EP2832448B1 - Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor - Google Patents

Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor Download PDF

Info

Publication number
EP2832448B1
EP2832448B1 EP14178737.4A EP14178737A EP2832448B1 EP 2832448 B1 EP2832448 B1 EP 2832448B1 EP 14178737 A EP14178737 A EP 14178737A EP 2832448 B1 EP2832448 B1 EP 2832448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifuge rotor
oil
centrifuge
throttle point
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14178737.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2832448A1 (de
Inventor
Peter Bauditsch
Martin Weindorf
Helmuth Haubenreich
Thomas Storch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of EP2832448A1 publication Critical patent/EP2832448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2832448B1 publication Critical patent/EP2832448B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/06Fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/10Control of the drive; Speed regulating

Definitions

  • the invention relates to an oil centrifuge with an integrated, rotatably mounted centrifuge rotor according to the preamble of claim 1.
  • the oil centrifuge can be used as an industrial oil centrifuge or in a motor vehicle.
  • the oil centrifuge can be part of an oil module which, in addition to the oil centrifuge, can have an oil filter with a filter element and a heat exchanger.
  • Such oil modules are used in particular in commercial vehicles.
  • the oil filter has a main flow filter and a secondary flow filter, through which the oil to be cleaned flows in succession.
  • the main flow filter comprises a ring filter insert in a housing pot, the secondary flow filter the centrifuge rotor, into which the oil is led from the clean side of the main flow filter via a fixed, rigid pipe to the centrifuge rotor.
  • a safety valve In the transition from the tube to the centrifuge rotor there is a safety valve which is moved into the blocking position if the centrifuge rotor is not arranged in its correct position.
  • the EP 1 217 183 A1 discloses a free jet centrifuge for cleaning the lubricating oil of an internal combustion engine and simultaneously cleaning the crankcase gases.
  • the rotor housing has an oil inlet, an oil outlet, a supply line for crankcase gases and a suction line for cleaned crankcase gases, the oil outlet and supply line being at least partially formed by a single connecting channel.
  • the supplied crankcase gas is led through a volume in which the oil mist generated by the drive nozzles of the rotor is located.
  • a centrifuge with a center tube and shaft is known, the shaft having a feed line with one or more fluid connections.
  • the center tube is provided with openings in two sections. Part of the fluid in the centrifuge bypasses cleaning and drives the centrifuge, while the remaining fluid flows through the centrifuge and is cleaned. The fluid is then diverted through nozzles to drive the centrifuge.
  • the DE 10 2006 021 033 A1 describes a centrifuge rotor detection device for oil supply interruption.
  • a housing part of the centrifuge has a fluid inlet channel in which a bearing and a check valve are received.
  • the rotor has a pin which opens the check valve when the pin is received in the bearing.
  • US 5,904,841 A discloses an oil centrifuge with an integrated, rotatably mounted centrifuge rotor, with an inflow tube to the centrifuge rotor, which defines at least a portion of the flow path of the oil to the centrifuge rotor.
  • the flow path here has a throttling point with a reduced cross section in the form of a Venturi nozzle, but this is not in the flow path to the centrifuge rotor, but in a branch line which leads away from the centrifuge rotor.
  • the invention is based on the object of designing an oil centrifuge with a centrifuge rotor for simple operation with a long service life.
  • the oil centrifuge according to the invention is used, for example, for oil cleaning in internal combustion engines and has a rotatably mounted centrifuge rotor, with the aid of which dirt particles in the oil can be separated off.
  • the oil centrifuge is preferably integrated in an oil circuit, which advantageously has an oil filter with a filter element, which is designed as a ring filter, for example, as a main flow filter for coarse separation, and, downstream of the main flow filter, the oil centrifuge with the centrifuge rotor, which forms the bypass filter for fine separation.
  • a partial amount of the oil filtered by the oil filter for example 10-20%, is fed to the oil centrifuge.
  • the oil centrifuge is arranged in a bypass to the main flow of the oil coming from the oil filter.
  • the oil enters the centrifuge rotor via an inflow tube which forms at least a section of the flow path for the oil in the oil centrifuge.
  • the flow path inside the oil centrifuge and in front of the centrifuge rotor has a throttle point with a reduced cross section, the cross section upstream of the throttle point being expanded.
  • the cross section is also expanded downstream of the throttle.
  • the inflow tube has the throttle point.
  • the throttle point is a constriction, which causes a pressure loss in the oil flow.
  • the throttling point dampens pressure peaks and thereby ensures an equalization of the oil pressure in the centrifuge rotor, which is thus relieved of the pressure peaks, which leads to a reduction in the load on the centrifuge rotor and to an increase in the rotor service life.
  • By slowly expanding the cross-section downstream of the throttle point the remaining pressure loss can be kept relatively low, so that on the one hand there is a sufficiently high pressure in the centrifuge rotor to contribute to a high rotational speed and thus support the particle separation, and on the other hand in the throttle point the pressure fluctuations are reduced, so that the peak load is also further reduced accordingly.
  • the throttle point is preferably designed in such a way that the flow cross section of the flow path gradually tapers and no sudden cross-sectional jumps occur.
  • the throttle point is designed according to the invention as a Laval nozzle.
  • the flow cross section gradually narrows to a narrow point and gradually widens behind the narrow point, the flow cross section always being circular.
  • the flow path upstream and downstream of the throttle point has the same cross section, so that there is only a reduction in cross section in the area of the throttle point, and the full inflow pipe cross section is otherwise retained.
  • the area of the throttling point it can be expedient that it has a diameter of at most 90%, in particular at most 70%, preferably at most 50% of the largest diameter of the inflow pipe. This reduction in diameter in the area of the throttle point ensures adequate damping of the pressure peaks.
  • the cross section downstream of the throttle point is smaller than upstream, that is to say at the beginning of the throttle point.
  • the throttle point is advantageously located in the inflow region of the oil centrifuge or the inflow pipe, with designs possibly also being considered in which the throttle point is arranged at a distance from the end faces or on the outflow-side region of the inflow pipe. In any case, however, the throttle point is located upstream of the outflow openings in the inflow tube to the centrifuge rotor.
  • the inflow tube can be non-rotatably connected to the centrifuge rotor, for example in the case of a one-piece design of the inflow tube and centrifuge rotor.
  • the inflow tube rotates with the centrifuge rotor, it being possible for the inflow tube to also be designed separately, but can be connected to the centrifuge rotor.
  • the inflow tube is arranged fixed to the housing and therefore does not rotate with the centrifuge rotor. Both in the case of an arrangement fixed to the housing and in the case of a rotating arrangement of the inflow tube on the centrifuge rotor side, it lies in the longitudinal axis of the centrifuge rotor.
  • valve in the inflow tube or upstream of the inflow tube.
  • the valve is advantageously arranged upstream of the throttle point.
  • the throttle point can also be arranged at another point relative to the valve, for example in the valve housing, preferably in the inlet area of the valve.
  • the valve has a safety function to prevent an undesired transfer of oil into the area of the centrifuge rotor.
  • the valve is designed as a safety valve, which is only in the open position when the centrifuge rotor is correctly installed in order to allow the oil to flow through the inflow tube.
  • a valve body of the safety valve is held in the open position by the centrifuge rotor. If, on the other hand, the centrifuge rotor is missing or is incorrectly installed, the valve body is transferred from the oil pressure from the open position to a closed position in which the oil flow is interrupted.
  • a valve device which comprises a pressure valve and a safety valve connected downstream of the pressure valve, the pressure valve only moving into the open position when a limit pressure of, for example, 2 bar is exceeded becomes.
  • the downstream safety valve is held in the open position by the centrifuge rotor as described above.
  • the pressure valve and the safety valve can form a structural unit, wherein the two valves can be formed separately, but are connected to one another.
  • the valve body of the safety valve is acted upon, for example, by an adjusting pin in the open position, which is formed in one piece with the centrifuge rotor.
  • the safety valve is designed, for example, as a ball valve; accordingly, the valve member is formed by a ball.
  • the throttle point can be arranged upstream of the valve device in an inlet section for the oil, if present, or downstream of the valve device in the inflow pipe.
  • Fig. 1 and Fig. 2 are exemplified oil centrifuges 1 with centrifuge rotor 3 for an internal combustion engine, in which the in Fig. 3 throttle point described in more detail can be used.
  • the throttling point can be introduced into the flow path to the centrifuge rotor 3 regardless of the number and design of valve devices which are likewise located in the flow path.
  • Fig. 1 an oil centrifuge 1 for an internal combustion engine is shown.
  • the oil centrifuge 1 is preferably introduced into an oil circuit with an oil filter.
  • the oil centrifuge 1 can be part of an oil module 2 which has the oil filter and the oil centrifuge 1 and can be designed, for example, as a die-cast part, in particular made of aluminum.
  • the oil centrifuge 1 with the centrifuge rotor 3 lies downstream of the oil filter in a bypass channel to a main flow channel for the oil pre-cleaned by the oil filter and is overlapped by a pot-like or lid-like housing component 4 which is connected to the oil module 2 or a housing base, for example screwed on ,
  • the centrifuge rotor 3 is rotatably supported relative to the oil module 2 or the housing base and the housing component 4 and can rotate about its longitudinal axis 5.
  • a pressure valve 6 and a safety valve 7 connected downstream of the pressure valve 6, which are designed as a coherent valve device.
  • the pressure valve 6 and the safety valve 7 are designed as separate components, which, however, are connected and connected to one another.
  • the two valves 6, 7 can also be formed in one piece with a common housing.
  • the pressure valve 6 is designed as a piston valve, the spring-loaded piston 8, which forms the valve member of the pressure valve 6, is urged into the closed position and is pressed by the oil on the clean side of the oil module 2 in the direction of the open position.
  • the piston 8 of the pressure valve 6 opens as soon as the pressure reaches a pressure threshold, for example 2 bar. The flow path through the upstream pressure valve 6 is then released.
  • the downstream safety valve 7 is placed directly on the housing of the pressure valve 6 and connected to it, for example screwed.
  • the safety valve 7 is designed as a ball valve, accordingly the valve body of the safety valve 7 is formed by a ball 9 which is adjustably received by the housing of the safety valve 7.
  • An adjusting pin 10 protrudes into the safety valve 7, which is formed in one piece with an inflow tube 11, which is an integral part of the centrifuge rotor 3 and extends centrally on the inside of the centrifuge rotor 3.
  • the adjusting pin 10 of the centrifuge rotor 3 protrudes into the outflow path of the safety valve 7 and keeps the ball 9 of the safety valve at a distance from its sealing seat, so that the flow path in the safety valve 7 is kept clear. If, on the other hand, the adjusting pin 10 is missing, for example when the centrifuge rotor 3 is not or incorrectly installed, the ball 9 is adjusted into its sealing position by the pressure of the oil brought in and thus closes the flow path.
  • the housing of the pressure valve 6 is screwed into the oil module 2.
  • the flow path through the valves 6 and 7 is coaxial to the longitudinal axis 5 of the oil centrifuge 1 and centrifuge rotor 3.
  • the safety valve 7 projects axially into the inflow tube 11, which is formed in one piece with the centrifuge rotor 3 and rotates together with the latter; the inflow pipe 11 is part of the flow path of the oil to the centrifuge rotor 3.
  • the flow path has a throttle point with a reduced flow cross section, the throttle point not being shown here for reasons of clarity.
  • the throttle point can be arranged at any point in the flow path to the centrifuge rotor 3, but in front of outlet openings in the inflow tube 11 for introducing the oil into the centrifuge rotor 3.
  • the throttle point can be arranged, for example, in the housing of the pressure valve 6 or the safety valve 7. However, the throttle point can also be introduced downstream of the valves 6 and 7 into the inflow pipe 11 or upstream of the valves 6 and 7 into the inlet section of the oil centrifuge 1. At least upstream of the throttle point, the diameter or flow cross section of the flow path is widened with respect to the throttle point.
  • An advantageous form of the throttle point is in Fig. 3 shown.
  • the centrifuge rotor 3 is rotatably supported via two axially spaced bearing points.
  • a first bearing point is located on the outside of the housing of the pressure valve 6 and is either, as in the left half of the figure Fig. 1 shown as a pair of plain bearings executed with two plain bearing bushes, of which the inner plain bearing bush is located on the wall of the housing of the pressure valve 6 and the outer plain bearing bush on the inside of the inflow tube 11 of the centrifuge rotor 3.
  • the plain bearing bushes can consist of different materials, for example a material pair of steel sintered bronze.
  • the storage location exists, as in the right half of the picture Fig.
  • This second bearing point is designed as a slide bearing 14 and has a slide bearing bush 15 that extends into the end face of the inflow tube 11 is inserted on the centrifuge rotor 3, and a bearing pin 16 which is held on the inside of the housing component 4 via a rubber damper 17 and projects into the slide bearing bush 15.
  • the bearing pin 16 is designed, for example, as a steel pin, the plain bearing bush 15 can consist of sintered bronze.
  • the flow path through the oil centrifuge 1 is shown with arrows.
  • the filtration takes place in the oil filter, from the clean side of which the oil is guided axially through the valve device with the pressure valve 6 and the safety valve 7 into the inflow tube of the centrifuge rotor 3.
  • both valves 6, 7 are open, the oil passes radially into the rotor chambers of the centrifuge rotor via outlet openings in the wall of the inflow tube 11, as shown by the arrows, where particles are separated.
  • the oil then flows axially downwards and can be discharged through outflow openings. Due to the oil pressure and with a corresponding design of the outflow openings, the centrifuge rotor rotates about its longitudinal axis 5.
  • the oil centrifuge 1 basically has the same structure as in Fig. 1 on.
  • the storage of the centrifuge rotor is different 3, which is designed as a flying storage.
  • a first bearing point between the pressure valve 6 and the end face of the inflow tube 11 of the centrifuge rotor 3 is analogous to Fig. 1 formed and can either be designed as a plain bearing 12 with two plain bearing bushes or as a ball bearing 13.
  • a second bearing point is located at a relatively small axial distance on the safety valve 7 and, like the first bearing point, is designed either as a sliding bearing 18 with two sliding bearing bushes, which can optionally consist of different materials, such as steel and sintered bronze, or as a ball bearing 19.
