DE102013008703B3 - Kompakte, klappbare und tragbare Jagdplattform ganz oder teilweise aus Leichtbauwerkstoff - Google Patents

Kompakte, klappbare und tragbare Jagdplattform ganz oder teilweise aus Leichtbauwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102013008703B3
DE102013008703B3 DE102013008703.1A DE102013008703A DE102013008703B3 DE 102013008703 B3 DE102013008703 B3 DE 102013008703B3 DE 102013008703 A DE102013008703 A DE 102013008703A DE 102013008703 B3 DE102013008703 B3 DE 102013008703B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
hunting
railing
elements
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013008703.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013008703.1A priority Critical patent/DE102013008703B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013008703B3 publication Critical patent/DE102013008703B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M31/00Hunting appliances
    • A01M31/02Shooting stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die bisher bekannten Hochsitze, Klappleitern und Ansitzböcke zur Jagdausübung besitzen alle einzelne Vorteile wie Transportabilität, Leichtigkeit, erhöhter Stand, Aufstellmöglichkeit auf freier Fläche, Aufstellmöglichkeit auf unwegsamen Gelände, Wahlweise sitz- oder Stehposition des Jägers, Rundum Blick- und Schussausrichtung. Jedoch vereint bisher keine Konstruktion all diese Vorteile. Die Erfindung vereint all die Vorteile und integriert wünschenswerte Verbesserungen. Sie ist ein- und ausklappbar und leicht zu transportieren. Sie kann ohne Werkzeug aufgestellt werden. Durch Ausgleichsfüße kann sie auf unebenem Gelände stehen. Verstellung der Sitzhöhe möglich. Je nach Bedarf kann der Sitz montiert oder weggelassen werden. Die Leiter kann von jeder der 3 Seiten angebracht werden oder auch weggelassen werden. Durch die kompakte Bauweise lässt sich die Konstruktion in zusammengeklappten Zustand in viele Autos verladen und durch anbringen zweier Gurte auch auf dem Rücken tragen. Die Plattform bietet genügend Platz zum darauf stehen und zur Ablage von Dingen. Rundum vorhandene Gewehrauflage durch das Geländer. Die Plattform kann auf freier Fläche stehen. Anwendungsgebiet Aufgrund der Bauweise eignet sich die Jagdplattform zur Jagd. Jedoch auch zu Beobachtungszwecken und zu Aussichtszwecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kompakte, klappbare und tragbare Jagdplattform ganz oder teilweise aus Leichtbauwerkstoff.
  • Stand der Technik:
  • Bei den bekannten Hochsitzen, Klappleitern und Ansitzböcken zur Jagdausübung handelt es sich üblicherweise um ortsfeste Konstruktionen oder um mobile Stände auf Anhängern. Darüber hinaus gibt es tragbare Stände, sie benötigen jedoch meist einen Baum oder andere Befestigungshilfen und können nicht auf freier Fläche stehen. Zudem gibt es Stände die frei stehen können, jedoch sind sie nur für die Jagd im Sitzen gedacht (z. B. DE 10 2005 010 209 A1 ). Desweiteren gibt es Hochsitze mit denen es möglich ist, sich um über 360° zu drehen (z. B. DE 10 2005 001 066 A1 ), doch auch diese sind nur zur Jagdausübung im Sitzen gedacht. Die Maße der bekannten Hochsitze sind sehr groß und passen nur selten in gewöhnliche Autos. Verwendetes Material ist vorwiegend Holz, in seltenen Fällen kommt auch Metall zum Einsatz.
