DE102014217528A1 - Verfahren zur Auswahl oder Vorauswahl von Fahrprofilen für ein System zur automatischen Fahrzeugführung - Google Patents

Verfahren zur Auswahl oder Vorauswahl von Fahrprofilen für ein System zur automatischen Fahrzeugführung Download PDF

Info

Publication number
DE102014217528A1
DE102014217528A1 DE102014217528.3A DE102014217528A DE102014217528A1 DE 102014217528 A1 DE102014217528 A1 DE 102014217528A1 DE 102014217528 A DE102014217528 A DE 102014217528A DE 102014217528 A1 DE102014217528 A1 DE 102014217528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
arrival time
time
driver
destination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014217528.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PASCHEKA, PATRICK, NL
Original Assignee
Patrick Pascheka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patrick Pascheka filed Critical Patrick Pascheka
Priority to DE102014217528.3A priority Critical patent/DE102014217528A1/de
Publication of DE102014217528A1 publication Critical patent/DE102014217528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0217Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory in accordance with energy consumption, time reduction or distance reduction criteria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0064Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using a remote, e.g. cordless, transmitter or receiver unit, e.g. remote keypad or mobile phone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Eine Vorauswahl möglicher Fahrprofile eines Systems zur automatischen Fahrzeugführung entlang einer geplanten Route wird getroffen, wobei die Auswahl oder Vorauswahl der Fahrprofile sich aus dem Vergleich einer zu einem verfügbaren Fahrprofil gehörigen prognostizierten Ankunftszeit am Zielort mit einer gewünschten Ankunftszeit am Zielort ergibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl oder Vorauswahl von Fahrprofilen für ein System zur automatischen Fahrzeugführung nach Anspruch 1 bis 5, eine Vorrichtung nach Anspruch 6, sowie ein Fahrzeug nach Anspruch 7.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Systeme zur Automatisierung der Fahrzeuglängsführung können einen Teil der Fahraufgabe vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs übernehmen. Beispielsweise übernehmen intelligente Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelsysteme die Betätigung von Gas und Bremse und entlasten dadurch den Fahrer insbesondere in monotonen Fahrsituationen.
  • Die Wahl der gefahrenen Geschwindigkeit hat dabei einen großen Einfluss auf den Energiebedarf des Fahrzeugs einerseits, und auf die Zeit zum Zurücklegen der Strecke anderseits.
  • Es sind bereits Systeme bekannt, die Geschwindigkeiten automatisch wählen oder beispielsweise durch geschickte Ausrollmanöver Energie einsparen. Dabei kann einem Fahrer die Wahl gegeben werden, ob er möglichst energieeffizient oder möglichst schnell fahren will. Hierzu können dem Fahrer verschiedene Fahrprofile zur Wahl angeboten werden, wobei diese Fahrprofile beispielsweise eine besonders zeiteffiziente, eine besonders komfortable, oder eine besonders energieeffiziente Fahrweise repräsentieren.
  • Vor diesem Hintergrund ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Fahrer eines Fahrzeugs, das mit einem System zur automatischen Fahrzeugführung ausgestattet ist, bei der Wahl eines Fahrprofils geeignet zu unterstützen.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift DE 10 2011 015 775 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug bekannt. Dabei werden Termindaten, welche geographische Positionen von Zielen der zu planenden Reiseroute und zugehörige Zeitdaten umfassen, an eine Recheneinheit übermittelt, die mit einem Datenspeicher gekoppelt ist, in dem Daten zu einem Wegenetz für das Fahrzeug und Daten zu den geographischen Positionen von Energieversorgungseinrichtungen gespeichert sind, und die prüft, ob eine Routensequenz berechenbar ist, welche die geographischen Positionen der zu den Termindaten gehörigen Ziele so verbindet, dass die Ziele zu den zugehörigen Zeitdaten der Termindaten erreicht werden, wobei die prognostizierte Restenergiemenge in dem Energiespeicher des Fahrzeugs für das Befahren der Routensequenz bestimmt und berücksichtigt wird.
  • Aus der Druckschrift DE 101 62 866 A1 ist ferner ein Führungssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, das mit einem Verkehrsleitsystem verbindbar ist und eine Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Fahrzeugsführungsverhaltens umfasst, wobei die Steuerung und/oder Regelung des Fahrzeugführungsverhaltens vom Startort zum Zielort ganz oder teilweise automatisch erfolgt. Dabei können vordefinierte Reisestrategien ausgewählt werden, die eine Soll-Reisezeit bis zum Erreichen eines Fahrziels oder eine Soll-Ankunftszeit am Fahrziel enthalten können.
  • Die Druckschrift DE 601 24 391 T2 offenbart ein System und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Navigationsunterstützung für einen Benutzer zum Führen des Benutzers von einem Ursprungsort zu einem gewünschten Bestimmungsort. Dabei können Navigationsanweisung einschließlich einer geschätzten Ankunftszeit über eine mobile Einheit, beispielsweise ein Telefon, bereitgestellt werden.
  • Ferner ist aus der Druckschrift EP 1 909 069 A1 ein Verfahren zur Eingabe von Zielen für ein Navigationssystem bekannt, wobei ein mobiles Endgerät wenigstens einen geographischen Ort und eine geplante Ankunftszeit, mithin einen Termin enthält, und durch das Navigationssystem wenigstens ein im mobilen Endgerät gespeicherter Termin ausgewählt und eine zugehörige Route berechnet wird, wobei die geplante Route vorzugsweise eine kürzeste oder schnellste Route sein kann.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 075 305 A1 offenbart ein Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von elektronische gespeicherten Kalenderdaten mittels eines Nutzerendgerätes, wobei aus einem Datenspeicher ein Kalendereintrag für ein Ereignis ausgelesen wird, der wenigstens eine Information über einen geographischen Ort und einen Zeitpunkt umfasst, und eine Route von der gegenwärtigen Position und Zeit des Nutzerendgerätes zu dem Ort des Ereignisses sowie eine voraussichtliche Dauer für das Zurücklegen der Route ermittelt. Aus der gegenwärtigen Zeit, dem Beginn des Ereignisses und der voraussichtlichen Dauer zum Zurücklegen der Strecke wird eine Zeitdifferenz ermittelt, welche bis zum Beginn des Zurücklegens der Route zur Verfügung steht, wobei zumindest die Zeitdifferenz auf einer Ausgabeeinheit des Nutzerendgerätes für den Benutzer visuell und/oder hörbar ausgegeben wird.
  • Daneben offenbart die Druckschrift DE 10 2006 025 851 A1 ein Steuerungssystem zur Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug, wobei diesem Steuerungssystem ein Kraftstoffdurchschnittsverbrauch vorgegeben werden kann und eine Fahrzeuggeschwindigkeit dementsprechend verändert wird.
  • In der Druckschrift DE 10 2007 036 794 B4 wird ein Verfahren zur Festlegung einer Fahrstrategie eines Kraftfahrzeuges beschreiben, wobei die Festlegung eines Soll-Fahrgeschwindigkeitsprofils unter Berücksichtigung von im Navigationssystem gespeicherten Eingabedaten erfolgen kann.
  • Schließlich beschreibt die Druckschrift DE 2012 219 863 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, wobei für eine Fahrstrecke des Fahrzeugs von einer ersten zu einer zweiten Position ein Geschwindigkeitsprofil und eine auf dem Geschwindigkeitsprofil basierende voraussichtliche Ankunftszeit des Fahrzeugs an der zweiten Position berechnet wird, und wobei während der Fahrt eine aktualisierte Ankunftszeit berechnet wird, welche mit der voraussichtlichen Ankunftszeit verglichen wird, und in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses eine Aktion durchgeführt wird. Dabei kann diese Aktion eine Aktualisierung des vorausliegenden Geschwindigkeitsprofils sein, sodass die neue aktualisierte Ankunftszeit wieder der voraussichtlichen Ankunftszeit entspricht. Ferner kann eine Anfrage ausgeben werden, ob eine automatische Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechend der minimalen Fortbewegungsenergie oder entsprechend der minimalen Fahrzeit für die Restfahrstrecke erfolgen soll.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein System zur automatischen Vorauswahl möglicher Fahrprofile eines Systems zur automatischen Fahrzeugführung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur automatischen Vorauswahl möglicher Fahrprofile mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine entsprechende Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6, sowie durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Systeme zur automatischen Fahrzeugführung übernehmen die Fahraufgabe wenigstens teilweise vom Fahrer. Beispielsweise nehmen Geschwindigkeits- bzw. Abstandsregelsysteme dem Fahrer die Betätigung von Gas und Bremse ab.
  • Ähnlich einem menschlichen Fahrer können auch Systeme zur automatischen Fahrzeugführung verschiedene Fahrweisen aufweisen. Beispielsweise kann eine besonders zeiteffiziente Fahrweise darin bestehen, möglichst stets mit der jeweils zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu fahren, zügig zu beschleunigen und deutlich zu verzögern. Eine besonders energieeffiziente Fahrweise hingegen kann darin bestehen, eine gewisse Maximalgeschwindigkeit nicht zu überschreiten, auch wenn diese unterhalb einer aktuell zulässigen Höchstgeschwindigkeit liegt, sanft zu beschleunigen und möglichst durch Ausrollmanöver zu verzögern. Diese verschiedenen Fahrweisen werden auch als Fahrprofile bezeichnet.
  • Die verschiedenen Fahrprofile gehen, bedingt durch die verschiedenen Geschwindigkeitsprofile, mit verschiedenen Fahrzeiten für eine definierte Route einher. Dabei wird das Fahren mit einem energieeffizienten Fahrprofil eine längere Fahrzeit verursachen als das Fahren mit einem zeiteffizienten Fahrprofil.
  • Für die verschiedenen Fahrprofile können voraussichtliche Geschwindigkeitsprofile über der geplanten Route und damit voraussichtliche Fahrzeiten für das Zurücklegen der geplanten Route berechnet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine zu einem möglichen Fahrprofil gehörige Ankunftszeit am Zielort mit einer gewünschten Ankunftszeit am Zielort verglichen, und, sofern eine Prüfung ergibt, dass eine zu einem möglichen Fahrprofil gehörige Ankunftszeit nicht vor dieser gewünschten Ankunftszeit liegt, wird das entsprechende Fahrprofil verworfen und einem Fahrer nicht zur Auswahl angeboten.
  • Für den Fall, dass die Prüfung ergibt, dass für keines der möglichen Fahrprofile die prognostizierte Ankunftszeit vor der gewünschten Ankunftszeit liegt, ergibt die Vorauswahl, dass kein Fahrprofil zur Auswahl angeboten werden soll. In diesem Fall kann eine Information an den Fahrer ausgegeben werden, dass durch keines der zur Verfügung stehenden Fahrprofile das gewünschte Ziel durch das System zur automatischen Fahrzeugführung vor der gewünschten Ankunftszeit erreicht werden kann.
  • Die gewünschte Ankunftszeit kann dabei über eine Benutzerschnittstelle, beispielsweise die Bedienelemente eines Navigationssystems, durch den Fahrer zusätzlich zum Ziel eingegeben werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ankunftszeit gemeinsam mit dem Zielort auf einem mobilen Endgerät des Fahrers, beispielsweise einem Mobiltelefon, als Termin bzw. als Kalendereintrag gespeichert. Von einem mobilen Endgerät wird dieser Termin, umfassend einen geographischen Ort und wenigstens einen Zeitpunkt des Beginns, über eine Datenverbindung an das System zur automatischen Fahrzeugführung übertragen. Der Zeitpunkt des Beginns des Termins stellt in diesem Fall die oben genannte gewünschte Ankunftszeit dar. In vorteilhafter Weise muss diese gewünschte Ankunftszeit dann nicht durch den Fahrer manuell eingegeben werden, sondern wird automatisch übertragen. In vorteilhafter Weise werden dem Fahrer bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens daraufhin nur solche Fahrprofile auf der geplanten Route zur Auswahl angeboten, die ein Eintreffen am Zielort vor der gewünschten Ankunftszeit, d. h. vor dem Beginn des Termins, erwarten lassen.
  • Beispielsweise kann hierzu ein im mobilen Endgerät gespeicherter Termin mit geographischem Ort und Zeitpunkt des Beginns mittels einer Bluetooth-Verbindung an das System zur automatischen Fahrzeugführung übertragen werden, wobei der geographische Ort des Termins als Zielort für eine Routenplanung übernommen wird; der Zeitpunkt des Beginns stellt dann die gewünschte Ankunftszeit dar.
  • Ein System zur automatischen Fahrzeugführung plant nun zunächst eine oder mehrere Routen vom aktuellen geographischen Ort zum Zielort. Gegebenenfalls nach Auswahl einer dieser Routen werden dem Fahrer nun verschiedene Fahrprofile zur Auswahl angeboten an. Insbesondere können die Fahrprofile eine energieeffiziente Fahrweise („ECO“) und eine zeiteffiziente Fahrweise („TIME“) darstellen, aber auch eine komfortable Fahrweise („COMFORT“) umfassen.
  • Diese verschiedenen Fahrprofile können aufgrund verschiedener Geschwindigkeitsprofile verschiedene Fahrzeiten und damit auch verschiedene Ankunftszeiten am Zielort aufweisen. Das Fahrprofil „energieeffiziente Fahrweise“ („ECO“) kann dabei dadurch charakterisiert sein, dass durch die Nutzung vieler Ausrollmanöver der Energiebedarf zulasten einer längeren Fahrzeit verringert wird. Das Fahrprofil „zeiteffiziente Fahrweise“ („TIME“) kann eine Fahrweise darstellen, die keine Ausrollmanöver nutzt und auf vorausliegende Geschwindigkeitsbeschränkungen bremst, um höhere Geschwindigkeiten länger zu halten und so die Reisezeit zu reduzieren. Das Fahrprofil „komfortable Fahrweise“ („COMFORT“) kann zwischen den beiden zuvor genannten Fahrweisen liegen und beispielsweise niedrigere Beschleunigungen aufweisen als das zeiteffiziente Fahrprofil, aber im Gegensatz zum energieeffizienten Fahrprofil auf die Nutzung von Ausrollmanövern verzichten. Daneben können bei Auswahl des komfortablen Fahrprofils Kurvengeschwindigkeiten reduziert werden, um hohe Querbeschleunigungen zu vermeiden.
  • Für jedes der verfügbaren Fahrprofile kann eine prognostizierte Reisezeit für das Zurücklegen der geplanten Route berechnet werden. Aus der gegenwärtigen Zeit und der prognostizierten Reisezeit kann ferner eine prognostizierte Ankunftszeit am Zielort für jedes Fahrprofil berechnet werden.
  • Erfindungsgemäß wird nun für jedes der möglichen Fahrprofile für die automatische Fahrzeugführung eine Überprüfung durchgeführt, ob die prognostizierte Ankunftszeit bei Wahl des jeweiligen Fahrprofils noch vor der gewünschten Ankunftszeit liegt.
  • Für den Fall, dass die zu einem Fahrprofil prognostizierte Ankunftszeit hinter der gewünschten Ankunftszeit liegt, wird das entsprechende Fahrprofile verworfen, und einem Fahrer bei der Auswahl möglicher Fahrprofile nicht angeboten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Information an den Fahrer ausgegeben, wenn die prognostizierte Ankunftszeit keines der verfügbaren Fahrprofile vor der gewünschten Ankunftszeit liegt. Sofern die Prüfung ergibt, dass nur zu einem der möglichen Fahrprofile eine prognostizierte Ankunftszeit berechnet wurde, die vor der gewünschten Ankunftszeit liegt, kann in einer bevorzugten Ausführungsform die Auswahl verschiedener Fahrprofile ganz entfallen. Dann wird das einzige verfügbare Fahrprofil, das eine Ankunft vor der gewünschten Ankunftszeit verspricht, automatische ausgewählt, und auf eine Darstellung möglicher Fahrprofile zur Auswahl durch den Fahrer wird verzichtet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Darstellung einer Benutzerschnittstelle zur Darstellung der möglichen Fahrprofile und zur Auswahl eines Fahrprofils durch den Fahrer;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 3 ein Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahren zur Vorauswahl von Fahrprofilen
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Benutzerschnittstelle (1) zur Darstellung verschiedener Fahrprofile (1012), die zur Anwendung in einem System zur automatischen Fahrzeugführung durch den Fahrer ausgewählt werden können.
  • 2 zeigt ein Fahrzeug (3), das über ein System zur automatischen Fahrzeugführung (4) und die schon in 1 dargestellt Benutzerschnittstelle (1) verfügt. Über eine drahtlose Verbindung (5, 6), die beispielsweise eine Bluetooth-Verbindung sein kann, ist ein mobiles Endgerät (2), beispielsweise ein Mobiltelefon, mit dem im Fahrzeug (3) verbauten System zur automatischen Fahrzeugführung (4) verbunden.
  • 3 zeigt den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (30), umfassend die Verfahrensschritte (31) bis (37).
  • In einem ersten Schritt (31) werden Zielort und gewünschte Ankunftszeit eingelesen. Dabei kann die Eingabe des Zielortes einerseits durch den Fahrer über das Navigationssystem erfolgen. In diesem Falle wird zusätzlich eine gewünschte Ankunftszeit abgefragt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Zielort und gewünschte Ankunftszeit von einem mobilen Endgerät (2) eingelesen. Dabei entspricht der Zielort dem Ort eines bevorstehenden und im mobilen Endgerät (2) gespeicherten Termins (10); die gewünschte Ankunftszeit entspricht dem Zeitpunkt des Beginns des Termins (10).
  • In Verfahrensschritt (32) wird eine Route vom aktuellen Standort zum Zielort geplant.
  • Die Verfahrensschritte (33)–(36) werden für jedes der möglichen Fahrprofile durchgeführt, also beispielsweise für jedes der Fahrprofile „ECO“ (10), „COMFORT“ (11) und „TIME“ (12). Mit anderen Worten werden die Verfahrensschritte (33)–(36) für jedes des möglichen Fahrprofile einmal durchlaufen, bevor mit Verfahrensschritt (37) fortgefahren wird.
  • In Verfahrensschritt (33) wird die voraussichtliche Ankunftszeit am Zielort berechnet, und zwar für das aktuell betrachtete Fahrprofil.
  • Sodann wird in Verfahrensschritt (34) für das aktuell betrachtete Fahrprofil geprüft, ob die in Verfahrensschritt (33) berechnet voraussichtliche Ankunftszeit vor der gewünschten Ankunftszeit aus Schritt (31) liegt.
  • Sofern die voraussichtliche Ankunftszeit für das aktuell betrachtete Fahrprofil noch vor der gewünschten Ankunftszeit liegt („JA“), wird in Verfahrensschritt (36) das aktuell betrachtete Fahrprofil in die Vorauswahl übernommen; andernfalls („NEIN“) wird das aktuell betrachtete Fahrprofil in Verfahrensschritt (35) aus der Vorauswahl gelöscht.
  • In Verfahrensschritt (37) werden alle Fahrprofile, die in der Vorauswahl enthalten sind, dem Fahrer über eine Benutzerschnittstelle (1) angezeigt, sodass dieser eines der in der Vorauswahl enthaltenen Fahrprofile auswählen kann.
  • Vorteilhafterweise enthält die Vorauswahl nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nur solche Fahrprofile, bei deren Auswahl damit gerechnet werden kann, dass eine Fahrt mit dem System zur automatischen Fahrzeugführung den Zielort vor dem gewünschten Ankunftszeitpunkt erreicht.
  • In 1 sind beispielhaft die Fahrprofile „ECO“ (10), „COMFORT“ (11) und „TIME“ (12) dargestellt. Hat eine Überprüfung ergeben, dass bei Auswahl des Fahrprofils „ECO“ (10) eine voraussichtliche Ankunftszeit zu erwarten ist, die nach der gewünschten Ankunftszeit liegt, kann dieses Fahrprofil, das nicht in der Vorauswahl enthalten ist, beispielsweise schraffiert oder ausgegraut dargestellt werden, um zu kennzeichnen, dass dieses Fahrprofil nicht in der Vorauswahl enthalten ist.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Benutzerschnittstelle
    2
    Mobiles Endgerät
    3
    Fahrzeug
    4
    System zur automatischen Fahrzeugführung
    5, 6
    Schnittstellen zur drahtlosen Kommunikation
    10
    Fahrprofil, nicht in Vorauswahl enthalten
    11, 12
    Fahrprofile, in Vorauswahl enthalten
    20
    Termin
    30
    Verfahren
    31–37
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011015775 A1 [0006]
    • DE 10162866 A1 [0007]
    • DE 60124391 T2 [0008]
    • EP 1909069 A1 [0009]
    • DE 102011075305 A1 [0010]
    • DE 102006025851 A1 [0011]
    • DE 102007036794 B4 [0012]
    • DE 2012219863 A1 [0013]

Claims (7)

  1. Verfahren zur automatischen Fahrzeugführung eines Fahrzeugs entlang einer definierten Route zu einem Zielort mit einer Anzahl verschiedener durch einen Fahrer auswählbarer Fahrprofile, dadurch gekennzeichnet, dass nur solche Fahrprofile zur Auswahl angeboten werden, deren prognostizierte Ankunftszeit am Zielort vor einer gewünschten Ankunftszeit liegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Ankunftszeit durch einen Fahrer über eine Benutzerschnittstelle eingegeben werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Ankunftszeit dem Beginn eines Termins entspricht, welcher von einem mobilen Endgerät zu dem Fahrzeug übertragen wird, und wobei der geographische Ort zu dem Termin dem Zielort entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern die Auswahl der Fahrprofile nur ein Fahrprofil enthält, dessen prognostizierte Ankunftszeit am Zielort vor der gewünschten Ankunftszeit liegt, diese Auswahl dem Fahrer nicht angezeigt wird, und dass stattdessen dieses eine Fahrprofil automatisch ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern die Auswahl der Fahrprofile kein Fahrprofil enthält, dessen prognostizierte Ankunftszeit am Zielort vor der gewünschten Ankunftszeit liegt, dem Fahrer ein visueller und/oder akustischer Hinweis ausgegeben wird, dass eine Ankunft vor der gewünschten Ankunftszeit mittels automatischer Fahrzeugführung voraussichtlich nicht möglich ist.
  6. Vorrichtung zur automatischen Fahrzeugführung mit einer Auswahl möglicher Fahrprofile, umfassend – eine Datenverbindung zu einem mobilen Endgerät, – eine Benutzerschnittstelle zur Darstellung möglicher Fahrprofile entlang einer geplanten Route und zur Auswahl eines Fahrprofils durch den Fahrer – ein Verfahren gemäß einem der oben genannten Ansprüche.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung nach Anspruch 6.
DE102014217528.3A 2014-09-02 2014-09-02 Verfahren zur Auswahl oder Vorauswahl von Fahrprofilen für ein System zur automatischen Fahrzeugführung Withdrawn DE102014217528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217528.3A DE102014217528A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Verfahren zur Auswahl oder Vorauswahl von Fahrprofilen für ein System zur automatischen Fahrzeugführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217528.3A DE102014217528A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Verfahren zur Auswahl oder Vorauswahl von Fahrprofilen für ein System zur automatischen Fahrzeugführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217528A1 true DE102014217528A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217528.3A Withdrawn DE102014217528A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Verfahren zur Auswahl oder Vorauswahl von Fahrprofilen für ein System zur automatischen Fahrzeugführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217528A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012774A1 (de) 2016-10-26 2017-05-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines autonom betreibbaren Fahrzeugs
WO2018002300A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Continental Automotive Gmbh System zum automatisierten fahren eines fahrzeugs
EP3343180A1 (de) * 2016-12-27 2018-07-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System zum autonomen fahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162866A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Führungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE60124391T2 (de) 2000-05-16 2007-08-30 Yeoman Group Plc, Lymington Navigationssystem
DE102006025851A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Steuersystem zur Geschwindigkeitsregulierung
EP1909069A1 (de) 2006-10-02 2008-04-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Intelligente Zieleinstellung für Navigationssysteme
DE102011015775A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE102011075305A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten
DE102012219863A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102007036794B4 (de) 2007-08-03 2014-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Festlegung der Fahrstrategie eines Fahrzeuges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60124391T2 (de) 2000-05-16 2007-08-30 Yeoman Group Plc, Lymington Navigationssystem
DE10162866A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Führungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006025851A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Steuersystem zur Geschwindigkeitsregulierung
EP1909069A1 (de) 2006-10-02 2008-04-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Intelligente Zieleinstellung für Navigationssysteme
DE102007036794B4 (de) 2007-08-03 2014-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Festlegung der Fahrstrategie eines Fahrzeuges
DE102011015775A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE102011075305A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten
DE102012219863A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018002300A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Continental Automotive Gmbh System zum automatisierten fahren eines fahrzeugs
DE102016012774A1 (de) 2016-10-26 2017-05-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines autonom betreibbaren Fahrzeugs
EP3343180A1 (de) * 2016-12-27 2018-07-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System zum autonomen fahren
US10809721B2 (en) 2016-12-27 2020-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonomous driving system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2997332B1 (de) Navigationshilfe für ein kraftfahrzeug mit autopiloten
EP3281074B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP1957940B1 (de) Verfahren zur navigation mindestens eines fortbewegungsmittels
DE102010043682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Zielführungsroute für ein Fahrzeug zwischen einem Startort und einem Zielort mit Ankunft an dem Zielort innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls
WO2016116276A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102013011538B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016219121A1 (de) Verfahren zur Auswahl autonomer Fahrmodi
DE102016012774A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom betreibbaren Fahrzeugs
DE102014217528A1 (de) Verfahren zur Auswahl oder Vorauswahl von Fahrprofilen für ein System zur automatischen Fahrzeugführung
DE102007018084A1 (de) Routenfindungssystem und Verfahren mit Routenoption zur Vermeidung gefährlicher Abbiegevorgänge
DE102013021641A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017102076A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs für eine Manöverplanung sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013000367B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011013482B3 (de) Verfahren zur Routenplanung eines mittels eines elektrischen Antriebs antreibbaren Fahrzeugs
DE102017008863A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeugs mit einer an den Verkehr angepassten Fahrweise
DE102010042964A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Route mit einem Navigationssystem und Navigationssystem hierzu
WO2022079166A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum anpassen einer route
DE102017222563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen
DE102017011027A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102022000178A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Navigationsroute für ein Fahrzeug
DE102021128231A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeugs
DE102016218287A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe von Kraftfahrzeugen, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102020111733A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer individuellen Routenwahl
DE102020110875A1 (de) Verfahren und Prozessorschaltung zum Koordinieren eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs mit einer Verkehrsampel sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Prozessorschaltung
DE102008013837B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PASCHEKA, PATRICK, NL

Free format text: FORMER OWNER: PASCHEKA, PATRICK, 38106 BRAUNSCHWEIG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee