DE102013008605A1 - Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten - Google Patents

Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten Download PDF

Info

Publication number
DE102013008605A1
DE102013008605A1 DE201310008605 DE102013008605A DE102013008605A1 DE 102013008605 A1 DE102013008605 A1 DE 102013008605A1 DE 201310008605 DE201310008605 DE 201310008605 DE 102013008605 A DE102013008605 A DE 102013008605A DE 102013008605 A1 DE102013008605 A1 DE 102013008605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
navigation system
driver
route
autopilot
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310008605
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Giesler
Michael Reichel
Sebastian Klaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201310008605 priority Critical patent/DE102013008605A1/de
Priority to PCT/EP2014/000918 priority patent/WO2014183822A1/de
Priority to EP14715849.7A priority patent/EP2997332B1/de
Priority to CN201480016507.4A priority patent/CN105324636B/zh
Priority to US14/891,207 priority patent/US9721468B2/en
Publication of DE102013008605A1 publication Critical patent/DE102013008605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0013Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort
    • B60W60/00136Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort for intellectual activities, e.g. reading, gaming or working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0021Planning or execution of driving tasks specially adapted for travel time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0051Handover processes from occupants to vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0095Automatic control mode change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/406Traffic density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/408Traffic behavior, e.g. swarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems (20, 20') für ein Kraftfahrzeug (18) mit Autopiloten (34), wobei der Autopilot (34) dazu ausgelegt ist, im aktivierten Zustand während einer pilotierten Fahrt ohne ein Zutun eines Fahrers selbsttätig eine Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs (18) durchzuführen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem Benutzer des Kraftfahrzeugs den gezielten oder planmäßigen Einsatz des Autopiloten zu ermöglichen. Bei dem Verfahren wird dazu durch das Navigationssystem (20, 20') zu einer Zielvorgabe (28) des Benutzers auf der Grundlage von Navigationsdaten eine Fahrroute (30) zu dem Ziel (28) hin ermittelt. Anhand von Verkehrsdaten und auf Grundlage einer vorbestimmten Aktivierungsbedingung für den Autopiloten (34) wird ermittelt, auf welchen Straßen (12, 14, 16) das Aktivieren des Autopiloten (34) voraussichtlich möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug, das einen Autopiloten aufweist. Bei aktiviertem Autopiloten kann dieser das Kraftfahrzeug ohne ein Zutun eines Fahrers selbsttätig längs- und querführen, also beschleunigen und abbremsen (Längsführung) sowie lenken (Querführung). Das Kraftfahrzeug weist des Weiteren ein Navigationssystem zum Ermitteln einer Fahrroute zu einem vorgegebenen Ziel auf. Zu der Erfindung gehört auch eine Serveranordnung für das Internet, welche ebenfalls ein Navigationssystem für das Kraftfahrzeug aufweist. Schließlich gehört zu der Erfindung noch ein Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems.
  • Heutiges Fahren eines Kraftfahrzeugs ist davon geprägt, dass der Fahrer selbst am Steuer sitzt und zumindest die Querführung des Kraftfahrzeugs selbst durchführt. Hierzu muss er sich auf den Verkehr konzentrieren. Um dem Fahrer das Navigieren zu einem Ziel zu erleichtern, kann er eine Navigationshilfe, also ein Navigationssystem, nutzen, das ihm eine Fahrroute auf der Grundlage von Navigationsdaten ermittelt, die das Straßensystem oder Verkehrswegenetz beschreiben. Die Fahrroute wird derart gewählt, dass der Fahrer sein Ziel möglichst schnell und eventuell spritsparend erreicht. Zusätzlich zu den Navigationsdaten kann durch das Navigationssystem auch auf der Grundlage aktueller Verkehrsdaten eine Fahrroute herausgesucht werden, die ihn um Regionen herumführt, in denen es einen Stau oder stockenden Verkehr gibt. Verkehrsdaten beschreiben den Verkehrsfluss in dem Verkehrswegenetz, also z. B. eine aktuelle Durchschnittsgeschwindigkeit.
  • Aus der DE 10 2009 048 954 A1 und der DE 10 2010 038 454 A1 sind Kraftfahrzeuge mit einem Autopiloten bekannt. Durch einen Autopiloten ist es möglich, das Kraftfahrzeug in bestimmten Situationen, beispielsweise in einem Stau oder bei stockendem Verkehr, durch den Autopiloten führen zu lassen, also das Kraftfahrzeug quasi selbst fahren zu lassen. Der Fahrer muss dann das automatisch fahrende Fahrzeug nicht einmal dabei überwachen. Er kann diese Zeit dann nutzen, um beispielsweise E-Mails zu schreiben oder einen Film zu schauen. Die Gelegenheit zum Aktivieren des Autopiloten hat der Fahrer aber nur, wenn es der das Kraftfahrzeug umgebende Straßenverkehr auch zulässt, also eine Aktivierungsbedingung für den Autopiloten erfüllt ist.
  • Aus der DE 10 2009 019 702 A1 ist zusätzlich bekannt, den Fahrer während einer pilotierten Fahrt zu warnen, wenn durch den Autopiloten erkannt wird, dass das Fahrzeug nicht mehr durch den Autopiloten geführt werden kann, weil eine Aktivierungsbedingung für den Autopiloten nicht mehr erfüllt ist. Grund für den Abbruch einer pilotierten Fahrt, das heißt das Deaktivieren des Autopiloten, kann beispielsweise sein, dass eine zulässige Höchstgeschwindigkeit, bis zu welcher der Autopilot betrieben werden darf, voraussichtlich gleich überschritten wird, wie es beispielsweise bei einem Stauende der Fall sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem Benutzer eines Kraftfahrzeugs mit Autopiloten den gezielten oder planmäßigen Einsatz des Autopiloten zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1, ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 14 und eine Serveranordnung gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Wie bereits beschrieben, muss zum Einsetzen des Autopiloten eine vorbestimmte Aktivierungsbedingung für den Autopiloten erfüllt sein. Diese ist vom Modell des Autopiloten abhängig. Darf ein bestimmter Autopilot beispielsweise nur bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von beispielsweise 6 km/h genutzt werden, muss eine entsprechende Verkehrssituation vorliegen, damit der Fahrer den Autopiloten aktivieren kann. Würde der Fahrer z. B. auf einer freien Autobahn plötzlich seine Fahrgeschwindigkeit auf 6 km/h verringern und den Autopiloten aktivieren, wäre dies lebensgefährlich. Eine andere Aktivierungsbedingung kann sein, dass der Autopilot auf einer Strecke keine Abbiegemanöver fahren kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft das Betreiben eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten. Bei dem Verfahren wird in zunächst an sich bekannter Weise durch das Navigationssystem zu einer Zielvorgabe eines Benutzers auf der Grundlage von Navigationsdaten eine Fahrroute zu dem vorgegebenen Ziel ermittelt. Erfindungsgemäß wird nun zusätzlich durch das Navigationssystem anhand von Verkehrsdaten und auf Grundlage der vorbestimmten Aktivierungsbedingung für den Autopiloten ermittelt, auf welchen Straßen das Aktivieren des Autopiloten voraussichtlich möglich ist. Die Straßen sind natürlich durch die Navigationsdaten beschrieben.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich der Vorteil, dass nun der Fahrer des Kraftfahrzeugs mit dem erfindungsgemäß betriebenen Navigationssystem ein Gerät an die Hand bekommt, das ihm die Informationen ermittelt, wo im Verkehrswegenetz der Fahrer den Autopiloten gezielt nutzen, also aktivieren kann.