  • Zu Grunde liegende Probleme:
  • Das zu lösende Problem liegt darin, dass kein Jagdstand des jetzigen Standes der Technik in der Lage ist alle Vorteile der einzelnen Jagdstände zu vereinen. Ein solcher Jagdstand müsste einfach zu transportieren sein, mobil im Revier einsetzbar sein, aufstellbar in unwegsamen Gelände und in verschiedenen Geländearten sein. Außerdem müsste er zu verschiedenen Jagdarten einsetzbar sein, z. B. Ansitz (sitzende Position des Jägers) und Drückjagd (stehende Position des Jägers). Zudem muss eine dynamische, sichere und rundum mögliche Blick- und Schussausrichtung möglich sein. Desweiteren sollte der Hochsitz starr und gut getarnt sein um das Wild nicht zu verjagen. Viele Wildarten sind sogenannte Bewegungsseher, dass heißt sie reagieren stark auf jegliche Art von Bewegung (z. B. Rehwild). Aus diesem Grund ist es Nachteilig, wenn sich der Hochsitz oder sichtbare Teile davon bewegen, um z. B. die Blick- oder Schussausrichtung zu verändern. Es sollten Ablageflächen für die Jagdausrüstung vorhanden sein. Darüber hinaus wäre es von Vorteil wenn es möglich wäre den Jagdstand auch zu Fuß einen weiten Weg transportieren zu können. Zudem ist es immer häufiger der Fall, dass das Wild sich in den großen Ackerbaukulturen wie Mais, Raps oder Getreidefeldern aufhält. Dort haben sie alles was sie benötigen und so wird vermehrt direkt während der Ernte dort gejagd. Doch das birgt Gefahren, weil sehr oft das Feld einfach umstellt wird und so von der Erdebene aus geschossen wird. Daraus folgen niedrige und flachwinklige Schüsse, die ein sehr hohes Gefahrenpotential besitzen. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken bräuchte man einen Jagdstand den man auf dem Feld schnell versetzen kann und eine erhöhte Schussposition ermöglicht. Außerdem ist ein schnelles und einfaches Versetzen von Nöten, um bei der Ernte dem Erntevorgang folgen zu können, um weite Schüsse zu verhindern. Da die meisten Hochsitze aus Holz gefertigt sind, müssen sie regelmäßig gestrichen werden um Verwitterungen zu verhindern. Dies ist kosten- und arbeitsintensiv und könnte durch andere Materialien verhindert werden.
  • Problemlösung:
  • Das Problem wird durch eine Jagdplattform mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Jagdplattform sind in Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung vereint all die Vorteile der bisherigen Jagdstände und integriert alle anderen wünschenswerten Eigenschaften. Durch die Klappfunktionen der Bauteile lässt sich die gesamte Konstruktion zu einem kompakten transportablen Gegenstand zusammenklappen. In dieser zusammengeklappten Form lässt er sich einfach tragen oder im Auto verstauen. Es ist sogar möglich, durch zwei angebrachte Gurte die Konstruktion in der zusammengeklappten Form auf dem Rücken zu tragen. Durch die Leichtbauweise (18 kg wiegt die gesamte Jagplattform) lässt sie sich auch nach dem Aufstellen leicht per Hand versetzen, somit kann bei Erntejagden sehr schnell der Platz gewechselt werden. Durch die Bodenplatte hat man genügend Stand- und Ablagefläche für Jagdausrüstung und andere Dinge. Durch die Leiterelemente ist ein sicheres Auf- und Absteigen gewährleistet. Durch die umlaufenden Auflagerohre lässt sich in jede Richtung das Gewehr gut auflegen. Durch den wahlweise anzubringenden Sitz lässt sich die Konstruktion für Ansitzjagden (Sitzposition des Jägers) oder Drückjagden (stehende Position des Jägers) benutzen. Durch die Höhenverstellung des Sitzbefestigungsrohres lässt sich jede beliebige Sitzhöhenposition einstellen. Durch die Beinkonstruktion der Standrohre befindet der Jäger sich in einer ausreichend erhöhten Position. Durch die Verstellung der Ausgleichsfüße und Standfüße lässt sich die Plattform im unwegsamen Gelände aufstellen. Zudem verhindern die Bodenbleche und Fußbleche ein Einsinken in den Boden. Außerdem ist ein Werkzeugloses Ein- und Ausklappen der Konstruktion durch Drehgriffe und Festziehhebel möglich. Durch Anbringen eines Tarnnetzes an den Geländerhaltern in Verbindung mit den Splinten lässt sich die gesamte Konstruktion leicht tarnen. Durch die Bauweise aus Leichtbauwerkstoff, vorzugsweise aus Aluminium oder einem anderen Leichtmetall, benötigt die Konstruktion keine regelmäßigen Schutzanstriche. Vorteilhaft ist auch die Verwendung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff als Leichtbaumaterial.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
  • Nachfolgend sind die Vorteile der Jagdplattform mit den Merkmalen nach Anspruch 1, gegenüber dem Stand der Technik beschrieben. Gegeben durch die große Standfläche und den je nach Bedarf anzubringenden Sitz, besitzt die Jagdplattform einen hohen und für die Jagd sehr wichtigen Bewegungsfreiraum. Dadurch kann die Jagdplattform zur Ansitzjagd (sitzende Position des Jägers) oder zur Drückjagd (stehende Position des Jägers) benutzt werden und erhöht dadurch die Einsatzmöglichkeiten. Nach dem Aufstellen ist eine rundum Blick- und Schussausrichtung möglich, ohne das von außen sichtbare Teile des Hochsitzes sich bewegen und die Wildtiere verschrecken könnte.
