DE202008005696U1 - Ständer - Google Patents

Ständer Download PDF

Info

Publication number
DE202008005696U1
DE202008005696U1 DE200820005696 DE202008005696U DE202008005696U1 DE 202008005696 U1 DE202008005696 U1 DE 202008005696U1 DE 200820005696 DE200820005696 DE 200820005696 DE 202008005696 U DE202008005696 U DE 202008005696U DE 202008005696 U1 DE202008005696 U1 DE 202008005696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
struts
holder
holders
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820005696
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruening Henry
Original Assignee
Bruening Henry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruening Henry filed Critical Bruening Henry
Priority to DE200820005696 priority Critical patent/DE202008005696U1/de
Publication of DE202008005696U1 publication Critical patent/DE202008005696U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J1/00Targets; Target stands; Target holders
    • F41J1/10Target stands; Target holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J3/00Targets for arrows or darts, e.g. for sporting or amusement purposes
    • F41J3/0004Archery targets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Ständer (1; 20) zur Aufnahme einer Zielscheibe (Z), insbesondere zum Pfeilbogenschießen, mit zwei die Zielscheibe (Z) tragenden Haltern (11, 12; 30, 31) und mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Streben (2, 3, 4; 21, 22, 23), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der Ständer (1; 20) umfasst drei Streben (2, 3, 4; 21, 22, 23), von denen zwei als Vorderstreben (2, 3; 21, 22) und eine als Hinterstrebe (4; 23) dienen;
b) an jeder Vorderstrebe (2, 3; 21, 22) ist ein vom Ständer (1; 20) abstehender Halter (11, 12; 30, 31) angebracht;
c) die Streben (2, 3, 4; 21, 22, 23) sind an ihrem oberen Ende (5, 6, 7) gelenkig miteinander verbunden und
d) die Streben (2, 3, 4; 21, 22, 23) sind in ihrer Länge verstellbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ständer zur Aufnahme einer Zielscheibe, wie im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 näher definiert.
  • Ein Ständer zur Aufnahme einer Zielscheibe, insbesondere zum Pfeilbogenschießen, mit zumindest einem Halter und mit gelenkig miteinander verbundenen Streben ist aus der Druckschrift CH 688 107 A5 vorbekannt. Bei diesem Stand der Technik ist an den vier Streben ein oberer waagerechter Halter fest und ein unterer waagerechter Halter in der Höhe verstellbar angebracht.
  • Dieser Ständer ist bestimmt zur Aufnahme von rechteckigen Zielscheiben und weniger geeignet für runde oder ovale Zielscheiben. Zur Aufnahme von größeren rechteckigen Zielscheiben kann der untere Halter nur nach unten zu verschoben werden, d. h. der Mittelpunkt der größeren Zielscheibe verschiebt sich zwangsläufig immer mehr nach unten.
  • In der Praxis werden jedoch oft runde bzw. ovale Zielscheiben mit unterschiedlicher Größe verwendet. Bei jeder Zielscheibe soll jedoch der Abstand zwischen Mittelpunkt und Boden gemäß den Regeln 1,30 Meter betragen. Hier setzt die Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt das Bestreben zu Grunde, einen Ständer der genannten, gattungsgemäßen Art zu schaffen, auf dem Zielscheiben gelagert werden können, wobei jedoch der Mittelpunkt von unterschiedlich großen Zielscheiben einen i. W. gleich bleibenden Abstand zur Standfläche haben soll.
  • Um dies zu erreichen schlägt die Erfindung zunächst folgende Merkmale vor, nämlich:
    • a) Der Ständer umfasst drei Streben, von denen zwei als Vorderstreben und eine als Hinterstrebe dienen;
    • b) an jeder Vorderstrebe ist ein vom Ständer abstehender Halter angebracht;
    • c) die Streben sind an ihrem oberen Ende gelenkig miteinander verbunden und
    • d) die Streben sind in ihrer Länge verstellbar.
