EP3276133B1 - Impaktoranordnung - Google Patents

Impaktoranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3276133B1
EP3276133B1 EP17180491.7A EP17180491A EP3276133B1 EP 3276133 B1 EP3276133 B1 EP 3276133B1 EP 17180491 A EP17180491 A EP 17180491A EP 3276133 B1 EP3276133 B1 EP 3276133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
console
impactor
axially
axial
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP17180491.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3276133A1 (de
Inventor
Benjamin Brombach
Stefan Fleck
Stefan Ruppel
Johannes WEINMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP3276133A1 publication Critical patent/EP3276133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3276133B1 publication Critical patent/EP3276133B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0055Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers with a by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0433Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen

Definitions

  • the present invention relates to an impactor arrangement for separating liquid and solid aerosol particles from an aerosol, preferably a crankcase breather of an internal combustion engine.
  • the invention also relates to a separation device for separating liquid and / or solid contaminants from a gas flow and a cylinder head cover for an internal combustion engine, wherein the separation device or the cylinder head cover is equipped with such Impaktoran ever.
  • Such an impactor assembly includes an impactor for separating the aerosol particles from the aerosol and a console having the impactor.
  • Such a console may be formed for example in a cylinder head cover by a wall portion which separates an inflow space for blow-by gas from a discharge space for blow-by gas, wherein the blow-by gas passes from the inflow space through the impactor to the outflow space.
  • the content of aerosol particles in the aerosol can be significantly reduced on the downstream side EP 1 924 335 B1 describes an Impaktoran Aunt according to the preamble of claim 1.
  • the cost of implementing such an impactor on such a console can be relatively expensive.
  • maintenance, in particular repair, of the impactor can also be complicated.
  • the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for an impactor assembly of the type described above or for a separator or cylinder head cover equipped therewith specify, which is characterized in particular by a simplified assembly and / or disassembly.
  • the invention is based on the general idea to form a bayonet between the impactor and the console. This makes it particularly easy to mount the impactor on the console and also disassemble it again, which simplifies maintenance and in particular replacement of the impactor.
  • the impactor or the bayonet closure is also designed to be sealing, which can preferably be realized with a seal provided on the impactor, which cooperates sealingly in the assembled state with the console.
  • Such a bayonet lock is characterized in that the connection partners, here the impactor on the one hand and the console on the other hand, must perform two different adjustment movements to be transferred from an unsecured state to a fixed state. As a rule, this involves the combination of an axial adjustment and an adjoining rotary adjustment, which can optionally be accompanied by a further axial adjustment. In contrast to a screw connection, the rotary adjustment is usually carried out with a bayonet closure over less than 360 °, for example over a maximum of 180 °. Thus, such a bayonet lock can be handled easily and quickly.
  • the impactor has a base body and a baffle wall.
  • the main body can be hollow cylindrical and a holding portion and a nozzle portion.
  • the console may have a console opening through which a flow path for a gas flow is passed.
  • the gas flow is the aerosol whose load of aerosol particles is to be reduced by the impactor.
  • the holding portion of the body is inserted into this console opening and secured to the console.
  • the nozzle portion is, however, arranged outside the console opening and equipped with a plurality of radial outlet openings for the gas flow.
  • the baffle can be advantageously designed as a hollow cylinder and be arranged coaxially to the base outside of the nozzle section. As a result, a gas flow emerging from the outlet openings can strike the baffle wall. This leads to a flow deflection, which causes an inertial separation.
  • the holding portion of the main body may have an axial inlet opening for the gas flow and on its outer side a circumferential, cooperating with the console seal.
  • the bayonet closure is expediently formed on the side of the impactor on the base body, in particular on the retaining portion.
  • the bayonet lock on the holding portion may have at least one in the outside of the holding portion recessed slide guide.
  • the bayonet lock on an enclosure enclosing the console opening may have a guide element protruding from an inner side of the enclosure, which engages radially in the sliding guide and is guided in a guided manner along the slide guide.
  • rotationally symmetrical at least two such slide guides and guide elements in the circumferential direction symmetrically distributed on the holding portion or on the enclosure are provided.
  • the slide guide on an axial end face of the holding portion containing the inlet opening have an axially open insertion end for axial insertion of the guide element in the slotted guide. Accordingly, when mounting the impactor, the bayonet lock initially requires an axial adjustment movement relative to the bracket in order to be able to insert the respective guide element through the inlet opening into the associated slide guide.
  • the slotted guide distal to a axial end face of the holding portion containing the inlet opening may have a stop end which forms a stop in the circumferential direction for the guide element.
  • the slotted guide may define a circumferentially extending guideway leading from a proximal insertion end to an axial end face of the holding portion containing the entrance opening to a stop end distal to the end face of the holding portion.
  • the guideway extends from the insertion end to the stop end on the one hand in the circumferential direction and on the other hand axially, so helically. This can basically be done with a constant Gradient done.
  • an embodiment in which the helical guideway has a varying pitch is preferred. As a result, the assembly process can be significantly improved. For example, an associated with the rotational movement axial feed can be varied, which influences the associated axial feed forces at constant torque accordingly.
  • a latch which ensures a predetermined rotational position between the impactor and console against rotation. In this way, the risk that the bayonet lock, for example, due to vibration and vibration, automatically dissolves, can be significantly reduced.
  • the catch can be matched to the bayonet lock that it locks when screwing the holding portion in the console opening upon reaching the predetermined rotational position of the impactor and secures the impactor in this rotational position against rotation. It can be provided that in order to achieve the latched state, an axial counterforce of the latching has to be overcome in order to bring about locking the locking position. In this connection, the above-mentioned varying slope of the guideway may be advantageous.
  • the latching on the holding portion may comprise at least one radially projecting, axially resilient latching arm which has a detent axially projecting therefrom.
  • the latching on the console can have a detent-complementary notch into which the detent engages axially in the predetermined rotational position of the impactor. This creates an easily realizable, efficient locking.
  • the guide element is spaced in the predetermined rotational position of the impactor from the abutment end in the circumferential direction.
  • the stop end defines the predetermined rotational position, but the locking, which simplifies the production.
  • the abutment end only prevents over-rotation of the impactor relative to the console.
  • the base body in the nozzle portion having a concentrically arranged guide sleeve in which a valve member of a valve is mounted axially adjustable.
  • This valve member may comprise a valve disk, which cooperates with an axial valve seat of the valve formed on the nozzle portion.
  • This valve seat runs along one of the inlet opening axially opposite the axial opening of the nozzle section.
  • the valve plate can now, when it lifts axially from the valve seat, release an annular additional radial outlet opening, which is axially bounded on the one hand by the valve seat and axially on the other hand by the valve disk.
  • the valve opens from a predetermined differential pressure between an inflow region and an outflow region.
  • the valve opens to relieve and releases the further, annular outlet opening whose Opening cross-section in the axial direction also depends on the stroke of the valve member.
  • the baffle can extend axially into the region of this at least one additional radial outlet opening, so that the gas flow emerging from this additional outlet opening likewise strikes the baffle wall.
  • annular gap can be formed radially between the annular additional outlet opening and the baffle wall, which is axially closed on an axial side facing the bracket and which is axially open on an axial side remote from the bracket.
  • valve disk In the case of an extreme opening stroke of the valve member, the valve disk can also move axially beyond an end face of the baffle wall facing away from the bracket, so that the gas flow can flow radially out of the impactor in this area without colliding with the baffle wall.
  • an extremely high differential pressure is required, in which the pressure reduction is more important for the relief of the crankcase as the deposition of the aerosol particles.
  • a plurality of circumferentially distributed axial guide webs may be arranged in the region of the gap, on which the valve disk is guided for its axial adjustment. These guide webs may extend beyond the front end of the baffle wall facing away from the bracket.
  • an axial annular gap can be formed axially between the baffle wall and a peripheral collar radially projecting from the holding region and radially overlapping the bracket opening.
  • an annular space can be formed, which is axially open to the annular gap on an axial side facing the bracket and which is axially closed on an axial side remote from the bracket.
  • the baffle is preferably formed of a nonwoven material so that it can capture and remove the aerosol particles.
  • the radial outlet openings provided along the cylindrical jacket of the nozzle section can be designed as nozzle openings.
  • a nozzle opening is characterized in that its length is at least twice as large as its diameter, the length being measured parallel to the flow direction of the nozzle opening, while the diameter is measured transversely to the direction of flow. This can be done on the outside of the Mantels pipe sections protrude outward, each containing such an outlet opening.
  • a radially projecting, circumferentially encircling, an edge region of the console opening radially overlapping collar may be formed on the holding portion having a plurality of circumferentially distributed, projecting axially from the collar contact zones.
  • the collar is axially directly supported only on these contact zones in the edge region of the console.
  • a predetermined axial relative position between impactor and console is defined.
  • the bayonet lock can be manufactured with a comparatively large tolerance, since the optimal alignment between impactor and console is effected by these contact zones.
  • the possibly predetermined rotational position between impactor and console is ensured as explained above by the optional locking.
  • the bayonet closure and the contact zones can be coordinated with each other so that the contact zones axially biased rest against the console. Again, it may be appropriate to vary the slope of the guideway.
  • a cylinder head cover according to the invention which is provided for an internal combustion engine, has a wall section which separates an inflow region for blow-by gas from a blow-by section outflow region. Furthermore, the cylinder head cover is equipped with at least one impactor arrangement of the type described above. The console of the respective impactor arrangement forms a part of the wall section of the cylinder head cover. Thus, the inflow region and outflow region of the cylinder head cover are through the console opening fluidly interconnected through, wherein the particle loading of the aerosol is reduced in the flow through the impactor.
  • Fig. 1 to 7 includes an Impaktoran Aunt 1, which serves for the separation of liquid and solid aerosol particles from an aerosol, a console 2 and an impactor 3.
  • the console 2 may be part of a cylinder head cover, not shown here, for example, a wall portion which in the cylinder head cover an inflow region for Blow-by gas separates from a discharge area for blow-by gas.
  • the blow-by gas is an aerosol.
  • the aerosol particles are oil droplets entrained in the blow-by gas as well as soot particles contained in the oil.
  • the console 2 includes a console opening 4, through which a flow path for a gas flow is passed. The gas flow is the aerosol whose charge of aerosol particles is reduced during the flow through the impactor 3.
  • the impactor 3 is provided for separating the aerosol particles from the aerosol.
  • the impactor 3 has a main body 5 and a baffle 6.
  • the main body 5 is hollow cylindrical and has a holding section 7 and a nozzle section 8.
  • the holding portion 7 is inserted into the console opening 4 and is fixed to the console 2.
  • the nozzle section 8 is arranged outside the console opening 4 and has a plurality of radial outlet openings 10 for the gas flow in a cylindrical jacket 9.
  • the baffle 6 is hollow cylindrical and arranged coaxially to the base body 5 on the outside of the nozzle section 8. The arrangement is made so that the from the Outlet openings 10 emerging gas flow radially impinges on the baffle 6. The entrained aerosol particles impinge on the baffle 6 and are held thereon while the gas flow continues to flow.
  • the holding section 7 has an axial inlet opening 11 for the gas flow. Further, the holding portion 7 on its outer side a circumferential, cooperating with the bracket 2 seal 12.
  • the seal 12 is a separate component, for example an O-ring. This separate seal 12 is inserted into a sealing groove 13 incorporated on the outside of the holding section 7. Alternatively, the seal 12 may be molded onto the outside of the holding portion 7.
  • a bayonet closure 14 is now formed between the impactor 3 and the console 2 in order to fasten the impactor 3 to the console 2.
  • the bayonet closure 14 has on the holding portion 7 at least one recessed in the outside of the holding portion 7 slide guide 15.
  • slide guides 15 are provided, which are arranged offset by 180 ° to each other.
  • the bayonet fitting 14 on a skirt 16, which in the in Fig. 1 and 5 to 7 indicated by a double arrow circumferential direction 17 surrounds the console opening 4, at least one guide member 18 which projects from an inner side of the enclosure 16 inwardly.
  • exactly one such guide element 18 is provided for each slide guide 15.
  • the enclosure 16 according to Fig. 5 exactly two arranged offset by 180 ° to each other arranged guide elements 18.
  • the respective guide element 18 engages radially in the associated sliding guide 15 and is guided guided along the slotted guide 15 therein.
  • the respective slotted guide 15 extends helically, ie in the circumferential direction 17, as well as in the axial direction 19.
  • the axial direction 19 extends parallel to a longitudinal central axis 20 of the impactor third
  • the slotted guide 15 has in particular according to Fig. 2 at an axial opening end 21 of the holding portion 7 containing an inlet opening 11 an axially open insertion end 22, through which the associated guide member 18 is axially inserted into the slotted guide 15. Furthermore, the slotted guide 15 distal to said end face 21 of the holding portion 7 has a stop end 23 which forms a stop in the circumferential direction 17 for the respective guide element 18.
  • the slide guide 15 further has a guide track 24 which extends helically from the insertion end 22 to the stop end 23. In Fig. 2 from the one guide slot 15, the insertion end 22 is shown, while from the other guide slot 15, the stop end 23 is shown.
  • the respective guide track 24 extends in the circumferential direction 17 and axially and accordingly extends helically. Accordingly, the guideway 24 has a pitch, which pitch varies along the guideway 24. In the example, the pitch of the guideway 24 in the direction of the stop end 23 decreases at least in an end region 25 having the stop end 23. This end portion 25 is in Fig. 2 indicated by a curly bracket.
  • a latching 26 is also formed between the impactor 2 and the console 2.
  • This latching 26 secures a predetermined rotational position between Impaktor 3 and console 2 against rotation.
  • this latching 26 is matched to the bayonet fitting 14 such that the latching 26 locks when screwing in the holding section 7 into the console opening 4 when the predetermined rotational position of the impactor 3 is reached, thereby preventing the impactor 3 from rotating in this rotational position.
  • the predetermined rotational position may be defined by the latch 26.
  • the latching 26 may have at least one radially projecting, axially resilient locking arm 27 on the holding section 7. In the example shown here, the latch 26 has exactly two such latching arms 27, which are arranged offset by 180 ° to each other.
  • the latch 26 has on the side of the bracket 2 for each notch 28 a complementary notch 29, in which the associated catch 28 engages axially when the impactor 3, the predetermined rotational position for Console 2 reached.
  • the latching 26 and the bayonet lock 14 may be coordinated so that the respective guide member 18 is spaced in the secured by means of the latch 26 predetermined rotational position of the impactor 3 in the circumferential direction 17 from the stop end 23.
  • the stop end 23 prevents over-rotation of the impactor 3 relative to the console 2, while only the latch 26 defines the predetermined rotational position.
  • the outlet openings 10 formed in the shell 9 are configured as nozzle openings, which are also referred to below as 10.
  • These nozzle openings 10 are characterized in that they have in their flow direction a length which is at least twice as large as their diameter measured transversely to the direction of flow.
  • the nozzle openings 10 may converge in the flow direction.
  • the flow direction at the nozzle openings 10 provided here is oriented radially.
  • the pipe sections 30 are spaced radially from the baffle 6. Through the nozzle openings 10, the gas flow is concentrated and guided at high speed against the baffle 6.
  • the main body 5 in the nozzle section 8 can have a guide sleeve 31 arranged concentrically with the longitudinal center axis 20, in which a valve member 32 of a valve 33 is mounted so as to be axially adjustable.
  • the valve member 32 has a valve stem 34 which is connected to the guide sleeve 31 via a biasing spring 35
  • the valve member 32 has on the valve stem 34 a valve plate 37 which cooperates with an axial valve seat 38 of the valve 33 for controlling an inlet opening 11 axially opposite axial opening 39 of the nozzle portion 8.
  • the valve seat 38 runs in the circumferential direction 17 around this opening 39.