  • the bearing is carried out on the housing of the safety valve 7 and on the inner wall of the inflow tube 11, which is formed in one piece with the centrifuge rotor 3.
  • FIG. 3 An embodiment of a throttle point 23 is shown in the inflow tube 11 of the centrifuge rotor 3.
  • the inflow of the oil to the centrifuge rotor 3 takes place via the inflow tube 11, which has a tube section 21 which is formed in one piece with a bottom-side rotor component 31.
  • the inflow pipe 11 defines the flow path for the oil.
  • the rotor component 31 is located at the bottom of the centrifuge rotor 3 and is formed separately from an upper rotor part 32.
  • the bottom-side rotor component 31 is designed such that it cannot rotate with the upper rotor part 32 and rotates together with the latter about the longitudinal axis 5.
  • upper rotor part 32 and bottom-side rotor component 31 are welded together.
  • the centrifuge rotor 3 can also be formed in one piece.
  • the tube section 21, which is formed in one piece with the bottom-side rotor component 31, forms the first part of the inflow tube 11 for supplying the oil into the centrifuge rotor 3.
  • the tube section 21 Adjacent to the inflow region 22, which faces away from the centrifuge rotor 3, the tube section 21 is provided with a throttle point 23 which has a cross section which is reduced in comparison to the other cross sections.
  • the diameter of the throttle point 23 is identified by d D
  • the diameter of the pipe section 21 upstream and downstream of the throttle point 23 is d K
  • the throttle point diameter d D not exceeding 40% to 90% of the maximum diameter d K of the pipe section 21.
  • the throttle point diameter is between approximately 50% and approximately 60% of the maximum diameter d K.
  • the diameter d K of the pipe section 21 is the same size upstream and downstream of the throttle point 23.
  • the throttle point 23 is designed for example in the manner of a Laval nozzle and dampens pressure peaks, as a result of which the load on the centrifuge rotor 3 is reduced.
  • the throttle point 23 is located axially approximately centrally in the tube section 21, which is flanged on the end face to the portion of the inflow tube 11 which is formed in one piece with the rotor upper part 32.
  • the diameter of the inflow pipe 11 in front of and behind the throttle point 23 is different, the diameter being expanded at least upstream of the throttle point 23 compared to the throttle point diameter.
  • the centrifuge rotor 3 is rotatably supported in two bearings 24 and 25.
  • the first bearing point 24 is located on the tube section 21 of the bottom-side rotor component 31.
  • the second bearing point 25 is on the axially opposite side in the upper region of the centrifuge rotor 3;
  • the centrifuge rotor 3 is rotatably mounted on the housing component 4 via the second bearing point 25.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölzentrifuge mit einem integrierten, drehbar gelagerten Zentrifugenrotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Ölzentrifuge kann als industrielle Ölzentrifuge zur Anwendung kommen oder auch in einem Kraftfahrzeug. Die Ölzentrifuge kann Teil eines Ölmoduls sein, welches außer der Ölzentrifuge einen Ölfilter mit einem Filterelement und einen Wärmetauscher aufweisen kann. Derartige Ölmodule kommen insbesondere in Nutzfahrzeugen zum Einsatz.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 103 29 199 A1 ist ein Ölfilter mit einem Zentrifugenrotor bekannt. Der Ölfilter weist einen Hauptstromfilter und einen Nebenstromfilter auf, die nacheinander von dem zu reinigenden Öl durchströmt werden. Der Hauptstromfilter umfasst in einem Gehäusetopf einen Ringfiltereinsatz, der Nebenstromfilter den Zentrifugenrotor, in den das Öl von der Reinseite des Hauptstromfilters über ein feststehendes, starres Rohr zum Zentrifugenrotor geleitet wird. Im Übergang von dem Rohr zum Zentrifugenrotor befindet sich ein Sicherheitsventil, das in die Sperrstellung überführt wird, falls der Zentrifugenrotor nicht in seiner ordnungsgemäßen Position angeordnet ist.
  • Die EP 1 217 183 A1 offenbart eine Freistrahlzentrifuge zur Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine und gleichzeitigen Reinigung der Kurbelgehäusegase. Das Rotorgehäuse weist einen Ölzulauf, einen Ölablauf, eine Zuführleitung für Kurbelgehäusegase und eine Saugleitung für gereinigte Kurbelgehäusegase auf, wobei Ölablauf und Zuführleitung zumindest teilweise durch einen einzigen Verbindungskanal gebildet werden. Das zugeführte Kurbelgehäusegas wird durch ein Volumen geführt, in dem sich der durch die Antriebsdüsen des Rotors erzeugte Ölnebel befindet.
  • Aus der US 6,454,694 B1 ist eine Zentrifuge mit Mittelrohr und Schaft bekannt, wobei der Schaft eine Zuführleitung mit einem oder mehreren Fluidanschlüssen aufweist. Das Mittelrohr ist in zwei Abschnitten mit Öffnungen versehen. Ein Teil des Fluids in der Zentrifuge umgeht die Reinigung und treibt die Zentrifuge an, während das übrige Fluid durch die Zentrifuge fließt und gereinigt wird. Das Fluid wird dann durch Düsen abgeleitet um hierbei die Zentrifuge anzutreiben.
  • Die DE 10 2006 021 033 A1 beschreibt eine Zentrifugenrotor-Erkennungsvorrichtung zur Ölzufuhr-Unterbrechung. Ein Gehäuseteil der Zentrifuge weist einen Fluideinlasskanal auf, in welchem ein Lager und ein Rückschlagventil aufgenommen sind. Der Rotor besitzt einen Zapfen, welcher das Rückschlagventil öffnet, wenn der Zapfen in dem Lager aufgenommen ist.
  • US 5 904 841 A offenbart eine Ölzentrifuge mit integriertem, drehbar gelagertem Zentrifugenrotor, mit einem Zuströmrohr zum Zentrifugenrotor, welches zumindest einen Abschnitt des Strömungswegs des Öls zum Zentrifugenrotor definiert. Der Strömungsweg weist hier eine Drosselstelle mit reduziertem Querschnitt in Form einer Venturidüse auf, diese befindet sich aber nicht im Strömungsweg zum Zentrifugenrotor, sondern in einer Abzweigleitung die weg vom Zentrifugenrotor führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor für eine lange Betriebsdauer auszulegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 13 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Ölzentrifuge wird beispielsweise zur Ölreinigung in Verbrennungsmaschinen eingesetzt und weist einen drehbar gelagerten Zentrifugenrotor auf, mit dessen Hilfe Schmutzpartikel im Öl abgeschieden werden können. Die Ölzentrifuge ist vorzugsweise in einen Ölkreislauf integriert, welcher vorteilhafterweise als Hauptstromfilter zur Grobabscheidung einen Ölfilter mit einem Filterelement aufweist, welches beispielsweise als Ringfilter ausgebildet ist, sowie stromab des Hauptstromfilters die Ölzentrifuge mit dem Zentrifugenrotor, welche den Nebenstromfilter zur Feinabscheidung bildet. Hierbei wird vorzugsweise nur eine Teilmenge des vom Ölfilter gefilterten Öls, beispielsweise 10 - 20 %, der Ölzentrifuge zugeführt. Mit anderen Worten ist die Ölzentrifuge in einem Bypass zum Hauptstrom des vom Ölfilter kommenden Öls angeordnet. Der Eintritt des Öls in den Zentrifugenrotor erfolgt über ein Zuströmrohr, welches zumindest einen Abschnitt des Strömungswegs für das Öl in der Ölzentrifuge bildet. Der Strömungsweg innerhalb der Ölzentrifuge und vor dem Zentrifugenrotor weist eine Drosselstelle mit reduziertem Querschnitt auf, wobei der Querschnitt stromauf der Drosselstelle erweitert ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Querschnitt auch stromab der Drosselstelle erweitert. Insbesondere für den Fall, dass der gesamte Strömungsweg durch das Zuströmrohr gebildet ist, weist das Zuströmrohr die Drosselstelle auf. Die hier im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ölzentrifuge dargestellten Ausführungen gelten entsprechend für den erfindungsgemäßen Zentrifugenrotor.
  • Die Drosselstelle stellt eine Engstelle dar, welche einen Druckverlust in der Ölströmung bewirkt. Die Drosselstelle dämpft Druckspitzen und sorgt hierdurch für eine Vergleichmäßigung des Öldrucks im Zentrifugenrotor, der somit von den Druckspitzen entlastet wird, was zu einer Reduzierung der Belastung des Zentrifugenrotors und zu einer Erhöhung der Rotorlebensdauer führt. Indem der Querschnitt stromab der Drosselstelle langsam wieder erweitert wird, kann der verbleibende Druckverlust relativ gering gehalten werden, sodass einerseits im Zentrifugenrotor ein ausreichend hoher Druck zur Verfügung steht, um zu einer hohen Rotationsgeschwindigkeit beizutragen und somit die Partikelabscheidung zu unterstützen, und andererseits in der Drosselstelle die Druckschwankungen reduziert werden, so dass die Spitzenbelastung ebenfalls entsprechend weiter reduziert ist. Die Drosselstelle ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sich der Strömungsquerschnitt des Strömungsweges allmählich verjüngt und keine plötzlichen Querschnittssprünge auftreten.
  • Die Drosselstelle ist erfindungsgemäß als Lavaldüse ausgebildet. Hierbei verjüngt sich der Strömungsquerschnitt allmählich zu einer Engstelle und weitet sich hinter der Engstelle allmählich wieder auf, wobei der Strömungsquerschnitt stets kreisförmig ist. Vorteilhafterweise weist der Strömungsweg stromauf und stromab der Drosselstelle den gleichen Querschnitt auf, so dass nur im Bereich der Drosselstelle eine Querschnittsreduzierung besteht und im Übrigen der volle Zuströmrohrquerschnitt erhalten bleibt. Im Bereich der Drosselstelle kann es zweckmäßig sein, dass diese einen Durchmesser von maximal 90 %, insbesondere maximal 70 %, vorzugsweise maximal 50 % des größten Durchmessers des Zuströmrohrs aufweist. Diese Durchmesserreduzierung im Bereich der Drosselstelle sorgt für eine ausreichende Dämpfung der Druckspitzen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung ist es aber auch möglich, dass stromauf und stromab der Drosselstelle unterschiedliche Querschnitte herrschen. Beispielsweise ist der Querschnitt stromab der Drosselstelle geringer als stromauf, also eingangs der Drosselstelle.
  • Die Drosselstelle befindet sich vorteilhafterweise im Einströmbereich der Ölzentrifuge oder des Zuströmrohrs, wobei ggf. auch Ausführungen in Betracht kommen, bei denen die Drosselstelle mit Abstand zu den Stirnseiten oder am abströmseitigen Bereich des Zuströmrohrs angeordnet ist. In jedem Fall jedoch befindet sich die Drosselstelle stromauf vor Abströmöffnungen im Zuströmrohr zum Zentrifugenrotor.
  • Das Zuströmrohr kann drehfest mit dem Zentrifugenrotor verbunden sein, beispielsweise bei einteiliger Ausführung von Zuströmrohr und Zentrifugenrotor. In diesem Fall dreht sich das Zuströmrohr mit dem Zentrifugenrotor, wobei ggf. das Zuströmrohr auch separat ausgeführt, jedoch mit dem Zentrifugenrotor verbunden sein kann. In einer alternativen Ausführung mit separater Ausbildung des Zuströmrohrs vom Zentrifugenrotor ist das Zuströmrohr gehäusefest angeordnet und dreht sich somit nicht mit dem Zentrifugenrotor. Sowohl bei gehäusefester Anordnung als auch bei drehender, zentrifugenrotorseitiger Anordnung des Zuströmrohrs liegt dieses in der Längsachse des Zentrifugenrotors.
  • Es kann zweckmäßig sein, im Zuströmrohr oder stromauf des Zuströmrohrs ein Ventil vorzusehen. Vorteilhafterweise ist das Ventil stromauf der Drosselstelle angeordnet. Die Drosselstelle kann jedoch auch an einer anderen Stelle relativ zu dem Ventil angeordnet sein, beispielsweise im Ventilgehäuse, vorzugsweise im Eintrittsbereich des Ventils. Dem Ventil kommt eine Sicherheitsfunktion zu, um einen unerwünschten Übertritt von Öl in den Bereich des Zentrifugenrotors zu verhindern. Beispielsweise ist das Ventil als ein Sicherheitsventil ausgebildet, das nur bei korrekt montiertem Zentrifugenrotor in Öffnungsstellung steht, um den Ölfluss durch das Zuströmrohr zu erlauben. Hierbei wird ein Ventilkörper des Sicherheitsventils von dem Zentrifugenrotor in der Öffnungsstellung gehalten. Fehlt dagegen der Zentrifugenrotor bzw. ist dieser falsch montiert, so wird der Ventilkörper von dem Öldruck aus der Öffnungsstellung in eine Schließstellung überführt, in der die Ölströmung unterbrochen ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung befindet sich im Zuströmweg zum Zentrifugenrotor eine Ventileinrichtung, welche ein Druckventil und ein dem Druckventil nachgeschaltetes Sicherheitsventil umfasst, wobei das Druckventil erst mit dem Überschreiten eines Grenzdrucks von beispielsweise 2 bar in die Öffnungsstellung überführt wird. Das nachgeschaltete Sicherheitsventil wird wie vorbeschrieben von dem Zentrifugenrotor in der Öffnungsstellung gehalten. Das Druckventil und das Sicherheitsventil können eine bauliche Einheit bilden, wobei die beiden Ventile zwar separat ausgebildet sein können, jedoch miteinander verbunden sind. Der Ventilkörper des Sicherheitsventils wird beispielsweise von einem Stellzapfen in die Öffnungsstellung beaufschlagt, welcher einteilig mit dem Zentrifugenrotor ausgebildet ist. Das Sicherheitsventil ist beispielsweise als ein Kugelventil ausgebildet; dementsprechend wird das Ventilglied von einer Kugel gebildet. Bei dieser Ausführungsform kann die Drosselstelle stromauf der Ventileinrichtung in einem gegebenenfalls vorhandenen Einlassabschnitt für das Öl, oder stromab der Ventilvorrichtung in dem Zuströmrohr angeordnet sein. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Drosselstelle zwischen den beiden Ventilen, im Gehäuse des Druckventils oder im Gehäuse des Sicherheitsventils auszubilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführunge sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Ölzentrifuge mit integriertem Zentrifugenrotor, mit zwei hintereinander angeordneten Ventilen und einer ersten Lagerstelle im Bereich eines Ventiles sowie einer zweiten Lagerstelle an der Stirnseite des Zentrifugenrotors,
    Fig. 2
    eine Fig. 1 entsprechende Ausführung, jedoch mit einer zweiten Lagerstelle im Bereich des zweiten Ventils,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine Ölzentrifuge mit integriertem Zentrifugenrotor in einer weiteren Ausführung ohne Ventile mit Darstellung der Drosselstelle.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In Fig. 1 und Fig. 2 sind beispielhaft Ölzentrifugen 1 mit Zentrifugenrotor 3 für eine Brennkraftmaschine dargestellt, bei welchen die in Fig. 3 näher beschriebene Drosselstelle Anwendung finden kann. Die Drosselstelle kann jedoch unabhängig von Anzahl und Ausgestaltung von ebenfalls im Strömungsweg befindlichen Ventileinrichtungen in den Strömungsweg zum Zentrifugenrotor 3 eingebracht sein.
  • In Fig. 1 ist eine Ölzentrifuge 1 für eine Brennkraftmaschine dargestellt. Vorzugsweise ist die Ölzentrifuge 1 in einen Ölkreislauf mit einem Ölfilter eingebracht. Die Ölzentrifuge 1 kann Teil eines Ölmoduls 2 sein, welches den Ölfilter und die Ölzentrifuge 1 aufweist und beispielsweise als Druckgussteil, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet sein kann. Im Ölfilter befindet sich ein Filterelement, insbesondere ein Rundfilterelement, welches von dem zu reinigenden Öl durchströmt wird. Die Ölzentrifuge 1 mit dem Zentrifugenrotor 3 liegt stromab des Ölfilters in einem Bypasskanal zu einem Hauptstromkanal für das vom Ölfilter vorgereinigte Öl und wird von einem topf- bzw. deckelartigen Gehäusebauteil 4 übergriffen, das mit dem Ölmodul 2 oder einem Gehäuseboden verbunden ist, beispielsweise angeschraubt ist. Der Zentrifugenrotor 3 ist gegenüber dem Ölmodul 2 bzw. dem Gehäuseboden, sowie dem Gehäusebauteil 4 drehbar gelagert und kann um seine Längsachse 5 rotieren.
  • Im Zuströmweg des Öls vom Ölmodul 2 zum Zentrifugenrotor 3 befinden sich ein Druckventil 6 und ein dem Druckventil 6 nachgeschaltetes Sicherheitsventil 7, die als eine zusammenhängende Ventileinrichtung ausgeführt sind. Das Druckventil 6 und das Sicherheitsventil 7 sind als separate Bauteile ausgebildet, die jedoch zusammenhängen und miteinander verbunden sind. Alternativ können die beiden Ventile 6, 7 auch einstückig mit einem gemeinsamen Gehäuse ausgebildet sein. Das Druckventil 6 ist als ein Kolbenventil ausgebildet, dessen federbelasteter Kolben 8, welcher das Ventilglied des Druckventils 6 bildet, in die Schließstellung beaufschlagt ist und von dem Öl auf der Reinseite des Ölmoduls 2 in Richtung Öffnungsstellung gedrückt wird. Der Kolben 8 des Druckventils 6 öffnet, sobald der Druck einen Druckschwellenwert erreicht, beispielsweise 2 bar. Daraufhin ist der Strömungsweg durch das vorgeschaltete Druckventil 6 freigegeben.
  • Das nachgeschaltete Sicherheitsventil 7 ist unmittelbar auf das Gehäuse des Druckventils 6 aufgesetzt und mit diesem verbunden, beispielsweise verschraubt. Das Sicherheitsventil 7 ist als Kugelventil ausgeführt, dementsprechend ist der Ventilkörper des Sicherheitsventils 7 von einer Kugel 9 gebildet, die von dem Gehäuse des Sicherheitsventils 7 verstellbar aufgenommen ist.
  • In das Sicherheitsventil 7 ragt ein Stellzapfen 10 ein, der einteilig mit einem Zuströmrohr 11 ausgebildet ist, welches einteiliger Bestandteil des Zentrifugenrotors 3 ist und sich zentrisch an der Innenseite des Zentrifugenrotors 3 erstreckt. Der Stellzapfen 10 des Zentrifugenrotors 3 ragt in den Abströmweg des Sicherheitsventils 7 ein und hält die Kugel 9 des Sicherheitsventils auf Abstand von ihrem Dichtsitz, so dass der Strömungsweg im Sicherheitsventil 7 freigehalten ist. Fehlt dagegen der Stellzapfen 10, beispielsweise bei nicht oder falsch montiertem Zentrifugenrotor 3, so wird die Kugel 9 durch den Druck des herangeführten Öls in ihre Dichtposition verstellt und verschließt somit den Strömungsweg.
  • Das Gehäuse des Druckventils 6 ist in das Ölmodul 2 eingeschraubt. Der Strömungsweg durch die Ventile 6 und 7 liegt koaxial zur Längsachse 5 von Ölzentrifuge 1 und Zentrifugenrotor 3. Das Sicherheitsventil 7 ragt axial in das Zuströmrohr 11 ein, welches einteilig mit dem Zentrifugenrotor 3 ausgebildet ist und gemeinsam mit diesem umläuft; das Zuströmrohr 11 ist Teil des Strömungswegs des Öls zum Zentrifugenrotor 3. Der Strömungsweg weist eine Drosselstelle mit verringertem Strömungsquerschnitt auf, wobei die Drosselstelle aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt ist. Die Drosselstelle kann hierbei an beliebiger Stelle im Strömungsweg zum Zentrifugenrotor 3 angeordnet sein, jedoch vor Austrittsöffnungen im Zuströmrohr 11 zum Einleiten des Öls in den Zentrifugenrotor 3. Die Drosselstelle kann beispielsweise im Gehäuse des Druckventils 6 oder des Sicherheitsventils 7 angeordnet sein. Die Drosselstelle kann jedoch auch stromab der Ventile 6 und 7 in das Zuströmrohr 11 oder stromauf der Ventile 6 und 7 in den Einlassabschnitt der Ölzentrifuge 1 eingebracht sein. Zumindest stromauf der Drosselstelle ist der Durchmesser bzw. Strömungsquerschnitt des Strömungswegs gegenüber der Drosselstelle erweitert. Eine vorteilhafte Form der Drosselstelle ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Der Zentrifugenrotor 3 ist über zwei axial beabstandete Lagerstellen drehbar gelagert. Eine erste Lagerstelle befindet sich an der Außenseite des Gehäuses des Druckventils 6 und ist entweder, wie in der linken Bildhälfte von Fig. 1 dargestellt, als Gleitlagerpaarung mit zwei Gleitlagerbuchsen ausgeführt, von denen sich die innen liegende Gleitlagerbuchse an der Wandung des Gehäuses des Druckventils 6 befindet und die außen liegende Gleitlagerbuchse an der Innenseite des Zuströmrohrs 11 des Zentrifugenrotors 3. Die Gleitlagerbuchsen können aus unterschiedlichem Material bestehen, beispielsweise aus einer Materialpaarung Stahl-Sinterbronze. Alternativ besteht die Lagerstelle, wie in der rechten Bildhälfte von Fig. 1 dargestellt, aus einem Kugellager zwischen dem Gehäuse des Druckventils 6 und der Innenwand des Zuströmrohrs 11 des Zentrifugenrotors 3. Das Gleitlager ist mit Bezugszeichen 12, das Kugellager mit Bezugszeichen 13 gekennzeichnet. Alternativ zu einer Ausgestaltung mit zwei Gleitlagerbuchsen kann auch nur eine Gleitlagerbuchse vorgesehen sein, während das Ventilgehäuse als Gleitpartner fungiert.
  • Axial beabstandet zur ersten Lagerstelle zwischen dem Druckventil 6 und dem Zentrifugenrotor 3 befindet sich an der Stirnseite des Zentrifugenrotors eine zweite Lagerstelle an der Innenseite des umgreifenden Gehäusebauteils 4. Diese zweite Lagerstelle ist als Gleitlager 14 ausgebildet und weist eine Gleitlagerbuchse 15 auf, die in die Stirnseite des Zuströmrohrs 11 am Zentrifugenrotor 3 eingesetzt ist, sowie einen Lagerbolzen 16, der über einen Gummidämpfer 17 an der Innenseite des Gehäusebauteils 4 gehalten ist und in die Gleitlagerbuchse 15 einragt. Der Lagerbolzen 16 ist beispielsweise als Stahlbolzen ausgeführt, die Gleitlagerbuchse 15 kann aus Sinterbronze bestehen.
  • Der Strömungsweg durch die Ölzentrifuge 1 ist mit Pfeilen dargestellt. Zunächst erfolgt die Filtration im Ölfilter, von dessen Reinseite aus das Öl durch die Ventileinrichtung mit dem Druckventil 6 und dem Sicherheitsventil 7 axial in das Zuströmrohr des Zentrifugenrotors 3 geführt wird. Soweit beide Ventile 6, 7 offen stehen, gelangt das Öl wie mit den Pfeilen dargestellt, über Austrittsöffnungen in der Wandung des Zuströmrohrs 11 radial in die Rotorkammern des Zentrifugenrotors, wo eine Abscheidung von Partikeln stattfindet. Das Öl strömt anschließend axial nach unten und kann über Abströmöffnungen ausgeleitet werden. Aufgrund des Öldrucks und bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Abströmöffnungen gerät der Zentrifugenrotor in Drehung um seine Längsachse 5.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist die Ölzentrifuge 1 grundsätzlich den gleichen Aufbau wie bei Fig. 1 auf. Unterschiedlich ist jedoch die Lagerung des Zentrifugenrotors 3, die als fliegende Lagerung ausgeführt ist. Eine erste Lagerstelle zwischen dem Druckventil 6 und der Stirnseite des Zuströmrohrs 11 des Zentrifugenrotors 3 ist analog zu Fig. 1 ausgebildet und kann entweder als ein Gleitlager 12 mit zwei Gleitlagerbuchsen oder als ein Kugellager 13 ausgeführt sein.
  • Eine zweite Lagerstelle befindet sich mit verhältnismäßig geringem axialen Abstand an dem Sicherheitsventil 7 und ist ebenso wie die erste Lagerstelle entweder als Gleitlager 18 mit zwei Gleitlagerbuchsen ausgebildet, die gegebenenfalls aus unterschiedlichen Materialien bestehen können wie Stahl und Sinterbronze, oder als Kugellager 19. Die Lagerung erfolgt am Gehäuse des Sicherheitsventils 7 und an der Innenwand des Zuströmrohrs 11, das einteilig mit dem Zentrifugenrotor 3 ausgebildet ist.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Drosselstelle 23 im Zuströmrohr 11 des Zentrifugenrotors 3 dargestellt. Die Zuströmung des Öls zum Zentrifugenrotor 3 erfolgt über das Zuströmrohr 11, welches einen Rohrabschnitt 21 aufweist, welcher einteilig mit einem bodenseitigen Rotorbauteil 31 ausgebildet ist. Das Zuströmrohr 11 definiert den Strömungsweg für das Öl. Das Rotorbauteil 31 befindet sich am Boden des Zentrifugenrotors 3 und ist separat von einem Rotoroberteil 32 ausgebildet. Vorteilhafterweise ist jedoch das bodenseitige Rotorbauteil 31 drehfest mit dem Rotoroberteil 32 ausgebildet und dreht gemeinsam mit diesem um die Längsachse 5 um. Beispielsweise sind Rotoroberteil 32 und bodenseitiges Rotorbauteil 31 miteinander verschweißt. Der Zentrifugenrotor 3 kann alternativ jedoch auch einteilig ausgebildet sein. Der einteilig mit dem bodenseitigen Rotorbauteil 31 ausgebildete Rohrabschnitt 21 bildet den ersten Teil des Zuströmrohrs 11 zur Zufuhr des Öls in den Zentrifugenrotor 3.
  • Benachbart zum Einströmbereich 22, welcher dem Zentrifugenrotor 3 abgewandt ist, ist der Rohrabschnitt 21 mit einer Drosselstelle 23 versehen, die einen im Vergleich zu den sonstigen Querschnitten reduzierten Querschnitt aufweist. Der Durchmesser der Drosselstelle 23 ist mit dD gekennzeichnet, der Durchmesser des Rohrabschnitts 21 stromauf und stromab der Drosselstelle 23 beträgt dK, wobei der Drosselstellendurchmesser dD nicht mehr als 40 % bis 90 % des maximalen Durchmesser dK des Rohrabschnittes 21 beträgt. Beispielsweise beträgt der Drosselstellendurchmesser zwischen ca. 50 % und ca. 60 % des maximalen Durchmessers dK. Der Durchmesser dK des Rohrabschnittes 21 ist stromauf und stromab der Drosselstelle 23 gleich groß. Die Drosselstelle 23 ist beispielsweise nach Art einer Lavaldüse ausgebildet und dämpft Druckspitzen, wodurch die Belastung des Zentrifugenrotors 3 reduziert wird. Die Drosselstelle 23 befindet sich axial etwa mittig in dem Rohrabschnitt 21, der stirnseitig an den einteilig mit dem Rotoroberteil 32 ausgebildeten Abschnitt des Zuströmrohrs 11 angeflanscht ist. In einer nicht dargestellten alternativen Ausgestaltung ist der Durchmesser des Zuströmrohres 11 vor und hinter der Drosselstelle 23 unterschiedlich, wobei der Durchmesser zumindest stromauf der Drosselstelle 23 gegenüber dem Drosselstellendurchmesser erweitert ist.
  • Der Zentrifugenrotor 3 ist in zwei Lagerstellen 24 und 25 drehbar gelagert. Die erste Lagerstelle 24 befindet sich an dem Rohrabschnitt 21 des bodenseitigen Rotorbauteils 31. Die zweite Lagerstelle 25 liegt auf der axial gegenüberliegenden Seite im oberen Bereich des Zentrifugenrotors 3; über die zweite Lagerstelle 25 ist der Zentrifugenrotor 3 am Gehäusebauteil 4 drehbar gelagert.

Claims (13)

  1. Ölzentrifuge mit integriertem, drehbar gelagertem Zentrifugenrotor (3), mit einem Zuströmrohr (11) zum Zentrifugenrotor (3), welches zumindest einen Abschnitt des Strömungswegs des Öls zum Zentrifugenrotor (3) definiert, wobei der Strömungsweg zum Zentrifugenrotor (3) eine Drosselstelle (23) mit reduziertem Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt zumindest stromauf der Drosselstelle (23) erweitert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (23) als Lavaldüse ausgebildet ist.
  2. Ölzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt stromauf und stromab der Drosselstelle (23) erweitert ist.
  3. Ölzentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg stromauf und stromab der Drosselstelle (23) den gleichen Querschnitt aufweist.
  4. Ölzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (23) im Zuströmrohr (11) ausgebildet ist.
  5. Ölzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (23) im Einströmbereich der Ölzentrifuge (1), insbesondere des Zuströmrohrs (11), liegt.
  6. Ölzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Drosselstelle (23) maximal 90 %, insbesondere maximal 70 %, bevorzugt maximal 50 % des größten Durchmessers des Strömungswegs aufweist.
  7. Ölzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuströmrohr (11) drehfest mit dem Zentrifugenrotor (3) verbunden ist.
  8. Ölzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuströmrohr (11) einstückig mit dem Zentrifugenrotor (3) ausgebildet ist.
  9. Ölzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Zuströmrohr (11) ein Ventil einragt.
  10. Ölzentrifuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil stromauf der Drosselstelle (23) angeordnet ist.
  11. Ölzentrifuge nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als ein Sicherheitsventil (7) ausgeführt ist, dessen Ventilkörper von dem Zentrifugenrotor (3) in Öffnungsstellung gehalten ist.
  12. Ölzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuströmweg zum Zentrifugenrotor (3) ein Druckventil (6) und ein dem Druckventil (6) nachgeschaltetes Sicherheitsventil (7) angeordnet sind, wobei der Ventilkörper des Sicherheitsventils (7) von dem Zentrifugenrotor (3) in Öffnungsstellung gehalten ist.
  13. Zentrifugenrotor (3) für eine Ölzentrifuge, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Zuströmrohr (11) zum Zentrifugenrotor (3), welches zumindest einen Abschnitt des Strömungswegs des Öls zum Zentrifugenrotor (3) definiert, wobei der Strömungsweg zum Zentrifugenrotor (3) eine Drosselstelle (23) mit reduziertem Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt zumindest stromauf der Drosselstelle (23) erweitert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (23) als Lavaldüse ausgebildet ist.
EP14178737.4A 2013-07-31 2014-07-28 Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor Active EP2832448B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012673 2013-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2832448A1 EP2832448A1 (de) 2015-02-04
EP2832448B1 true EP2832448B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=51257325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14178737.4A Active EP2832448B1 (de) 2013-07-31 2014-07-28 Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9844785B2 (de)
EP (1) EP2832448B1 (de)
DE (1) DE102014010928A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832448B1 (de) * 2013-07-31 2020-01-01 Mann + Hummel Gmbh Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor
US10252280B2 (en) * 2013-07-31 2019-04-09 Mann+Hummel Gmbh Oil centrifuge having a throttle point and safety valve
GB2569167B (en) * 2017-12-08 2020-10-14 Mann & Hummel Gmbh Filter assembly having a valve movable between closed and open configurations

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904841A (en) * 1995-01-12 1999-05-18 The Glacier Metal Company Limited Fluid circulation centrifugal cleaner with pressure regulator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB246537A (en) 1924-09-17 1926-01-18 Richard Hollingsworth Griffin An improved signalling apparatus for motor cars or other vehicles
DE10063903A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Mann & Hummel Filter Freistrahlzentrifuge mit integriertem Ölabscheider
US6454694B1 (en) * 2001-08-24 2002-09-24 Fleetguard, Inc. Free jet centrifuge rotor with internal flow bypass
DE20213786U1 (de) * 2002-09-04 2004-02-12 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifuge für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE10329199B4 (de) 2003-06-28 2016-08-04 Mahle Filtersysteme Gmbh Ölfilter eines Verbrennungsmotors eines insbesondere Kraftfahrzeuges
GB2406893B (en) 2003-10-08 2007-02-14 Mann & Hummel Gmbh Centifrugal separation apparatus and control valve arrangement therefor
DE202004017820U1 (de) 2004-11-17 2006-03-23 Hengst Gmbh & Co.Kg Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
US7393317B2 (en) * 2005-04-11 2008-07-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Centrifuge rotor-detection oil-shutoff device
US7377893B2 (en) * 2005-04-25 2008-05-27 Fleetguard, Inc. Hero-turbine centrifuge with flow-isolated collection chamber
DE102006021033A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Fleetguard, Inc., Nashville Zentrifugenrotor-Erkennungsvorrichtung zur Ölzufuhr-Unterbrechung
GB2465374A (en) * 2008-11-14 2010-05-19 Mann & Hummel Gmbh Centrifugal separator with venturi
EP2832448B1 (de) * 2013-07-31 2020-01-01 Mann + Hummel Gmbh Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor
DE102013012670B4 (de) * 2013-07-31 2015-06-18 Mann + Hummel Gmbh Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904841A (en) * 1995-01-12 1999-05-18 The Glacier Metal Company Limited Fluid circulation centrifugal cleaner with pressure regulator

Also Published As

Publication number Publication date
US9844785B2 (en) 2017-12-19
EP2832448A1 (de) 2015-02-04
DE102014010928A1 (de) 2015-02-05
US20150038310A1 (en) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220348B1 (de) Ölnebelabscheider
EP2021592B1 (de) Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses
EP2603674B1 (de) Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
EP2873837B1 (de) Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl
EP2886931B1 (de) Vorrichtung eines Strahltriebwerks mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten und gegenüber dem Gehäuse drehbar ausgeführten Bauteil
EP2821599B1 (de) Strahltriebwerk mit wenigstens einem Ölabscheider
EP2942491B1 (de) Vorrichtung eines flugtriebwerkes zum abscheiden von öl aus einem luft-öl-volumenstrom
DE102016204077A1 (de) Abgasturbolader
WO2019015800A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasturbolader
EP2821598B1 (de) Strahltriebwerk mit wenigstens einem Ölabscheider, durch den ein Luft-Öl-Volumenstrom führbar ist
EP2873838B1 (de) Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl in einen Luft-Öl-Volumenstrom
DE102015209044A1 (de) Abgasturbolader
EP2832448B1 (de) Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor
EP2995781A1 (de) Tankvorrichtung eines flugtriebwerks mit einer einrichtung zum einleiten von öl
EP1963629B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102006029403A1 (de) Hydraulisch angetriebenes Motoraggregat, insbesondere Zentrifugal-Ölabscheider einer Brennkraftmaschine
DE102013012670B4 (de) Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor
EP3615786A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102013108668A1 (de) Strahltriebwerk, Nebenaggregategetriebeeinrichtung und Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Luft-Öl-Volumenstrom
DE102008012402B4 (de) Zentrifugalabscheider als Ölnebelabscheider
DE102017212861A1 (de) Ölabscheidevorrichtung und Ölabscheidung in einer Brennkraftmaschine
DE102016111838A1 (de) Tankvorrichtung eines Ölkreislaufes eines Flugtriebwerks mit einer Einrichtung zum Einleiten von Öl
DE102016012209B3 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse
DE202004007953U1 (de) Ventilanordnung mit Umlenkabschnitt für das Medium, sowie Ölleitung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009032629A1 (de) Lageranordnung mit einem Rotationsabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUDITSCH, PETER

Inventor name: STORCH, THOMAS

Inventor name: WEINDORF, MARTIN

Inventor name: HAUBENREICH, HELMUTH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013363

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200728

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1219104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10