  • Die Erfindung ermöglicht nun, dass eine Zielscheibe von den beiden Vorderstreben getragen wird und unterschiedlich große Zielscheiben streng gemäß den Regeln verwendet werden können. Das verwendete verstellbare Dreibein ermöglicht eine schnelle und leichte Anpassung auch an sehr unebenen oder ansteigenden bzw. abfallenden Grund. Durch die drei Beine ist der Ständer sehr raumsparend zusammenlegbar, äußerst handlich transportierbar, schnell aufstellbar und steht danach immer standsicher und wackelfrei auf jeder Art von Standfläche.
  • Die Erfindung kann in verschiedenen Varianten verwirklicht werden.
  • Eine besonders schnelle und doch sichere Aufstellung und Verstellung sowie Anpassung ans Gelände sind möglich, wenn zumindest die Vorderstreben unterhalb und/oder oberhalb der Halter in ihrer Länge verstellbar sind. Vorzugsweise sind jedoch alle Streben verstellbar ausgebildet.
  • Eine erhöhte Stabilität und Standfestigkeit des Ständers sind erzielt, wenn zwischen der Hinterstrebe und den beiden Vorderstreben je eine Querstrebe angeordnet ist.
  • Sehr kompakt zusammenlegbar ist ein Ständer, wenn die Halter an den Vorderstreben aus einer zu den Vorderstreben parallelen Lage in die abstehende Lage klappbar gelagert sind.
  • Zusätzlich können die Halter an den Vorderstreben in der Höhe verstellbar gelagert sein, insbesondere durch Verschieben und Arretieren.
  • Eine Ausführung kann sich dadurch auszeichnen, dass am oberen Ende der drei Streben ein mittlerer, senkrechter, stabförmiger Halter angeordnet ist, der das obere Ende der Streben überragt und unterhalb des oberen Endes über Querstreben mit den Streben gelenkig verbunden ist.
  • In Weiterbildung dieser Ausführung kann vorgesehen sein, dass der senkrechte Halter eine flächige, in Richtung der abstehenden Halter weisende Anlage umfasst. Dieser senkrechte Halter kann auch in der Länge verstellbar sein.
  • Bei allen Streben oder Querstreben kann vorgesehen sein, dass die Längenverstellung teleskopartig erfolgt.
  • Die Arretierung auf die jeweilige Länge kann entweder stufenlos durch Kraftschluss, z. B. durch schraubbare Klemmringe, wie sie bei längenverstellbaren Gerätestielen bekannt sind, oder dergleichen, oder in Stufen durch Formschluss erfolgen.
  • Eine formschlüssige Arretierung in der jeweiligen Länge kann durch Schnellverbinder erfolgen, z. B. in Form von in Bohrungen eingreifenden Federdruckknöpfen.
  • Die Streben und/oder die Halter sind im Querschnitt profilförmig, vorzugsweise rohrförmig oder U-förmig, ausgebildet, so dass sie teleskopartig ineinander schiebbar sind.
  • Außerdem können diese Profile im Wesentlichen aus einem Leichtmetall, wie Aluminium oder Magnesium bestehen, um ein geringes Transportgewicht und andauernde Korrosionsfreiheit zu erzielen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung zeigen die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • 1 zeigt einen ersten Ständer nach der Erfindung in Seitenansicht.
  • 2 zeigt einen zweiten Ständer nach der Erfindung in Seitenansicht.
  • Ein Ständer 1 hat eine Höhe von etwa 180 cm und besteht im Wesentlichen aus drei etwa zeltartig angeordneten Streben 2, 3 und 4, nämlich zwei Vorderstreben 2 und 3 und einer Hinterstrebe 4. Die drei Streben 2, 3 und 4 weisen an ihren oberen Enden 5, 6 und 7 ein Gelenk 8 auf, das aus einem drei Bohrungen mit Spiel durchdringenden Bolzen bestehen kann.
  • Jede Strebe 2 bis 4 besteht aus mindestens zwei rohrförmigen Teilstreben 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b, die zueinander teleskopartig verstellbar sind. Hierzu sind die im Querschnitt größeren Teilstreben 2a bis 4a mit radialen Bohrungen 9 versehen, in die an den im Querschnitt kleineren Teilstreben 2b bis 4b je ein radial hervorstehender, federnder Druckknöpfe 10 formschlüssig eingreifen können. Eine genau umgekehrte Anordnung der formschlüssigen Verbindung ist ebenfalls möglich. Durch diese teleskopartige Anordnung sind alle drei Streben 2 bis 4 einzeln in ihrer Länge in Stufen verstellbar.