  • Die Erfindung sieht auch ein Kraftfahrzeug vor, welches einen Autopiloten aufweist, der im aktivierten Zustand während einer Fahrt ohne ein Zutun des Fahrers selbsttätig eine Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs durchführt. Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ein Navigationssystem zum Ermitteln einer Fahrroute zu einem Ziel hin auf, welches durch eine Zielvorgabe des Fahrers festgelegt ist. Die Fahrroute wird in bekannter Weise auf der Grundlage von Navigationsdaten ermittelt. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist nun dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationssystem dazu ausgelegt ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet.
  • Bei dem Navigationssystem muss es sich aber nicht unbedingt um ein Onbord-Gerät des Kraftfahrzeugs selbst handeln. Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein fahrzeugexternes Navigationssystem. Hierzu sieht die Erfindung eine Serveranordnung für das Internet vor, welche das Navigationssystem aufweist. Auch bei der erfindungsgemäßen Serveranordnung ist das Navigationssystem dazu ausgelegt, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Das Navigationssystem der Serveranordnung ist zusätzlich dazu ausgelegt, die ermittelte Fahrroute an ein Kraftfahrzeug zu übermitteln.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Fahrroute in Abhängigkeit von einer Vorgabe des Fahrers betreffend das Fahren mit aktiviertem Autopiloten ermittelt wird. Mit anderen Worten wird durch das Navigationssystem nicht nur eine Information bereitgestellt, wo der Autopilot voraussichtlich aktiviert werden kann. Vielmehr wird auch die Fahrroute in der Weise aus den Navigationsdaten zusammengestellt, dass ein Fahrerwunsch betreffend das pilotierte Fahren berücksichtigt ist. Beispielsweise kann der Fahrer vorgeben, dass er möglichst häufig pilotiert fahren möchte oder zu einer bestimmten Zeit pilotiert fahren möchte, weil er beispielsweise einen Telefonanruf erwartet.
  • Eine andere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, zu der ermittelten Fahrroute für einen Benutzer des Navigationssystems eine Einteilung der Fahrroute in pilotierte und nicht-pilotierte Abschnitte auszugeben. Beispielsweise kann die Einteilung grafisch aufbereitet auf einem Bildschirm des Kraftfahrzeugs angezeigt werden. So kann der Fahrer in einer Situation, in welcher er zwar selbst fahren muss, aber auch telefonieren möchte, anhand der ausgegebenen Einteilung schnell erkennen, wann er das Telefonat ungestört fortführen kann. Beispielsweise kann er so seinen Gesprächspartner bitten, in 10 Minuten noch einmal anzurufen, weil der Fahrer dann die Fahrt mit aktiviertem Autopiloten fortsetzen kann.
  • Selbstverständlich kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch vorgesehen sein, dass durch das Navigationssystem mehrere Fahrrouten ermittelt werden und diese dann dem Benutzer zur Auswahl einer gewünschten Fahrroute angezeigt werden. Der Benutzer kann dann die gewünschte Fahrroute auswählen und als die Fahrroute festlegen, die vom Navigationssystem während der Fahrt für die Navigationshilfe zugrunde gelegt wird.
  • Die Erfindung sieht in einer anderen Ausführungsform vor, dass durch das Navigationssystem aus den Navigationsdaten als die Fahrtroute eine solche Fahrstrecke herausgesucht wird, die bei den gegebenen Verkehrsdaten ein vorgegebenes Optimierungskriterium betreffend die Zeit, die der Fahrer selbst fahren muss, erfüllt. Beispielsweise kann als Optimierungskriterium zugrunde gelegt werden, dass diese Zeit minimiert werden soll. Es kann auch vorgegeben sein, dass die Zeit nicht unbedingt minimiert sein muss, aber höchstens einen bestimmten Prozentsatz ausmachen soll. Dies kann sinnvoll sein, wenn weitere Optimierungskriterien, beispielsweise betreffend den zu nutzenden Straßentyp, ebenfalls berücksichtigt werden sollen.
  • Das Berücksichtigen eines Optimierungskriteriums weist den Vorteil auf, dass der Fahrer nicht selbst zwischen mehreren möglichen Fahrrouten auswählen muss, sondern die Auswahl automatisch auf Grundlage des Optimierungskriteriums erfolgen kann.
  • Die Erfindung sieht in einer weiteren Ausführungsform vor, dass durch das Navigationssystem eine Angabe zu einer spätesten Ankunftszeit von dem Benutzer empfangen wird, also der Benutzer eine solche Ankunftszeit beispielsweise eingibt, und dann aus den Navigationsdaten als die Fahrroute eine solche Fahrstrecke herausgesucht wird, die bei den gegebenen Verkehrsdaten ein vorgegebenes Optimierungskriterium betreffend die Zeit, die der Fahrer pilotiert fahren kann, erfüllt und hierbei auch die Vorgabe zur Ankunftszeit einhält. Beispielsweise kann es für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit Autopiloten sinnvoller sein, 50 Minuten vor der gewünschten Ankunftszeit loszufahren und dann 20 Minuten in zähfließendem Verkehr bei pilotierter Fahrt zu verbringen als erst 40 Minuten vor der gewünschten Ankunftszeit loszufahren und dann aber 40 Minuten lang selbst fahren zu müssen. Im ersten Fall hat der Fahrer insgesamt 20 Minuten Zeit, sich mit etwas anderem als dem Führen des Fahrzeugs zu beschäftigen, im zweiten Fall nur 10 Minuten, nämlich die 10 Minuten vor seiner Abreise. Dennoch kommt er in beiden Fällen zur gewünschten Ankunftszeit an.