  • the valve plate 37 is biased by means of the biasing spring 35 in the closed position shown in the figures, in which the opening 39 is closed.
  • valve plate 37 can lift off axially from the valve seat 38. In doing so, it releases an annular, additional radial outlet opening 40, which is also referred to below as an annular opening 40, in order to distinguish it from the nozzle openings 10 or from the other outlet openings 10 which are formed in the jacket 9.
  • This annular opening 40 is formed only by the lifting of the valve plate 37 from the valve seat 38 and is then axially bounded by the valve seat 37 and the valve disk 38.
  • the baffle 6 extends axially into the region of this annular opening 40, so that the gas flow possibly exiting from this annular opening 40 likewise strikes the baffle 6.
  • annular gap 41 Radially between the ring opening 40 and the baffle 6, an annular gap 41 is formed, which in Fig. 4 and in Fig. 6 is more recognizable than in Fig. 3 ,
  • This gap 41 is axially closed at one of the console 2 facing axial side, namely by an annular, radially projecting from the jacket 9 outward circulation 42 of the nozzle portion 8.
  • the gap 41 At a side facing away from the console 2 axial side, the gap 41, however, is axially open. In the episode can at opened ring opening 40 from the radially emerging gas flow are deflected radially on the baffle 6 and flow through the gap 41 axially from the impactor 3.
  • a plurality of distributed in the circumferential direction 17 arranged axial guide webs 43 are expediently provided, on which the valve plate 37 is guided for its axial adjustment.
  • the guide webs 43 start from the circulation 42 and are connected at an end remote from the circulation 42 by a ring 44 with each other.
  • annular gap 46 may be axially formed between the baffle 6 and a radially projecting from the holding portion 7, the bracket opening 4 radially overlapping, circumferential collar.
  • annular space 47 can be formed radially between the baffle 6 and the jacket 9 of the nozzle portion 8, which is axially open on one of the bracket 2 facing axial side to the annular gap 46 and which is axially closed at one side facing away from the console 2 axial side, for example again through the circulation 42, which projects radially from the jacket 9.
  • a plurality of distributed in the circumferential direction 17 arranged support elements 48 may be provided, which support radially in the axial half of the annular space 47, the baffle 6 and thereby stabilize.
  • Fig. 4 can be seen, exist in the circumferential direction 17 between adjacent support members 48 sufficiently large gaps that allow gas flow.
  • the gas flow exiting radially from the nozzle openings 10 and entering the annular space 47 can be deflected axially on the baffle wall 6 to the annular gap 46.
  • This axially oriented gas flow is then deflected radially outward on the collar 45 so that it can ultimately flow radially out of the impactor 3 through the annular gap 46.
  • the holding section 7 on the collar 45 also has a plurality of distributed in the circumferential direction 17 arranged contact zones 49 which project from the collar 45 on one of the console 2 side facing. These contact zones 49 are supported axially on an edge region 50 of the console opening 4. An embodiment in which the collar 45 is axially supported exclusively on the edge region 50 or on the console 2 via these contact zones 49 is preferred.
  • the bayonet closure 14 may be matched to these contact zones 49, that in the properly assembled state of the impactor 3, the contact zones 49 are axially biased at the edge portion 50 of the console 2 are supported.
  • the guide sleeve 31 is according to Fig. 4 with several, radially arranged holding webs 51 firmly connected to the jacket 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Impaktoranordnung zum Abscheiden von flüssigen und festen Aerosolpartikeln aus einem Aerosol, vorzugsweise einer Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine. Die Erfindung betrifft außerdem eine Abscheideeinrichtung zum Abscheiden flüssiger und/oder fester Verunreinigungen aus einer Gasströmung sowie eine Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine, wobei die Abscheideeinrichtung bzw. die Zylinderkopfhaube mit einer derartigen Impaktoranordnung ausgestattet ist.
    Eine derartige Impaktoranordnung umfasst einen Impaktor zum Abscheiden der Aerosolpartikel aus dem Aerosol sowie eine Konsole, die den Impaktor aufweist. Eine derartige Konsole kann beispielsweise in einer Zylinderkopfhaube durch einen Wandabschnitt gebildet sein, der einen Zuströmraum für Blow-by-Gas von einem Abströmraum für Blow-by-Gas trennt, wobei das Blow-by-Gas vom Zuströmraum durch den Impaktor zum Abströmraum gelangt. Hierdurch kann der Gehalt an Aerosolpartikeln im Aerosol auf der Abströmseite signifikant reduziert werden Die EP 1 924 335 B1 beschreibt eine Impaktoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Aufwand zur Realisierung eines derartigen Impaktors an einer solchen Konsole kann vergleichsweise aufwendig sein. Je nach Integrationsgrad des Impaktors in die Konsole kann sich außerdem eine Wartung, insbesondere eine Reparatur, des Impaktors aufwendig gestalten.
    Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Impaktoranordnung der vorstehend beschriebenen Art bzw. für eine damit ausgestattete Abscheideeinrichtung bzw. Zylinderkopfhaube eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Montage und/oder Demontage auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zwischen dem Impaktor und der Konsole einen Bajonettverschluss auszubilden. Hierdurch lässt sich der Impaktor besonders einfach an der Konsole montieren und auch wieder davon demontieren, was eine Wartung und insbesondere einen Austausch des Impaktors vereinfacht. Zweckmäßig ist der Impaktor bzw. der Bajonettverschluss dabei außerdem dichtend ausgestaltet, was vorzugsweise mit einer am Impaktor vorgesehen Dichtung realisiert werden kann, die im Montierten Zustand mit der Konsole dichtend zusammenwirkt.
  • Ein derartiger Bajonettverschluss zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungspartner, hier der Impaktor einerseits und die Konsole andererseits, zwei verschiedene Verstellbewegungen durchführen müssen, um von einem unbefestigten Zustand in einen befestigten Zustand überführt zu werden. In der Regel handelt es sich dabei um die Kombination einer Axialverstellung und einer daran anschließenden Drehverstellung, die optional mit einer weiteren Axialverstellung einhergehen kann. Im Unterschied zu einer Verschraubung erfolgt die Drehverstellung bei einem Bajonettverschluss in der Regel über weniger als 360°, beispielsweise über maximal 180°. Somit lässt sich ein derartiger Bajonettverschluss einfach und schnell handhaben.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Impaktor einen Grundkörper und eine Prallwand auf. Der Grundkörper kann hohlzylindrisch sein und einen Halteabschnitt sowie einen Düsenabschnitt aufweisen. Die Konsole kann eine Konsolenöffnung aufweisen, durch die ein Strömungspfad für eine Gasströmung hindurchgeführt ist. Bei der Gasströmung handelt es sich dabei um das Aerosol, dessen Beladung mit Aerosolpartikeln durch den Impaktor reduziert werden soll. Der Halteabschnitt des Grundkörpers ist in diese Konsolenöffnung eingesetzt und an der Konsole befestigt. Der Düsenabschnitt ist dagegen außerhalb der Konsolenöffnung angeordnet und mit mehreren radialen Austrittsöffnungen für die Gasströmung ausgestattet. Die Prallwand kann zweckmäßig hohlzylindrisch ausgestaltet sein und koaxial zum Grundkörper außen am Düsenabschnitt angeordnet sein. In der Folge kann eine aus den Austrittsöffnungen austretende Gasströmung auf die Prallwand treffen. Dies führt zu einer Strömungsumlenkung, die eine Trägheitsabscheidung bewirkt.
  • Der Halteabschnitt des Grundkörpers kann eine axiale Eintrittsöffnung für die Gasströmung und an seiner Außenseite eine umlaufende, mit der Konsole zusammenwirkende Dichtung aufweisen. Zweckmäßig ist der Bajonettverschluss auf der Seite des Impaktors am Grundkörper, insbesondere am Halteabschnitt, ausgebildet. Hierdurch besitzt die Impaktoranordnung einen besonders einfach realisierbaren Aufbau.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Bajonettverschluss am Halteabschnitt zumindest eine in der Außenseite des Halteabschnitts vertiefte Kulissenführung aufweisen. Außerdem kann der Bajonettverschluss an einer die Konsolenöffnung umschließenden Einfassung ein von einer Innenseite der Einfassung vorstehendes Führungselement aufweisen, das radial in die Kulissenführung eingreift und darin entlang der Kulissenführung geführt verstellbar ist. Zweckmäßig sind rotationssymmetrisch zumindest zwei derartige Kulissenführungen und Führungselemente in der Umfangsrichtung symmetrisch verteilt am Halteabschnitt bzw. an der Einfassung vorgesehen.
  • Vorteilhaft kann die Kulissenführung an einer die Eintrittsöffnung enthaltenden axialen Stirnseite des Halteabschnitts ein axial offenes Einführungsende zum axialen Einführen des Führungselements in die Kulissenführung aufweisen. Demnach verlangt der Bajonettverschluss beim Montieren des Impaktors zunächst eine axiale Verstellbewegung relativ zur Konsole, um das jeweilige Führungselement durch die Eintrittsöffnung in die zugehörige Kulissenführung einführen zu können.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Kulissenführung distal zu einer die Eintrittsöffnung enthaltenden axialen Stirnseite des Halteabschnitts ein Anschlagende aufweisen, das für das Führungselement einen Anschlag in Umfangsrichtung bildet. Hierdurch ist klar, dass zwischen dem Impaktor und der Kulisse eine Drehbewegung stattfinden muss, um das jeweilige Führungselement entlang der zugehörigen Kulissenführung bis zum Anschlagende verstellen zu können. Somit verlangt der vorliegende Bajonettverschluss eine Drehbewegung zwischen Impaktor und Konsole, um beim Montieren des Impaktors bis zum Drehlagenanschlag zu kommen. Zweckmäßig sind die beiden vorstehenden Ausführungsformen miteinander kombiniert, so dass die axiale Verstellbewegung zu Beginn der Montage vorliegt, während die drehende Verstellbewegung zum Ende des Montagevorgangs führt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Kulissenführung eine sich in der Umfangsrichtung erstreckende Führungsbahn definieren, die von einem zu einer die Eintrittsöffnung enthaltenden axialen Stirnseite des Halteabschnitts proximalen Einführungsende zu einem zur Stirnseite des Halteabschnitts distalen Anschlagende führt. Mit anderen Worten, die Führungsbahn erstreckt sich vom Einführungsende bis zum Anschlagende einerseits in Umfangsrichtung und andererseits axial, also schraubenförmig. Dies kann grundsätzlich mit einer konstanten Steigung erfolgen. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die schraubenförmige Führungsbahn eine variierende Steigung aufweist. Hierdurch kann der Montagevorgang signifikant verbessert werden. Beispielsweise kann ein mit der Drehbewegung einhergehender axialer Vorschub variiert werden, was bei konstantem Drehmoment die damit verbundenen axialen Vorschubkräfte entsprechend beeinflusst.
  • Vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei welcher die Steigung der Führungsbahn in Richtung zum Anschlagende hin zumindest in einem das Anschlagende aufweisenden Endbereich abnimmt. Dies führt dazu, dass zumindest in diesem Endbereich der Axialvorschub abnimmt, während bei konstantem Drehmoment die axialen Vorschubkräfte zunehmen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann zwischen dem Halteabschnitt und der Konsole eine Verrastung ausgebildet sein, die eine vorbestimmte Drehlage zwischen Impaktor und Konsole gegen Verdrehen sichert. Auf diese Weise kann die Gefahr, dass sich der Bajonettverschluss, beispielsweise aufgrund von Vibrationen und Schwingungen, selbsttätig löst, erheblich reduziert werden.
  • Bei einer Weiterbildung kann die Verrastung so auf den Bajonettverschluss abgestimmt sein, dass sie beim Eindrehen des Halteabschnitts in die Konsolenöffnung bei Erreichen der vorbestimmten Drehlage des Impaktors verrastet und den Impaktor in dieser Drehlage gegen Verdrehen sichert. Dabei kann vorgesehen sein, dass zum Erreichen des verrasteten Zustands eine axiale Gegenkraft der Verrastung überwunden werden muss, um das die Drehlage sichernde Verrasten zu bewirken. In diesem Zusammenhang kann die vorstehend genannte variierende Steigung der Führungsbahn von Vorteil sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Verrastung am Halteabschnitt zumindest einen radial abstehenden, axial federelastischen Rastarm aufweisen, der eine davon axial vorstehende Raste aufweist. Ferner kann die Verrastung an der Konsole eine zur Raste komplementäre Kerbe aufweisen, in welche die Raste in der vorbestimmten Drehlage des Impaktors axial eingreift. Hierdurch wird eine einfach realisierbare, effiziente Verrastung geschaffen.
  • Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Führungselement in der vorbestimmten Drehlage des Impaktors vom Anschlagende in der Umfangsrichtung beabstandet ist. Somit definiert nicht das Anschlagende die vorbestimmte Drehlage, sondern die Verrastung, was die Herstellung vereinfacht. Das Anschlagende verhindert lediglich ein Überdrehen des Impaktors relativ zur Konsole.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Grundkörper im Düsenabschnitt eine konzentrisch angeordnete Führungshülse aufweisen, in der ein Ventilglied eines Ventils axial verstellbar gelagert ist. Dieses Ventilglied kann einen Ventilteller aufweisen, der mit einem am Düsenabschnitt ausgebildeten axialen Ventilsitz des Ventils zusammenwirkt. Dieser Ventilsitz läuft entlang einer der Eintrittsöffnung axial gegenüberliegenden axialen Öffnung des Düsenabschnitts um. Der Ventilteller kann nun, wenn er vom Ventilsitz axial abhebt, eine ringförmige zusätzliche radiale Austrittsöffnung freigeben, die axial einerseits vom Ventilsitz und axial andererseits vom Ventilteller begrenzt ist. Das Ventil öffnet ab einem vorbestimmten Differenzdruck zwischen einem Zuströmbereich und einem Abströmbereich. Unterhalb dieses Differenzdrucks ist die gesamte Gasströmung gezwungen, durch die im Mantel des Düsenabschnitts ausgebildeten radialen Austrittsöffnungen auszutreten. Auf diese Weise werden dort hohe Strömungsgeschwindigkeiten realisiert. Wird jedoch der vorbestimmte Differenzdruck überschritten, öffnet zur Entlastung das Ventil und gibt die weitere, ringförmige Austrittsöffnung frei, deren Öffnungsquerschnitt in der Axialrichtung außerdem vom Hub des Ventilglieds abhängt. Zweckmäßig kann sich die Prallwand axial bis in den Bereich dieser wenigstens einen zusätzlichen radialen Austrittsöffnung erstrecken, so dass die aus dieser zusätzlichen Austrittsöffnung austretende Gasströmung ebenfalls auf die Prallwand trifft. Somit kann auch für den Fall, dass das Ventil öffnet, die durch die zusätzliche Austrittsöffnung austretende Gasströmung von Aerosolpartikeln zumindest teilweise befreit werden.
  • Zweckmäßig kann radial zwischen der ringförmigen zusätzlichen Austrittsöffnung und der Prallwand eine ringförmige Lücke ausgebildet sein, die an einer der Konsole zugewandten Axialseite axial verschlossen ist und die an einer von der Konsole abgewandten Axialseite axial offen ist. In der Folge wird die aus der ringförmigen Axialöffnung radial austretende Gasströmung an der Prallwand axial umgelenkt, so dass sie durch die Lücke axial aus dem Impaktor ausströmt.
  • Bei einem extremen Öffnungshub des Ventilglieds kann der Ventilteller sich auch axial über ein von der Konsole abgewandtes stirnseitiges Ende der Prallwand hinaus verstellen, so dass in diesem Bereich die Gasströmung ohne Kollision mit der Prallwand radial aus dem Impaktor ausströmen kann. Hierzu ist jedoch ein extrem hoher Differenzdruck erforderlich, bei dem zur Entlastung des Kurbelgehäuses der Druckabbau wichtiger ist als die Abscheidung der Aerosolpartikel.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung können im Bereich der Lücke mehrere in Umfangsrichtung verteilte axiale Führungsstege angeordnet sein, an denen der Ventilteller für seine Axialverstellung geführt ist. Diese Führungsstege können sich über das von der Konsole abgewandte stirnseitige Ende der Prallwand hinaus erstrecken.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann axial zwischen der Prallwand und einem vom Haltebereich radial abstehenden, die Konsolenöffnung radial überlappenden, umlaufenden Kragen ein axialer Ringspalt ausgebildet sein. Radial zwischen der Prallwand und einer die Austrittsöffnungen enthaltenden Außenseite des Düsenabschnitts kann ein Ringraum ausgebildet sein, der an einer der Konsole zugewandten Axialseite zum Ringspalt axial offen ist und der an einer von der Konsole abgewandten Axialseite axial geschlossen ist. In der Folge kann die aus den Austrittsöffnungen radial austretende Gasströmung an der Prallwand axial zum Ringspalt umgelenkt werden und am Kragen radial nach außen umgelenkt werden. Schließlich kann die Gasströmung durch den Ringspalt radial aus dem Impaktor ausströmen.
  • Insbesondere lassen sich somit unterschiedliche Ausströmungspfade für die Gasströmung realisieren, abhängig davon, ob der Differenzdruck zwischen Zuströmbereich und Abströmbereich unterhalb oder oberhalb des vorbestimmten Grenzdrucks liegt. Unterhalb des vorbestimmten Grenzdrucks strömt die Gasströmung ausschließlich durch den Ringspalt radial aus dem Impaktor aus. Oberhalb des vorbestimmten Grenzdrucks strömt die Gasströmung zusätzlich durch die vorstehend genannte, ringförmige Lücke aus dem Impaktor axial aus.
  • Die Prallwand ist vorzugsweise aus einem Vliesmaterial gebildet, so dass es die Aerosolpartikel auffangen und abführen kann.
  • Die entlang des zylindrischen Mantels des Düsenabschnitts vorgesehenen radialen Austrittsöffnungen können als Düsenöffnungen ausgestaltet sein. Eine derartige Düsenöffnung charakterisiert sich dadurch, dass ihre Länge mindestens doppelt so groß ist wie ihr Durchmesser, wobei die Länge parallel zur Durchströmungsrichtung der Düsenöffnung gemessen ist, während der Durchmesser quer zur Durchströmungsrichtung gemessen ist. Hierzu können an der Außenseite des Mantels Rohrstücke nach außen abstehen, die jeweils eine solche Austrittsöffnung enthalten.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann am Halteabschnitt ein radial abstehender, in Umfangsrichtung umlaufender, einen Randbereich der Konsolenöffnung radial überlappender Kragen ausgebildet sein, der mehrere in Umfangsrichtung verteilte, axial vom Kragen abstehende Kontaktzonen aufweist. Zweckmäßig ist nun vorgesehen, dass sich der Kragen nur über diese Kontaktzonen im Randbereich an der Konsole axial direkt abstützt. Hierdurch wird eine vorbestimmte axiale Relativlage zwischen Impaktor und Konsole definiert. In der Folge kann der Bajonettverschluss mit einer vergleichsweise großen Toleranz hergestellt sein, da die optimale Ausrichtung zwischen Impaktor und Konsole durch diese Kontaktzonen bewirkt wird. Die ggf. vorbestimmte Drehlage zwischen Impaktor und Konsole wird wie vorstehend erläutert durch die optionale Verrastung sichergestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können der Bajonettverschluss und die Kontaktzonen so aufeinander abgestimmt sein, dass die Kontaktzonen axial vorgespannt an der Konsole anliegen. Auch hierfür kann es zweckmäßig sein, die Steigung der Führungsbahn zu variieren.
  • Eine erfindungsgemäße Zylinderkopfhaube, die für eine Brennkraftmaschine vorgesehen ist, weist einen Wandabschnitt auf, der einen Zuströmbereich für Blow-by-Gas von einem Abströmbereich für Blow-by-Gas trennt. Ferner ist die Zylinderkopfhaube mit wenigstens einer Impaktoranordnung der vorstehend beschriebenen Art ausgestattet. Die Konsole der jeweiligen Impaktoranordnung bildet dabei einen Bestandteil des Wandabschnitts der Zylinderkopfhaube. Somit sind Zuströmbereich und Abströmbereich der Zylinderkopfhaube durch die Konsolenöffnung hindurch fluidisch miteinander verbunden, wobei die Partikelbeladung des Aerosols bei der Durchströmung des Impaktors reduziert wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine isometrische Ansicht einer Impaktoranordnung mit transparent dargestellter Konsole,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Impaktoranordnung entsprechend einer Blickrichtung II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt der Impaktoranordnung,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt wie in Fig. 3, jedoch in einer anderen Schnittebene,
    Fig. 5
    einen Querschnitt der Impaktoranordnung entsprechend Schnittlinien V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Ansicht von oben auf die Impaktoranordnung,
    Fig. 7
    eine Ansicht von unten auf die Impaktoranordnung.
  • Entsprechend den Fig. 1 bis 7 umfasst eine Impaktoranordnung 1, die zum Abscheiden von flüssigen und festen Aerosolpartikeln aus einem Aerosol dient, eine Konsole 2 und einen Impaktor 3. Die Konsole 2 kann einen Bestandteil einer hier nicht gezeigten Zylinderkopfhaube sein, beispielsweise ein Wandabschnitt, der in der Zylinderkopfhaube einen Zuströmbereich für Blow-by-Gas von einem Abströmbereich für Blow-by-Gas trennt. Das Blow-by-Gas ist ein Aerosol. Die Aerosolpartikel sind im Blow-by-Gas mitgeführte Öltröpfchen sowie im Öl enthaltene Rußpartikel. Die Konsole 2 enthält eine Konsolenöffnung 4, durch die ein Strömungspfad für eine Gasströmung hindurchgeführt ist. Bei der Gasströmung handelt es sich um das Aerosol, dessen Beladung mit Aerosolpartikeln bei der Durchströmung des Impaktors 3 reduziert wird.
  • Dementsprechend ist der Impaktor 3 zum Abscheiden der Aerosolpartikel aus dem Aerosol vorgesehen. Hierzu weist der Impaktor 3 einen Grundkörper 5 und eine Prallwand 6 auf. Der Grundkörper 5 ist hohlzylindrisch und weist einen Halteabschnitt 7 sowie einen Düsenabschnitt 8 auf. Der Halteabschnitt 7 ist in die Konsolenöffnung 4 eingesetzt und ist an der Konsole 2 befestigt. Der Düsenabschnitt 8 ist außerhalb der Konsolenöffnung 4 angeordnet und weist in einem zylindrischen Mantel 9 mehrere radiale Austrittsöffnungen 10 für die Gasströmung auf. Die Prallwand 6 ist hohlzylindrisch und koaxial zum Grundkörper 5 außen am Düsenabschnitt 8 angeordnet. Die Anordnung erfolgt dabei so, dass die aus den Austrittsöffnungen 10 austretende Gasströmung radial auf die Prallwand 6 trifft. Darin mitgeführte Aerosolpartikel prallen auf die Prallwand 6 und werden daran festgehalten, während die Gasströmung weiter strömt.
  • Der Halteabschnitt 7 weist für die Gasströmung eine axiale Eintrittsöffnung 11 auf. Ferner weist der Halteabschnitt 7 an seiner Außenseite eine umlaufende, mit der Konsole 2 zusammenwirkende Dichtung 12 auf. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei der Dichtung 12 um ein separates Bauteil, zum Beispiel um einen O-Ring. Diese separate Dichtung 12 ist in eine an der Außenseite des Halteabschnitts 7 eingearbeitete Dichtungsnut 13 eingesetzt. Alternativ dazu kann die Dichtung 12 auch an die Außenseite des Halteabschnitts 7 angespritzt sein.
  • Bei der hier vorgestellten Impaktoranordnung 1 ist nun zwischen dem Impaktor 3 und der Konsole 2 ein Bajonettverschluss 14 ausgebildet, um den Impaktor 3 an der Konsole 2 zu befestigen. Der Bajonettverschluss 14 weist am Halteabschnitt 7 zumindest eine in der Außenseite des Halteabschnitts 7 vertiefte Kulissenführung 15 auf. Beim hier gezeigten Beispiel sind gemäß Fig. 5 genau zwei derartige Kulissenführungen 15 vorgesehen, die um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Ferner weist der Bajonettverschluss 14 an einer Einfassung 16, die in der in den Fig. 1 und 5 bis 7 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Umfangsrichtung 17 die Konsolenöffnung 4 umschließt, zumindest ein Führungselement 18 auf, das von einer Innenseite der Einfassung 16 nach innen vorsteht. Im gezeigten Beispiel ist für jede Kulissenführung 15 genau ein solches Führungselement 18 vorgesehen. Dementsprechend sind an der Einfassung 16 gemäß Fig. 5 genau zwei um 180° zueinander versetzt angeordnete Führungselemente 18 vorgesehen. Das jeweilige Führungselement 18 greift radial in die zugehörige Kulissenführung 15 ein und ist darin entlang der Kulissenführung 15 geführt verstellbar. Die jeweilige Kulissenführung 15 erstreckt sich schraubenförmig, also in Umfangsrichtung 17, sowie in Axialrichtung 19. Die Axialrichtung 19 erstreckt sich parallel zu einer Längsmittelachse 20 des Impaktors 3.
  • Die Kulissenführung 15 weist insbesondere gemäß Fig. 2 an einer die Eintrittsöffnung 11 enthaltenden axialen Stirnseite 21 des Halteabschnitts 7 ein axial offenes Einführungsende 22 auf, durch das das zugehörige Führungselement 18 axial in die Kulissenführung 15 einführbar ist. Ferner weist die Kulissenführung 15 distal zu besagter Stirnseite 21 des Halteabschnitts 7 ein Anschlagende 23 auf, das für das jeweilige Führungselement 18 einen Anschlag in der Umfangsrichtung 17 bildet. Die Kulissenführung 15 besitzt ferner eine Führungsbahn 24, die sich schraubenförmig vom Einführungsende 22 zum Anschlagende 23 erstreckt. In Fig. 2 ist von der einen Führungskulisse 15 das Einführungsende 22 gezeigt, während von der anderen Führungskulisse 15 das Anschlagende 23 gezeigt ist.
  • Die jeweilige Führungsbahn 24 erstreckt sich in der Umfangsrichtung 17 sowie axial und erstreckt sich dementsprechend schraubenförmig. Dementsprechend besitzt die Führungsbahn 24 eine Steigung, wobei diese Steigung entlang der Führungsbahn 24 variiert. Im Beispiel nimmt die Steigung der Führungsbahn 24 in Richtung zum Anschlagende 23 zumindest in einem das Anschlagende 23 aufweisenden Endbereich 25 ab. Dieser Endbereich 25 ist in Fig. 2 durch eine geschweifte Klammer angedeutet.
  • Beim hier gezeigten Beispiel ist außerdem zwischen dem Impaktor 2 und der Konsole 2 eine Verrastung 26 ausgebildet. Diese Verrastung 26 sichert eine vorbestimmte Drehlage zwischen Impaktor 3 und Konsole 2 gegen Verdrehen. Zweckmäßig ist diese Verrastung 26 dabei so auf den Bajonettverschluss 14 abgestimmt, dass die Verrastung 26 beim Eindrehen des Halteabschnitts 7 in die Konsolenöffnung 4 bei Erreichen der vorbestimmten Drehlage des Impaktors 3 verrastet und dadurch den Impaktor 3 in dieser Drehlage gegen Verdrehen sichert. Ebenso kann die vorbestimmte Drehlage durch die Verrastung 26 definiert sein. Die Verrastung 26 kann dabei am Halteabschnitt 7 zumindest einen radial abstehenden, axial federelastischen Rastarm 27 aufweisen. Im hier gezeigten Beispiel weist die Verrastung 26 genau zwei derartige Rastarme 27 auf, die um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Der jeweilige Rastarm 27 besitzt eine davon axial vorstehende Raste 28. Die Verrastung 26 weist auf der Seite der Konsole 2 für jede Raste 28 eine dazu komplementäre Kerbe 29 auf, in welche die zugehörige Raste 28 axial eingreift, wenn der Impaktor 3 die vorbestimmte Drehlage zur Konsole 2 erreicht. Zweckmäßig können die Verrastung 26 und der Bajonettverschluss 14 so aufeinander abgestimmt sein, dass das jeweilige Führungselement 18 in der mit Hilfe der Verrastung 26 gesicherten vorbestimmten Drehlage des Impaktors 3 in der Umfangsrichtung 17 vom Anschlagende 23 beabstandet ist. Somit verhindert das Anschlagende 23 ein Überdrehen des Impaktors 3 relativ zur Konsole 2, während ausschließlich die Verrastung 26 die vorbestimmte Drehlage definiert.
  • Wie sich insbesondere Fig. 3 entnehmen lässt, sind die im Mantel 9 ausgebildeten Austrittsöffnungen 10 als Düsenöffnungen konfiguriert, die im Folgenden ebenfalls mit 10 bezeichnet werden. Diese Düsenöffnungen 10 charakterisieren sich dadurch, dass sie in ihrer Durchströmungsrichtung eine Länge aufweisen, die mindestens doppelt so groß ist wie ihr quer zur Durchströmungsrichtung gemessener Durchmesser. Außerdem können die Düsenöffnungen 10 in der Durchströmungsrichtung konvergieren. Die Durchströmungsrichtung bei den hier vorgesehenen Düsenöffnungen 10 ist radial orientiert. Unabhängig davon sind die Düsenöffnungen 10 hier dadurch realisiert, dass außen am Mantel 9 Rohrstücke 30 radial abstehen, um die entsprechende große Düsenlänge zu realisieren. Zweckmäßig sind die Rohrstücke 30 radial von der Prallwand 6 beabstandet. Durch die Düsenöffnungen 10 wird die Gasströmung konzentriert und mit hoher Geschwindigkeit gegen die Prallwand 6 geführt.
  • Wie sich ferner Fig. 3 entnehmen lässt, kann der Grundkörper 5 im Düsenabschnitt 8 eine konzentrisch zur Längsmittelachse 20 angeordnete Führungshülse 31 aufweisen, in der ein Ventilglied 32 eines Ventils 33 axial verstellbar gelagert ist Das Ventilglied 32 weist einen Ventilschaft 34 auf, der über eine Vorspannfeder 35 an der Führungshülse 31 axial abgestützt ist, nämlich über eine Klemmscheibe 36. Das Ventilglied 32 weist am Ventilschaft 34 einen Ventilteller 37 auf, der mit einem axialen Ventilsitz 38 des Ventils 33 zum Steuern einer der Eintrittsöffnung 11 axial gegenüberliegenden axialen Öffnung 39 des Düsenabschnitts 8 zusammenwirkt. Der Ventilsitz 38 läuft in der Umfangsrichtung 17 um diese Öffnung 39 um. Der Ventilteller 37 ist mit Hilfe der Vorspannfeder 35 in die in den Figuren gezeigte Schließstellung vorgespannt, in der die Öffnung 39 verschlossen ist. Ab einem vorbestimmten Differenzdruck kann der Ventilteller 37 jedoch vom Ventilsitz 38 axial abheben. Dabei gibt er eine ringförmige zusätzliche radiale Austrittsöffnung 40 frei, die im Folgenden auch als Ringöffnung 40 bezeichnet wird, um sie von den Düsenöffnungen 10 bzw. von den anderen Austrittsöffnungen 10 zu unterscheiden, die im Mantel 9 ausgebildet sind. Diese Ringöffnung 40 wird erst durch das Abheben des Ventiltellers 37 vom Ventilsitz 38 gebildet und ist dann axial vom Ventilsitz 37 und vom Ventilteller 38 begrenzt. Zweckmäßig erstreckt sich die Prallwand 6 axial bis in den Bereich dieser Ringöffnung 40 hinein, so dass die ggf. aus dieser Ringöffnung 40 austretende Gasströmung ebenfalls auf die Prallwand 6 trifft.
  • Radial zwischen der Ringöffnung 40 und der Prallwand 6 ist eine ringförmige Lücke 41 ausgebildet, die in Fig. 4 und in Fig. 6 besser erkennbar ist als in Fig. 3. Diese Lücke 41 ist an einer der Konsole 2 zugewandten Axialseite axial verschlossen, nämlich durch einen ringförmigen, radial vom Mantel 9 nach außen abstehenden Umlauf 42 des Düsenabschnitts 8. An einer von der Konsole 2 abgewandten Axialseite ist die Lücke 41 dagegen axial offen. In der Folge kann bei geöffneter Ringöffnung 40 die daraus radial austretende Gasströmung an der Prallwand 6 radial umgelenkt werden und durch die Lücke 41 axial aus dem Impaktor 3 ausströmen.
  • Im Bereich dieser Lücke 41 sind zweckmäßig mehrere, in der Umfangsrichtung 17 verteilt angeordnete axiale Führungsstege 43 vorgesehen, an denen der Ventilteller 37 für seine Axialverstellung geführt ist. Die Führungsstege 43 gehen dabei vom Umlauf 42 aus und sind an einem vom Umlauf 42 entfernten Ende durch einen Ring 44 miteinander verbunden.
  • Wie sich Fig. 3 ferner entnehmen lässt, kann axial zwischen der Prallwand 6 und einem vom Haltebereich 7 radial abstehenden, die Konsolenöffnung 4 radial überlappenden, umlaufenden Kragen 45 ein axialer Ringspalt 46 ausgebildet sein. Ferner kann radial zwischen der Prallwand 6 und dem Mantel 9 des Düsenabschnitts 8 ein Ringraum 47 ausgebildet sein, der an einer der Konsole 2 zugewandten Axialseite zum Ringspalt 46 axial offen ist und der an einer von der Konsole 2 abgewandten Axialseite axial geschlossen ist, beispielsweise wieder durch den Umlauf 42, der vom Mantel 9 radial absteht. Zwischen den beiden Axialseiten des Ringraums 47 können mehrere in der Umfangsrichtung 17 verteilt angeordnete Stützelemente 48 vorgesehen sein, die etwa in der axialen Hälfte des Ringraums 47 die Prallwand 6 radial abstützen und dadurch stabilisieren. Wie sich Fig. 4 entnehmen lässt, existieren in der Umfangsrichtung 17 zwischen benachbarten Stützelementen 48 hinreichend große Lücken, die eine Gasströmung erlauben. Durch den hier beschriebenen Aufbau kann die radial aus den Düsenöffnungen 10 austretende, in den Ringraum 47 eintretende Gasströmung an der Prallwand 6 axial zum Ringspalt 46 umgelenkt werden. Diese axial orientierte Gasströmung wird dann am Kragen 45 radial nach außen umgelenkt, so dass sie letztlich durch den Ringspalt 46 radial aus dem Impaktor 3 ausströmen kann.
  • Beim hier gezeigten Beispiel weist der Halteabschnitt 7 am Kragen 45 außerdem mehrere, in der Umfangsrichtung 17 verteilt angeordnete Kontaktzonen 49 auf, die vom Kragen 45 an einer der Konsole 2 zugewandten Seite abstehen. Diese Kontaktzonen 49 stützen sich an einem Randbereich 50 der Konsolenöffnung 4 axial ab. Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der sich der Kragen 45 ausschließlich über diese Kontaktzonen 49 an dem Randbereich 50 bzw. an der Konsole 2 axial abstützt. Zweckmäßig kann der Bajonettverschluss 14 so auf diese Kontaktzonen 49 abgestimmt sein, dass im ordnungsgemäß montierten Zustand des Impaktors 3 die Kontaktzonen 49 axial vorgespannt am Randbereich 50 der Konsole 2 abgestützt sind.
  • Die Führungshülse 31 ist gemäß Fig. 4 mit mehreren, sternförmig angeordneten Haltestegen 51 mit dem Mantel 9 fest verbunden.

Claims (15)

  1. Impaktoranordnung zum Abscheiden von flüssigen und festen Aerosolpartikeln aus einem Aerosol, vorzugsweise einer Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine,
    - mit einer Konsole (2), die eine Konsolenöffnung (4) enthält, durch die ein Strömungspfad für eine Gasströmung hindurchgeführt ist,
    - mit einem Impaktor (3) zum Abscheiden der Aerosolpartikel aus dem Aerosol, der einen Grundkörper (5) und eine Prallwand (6) aufweist,
    - wobei der Grundkörper (5) hohlzylindrisch ist und einen in die Konsolenöffnung (4) eingesetzten und an der Konsole (2) befestigten Halteabschnitt (7) sowie einen außerhalb der Konsolenöffnung (4) angeordneten Düsenabschnitt (8) aufweist, der mehrere radiale Austrittsöffnungen (10) für die Gasströmung aufweist,
    - wobei die Prallwand (6) hohlzylindrisch ist und koaxial zum Grundkörper (5) außen am Düsenabschnitt (8) angeordnet ist, so dass die aus den Austrittsöffnungen (10) austretende Gasströmung auf die Prallwand (6) trifft,
    - wobei der Halteabschnitt (7) eine axiale Eintrittsöffnung (11) für die Gasströmung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Halteabschnitt (7) an seiner Außenseite eine umlaufende, mit der Konsole (2) zusammenwirkende Dichtung (12) aufweist,
    - dass zwischen dem Halteabschnitt (7) und der Konsole (2) ein Bajonettverschluss (14) ausgebildet ist.
  2. Impaktoranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Bajonettverschluss (14) am Halteabschnitt (7) zumindest eine in der Außenseite des Halteabschnitts (7) vertiefte Kulissenführung (15) aufweist,
    - dass der Bajonettverschluss (14) an einer die Konsolenöffnung (4) umschließenden Einfassung (16) ein von einer Innenseite der Einfassung (16) vorstehendes Führungselement (18) aufweist, das radial in die Kulissenführung (15) eingreift und darin entlang der Kulissenführung (15) geführt verstellbar ist.
  3. Impaktoranordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kulissenführung an einer die Eintrittsöffnung (11) enthaltenden axialen Stirnseite (21) des Halteabschnitts (7) ein axial offenes Einführungsende (22) zum axialen Einführen des Führungselements (18) in die Kulissenführung (15) aufweist.
  4. Impaktoranordnung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kulissenführung (15) distal zu einer die Eintrittsöffnung (11) enthaltenden axialen Stirnseite (21) des Halteabschnitts (7) ein Anschlagende (23) aufweist, das für das Führungselement (18) einen Anschlag in Umfangsrichtung (17) bildet.
  5. Impaktoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kulissenführung (15) eine sich in Umfangsrichtung (17) erstreckende Führungsbahn (24) definiert, die von einem zu einer die Eintrittsöffnung (11) enthaltenden axialen Stirnseite (21) des Halteabschnitts (7) proximalen Einführungsende (22) zu einem zur Stirnseite (21) des Halteabschnitts (7) distalen Anschlagende (23) führt und die eine variierende Steigung aufweist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann,
    dass die Steigung der Führungsbahn (24) in Richtung zum Anschlagende (23), zumindest in einem das Anschlagende (23) aufweisenden Endbereich (25), abnimmt.
  6. Impaktoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Halteabschnitt (7) und der Konsole (2) eine Verrastung (26) ausgebildet ist, die eine vorbestimmte Drehlage zwischen Impaktor (3) und Konsole (2) gegen Verdrehen sichert, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Verrastung (26) so auf den Bajonettverschluss (14) abgestimmt ist, dass sie beim Eindrehen des Halteabschnitts (7) in die Konsolenöffnung (4) bei Erreichen der vorbestimmten Drehlage des Impaktors (3) verrastet und den Impaktor (3) in dieser Drehlage gegen Verdrehen sichert.
  7. Impaktoranordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Verrastung (26) am Halteabschnitt (7) zumindest einen radial abstehenden, axial federelastischen Rastarm (27) aufweist, der eine davon axial vorstehende Raste (28) aufweist,
    - dass die Verrastung (26) an der Konsole (2) eine zur Raste (28) komplementäre Kerbe (29) aufweist, in welche die Raste (28) in der vorbestimmten Drehlage des Impaktors (3) axial eingreift.
  8. Impaktoranordnung nach Anspruch 4 sowie nach einem der Ansprüche 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungselement (18) in der vorbestimmten Drehlage des Impaktors (3) vom Anschlagende (23) in Umfangsrichtung (17) beabstandet ist.
  9. Impaktoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Grundkörper (5) im Düsenabschnitt (8) eine konzentrisch angeordnete Führungshülse (31) aufweist, in der ein Ventilglied (32) eines Ventils (33) axial verstellbar gelagert ist,
    - dass das Ventilglied (32) einen Ventilteller (37) aufweist, der mit einem am Düsenabschnitt (8) ausgebildeten axialen Ventilsitz (38) des Ventils (33) zusammenwirkt, der entlang einer der Eintrittsöffnung (11) axial gegenüberliegenden axialen Öffnung (39) des Düsenabschnitts (8) umläuft,
    - dass der Ventilteller (37), wenn er vom Ventilsitz (38) axial abhebt, eine ringförmige, zusätzliche radiale Austrittsöffnung (40) frei gibt, die axial vom Ventilsitz (38) und vom Ventilteller (37) begrenzt ist,
    - dass sich die Prallwand (6) axial bis in den Bereich dieser wenigstens einen zusätzlichen radialen Austrittsöffnung (40) erstreckt, so dass die aus dieser zusätzlichen Austrittsöffnung (40) austretende Gasströmung auf die Prallwand (6) trifft.
  10. Impaktoranordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass radial zwischen der ringförmigen zusätzlichen Austrittsöffnung (40) und der Prallwand (6) eine ringförmige Lücke (41) ausgebildet ist, die an einer der Konsole (2) zugewandten Axialseite axial verschlossen ist und die an einer von der Konsole (2) abgewandten Axialseite axial offen ist, so dass die aus der ringförmigen zusätzlichen Austrittsöffnung (40) radial austretende Gasströmung an der Prallwand (6) axial umgelenkt wird und durch die Lücke (41) axial aus dem Impaktor (3) ausströmt.
  11. Impaktoranordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Lücke (41) mehrere in Umfangsrichtung (17) verteilte axiale Führungsstege (43) angeordnet sind, an denen der Ventilteller (37) für seine Axialverstellung geführt ist.
  12. Impaktoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass axial zwischen der Prallwand (6) und einem vom Haltebereich (7) radial abstehenden, die Konsolenöffnung (4) radial überlappenden, umlaufenden Kragen (45) ein axialer Ringspalt (46) ausgebildet ist,
    - dass radial zwischen der Prallwand (6) und einer die Austrittsöffnungen (10) enthaltenden Außenseite des Düsenabschnitts (8) ein Ringraum (47) ausgebildet ist, der an einer der Konsole (2) zugewandten Axialseite zum Ringspalt (46) axial offen ist und der an einer von der Konsole (2) abgewandten Axialseite axial geschlossen ist, so dass die aus den Austrittsöffnungen (10) radial austretende Gasströmung an der Prallwand (6) axial zum Ringspalt (46) umgelenkt wird, am Kragen (45) radial nach außen umgelenkt wird und durch den Ringspalt (46) radial aus dem Impaktor (3) ausströmt.
  13. Impaktoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass am Halteabschnitt (7) ein radial abstehender, in Umfangsrichtung (17) umlaufender, einen Randbereich (50) der Konsolenöffnung (4) radial überlappender Kragen (45) ausgebildet ist, der mehrere in Umfangsrichtung (17) verteilte, axial vom Kragen (45) abstehende Kontaktzonen (49) aufweist,
    - dass sich der Kragen (45) nur über diese Kontaktzonen (49) im Randbereich (50) an der Konsole (2) axial abstützt.
  14. Impaktoranordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bajonettverschluss (14) und die Kontaktzonen (49) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Kontaktzonen (49) axial vorgespannt an der Konsole (2) anliegen.
  15. Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine,
    - die einen Wandabschnitt aufweist, der einen Zuströmbereich für Blow-by-Gas von einem Abströmbereich für Blow-by-Gas trennt,
    - die mit wenigstens einer Impaktoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestattet ist,
    - wobei die Konsole (2) der jeweiligen Impaktoranordnung (1) einen Bestandteil des Wandabschnitts bildet.
EP17180491.7A 2016-07-27 2017-07-10 Impaktoranordnung Not-in-force EP3276133B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213798.0A DE102016213798A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Impaktoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3276133A1 EP3276133A1 (de) 2018-01-31
EP3276133B1 true EP3276133B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=59315443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180491.7A Not-in-force EP3276133B1 (de) 2016-07-27 2017-07-10 Impaktoranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3276133B1 (de)
DE (1) DE102016213798A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7473291B2 (en) * 2004-09-21 2009-01-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with variable flow actuator
DE102005042286A1 (de) * 2005-09-06 2007-04-12 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeitsgemisches
DE102006024816A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Mahle International Gmbh Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses
DE202008004289U1 (de) * 2008-03-27 2010-04-08 Mann+Hummel Gmbh Filterverschlusssystem mit Bajonett
DE102008038260B9 (de) * 2008-08-11 2011-12-15 Elringklinger Ag Ölablass-Verschlusselement für eine Motor-Ölwanne
DE102009011941A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Verschlussschraube für Öffnungen an Kraftfahrzeug-Motoren sowie Gehäuseeinheit eines Kraftfahrzeug-Motors
GB201001876D0 (en) * 2010-02-05 2010-03-24 Parker Hannifin U K Ltd A separator
DE102010027785B4 (de) * 2010-04-15 2020-12-03 Hengst Se Ölnebelabscheider mit einem Gehäuse mit abnehmbarem Deckel
DE102014223291A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsabscheideeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213798A1 (de) 2018-02-01
EP3276133A1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2635360B1 (de) Filter mit einem austauschbaren filtereinsatz
EP2190556B1 (de) Filtereinrichtung
EP2137382B1 (de) Statorhitzeschild
DE102009048412B3 (de) Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
EP2720775B1 (de) Filterelement
EP2635359B1 (de) Kraftstofffilter für eine brennkraftmaschine
DE202008017059U1 (de) Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1382809B1 (de) Filtereinrichtung
EP3098405B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung mit austauschbarem einsatz
WO2012059472A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren filtereinsatz
EP2539039A1 (de) Filtereinrichtung
EP1772193B1 (de) Tellerseparator
EP3498359B1 (de) Filterelement und zugehörige filtereinrichtung
DE102012213877A1 (de) Freistrahlzentrifuge mit einem Rotor mit wenigstens einer Rückstoßdüse
DE202007018072U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter für Brennkraftmaschinen
EP3458175B1 (de) Filtereinrichtung
EP2808071B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3695892B1 (de) Filterelementgruppe für eine filtereinrichtung
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
EP3276133B1 (de) Impaktoranordnung
EP3211206A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere kraftstofffilter
EP3691769B1 (de) Filterelement mit entlüftungsfunktion für den hängenden anschluss an einem filterkopf sowie filtersystem
EP3669960B1 (de) Filtereinrichtung
EP3615786A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102017211091A1 (de) Impaktor zum Abscheiden flüssiger und/oder fester Verunreinigungen aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180921

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1104836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000874

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1104836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201