  • An den beiden Vorderstreben 2 und 3 sind im oberen Bereich der Teilstreben 2a und 3a Halter 11 und 12 zur Aufnahme einer strichpunktiert angedeuteten Zielscheibe Z angebracht. Die Halter 11 und 12 bestehen aus einem Profilstück und sind aus einer festen, abstehenden Lage, die etwa 90° zur Vorderstrebe 2 und 3 beträgt, um Gelenke 13 und 14 in eine parallel zur Vorderstrebe 2 und 3 verlaufenden Lage schwenkbar.
  • Zwischen der Hinterstrebe 4 und den beiden Vorderstreben 2 und 3 sind zwei im Querschnitt U-förmige Querstreben 15 und 16 angebracht, die mit der Hinterstrebe 4 über ein Gelenk 17 und mit den Haltern 11 und 12 über Gelenke 18 und 19 verbunden sind. Das Gelenk 17 ist leicht entfernbar, z. B. gebildet durch einen Schraubenbolzen mit Flügelmutter, so dass die Querstreben 15 und 16 abklappbar sind, z. B. zusammen mit den nach oben klappbaren Haltern 11 und 12.
  • Infolge der teleskopischen Ausbildung der Streben 2 bis 4 und der Gelenke 8, 13, 14, 17 bis 19 ist der Ständer 1 schnell auf kleinsten Raum zusammenlegbar, aber bei Bedarf dennoch schnell und sicher wieder aufbaubar.
  • Die Streben 2 bis 4, Halter 11 und 12, sowie Querstreben 15 und 16 können zumindest im Wesentlichen aus einem leichten, korrosionsfesten Material, wie z. B. eloxiertem Aluminium oder dergleichen bestehen.
  • In 2 ist eine zweiter Ständer 20 dargestellt. Der Ständer 20 besteht ebenfalls aus drei Streben 21 bis 23, nämlich zwei Vorderstreben 21 und 22 und einer Hinterstrebe 23. Die Streben 21 bis 23 bestehen aus je zwei Teilstreben 21a bis 23a und 21b bis 23b, die teleskopisch ineinander schiebbar sind, vergleiche Pfeile. Die jeweilige Länge ist dabei in Stufen arretierbar, wie oben zum Ständer 1 schon im Einzelnen beschrieben. Hier sind die im Querschnitt größeren Profile jedoch oben angeordnet.
  • Am oberen Ende der Streben 21 bis 23 sind diese über Gelenke 24 miteinander verbunden. Zwischen den Enden ist ein mittlerer, senkrechter, stabförmiger Halter 25 angeordnet, und zwar senkrecht verschiebbar zu den Streben 21 bis 23. Am unteren Ende des Halters 25 ist dieser über drei Querstreben 26, 27 und 28 gelenkig mit den oberen Teilstreben 21b bis 23b verbunden und evtl. auf diesen verschiebbar. Am oberen Ende des stabförmigen Halters 25 umfaßt er eine tafelförmige, flächige Anlage 29, die in der Höhe verstellbar ist, vergleiche die Pfeile, und in die gleiche Richtung weist wie die unteren, abstehenden Halter 30 und 31. Die unteren Halter 30 und 31 können in der Höhe auf den oberen Teilstreben 21b und 22b verstellbar, s. Pfeile, oder, wie oben schon zum Ständer 1 beschrieben, hierzu abklappbar angebracht sein.
  • Die Querstreben 26 bis 28 können starr, z. B. als Profile, oder aber flexibel, z. B. als Bänder, ausgebildet sein. Die beschriebene Anordnung ermöglicht eine sehr flexible Höhenverstellung der Anlage 29 und der Halter 30 und 31 und eine sehr kompaktes Zusammenlegen zu Transportzwecken, und zwar ohne jedweden Einsatz von Werkzeugen.
  • 1
    Ständer
    2
    Vorderstrebe
    2a
    Teilstrebe
    2b
    Teilstrebe
    3
    Vorderstrebe
    3a
    Teilstrebe
    3b
    Teilstrebe
    4
    Hinterstrebe
    4a
    Teilstrebe
    4b
    Teilstrebe
    5
    Ende
    6
    Ende
    7
    Ende
    8
    Gelenk
    9
    Bohrung
    10
    Druckknopf
    11
    Halter
    12
    Halter
    13
    Gelenk
    14
    Gelenk
    15
    Querstrebe
    16
    Querstrebe
    17
    Gelenk
    18
    Gelenk
    19
    Gelenk
    20
    Ständer
    21
    Vorderstrebe
    22
    Vorderstrebe
    23
    Hinterstrebe
    24
    Gelenk
    25
    stabförmiger Halter
    26
    Querstrebe
    27
    Querstrebe
    28
    Querstrebe
    29
    Anlage
    30
    Halter
    31
    Halter
    Z
    Zielscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CH 688107 A5 [0002]

Claims (17)

  1. Ständer (1; 20) zur Aufnahme einer Zielscheibe (Z), insbesondere zum Pfeilbogenschießen, mit zwei die Zielscheibe (Z) tragenden Haltern (11, 12; 30, 31) und mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Streben (2, 3, 4; 21, 22, 23), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Der Ständer (1; 20) umfasst drei Streben (2, 3, 4; 21, 22, 23), von denen zwei als Vorderstreben (2, 3; 21, 22) und eine als Hinterstrebe (4; 23) dienen; b) an jeder Vorderstrebe (2, 3; 21, 22) ist ein vom Ständer (1; 20) abstehender Halter (11, 12; 30, 31) angebracht; c) die Streben (2, 3, 4; 21, 22, 23) sind an ihrem oberen Ende (5, 6, 7) gelenkig miteinander verbunden und d) die Streben (2, 3, 4; 21, 22, 23) sind in ihrer Länge verstellbar.
  2. Ständer (1; 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Vorderstreben (2, 3; 21, 22) unterhalb und/oder oberhalb der Halter (11, 12; 30, 31) in ihrer Länge verstellbar sind.
  3. Ständer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hinterstrebe (4) und den beiden Vorderstreben (2, 3) je eine Querstrebe (15, 16) angeordnet ist.
  4. Ständer (1; 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (11, 12; 30, 31) an den Vorderstreben (2, 3; 21, 22) aus einer zu den Vorderstreben (2, 3; 21, 22) parallelen Lage in die abstehende Lage klappbar gelagert sind.
  5. Ständer (1; 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (11, 12; 30, 31) an den Vorderstreben (2, 3; 21, 22) in der Höhe verstellbar gelagert sind.
  6. Ständer (1; 20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (11, 12; 30, 31) an den Vorderstreben (2, 3; 21, 22) verschiebbar und arretierbar gelagert sind.
  7. Ständer (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der drei Streben (21, 22, 23) eine mittlerer, senkrechter, stabförmiger Halter (24) angeordnet ist, der das obere Ende der Streben (21, 22, 23) überragt und unterhalb des oberen Endes über Querstreben (26, 27, 28) mit den Streben (21, 22, 23) gelenkig verbunden ist.
  8. Ständer (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Halter (24) eine flächige, in Richtung der abstehenden Halter (30, 31) weisende Anlage (29) umfasst.
  9. Ständer (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Halter (24) in der Länge verstellbar ist.
  10. Ständer (1; 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenverstellung teleskopartig erfolgt.
  11. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung auf die jeweilige Länge stufenlos durch Kraftschluss erfolgt.
  12. Ständer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung durch Klemmen erfolgt.
  13. Ständer (1; 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung auf die jeweilige Länge in Stufen durch Formschluss erfolgt.
  14. Ständer (1; 20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung durch Schnellverbinder (9, 10) erfolgt.
  15. Ständer (1; 20) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Schnellverbinder in Bohrungen (9) eingreifende Federdruckknöpfe (10) dienen.
  16. Ständer (1; 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (2, 3, 4, 15, 16; 21, 22, 23, 26, 27, 28) und/oder die Halter (11, 12; 30, 31) im Querschnitt rohrförmig oder U-förmig ausgebildet sind.
  17. Stander (1; 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (2, 3, 4, 15, 16; 21, 22, 23, 26, 27, 28) und/oder die Halter (11, 12; 30, 31) im Wesentlichen aus einem Leichtmetall bestehen.
DE200820005696 2008-04-24 2008-04-24 Ständer Expired - Lifetime DE202008005696U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005696 DE202008005696U1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Ständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005696 DE202008005696U1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Ständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005696U1 true DE202008005696U1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39598115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820005696 Expired - Lifetime DE202008005696U1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Ständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005696U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037790A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Angelika Schultes Aufstelleinrichtung zur Präsentation von Werbe-, Bild-, Informationsmedien und/oder dergleichen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688107A5 (de) 1994-10-25 1997-05-15 Buttikofer Ag Zielscheibenanordnung, insbesondere zum Pfeilbogenschiessen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688107A5 (de) 1994-10-25 1997-05-15 Buttikofer Ag Zielscheibenanordnung, insbesondere zum Pfeilbogenschiessen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037790A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Angelika Schultes Aufstelleinrichtung zur Präsentation von Werbe-, Bild-, Informationsmedien und/oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015003174U1 (de) Element, wie ein Tisch, eine Werkbank oder eine Sitzbank
DE202010002342U1 (de) Montagetisch zur Bestückung und Verdrahtung von Schaltschrank-Elementen
DE102012000164A1 (de) Rohrschraubstockgestell
DE202009000010U1 (de) Ladungssicherungsmittel
DE102011054205A1 (de) Zelt
EP3290309B1 (de) Fahrrad-ausstellungsständer
DE202008005696U1 (de) Ständer
DE202016008663U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102013008703B3 (de) Kompakte, klappbare und tragbare Jagdplattform ganz oder teilweise aus Leichtbauwerkstoff
DE102005007114A1 (de) Masthalter
DE202010004804U1 (de) Wangentisch
DE102008029573B4 (de) Mit Rädern versehene Rucksack-Vorrichtung
DE1901196C3 (de) Antriebsvorrichtung für heb- und senkbare Dächer, insbesondere von Wohnwagen
DE102018003413A1 (de) Sportbarren
DE202013102507U1 (de) Hochsitz
DE102013010276A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von ausziehbaren Stufenelementen
DE29820232U1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von Angelruten
DE202009013164U1 (de) Gestell für Pflanzkästen
DE202009000704U1 (de) Hantelablage für Kurzhanteln
DE202008010340U1 (de) Freizeitmöbel, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank
AT212U1 (de) Halterungsvorrichtung mit schwenkeinrichtung
DE202005012710U1 (de) Sonnenschirmständer
DE102013014970A1 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020131952A1 (de) Montageständer für Fahrräder
DE202022100422U1 (de) Fahrbarer Sonnenschirmständer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080814

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F41F0001100000

Ipc: F41J0001100000

Effective date: 20080731

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111101