  • 1 Jagdplattform im Aufgestelltem Zustand
  • 2 Jagdplattform im Zusammenklappvorgang Stufe 1
  • 3 Jagdplattform im Zusammenklappvorgang Stufe 2
  • 4 Jagdplattform im Zusammenklappvorgang Stufe 3
  • 5 Jagdplattform im Zusammenklappvorgang Stufe 4
  • 6 Jagdplattform im Zusammengeklappten Zustand
  • 7 Seitenansicht der Jagdplattform im Zusammengeklappten Zustand
  • 8 Draufsicht der Jagdplattform im Zusammengeklappten Zustand
  • 9 Perspektivische Seitenansicht der Jagdplattform im Zusammengeklappten Zustand
  • 10 Detailansicht des Verbindungsmechanismus der Auflagerrohre (3.3), der Jagdplattform im Ausgeklappten Zustand
  • 11 Detailansicht der Stützbleche (1.2), der Jagdplattform im Ausgeklappten Zustand
  • 12 Detailansicht des Rahmenteils (1.1), der Jagdplattform im Zusammengeklappten Zustand
  • 13 Detailansicht der Auflagerohre (3.3), der Jagdplattform im Zusammengeklappten Zustand
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung:
  • Eine Ausführung der Erfindung ist in der Gesamtzeichnung 1 dargestellt. Im Folgenden wird der Aufbau der Erfindung anhand der Gesamtzeichnung erläutert. Die Nummern finden sich in der Gesamtzeichnung 1 sowie in der Bezugszeichenliste wieder und geben die verschiedenen Bauteile an. Ein Grundrahmen der Konstruktion ist aus drei Rahmenteilen 1.1 in Form von Stützrohren und sechs zurechtgesägten Stützblechen 1.2 zusammengeschweißt. Senkrecht in die Ecken des Dreiecks und zwischen die Stützbleche 1.2 werden 3 Stützelemente 1.3 in Form gekrümmter Stützrohre mit der Krümmung nach unten verschweißt. Waagerecht mittig der Rahmenteile 1.1 werden 3 Mittelstrebenrohre 1.4 zum Mittelpunkt des Dreiecks hin verschweißt. In die Mitte des Dreiecks wird nun senkrecht ein Sitzrohr 1.5 mit den Mittelstrebenrohren 1.4 verschweißt. Die Rahmenteile 1.1, Mittelstrebenrohre 1.4 und das Sitzrohr 1.5 ergeben eine ebene Auflagefläche. Zudem werden zwei Leiterhalter 1.6 Senkrecht nach unten an zwei Mittelstrebenrohre 1.4 geschweißt. Außerdem wird zusätzlich ein Sitzbefestigungsrohr 1.7 außermittig an ein Rahmenteil 1.1 geschweißt. Dann werden noch an drei der sechs Stützbleche 1.2 Splinthalterungen 1.8 angeschweißt. Nun wird eine Bodenplatte 2 auf den Grundrahmen verschweißt. Des Weiteren werden drei Geländer gebaut. Hierfür wird ein Geländerstandrohr 3.1 mit einem Geländerhalter 3.2 verschweißt. Durch eine kurze Schraube 4 mit Mutter 5 wird nun an der vorgesehenen Stelle ein Auflagerohr 3.3 mit dem Geländerhalter 3.2 verbunden. Daraufhin werden die drei Geländer mit jeweils einer kurzen Schraube 4 und einer Mutter 5 mit dem Grundrahmen an vorgesehener Stelle zwischen den Stützblechen 1.2 verbunden. Bei ausgeklappter Stellung halten drei Splinte 6 die Geländer oben zusammen und drei lange Schrauben 7 mit Drehgriff 8 verbinden den Grundrahmen mit dem Geländer an vorgesehenen Löchern an den Stützelemente 1.3. Drei Standelemente 9 werden unterhalb des Grundrahmens mit kurzen Schrauben 4 und Mutter 5 an vorgesehener Stelle mit den Stützblechen 1.2 verbunden. Drei Stahlspannseile 10 werden an vorgesehener Stelle durch die Bohrungen an den jeweiligen Standelement 9 und Rahmenteil 1.1 geführt und mit jeweils zwei Seilklemmen 11 befestigt. Zudem werden Ausgleichsfüße verbaut, sie bestehen aus der Fußstange 12.1 und dem Fußblech 12.2. Das Fußblech 12.2 wird an die Fußstange 12.1 geschweißt. Danach werden die drei Ausgleichsfüße in das jeweilige Standelement 9 gesteckt und mit einer kurzen Schraube 4 und Drehgriff 8 durch die vorgesehenen Löcher verbunden.
  • Durch mehrere Bohrungen in den Fußstangen lässt sich die Höhe verstellen. Die Standelemente 9 bilden gemeinsam mit den Ausgleichsfüßen Standfüße 12. In ausgelappter Stellung werden nun die Standelemente 9 mit den langen Schrauben 7 und den Festziehhebeln 13 an vorgesehener Stelle mit den Stützelementen 1.3 verbunden. Durch festes anziehen der Festziehhebel 13 wird das Spannseil 10 gespannt und stabilisiert die Konstruktion. Daraufhin wird das Sitzbefestigungsrohr 14 mit dem Sitzrohr 1.5 an den vorgesehenen Löchern mit der kurzen Schraube 4 und dem Drehgriff 8 verschraubt. Oberhalb des Sitzbefestigungsrohres 14 wird der Sitz 15 mit der kurzen Schraube 4 und dem Drehgriff 8 montiert. Die Leiter zum Besteigen der Konstruktion besteht aus dem unteren Leiterteil und dem oberen Leiterteil. Um das untere Leiterteil zu bauen, werden zwei untere Leiterseitenrohre 16.1 mit zwei unteren Sprossen 16.2 verschweißt. Um das obere Leiterstück zu bauen werden zwei obere Leiterseitenrohre 17.1 mit zwei oberen Sprossen 17.2 verschweißt. Zusätzlich werden zwei Ankerschrauben 17.3 an die oberen Leiterseitenrohre 17.1 angeschweißt. Um die zwei Leiterelemente unteres Leiterteil und oberes Leiterteil zu verbinden werden sie durch zwei lange Schrauben 7 und zwei Muttern 5 an vorgesehener Stelle miteinander verschraubt. Am unteren Ende des unteren Leiterteils werden noch zwei Stützfüße eingesteckt und jeweils mit der kurzen Schraube 4 und dem Drehgriff 8 an vorgesehener Stelle verschraubt. Die zwei Stützfüße bestehen aus der Ausgleichsstange 18.1 und dem Bodenblech 18.2. Zum Anfertigen der zwei Stützfüße werden jeweils eine Ausgleichstange 18.1 und ein Bodenblech 18.2 miteinander verschweißt. Durch mehrere Bohrungen in den Ausgleichsstangen lässt sich die Höhe verstellen. In ausgeklappter Stellung wird das untere Leiterteil so mit dem oberen Leiterteil an vorgesehener Stelle mit zwei langen Schrauben 7 und zwei Drehgriffen 8 verbunden, dass eine Leiter mit vier Sprossen entsteht (wie in der Zeichnung 1 abgebildet). Die zusammengefügten Leiterteile werden nun mit den Ankerschrauben 17.3 in die vorgesehenen Löcher in eines der Rahmenteile 1.1 gesteckt. In diesem Zustand befindet sich die Erfindung in dem ausgeklappten Zustand. Die Zeichnung 26 stellen den schematischen Einklappvorgang dar. In umgekehrter Reihenfolge erkennt man den Ausklappvorgang. Zur Verdeutlichung der Erfindung zeigen die 79 verschiedene Ansichten der Jagdplattform im eingeklappten Zustand. Die 1011 verdeutlichen ebenfalls die Erfindung durch Detailansichten, im ausgeklappten Zustand. Die 1213 verdeutlichen ebenfalls die Erfindung durch Detailansichten, im eingeklappten Zustand.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Rahmenteil
    1.2
    Stützblech
    1.3
    Stützelement
    1.4
    Mittelstrebenrohr
    1.5
    Sitzrohr
    1.6
    Leiterhalter
    1.7
    Sitzbefestigungsrohr
    1.8
    Splinthalterung
    2
    Bodenplatte
    3.1
    Geländerstandrohr
    3.2
    Geländerhalter
    3.3
    Auflagerohr
    4
    Kurze Schraube
    5
    Mutter
    6
    Splint
    7
    Lange Schraube
    8
    Drehgriff
    9
    Standelement
    10
    Stahlspannseil
    11
    Seilklemmen
    12
    Standfuß
    12.1
    Fußstange
    12.2
    Fußblech
    13
    Festziehhebel
    14
    Sitzbefestigungsrohr
    15
    Sitz
    16.1
    Unteres Leiterseitenrohr
    16.2
    Untere Sprosse
    17.1
    Oberes Leiterseitenrohr
    17.2
    Obere Sprosse
    18.1
    Ausgleichsstange
    18.2
    Bodenblech

Claims (10)

  1. Kompakte, klappbare und tragbare Jagdplattform ganz oder teilweise aus Leichtbauwerkstoff, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – eine begehbare mehreckige Plattform umfassend Rahmenteile (1.1) und eine daran gehaltene Bodenplatte (2), – jeweils zwei über die Oberseite und die Unterseite der Plattform hinausstehende, parallele Stützbleche (1.2) an jeder Ecke der Plattform, – Geländerstandrohre (3.1), die jeweils am unteren Ende oberhalb der Plattform zwischen zwei parallelen Stützblechen (1.2) schwenkbar gelagert sind, sodass sie aus einer aufgerichteten Stellung gegen die Oberseite der Plattform schwenkbar sind, – Auflagerohre (3.3), die jeweils an einem Ende schwenkbar am oberen Ende eines Geländerstandrohres (3.1) in den Geländerhaltern (3.2) gelagert sind und am anderen Ende an einem Geländerhalter (3.2) am oberen Ende eines benachbarten Geländerstandrohres (3.1) in einer liegenden Stellung gehalten sind, aus der sie gegen das Geländerstandrohr (3.1), an dem sie schwenkbar gelagert sind, schwenkbar sind, mit dem sie aus der aufgerichteten Stellung gegen die Oberseite der Plattform schwenkbar sind, – Standfüße (12), die jeweils am oberen Ende unterhalb der Plattform zwischen zwei parallelen Stützblechen (1.2) schwenkbar gelagert sind, sodass sie aus einer aufgerichteten Stellung, in der sie die Plattform auf einem Untergrund tragen können, gegen die Unterseite der Plattform schwenkbar sind, – Stützelemente (1.3), die nach oben und nach unten von den parallelen Befestigungsblechen vorstehen, wobei die Geländerstandrohre (3.1) in aufgerichteter Stellung an den nach oben vorstehenden Stützelementen (1.3) lösbar fixiert sind und die Standfüße in aufgerichteter Stellung an den nach unten vorstehenden Stützelementen (1.3) lösbar fixiert sind, – eine Halterung (1.5) für einen Sitz an der Plattform, an der ein Sitz (15) lösbar befestigt ist und – eine Leiter, die abnehmbar an der Plattform angebracht ist.
  2. Jagdplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (1.3) Rohrstücke mit quergerichteten Löchern sind und lange Schrauben (7) in quergerichtete Löcher der Geländerstandrohre (3.1) und der Standelemente (9) sowie der Stützelemente (1.3) eingesetzt sind.
  3. Jagdplattform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform dreieckig ist.
  4. Jagdplattform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (1.1) Endseitig mit Stützblechen (1.2) an den dafür vorgesehenen Verbindungsstellen fixiert werden.
  5. Jagdplattform nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform Mittelstrebenrohre (1.4) aufweist, die sich von den Mitten der seitlichen Rahmenteile (1.1) aus zum Zentrum der Plattform erstrecken und dort mit der Halterung (1.5) für den Sitz (15) verbunden sind.
  6. Jagdplattform nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Enden der Geländerstandrohre (3.1) jeweils ein Geländerhalter (3.2) angebracht ist und die Auflagerohre (3.3) in eine formschlüssige Aussparung in dem Geländerhalter (3.2) fasst.
  7. Jagdplattform nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfüße (12) jeweils ineinander gesteckte Standelemente (9) zum Verändern der Länge der Standelemente (9) und Sicherungselemente (7) zum Sichern der Standelemente (9) in mehreren Auszugsstellungen aufweisen.
  8. Jagdplattform nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform und Standfüße (12) verbundene Spannseile (10) zum Stabilisieren der Standfüße (12) in aufgerichteter Stellung aufweist.
  9. Jagdplattform nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter eine Leiter mit mehreren nach Lösen von Sicherungselementen zusammenlegbaren Leiterteilen ist.
  10. Jagdplattform nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform Befestigungselemente zum Fixieren von Leiter, Sitz (15), Sitzbefestigungsrohr (14), Geländerstandrohren (3.1) und/oder Auflagerohren (3.3) und Standfüßen (12) in einer zur Plattform parallelen Transportstellung an der Plattform aufweist.
DE102013008703.1A 2013-05-18 2013-05-18 Kompakte, klappbare und tragbare Jagdplattform ganz oder teilweise aus Leichtbauwerkstoff Expired - Fee Related DE102013008703B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008703.1A DE102013008703B3 (de) 2013-05-18 2013-05-18 Kompakte, klappbare und tragbare Jagdplattform ganz oder teilweise aus Leichtbauwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008703.1A DE102013008703B3 (de) 2013-05-18 2013-05-18 Kompakte, klappbare und tragbare Jagdplattform ganz oder teilweise aus Leichtbauwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008703B3 true DE102013008703B3 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008703.1A Expired - Fee Related DE102013008703B3 (de) 2013-05-18 2013-05-18 Kompakte, klappbare und tragbare Jagdplattform ganz oder teilweise aus Leichtbauwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008703B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108940B3 (de) * 2016-05-13 2017-05-18 Melchior Hornung Vorrichtung zur Lagerung eines Hochsitzes auf dem Untergrund
DE202019102652U1 (de) * 2019-05-10 2020-08-11 Rolf Stadler Drückjagdstand
CN113424815A (zh) * 2021-06-29 2021-09-24 北京林业大学 一种猎捕野猪用辅助装置及野猪的选择性剔除方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505707B1 (en) * 1998-09-03 2003-01-14 Hurrican Graphics, Inc. Combination tree stand, blind and equipment carrier
DE102005001066A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-27 Stolz, Günter Transportable Leiter mit Drehsitz
DE102005010209A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-07 Stolz, Günter Transportable, freistehende zusammenklappbare Jagdkanzel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505707B1 (en) * 1998-09-03 2003-01-14 Hurrican Graphics, Inc. Combination tree stand, blind and equipment carrier
DE102005001066A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-27 Stolz, Günter Transportable Leiter mit Drehsitz
DE102005010209A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-07 Stolz, Günter Transportable, freistehende zusammenklappbare Jagdkanzel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108940B3 (de) * 2016-05-13 2017-05-18 Melchior Hornung Vorrichtung zur Lagerung eines Hochsitzes auf dem Untergrund
DE202019102652U1 (de) * 2019-05-10 2020-08-11 Rolf Stadler Drückjagdstand
CN113424815A (zh) * 2021-06-29 2021-09-24 北京林业大学 一种猎捕野猪用辅助装置及野猪的选择性剔除方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000184U9 (de) Bausatz für ein Gestell für funktionelles Training
DE102013008703B3 (de) Kompakte, klappbare und tragbare Jagdplattform ganz oder teilweise aus Leichtbauwerkstoff
US7320382B2 (en) Deer stand
EP3109395B1 (de) Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz
DE102016116045B4 (de) Mobiler Beobachtungsstand
DE202013102507U1 (de) Hochsitz
DE202012100438U1 (de) Leiter, insbesondere Stehleiter mit einem Einsinkschutz
DE202019102652U1 (de) Drückjagdstand
DE102011050570B4 (de) Kanzelhochsitz mit einer auf mehreren Stützen getragenen Kanzel
AT524232A4 (de) Absturzsicherung für bewehrte erde
DE102005010209A1 (de) Transportable, freistehende zusammenklappbare Jagdkanzel
DE7822671U1 (de) Transportvorrichtung für Sportgeräte
DE202017002759U1 (de) Mobiler Hochsitz
DE19939884C2 (de) Kamerakran
EP3775439B1 (de) Faltplattform für fahrzeuge
DE2063219A1 (de) Verfahren zum Aufhangen von Arbeits buhnen an Bauwerken und hangende Arbeits buhne
DE202008005696U1 (de) Ständer
DE3942436A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen von leitern
DE202017106091U1 (de) Zusammenklappbarer Hochsitz
DE102017123312A1 (de) Zusammenklappbarer Hochsitz
DE102012009737B4 (de) Klappbare Arbeitsbühne
DE202023101369U1 (de) Podest
DE202013008398U1 (de) Transportabler Hochsitz
DE4405011C1 (de) Gerüstbock
DE202021106222U1 (de) Transportgestell zum Transport eines Baugerüst-Bausatzes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee