DE102013007433B4 - Panikhaken - Google Patents

Panikhaken Download PDF

Info

Publication number
DE102013007433B4
DE102013007433B4 DE102013007433.9A DE102013007433A DE102013007433B4 DE 102013007433 B4 DE102013007433 B4 DE 102013007433B4 DE 102013007433 A DE102013007433 A DE 102013007433A DE 102013007433 B4 DE102013007433 B4 DE 102013007433B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
load
panic
compression spring
load part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013007433.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013007433A1 (de
Inventor
Hans Linner
Rudolf Linner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013007433.9A priority Critical patent/DE102013007433B4/de
Priority to PCT/DE2014/000224 priority patent/WO2014177130A1/de
Priority to US14/787,457 priority patent/US20160244318A1/en
Priority to EP14731137.7A priority patent/EP2991476A1/de
Publication of DE102013007433A1 publication Critical patent/DE102013007433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013007433B4 publication Critical patent/DE102013007433B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B5/00Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/04Tethering-poles or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/005Quick-couplings, safety-couplings or shock-absorbing devices between leash and collar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B5/00Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
    • B68B5/08Devices for unhitching bolting traction animals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/023Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member pivoting about an axis perpendicular to the plane of the hook
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/024Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot
    • F16B45/026Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot and including a coil type spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/027Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member
    • F16B45/029Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member the position-locking means being slidably mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/034Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member constituting the hook shaped portion of the hook

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Panikhaken, insbesondere für Anbindestricke in der Pferdehaltung, mit einem starren Lastteil (1), einem daran beweglich gelagerten Haken (11), einem mit Federkraft in Verschlussstellung gehaltenen verschiebbaren Entriegelungselement zum Öffnen des Panikhakens und einem Befestigungselement für einen Strick oder Gurt, dadurch gekennzeichnet, dass der im Lastteil (1) gelagerte Haken (11) als Wippe geformt ist, deren eine Seite einen Lastarm (13) bildet und deren andere Seite einen Blockierarm (16) bildet, dass der Lastarm (13) eine Lastfläche Steil (15) besitzt, die in eine Lastfläche Flash (14) übergeht, dass dem Blockierarm (16) eine Öffnernase (17) angeformt ist, dass dem Entriegelungselement ein Blockierkeil (21) und ein Öffnerstift (22) angeformt ist, dass das Lastteil (1) eine Blockierkeilausnehmung (5) und eine Öffnerstiftausnehmung (6) aufweist, und dass dem Lastteil (1) ein Zangenfortsatz (2) angeformt ist passend zur Geometrie des Hakens (11).

Description

  • Die hier vorzustellende Erfindung betrifft eine Einhakverbindung, die unter Last schnell gelöst werden kann. Eine solche Verbindung wird in einigen Einsatzbereichen Panikhaken genannt, z. B. in der Pferdehaltung an Stricken zum Führen und Anbinden von Pferden, oder bei drachengezogenen Sportgeräten, z. B. Kitesurfer, als Teil der Verbindung zwischen Sportler und Drachen. Auch beim Fallschirmspringen sind unter Last lösbare Verbindungen notwendige Bestandteile der Ausrüstung.
  • In der Pferdehaltung ist es notwendig, den Strick zum Anbinden eines Pferdes mit einem Panikhaken zu versehen; denn sollte ein angebundenes Pferd in Panik geraten, zieht es mit aller Kraft an diesem Anbindestrick. Der Pferdehalter muss dann in der Lage sein, den Haken am gespannten Strick zu lösen. Ein Kitesurfer muss ebenfalls unter Last Leinen lösen können, damit der Drachen aus dem Wind geht, wenn eine Gefahr droht, z. B. durch eine starke Böe oder ein auftauchendes Hindernis.
  • Der allgemein gebräuchliche Panikhaken an Anbindestricken für Pferde liegt der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 007 962 U1 von Grünau (2008) zugrunde. Er lässt sich wie gefordert unter Last öffnen, hat aber mehrere Nachteile: Es erfordert einige Fingerkraft, um die Manschette zurückzuziehen und so das bewegliche Hakenteil freizugeben. Des Weiteren ist die Manschette so klein, dass man sie nur mit Daumen und Zeigefinger greifen kann. Im Fall, dass ein angebundenes Pferd in Panik gerät und am Anbindestrick zieht, ist die kleine Manschette nicht leicht zu fassen. Weil sich die Manschette unter zunehmender Zuglast schwerer zurückziehen lässt, kann eine Person mit wenig Körperkraft unter Umständen diesen herkömmlichen Panikhaken gar nicht öffnen.
  • Eine weitere Einhakverbindung wird in der Patentanmeldung US 2004/0 208 692 A1 von Anthony und Dingman beschrieben, deren wesentliche Bestandteile ein beweglich gelagerter Haken und eine mit Federkraft in Verschlussstellung gehaltene verschiebbare Manschette zum Öffnen des Hakens sind. Jedoch ist eine Verriegelung des Hakens hier nicht möglich. Da der Haken eine in Richtung einer Zugkraft ausgeformte Rundung der Anlagefläche eines einzuhängenden Elements (Halfterring etc.) aufweist, stabilisiert sich der Haken unter anliegender Zugkraft von selbst. Entsprechend lässt der Haken z. B. einen Halfterring bei anliegender Zugkraft auch nicht frei. Eine zweite und in dieser Hinsicht noch schwerwiegendere nachteilige Eigenschaft verhindert das Öffnen des Hakens unter Zuglast, indem die verschiebbare Manschette ein Element in der Kraftflusskette ist, weil der Haken mit seiner Achse in dieser Manschette gelagert ist und die anliegende Zugkraft unmittelbar über die Manschette und über eine Leine etc. an die Hand des Benutzers bzw. an einen Anhängeanker geleitet wird. Ein Zurückschieben der Manschette in der Absicht, den Haken zu öffnen, ist daher nicht möglich. Erst wenn der Haken spannungsfrei liegt, kann die Manschette betätigt werden und der Halfterring sich vom Haken lösen. Diese Einhakverbindung erfüllt also nicht die Anforderung an einen Panikhaken; ihre Wirkweise ist vielmehr einem Karabinerhaken vergleichbar, bei dem ebenfalls Spannungsfreiheit Voraussetzung ist, um den Haken abhängen zu können.
  • In der Patentanmeldung US 2003/0 030 310 A1 von Anthony und Anderen wird eine Einhakverbindung beschrieben, die in ähnlicher Weise ausgestattet ist mit einem ausgerundeten Haken und einer verschiebbaren Manschette, die in der selben Art ein Element der Kraftlusskette ist. Sie kann aus den selben Gründen wie US 2004/0 208 692 A1 nicht unter Zuglast geöffnet werden und deshalb keine Panikfunktion erfüllen.
  • Das Einhängen des herkömmlichen Panikhakens ist umständlich, denn man muss erst das bewegliche Hakenteil um den Halfterring legen, dann die Manschette gegen die Federkraft zurückschieben, das bewegliche Hakenteil mit einem Finger in dieser Lage halten, bis die losgelassene Manschette das bewegliche Hakenteil sichert. Beim Lösen des Panikhakens wirkt durch die Schwergängigkeit der Konstruktion jedes Mal ein Zug auf das Pferdemaul, den man gerne vermeiden würde. Dazu kommt noch die ungute Eigenschaft, dass trotz des bereits freigegebenen beweglichen Hakenteils das feste Hakenteil oft am Halfterring hängen bleibt, während das Pferd schon zieht. Das kann sogar gefährlich sein, wenn man Pferde auf die Koppel führt und sie loslaufen, sobald sie das Geräusch des sich öffnenden Hakens hören. Ausserdem kommt es vor, dass sich diese Panikhaken bei einem ruckartigen Zug von selbst öffnen. Schliesslich ist der herkömmliche, ganz aus Metall bestehende Panikhaken mit 140 Gramm sehr schwer; wenn dieser Panikhaken beim Lösen unter Spannung unberechenbar springt, kann er Pferdehalter oder Pferd verletzten. Allgemein fühlt sich der herkömmliche Panikhaken wegen der notwendig starken Rückstellfeder der Manschette schwergängig und unhandlich an.
  • Eine Variante des herkömmlichen Panikhakens ist in der Gebrauchsmusteranmeldung DE 8613 925 U1 der Firma Batz (1986) dargestellt. Anstatt einer verschiebbaren Manschette wird eine drehbare Manschette zum Halten bzw. Freigeben des beweglichen Hakens vorgeschlagen. Diese Konstruktion ist unter Last etwas leichter zu öffnen, aber das Einhaken ist umständlicher. Diese Variante ist zwar auf dem Markt, wird aber selten angeboten.
  • Anstelle des herkömmlichen Panikhakens werden auch Karabinerhaken an Führstricken verwendet. Sie lassen sich einfacher am Halfterring einhängen. Sie haben aber den Nachteil beim Abhängen, dass der Haken spannungsfrei sein muss. Aus diesem Grund sind Karabinerhaken auch nicht geeignet zum Anbinden. So wird letztenendes der Anbindestrick mit Panikhaken in den meisten Fällen auch als Führstrick benutzt, um nicht für jedes Pferd Führstrick und Anbindestrick bereithalten zu müssen.
  • Für Fallschirme und Kitesurfer gibt es eine Vielzahl von unter Last lösbaren Verbindungen („quick release”, „emergency release”), wie z. B. US 3 380 692 A von Gaylord (1968). Die Patentschrift US 8 146 215 B2 von Sadeck (2012) beschreibt eine universelle, unter Last lösbare Verbindung. Zum Zusammenschliessen sind mehrfache Umschlingungen mit Schnüren bzw. Seilen notwendig. Einen praktikablen und vorteilhaften Panikhaken für Pferde oder für drachengezogene Sportgeräte kann man aus dieser und allen anderen Lösungen nicht ableiten. Manche Kitesurfer verwenden als Panikhaken einen sogenannten Wichard, ähnlich Gebrauchsmuster DE 299 01 180 U1 von Hölscher. Hier ist aber das Problem, dass bei ansteigender Zuglast eine recht grosse Kraft zum Öffnen der Verbindung nötig ist.
  • Es stellt sich also die Aufgabe, eine unter Last lösbare Verbindung mit einem Minimum an Teilen zu schaffen, wobei das Aushaken auch bei hohen Lasten leichtgängiger und sicher gegen Verhaken sein soll. Zum Einhaken soll eine natürliche und sparsame Bewegung ausreichen. In erster Linie soll ein Panikhaken für die Pferdehaltung geschaffen werden, wobei im Panikfall das Element zum Lösen leichter erfasst werden kann. Das Funktionsprinzip soll aber auf alle Bereiche übertragbar sein, in denen eine schnelle Lösung von Gurt-, Ketten- oder Seilverbindungen unter Last gefordert wird.
  • Die Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Dem erfindungsgemässen Panikhaken liegt demnach folgendes Prinzip zugrunde: ein Haken ist als Wippe ausgebildet, die in einem Lastteil gelagert ist. Die Form des Hakens ist durch einen Lastarm auf der einen Seite eines Hakenachsloches und einem gegenüberliegenden Blockierarm und daran angeformter Öffnernase gegeben. Zusammen mit einem am Lastteil angeformten Zangenfortsatz bildet der Lastarm des Hakens eine Zange, die geschlossen und geöffnet werden kann. Damit kann ein Ring oder eine Seilschlaufe erfasst werden. Um eine Zuglast aufnehmen zu können, muss der Haken in der geschlossenen Stellung fixiert werden. Das geschieht, indem ein im Lastteil verschiebbar gelagerter Blockierkeil unter den Blockierarm des Hakens geschoben wird. Wird der Blockierkeil unter dem Blockierarm weggezogen, öffnet sich der Haken einerseits durch eine anliegende Zugkraft von selbst, andererseits wird er durch einen mit dem Blockierkeil verbundenen Öffnerstift zwangsweise geöffnet, wenn keine Zugkraft anliegt. Dieser Öffnerstift greift in dem Moment an der Öffnernase des Hakens an, da der Blockierkeil vollständig unter dem Blockierarm weggezogen ist.
  • Die Geometrie des Hakens richtet sich dabei nach folgenden Kriterien: Der Haken muss einerseits den eingehakten Ring oder die Seilschlaufe sicher freigeben, wenn der Blockerkeil zurückgezogen wird, andererseits soll der Druck des Lastarms des Hakens auf den Blockierkeil so gering wie möglich sein, um den Reibungswiderstand beim Zurückziehen des Blockierkeils und damit die notwendige Kraft zum Lösen der Verbindung so gering wie möglich zu halten. Diese Forderungen werden erfüllt, indem der Mittelpunkt des Querschnitts eines angehängten Ringes oder einer Seilschlaufe, das Hakenachsloch als Drehpunkt des Hakens und die Mitte des Querschnitts des Blockierkeils auf der Kraftlinie liegen. Würde in dieser Anordnung die Anlagefläche des eingehängten Ringes oder der Seilschlaufe am Lastarm rechtwinklig zur Kraftlinie verlaufen, würde der Blockierarm des Hakens theoretisch keinen Druck auf den Blockierkeil ausüben und entsprechend würde der Haken sich nicht öffnen, wenn der Blockierkeil zurückgezogen wäre. Deshalb ist der Teil des Lastarms, an dem eine Zugkraft anliegen kann, in einem Winkel kleiner 90° zur Kraftlinie abgeschrägt; sie wird als Lastfläche Flach bezeichnet.
  • Damit wird einerseits ein kleiner Teil der Zuglast als Druck auf den Blockierkeil umgelenkt, andererseits gleitet aber der eingehängte Ring oder die Seilschlaufe an der Lastfläche Flach ab und öffnet damit den Haken, sobald er durch den zurückgezogenen Blockierkeil frei ist. Um sicherzustellen, dass ein eingehängter Ring oder eine Seilschlaufe bei der geringsten Zugkraft an die Lastfläche Flach gelangt, lässt eine anschliessende stärkere Abschrägung am Haken in Form einer Lastfläche Steil den eingehängten Ring oder eine Seilschlaufe dorthin abgleiten.
  • Im Normalzustand ist der erfindungsgemässe Panikhaken geschlossen. Eine in das Lastteil eingelegte Druckfeder wirkt auf einen Druckfederstift, der mit Blockierkeil und Öffnerstift fest verbunden ist. Diese Druckfeder schiebt damit den Blockierkeil unter den Blockierarm und schliesst und blockiert den Haken. Zum Öffnen muss der Benutzer gegen den Widerstand der Druckfeder am Druckfederstift den Blockierkeil zurückziehen.
  • Der erfindungsgemässe Panikhaken wird im Folgenden am Beispiel der Ausführung für Anbindestricke in der Pferdehaltung erklärt. Hier sind die verbundenen Elemente Blockierkeil, Druckfederstift und Öffnerstift an der Innenseite einer rechten Griffschale angeformt. Diese Elemente greifen jeweils durch eine Blockierkeilausnehmung, eine Druckfederstiftausnehmung und eine Öffnerstiftausnehmung im Lastteil. Eine linke Griffschale wird mit der rechten Griffschale dauerhaft verbunden zu einer Griffmanschette, die das Lastteil umschliesst. Die Griffmanschette ist auf dem Lastteil um die Wegstrecke verschiebbar, die nötig ist, um den Blockierkeil vollständig unter den Blockierarm zu schieben, und in Gegenrichtung mit dem Öffnerstift die Öffnernase des Hakens soweit zurückzuziehen, dass der Haken maximal geöffnet wird.
  • Der erfindungsgemässe Panikhaken in diesem Ausführungsbeispiel ist nach ergonomischen Gesichtspunkten geformt: Eine Verschlusskappe über einer Hakentasche im Lastteil dient als Daumenanhalt, während an der Griffmanschette ein Zeigefingeranhalt und eine Mittelfingermulde angeformt sind. Der Benutzer öffnet den Haken, indem er mit dem Daumen an der Verschlusskappe das Lastteil von sich weg schiebt, während er gleichzeitig mit dem Zeigefinger am Zeigefingeranhalt bzw. mit dem Mittelfinger in der Mittelfingermulde die Griffmanschette zu sich her zieht. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Verschiebeweg lediglich 11 mm, so dass Daumen bzw. Zeige- und Mittelfinger sich jeweils nur um 5,5 mm bewegen müssen, um den Haken maximal zu öffnen. Um den Haken zu schliessen, braucht der Benutzer nur die Griffmanschette loszulassen, denn die Druckfeder lässt sofort die Griffmanschette nach vorne schnellen so dass der Haken augenblicklich gegen die maximalen Zugkräfte blockiert ist. Um den Panikhaken vom Halfter zu lösen, muss der Benutzer nur die Griffmanschette fassen und vom Halfter weg ziehen. Der Benutzer spürt dabei praktisch nur den leichten Widerstand der Druckfeder, denn der Halfterring gleitet nahezu widerstandslos vom Haken. Entsprechend wirkt praktisch kein Zug mehr auf das Pferdemaul.
  • Steht der erfindungsgemässe Panikhaken in einem Notfall unter starker Zuglast, ist ein gewisser Reibungswiderstand zwischen Blockierkeil und Blockierarm zu überwinden, aber durch die beschriebene Geometrie des Hakens ist sie so gering, dass im Gegensatz zu herkömmlichen Panikhaken auch eine wenig kräftige Person den erfindungsgemässen Panikhaken leicht lösen kann, zumal die Griffmanschette eine grosse und ergonomisch günstige Grifffläche aufweist, ebenfalls im Gegensatz zum herkömmlichen Panikhaken.
  • Nur der Haken und die Achse sind aus Stahl gefertigt, alle übrigen Teile können im Spritzgussverfahren aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt werden. Der erfindungsgemässe Panikhaken wiegt deshalb nur 65 Gramm, also weniger als die Hälfte des herkömmlichen Panikhakens. Das verringert die Verletzungsgefahr, zumal Schutzflanken aus Kunststoff den stählernen Haken umgeben.
  • Der erfindungsgemässe Panikhaken besteht aus nur 7 Teilen, die auch auf einfache Montageschritte hin gestaltet sind: Zuerst schiebt man den Haken in die Hakentasche im Lastteil, steckt die Achse durch Lastteilachsloch und Hakenachsloch und steckt die Verschlusskappe auf das Lastteil; diese Baugruppe legt man in die rechte Griffschale, so dass deren angeformte Vorsprünge durch die entsprechenden Ausnehmungen im Lastteil ragen. Die Druckfeder drückt man mit Vorspannung am Druckfederstift in die Federkammer; zum Abschluss steckt man die linke Griffschale auf die Einraststifte der rechten Griffschale.
  • Der erfindungsgemässe Panikhaken ist gegenüber dem herkömmlichen Panikhaken also einfacher und schneller einzuhaken, einfacher, schneller und sicherer auszuhaken, im Notfall leichter zu greifen und mit weniger Kraftaufwand zu öffnen, ist allgemein weniger verletzungsgefährlich durch ein geringeres Gewicht und vollständige Einfassung in Kunststoff, und er ist in grossen Stückzahlen ähnlich preisgünstig herzustellen. Im Übrigen könnte er unverändert mit allen beschriebenen Vorteilen für drachengezogene Sportgeräte verwendet werden.
  • Für jede andere Anwendung, bei der eine Verbindung unter Last schnell gelöst werden muss, z. B. Fallschirmverbindungen, Verbindungen an Geschirren für Montagearbeiter oder sonstige lasttragende Gurte oder Seile, wäre das zugrundeliegende Prinzip anwendbar. Je nach Einsatzbereich und maximalen Lasten müssten die Elemente nur grösser oder kleiner dimensioniert werden, bzw. äussere Formen modifiziert werden.
  • Zeichnungsbeschreibung
  • 1 zeigt vergrössert den erfindungsgemässen Panikhaken in der Ausführung für Pferdeführstricke. Die aus der rechten Griffschale (20) und der linken Griffschale (25) bestehende Griffmanschette (19) umschliesst das Lastteil (1). Der im Lastteil (1) gelagerte Haken (11) und der am Lastteil (1) angeformte Zangenfortsatz (2) bilden eine Zange, die im geschlossenen Zustand den Halfterring (31) hält. Der Strick (30) ist durch die Stricköse (10) geflochten. Die Schutzflanken (9) fassen den Haken (11) ein. Zu sehen sind die als Daumenanhalt ausgebildete Verschlusskappe (18), der Zeigefingeranhalt (26) und die Mittelfingermulde (27).
  • 2 zeigt eine Explosionszeichnung des erfindungsgemässen Panikhakens in Originalgrösse, mit den Einzelteilen Lastteil (1), Haken (11), Verschlussteil (18), rechte Griffschale (20), linke Griffschale (25), Achse (28) und Druckfeder (29). Es ist zu sehen die Hakentasche (3) und das Lastteilachsloch (4) im Lastteil (1), das Hakenachsloch (12) im Haken (11), und die an der rechten Griffschale (20) angeformten Elemente Blockierkeil (21), Öffnerstift (22), Druckfederstift (23) und die Einraststifte (24).
  • 3 zeigt die rechte Griffschale (20), in die das Lastteil (1) eingelegt ist. Blockierkeil (21), Öffnerstift (22) und Druckfederstift (23) ragen entsprechend durch die Blockierkeilausnehmung (5), die Öffnerstiftausnehmung (6) und die Druckfederstiftausnehmung (7) im Lastteil (1). Der Haken (11) ist in die Hakentasche (3) des Lastteils (1) eingeschoben und mit der Achse (28) gelagert. Die Verschlusskappe (18) ist auf das Lastteil (1) aufgesteckt. Die Druckfeder (29) liegt mit Vorspannung am Druckfederstift (23) in der Federkammer (8).
  • 4 zeigt in der Schraffur die Schnittfläche des der Länge nach aufgeschnittenen Lastteils (1) und des Halfterrings (31). In der Hakentasche (3) dreht sich der Haken (11) um die Achse (28) und kann je nach Position der Griffmanschette (19) verschiedene Stellungen einnehmen. Hier wird der Haken (11) geschlossen gehalten, indem die Druckfeder (29) über den Druckfederstift (23) die Griffmanschette (19) in Richtung Haken (11) drückt und damit den Blockierkeil (21) unter den Blockierarm (16) schiebt. Der Haken (11) ist in dieser Lage blockiert. Der Halfterring (31) gleitet bei Zug am Lastarm (13) an der Lastfläche Steil (15) in den Winkel zwischen Lastfläche Flach (14) und Zangenfortsatz (2).
  • 5 zeigt dieselbe Ansicht wie 4, in dem Zustand, bevor sich der Haken (11) öffnet. Die Griffmanschette (19) ist gegen die Federkraft der Druckfeder (29) in Pfeilrichtung halb zurückgezogen. Der Blockierkeil (21) blockiert nicht mehr den Blockierarm (16). Der Haken (11) ist frei und öffnet sich von selbst, wenn eine Zugkraft am Lastarm (13) anliegt und gibt dann den Halfterring (31) frei. Ohne Zug auf dem Lastarm (13) erfasst in dieser Phase der Öffnerstift (22) die Öffnernase (17) und öffnet den Haken (11) zwangsweise.
  • 6 zeigt dieselbe Ansicht wie 4, bei ganz zurückgezogener Griffmanschette (19). Die Druckfeder (29) ist entsprechend zusammengedrückt. Der Öffnerstift (22) hält den Haken (11) in maximaler Offenstellung. Der Halfterring (31) kann eingehängt werden
  • 7 zeigt, wie der Benutzer den erfindungsgemässen Panikhaken zum Anhängen an einen Halfterring (31) öffnet. Der Daumen (32) schiebt an der Verschlusskappe (18) das Lastteil (1) nach vorne in Richtung Halfterring (31). Gleichzeitig ziehen Zeigefinger (33) und Mittelfinger (34), die am Zeigefingeranhalt (26) bzw. an der Mittelfingermulde (27) anliegen, die Griffmanschette (19) zurück in Richtung Strick (30), sodass sich der Haken (11) öffnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lastteil
    2
    Zangenfortsatz
    3
    Hakentasche
    4
    Lastteilachsloch
    5
    Blockierkeilausnehmung
    6
    Öffnerstiftausnehmung
    7
    Druckfederstiftausnehmung
    8
    Federkammer
    9
    Schutzflanken
    10
    Stricköse
    11
    Haken
    12
    Hakenachsloch
    13
    Lastarm
    14
    Lastfläche Flach
    15
    Lastfläche Steil
    16
    Blockierarm
    17
    Öffnernase
    18
    Verschlusskappe
    19
    Griffmanschette
    20
    rechte Griffschale
    21
    Blockierkeil
    22
    Öffnerstift
    23
    Druckfederstift
    24
    Einraststifte
    25
    linke Griffschale
    26
    Zeigefingeranhalt
    27
    Mittelfingermulde
    28
    Achse
    29
    Druckfeder
    30
    Strick
    31
    Halfterring
    32
    Daumen
    33
    Zeigefinger
    34
    Mittelfinger

Claims (6)

  1. Panikhaken, insbesondere für Anbindestricke in der Pferdehaltung, mit einem starren Lastteil (1), einem daran beweglich gelagerten Haken (11), einem mit Federkraft in Verschlussstellung gehaltenen verschiebbaren Entriegelungselement zum Öffnen des Panikhakens und einem Befestigungselement für einen Strick oder Gurt, dadurch gekennzeichnet, dass der im Lastteil (1) gelagerte Haken (11) als Wippe geformt ist, deren eine Seite einen Lastarm (13) bildet und deren andere Seite einen Blockierarm (16) bildet, dass der Lastarm (13) eine Lastfläche Steil (15) besitzt, die in eine Lastfläche Flash (14) übergeht, dass dem Blockierarm (16) eine Öffnernase (17) angeformt ist, dass dem Entriegelungselement ein Blockierkeil (21) und ein Öffnerstift (22) angeformt ist, dass das Lastteil (1) eine Blockierkeilausnehmung (5) und eine Öffnerstiftausnehmung (6) aufweist, und dass dem Lastteil (1) ein Zangenfortsatz (2) angeformt ist passend zur Geometrie des Hakens (11).
  2. Panikhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (11) aus Stahl gefertigt ist und dass Lastteil (1) und Entriegelungselement aus einem leichteren Material, z. B. glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt sind.
  3. Panikhaken nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Lastteil (1) eine Federkammer (8) für eine Druckfeder (29) ausgenommen ist.
  4. Panikhaken nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastteil (1) eine Druckfederstiftausnehmung (7) besitzt, dass dem Entriegelungselement ein Druckfederstift (23) angeformt ist und dass die Druckfeder (29) zwischen dem Druckfederstift (23) und dem gegenüberliegenden Ende der Federkammer (8) eingespannt ist.
  5. Panikhaken nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (29) direkt zwischen dem Blockierkeil (21) und dem gegenüberliegenden Ende der Federkammer (8) eingespannt ist.
  6. Panikhaken nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement, bestehend aus linker Griffschale (25) und rechter Griffschale (20), als eine ergonomisch geformte Griffmanschette, ausgebildet ist, mit einem Zeigefingeranhalt (26) und einer Mittelfingermulde (27), und dass dem Lastteil (1) ein Daumenanhalt in Form einer Verschlusskappe (18) angeformt ist.
DE102013007433.9A 2013-04-30 2013-04-30 Panikhaken Expired - Fee Related DE102013007433B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007433.9A DE102013007433B4 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Panikhaken
PCT/DE2014/000224 WO2014177130A1 (de) 2013-04-30 2014-04-29 Panikhaken
US14/787,457 US20160244318A1 (en) 2013-04-30 2014-04-29 Panic snap
EP14731137.7A EP2991476A1 (de) 2013-04-30 2014-04-29 Panikhaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007433.9A DE102013007433B4 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Panikhaken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013007433A1 DE102013007433A1 (de) 2014-11-13
DE102013007433B4 true DE102013007433B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=50976428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007433.9A Expired - Fee Related DE102013007433B4 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Panikhaken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160244318A1 (de)
EP (1) EP2991476A1 (de)
DE (1) DE102013007433B4 (de)
WO (1) WO2014177130A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150335104A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Robert G. Dickie Pet leash clasp
ITVR20150077A1 (it) * 2015-05-08 2016-11-08 Ferplast Spa Moschettone automatico di sicurezza ad aggancio e sgancio rapido
DE102019115948B3 (de) * 2019-06-12 2020-11-05 Boards & More Gmbh Trapezhaken und Trapezgurt
CN110185699A (zh) * 2019-06-17 2019-08-30 江铃汽车股份有限公司 一种活动货架的连接锁紧装置
US11064682B2 (en) * 2019-10-24 2021-07-20 Chung Fai Wong Leash and harness assemblies
AT525117B1 (de) 2021-06-07 2023-03-15 Ferner Dipl Ing Reinhard Vorrichtung zum Lösen einer mit einer Zugkraft belasteten Seilverbindung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380692A (en) * 1966-11-25 1968-04-30 Koch & Sons Inc H Emergency release for webbing and lines
DE8613925U1 (de) * 1986-05-23 1986-10-09 Gebr. Batz GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Panikhaken
DE29901180U1 (de) * 1999-01-25 1999-05-06 Hölscher, Josef, 48612 Horstmar Panikhaken
US20030030310A1 (en) * 1998-08-18 2003-02-13 Anthony James T. Restraint coupling
US20040208692A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Anthony James R. Coupling device
DE202008007962U1 (de) * 2008-06-13 2008-09-11 Grünau, Max Selbstöffnender Überlastschutz für Panikhaken
US8146215B2 (en) * 2008-07-03 2012-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flexible connection and release device and method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637088A (en) * 1949-12-23 1953-05-05 Harry G Foster Snaphook
ATE18084T1 (de) * 1982-06-16 1986-03-15 Salice Arturo Spa Verbindungsbeschlag.
GB9307446D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Britax Excelsior Child safety seat
US7278684B2 (en) * 2002-10-16 2007-10-09 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Retractable coupling apparatus
DE202007015212U1 (de) * 2007-11-02 2008-01-24 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Möbelteile
US8291555B2 (en) * 2008-03-31 2012-10-23 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-pivot latch assemblies
US8713765B2 (en) * 2008-03-31 2014-05-06 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-pivot latch assemblies
US7918001B2 (en) * 2008-03-31 2011-04-05 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-pivot latch assemblies
US8646158B2 (en) * 2008-03-31 2014-02-11 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-pivot latch assemblies
US20100013282A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Balensiefer Eugene R Non-handed mini-connector
US8240761B2 (en) * 2008-09-25 2012-08-14 Skjp Holdings, Llc Lower anchor coupling
USD698223S1 (en) * 2012-12-26 2014-01-28 Darrell A. Moreau Locking slider spring clip assembly
US9381834B2 (en) * 2013-03-21 2016-07-05 Wonderland Nurserygoods Company Limited Child safety seat
CN203372091U (zh) * 2013-06-24 2014-01-01 麦克英孚(宁波)婴童用品有限公司 一种用于汽车isofix固定点系统的连接装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380692A (en) * 1966-11-25 1968-04-30 Koch & Sons Inc H Emergency release for webbing and lines
DE8613925U1 (de) * 1986-05-23 1986-10-09 Gebr. Batz GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Panikhaken
US20030030310A1 (en) * 1998-08-18 2003-02-13 Anthony James T. Restraint coupling
DE29901180U1 (de) * 1999-01-25 1999-05-06 Hölscher, Josef, 48612 Horstmar Panikhaken
US20040208692A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Anthony James R. Coupling device
DE202008007962U1 (de) * 2008-06-13 2008-09-11 Grünau, Max Selbstöffnender Überlastschutz für Panikhaken
US8146215B2 (en) * 2008-07-03 2012-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flexible connection and release device and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2991476A1 (de) 2016-03-09
DE102013007433A1 (de) 2014-11-13
US20160244318A1 (en) 2016-08-25
WO2014177130A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007433B4 (de) Panikhaken
DE102010026998A1 (de) Spanneinheit für ein Tragband eines Schutzhelms, insbesondere für Forstarbeiter
DE2733238C2 (de)
DE112020005469T5 (de) Schnellsicherungsklemmgerät
DE102011054945B4 (de) Gurtverschluss und damit ausgerüsteter Kinnriemen eines Schutzhelms
DE3026418A1 (de) Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
EP3652462A1 (de) Anordnung mit einer seilklemme und wenigstens einem seil
DE202011050423U1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2532394B1 (de) Karabiner, insbesondere Klettersteigkarabiner
EP3597522A1 (de) Trapezgurt
DE102011101030A1 (de) Halfter für Pferde
DE19900197C2 (de) Gummiflasche
DE102010005348B4 (de) Befestigungssystem für Gurte
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
DE675403C (de) Handschutz mit Halteband
DE102007039288A1 (de) Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen
DE51744C (de) Vieh - Entkuppelungs - Zange
DE2145692C3 (de) Fangriemen
EP2687115B1 (de) Schutzhelm mit Leuchtelement
EP4122343A1 (de) Maskenhalter
DE1578913C (de) Schließe, insbesondere für Fangriemen von Ski Sicherheitsbindungen
DE1927624A1 (de) Kleiderbuegel aus Kunststoff mit einem Hosensteg
DE102012011375A1 (de) Karabinerhaken
DE202019100257U1 (de) Clip
WO2020001756A1 (de) Schäkel, sperranordnung und auf- und abseilvorrichtung zum auf- und abseilen einer person an einem seil

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141014

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee