EP2991476A1 - Panikhaken - Google Patents
PanikhakenInfo
- Publication number
- EP2991476A1 EP2991476A1 EP14731137.7A EP14731137A EP2991476A1 EP 2991476 A1 EP2991476 A1 EP 2991476A1 EP 14731137 A EP14731137 A EP 14731137A EP 2991476 A1 EP2991476 A1 EP 2991476A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hook
- panic
- load
- load part
- compression spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 37
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 25
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 25
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 abstract description 5
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 18
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000266 injurious effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68B—HARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
- B68B5/00—Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/04—Tethering-poles or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K27/00—Leads or collars, e.g. for dogs
- A01K27/005—Quick-couplings, safety-couplings or shock-absorbing devices between leash and collar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68B—HARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
- B68B5/00—Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
- B68B5/08—Devices for unhitching bolting traction animals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B45/00—Hooks; Eyes
- F16B45/02—Hooks with pivoting or elastically bending closing member
- F16B45/023—Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member pivoting about an axis perpendicular to the plane of the hook
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B45/00—Hooks; Eyes
- F16B45/02—Hooks with pivoting or elastically bending closing member
- F16B45/024—Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot
- F16B45/026—Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot and including a coil type spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B45/00—Hooks; Eyes
- F16B45/02—Hooks with pivoting or elastically bending closing member
- F16B45/027—Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member
- F16B45/029—Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member the position-locking means being slidably mounted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B45/00—Hooks; Eyes
- F16B45/02—Hooks with pivoting or elastically bending closing member
- F16B45/034—Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member constituting the hook shaped portion of the hook
Definitions
- the present invention relates to a hooking, which can be solved quickly under load.
- a connection is called panic hook in some applications, e.g. in horse keeping on ropes for guiding and tying horses, or in kite-pulled sports equipment, e.g. Kitesurfers, as part of the connection between athletes and dragons.
- kite-pulled sports equipment e.g. Kitesurfers
- skydiving detachable connections are necessary components of the equipment under load.
- the cuff is so small that you can only grasp it with your thumb and forefinger. In the event that a tethered horse panics and pulls on Anbindestrick, the small cuff is not easy to grasp. Because the cuff is harder to retract under increasing tensile load, a person with little physical strength may not be able to open this conventional panic hook.
- a variant of the conventional panic hook is shown in the utility model application DE 8613 925 Ul Batz (1986). Instead of a slidable collar, a rotatable collar is proposed for holding or releasing the movable hook. This construction is somewhat easier to open under load, but the hooking is more cumbersome. Although this variant is on the market, it is rarely offered. Instead of the conventional panic hook and snap hooks are used on lead ropes. They are easier to hang on the halter ring. But they have the disadvantage of hanging, that the hook must be tension-free. For this reason, snap hooks are also not suitable for tethering. Thus, in the end, the Anknindestrick with panic hook is also used in most cases as a guide knitting, so as not to have to keep ready for each horse lead and tackle.
- a panic hook is to be created for horse keeping, whereby in the case of panic the element can be grasped more easily for release.
- the functional principle should be transferable to all areas in which a quick solution of belt, chain or cable connections under load is required. The problem is solved by the features listed in the main claim.
- the inventive panic hook is therefore based on the following principle: a hook is designed as a rocker, which is mounted in a load part.
- the shape of the hook is given by a load arm on one side of a Hakenachsloches and an opposite blocking arm and thereon formed ⁇ ffnernase. Together with a forceps integrally formed on the load part, the load arm of the hook forms a pair of pliers that can be closed and opened. This can be a ring or a rope loop are detected. In order to record a tensile load, the hook must be fixed in the closed position. This is done by sliding a locking wedge slidably mounted in the load part under the blocking arm of the hook.
- the hook opens on the one hand by an applied tensile force by itself, on the other hand it is forcibly opened by an opener pin connected to the blocking wedge when no tensile force is applied.
- This breaker pin engages the ⁇ ffnernase the hook at the moment because the blocking wedge is completely pulled away under the blocking arm.
- the geometry of the hook depends on the following criteria: The hook must on the one hand release the hooked ring or the cable loop when the blocker wedge is retracted, on the other hand, the pressure of the load arm of the hook on the blocking wedge should be as low as possible to the frictional resistance When retracting the blocking wedge and thus to keep the force necessary to release the connection as low as possible.
- Lastarms on which a tensile force can rest, beveled at an angle of less than 90 ° to the line of force; it is referred to as a flat load surface.
- the panic hook according to the invention is closed.
- An inserted into the load part compression spring acts on a compression spring pin, which is firmly connected with blocking wedge and ⁇ ffnerstatt. This compression spring pushes the block wedge under the blocking arm and closes and blocks the hook.
- the user To open, the user must retract the blocking wedge against the resistance of the compression spring on the compression spring pin.
- the panic hook according to the invention is explained below using the example of the embodiment for connecting trench in horse keeping.
- the connected elements blocking wedge, compression spring pin and NC pin formed on the inside of a right grip. These elements engage in each case by a blocking wedge recess, a DruckfederstattausEnglishung and a ⁇ ffnerstattausNFung in the load part.
- a left handle shell is permanently connected to the right handle shell to a grip sleeve that encloses the load part.
- the grip sleeve is slidable on the load part by the distance necessary to push the locking wedge completely under the blocking arm, and in the opposite direction with the ⁇ ffnerit withdraw the ⁇ ffnernase the hook so far that the hook is opened maximum.
- the panic hook according to the invention in this embodiment is shaped according to ergonomic aspects: A closure cap over a hook pocket in the load part serves as a thumb stop, while an index finger stop and a middle finger recess are formed on the grip sleeve.
- the user opens the hook by pushing with his thumb on the cap off the load part of him while he pulls at the same time with the index finger on the index finger stop or with the middle finger in the middle finger trough the grip sleeve to her.
- the displacement is only 11 mm, so that thumb or index and middle finger must each move only 5.5 mm in order to open the hook maximum.
- To close the hook the user only needs to release the grip cuff, because the
- the compression spring immediately causes the grip sleeve to move forward, so that the hook is immediately blocked against the maximum pulling forces.
- the user To release the panic hook from the holster, the user only has to grasp the handle cuff and pull it away from the holster. The user practically only senses the slight resistance of the compression spring, because the halter ring glides off the hook almost without resistance. Accordingly, virtually no train affects the horse's mouth.
- Panic hook even a little strong person can easily solve the inventive panic hook, Especially since the grip sleeve has a large and ergonomically favorable grip surface, also in contrast to the conventional panic hook.
- panic hook weighs only 65 grams, less than half of the conventional
- Panic hook This reduces the risk of injury, especially since plastic protective flanks surround the steel hook.
- the panic hook according to the invention consists of only 7 parts, which are also designed for simple assembly steps: First, push the hook in the hook pocket in the load part, insert the axle through Lastteilachsloch and Hakenachsloch and puts the cap on the load part; This module is placed in the right grip, so that their molded projections protrude through the corresponding recesses in the load part. The compression spring is pressed with preload on the compression spring pin in the spring chamber; Finally, put the left handle on the
- the panic hook according to the invention is therefore easier and quicker to hook than the conventional panic hook, easier to grip faster and safer, easier to grip in an emergency and to open with less effort, is generally less injurious to injury by a lower weight and complete enclosure in plastic, and he is similarly inexpensive to produce in large quantities. Incidentally, it could be used unchanged with all the described benefits for kite-pulled sports equipment. For any other application in which a connection under load must be quickly resolved, eg parachute connections, harness connections for assembly workers or other load-bearing straps or ropes, the underlying principle would apply. Depending on the area of application and maximum loads, the elements would only have to be dimensioned larger or smaller, or external shapes would have to be modified. LIST OF REFERENCE NUMBERS
- Fig. 1 shows enlarged the panic hook according to the invention in the execution for Pferde foundedstricke.
- the grip sleeve (19) consisting of the right grip shell (20) and the left grip shell (25) encloses the load part (1).
- the in the load part (1) mounted hook (1 1) and the load part (1) integrally formed forceps extension (2) form a pair of pliers that holds the halter ring (31) in the closed state.
- the cord (30) is braided by the knitting loop (10).
- the protective edges (9) grasp the hook (11). You can see them as
- FIG. 2 shows an exploded view of the panic hook according to the invention in original size, with the items load part (1), hook (11), closure part (18), right grip shell (20), left grip shell (25), axle (28) and compression spring (29). It can be seen the hook pocket (3) and the Lastteilachsloch (4) in the load part (1), the Hakenachsloch (12) in the hook (1 1), and on the right handle shell (20) integrally formed elements blocking wedge (21), ⁇ ffnerstatt (22), compression spring pin (23) and the locking pins (24).
- Fig. 3 shows the right handle shell (20), in which the load part (1) is inserted. blocking wedge
- the hook (11) is inserted into the hook pocket (3) of the load part (1) and mounted with the axle (28).
- the cap (18) is attached to the load part (1).
- the compression spring (29) is biased on the compression spring pin (23) in the spring chamber (8).
- Fig. 4 shows in the hatching the sectional area of the lengthwise cut open load part (1) and the halter ring (31).
- the hook (11) rotates about the axis (28) and can take different positions depending on the position of the handle sleeve (19).
- the hook (11) is kept closed by the compression spring (29) via the compression spring pin (23) presses the handle sleeve (19) in the direction of the hook (11) and thus pushes the blocking wedge (21) under the blocking arm (16).
- the hook (11) is blocked in this position.
- the Halfterring (31) slides in train on the load arm (13) on the load surface steep (15) in the angle between the load surface flat (14) and forceps extension (2).
- Fig. 5 shows the same view as Fig. 4, in the state before the hook (11) opens.
- the grip sleeve (19) is against the spring force of the compression spring (29) in the arrow direction half withdrawn.
- the blocking wedge (21) no longer blocks the blocking arm (16).
- the hook (1 1) is free and opens by itself when a tensile force on the load arm (13) is applied and then releases the halter ring (31). Without pulling on the load arm (13) detects in this phase, the ⁇ ffnerlix (22) the ⁇ ffnernase (17) and opens the hook (11) forcibly.
- Fig. 6 shows the same view as Fig. 4, with fully retracted handle sleeve (19).
- the compression spring (29) is compressed accordingly.
- the breaker pin (22) holds the hook (1 1) in the maximum open position.
- the halter ring (31) can be hung
- Fig. 7 shows how the user opens the panic hook according to the invention for attachment to a halter ring (31).
- the thumb (32) pushes the load part (1) forward on the closure cap (18) in the direction of the halter ring (31).
- the index finger (33) and the middle finger (34) resting against the index finger stop (26) or the middle finger recess (27) pull the grip cuff (19) back towards the cord (30) so that the hook (11) opens.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Abstract
Panikhaken, insbesondere an Führ- und Anbindestricken für Pferde. Fig.4 zeigt das der Länge nach aufgeschnittene Lastteil (1) und den aufgeschnittenen Halfterring (31). Der Haken (11) in Form einer im Lastteil (1) gelagerten Wippe wird zum Halten des Halfterrings (31) durch den Blockierkeil (21) blockiert. Durch Zurückschieben der Griffmanschette (19) auf dem Lastteil (1) gegen die Druckfeder (29) wird der an der Griffmanschette (19) angeformte Blockierkeil (21) unter dem Blockierarm (16) herausgezogen und der Haken (11) ist frei. Wird die Griffmanschette (19) losgelassen, schiebt sich der Blockierkeil (21) durch Federdruck wieder unter den Blockierarm (16) und schliesst so den Haken (11). Im Vergleich zu herkömmlichen Panikhaken lässt sich der erfindungsgemässe Panikhaken unter Last leichter öffnen und ist bequemer und zeitsparender zu handhaben. Er ist kostengünstig mit wenigen Einzelteilen herzustellen.
Description
Panikhaken
Die hier vorzustellende Erfindung betrifft eine Einhakverbindung, die unter Last schnell gelöst werden kann. Eine solche Verbindung wird in einigen Einsatzbereichen Panikhaken genannt, z.B. in der Pferdehaltung an Stricken zum Führen und Anbinden von Pferden, oder bei drachengezogenen Sportgeräten, z.B. Kitesurfer, als Teil der Verbindung zwischen Sportler und Drachen. Auch beim Fallschirmspringen sind unter Last lösbare Verbindungen notwendige Bestandteile der Ausrüstung.
In der Pferdehaltung ist es notwendig, den Strick zum Anbinden eines Pferdes mit einem Panik- haken zu versehen; denn sollte ein angebundenes Pferd in Panik geraten, zieht es mit aller Kraft an diesem Anbindestrick. Der Pferdehalter muss dann in der Lage sein, den Haken am gespannten Strick zu lösen. Ein Kitesurfer muss ebenfalls unter Last Leinen lösen können, damit der Drachen aus dem Wind geht, wenn eine Gefahr droht, z.B. durch eine starke Böe oder ein auftauchendes Hindernis. Der allgemein gebräuchliche Panikhaken an Anbindestricken für Pferde liegt der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 007 962 Ul von Grünau (2008) zugrunde. Er lässt sich wie gefordert unter Last öffnen, hat aber mehrere Nachteile: Es erfordert einige Fingerkraft, um die Manschette zurückzuziehen und so das bewegliche Hakenteil freizugeben. Des Weiteren ist die Manschette so klein, dass man sie nur mit Daumen und Zeigefinger greifen kann. Im Fall, dass ein angebundenes Pferd in Panik gerät und am Anbindestrick zieht, ist die kleine Manschette nicht leicht zu fassen. Weil sich die Manschette unter zunehmender Zuglast schwerer zurückziehen lässt, kann eine Person mit wenig Körperkraft unter Umständen diesen herkömmlichen Panikhaken gar nicht öffnen.
Das Einhängen des herkömmlichen Panikhakens ist umständlich, denn man muss erst das bewegliche Hakenteil um den Halfterring legen, dann die Manschette gegen die Federkraft zurückschieben, das bewegliche Hakenteil mit einem Finger in dieser Lage halten, bis die losgelassene Manschette das bewegliche Hakenteil sichert. Beim Lösen des Panikhakens wirkt durch die Schwer- gängigkeit der Konstruktion jedes Mal ein Zug auf das Pferdemaul, den man gerne vermeiden würde. Dazu kommt noch die ungute Eigenschaft, dass trotz des bereits freigegebenen beweglichen
Hakenteils das feste Hakenteil oft am Halfterring hängen bleibt, während das Pferd schon zieht. Das kann sogar gefährlich sein, wenn man Pferde auf die Koppel führt und sie loslaufen, sobald sie das Geräusch des sich öffnenden Hakens hören. Ausserdem kommt es vor, dass sich diese Panikhaken bei einem ruckartigen Zug von selbst öffnen. Schliesslich ist der herkömmliche, ganz aus Metall bestehende Panikhaken mit 140 Gramm sehr schwer; wenn dieser Panikhaken beim Lösen unter Spannung unberechenbar springt, kann er Pferdehalter oder Pferd verletzten. Allgemein fühlt sich
der herkömmliche Panikhaken wegen der notwendig starken Rückstellfeder der Manschette schwergängig und unhandlich an.
Eine Variante des herkömmlichen Panikhakens ist in der Gebrauchsmusteranmeldung DE 8613 925 Ul der Firma Batz (1986) dargestellt. Anstatt einer verschiebbaren Manschette wird eine drehbare Manschette zum Halten bzw. Freigeben des beweglichen Hakens vorgeschlagen. Diese Konstruktion ist unter Last etwas leichter zu öffnen, aber das Einhaken ist umständlicher. Diese Variante ist zwar auf dem Markt, wird aber selten angeboten. Anstelle des herkömmlichen Panikhakens werden auch Karabinerhaken an Führstricken verwendet. Sie lassen sich einfacher am Halfterring einhängen. Sie haben aber den Nachteil beim Abhängen, dass der Haken spannungsfrei sein muss. Aus diesem Grund sind Karabinerhaken auch nicht geeignet zum Anbinden. So wird letztenendes der Anbindestrick mit Panikhaken in den meisten Fällen auch als Führstrick benutzt, um nicht für jedes Pferd Führstrick und Anbindestrick bereithalten zu müssen.
Für Fallschirme und Kitesurfer gibt es eine Vielzahl von unter Last lösbaren Verbindungen („quick release",„emergency release"), wie z.B. US 3.380.692 von Gaylord (1968). Die Patentschrift US 8.146.215 B2 von Sadeck (2012) beschreibt eine universelle, unter Last lösbare Verbindung. Zum Zusammenschliessen sind mehrfache Umschlingungen mit Schnüren bzw. Seilen notwendig. Einen praktikablen und vorteilhaften Panikhaken für Pferde oder für drachengezogene Sportgeräte kann man aus dieser und allen anderen Lösungen nicht ableiten. Manche Kitesurfer verwenden als Panikhaken einen sogenannten Wichard, ähnlich Gebrauchsmuster DE 299 01 180 Ul von Hölscher. Hier ist aber das Problem, dass bei ansteigender Zuglast eine recht grosse Kraft zum Öffnen der Verbindung nötig ist.
Es stellt sich also die Aufgabe, eine unter Last lösbare Verbindung mit einem Minimum an Teilen zu schaffen, wobei das Aushaken auch bei hohen Lasten leichtgängiger und sicher gegen Verhaken sein soll. Zum Einhaken soll eine natürliche und sparsame Bewegung ausreichen. In erster Linie soll ein Panikhaken für die Pferdehaltung geschaffen werden, wobei im Panikfall das Element zum Lösen leichter erfasst werden kann. Das Funktionsprinzip soll aber auf alle Bereiche übertragbar sein, in denen eine schnelle Lösung von Gurt-, Ketten- oder Seilverbindungen unter Last gefordert wird. Die Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale gelöst.
Dem erfindungsgemässen Panikhaken liegt demnach folgendes Prinzip zugrunde: ein Haken ist als Wippe ausgebildet, die in einem Lastteil gelagert ist. Die Form des Hakens ist durch einen Lastarm auf der einen Seite eines Hakenachsloches und einem gegenüberliegenden Blockierarm und daran angeformter Öffnernase gegeben. Zusammen mit einem am Lastteil angeformten Zangenfortsatz bildet der Lastarm des Hakens eine Zange, die geschlossen und geöffnet werden kann. Damit kann ein Ring oder eine Seilschlaufe erfasst werden. Um eine Zuglast aufnehmen zu können, muss der Haken in der geschlossenen Stellung fixiert werden. Das geschieht, indem ein im Lastteil verschiebbar gelagerter Blockierkeil unter den Blockierarm des Hakens geschoben wird. Wird der Blockierkeil unter dem Blockierarm weggezogen, öffnet sich der Haken einerseits durch eine anliegende Zugkraft von selbst, andererseits wird er durch einen mit dem Blockierkeil verbundenen Öffnerstift zwangsweise geöffnet, wenn keine Zugkraft anliegt. Dieser Öffnerstift greift in dem Moment an der Öffnernase des Hakens an, da der Blockierkeil vollständig unter dem Blockierarm weggezogen ist. Die Geometrie des Hakens richtet sich dabei nach folgenden Kriterien: Der Haken muss einerseits den eingehakten Ring oder die Seilschlaufe sicher freigeben, wenn der Blockerkeil zurückgezogen wird, andererseits soll der Druck des Lastarms des Hakens auf den Blockierkeil so gering wie möglich sein, um den Reibungswiderstand beim Zurückziehen des Blockierkeils und damit die notwendige Kraft zum Lösen der Verbindung so gering wie möglich zu halten. Diese Forderungen werden erfüllt, indem der Mittelpunkt des Querschnitts eines angehängten Ringes oder einer Seilschlaufe, das Hakenachsloch als Drehpunkt des Hakens und die Mitte des Querschnitts des Blockierkeils auf der Kraftlinie liegen. Würde in dieser Anordnung die Anlagefläche des eingehängten Ringes oder der Seilschlaufe am Lastarm rechtwinklig zur Kraftlinie verlaufen, würde der Blockierarm des Hakens theoretisch keinen Druck auf den Blockierkeil ausüben und entsprechend würde der Haken sich nicht öffnen, wenn der Blockierkeil zurückgezogen wäre. Deshalb ist der Teil des
Lastarms, an dem eine Zugkraft anliegen kann, in einem Winkel kleiner 90° zur Kraftlinie abgeschrägt; sie wird als Lastfläche Flach bezeichnet.
Damit wird einerseits ein kleiner Teil der Zuglast als Druck auf den Blockierkeil umgelenkt, andererseits gleitet aber der eingehängte Ring oder die Seilschlaufe an der Lastfläche Flach ab und öffnet damit den Haken, sobald er durch den zurückgezogenen Blockierkeil frei ist. Um sicherzustellen, dass ein eingehängter Ring oder eine Seilschlaufe bei der geringsten Zugkraft an die
Lastfläche Flach gelangt, lässt eine anschliessende stärkere Abschrägung am Haken in Form einer Lastfläche Steil den eingehängten Ring oder eine Seilschlaufe dorthin abgleiten.
Im Normalzustand ist der erfindungsgemässe Panikhaken geschlossen. Eine in das Lastteil eingelegte Druckfeder wirkt auf einen Druckfederstift, der mit Blockierkeil und Öffnerstift fest verbunden ist. Diese Druckfeder schiebt damit den Blockierkeil unter den Blockierarm und schliesst und blockiert den Haken. Zum Öffnen muss der Benutzer gegen den Widerstand der Druckfeder am Druckfederstift den Blockierkeil zurückziehen.
Der erfindungsgemässe Panikhaken wird im Folgenden am Beispiel der Ausführung für Anbindestricke in der Pferdehaltung erklärt. Hier sind die verbundenen Elemente Blockierkeil, Druckfederstift und Öffnerstift an der Innenseite einer rechten Griffschale angeformt. Diese Elemente greifen jeweils durch eine Blockierkeilausnehmung, eine Druckfederstiftausnehmung und eine Öffnerstiftausnehmung im Lastteil. Eine linke Griffschale wird mit der rechten Griffschale dauerhaft verbunden zu einer Griffmanschette, die das Lastteil umschliesst. Die Griffmanschette ist auf dem Lastteil um die Wegstrecke verschiebbar, die nötig ist, um den Blockierkeil vollständig unter den Blockierarm zu schieben, und in Gegenrichtung mit dem Öffnerstift die Öffnernase des Hakens soweit zurückzuziehen, dass der Haken maximal geöffnet wird.
Der erfindungsgemässe Panikhaken in diesem Ausführungsbeispiel ist nach ergonomischen Gesichtspunkten geformt: Eine Verschlusskappe über einer Hakentasche im Lastteil dient als Daumenanhalt, während an der Griffmanschette ein Zeigefingeranhalt und eine Mittelfingermulde angeformt sind. Der Benutzer öffnet den Haken, indem er mit dem Daumen an der Verschlusskappe das Lastteil von sich weg schiebt, während er gleichzeitig mit dem Zeigefinger am Zeigefingeranhalt bzw. mit dem Mittelfinger in der Mittelfingermulde die Griffmanschette zu sich her zieht. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Verschiebeweg lediglich 11 mm, so dass Daumen bzw. Zeige- und Mittelfinger sich jeweils nur um 5,5 mm bewegen müssen, um den Haken maximal zu öffnen. Um den Haken zu schliessen, braucht der Benutzer nur die Griffmanschette loszulassen, denn die
Druckfeder lässt sofort die Griffmanschette nach vorne schnellen so dass der Haken augenblicklich gegen die maximalen Zugkräfte blockiert ist. Um den Panikhaken vom Halfter zu lösen, muss der Benutzer nur die Griffmanschette fassen und vom Halfter weg ziehen. Der Benutzer spürt dabei praktisch nur den leichten Widerstand der Druckfeder, denn der Halfterring gleitet nahezu wider- standslos vom Haken. Entsprechend wirkt praktisch kein Zug mehr auf das Pferdemaul.
Steht der erfindungsgemässe Panikhaken in einem Notfall unter starker Zuglast, ist ein gewisser Reibungswiderstand zwischen Blockierkeil und Blockierarm zu überwinden, aber durch die beschriebene Geometrie des Hakens ist sie so gering, dass im Gegensatz zu herkömmlichen
Panikhaken auch eine wenig kräftige Person den erfindungsgemässen Panikhaken leicht lösen kann,
zumal die Griffmanschette eine grosse und ergonomisch günstige Grifffläche aufweist, ebenfalls im Gegensatz zum herkömmlichen Panikhaken.
Nur der Haken und die Achse sind aus Stahl gefertigt, alle übrigen Teile können im Spritzguss- verfahren aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt werden. Der erfindungsgemässe
Panikhaken wiegt deshalb nur 65 Gramm, also weniger als die Hälfte des herkömmlichen
Panikhakens. Das verringert die Verletzungsgefahr, zumal Schutzflanken aus Kunststoff den stählernen Haken umgeben. Der erfindungsgemässe Panikhaken besteht aus nur 7 Teilen, die auch auf einfache Montageschritte hin gestaltet sind: Zuerst schiebt man den Haken in die Hakentasche im Lastteil, steckt die Achse durch Lastteilachsloch und Hakenachsloch und steckt die Verschlusskappe auf das Lastteil; diese Baugruppe legt man in die rechte Griffschale, so dass deren angeformte Vorsprünge durch die entsprechenden Ausnehmungen im Lastteil ragen. Die Druckfeder drückt man mit Vorspannung am Druckfederstift in die Federkammer; zum Abschluss steckt man die linke Griffschale auf die
Einraststifte der rechten Griffschale.
Der erfindungsgemässe Panikhaken ist gegenüber dem herkömmlichen Panikhaken also einfacher und schneller einzuhaken, einfacher, schneller und sicherer auszuhaken, im Notfall leichter zu greifen und mit weniger Kraftaufwand zu öffnen, ist allgemein weniger verletzungsgefährlich durch ein geringeres Gewicht und vollständige Einfassung in Kunststoff, und er ist in grossen Stückzahlen ähnlich preisgünstig herzustellen. Im Übrigen könnte er unverändert mit allen beschriebenen Vorteilen für drachengezogene Sportgeräte verwendet werden. Für jede andere Anwendung, bei der eine Verbindung unter Last schnell gelöst werden muss, z.B. Fallschirmverbindungen, Verbindungen an Geschirren für Montagearbeiter oder sonstige lasttragende Gurte oder Seile, wäre das zugrundeliegende Prinzip anwendbar. Je nach Einsatzbereich und maximalen Lasten müssten die Elemente nur grösser oder kleiner dimensioniert werden, bzw. äussere Formen modifiziert werden.
Bezugszeichenliste
Lastteil
Zangenfortsatz
Hakentasche
Lastteilachsloch
Blockierkeilausnehmung
öffnerstiftausnehmung
Druckfederstiftausnehmung
Federkammer
Schutzflanken
Stricköse
Haken
Hakenachsloch
Lastarm
Lastfläche Flach
Lastflache Steil
Blockierarm
Öffnernase
Verschlusskappe
Griffmanschette
rechte Griffschale
Blockierkeil
Öffnerstift
Druckfederstift
Einraststifte
linke Griffschale
Zeigefingeranhalt
Mittelfingermulde
Achse
Druckfeder
Strick
Halfterring
Daumen
Zeigefinger
Mittelfinger
Zeichnungsbeschreibung
Fig. 1 zeigt vergrössert den erfindungsgemässen Panikhaken in der Ausführung für Pferdeführstricke. Die aus der rechten Griffschale (20) und der linken Griffschale (25) bestehende Griffmanschette (19) umschliesst das Lastteil (1). Der im Lastteil (1 ) gelagerte Haken (1 1) und der am Lastteil (1 ) angeformte Zangenfortsatz (2) bilden eine Zange, die im geschlossenen Zustand den Halfterring (31 ) hält. Der Strick (30) ist durch die Stricköse (10) geflochten. Die Schutzflanken (9) fassen den Haken (11 ) ein. Zu sehen sind die als
Daumenanhalt ausgebildete Verschlusskappe (18), der Zeigefingeranhalt (26) und die Mittelfingermulde (27).
Fig. 2 zeigt eine Explosionszeichnung des erfindungsgemässen Panikhakens in Origi- nalgrösse, mit den Einzelteilen Lastteil (1 ), Haken (11), Verschlussteil (18), rechte Griffschale (20), linke Griffschale (25), Achse (28) und Druckfeder (29). Es ist zu sehen die Hakentasche (3) und das Lastteilachsloch (4) im Lastteil (1 ), das Hakenachsloch (12) im Haken (1 1 ), und die an der rechten Griffschale (20) angeformten Elemente Blockierkeil (21 ), Öffnerstift (22), Druckfederstift (23) und die Einraststifte (24). Fig. 3 zeigt die rechte Griffschale (20), in die das Lastteil (1 ) eingelegt ist. Blockierkeil
(21), Öffnerstift (22) und Druckfederstift (23) ragen entsprechend durch die Blockierkeilaus- nehmung (5), die öffnerstiftausnehmung (6) und die Druckfederstiftausnehmung (7) im Lastteil (1 ). Der Haken (11) ist in die Hakentasche (3) des Lastteils (1) eingeschoben und mit der Achse (28) gelagert. Die Verschlusskappe (18) ist auf das Lastteil (1 ) aufgesteckt. Die Druckfeder (29) liegt mit Vorspannung am Druckfederstift (23) in der Federkammer (8).
Fig. 4 zeigt in der Schraffur die Schnittfläche des der Länge nach aufgeschnittenen Lastteils (1) und des Halfterrings (31 ). In der Hakentasche (3) dreht sich der Haken (11) um die Achse (28) und kann je nach Position der Griffmanschette (19) verschiedene Stellungen einnehmen. Hier wird der Haken (11) geschlossen gehalten, indem die Druckfeder (29) über den Druckfederstift (23) die Griffmanschette (19) in Richtung Haken (11 ) drückt und damit den Blockierkeil (21 ) unter den Blockierarm (16) schiebt. Der Haken (11) ist in dieser Lage blockiert. Der Halfterring (31 ) gleitet bei Zug am Lastarm (13) an der Lastfläche Steil (15) in den Winkel zwischen Lastfläche Flach (14) und Zangenfortsatz (2).
Fig. 5 zeigt dieselbe Ansicht wie Fig. 4, in dem Zustand, bevor sich der Haken (11) öffnet. Die Griffmanschette (19) ist gegen die Federkraft der Druckfeder (29) in Pfeilrichtung
halb zurückgezogen. Der Blockierkeil (21) blockiert nicht mehr den Blockierarm (16). Der Haken (1 1) ist frei und öffnet sich von selbst, wenn eine Zugkraft am Lastarm (13) anliegt und gibt dann den Halfterring (31) frei. Ohne Zug auf dem Lastarm (13) erfasst in dieser Phase der Öffnerstift (22) die Öffnernase (17) und öffnet den Haken (11) zwangsweise.
Fig. 6 zeigt dieselbe Ansicht wie Fig. 4, bei ganz zurückgezogener Griffmanschette (19). Die Druckfeder (29) ist entsprechend zusammengedrückt. Der Öffnerstift (22) hält den Haken (1 1) in maximaler Offenstellung. Der Halfterring (31) kann eingehängt werden
Fig. 7 zeigt, wie der Benutzer den erfindungsgemässen Panikhaken zum Anhängen an einen Halfterring (31) öffnet. Der Daumen (32) schiebt an der Verschlusskappe (18) das Lastteil (1) nach vorne in Richtung Halfterring (31). Gleichzeitig ziehen Zeigefinger (33) und Mittelfinger (34), die am Zeigefingeranhalt (26) bzw. an der Mittelfingermulde (27) anliegen, die Griffmanschette (19) zurück in Richtung Strick (30), sodass sich der Haken (11) öffnet.
Claims
1. Panikhaken, insbesondere für Anbindestricke in der Pferdehaltung, mit einem starren
Lastteil, einem daran beweglich gelagerten Haken, einem mit Federkraft in
Verschlussstellung gehaltenen verschiebbaren Entriegelungselement zum Öffnen des Panikhakens und einem Befestigungselement für einen Strick oder Gurt, dadurch gekennzeichnet, dass der im Lastteil gelagerte Haken als Wippe geformt ist, deren eine Seite einen Lastarm bildet und deren andere Seite einen Blockierarm bildet, dass der Lastarm eine Lastfläche Steil besitzt, die in eine Lastfläche Flach übergeht, dass dem Blockierarm eine Öffnernase angeformt ist, dass dem Entriegelungselement ein Blockierkeil und ein Öffnerstift angeformt ist, dass das Lastteil eine Blockierkeilausnehmung und eine
Öffnerstiftausnehmung aufweist, und dass dem Lastteil ein Zangenfortsatz angeformt ist passend zur Geometrie des Hakens.
2. Panikhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken aus Stahl gefertigt ist und dass Lastteil und Entriegelungselement aus einem leichteren Material, z.B.
glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt sind.
3. Panikhaken nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Lastteil eine Federkammer für eine Druckfeder ausgenommen ist, dass das Lastteil eine
Druckfederstiftausnehmung besitzt, dass dem Entriegelungselement ein Druckfederstift angeformt ist und dass die Druckfeder zwischen dem Druckfederstift und dem
gegenüberliegenden Ende der Federkammer eingespannt ist.
4. Panikhaken nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder direkt zwischen dem Blockierkeil und dem gegenüberliegenden Ende der Federkammer eingespannt ist.
5. Panikhaken nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Entriegelungselement als eine ergonomisch geformte Griffmanschette ausgebildet ist, mit einem Zeigefingeranhalt und einer Mittelfingermulde, und dass dem Lastteil ein
Daumenanhalt angeformt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013007433.9A DE102013007433B4 (de) | 2013-04-30 | 2013-04-30 | Panikhaken |
PCT/DE2014/000224 WO2014177130A1 (de) | 2013-04-30 | 2014-04-29 | Panikhaken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2991476A1 true EP2991476A1 (de) | 2016-03-09 |
Family
ID=50976428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14731137.7A Withdrawn EP2991476A1 (de) | 2013-04-30 | 2014-04-29 | Panikhaken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20160244318A1 (de) |
EP (1) | EP2991476A1 (de) |
DE (1) | DE102013007433B4 (de) |
WO (1) | WO2014177130A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150335104A1 (en) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Robert G. Dickie | Pet leash clasp |
ITVR20150077A1 (it) * | 2015-05-08 | 2016-11-08 | Ferplast Spa | Moschettone automatico di sicurezza ad aggancio e sgancio rapido |
DE102019115948B3 (de) * | 2019-06-12 | 2020-11-05 | Boards & More Gmbh | Trapezhaken und Trapezgurt |
CN110185699A (zh) * | 2019-06-17 | 2019-08-30 | 江铃汽车股份有限公司 | 一种活动货架的连接锁紧装置 |
US11064682B2 (en) * | 2019-10-24 | 2021-07-20 | Chung Fai Wong | Leash and harness assemblies |
AT525117B1 (de) | 2021-06-07 | 2023-03-15 | Ferner Dipl Ing Reinhard | Vorrichtung zum Lösen einer mit einer Zugkraft belasteten Seilverbindung |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2637088A (en) * | 1949-12-23 | 1953-05-05 | Harry G Foster | Snaphook |
US3380692A (en) * | 1966-11-25 | 1968-04-30 | Koch & Sons Inc H | Emergency release for webbing and lines |
ATE18084T1 (de) * | 1982-06-16 | 1986-03-15 | Salice Arturo Spa | Verbindungsbeschlag. |
DE8613925U1 (de) * | 1986-05-23 | 1986-10-09 | Gebr. Batz GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Panikhaken |
GB9307446D0 (en) * | 1993-04-08 | 1993-06-02 | Britax Excelsior | Child safety seat |
US6962394B2 (en) * | 1998-08-18 | 2005-11-08 | Indiana Mills & Manufacturing, Inc. | Restraint coupling |
DE29901180U1 (de) * | 1999-01-25 | 1999-05-06 | Hölscher, Josef, 48612 Horstmar | Panikhaken |
US7278684B2 (en) * | 2002-10-16 | 2007-10-09 | Indiana Mills & Manufacturing, Inc. | Retractable coupling apparatus |
WO2004093533A2 (en) * | 2003-04-18 | 2004-11-04 | Indiana Mills & Manufacturing, Inc. | Coupling device |
DE202007015212U1 (de) * | 2007-11-02 | 2008-01-24 | Anton Schneider Gmbh & Co Kg | Befestigungsvorrichtung für Möbelteile |
US8713765B2 (en) * | 2008-03-31 | 2014-05-06 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Multi-pivot latch assemblies |
US8646158B2 (en) * | 2008-03-31 | 2014-02-11 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Multi-pivot latch assemblies |
US8291555B2 (en) * | 2008-03-31 | 2012-10-23 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Multi-pivot latch assemblies |
US7918001B2 (en) * | 2008-03-31 | 2011-04-05 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Multi-pivot latch assemblies |
DE202008007962U1 (de) * | 2008-06-13 | 2008-09-11 | Grünau, Max | Selbstöffnender Überlastschutz für Panikhaken |
US7930808B2 (en) * | 2008-07-03 | 2011-04-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Flexible connection and release device and method |
US20100013282A1 (en) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Balensiefer Eugene R | Non-handed mini-connector |
US8240761B2 (en) * | 2008-09-25 | 2012-08-14 | Skjp Holdings, Llc | Lower anchor coupling |
USD698223S1 (en) * | 2012-12-26 | 2014-01-28 | Darrell A. Moreau | Locking slider spring clip assembly |
US9381834B2 (en) * | 2013-03-21 | 2016-07-05 | Wonderland Nurserygoods Company Limited | Child safety seat |
CN203372091U (zh) * | 2013-06-24 | 2014-01-01 | 麦克英孚(宁波)婴童用品有限公司 | 一种用于汽车isofix固定点系统的连接装置 |
-
2013
- 2013-04-30 DE DE102013007433.9A patent/DE102013007433B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2014
- 2014-04-29 WO PCT/DE2014/000224 patent/WO2014177130A1/de active Application Filing
- 2014-04-29 US US14/787,457 patent/US20160244318A1/en not_active Abandoned
- 2014-04-29 EP EP14731137.7A patent/EP2991476A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2014177130A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013007433B4 (de) | 2017-01-26 |
WO2014177130A1 (de) | 2014-11-06 |
US20160244318A1 (en) | 2016-08-25 |
DE102013007433A1 (de) | 2014-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013007433B4 (de) | Panikhaken | |
DE2733238C2 (de) | ||
DE112020005469T5 (de) | Schnellsicherungsklemmgerät | |
DE3216704A1 (de) | Trapezeinrichtung fuer segelsurfer | |
DE69806866T2 (de) | Sturzhelm mit schwenkbarem Kinnbügel | |
DE3910243A1 (de) | Bindetrageband | |
EP2773232B1 (de) | Gurtverschluss und damit ausgerüsteter kinnriemen eines schutzhelms | |
DE3026418A1 (de) | Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl. | |
DE202011050423U1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
EP3565434A1 (de) | Trageriemen zum tragen einer film- oder fotokamera am körper | |
EP2095846B1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
EP3597522A1 (de) | Trapezgurt | |
DE102011101030A1 (de) | Halfter für Pferde | |
DE202012013671U1 (de) | Karabiner, insbesondere Klettersteigkarabiner | |
DE1859765U (de) | Automatische sicherheitsvorrichtung fuer hebevorrichtungen. | |
DE51744C (de) | Vieh - Entkuppelungs - Zange | |
DE466644C (de) | Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand | |
DE675403C (de) | Handschutz mit Halteband | |
DE2145692C3 (de) | Fangriemen | |
EP4122343A1 (de) | Maskenhalter | |
DE1578913C (de) | Schließe, insbesondere für Fangriemen von Ski Sicherheitsbindungen | |
DE7608040U1 (de) | Gurttrenner | |
EP2532395B1 (de) | Karabiner, insbesondere Klettersteigkarabiner | |
DE102008042796A1 (de) | Helmschloss | |
DE1087400B (de) | Halsbuegel fuer eine Vorrichtung zum Anbinden von Vieh im Stall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151123 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20180515 |