  • Im Zusammenhang mit einer dynamischen Routenumplanung, also dem Verändern einer der Navigationshilfe zugrunde gelegten Fahrroute während der Fahrt aufgrund eines unvorhergesehenen Fahrhindernisses, sieht die Erfindung in einer Ausführungsform vor, aus mehreren möglichen Alternativen diejenige herauszusuchen, durch die der Fahrer durch pilotiertes Fahren die meiste frei verfügbare Zeit während der Fahrt gewinnt. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der im Vergleich zum Stand der Technik ungewöhnliche Effekt, dass es für einen Fahrer sinnvoller sein kann, das unvorhergesehene Fahrhindernis, also beispielsweise einen Stau, gerade nicht zu umfahren, sondern gezielt in den Stau hineinzufahren. Hierdurch kann der Fahrer bei aktiviertem Autopiloten die Wartezeit im Stau als Freizeit genießen oder als Arbeitszeit nutzen, während das Umfahren des Hindernisses auf einer anderen Fahrroute vom Fahrer in der Regel das Führen des Kraftfahrzeugs abverlangt.
  • Die Erfindung sieht in einer weiteren Ausführungsform vor, dass dem Benutzer durch das Navigationssystem zu der ermittelten Fahrroute vorhergesagt wird, wie oft und wie lange der Fahrer am Stück voraussichtlich pilotiert fahren kann. Hieran kann der Fahrer erkennen, ob er mehrmals nur kurze Zeit den Autopiloten aktivieren kann oder ob er beispielsweise für einen längeren Zeitraum durchgehend mit aktiviertem Autopiloten reisen kann. Gefällt dem Benutzer die ermittelte Fahrtroute nicht, weil er beispielsweise nur mehrere Male kurzzeitig die Aufmerksamkeit vom Verkehr abwenden, also pilotiert fahren kann, kann er diese ermittelte Fahrroute ablehnen und die Ermittlung einer alternativen Fahrroute anstoßen.
  • Die Entscheidung für eine bestimmte Fahrroute wird dem Benutzer des Navigationssystems besonders leicht bei einer Ausführungsform der Erfindung gemacht, bei der dem Benutzer durch das Navigationssystem zu der ermittelten Fahrroute vorhergesagt wird, wie weit er voraussichtlich einen bestimmten Text lesen oder einen bestimmten Film anschauen kann. Hierbei kann in dem Navigationssystem beispielsweise auch ein Parameter betreffend die Lesegeschwindigkeit des Benutzers hinterlegt sein. Dem Benutzer kann dann beispielsweise angezeigt werden: „Sie können den Film XY auf der Fahrt entlang der Fahrroute voraussichtlich zur Hälfte anschauen.” Man hat festgestellt, dass die pilotierte Fahrt unterschiedliche Qualitäten aufweisen kann. Die Erfindung sieht deshalb gemäß einer Ausführungsform vor, durch das Navigationssystem einen durch die Verkehrsdaten beschriebenen Stau auf der ermittelten Fahrroute einem aus mehreren unterschiedlichen Stautypen zuzuordnen und dem Fahrer zu dem Stau eine Empfehlung für eine Nebentätigkeit während einer pilotierten Fahrt in dem Stau zu geben. Stautypen können beispielsweise sein: Stehend, fließend, zähfließend, stockend. Im stockenden Verkehr mit vielen Geschwindigkeitswechseln macht beispielsweise ein Nickerchen weniger Sinn als im stehenden Verkehr.
  • Die Erfindung sieht in einer anderen Ausführungsform eine Geschwindigkeitsempfehlung vor, die durch das Navigationssystem für eine Fahrstrecke vor einem auf der Fahrroute befindlichen Stau gegeben wird. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch eine voraussichtliche Ankunftszeit bei dem Stau ausgegeben werden. Dann kann der Fahrer gezielt beeinflussen, wann er pilotiert fährt, indem er nämlich die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Durch eine entsprechend hohe Fahrgeschwindigkeit kann z. B. erreicht werden, dass eine pilotierte Fahrt möglichst bald beginnt.
  • Bevorzugt wird eine Geschwindigkeitsempfehlung in Abhängigkeit von einem Termin des Fahrers und/oder einem Optimierungskriterium, dass der Fahrer möglichst lang mit aktiviertem Autopiloten fahren können soll, erzeugt. Hat der Fahrer beispielsweise ein Telefonat für 14:00 Uhr geplant, kann das Navigationssystem durch entsprechende Geschwindigkeitsempfehlungen den Fahrer dabei unterstützen, dass der Fahrer bis dahin den Stau erreicht und die pilotierte Fahrt begonnen hat. Durch die Geschwindigkeitsempfehlung können auch solche Streckenabschnitte verkürzt werden, in denen der Fahrer selbst aktiv lenken muss.
  • Die Erfindung sieht in einer anderen Ausführungsform vor, dass durch das Navigationssystem in Abhängigkeit von dem Aktivierungszustand des Autopiloten eine Nachricht zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Kraftfahrzeugs erzeugt wird. Ist der Fahrer beispielsweise in einem sozialen Netzwerk aktiv und meldet gern persönliche Stati über zum Beispiel Facebook, so kann man dies unterstützen, indem man den Status des pilotierten Fahrens/assistierten Fahrens automatisch postet, zum Beispiel: „Lasse mich gerade vom Fahrzeug fahren und schaue einen Film.” Aufgrund der Nachricht kann dann die benachrichtigte Person beispielsweise den Fahrer anrufen und weiß, dass der Fahrer hierdurch nicht vom Führen des Kraftfahrzeugs abgelenkt wird. Eine Nachricht kann deshalb beispielsweise auch lauten: „Du kannst mich jetzt anrufen!” oder „Ich nehme jetzt anrufe entgegen.”
  • Die Erfindung sieht in einer Ausführungsform vor, durch das Navigationssystem von einem elektronischen Kalender des Fahrers Termindaten zu empfangen und die Fahrroute dahingehend festzulegen, dass der Autopilot voraussichtlich zu zumindest einem durch die Termindaten angegebenen Termin aktiviert ist. Dann ist zu diesem Termin der Fahrer nicht durch das Führen des Kraftfahrzeugs abgelenkt.
  • Im Folgenden ist die Erfindung noch einmal anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) beispielhaft eine schematische Darstellung eines Straßenverkehrsnetzes 10 mit einer Autobahn 12 und zwei Landstraßen 14, 16.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In dem in der Fig. gezeigten Beispiel fährt ein Kraftfahrzeug 18 auf der Autobahn 12. Es kann sich hierbei um eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Kraftfahrzeug um einen Kraftwagen, insbesondere um einen Personenkraftwagen, handeln. In dem Kraftfahrzeug 18 kann sich ein Navigationssystem 20 befinden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Kraftfahrzeug 10 auch dazu ausgelegt sein, drahtlos, beispielsweise über eine Mobilfunkverbindung, über ein Kommunikationsnetzwerk 22, beispielsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Serveranordnung 24 des Internets 26 zu kommunizieren. Die Serveranordnung 24 kann dann eine Navigationseinrichtung 20' aufweisen. Die Funktionalitäten, die durch das Navigationssystem 20 und das Navigationssystem 20' bereitgestellt werden, können dieselben sein. Im Folgenden ist deshalb angenommen, dass es sich bei dem Kraftfahrzeug 18 um eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem eigenen Navigationssystem 20 handelt.
  • Ein (nicht dargestellter) Fahrer des Kraftfahrzeugs 18 hat als Navigationsziel in dem Navigationssystem 20 einen Zielort 28 festgelegt. Das Navigationssystem 20 hat daraufhin eine Fahrroute 30 zu dem Zielort 28 ausgehend von einem Aufenthaltsort 32 des Kraftfahrzeugs 18 ermittelt. In dem gezeigten Beispiel kann es sich bei dem aktuellen Aufenthaltsort 32 um den Startpunkt der Fahrt des Kraftfahrzeugs 18 oder um eine aktuellen Position während einer Fahrt handeln. Im zweiten Fall handelt es sich bei der Routenplanung dann um eine dynamische Routenumplanung. Die Fahrroute 30 kann von dem Navigationssystem 20 auf der Grundlage von Navigationsdaten betreffend das Verkehrsnetz 10 ermittelt worden sein. Die Navigationsdaten können beispielsweise in einer Navigationsdatenbank des Navigationssystems 20 gespeichert sein. Das Kraftfahrzeug 18 kann zusätzlich aktuelle Verkehrsdaten betreffend den Verkehrsfluss im Straßenverkehrsnetz 10 empfangen.
  • Das Kraftfahrzeug 18 weist einen Autopiloten 34 auf, durch welchen das Kraftfahrzeug 18 selbsttätig geführt werden kann. Durch den Autopiloten 34 kann also die Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs 18 unabhängig von dem Fahrer durchgeführt werden, wenn der Autopilot 34 aktiviert ist. Im deaktivierten Zustand des Autopiloten 34 muss der Fahrer zumindest die Querführung des Kraftfahrzeugs 18 selbst durchführen.
  • Das Navigationssystem 20 berücksichtigt bei der Routenplanung den Autopiloten 34: Durch das Navigationssystem 20 wird auf der Grundlage der aktuellen Verkehrsdaten überprüft, wo im Verkehrsnetz 10 eine Aktivierungsbedingung für den Autopiloten 34 erfüllt ist, wo beispielsweise der Verkehrsfluss eine derart geringe Fahrgeschwindigkeit aufweist, dass das Kraftfahrzeug 18 durch den Autopiloten 34 geführt werden kann. In dem gezeigten Beispiel wird durch die Verkehrsdaten angezeigt, dass es einen Stau 36 auf der Autobahn 12 gibt, in welchem die Aktivierungsbedingung erfüllt ist, das heißt das Kraftfahrzeug 18 pilotiert durch den Autopiloten 34 gefahren werden kann. Die pilotierte Fahrt durch den Stau 36 würde aber die Gesamtreisezeit zu dem Zielort 28 verlängern. Das Navigationssystem 20 berechnet deshalb eine Alternativroute 38, die in dem gezeigten Beispiel über die beiden Landstraßen 14, 16 führt. Durch das Navigationssystem 20 wird überprüft, wie lang die Fahrt auf der ursprünglich geplanten Fahrroute 30 voraussichtlich dauern wird, wenn der Stau 36 durchfahren wird. Hierbei wird durch das Navigationssystem 20 aber berücksichtigt, dass der Fahrer während des Aufenthalts im Stau 36 das Kraftfahrzeug 18 nicht selbst führen muss, sondern sich beispielsweise mit dem Lesen von E-Mails oder dem Anschauen eines Filmes beschäftigen kann. Zu der Alternativroute 38 wird ebenfalls ermittelt, wie lange der Fahrer ausgehend vom aktuellen Aufenthaltsort 32 braucht, um den Zielort 28 zu erreichen. Hierbei wird berücksichtigt, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug 18 auf der Alternativroute 38 die ganze Zeit selbst führen muss. Beispielsweise kann durch das Navigationssystem 20 ermittelt werden, dass die Fahrt auf der ursprünglich geplanten Fahrroute 30 insgesamt 50 Minuten dauert, während sie auf der alternativen Route 38 nur 40 Minuten dauert. Der Fahrer wäre also 10 Minuten früher am Ziel. Damit müsste nach herkömmlichen Bewertungsregeln das Navigationssystem 20 die Routenumplanung durchführen und das Kraftfahrzeug 18 entlang der Alternativroute 38 navigieren, d. h. dem Fahrer Navigationshinweise für diese Route geben.
  • Durch das Navigationssystem 20 wird aber auch ermittelt, dass die Aufenthaltszeit im Stau 36 voraussichtlich 20 Minuten beträgt. Der Fahrer kommt also am Zielort 28 zwar 10 Minuten später an, hat aber dann schon 20 Minuten bei pilotierter Fahrt im Stau etwas anderes erledigen können, wie beispielsweise das Lesen der E-Mails. Dies wird von dem Navigationssystem 20 als Zeitgewinn für den Fahrer bei der Entscheidung zwischen der ursprünglichen Fahrroute 30 und der Alternativroute 38 gewertet. Deshalb behält das Navigationssystem 20 den ursprünglichen Fahrkurs bei, das heißt es ändert die Fahrroute nicht und führt den Fahrer entlang der Fahrroute 30 in den Stau 36. Dort kann der Fahrer dann gefahrlos den Autopiloten aktivieren und sich einer anderen Beschäftigung als dem Führen des Kraftfahrzeugs 18 widmen.
  • Das Navigationssystem 20 und entsprechend auch das Navigationssystem 20' können noch weitere Funktionalitäten aufweisen. Diese sind im Folgenden beispielhaft zusammengefasst:
    Bei der Planung der Route kann die Möglichkeit zum pilotierten Fahrenlassen bereits berücksichtigt werden. So kann zum Beispiel nach der Zeit optimiert werden, die der Fahrer selbst fahren muss. Man kann auch eine späteste Ankunftszeit vorgeben und nach der Zeit optimieren, die der Fahrer pilotiert fahren kann. Bei der dynamischen Routenumplanung kann ebenfalls danach optimiert werden, wie viel Zeit der Fahrer durch das pilotierte Fahren an Zeit/Arbeitszeit gewinnt. Dem Fahrer kann man die geplante Route unter Berücksichtigung der pilotierten/nicht-pilotierten Phasen grafisch aufbereitet darbieten; gerade für technikverliebte und verspielte Kundschaft kann das von großem Interesse sein. Anhand der grafischen Aufbereitung kann auch entschieden werden, ob es sich bei den pilotierten Phasen um gestückelte, verhältnismäßig kurze Zeitabschnitte oder um verhältnismäßig lange Phasen handelt. Entsprechend kann sich der Fahrer dann für die Fahrt vorbereiten, also beispielsweise sich ein Buch zurecht legen oder das Lesen von E-Mails einplanen. Dem Fahrer kann auch vorhergesagt werden, wie viel Zeit er am Stück voraussichtlich pilotiert fahren kann. Danach kann er entscheiden, ob es sich lohnt, einen Film anzufangen oder doch nur eine kurze E-Mail zu schreiben. Diese Information kann man ihm auch so weit aufbereiten, dass er vorhergesagt bekommt, wie weit er einen Text lesen oder einen Film anschauen kann im Verhältnis zum jeweiligen Gesamtwerk (Buch oder Film). Einen Stau kann man in unterschiedliche Typen einteilen (z. B. stehend, fließend, stockend). Mit einer Vorhersage zum Typ lässt sich dem Fahrer gegenüber auch eine Empfehlung für eine Nebentätigkeit aussprechen. Aus den voraussichtlichen Staudaten entlang einer Strecke kann man dem Fahrer auch eine Geschwindigkeitsempfehlung für die Strecke vor dem Stau geben: Er kann somit entscheiden, ab wann er pilotiert fährt und Zeit für eine bestimmte E-Mail/ein Videotelefonat hat. Er kann entscheiden, ob er so fahren möchte, dass er möglichst lange im pilotierten Modus fahren kann. Ist der Fahrer in sozialen Netzwerken aktiv, so kann man dies unterstützen, indem man den Status des pilotierten Fahrens automatisch postet.
  • Zur Realisierung der Funktionalitäten des erfindungsgemäßen Navigationssystems 20 beziehungsweise 20' kann für die Routenberechnung auf den an sich bekannten Star-Algorithmus zurückgegriffen werden, der bestimmte Optimierungen (kürzeste Fahrstrecke, schnellste Fahrstrecke anhand von Navigationsdaten) über Kosten/Erträge von Teilstrecken ermittelt. Mit Hilfe von aktuellen Staumeldungen und vorhergesagten Staus, oder allgemein Verkehrsdaten, kann man auch Kosten und Erträge für das pilotierte/nicht-pilotierte Fahren vergeben. So können diese neuen Eigenschaften eines Kraftfahrzeugs bei der Routenplanung berücksichtigt werden. Verkehrsdaten können beispielsweise aus Datenquellen wie „Google Live Traffic/Traffic Forecast” entnommen werden. Ebenfalls aus diesen Daten lassen sich Vorhersagen für den aktuellen Stau und die voraussichtliche Nutzungsdauer des Autopiloten ableiten. Im Zusammenhang mit der Nutzung eines Autopiloten in Staufahrten wird ein Autopilot auch als Staupilot bezeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009048954 A1 [0003]
    • DE 102010038454 A1 [0003]
    • DE 102009019702 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems (20, 20') für ein Kraftfahrzeug (18) mit Autopiloten (34), wobei der Autopilot (34) dazu ausgelegt ist, im aktivierten Zustand während einer pilotierten Fahrt ohne ein Zutun eines Fahrers selbsttätig eine Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs (18) durchzuführen und wobei bei dem Verfahren durch das Navigationssystem (20, 20') zu einer Zielvorgabe (28) auf der Grundlage von Navigationsdaten eine Fahrroute (30) zu dem Ziel (28) hin ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Navigationssystem (20, 20') anhand von Verkehrsdaten und auf Grundlage einer vorbestimmten Aktivierungsbedingung für den Autopiloten (34) ermittelt wird, auf welchen Straßen (12, 14, 16), die durch die Navigationsdaten beschriebenen sind, das Aktivieren des Autopiloten (34) voraussichtlich möglich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fahrroute (30) in Abhängigkeit von einer Vorgabe des Fahrers betreffend das Fahren mit aktiviertem Autopiloten (34) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zu der ermittelten Fahrroute (30) für einen Benutzer des Navigationssystems (20, 20') eine Einteilung der Fahrroute (30) in pilotierte und nicht-pilotierte Abschnitte ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Navigationssystem (20, 20') aus den Navigationsdaten als die Fahrroute eine Fahrstrecke herausgesucht wird, die bei den gegebenen Verkehrsdaten ein vorgegebenes Optimierungskriterium betreffend eine Zeit, die der Fahrer selbst fahren muss, erfüllt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Navigationssystem (20, 20') eine Angabe zu einer spätesten Ankunftszeit von dem Benutzer empfangen wird und aus den Navigationsdaten als die Fahrroute (30) eine Fahrstrecke herausgesucht wird, die bei den gegebenen Verkehrsdaten ein vorgegebenes Optimierungskriterium betreffend eine Zeit, die der Fahrer pilotiert fahren kann, erfüllt und hierbei die Ankunftszeit einhält.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine dynamische Routenumplanung während der Fahrt des Kraftfahrzeugs aus mehreren möglichen Alternativen (30, 38) diejenige herausgesucht wird, durch die der Fahrer durch pilotiertes Fahren die meiste frei verfügbare Zeit während der Fahrt und/oder während eines vorbestimmten Zeitraums gewinnt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Benutzer durch das Navigationssystem (20, 20') zu der ermittelten Fahrroute (30) vorhergesagt wird, wie viel Zeit der Fahrer am Stück voraussichtlich pilotiert fahren kann.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Benutzer durch das Navigationssystem (20, 20') zu der ermittelten Fahrroute (30) vorhergesagt wird, wie weit er voraussichtlich einen bestimmten Text lesen oder einen bestimmten Film anschauen kann.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Navigationssystem (20, 20') ein durch die Verkehrsdaten beschriebener Stau (36) auf der ermittelten Fahrroute (30) einem aus mehreren unterschiedlichen Stautypen zugeordnet wird und dem Fahrer zu dem Stau (36) eine Empfehlung für eine Nebentätigkeit während einer pilotierten Fahrt in dem Stau gegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Navigationssystem (20, 20') eine Geschwindigkeitsempfehlung für eine Fahrstrecke vor einem auf der Fahrroute (30) befindlichen Stau (36) oder eine voraussichtliche Ankunftszeit bei dem Stau (36) ausgegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Geschwindigkeitsempfehlung in Abhängigkeit von einem Termin des Fahrer und/oder einem Optimierungskriterium, dass der Fahrer möglichst lang mit aktiviertem Autopiloten (34) fahren können soll, erzeugt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Navigationssystem (20, 20') in Abhängigkeit von dem Aktivierungszustand des Autopiloten (34) eine Nachricht zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Kraftfahrzeugs (18) erzeugt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Navigationssystem (20, 20') von einem elektronischen Kalender des Fahrers Termindaten empfangen werden und die Fahrroute (30) dahingehend festgelegt wird, dass der Autopilot (34) voraussichtlich zu zumindest einem durch die Termindaten angegebenen Termin aktiviert ist.
  14. Kraftfahrzeug (18) mit einem Autopiloten (34) und einem Navigationssystem (20), wobei der Autopilot (34) dazu ausgelegt ist, im aktivierten Zustand während einer Fahrt ohne ein Zutun eines Fahrers selbsttätig eine Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs (18) durchzuführen, und wobei das Navigationssystem (20) dazu ausgelegt ist, zu einer Zielvorgabe (28) des Fahrers auf der Grundlage von Navigationsdaten eine Fahrroute (30) zu dem Ziel (28) zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationssystem (20) dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  15. Serveranordnung (24) für das Internet (26), welche ein Navigationssystem (20') aufweist, das dazu ausgelegt ist, zu einer Zielvorgabe (28) eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs (18) auf der Grundlage von Navigationsdaten eine Fahrroute (30) zu dem Ziel (28) zu ermitteln und die ermittelte Fahrroute (30) an das Kraftfahrzeug (18) zu übermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationssystem (20') dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
DE201310008605 2013-05-16 2013-05-16 Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten Withdrawn DE102013008605A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008605 DE102013008605A1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten
PCT/EP2014/000918 WO2014183822A1 (de) 2013-05-16 2014-04-05 Navigationshilfe für ein kraftfahrzeug mit autopiloten
EP14715849.7A EP2997332B1 (de) 2013-05-16 2014-04-05 Navigationshilfe für ein kraftfahrzeug mit autopiloten
CN201480016507.4A CN105324636B (zh) 2013-05-16 2014-04-05 用于具有自动驾驶仪的机动车的导航辅助装置
US14/891,207 US9721468B2 (en) 2013-05-16 2014-04-05 Navigation aid for a motor vehicle with autopilot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008605 DE102013008605A1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008605A1 true DE102013008605A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=50442478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310008605 Withdrawn DE102013008605A1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9721468B2 (de)
EP (1) EP2997332B1 (de)
CN (1) CN105324636B (de)
DE (1) DE102013008605A1 (de)
WO (1) WO2014183822A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162104A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3109115A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Volvo Car Corporation Anordnung und verfahren zur ermöglichung der übergabe zu und von einem automatisierten autonomen antriebsunterstützungssystem
DE102015223805B3 (de) * 2015-12-01 2017-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verbesserung eines Verkehrsflusses für eine Mehrzahl von Fahrzeugen in einem Bereich
US9582004B2 (en) 2014-03-04 2017-02-28 Volvo Car Corporation Apparatus and method for prediction of time available for autonomous driving, in a vehicle having autonomous driving capabilities
US9594373B2 (en) 2014-03-04 2017-03-14 Volvo Car Corporation Apparatus and method for continuously establishing a boundary for autonomous driving availability and an automotive vehicle comprising such an apparatus
DE102015223823A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Navigationssystem für automatisierte Fahrzeuge
DE102016221805A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen einer Reiseplanung einer Reise mit einem Kraftfahrzeug
CN108139222A (zh) * 2015-10-06 2018-06-08 歌乐株式会社 驾驶舒适度算出装置、驾驶舒适度算出方法、以及驾驶舒适度算出系统
DE102017200432A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem
WO2019042595A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Routenbestimmung für ein kraftfahrzeug
US10351139B2 (en) 2015-07-10 2019-07-16 Volvo Car Corporation Method and system for smart use of in-car time with advanced pilot assist and autonomous drive
WO2019170576A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem autopilotsystem und kraftfahrzeug
DE102018251770A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug
EP3262321B1 (de) * 2015-02-26 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem automatikgetriebe und einem von hand betätigbaren wählelement
DE102020212966A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Audi Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Anpassen einer Route
DE102020214969A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer automatischen Fahrfunktion
US11505209B2 (en) 2017-11-09 2022-11-22 Continental Automotive Gmbh System for automated driving with assistance for a driver in performing a non-driving activity

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212065A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102014018450B4 (de) 2014-12-12 2020-10-08 Audi Ag Verfahren und System zum Trainieren des Fahrverhaltens von Kfz-Fahrern
US10408631B2 (en) * 2015-07-24 2019-09-10 International Business Machines Corporation Journey planning
US10234859B2 (en) * 2015-08-20 2019-03-19 Harman International Industries, Incorporated Systems and methods for driver assistance
JP6392734B2 (ja) * 2015-11-27 2018-09-19 株式会社Subaru 情報処理装置、車両の情報処理装置、情報処理方法及び車両の情報処理方法
CN105704164B (zh) * 2016-04-26 2018-12-07 威马汽车科技集团有限公司 汽车安全监测方法
CN105892462B (zh) * 2016-04-26 2019-01-01 上海领友数据科技有限公司 车辆状态监控设备
CN105788337B (zh) * 2016-04-26 2018-05-15 成都景博信息技术有限公司 用于车辆危急情况的报警方法
CN105953807B (zh) * 2016-05-10 2019-01-04 南京理学工程数据技术有限公司 车辆运维监控装置
DE102016212009A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs und autonome Fahreinheit für ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug
JP6663822B2 (ja) * 2016-08-08 2020-03-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動運転装置
CN107765682A (zh) * 2016-08-18 2018-03-06 阿尔派株式会社 导航装置以及引导路线规划方法
JP6305484B2 (ja) * 2016-09-12 2018-04-04 本田技研工業株式会社 車両制御装置
US10710603B2 (en) 2016-10-19 2020-07-14 Here Global B.V. Segment activity planning based on route characteristics
JP6705373B2 (ja) * 2016-12-27 2020-06-03 トヨタ自動車株式会社 自動運転システム
CN107139917B (zh) * 2017-04-27 2019-05-31 江苏大学 一种基于混杂理论的无人驾驶汽车横向控制系统和方法
CN109270927B (zh) * 2017-07-17 2022-03-11 阿里巴巴(中国)有限公司 道路数据的生成方法及装置
US10416677B2 (en) 2017-11-14 2019-09-17 Uber Technologies, Inc. Autonomous vehicle routing using annotated maps
US20190146508A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-16 Uber Technologies, Inc. Dynamic vehicle routing using annotated maps and profiles
DE102018202334A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berücksichtigen von Fahr-Zeitabschnitten zum automatisierten Fahren in einem digitalen Terminkalender
CN110455302B (zh) * 2018-05-08 2023-10-20 奥迪股份公司 导航系统控制方法、装置、计算机设备和存储介质
CN111413958B (zh) * 2018-12-18 2021-09-24 北京航迹科技有限公司 用于确定自动驾驶中的驾驶路径的系统和方法
US11134201B2 (en) 2019-08-20 2021-09-28 International Business Machines Corporation Vision assisted driving system using a vertically extendable camera
WO2021204096A1 (zh) * 2020-04-05 2021-10-14 任少华 道路立体交叉口、道路网以及机动车终端的系统和方法
JP2022025229A (ja) * 2020-07-29 2022-02-10 カワサキモータース株式会社 移動経路生成システム、移動経路生成プログラム及び移動経路生成方法
US20220185338A1 (en) * 2020-12-11 2022-06-16 Here Global B.V. Mixed mode vehicle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913751B1 (de) * 1997-11-03 2003-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonomes Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines autonomen Fahrzeuges
US20080161986A1 (en) * 1997-10-22 2008-07-03 Intelligent Technologies International, Inc. Autonomous Vehicle Travel Control Systems and Methods
DE102009019702A1 (de) 2008-05-06 2009-11-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übergabeaufforderung an den Fahrzeugführer
DE102009048954A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Fahrzeugs in einem keine Nutzeraktion erfordernden autonomen Fahrbetrieb
DE102010038454A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansteuerung einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs
EP2437129A2 (de) * 2010-09-22 2012-04-04 The Boeing Company Schienenloses Transitsystem mit einstellbaren Fahrzeugen
US20120083964A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-05 Google Inc. Zone driving
DE102011122552A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 GM Global Technology Operations LLC Graphisches fahrzeugbefehlssystem für autonome fahrzeuge auf einer headup-anzeige für die volle windschutzscheibe
EP2527943A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 BAE Systems Plc. Fahrzeugnavigation
DE10345559B4 (de) * 2002-10-07 2013-03-14 Denso Corporation Fahrzeugnavigationssystem, welches eine automatische Fahrstraße priorisiert, und entsprechendes Routensuchverfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821163A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Fahrer-Assistenzsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
JP3980868B2 (ja) 2001-11-02 2007-09-26 パイオニア株式会社 車両自動誘導システム、車両自動誘導システムにおける制御装置、車両自動誘導方法および自動誘導処理プログラム。
DE102010001579A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Fahrerassistenz
DE102010053156A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer Umfelderfassungseinrichtung
DE102011112717B4 (de) 2011-09-07 2017-05-04 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Darstellung in einem Kraftfahrzeug abhängig von einer Blickrichtung eines Fahrzeugführers und Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Bereitstellen einer Darstellung in einem Kraftfahrzeug
DE102011121616A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung einerAnzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012015968A1 (de) 2012-08-11 2014-03-06 Audi Ag Verfahren zum fahrerlosen Bewegen eines Fahrzeugs auf einer Parkfläche
DE102012017497B3 (de) 2012-08-17 2013-12-05 Audi Ag Verkehrsanlage zum autonomen Befahren und Verfahren zum Ermitteln einer Kraftfahrzeugbeschädigung
DE102012016802A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines autonomen Fahrzeugsystems und Kraftfahrzeug
DE102012018214B4 (de) 2012-09-14 2014-04-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Insassenschutzeinrichtung
US9188985B1 (en) * 2012-09-28 2015-11-17 Google Inc. Suggesting a route based on desired amount of driver interaction
DE102012021282A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Audi Ag Verfahren zur Koordination des Betriebs von vollautomatisiert fahrenden Kraftfahrzeugen
DE102012022150A1 (de) 2012-11-10 2014-05-15 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102012025317A1 (de) 2012-12-22 2014-06-26 Audi Ag Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Freigeben eines autonomen oder pilotierten Garagenparkens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080161986A1 (en) * 1997-10-22 2008-07-03 Intelligent Technologies International, Inc. Autonomous Vehicle Travel Control Systems and Methods
EP0913751B1 (de) * 1997-11-03 2003-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonomes Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines autonomen Fahrzeuges
DE10345559B4 (de) * 2002-10-07 2013-03-14 Denso Corporation Fahrzeugnavigationssystem, welches eine automatische Fahrstraße priorisiert, und entsprechendes Routensuchverfahren
DE102009019702A1 (de) 2008-05-06 2009-11-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übergabeaufforderung an den Fahrzeugführer
DE102009048954A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Fahrzeugs in einem keine Nutzeraktion erfordernden autonomen Fahrbetrieb
DE102010038454A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansteuerung einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs
EP2437129A2 (de) * 2010-09-22 2012-04-04 The Boeing Company Schienenloses Transitsystem mit einstellbaren Fahrzeugen
US20120083964A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-05 Google Inc. Zone driving
DE102011122552A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 GM Global Technology Operations LLC Graphisches fahrzeugbefehlssystem für autonome fahrzeuge auf einer headup-anzeige für die volle windschutzscheibe
EP2527943A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 BAE Systems Plc. Fahrzeugnavigation

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9582004B2 (en) 2014-03-04 2017-02-28 Volvo Car Corporation Apparatus and method for prediction of time available for autonomous driving, in a vehicle having autonomous driving capabilities
US9594373B2 (en) 2014-03-04 2017-03-14 Volvo Car Corporation Apparatus and method for continuously establishing a boundary for autonomous driving availability and an automotive vehicle comprising such an apparatus
EP3262321B1 (de) * 2015-02-26 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem automatikgetriebe und einem von hand betätigbaren wählelement
WO2016162104A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
US10518777B2 (en) 2015-04-08 2019-12-31 Audi Ag Method for operating a motor vehicle, and motor vehicle
EP3109115A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Volvo Car Corporation Anordnung und verfahren zur ermöglichung der übergabe zu und von einem automatisierten autonomen antriebsunterstützungssystem
CN106292649A (zh) * 2015-06-23 2017-01-04 沃尔沃汽车公司 用于有助于自动自主驾驶辅助系统来回切换的装置和方法
US9919716B2 (en) 2015-06-23 2018-03-20 Volvo Car Corporation Arrangement and method for facilitating handover to and from an automated autonomous driving aid system
EP3115942B1 (de) * 2015-07-10 2019-10-16 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur intelligenten verwendung von zeit in einem wagen mit erweiterter fahrerunterstützung und autonomem antrieb
US10351139B2 (en) 2015-07-10 2019-07-16 Volvo Car Corporation Method and system for smart use of in-car time with advanced pilot assist and autonomous drive
EP3361219A4 (de) * 2015-10-06 2019-04-17 Clarion Co., Ltd. Vorrichtung zur kalkulation des fahrkomforts, verfahren zur kalkulation des fahrkomforts und system zur kalkulation des fahrkomforts
CN108139222A (zh) * 2015-10-06 2018-06-08 歌乐株式会社 驾驶舒适度算出装置、驾驶舒适度算出方法、以及驾驶舒适度算出系统
DE102015223805B3 (de) * 2015-12-01 2017-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verbesserung eines Verkehrsflusses für eine Mehrzahl von Fahrzeugen in einem Bereich
DE102015223823A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Navigationssystem für automatisierte Fahrzeuge
DE102016221805A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen einer Reiseplanung einer Reise mit einem Kraftfahrzeug
WO2018130354A1 (de) 2017-01-12 2018-07-19 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für ein kraftfahrzeug und sicherheitssystem
DE102017200432A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem
DE102017200432B4 (de) 2017-01-12 2022-08-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem
US11385638B2 (en) 2017-01-12 2022-07-12 Audi Ag Method for operating a safety system for a motor vehicle and safety system
WO2019042595A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Routenbestimmung für ein kraftfahrzeug
US11505209B2 (en) 2017-11-09 2022-11-22 Continental Automotive Gmbh System for automated driving with assistance for a driver in performing a non-driving activity
WO2019170576A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem autopilotsystem und kraftfahrzeug
US11767025B2 (en) 2018-03-07 2023-09-26 Audi Ag Method for operating a motor vehicle having an autopilot system, and motor vehicle
DE102018251770A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug
DE102020212966A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Audi Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Anpassen einer Route
WO2022079166A1 (de) 2020-10-14 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum anpassen einer route
DE102020214969A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer automatischen Fahrfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
CN105324636A (zh) 2016-02-10
EP2997332A1 (de) 2016-03-23
US20160093211A1 (en) 2016-03-31
WO2014183822A1 (de) 2014-11-20
EP2997332B1 (de) 2019-01-16
US9721468B2 (en) 2017-08-01
CN105324636B (zh) 2018-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2997332B1 (de) Navigationshilfe für ein kraftfahrzeug mit autopiloten
DE102008035944A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102012023109B4 (de) Verfahren zur Datenübermittlung zwischen einem Mobiltelefon und einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015208193A1 (de) Beförderung auf Abruf
EP2872351B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein fahrzeug und fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug
EP3468853B1 (de) Proaktive steuerung eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs
DE102011111213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Informationen
DE102015205131A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs innerhalb einer Fahrstrecke
DE102010043682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Zielführungsroute für ein Fahrzeug zwischen einem Startort und einem Zielort mit Ankunft an dem Zielort innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls
DE102013000385A1 (de) Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen
DE102019005338A1 (de) Planung einer Route für ein automatisiert betreibbares Kraftfahrzeug
WO2020216481A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer fahrtroute für ein kraftfahrzeug mit mindestens einem fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
DE102007056448A1 (de) Verfahren zur Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
EP3899430A1 (de) Verfahren zum navigieren eines fahrzeuges
DE102017000387A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzsuchassistenz-Systems
DE102014217528A1 (de) Verfahren zur Auswahl oder Vorauswahl von Fahrprofilen für ein System zur automatischen Fahrzeugführung
DE102012210209A1 (de) Elektronisches Navigationssystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102018126403A1 (de) Verfahren für die Erkennung eines Haltewunsches bei einem wenigstens teilweise autonomen Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018204153A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit haptischer Ausgabe sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017008863A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeugs mit einer an den Verkehr angepassten Fahrweise
DE102017006646A1 (de) Verfahren zur dynamischen Anpassung einer visuellen Benutzerschnittstelle in einem automatisch/autonom fahrenden Fahrzeug
DE102020212966A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Anpassen einer Route
DE102020007459A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Fahrer und Fahrgästen eines Reisebusses
DE102019207807A1 (de) Verfahren zum dezentralen Abstimmen von Fahrmanövern von mindestens zwei Kraftfahrzeugen, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee