WO2019042595A1 - Routenbestimmung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Routenbestimmung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019042595A1
WO2019042595A1 PCT/EP2018/062677 EP2018062677W WO2019042595A1 WO 2019042595 A1 WO2019042595 A1 WO 2019042595A1 EP 2018062677 W EP2018062677 W EP 2018062677W WO 2019042595 A1 WO2019042595 A1 WO 2019042595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
route
travel time
attribute
predetermined
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gordon Isaac
Hubert SCHOLZ
Martin Sedlmayr
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2019042595A1 publication Critical patent/WO2019042595A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the route guidance of a motor vehicle.
  • the invention relates to the determination of a route for the motor vehicle.
  • a navigation system Onboard a motor vehicle, a navigation system is arranged, which helps a driver to perform a route guidance from a current position to a desired target position. To determine a route to the destination position, the driver may specify certain conditions or preferences, such as whether to avoid highways or toll roads, and whether to optimize the route in terms of travel time or distance. The particular route may be selected based on dynamic parameters such as traffic on a road section or, if necessary, updated while driving.
  • An object underlying the present invention is to provide an improved technique for flexible route planning.
  • the invention solves this problem by means of the subjects of the independent claims. Subclaims give preferred embodiments again.
  • a method for route planning of a motor vehicle comprises steps of determining a first route between a predetermined start position and a predetermined target position; of
  • Travel time is less than the maximum travel time; and if so, determining a second route having at least one link to which a predetermined attribute is associated, wherein an estimated travel time on the second route does not exceed the predetermined maximum travel time.
  • the second route can make better use of the available maximum travel time, the second route advantageously comprising a section of the route which is attractive due to the attribute. Inmates of the motor vehicle can thus be upgraded as pleasant, meaningful or otherwise when traveling as a positive perceived second route.
  • the second route can be determined such that a cumulative attribute value is maximized over route sections of the second route.
  • the attribute value may alternatively be given in binary so that an attribute indicative of a scenic stretch is either given or not given, or gradual so that the strength of the stimulus is weighted.
  • a numerical scale may be given, such as between 0 and 9, where 0 is a non-sexy and 9 a very sexy
  • the attribute value may also be weighted with the length or estimated travel time of a route section, so that two route sections with the same attribute value include the longer route, preferably the second route.
  • the assigned attribute value is already weighted over the length of the route section, so that two route sections are improved in an immediately comparable manner.
  • the cumulative attribute value of a route can be the sum of the values of the attributes of all
  • Track sections include.
  • only one attribute is provided which indicates, for example, a comfort when driving on an associated route section.
  • the attribute may be formed of several parts, such as one
  • different attributes are provided in the link sections, of which one or a combination of several can be predetermined by a driver of the motor vehicle.
  • the route can then be optimized for the selected attribute or combination.
  • Combination can be specified in particular in the form of a weighted sum. There may also be attributes that are unique to a subset of
  • Track sections are provided.
  • the driver may choose a low-speed or low-curvy ride if a sleeping or sick person is on board.
  • the route may preferably include a section of road with a high permissible driving speed. If the driver attaches importance to a high cultural value, the route may contain more sights. If the driver wants to move his car as actively as possible, then a route with many curves, greatly different realizable driving speeds or many inclines or gradients can be determined.
  • the determination of the second route is preferably not with regard to the shortest possible travel time or the shortest possible route length, but rather to a possibly perceived as pleasant promotion. In one embodiment, too
  • Track sections that include the attribute and those that do not include it are mixed with each other, so that the former for the pleasant and the latter for the speedy transport can each be optimized separately.
  • the route can still serve a promotion and not be designed as a pure fun ride whose travel time and / or destination may be unimportant.
  • the attribute may include at least one of a curvature, a mountain, a person or a group, a relative traffic load, or a maximum or average
  • Driving speed include.
  • Other attributes are also possible, for example, a predetermined speed profile can be maintained as possible.
  • a probable travel time can be stored on the route section as an attribute. The rating of a
  • Route section may for example be determined by a community that exchanges over sections or routes to mark as particularly pleasant or suitable perceived routes. Such a social group is also called a community.
  • a driver may thus specify one or more preferences that may be compared to technically objective and verifiable attributes of the links.
  • the planning of the second route can be improved so adapted to the ideas of the driver.
  • the attribute of a link can be formed or changed depending on a dynamic information. For example, the driving time depending on a traffic situation or a scenic experience value for a prevailing weather, a valid season or current
  • Visibility conditions are determined. Current route conditions can thus form an improved basis for route planning.
  • the estimated travel time on the second route may be determined dynamically, and a length of the at least one route section that preferably carries the attribute may be dynamically adjusted as the determined prospective travel time changes. Thus, it can be better prevented that the maximum travel time is exceeded due to the passage of a section marked with the attribute section. If, while driving the second route, it should be shown that the maximum
  • the optimization of the attribute value can be gradually reduced to zero.
  • the second route can be determined such that the attribute over the length of the second route depending on a driver-controlled default is distributed rather punctually or rather evenly. In other words, can
  • Driving time can be used. If only the attribute sum, ie an attribute value accumulated, for example, over the length of the second route, should be maximized, for example, a large part of the route can meet the desired specification only moderately, while a small part is outstanding with respect to the specification. If, on the other hand, a certain uniform distribution of sections with the attribute is to be taken into account when determining the route, then the individual sections of the route, based on their lengths, can be distinguished from the average
  • Attribute value of the route only slightly deviate.
  • the preferred measure of permissible deviation can be specified, for example, as an empirical standard deviation or random sampling.
  • predetermined attribute are optimized to different degrees.
  • an optimization of the second route can be carried out both with respect to a classical optimization goal such as a short travel time and with respect to the attribute proposed here.
  • the driver may choose between second routes having different weights of the two optimizations or influence the weighting by an input or selection to control the determination of the second route.
  • To facilitate the driver's choice may also be accompanying circumstances of certain second routes such as travel times, lengths or a measure of the
  • Uniform distribution of the attribute values over the length of the route are respectively specified. If, for example, no route that is sufficiently attractive for the driver can be determined within the scope of an available maximum travel time, then he can also opt for a speedy transport on the first route.
  • distributions of the attribute can be provided over the lengths of the routes.
  • a graphical representation of the distribution over the length can be represented for each route.
  • the decision basis for the driver can be significantly improved.
  • the new route may also be determined to be adapted to a predetermined distribution, if possible.
  • the route determination can also be automated. For example, a proposal for a route may be output if the parameters required for the determination are known.
  • an entry is recorded in a driver's calendar and the maximum travel time is formed from the difference between the start time of the entry and a departure time.
  • the departure time may correspond to the current time, especially if the motor vehicle is already on the move. As starting position for the
  • Route planning can be a current position and used as the target position of a location associated with the calendar entry.
  • the target position can also be detected due to a driver-controlled input.
  • the target position due to a first route, the
  • one or more second routes are determined, each of which may have a longer estimated travel time, but are more highly optimized with respect to the attribute.
  • the driver can then decide whether or not to prefer the higher optimization of faster transportation.
  • an evaluation of a route section can be detected by the driver and stored as an attribute of the route section.
  • An evaluation of the route can also be recorded and stored.
  • the assessments can be sent to an external body, where they can be compared with the ratings of other drivers.
  • the planning of a further route can then take place as a function of such a rating.
  • an attribute of a link may be adapted based on a plurality of scores of drivers of other vehicles.
  • the rating can thus better reflect a sum of experiences of other drivers, so that improved route determination may be possible.
  • a geographic map for a predetermined area may be enriched with information that allows the selection of a route or a link depending on the said attribute or the combination of attributes.
  • an attribute value can be displayed, for example, as a color, in which an assigned route section can be colored. Other visualizations are also possible. The driver can then select a preferred route or a preferred route section himself depending on the map display.
  • a navigation device for the destination guidance of a motor vehicle comprises the following elements: a map memory for storage of geographical sections and the sections associated attributes; a processing device configured to determine a first route for the route guidance of the motor vehicle from a predetermined start position to a predetermined destination position; and an output device for outputting
  • Navigation instructions to navigate the route. It is the
  • Processing means adapted to determine whether a
  • estimated travel time on the first route is less than a predetermined maximum travel time, and if so, determining a second route to include at least one route section to which a predetermined attribute is assigned, an estimated travel time on the second route does not exceed the predetermined maximum travel time.
  • the navigation device may be configured to partially or fully perform the route determination method described herein.
  • the processing means a programmable
  • Microcomputer or microcontroller include.
  • the method may be in the form of a computer program product with program code means. Benefits or features of the method may also apply to the navigation device and vice versa.
  • a motor vehicle comprises a navigation device described herein.
  • FIG. 3 shows a flow chart of a method for route determination for a motor vehicle
  • FIG. 1 shows a system 100 with a motor vehicle 105, in which a
  • Navigation device 1 10 is attached.
  • the navigation device 110 can be permanently installed in the motor vehicle 105 or executed as a mobile device.
  • the illustrated motor vehicle 105 is shown as a passenger car, but the technique proposed herein may be applied to any other
  • Motor vehicle be performed, for example, a motorcycle, a bus or a truck.
  • the navigation device 110 preferably comprises a processing device 15, a map memory 120 and an output device 125, which can also be used as an input device.
  • the output device 125 preferably allows an optical, in particular graphical, and / or acoustic output.
  • the input can be made by means of buttons or by means of a touch screen, which is ready for optical output.
  • a positioning device 130 in particular with a receiver of a satellite-based navigation system, is provided for determining a current position of the motor vehicle 105.
  • a further device 130 in particular with a receiver of a satellite-based navigation system, is provided for determining a current position of the motor vehicle 105.
  • Interface 135, which is set up for wireless communication with a network 140, may be provided.
  • a data exchange with a central point 145 can be carried out via the network 140, which can be implemented, for example, as a server or abstracted as a cloud service.
  • the navigation device 110 is configured to determine a route between a start position and a destination position.
  • the route can be optimized with regard to an attribute, which can be assigned to individual route sections of the route in each case.
  • Route sections of a predetermined geographic area are preferably stored in the map memory 120. It is proposed to additionally determine the route in such a way that a travel time, which is likely to be required for traveling on the route with the motor vehicle 105, comes as close as possible to a predetermined maximum travel time.
  • the maximum travel time is longer than the travel time of the fastest route, so that the time difference between the shortest possible travel time and the maximum travel time can be invested in optimizing the route with respect to an attribute, which can be specified in particular by a driver of the motor vehicle 105 .
  • the driver can change his personal preferences for express the driving on the route and make the journey as pleasant as possible for him.
  • the prescription may indicate a driving pleasure for the driver so that he can combine the transportation on the route with a maximized enjoyment of driving.
  • FIG. 2 shows exemplary representations of a first route 205 and a second route 210.
  • an attribute value is plotted, in the horizontal direction a route.
  • a travel time may be used instead of the route.
  • Both routes 205, 210 start at the same starting point 215 and end at the same destination point 220.
  • Each route 205, 210 is made up of a number of sections 225
  • a first attribute 230 and a second attribute 235 are assigned to each route section.
  • the attributes 230, 235 can each relate to a physical preference of the respective route section 225 when driving on it, and relate, for example, to a curvature, a mountainousness, a navigable speed, a scenic experience factor or an attraction located on the route section 225.
  • the attribute value is preferably greater the more positively the route section 225 can be sensed or assessed according to the respective attribute.
  • one of the attributes 230, 235 relates to
  • Evaluation of a person for example the driver of the motor vehicle 105, another driver or a value that has been formed from evaluations of a large number of persons.
  • a value may in particular be obtained from the central office 145, which manages such valuations.
  • the routes 205, 210 each indicate an average attribute value 240 in the form of a line.
  • An average attribute value 240 can be determined in any manner, but in particular as the arithmetic mean of the attribute values of the individual route sections 225 over the respective length. In this case, one of the attributes 230, 235 can be considered or one
  • Track section 225 is not taken into account in the determination.
  • a cumulative attribute value 245 of the route 205, 210 can also be determined, which preferably relates to the attribute value of the selected attribute 230, 235 or the selected combination of the attributes 230, 235 integrated over the length of the route 205, 210 , With reference to the representation of FIG. 1, the cumulative attribute value 245 could be represented as an area that is as large as the sum of the areas of the represented attributes 230, 235 of all route sections 225 of a route 205, 210. The cumulative attribute value 245 can also be be presented in any other way.
  • the routes 205, 210 usually comprise different
  • Road sections 225 and may have different lengths as shown.
  • the first route 205 is shorter than the second route 210; for this, the average attribute value 240 and the cumulative attribute value 245 of the first route 205 are each greater than the corresponding values 240, 245 of the second route 210.
  • the illustrated attribute values of the individual route sections 225 more frequently and further deviate from the associated average attribute value
  • an empirical standard deviation also: random sampling or sampling standard deviation
  • the first route 205 would generally be in the illustrated example except in the case of random sampling.
  • the second route 210 could better correspond to a driver's request.
  • the attribute values of the attributes 230, 235, the average attribute values 240 or the cumulative attribute values 245 can each be understood as a measure of driving pleasure when a driver drives the corresponding route 205, 210 with a motor vehicle 105.
  • a journey from the starting point 215 to the destination point 220 is assigned a minimum travel time 250, which can be determined, for example, by determining a minimum travel time Travel time optimized route can be determined. A similar determination, for example, while minimizing a route or energy consumption, may also be used.
  • Each route 205, 210 has an estimated travel time 255.
  • a predetermined maximum travel time 260 is predetermined, in particular by the driver of the
  • Motor vehicle 105 can be specified.
  • the routes 205, 210 are determined so that their travel times 255 are as close as possible to the maximum travel time 260. Preferably, however, the maximum travel time 260 may not be exceeded. In another embodiment, a longer travel time 255 may be allowed, preferably within a predetermined limit. The limit may exceed about the maximum travel time 260 by a predetermined percentage, for example, about 5% or about 10%, or a predetermined time period, for example, about 5 or about 10 minutes.
  • FIG. 3 shows a flow chart of a method for route determination for a motor vehicle 105 like that of FIG. 1.
  • the method 300 is set up in particular for running on the navigation device 110.
  • a maximum travel time is determined.
  • these values can be made by explicit input by a driver or by transferring information from another data source.
  • a calendar which can be queried in particular via the interface 135, include an appointment with an assigned time and an assigned location.
  • the calendar may be assigned to the driver or another person, in particular on board the motor vehicle 105, and stored, for example, in a mobile device or in the central location 145.
  • a current position of the motor vehicle 105 which can be determined, for example, by means of the positioning device 130, can be used.
  • the location assigned to the appointment can be used as target position 220 can be used and the maximum travel time 260 can be determined as the difference of the time of the appointment and a current time.
  • a minimum travel time 250 between the start position 215 and the destination position 220 is shorter than the maximum travel time 260-if appropriate, taking into account certain boundary conditions, such as dynamic route information. In other words, it can be determined that for the timely achievement of the target position 220 there is still a certain amount of time that can be invested in particular in driving on an alternative route.
  • the route determination described below in order to make a suggestion for an alternative route 205, 210 with possibly a higher experience value can be carried out by driver control or also by initiative.
  • the initiative determination may be made, for example, at the start of the journey or later, when it becomes clear during the course of an otherwise determined route between the starting position 215 and the target position 220 that the driver can spare time without arriving at the target position 220 untimely ,
  • the route may first be determined conventionally and with a predetermined time buffer for eventualities. The closer the motor vehicle 105 comes to the target position 220, the more accurately it can be estimated whether the time buffer is to be used for the journey or becomes free. For example, if a time buffer with a predetermined
  • step 315 dynamic influences on attribute values of the attributes 230, 235 of link sections 225 may be determined.
  • a driver preference may be determined that includes a selection of an available attribute 230, 235 or a combination,
  • driver preference is merely an aid to manual route guidance.
  • one or more routes 205, 210 are determined whose associated travel times 255 are preferably as close as possible to the predetermined maximum travel time 260, as described above. there Preferably, an optimization of the routes 205, 210, by the
  • the determination of the routes 205, 210 can additionally take place such that the above-mentioned random sampling does not exceed a predetermined level as far as possible.
  • the driver can, for example, make a numerically or graphically represented specification between the extremes "uniformly distributed" and "selectively". The optimization can then be carried out in compliance with the specified specification.
  • the determination results may be presented to a driver of the motor vehicle 105 for selecting a route 205, 210.
  • a route guidance according to a known pattern preferably takes place in a step 335, in that the driver is provided with successive optical and / or acoustic indications for tracking the predetermined route 205, 210.
  • the driver may self-assess a traveled route segment 225 or the traveled route 205, 210, in particular with respect to the driver preference previously determined in step 320.
  • the rating may be collected at the central location 145 and compared with ratings from other drivers. This step may only be possible if a driver preference was previously specified in step 320 and / or a specific route was selected by the driver in step 330.
  • FIG. 4 shows a flow chart of another
  • Method 400 may be integrated with method 300;
  • portions of methods 300 and 400 may be used in the other method 300, 400, respectively.
  • a step 405 an appointment of a person to be transported by means of the motor vehicle 105 is determined.
  • the appointment may include a time and a place.
  • a route 205, 210 may be determined to the location of the appointment. This can be a classic optimization, for example, after a driving time, a
  • Dynamic information such as congestion probability or
  • Weather information can also be used in the determination.
  • step 415 it may be checked whether driving the particular route 205, 210 allows scope for a route variation. In particular, it may be determined whether the time remaining until the time of the appointment is longer than the expected travel time on the particular route 205, 210 by more than a predetermined duration.
  • the predetermined duration may be specified as absolute or as a fraction of the estimated travel time. If sufficient time remains, the person or a driver on board the motor vehicle 105 can be asked whether a new route determination is desired in order to fill the remaining time with the most pleasant or adventurous journey.
  • the method 400 may end in a step 420.
  • the route guidance can be continued on the original route 205, 210.
  • information about route planning can be obtained in a step 425. This information can be specific
  • information that may relate to a rewarding leg or a rewarding waypoint is obtained, for example, from the central location 145 or from another source. In one step
  • one or more new routes 205, 210 may be determined from the current location to the appointment location, and optionally presented to the person on board the motor vehicle 105 for selection.
  • One of the new routes 205, 210 can be determined by subdividing the route 205, 210 determined in step 410 into a plurality of route sections 225 and exchanging at least one of the route sections 225 for another, to which a predetermined attribute 230, 235 is assigned.
  • a detour can be built in, which leads over a route section 225, which is particularly attractive with respect to a predetermined attribute.
  • the attribute can be, for example an assessment of the driving pleasure associated with driving on a route 205, 210, and / or one or more other parameters, such as a route length, an average speed, a
  • Congestion probability a curvature, a mountainousness or a number of overcome altimeters include.
  • a route guidance on the route 205, 210 can be started.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Routenplanung eines Kraftfahrzeugs umfasst Schritte des Bestimmens einer ersten Route zwischen einer vorbestimmten Startposition und einer vorbestimmten Zielposition; des Bestimmens einer voraussichtlichen Reisezeit auf der ersten Route und einer vorbestimmten maximalen Reisezeit; des Prüfens, ob die voraussichtliche Reisezeit geringer als die maximale Reisezeit ist; und wenn das der Fall ist, des Bestimmens einer zweiten Route mit wenigstens einem Streckenabschnitt, welchem ein vorbestimmtes Attribut zugeordnet ist, wobei eine voraussichtliche Reisezeit auf der zweiten Route die vorbestimmte maximale Reisezeit nicht überschreitet.

Description

Routenbestimmung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zielführung eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung die Bestimmung einer Route für das Kraftfahrzeug.
An Bord eines Kraftfahrzeugs ist ein Navigationssystem angeordnet, das einem Fahrer hilft, eine Zielführung von einer aktuellen Position zu einer gewünschten Zielposition durchzuführen. Zur Bestimmung einer Route zur Zielposition kann der Fahrer gewisse Bedingungen oder Vorlieben angeben, etwa ob Autobahnen oder Mautstraßen gemieden werden sollen und ob die Route bezüglich der Reisezeit oder der Fahrstrecke optimiert werden soll. Die bestimmte Route kann in Abhängigkeit von dynamischen Parametern wie einem Verkehrsaufkommen auf einem Straßenabschnitt gewählt oder erforderlichenfalls während der Fahrt aktualisiert werden.
US 2004 0 049 339 A1 schlägt vor, Routenparameter einzelner
Straßenabschnitte in einem Kartenspeicher abzulegen und eine Routenplanung in Abhängigkeit der abgespeicherten Routenparameter durchzuführen.
Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine verbesserte Technik zur flexiblen Routenplanung bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
Nach einem ersten Aspekt umfasst ein Verfahren zur Routenplanung eines Kraftfahrzeugs Schritte des Bestimmens einer ersten Route zwischen einer vorbestimmten Startposition und einer vorbestimmten Zielposition; des
Bestimmens einer voraussichtlichen Reisezeit auf der ersten Route und einer vorbestimmten maximalen Reisezeit; des Prüfens, ob die voraussichtliche
Reisezeit geringer als die maximale Reisezeit ist; und wenn das der Fall ist, des Bestimmens einer zweiten Route mit wenigstens einem Streckenabschnitt, welchem ein vorbestimmtes Attribut zugeordnet ist, wobei eine voraussichtliche Reisezeit auf der zweiten Route die vorbestimmte maximale Reisezeit nicht überschreitet. Die zweite Route kann die zur Verfügung stehende maximale Reisezeit besser ausnutzen, wobei die zweite Route vorteilhaft einen aufgrund des Attributs reizvollen Streckenabschnitt umfasst. Insassen des Kraftfahrzeugs können so auf einer verbessert als angenehm, sinnvoll oder sonstwie beim Bereisen als positiv empfundenen zweiten Route befördert werden.
Die zweite Route kann insbesondere so bestimmt werden, dass ein kumulierter Attributswert über Streckenabschnitte der zweiten Route maximiert ist. Der Attributswert kann alternativ binär angegeben sein, sodass ein auf einen reizvollen Streckenabschnitt hinweisendes Attribut entweder gegeben oder nicht gegeben ist, oder graduell, sodass die Stärke des Reizes gewichtet ist.
Beispielsweise kann eine numerische Skala, etwa zwischen 0 und 9 angegeben sein, wobei 0 einem nicht reizvollen und 9 einem sehr reizvollen
Streckenabschnitt entsprechen kann. Optional kann der Attributswert auch mit der Länge oder voraussichtlichen Reisezeit eines Streckenabschnitts gewichtet sein, sodass von zwei Streckenabschnitten mit dem gleichen Attributswert der längere bevorzugt von der zweiten Route umfasst wird. In noch einer
Ausführungsform ist der zugeordnete Attributswert bereits über die Länge des Streckenabschnitts gewichtet, sodass zwei Streckenabschnitte verbessert unmittelbar miteinander vergleichbar sind. Der kumulierte Attributswert einer Route kann die Summe der Werte der Attribute aller umfassten
Streckenabschnitte umfassen.
In einer Ausführungsform ist nur ein Attribut vorgesehen, welches beispielsweise eine Bequemlichkeit beim Befahren eines zugeordneten Streckenabschnitts anzeigt. Das Attribut kann aus mehreren Teilen gebildet sein, etwa einem
Verkehrsfluss oder einem szenischen Erlebniseffekt. In einer weiteren
Ausführungsform sind in den Streckenabschnitten unterschiedliche Attribute vorgesehen, von denen eines oder eine Kombination aus mehreren durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs vorbestimmbar ist. Die Route kann dann bezüglich dem ausgewählten Attribut oder der Kombination optimiert werden. Die
Kombination kann insbesondere in Form einer gewichteten Summe angegeben werden. Es kann auch Attribute geben, die nur bei einer Teilmenge der
Streckenabschnitte vorgesehen sind. Beispielsweise kann vom Fahrer eine beschleunigungs- oder kurvenarme Fahrt gewählt werden, wenn sich an Bord eine schlafende oder kranke Person befindet. Wünscht der Fahrer eine hohe Fahrgeschwindigkeit, so kann die Route bevorzugt einen Streckenabschnitt mit hoher zulässiger Fahrgeschwindigkeit umfassen. Legt der Fahrer Wert auf einen hohen kulturellen Erlebniswert, so kann die Route vermehrt Sehenswürdigkeiten enthalten. Möchte der Fahrer seinen Wagen möglichst aktiv bewegen, so kann eine Route mit vielen Kurven, stark unterschiedlichen realisierbaren Fahrgeschwindigkeiten oder vielen Steigungen oder Gefällen bestimmt werden. Die Bestimmung der zweiten Route erfolgt bevorzugt nicht mit Hinblick auf eine möglichst kurze Reisezeit oder eine möglichst kurze Routenlänge, sondern auf eine möglichst als angenehm empfundene Beförderung. In einer Ausführungsform können auch
Streckenabschnitte, die das Attribut umfassen, und solche die es nicht umfassen miteinander gemischt werden, sodass die erstgenannten für die angenehme und die letztgenannten für die zügige Beförderung jeweils getrennt optimiert werden könne. Durch das Beachten der Rahmenbedingung der maximal zur Verfügung stehenden Reisezeit kann die Route trotzdem einer Beförderung dienen und nicht als reine Spaßfahrt konzipiert werden, deren Reisezeit und/oder Ziel unwichtig sein können.
Das Attribut kann beispielsweise wenigstens eines von einer Kurvigkeit, einer Bergigkeit, einer Bewertung einer Person oder einer Gruppe, einer relativen Verkehrsbelastung oder einer maximalen oder durchschnittlichen
Fahrgeschwindigkeit umfassen. Andere Attribute sind ebenfalls möglich, beispielsweise kann ein vorbestimmtes Geschwindigkeitsprofil möglichst eingehalten werden. Zusätzlich kann eine voraussichtliche Fahrzeit auf dem Streckenabschnitt als Attribut hinterlegt sein. Die Bewertung eines
Streckenabschnitts kann beispielsweise von einer Gemeinschaft bestimmt sein, die sich über Streckenabschnitte oder Routen austauscht, um als besonders angenehm oder passend empfundene Routen auszuzeichnen. Eine solche soziale Gruppe wird auch als Community bezeichnet. Ein Fahrer kann somit eine oder mehrere Präferenzen angeben, die mit technisch objektiven und überprüfbaren Attributen der Streckenabschnitte verglichen werden können. Die Planung der zweiten Route kann so verbessert an die Vorstellungen des Fahrers angepasst werden. Das Attribut eines Streckenabschnitts kann in Abhängigkeit einer dynamischen Information gebildet oder verändert werden. Beispielsweise kann die Fahrzeit in Abhängigkeit einer Verkehrssituation oder ein szenischer Erlebniswert nach einem herrschenden Wetter, einer geltenden Jahreszeit oder aktuellen
Sichtverhältnissen bestimmt werden. Aktuelle Streckenbedingungen können so eine verbesserte Grundlage für die Routenplanung bilden.
Die voraussichtliche Reisezeit auf der zweiten Route kann dynamisch bestimmt werden und eine Länge des wenigstens einen Streckenabschnitts, der bevorzugt das Attribut trägt, kann dynamisch angepasst werden, wenn sich die bestimmte voraussichtliche Reisezeit ändert. So kann verbessert verhindert werden, dass die maximale Reisezeit aufgrund des Befahrens eines mit dem Attribut ausgezeichneten Streckenabschnitt überschritten wird. Sollte sich während des Befahrens der zweiten Route zeigen, dass das Einhalten der maximalen
Reisezeit in Gefahr ist, so kann die Länge des ausgezeichneten
Streckenabschnitts bis auf null gesenkt werden, sodass nur noch
Streckenabschnitte befahren werden, die das Attribut nicht tragen. Dadurch kann der Rest der zweiten Route verbessert bezüglich einer möglichst kurzen
Reisezeit optimiert sein. Die Optimierung bezüglich des Attributswerts kann dabei graduell bis auf null gesenkt werden.
Die zweite Route kann derart bestimmt werden, dass das Attribut über die Länge der zweiten Route in Abhängigkeit einer fahrergesteuerten Vorgabe eher punktuell oder eher gleichmäßig verteilt ist. Anders ausgedrückt kann
beispielsweise durch einen Fahrer angegeben werden, ob eine Maximierung der
Summe der Attributswerte im Vordergrund steht, oder ob bzw. in welchem Maß die Attributswerte gleichmäßiger über die Länge der Route verteilt sein sollen. An Stelle der Längerer zweiten Route kann hierbei auch die voraussichtliche
Fahrzeit verwendet werden. Soll nur die Attributssumme, also ein beispielsweise über die Länge der zweiten Route kumulierter Attributswert, maximiert werden, kann beispielsweise ein großer Teil der Route die gewünschte Vorgabe nur mäßig erfüllen, während ein kleiner Teil bezüglich der Vorgabe hervorragend ist. Soll hingegen bei der Routenbestimmung auch auf eine gewisse Gleichverteilung von Streckenabschnitten mit dem Attribut geachtet werden, so können die einzelnen Streckenabschnitte, bezogen auf ihre Längen, vom durchschnittlichen
Attributswert der Route nur wenig abweichen. Das bevorzugte Maß der zulässigen Abweichung kann beispielsweise als empirische Standardabweichung oder Stichprobenstreuung angegeben sein.
Es können mehrere zweite Routen bestimmt werden, die bezüglich des Attributs bzw. der Anzahl und/oder Länge von Streckenabschnitten mit dem
vorbestimmten Attribut unterschiedlich stark optimiert sind. Anders ausgedrückt kann eine Optimierung der zweiten Route sowohl bezüglich eines klassischen Optimierungsziels wie einer kurzen Reisezeit, als auch bezüglich des hier vorgeschlagenen Attributs durchgeführt werden. Der Fahrer kann zwischen zweiten Routen mit unterschiedlichen Gewichtungen der beiden Optimierungen auswählen oder die Gewichtung durch eine Eingabe oder Auswahl beeinflussen, um die Bestimmung der zweiten Route zu steuern. Zur Erleichterung der Auswahl des Fahrers können auch begleitende Umstände der bestimmten zweiten Routen wie die Reisezeiten, die Längen oder ein Maß für die
Gleichverteilung der Attributswerte über die Länge der Strecke jeweils angegeben werden. Ist beispielsweise im Rahmen einer zur Verfügung stehenden maximalen Reisezeit keine für den Fahrer ausreichend reizvolle Route bestimmbar, so kann er sich auch für eine zügige Beförderung auf der ersten Route entscheiden.
Zur Beurteilung des Fahrers können Verteilungen des Attributs über die Längen der Routen bereitgestellt werden. Insbesondere kann für jede Route eine graphische Repräsentation der Verteilung über die Länge dargestellt werden. Die Entscheidungsgrundlage für den Fahrer kann so entscheidend verbessert werden. Die neue Route kann auch derart bestimmt werden, dass sie an eine vorbestimmte Verteilung angepasst ist, falls möglich.
Die Routenbestimmung kann auch automatisiert werden. Beispielsweise kann ein Vorschlag für eine Route ausgegeben werden, wenn die zur Bestimmung erforderlichen Parameter bekannt sind. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird ein Eintrag in einem Kalender des Fahrers erfasst und die maximale Reisezeit aus der Differenz der Beginnzeit des Eintrags und einer Abfahrtszeit gebildet. Die Abfahrtszeit kann der aktuellen Zeit entsprechen, insbesondere wenn das Kraftfahrzeug bereits unterwegs ist. Als Startposition für die
Routenplanung kann dabei eine aktuelle Position und als Zielposition die eines dem Kalendereintrag zugeordneten Orts verwendet werden. Die Zielposition kann auch aufgrund einer fahrergesteuerten Eingabe erfasst werden. In einer weiteren Ausführungsform können aufgrund einer ersten Route, die
insbesondere auf bekannte Weise beispielsweise bezüglich einer Reisezeit oder einer Fahrstrecke optimiert ist, eine oder mehrere zweite Routen bestimmt werden, die jeweils eine längere voraussichtliche Reisezeit aufweisen können, aber bezüglich des Attributs höher optimiert sind. Der Fahrer kann dann entscheiden, ob er die höhere Optimierung einer rascheren Beförderung vorziehen möchte oder nicht.
Bevorzugt nach dem Befahren kann eine Bewertung eines Streckenabschnitts durch den Fahrer erfasst und als Attribut des Streckenabschnitts abgespeichert werden. Es kann auch eine Bewertung der Route erfasst und abgespeichert werden. Die Bewertungen können an eine externe Stelle übermittelt werden, wo sie mit Bewertungen anderer Fahrer abgeglichen werden können. Die Planung einer weiteren Route kann dann in Abhängigkeit einer solchen Bewertung erfolgen.
Insbesondere kann ein Attribut eines Streckenabschnitts auf der Basis einer Vielzahl von Bewertungen von Fahrern weiterer Kraftfahrzeuge angepasst werden. Die Bewertung kann so verbessert eine Summe von Erfahrungen anderer Fahrer widerspiegeln, sodass eine verbesserte Routenbestimmung ermöglicht sein kann.
In einer Variante kann eine geographische Karte für ein vorbestimmtes Gebiet mit Informationen angereichert werden, welche die Auswahl einer Route oder eines Streckenabschnitts in Abhängigkeit des genannten Attributs oder der Kombination von Attributen erlaubt. Dazu kann ein Attributswert beispielsweise als Farbe dargestellt werden, in der ein zugeordneter Streckenabschnitt eingefärbt werden kann. Anderen Visualisierungen sind ebenfalls möglich. Der Fahrer kann dann in Abhängigkeit der Kartendarstellung eine bevorzugte Route oder einen bevorzugten Streckenabschnitt selbst auswählen.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst eine Navigationsvorrichtung zur Zielführung eines Kraftfahrzeugs folgende Elemente: einen Kartenspeicher zur Ablage von geographischen Streckenabschnitten und den Streckenabschnitten zugeordneten Attributen; eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine erste Route zur Zielführung des Kraftfahrzeugs von einer vorbestimmten Startposition zu einer vorbestimmten Zielposition zu bestimmen; und eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von
Navigationshinweisen, um die Route zu befahren. Dabei ist die
Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, zu bestimmen ob eine
voraussichtliche Reisezeit auf der ersten Route kleiner als eine vorbestimmte maximale Reisezeit ist, und wenn das der Fall ist, eine zweite Route derart zu bestimmen, dass sie wenigstens einen Streckenabschnitt umfasst, dem ein vorbestimmtes Attribut zugeordnet ist, wobei eine voraussichtliche Reisezeit auf der zweiten Route die vorbestimmte maximale Reisezeit nicht übersteigt.
Die Navigationsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, das hierin beschriebene Verfahren zur Routenbestimmung teilweise oder ganz durchzuführen. Dazu kann insbesondere die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren
Mikrocomputer oder MikroController umfassen. Das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Vorzüge oder Merkmale des Verfahrens können auch für die Navigationsvorrichtung gelten und umgekehrt.
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung umfasst ein Kraftfahrzeug eine hierin beschriebene Navigationsvorrichtung.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
Fig. 1 ein System,
Fig. 2 beispielhafte Darstellungen von Attributen zweier exemplarischer
Routen,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Routenbestimmung für ein Kraftfahrzeug, und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines weiteren Verfahrens illustriert. Fig. 1 zeigt ein System 100 mit einem Kraftfahrzeug 105, in dem eine
Navigationsvorrichtung 1 10 angebracht ist. Die Navigationsvorrichtung 1 10 kann fest in das Kraftfahrzeug 105 eingebaut oder als mobiles Gerät ausgeführt sein. Das dargestellte Kraftfahrzeug 105 ist als Personenkraftwagen dargestellt, die hierin vorgeschlagene Technik kann jedoch auch an jedem anderen
Kraftfahrzeug durchgeführt werden, beispielsweise einem Motorrad, einem Bus oder einem Lastkraftwagen.
Die Navigationsvorrichtung 1 10 umfasst bevorzugt eine Verarbeitungseinrichtung 1 15, einen Kartenspeicher 120 und eine Ausgabevorrichtung 125, die auch als Eingabevorrichtung verwendbar sein kann. Die Ausgabevorrichtung 125 ermöglicht bevorzugt eine optische, insbesondere graphische, und/oder akustische Ausgabe. Die Eingabe kann mittels Tasten oder mittels eines Touchscreens erfolgen, der zur optischen Ausgabe bereitsteht. Bevorzugt ist noch eine Positioniereinrichtung 130, insbesondere mit einem Empfänger eines satellitengestützten Navigationssystems, zur Bestimmung einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs 105 vorgesehen. Optional kann ferner eine
Schnittstelle 135 vorgesehen sein, die zur drahtlosen Kommunikation mit einem Netzwerk 140 eingerichtet ist, vorgesehen sein. Über das Netzwerk 140 kann insbesondere ein Datenaustausch mit einer zentralen Stelle 145 durchgeführt werden, die beispielsweise als Server oder abstrahiert als Cloud-Dienst realisiert sein kann.
Die Navigationsvorrichtung 1 10 ist dazu eingerichtet, eine Route zwischen einer Startposition und einer Zielposition zu bestimmen. Dabei kann die Route bezüglich eines Attributs optimiert sein, das einzelnen Streckenabschnitten der Route jeweils zugeordnet sein können. Streckenabschnitte eines vorbestimmten geographischen Gebiets sind bevorzugt im Kartenspeicher 120 abgelegt. Es wird vorgeschlagen, die Route zusätzlich so zu bestimmen, dass eine Reisezeit, die zum Befahren der Route mit dem Kraftfahrzeug 105 voraussichtlich erforderlich ist, einer vorbestimmten maximalen Reisezeit möglichst nahe kommt. Die maximale Reisezeit ist dabei länger als die Reisezeit der schnellsten Route, sodass der zeitliche Unterschied zwischen der kürzest möglichen Reisezeit und der maximalen Reisezeit darin investiert werden kann, die Route bezüglich eines Attributs zu optimieren, das insbesondere von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs 105 vorgegeben werden kann. Der Fahrer kann seine persönlichen Vorlieben für das Befahren der Route ausdrücken und so die Fahrt selbst für ihn so angenehm wie möglich gestalten. Insbesondere kann die Vorgabe einen Fahrspaß für den Fahrer kennzeichnen, sodass dieser die Beförderung auf der Route mit einer maximierten Freude am Fahren kombinieren kann.
Figur 2 zeigt beispielhafte Darstellungen einer ersten Route 205 und einer zweiten Route 210. In vertikaler Richtung ist ein Attributwert angetragen, in horizontaler Richtung eine Strecke. In einer anderen Ausführungsform kann an Stelle der Strecke auch eine Reisezeit verwendet werden. Beide Routen 205, 210 beginnen am gleichen Startpunkt 215 und enden am gleichen Zielpunkt 220.
Jede Route 205, 210 ist aus einer Anzahl Streckenabschnitte 225
zusammengesetzt, denen jeweils eine Länge (in horizontaler Richtung) und bevorzugt eines oder mehrere Attribute (in vertikaler Richtung) zugeordnet sind. In der vorliegenden Darstellung sind jedem Streckenabschnitt ein erstes Attribut 230 und ein zweites Attribut 235 zugeordnet. Die Attribute 230, 235 können jeweils einen physischen Vorzug des jeweiligen Streckenabschnitts 225 bei dessen Befahren betreffen und beispielsweise eine Kurvigkeit, eine Bergigkeit, eine befahrbare Geschwindigkeit, einen szenischen Erlebnisfaktor oder eine am Streckenabschnitt 225 gelegene Sehenswürdigkeit betreffen. Bevorzugt ist der Attributswert umso größer, je positiver der Streckenabschnitt 225 nach dem jeweiligen Attribut empfunden oder beurteilt werden kann. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform betrifft eines der Attribute 230, 235 eine
Bewertung einer Person, beispielsweise des Fahrers des Kraftfahrzeugs 105, eines anderen Fahrers oder einen Wert, der aus Bewertungen einer Vielzahl Personen gebildet worden ist. Ein solcher Wert kann insbesondere von der zentralen Stelle 145 bezogen werden, die solche Bewertungen verwaltet.
An den Routen 205, 210 ist jeweils ein durchschnittlicher Attributswert 240 in Form einer Linie angedeutet. Ein durchschnittlicher Attributswert 240 kann auf beliebige Weise, insbesondere jedoch als arithmetisches Mittel der Attributswerte der einzelnen Streckenabschnitte 225 über die jeweilige Länge bestimmt werden. Dabei kann eines der Attribute 230, 235 betrachtet werden oder eine
insbesondere gewichtete Kombination mehrerer Attribute 230, 235. Nicht jeder Streckenabschnitt 225 muss bezüglich jedes Attributs 230, 235 klassifiziert sein; fehlende Attribute 230, 235 können auch geschätzt werden oder der betreffende
Streckenabschnitt 225 wird bei der Bestimmung nicht berücksichtigt. Au ßer dem durchschnittlichen Attributswert 240 kann auch ein kumulierter Attributswert 245 der Route 205, 210 bestimmt werden, der bevorzugt den über die Länge der Route 205, 210 integrierten Attributswert des gewählten Attributs 230, 235 bzw. der gewählten Kombination der Attribute 230, 235 betrifft. Bezogen auf die Darstellung von Figur 1 könnte der kumulierte Attributswert 245 als Fläche dargestellt werden, die so groß ist wie die Summe der Flächen der dargestellten Attribute 230, 235 aller Streckenabschnitte 225 einer Route 205, 210. Der kumulierte Attributswert 245 kann bei Bedarf auch auf beliebige andere Weise dargestellt werden.
Die Routen 205, 210 umfassen üblicherweise unterschiedliche
Streckenabschnitte 225 und können wie dargestellt unterschiedliche Längen aufweisen. Hier ist die erste Route 205 kürzer als die zweite Route 210; dafür sind der durchschnittliche Attributswert 240 und der kumulierte Attributswert 245 der ersten Route 205 jeweils größer als die korrespondierenden Werte 240, 245 der zweiten Route 210. Andererseits weichen bei der ersten Route 205 die dargestellten Attributswerte der einzelnen Streckenabschnitte 225 häufiger und weiter vom zugeordneten durchschnittlichen Attributswert 240 ab als bei der zweiten Route 210. Anders ausgedrückt ist bei der ersten Route 205 eine empirische Standardabweichung (auch: Stichprobenstreuung oder Stichproben- standardabweichung) größer als bei der zweiten Route 210. Nach dem Gesagten wäre im dargestellten Beispiel allgemein die erste Route 205 zu bevorzugen, au ßer falls eine Stichprobenstreuung klein gehalten werden soll. In diesem Fall könnte die zweite Route 210 einem Fahrerwunsch besser entsprechen.
Die Attributswerte der Attribute 230, 235, die durchschnittlichen Attributswerte 240 oder die kumulierten Attributswerte 245 können jeweils als Maß für einen Fahrspaß verstanden werden, wenn ein Fahrer die entsprechende Route 205, 210 mit einem Kraftfahrzeug 105 befährt. Um eine Optimierung einer
Routenbestimmung bezüglich eines solchen Parameters zu erlauben wird vorgeschlagen, die Reisezeit zwischen den Startpunkt 215 und dem Zielpunkt220 zu begrenzen.
Einer Reise vom Startpunkt 215 zum Zielpunkt 220 ist eine minimale Reisezeit 250 zugeordnet, die beispielsweise durch Bestimmung einer auf minimale Reisezeit optimierten Route bestimmt werden kann. Eine ähnliche Bestimmung, beispielsweise unter gleichzeitiger Minimierung einer Fahrstrecke oder eines Energieverbrauchs kann ebenfalls verwendet werden. Jede Route 205, 210 hat eine voraussichtliche Reisezeit 255. Au ßerdem sei eine vorbestimmte maximale Reisezeit 260 vorbestimmt, die insbesondere durch den Fahrer des
Kraftfahrzeugs 105 vorgegeben werden kann. Die Routen 205, 210 werden so bestimmt, dass ihre Reisezeiten 255 möglichst nahe an der maximalen Reisezeit 260 liegen. Bevorzugt darf die maximale Reisezeit 260 aber nicht überschritten werden. In einer anderen Ausführungsform kann eine längere Reisezeit 255 erlaubt sein, bevorzugt innerhalb einer vorbestimmten Grenze. Die Grenze kann etwa die maximale Reisezeit 260 um einen vorbestimmten Prozentsatz, beispielsweise ca. 5 % oder ca. 10 %, oder eine vorbestimmten Zeitspanne, beispielsweise ca. 5 oder ca. 10 Minuten, übersteigen. Bei der Bestimmung der Routen 205, 210 erfolgt bevorzugt eine Optimierung bezüglich des
durchschnittlichen Attributswerts 240 oder des kumulierten Attributswerts 245. So kann beim Befahren einer Route 205, 210 ein Spaß-, Erholungs- oder
Erlebniswert maximiert werden, während gleichzeitig ein rechtzeitiges
Ankommen am Zielpunkt 220 sicher gestellt sein kann.
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Routenbestimmung für ein Kraftfahrzeug 105 wie dem von Figur 1 . Das Verfahren 300 ist insbesondere zum Ablaufen auf der Navigationsvorrichtung 1 10 eingerichtet.
In einem Schritt 305 werden die Startposition 215 und die Zielposition 220 bestimmt und in einem Schritt 310 wird eine maximale Reisezeit bestimmt. Diese Werte können insbesondere durch explizite Eingabe durch einen Fahrer oder durch Übernahme von Informationen aus einer anderen Datenquelle erfolgen. Beispielsweise kann ein Kalender, der insbesondere über die Schnittstelle 135 abgefragt werden kann, einen Termin mit einer zugeordneten Zeit und einem zugeordneten Ort enthalten. Der Kalender kann dem Fahrer oder einer anderen Person, insbesondere an Bord des Kraftfahrzeugs 105, zugeordnet sein und beispielsweise in einem mobilen Gerät oder in der zentralen Stelle 145 abgelegt sein. Als Startposition 215 kann eine aktuelle Position des Kraftfahrzeugs 105, die beispielsweise mittels der Positioniereinrichtung 130 bestimmt werden kann, verwendet werden. Der dem Termin zugeordnete Ort kann als Zielposition 220 verwendet werden und die maximale Reisezeit 260 kann als Differenz der Zeit des Termins und einer aktuellen Zeit bestimmt werden.
Bevorzugt wird zusätzlich bestimmt, dass eine minimale Reisezeit 250 zwischen der Startposition 215 und der Zielposition 220 - gegebenenfalls unter Beachtung bestimmter Randbedingungen wie dynamischer Streckeninformationen - kürzer als die maximale Reisezeit 260 ist. Anders ausgedrückt kann bestimmt werden, dass zum rechtzeitigen Erreichen der Zielposition 220 noch eine gewisse Zeit übrig ist, die insbesondere in das Befahren einer alternativen Route investiert werden kann.
Die im Folgenden beschriebene Routenbestimmung, um einen Vorschlag für eine alternative Route 205, 210 mit möglicherweise höherem Erlebniswert zu machen, kann fahrergesteuert oder auch initiativ durchgeführt werden. Die initiative Bestimmung kann beispielsweise zu Fahrtantritt oder auch erst später erfolgen, wenn im Lauf des Befahrens einer anderweitig bestimmten Route zwischen der Startposition 215 und der Zielposition 220 klar wird, dass der Fahrer Zeit erübrigen kann, ohne unpünktlich zu seinem Termin an der Zielposition 220 einzutreffen. Beispielsweise kann die Route zunächst konventionell und mit einem vorbestimmten Zeitpuffer für Eventualitäten bestimmt werden. Je näher das Kraftfahrzeug 105 der Zielposition 220 kommt, desto genauer kann abgeschätzt werden, ob der Zeitpuffer für die Reise verwendet werden soll oder frei wird. Wird beispielsweise ein Zeitpuffer mit einer vorbestimmten
Wahrscheinlichkeit frei, so kann eine alternative Route bestimmt werden.
In einem Schritt 315 können dynamische Einflüsse auf Attributswerte der Attribute 230, 235 von Streckenabschnitten 225 bestimmt werden. In einem Schritt 320 kann eine Fahrerpräferenz bestimmt werden, die eine Auswahl eines zur Verfügung stehenden Attributs 230, 235 oder eine Kombination,
insbesondere eine gewichtete Kombination, aus mehreren Attributen 230, 235 betreffen kann. In einer Ausführungsform ist die Fahrerpräferenz lediglich eine Hilfestellung zu einer manuellen Routenführung.
In einem Schritt 325 werden eine oder mehrere Routen 205, 210 bestimmt, deren zugeordnete Reisezeiten 255 bevorzugt möglichst nahe an der vorbestimmten maximalen Reisezeit 260 liegen, wie oben bereits beschrieben wurde. Dabei erfolgt bevorzugt eine Optimierung der Routen 205, 210, indem der
durchschnittliche Attributswert 240 oder der kumulierte Attributswert 245 bezüglich der Vorgabe von Schritt 320 bevorzugt maximiert werden. In einer Ausführungsform kann die Bestimmung der Routen 205, 210 zusätzlich so erfolgen, dass die oben erwähnte Stichprobenstreuung ein vorbestimmtes Maß möglichst nicht übersteigt. Dazu kann der Fahrer beispielsweise eine numerische oder graphisch repräsentierte Vorgabe zwischen den Extremen„gleichverteilt" und„punktuell" machen. Die Optimierung kann dann unter Einhaltung der angegebenen Vorgabe erfolgen.
In einem Schritt 330 können die Bestimmungsergebnisse einem Fahrer des Kraftfahrzeugs 105 zur Auswahl einer Route 205, 210 dargeboten werden.
Charakteristika der Routen 205, 210, insbesondere aus den in Figur 2
dargestellten, können als zusätzliche Entscheidungsgrundlage dargestellt werden. Nach dem Bestimmen der Auswahl einer der Routen 205, 210 durch den Fahrer erfolgt bevorzugt in einem Schritt 335 eine Zielführung nach bekanntem Muster, indem dem Fahrer sukzessive optische und/oder akustische Hinweise zur Verfolgung der vorbestimmten Route 205, 210 bereitgestellt werden.
In einem Schritt 340 kann der Fahrer einen befahrenen Streckenabschnitt 225 oder die befahrene Route 205, 210 selbst bewerten, insbesondere bezüglich der zuvor im Schritt 320 bestimmten Fahrerpräferenz. Die Bewertung kann etwa an der zentralen Stelle 145 gesammelt und mit Bewertungen anderer Fahrer abgeglichen werden. Dieser Schritt kann nur dann ermöglicht sein, wenn zuvor im Schritt 320 eine Fahrerpräferenz angegeben wurde und/oder im Schritt 330 eine bestimmte Route durch den Fahrer ausgewählt wurde.
Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren mit Blick auf Fig. 4 wie folgt beschrieben werden. Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines weiteren
Verfahrens 400. Das Verfahren 400 ist mit dem Verfahren 300 integrierbar;
insbesondere können Teile der Verfahren 300 und 400 im jeweils anderen Verfahren 300, 400 verwendet werden. In einem Schritt 405 wird ein Termin einer mittels des Kraftfahrzeugs 105 zu befördernden Person bestimmt. Der Termin kann insbesondere eine Zeit und einen Ort umfassen. Auf der Basis dieser Informationen sowie optional noch weiteren Informationen wie einer aktuellen Zeit und einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs 105 kann in einem Schritt 410 eine Route 205, 210 zum Ort des Termins bestimmt werden. Dabei kann eine klassische Optimierung beispielsweise nach einer Fahrzeit, einem
Energieverbrauch oder einer gefahrenen Strecke durchgeführt werden.
Dynamische Informationen wie eine Stauwahrscheinlichkeit oder
Wetterinformationen können ebenfalls verwendet in die Bestimmung einfließen.
In einem Schritt 415 kann überprüft werden, ob das Befahren der bestimmten Route 205, 210 Spielraum für eine Routenvariation zulässt. Insbesondere kann bestimmt werden, ob die bis zur Zeit des Termins verbleibende Zeitspanne um mehr als eine vorbestimmte Dauer länger ist als die voraussichtliche Fahrzeit auf der bestimmten Route 205, 210. Die Vorbestimmte Dauer kann absolut oder als Bruchteil der voraussichtlichen Fahrzeit angegeben sein. Verbleibt ausreichend Zeit, kann die Person oder ein Fahrer an Bord des Kraftfahrzeugs 105 gefragt werden, ob eine neue Routenbestimmung gewünscht ist, um die verbleibende Zeitspanne mit einer möglichst angenehmen oder erlebnisreichen Fahrt zu füllen.
Wird der Vorschlag abgelehnt, kann das Verfahren 400 in einem Schritt 420 enden. In diesem Fall kann die Zielführung auf der ursprünglichen Route 205, 210 fortgesetzt werden. Andernfalls können in einem Schritt 425 Informationen zur Streckenplanung eingeholt werden. Diese Informationen können insbesondere
Streckeninformationen oder dynamische Informationen umfassen. In einer Ausführungsform werden Informationen, die einen lohnenden Streckenabschnitt oder ein lohnendes Zwischenziel betreffen können, beispielsweise von der zentralen Stelle 145 oder von einer anderen Quelle beschafft. In einem Schritt
430 können eine oder mehrere neue Routen 205, 210 von der gegenwärtigen Position zum Ort des Termins bestimmt und optional der Person an Bord des Kraftfahrzeugs 105 zur Auswahl dargeboten werden. Eine der neuen Routen 205, 210 kann bestimmt werden, indem die im Schritt 410 bestimmte Route 205, 210 in mehrere Streckenabschnitte 225 unterteilt wird und wenigstens einer der Streckenabschnitte 225 gegen einen anderen ausgetauscht wird, dem ein vorbestimmtes Attribut 230, 235 zugeordnet ist. Anders
ausgedrückt kann in die bestimmte Route 205, 210 ein Umweg eingebaut werden, der über einen Streckenabschnitt 225 führt, der bezüglich eines vorbestimmten Attributs besonders reizvoll ist. Das Attribut kann beispielsweise eine Bewertung des mit dem Befahren einer Route 205, 210 verbundenen Fahrspaßes und/oder einen oder mehrere weitere Parameter wie etwa eine Streckenlänge, eine durchschnittliche Geschwindigkeit, eine
Stauwahrscheinlichkeit, eine Kurvigkeit, eine Bergigkeit oder eine Anzahl überwundener Höhenmeter umfassen.
In einem Schritt 435 kann die im Schritt 430 bestimmte oder eine im Schritt 430 ausgewählte Route 205, 210 erfasst werden. Anschließend kann eine Zielführung auf der Route 205, 210 begonnen werden.
Bezugszeichen
System
Kraftfahrzeug
Navigationsvorrichtung
Verarbeitungseinrichtung
Kartenspeicher
Ausgabevorrichtung (optional auch Eingabevorrichtung) Positioniereinrichtung
Schnittstelle
Netzwerk
zentrale Stelle erste Route
zweite Route
Startpunkt
Zielpunkt
Streckenabschnitt
erstes Attribut
zweites Attribut
durchschnittlicher Attributswert
kumulierter Attributswert
minimale Reisezeit
Reisezeit der zugeordneten Route
maximale vorbestimmte Reisezeit Verfahren
Bestimmen Startposition, Zielposition
Bestimmen maximale Reisezeit
Bestimmen dynamische Einflüsse
Bestimmen Fahrerpräferenz
Bestimmen Routen
Bestimmen Auswahl
Zielführung
Bestimmen Bewertung
Verfahren
Bestimmen Termin Bestimmen Route
freie Zeit in Spaßfahrt investieren?
Ende
Bestimmen von Streckeninformationen
Bestimmen Strecken, Bereitstellen Auswahl ausgewählte Strecke übernehmen, Navigation beginnen

Claims

Ansprüche
Verfahren (300) zur Routenplanung eines Kraftfahrzeugs (105), wobei das Verfahren (300) folgende Schritte umfasst:
- Bestimmen (325) einer ersten Route (205) zwischen einer vorbestimmten Startposition (215) und einer vorbestimmten Zielposition (220),
- Bestimmen einer voraussichtlichen Reisezeit (255) auf der ersten Route (205, 210) und einer vorbestimmten maximalen Reisezeit (260),
- Prüfen, ob die voraussichtliche Reisezeit (255) geringer als die maximale Reisezeit (260) ist, und wenn das der Fall ist,
- Bestimmen einer zweiten Route (210) mit wenigstens einem
Streckenabschnitt (225), welchem ein vorbestimmtes Attribut (230, 235) zugeordnet ist, wobei eine voraussichtliche Reisezeit auf der zweiten Route (205, 210) die vorbestimmte maximale Reisezeit (260) nicht überschreitet.
Verfahren (300) nach Anspruch 1 , wobei ein kumulierter Attributswert über Streckenabschnitte (225) der zweiten Route (205, 210) maximiert ist.
Verfahren (300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Attribut (230, 235) durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (105) vorbestimmbar ist.
Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Attribut (230, 235) wenigstens eines von einer Kurvigkeit, einer Bergigkeit, einer Bewertung einer Person oder einer Gruppe von Personen, einer relativen Verkehrsbelastung oder einer maximalen Fahrgeschwindigkeit umfasst.
Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die voraussichtliche Reisezeit (255) dynamisch bestimmt wird und eine Länge des wenigstens einen Streckenabschnitts (255) dynamisch angepasst wird, wenn sich die bestimmte voraussichtliche Reisezeit (255) ändert.
6. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Route (205, 210) derart bestimmt wird, dass der wenigstens eine
Streckenabschnitt (225) mit dem vorbestimmten Attribut (230, 235) über die Länge der Route (205, 210) in Abhängigkeit einer fahrergesteuerten Vorgabe punktuell oder gleichmäßig verteilt ist.
7. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere zweite Routen (205, 210) bestimmt werden, die bezüglich des wenigstens einen Streckenabschnitts (225) mit vorbestimmtes Attribut (230, 235) Attributs (230, 235) unterschiedlich stark optimiert sind.
8. Verfahren (300) nach Anspruch 7, wobei Verteilungen des Attributs (230, 235) über die Längen der Routen (205, 210) bereitgestellt werden. 9. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Eintrag in einem Kalender des Fahrers erfasst (305, 310) wird und die maximale Reisezeit (260) aus der Differenz der Beginnzeit des Eintrags und einer Abfahrtszeit gebildet wird. 10. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine
Bewertung eines Streckenabschnitts (225) durch den Fahrer erfasst und als Attribut (230, 235) des Streckenabschnitts (225) abgespeichert wird.
1 1 . Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Attribut (230, 235) des wenigstens einen Streckenabschnitts (225) auf der Basis einer
Vielzahl von Bewertungen von Fahrern weiterer Kraftfahrzeuge (105) angepasst wird.
12. Navigationsvorrichtung (1 10) zur Zielführung eines Kraftfahrzeugs (105), wobei die Navigationsvorrichtung (1 10) folgende Elemente umfasst:
- einen Kartenspeicher (120) zur Ablage von geographischen
Streckenabschnitten (225) und den Streckenabschnitten (225)
zugeordneten Attributen (230, 235);
- eine Verarbeitungseinrichtung (1 15), die dazu eingerichtet ist, eine erste Route (205, 210) zur Zielführung des Kraftfahrzeugs (105) von einer vorbestimmten Startposition (215) zu einer vorbestimmten Zielposition (220) zu bestimmen und die dazu eingerichtet ist, zu bestimmen ob eine voraussichtliche Reisezeit (225) auf der ersten Route (205) kleiner als eine vorbestimmte maximale Reisezeit (260) ist, und wenn das der Fall ist, eine zweite Route (210) derart zu bestimmen, dass sie wenigstens einen Streckenabschnitt (225) umfasst, dem ein vorbestimmtes Attribut (230, 235) zugeordnet ist, wobei eine voraussichtliche Reisezeit (255) auf der zweiten Route (205, 210) die vorbestimmte maximale Reisezeit (260) nicht übersteigt;
- eine Ausgabevorrichtung (125) zur Ausgabe von Navigationshinweisen für die erste und/oder zweite Route (205, 210) .
13. Kraftfahrzeug (105), umfassend eine Navigationsvorrichtung (1 10) nach
Anspruch 12.
PCT/EP2018/062677 2017-08-31 2018-05-16 Routenbestimmung für ein kraftfahrzeug WO2019042595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215210.9A DE102017215210A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Routenbestimmung für ein Kraftfahrzeug
DE102017215210.9 2017-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019042595A1 true WO2019042595A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=62167355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062677 WO2019042595A1 (de) 2017-08-31 2018-05-16 Routenbestimmung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017215210A1 (de)
WO (1) WO2019042595A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040049339A1 (en) 2000-07-04 2004-03-11 Markus Kober Assistance system for selecting routes
US20090005965A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Apple Inc. Adaptive Route Guidance Based on Preferences
US20110231086A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Harman International Industries, Incorporated Vehicle navigation system
DE102012016736A1 (de) * 2012-08-23 2014-05-15 Elektrobit Automotive Gmbh Technik zum Bestimmen schonender Routen im Rahmen einer Routenberechnung
DE102013008605A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Audi Ag Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten
DE102014205070A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Routenplanung mit verbesserten Kurvendaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037329A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Fahrstrategie eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltete Vorrichtung sowie zugehörige Anzeige und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102007023804A1 (de) * 2007-05-21 2008-12-04 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssytems
US9234765B1 (en) * 2013-06-05 2016-01-12 Google Inc. Discovering theme and attribute oriented travel routes and relevant geographic entities along a route
DE102014207770A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Navigationsverfahren
DE102015211562A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines zeitlichen Fahrtverlaufs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016003018A1 (de) * 2016-03-12 2017-04-20 Audi Ag Navigationsvorrichtung und Verfahren zum Planen und Durchführen einer Tour

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040049339A1 (en) 2000-07-04 2004-03-11 Markus Kober Assistance system for selecting routes
US20090005965A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Apple Inc. Adaptive Route Guidance Based on Preferences
US20110231086A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Harman International Industries, Incorporated Vehicle navigation system
DE102012016736A1 (de) * 2012-08-23 2014-05-15 Elektrobit Automotive Gmbh Technik zum Bestimmen schonender Routen im Rahmen einer Routenberechnung
DE102013008605A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Audi Ag Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten
DE102014205070A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Routenplanung mit verbesserten Kurvendaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017215210A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2989422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer route zum befahren durch ein fahrzeug
DE102012016768A1 (de) Technik zum Verarbeiten kartographischer Daten für das Bestimmen energiesparender Routen
WO2016116276A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102017220094A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Verbesserung eines Fahrkomforts eines Fortbewegungsmittels sowie Fortbewegungsmittel
WO2009074206A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems und navigationssystem
DE102015119197A1 (de) Fahrzeugkurvenfahrmodi
DE10030931C2 (de) Verfahren zur Fahrtroutenberechnung in einem Navigationssystem
DE102014008151A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102009053982A1 (de) System zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden System sowie Verfahren zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route
DE102013212776A1 (de) Routenplanungsverfahren und Routenplanungsvorrichtung zum Planen einer Fahrtroute für ein Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprodukt
DE102012016736A1 (de) Technik zum Bestimmen schonender Routen im Rahmen einer Routenberechnung
EP2135037B1 (de) Routenfindungssystem und verfahren mit routenoption zur vermeidung gefährlicher abbiegevorgänge
EP3655726A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines von einem bestimmungsort verschiedenen zielortes, system und damit ausgerüstetes kraftfahrzeug
WO2020216481A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer fahrtroute für ein kraftfahrzeug mit mindestens einem fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102011084640A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen einer Route eines Navigationssystems sowie Verfahren und Steuergerät zum Bewerten eines Straßenabschnitts
DE102011083370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer zu bevorzugenden Route aus einer Mehrzahl von Routen zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt
DE102014209725A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102017201242A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Freiwerdens eines Stellplatzes
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
EP2028445A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Route in einem Streckennetz
WO2019042595A1 (de) Routenbestimmung für ein kraftfahrzeug
DE102010042964A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Route mit einem Navigationssystem und Navigationssystem hierzu
EP3667237B1 (de) Bestimmung einer weiteren erprobungsroute während einer erprobungsfahrt eines fahrzeugs
DE102017008863A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeugs mit einer an den Verkehr angepassten Fahrweise
DE102017006583A1 (de) Navigationsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18724879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18724879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1