsteil
    21
    Zentralkanal
    22
    Zuführkanal
    23
    Düsenkanal
    24
    Rückstoßdüse
    25
    Schmutzfangteil
    26
    Drehachse
    3
    Regelelement
    30
    Schraubenfeder
    31
    Gewichtskörper
    32
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008013465 A1 [0002]
    • DE 102007054922 A1 [0003]
    • DE 10323261 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Freistrahlzentrifuge (1) mit einem drehbar gelagerten Rotor (2), wobei der Rotor (2) wenigstens eine Rückstoßdüse (24) aufweist, aus der ein unter Druck stehendes Antriebsfluid ausstoßbar ist, und wobei der Rotor (2) wenigstens einen zumindest teilweise in Radialrichtung des Rotors (2) verlaufenden Zuführkanal (22) aufweist, durch den der Rückstoßdüse (24) das Antriebsfluid zuführbar ist, und mit wenigstens einem einen Durchlassquerschnitt für das Antriebsfluid zur Rückstoßdüse (24) oder einen die Rückstoßdüse (24) umgehenden Absteuerquerschnitt für das Antriebsfluid verstellenden Regelelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (3) im Rotor (2) angeordnet und durch eine bei Drehung des Rotors (2) entstehende Fliehkraft gegen eine Rückstellkraft verstellbar ist.
  2. Freistrahlzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (3) in einem im Wesentlichen radial verlaufenden Teil des Zuführkanal (22) angeordnet und in seiner Lage innerhalb des Zuführkanals (22) den Durchlassquerschnitt für das Antriebsfluid zur Rückstoßdüse (24) verkleinernd oder den die Rückstoßdüse (24) umgehenden Absteuerquerschnitt für das Antriebsfluid vergrößernd durch die bei der Drehung des Rotors (2) entstehende Fliehkraft gegen die Rückstellkraft verstellbar ist.
  3. Freistrahlzentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Düsenkanal (23) der Rückstoßdüse (24) von einem Innenumfang des Zuführkanals (22) an oder nahe dessen radial äußerem Ende ausgeht und dass das Regelelement (3) eine im Zuführkanal (22) angeordnete und an dessen radial äußerem Ende abgestützte, durch die bei Drehung des Rotors (2) entstehende Fliehkraft zusammendrückbare Schraubenfeder (30) ist, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Zuführkanals (22) abzüglich eines ausreichenden Bewegungsspiels entspricht.
  4. Freistrahlzentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am radial inneren Ende der Schraubenfeder (30) ein im Zuführkanal (22) in dessen Längsrichtung bewegbarer, für das Antriebsfluid durchlässiger Gewichtskörper (31) angeordnet ist.
  5. Freistrahlzentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (31) eine zylindrische Hülse ist, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Zuführkanals (22) abzüglich eines ausreichenden Bewegungsspiels entspricht.
  6. Freistrahlzentrifuge nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (30) eine Federkonstante hat und ggf. der Gewichtskörper (31) eine Masse hat, die so bemessen ist/sind, dass erst bei maximal zulässiger Drehzahl des Rotors (2) die Windungen der Schraubenfeder (30) in Anlage aneinander gelangen.
  7. Freistrahlzentrifuge nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Bewegungsweg des Regelelements (3) oder des Gewichtskörpers (31) im Zuführkanal (22) in Radialrichtung des Rotors (2) nach innen begrenzender Anschlag (32) vorgesehen ist.
  8. Freistrahlzentrifuge nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (30) eine Feder aus Federstahl ist.
  9. Freistrahlzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Schmierölzentrifuge oder als Fliehkraftabscheider zur Entölung von insbesondere Kurbelgehäuseentlüftungsgasen ausgebildet ist.
DE102012213877.3A 2012-08-06 2012-08-06 Freistrahlzentrifuge mit einem Rotor mit wenigstens einer Rückstoßdüse Withdrawn DE102012213877A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213877.3A DE102012213877A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Freistrahlzentrifuge mit einem Rotor mit wenigstens einer Rückstoßdüse
CN201380042034.0A CN104640636A (zh) 2012-08-06 2013-07-29 具有带有至少一个反冲喷嘴的转子的自由射流离心机
PCT/EP2013/065871 WO2014023592A2 (de) 2012-08-06 2013-07-29 FREISTRAHLZENTRIFUGE MIT EINEM ROTOR MIT WENIGSTENS EINER RÜCKSTOßDÜSE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213877.3A DE102012213877A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Freistrahlzentrifuge mit einem Rotor mit wenigstens einer Rückstoßdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213877A1 true DE102012213877A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=49034054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213877.3A Withdrawn DE102012213877A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Freistrahlzentrifuge mit einem Rotor mit wenigstens einer Rückstoßdüse

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104640636A (de)
DE (1) DE102012213877A1 (de)
WO (1) WO2014023592A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016189060A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 3Nine Ab Apparatus for cleaning crankcase gases
WO2017134055A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ölabscheider
DE202017100779U1 (de) * 2017-02-14 2018-05-15 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ölabscheider mit geteilter Antriebskammer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2939746B1 (de) 2014-04-30 2016-09-07 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider
EP2939747B1 (de) 2014-04-30 2016-08-03 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider
EP3050631B1 (de) 2015-02-02 2018-05-02 Alfdex AB Rotierender sekundärer Teiler

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945198C (de) * 1950-07-30 1956-07-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zentrifugal-Reinigungseinrichtung fuer Kraftstoff und Schmieroel
DE1097370B (de) * 1959-11-10 1961-01-12 Mann & Hummel Filter Fliehkraftreiniger fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel
DE10323261A1 (de) 2003-05-23 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Zentrifugal-Ölabscheider für Blow-By-Gase einer Brennkraftmaschine
DE102007054922A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Hengst Gmbh & Co.Kg Abscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine sowie Funktionsmodul und Brennkraftmaschine mit einem Abscheider
DE102008013465A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Hengst Gmbh & Co.Kg Schmierölzentrifuge einer Brennkraftmaschine
DE102008013464A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Hengst Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Betreiben einer Schmierölzentrifuge einer Brennkraftmaschine und Schmierölzentrifuge einer Brennkraftmaschine
DE202008011013U1 (de) * 2008-08-18 2009-10-01 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Zentrifuge und Zentrifugenrotor hierfür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757532C3 (de) * 1968-05-17 1979-08-23 Rudolf F. Ing.(Grad.) 2000 Norderstedt Garbaty Auslaufregler für einen Zentrifugalseparator
DE202004004215U1 (de) * 2004-03-17 2005-07-28 Hengst Gmbh & Co.Kg Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
CN102527524B (zh) * 2012-01-19 2013-12-25 青岛诺凯达机械制造有限公司 自动排渣式管式分离机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945198C (de) * 1950-07-30 1956-07-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zentrifugal-Reinigungseinrichtung fuer Kraftstoff und Schmieroel
DE1097370B (de) * 1959-11-10 1961-01-12 Mann & Hummel Filter Fliehkraftreiniger fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel
DE10323261A1 (de) 2003-05-23 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Zentrifugal-Ölabscheider für Blow-By-Gase einer Brennkraftmaschine
DE102007054922A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Hengst Gmbh & Co.Kg Abscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine sowie Funktionsmodul und Brennkraftmaschine mit einem Abscheider
DE102008013465A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Hengst Gmbh & Co.Kg Schmierölzentrifuge einer Brennkraftmaschine
DE102008013464A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Hengst Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Betreiben einer Schmierölzentrifuge einer Brennkraftmaschine und Schmierölzentrifuge einer Brennkraftmaschine
DE202008011013U1 (de) * 2008-08-18 2009-10-01 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Zentrifuge und Zentrifugenrotor hierfür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016189060A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 3Nine Ab Apparatus for cleaning crankcase gases
CN107810037A (zh) * 2015-05-27 2018-03-16 三九股份公司 用于清洁曲柄箱气体的设备
US10682600B2 (en) 2015-05-27 2020-06-16 3Nine Ab Apparatus for cleaning crankcase gases
WO2017134055A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ölabscheider
US11098622B2 (en) 2016-02-01 2021-08-24 3Nine Ab Oil separator
DE202017100779U1 (de) * 2017-02-14 2018-05-15 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ölabscheider mit geteilter Antriebskammer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014023592A3 (de) 2014-05-30
CN104640636A (zh) 2015-05-20
WO2014023592A2 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213877A1 (de) Freistrahlzentrifuge mit einem Rotor mit wenigstens einer Rückstoßdüse
EP2378090B1 (de) Ölnebelabscheider
DE102010033955A1 (de) Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
EP3063381B1 (de) Steuerbare ölabscheideeinrichtung
DE102013014930A1 (de) Steuerventil für eine Schmiermitteldüse
DE102008033638B4 (de) Abscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abscheider
DE102007062223A1 (de) Ladeeinrichtung
EP3194812B1 (de) Leitmittel zur anordnung im bereich eines getriebes und/oder einer kupplung eines kraftfahrzeuges
DE102014210232A1 (de) Lüfteranordnung
WO2006077021A1 (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von flüssigkeitspartikeln aus einem gasförmigen medium
DE202017002096U1 (de) Ruß- und Feinstaubzentrifuge
EP2923088A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung
EP3170993A1 (de) Ventilvorrichtung und strahltriebwerk mit einer ventilvorrichtung
EP2808071B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010004778B4 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
EP2832448B1 (de) Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor
WO2011110628A1 (de) Ölnebelabscheider und brennkraftmaschine mit einem ölnebelabscheider
WO2019042824A1 (de) Ölnebelabscheider mit druckbegrenzungsventilen
WO2014131413A1 (de) Dichtungsanordnung für eine turboladerwelle eines abgasturboladers
DE102013012670B4 (de) Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor
DE102011009221A1 (de) Zahnradpumpe
EP3276133B1 (de) Impaktoranordnung
DE202004017820U1 (de) Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE102017012015A1 (de) Filterelement eines Filters für Flüssigkeit, Ablassverschlusselement für eine Ablassöffnung eines Filtergehäuses, Gehäuseteil eines Filtergehäuses und Filter
DE102013222591B4 (de) Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B04B0007060000

Ipc: B04B0011020000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENGST SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Effective date: 20140623

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Effective date: 20140623

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140623

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20140623

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee