DE102013006476A1 - Verfahren zur Herstellung von 99Mo - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 99Mo Download PDF

Info

Publication number
DE102013006476A1
DE102013006476A1 DE102013006476.7A DE102013006476A DE102013006476A1 DE 102013006476 A1 DE102013006476 A1 DE 102013006476A1 DE 102013006476 A DE102013006476 A DE 102013006476A DE 102013006476 A1 DE102013006476 A1 DE 102013006476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crude product
powder
ceramic
solution
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013006476.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Eichler
Teja Reetz
Rudolf Münze
Gerd-Jürgen Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013006476.7A priority Critical patent/DE102013006476A1/de
Publication of DE102013006476A1 publication Critical patent/DE102013006476A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/88Isotope composition differing from the natural occurrence

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von 99Mo wird zunächst eine dichte gesinterte UO2-Keramik in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom bei Temperaturen zwischen 200 und 800°C in U3O8-Pulver umgewandelt wird, ohne dass es zu einer auch nur teilweisen Verflüchtigung des 99Mo kommt, anschließend das U3O8-Pulver mit dem darin enthaltenen 99Mo in Salpetersäure gelöst wird und durch chromatographische Verfahren gereinigt und ein 99Mo-Rohprodukt abgetrennt wird oder aus der Lösung durch Zusatz von Alkalilauge ein basisches, 99Mo-Rohprodukt aufweisendes Filtrat hergestellt wird und danach eine Feinreinigung des 99Mo-Rohproduktes durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 99Mo.
  • Das Radionuklid 99mTc ist immer noch das wichtigste Isotop in der nuklearmedizinischen diagnostischen Bildgebung und wird diese Führungsrolle auch in der überschaubaren Zukunft behalten. Derzeit werden noch etwa 80% aller nuklearmedizinischen Untersuchungen mit Radiopharmaka durchgeführt, die mit 99mTc markiert sind. 99mTc wird von 99Mo/99mTc-Generatoren basierend auf Al2O3-Säulen erhalten. Die ununterbrochene Verfügbarkeit dieser Generatoren weltweit erfordert eine sorgfältig ausgefeilte Logistik und eine zuverlässige kontinuierliche Produktion des Mutter-Nuklides 99Mo in sehr hoher spezifischer Aktivität im industriellen Maßstab. Die Qualitätsparameter müssen den hohen Standards für medizinische Anwendung entsprechen, wie sie in der Pharmakopoeia definiert sind. Gegenwärtig kann nur die Spaltungsreaktion 235U (n; f) die hohen Anforderungen an Quantität, spezifische Aktivität und Qualität erfüllen. Die Weltproduktion beträgt wöchentlich etwa 440' TBq, d. h. „6-Tage” 99Mo entsprechend 12.000 Ci. Bislang wurden etwa 95% dieses 99Mo durch Einsatz von hoch-angereichertem 235U (HEU) erzeugt, motiviert durch ökonomische Aspekte und der Minimierung des Abfall-Volumens.
  • Gegenwärtig erfordern gewichtige Sicherheitsaspekte den Umstieg auf nicht bombenfähiges Targetmaterial (low enriched 235U = LEU), wobei die Anreicherung in 235U < 20% sein muss. Alle gegenwärtigen 99Mo-Produzenten unternehmen große Anstrengungen um dieses Problem zu lösen, wobei zu berücksichtigen ist, dass eine Unterbrechung der Routine-Versorgung des Medizinsektors mit 99Mo zu keinem Zeitpunkt erfolgen darf. Die gleichzeitige Vorbereitung auf LEU-Produktionsprozesse neben der Routine-Produktion von 99Mo mit HEU ist mit signifikanten zusätzlichen Kosten verbunden. Wegen der geringeren Produktivität des LEU-Prozesses müssten die Produktionskapazitäten erweitert werden mit erheblichen Investitionskosten.
  • Das Hauptproblem beim Übergang von HEU zu LEU als Targetmaterial ist, dass die entsprechenden aktivierten LEU-Targets wesentlich weniger 99Mo enthalten im Vergleich zu den HEU Targets. Die Targets, die gegenwärtig zur 99Mo Produktion verwendet werden, sind meistens Dispersionstargets, bei denen eine Uran-Aluminium-Legierung (UA1x) in einer Al-Matrix dispergiert und dieses Mischung mit Aluminium ummantelt ist (wie bei bestimmten Brennelementen für Kernreaktoren). Deshalb spielt das Aluminium bei den radiochemischen Prozessen zur 99Mo-Abtrennung aus den bestrahlten Targets eine dominierende Rolle. Aluminium ist in einem sehr großen molaren Überschuss gegenüber dem Uran selbst in den Prozesslösungen vorhanden, die Löslichkeit des Na-Aluminates ist begrenzt. Daraus resultieren relativ große Prozess-Volumina und auch erhebliche flüssige Abfall-Volumina. Beim Umschalten von HEU auf LEU wird es erforderlich, mehr Targets zu bearbeiten um denselben Produktionsausstoß an 99Mo zu erzielen. Konsequenterweise erhöht sich dadurch das Abfallvolumen dramatisch, was zu weiterem Kostenanstieg führen muss, mindestens um den Faktor 2 bis 3.
  • Die verschiedensten Aspekte im Zusammenhang mit der Verbesserung der Target-Technologie für eine ökonomisch vertretbare 99Mo Produktion wurden kürzlich auf dem Technical Meeting an Conversion Planning for Mo99 Production Facilities from HEU to LEU, IAEA Headquarters, Vienna, (Austria), Nov. 6–7, 2012, diskutiert, nachzulesen unter http:/www.iaea.org/OurWork/ST/NE/NEFW/Technical_Areas/RRS (am 25.03.2013). Hauptaspekte der Diskussion waren dabei vor allem die Optimierung existierender Targetkonzeptionen, fein-disperse Dispersionstargets (atomized dispersion targets), metallische U-Folien Targets, sowie das U-Sicide Target Konzept. Diese Konzepte lösen aber das beschriebene Problem mit dem Aluminium nicht. Zum anderen haben die Bemühungen zur Entwicklung eines Al-freien Produktionsprozesses basierend auf metallischen U-Folien-Targets bisher noch nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt. Die Uran-Dichte in dem Targetmaterial konnte bisher nicht soweit erhöht werden, dass die „Verluste”, die sich aus der Reduzierung des 235U Gehaltes von > 90% (HEU) auf < 20% (LEU) ergeben, wenigstens teilweise kompensiert werden konnten.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von 99Mo anzugeben, das ohne Aluminium arbeitet und bei dem ein Targetmaterial mit hoher U-Dichte verwendet wird. Außerdem soll das Abfallvolumen während des Verfahrens bei gleichzeitig relativ einfacher Prozessführung und geringem Zeitaufwand deutlich verringert werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von 99Mo gemäß Anspruch 1 gelöst, bei dem aus bestrahlter UO2-Keramik, die eine Dichte von 9 bis 10 g/cm3 aufweist, das UO2 zunächst oxidativ zu säurelöslichem U3O8 umgewandelt wird. Hierfür wird zunächst eine dichte gesinterte UO2-Keramik in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom bei Temperaturen zwischen 200 und 800°C in U3O8-Pulver umgewandelt wird, ohne dass es zu einer auch nur teilweisen Verflüchtigung des 99Mo kommt. Bei dieser exothermen Reaktion zerfällt die Keramik zu einem lockeren U3O8-Pulver mit wesentlich größerem Volumen. Anschließend wird das U3O8-Pulver mit dem darin enthaltenen 99Mo in Salpetersäure gelöst, durch chromatographische Verfahren gereinigt und ein 99Mo-Rohprodukt abgetrennt oder aus der Lösung durch Zusatz von Alkalilauge ein basisches, 99Mo-Rohprodukt aufweisendes Filtrat hergestellt. Danach wird eine Feinreinigung des 99Mo-Rohproduktes nach bekannten Verfahren durchgeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das überraschend gefundene Ergebnis ausgenutzt, dass das an sich flüchtige Molybdänoxid – nicht wie die anderen flüchtigen Spaltprodukte – bis zu Temperaturen von mindestens 800°C mit dem U3O8 verbunden bleibt und sich nicht verflüchtigt. Erst wenn das pulverförmige U3O8 in Salpetersäure gelöst wird, trennt sich das 99Mo vom Uran und kann dann in Folgeschritten isoliert und auch durch thermische Sublimation gereinigt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Target aus bestrahlter UO2-Keramik in ein beheizbares Gefäß überführt, danach wird das Target in einer oxidierenden Atmosphäre, beispielsweise Luft, auf Temperaturen zwischen 200 und 800°C erhitzt. Diese Temperatur wird bis zur vollständigen Oxidation des UO2 zu U3O8 beibehalten. Bei dieser oxidativen Umwandlung des UO2 zu U3O8 werden die flüchtigen Spaltprodukte wie Xenon und Iod – aber nicht Molybdän – freigesetzt, die dann aus der Gasatmosphäre in Absorber und Traps absorbiert werden. Anschließend wird das erhaltene U3O8-Pulver auf Raumtemperatur unter Beibehaltung der oxidierenden Atmosphäre abgekühlt, in ein Lösegefäß überführt und durch Zugabe von HNO3 gelöst. Aus der erhaltenen Lösung wird dann das gewünschte Produkt 99Mo abgetrennt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Al-freier 99Mo-Produktionsprozess mit allen seinen positiven Folgen technisch möglich, wie drastische Verringerung des Abfallvolumens, hohe Produktivität und Verringerung des Zeitaufwandes, da wesentlich kleinere Volumina im Vergleich zu dem Stand der Technik nach bekannten Verfahren zu handhaben sind. Zudem kann die Herstellung der Targets nach den bekannten Methoden der Kernbrennstoff- und -brennstabherstellung erfolgen.
  • Die folgenden zwei Ausführungsformen betreffen die Weiterverarbeitung der erhaltenen sauren Uran-Spaltprodukt-Lösung, die beim Lösen des U3O8-Pulvers in HNO3 erhalten wird.
  • Die erste Ausführungsform umfasst die folgenden Verfahrensschritte: In die Lösung wird Formaldehyd zugegeben, um den möglichen Überschuss an freier Salpetersäure auf einen Wert < 1 M HNO3 abzubauen. Danach wird die erhaltene schwach saure Prozess-Lösung über eine Säule aus anorganischen Metall-Oxiden, vorzugsweise Al2O3, TiO2 sowie deren Mischungen, filtriert. Dabei wird das 99Mo an der Säulenmatrix gebunden. Anschließend wird die Säule mit Säure, Wasser und schwacher Base (< 0,01 M) gewaschen. Danach wird das absorbierte 99Mo mit einer NH3- oder NaOH-Lösung einer Konzentration von 1 bis 3 M eluiert. Daran schließt sich eine Reinigung des erhaltenen 99Mo-Eluates mittels Anionenaustausch-Verfahrens an, und die Lösung wird eingedampft. Abschließend wird eine Feinreinigung des erhaltenen 99Mo-Produktes durch Hoch-Temperatur Behandlung – wie Sublimation – durchgeführt. Der letzte Reinigungsschritt erfolgt bei Temperaturen, wie sie zur Oxidation des UO2 eingesetzt worden sind. In diesem Fall wurde keine Mo-Verdampfung – auch nicht partiell – beobachtet. Bei der Feinreinigung am Ende des Prozesses kann aber das Mo durch einen Verdampfungsprozess gereinigt werden.
  • Die zweite Ausführungsform zur Abtrennung des nichtflüchtigen Molybdänoxids umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    In die Lösung wird NaOH oder KOH zugegeben, bis diese schwach basisch wird. Das Uran wird dabei als Diuranat ausgefällt und abfiltriert. Der entstandene Niederschlag enthält neben U und den Aktiniden Spaltprodukte der Gruppe II, III, IV, V, und VI. Das erhaltene Filtrtat enthält neben dem 99Mo nur noch die Alkalien und Spaltproduktverunreinigungen. Zur Weiterverarbeitung wird das basische Filtrat über eine Anionenaustauschersäule filtriert, wobei der Anionenaustauscher das 99Mo bindet. Nach Waschen mit 1 M NH3-Lösung und anschließend mit Wasser wird das 99Mo dann mit einer Ammoniumbicarbonat-Lösung eluiert.
  • In folgendem Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 99Mo näher beschrieben. Als Target wird ein UO2-Keramik-Target verwendet. Die Target-Konfiguration hängt von den physikalischen Eigenschaften und Bestrahlungsbedingungen des Reaktors und den verfügbaren Bestrahlungspositionen ab. Generell kann für die Target-Fabrikation dieselbe Technologie verwendet werden, wie für die Produktion von Brennstäben. Das Hüllenmaterial stört den Oxidationsprozess nicht.
  • Die bestrahlten UO2-Keramik Pellets (ganz gleich in welcher geometrischen Form), mit oder ohne Hüllenmaterial, werden in einen speziellen Oxidationsofen überführt. Der Ofen ist zur Außenatmosphäre abgedichtet und mit Gas-Einleitungs- und Gas-Austrittsöffnung versehen. Das Targetmaterial wird im Ofen auf eine Temperatur von 500°C erhitzt. Als Reaktionsgas wird Luft durch den Ofen geleitet. Das UO2 reagiert unter Wärmeentwicklung mit dem Luftsauerstoff. Dabei bildet sich pulverförmiges U3O8 (z. B. beschrieben von D. Seehars et al. in Journal of Nuclear Materials 166 (1989) 214–217). Das Volumen des sich bildenden U3O8-Pulvers ist etwa 6 mal größer als das der eingesetzten UO2-Keramik. Wegen der exothermen Reaktion muss die Temperatur kontrolliert und mittels Gaszuführung reguliert werden. Als Messsystem wird eine O2-Festelektrolyt-Sonde verwendet. Das abströmende Reaktionsgas ist sauerstoffarm, solange das UO2 nicht vollständig umgesetzt ist. Ein Anstieg des O2-Gehaltes im abströmenden Reaktionsgas signalisiert das Ende der Umsetzung. Bei der Oxidation des UO2 zu U3O8 werden die flüchtigen Spaltprodukte freigesetzt und mit dem Reaktionsgas abgeleitet. Das relativ flüchtige Molybdänoxid wird jedoch überraschenderweise nicht, auch nicht partiell, ausgetragen. Die nicht-flüchtigen Spaltprodukte einschließlich Mo verbleiben beim U3O8-Pulver. Der gesamte Oxidationsprozess für ca. 250 g LEU-UO2-Pellets ist erfahrungsgemäß nach 40 bis 60 Minuten abgeschlossen.
  • Das erhaltene U3O8-Pulver wird anschließend in einem Lösegefäß in HNO3 gelöst. Das Lösegefäß ist mit Gas-Zu- und -Ableitung sowie mit Rückfluss-Kühler versehen, wie es bei den klassischen 99Mo-Produktionsverfahrfen üblich ist. Das Lösen wird durch Heizen unterstützt. Die verwendete Säuremenge wird stöchiometrisch so ausgelegt, dass am Ende des Löseprozesses eine Lösung erhalten wird, die etwa 1 bis 2 M an HNO3 ist.
  • Die Weiterverarbeitung der erhaltenen sauren Uran-Spaltprodukt-Lösung kann mit dem Stand der Technik nach bekannten 99Mo-Trennprozessen erfolgen, entweder sauer (Version I) oder basisch (Version II):
    • I. Die freie Säurekonzentration wird so eingestellt, dass die saure U-Spaltproduktlösung direkt über eine Al2O3-Säule gelenkt werden kann. Ein Überschuss an HNO3 wird durch dosierte Zugabe von Formaldehyd zerstört. Anschließend wird eine Anionenaustauschchromatographie zur Reinigung durchgeführt und abschließend eine Hochtemperatur-Behandlung bei 600°C bis 900°C zwecks Sublimation.
    • II. Die saure Uran-Spaltprodukt-Lösung wird zunächst neutralisiert und stark basisch gemacht, wodurch das Uran als Diuranat zusammen mit den beim Aktivieren entstandenen Aktiniden sowie mit der Hauptmenge der verbliebenen Spaltprodukte abgetrennt werden. Das basische Filtrat enthält dann bereits ein 99Mo-Rohprodukt, das nur noch den bekannten Reinigungsprozeduren unterzogen werden muss, um die noch vorhandenen Spuren vorwiegend von Ru, Te und I zu beseitigen.
  • Der Vorteil des ersten Verfahrens besteht darin, dass der Gesamtprozess weniger Zeit in Anspruch nimmt und das flüssige Abfallvolumen für eine eingesetzte Menge von 250 g UO2 im Bereich von nur ca. 21 liegt. Die Abfalllösung fällt dabei als HLLW (high level liquid waste) an, in dem das Uran und die Spaltprodukte gemeinsam vorliegen.
  • Der Vorteil des zweiten Verfahrens besteht darin, dass das Uran zusammen mit den meisten langlebigen Spaltprodukten als fester Abfall erhalten wird (HLSW – high level solid waste). Das Gesamtvolumen an flüssigem Abfall würde sich zwar auf 3 l vergrößern, bei diesem Abfall handelt es sich aber nur um ILLW (intermediate level liquid waste) oder LLLW (low level liquid waste).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Technical Meeting an Conversion Planning for Mo99 Production Facilities from HEU to LEU, IAEA Headquarters, Vienna, (Austria), Nov. 6–7, 2012 [0005]
    • http:/www.iaea.org/OurWork/ST/NE/NEFW/Technical_Areas/RRS (am 25.03.2013) [0005]
    • D. Seehars et al. in Journal of Nuclear Materials 166 (1989) 214–217 [0015]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von 99Mo, bei dem – zunächst eine dichte gesinterte UO2-Keramik in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom bei Temperaturen zwischen 200 und 800°C in U3O8-Pulver umgewandelt wird, ohne dass es zu einer auch nur teilweisen Verflüchtigung des 99Mo kommt, – anschließend das U3O8-Pulver mit dem darin enthaltenen 99Mo in Salpetersäure gelöst wird und – durch chromatographische Verfahren gereinigt und ein 99Mo-Rohprodukt abgetrennt wird oder – aus der Lösung durch Zusatz von Alkalilauge ein basisches, 99Mo-Rohprodukt aufweisendes Filtrat hergestellt wird, und – danach eine Feinreinigung des 99Mo-Rohproduktes durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feinreinigung des 99Mo-Rohprodukts entsprechend den Forderungen der Pharmacopoeia dieses in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom bei Temperaturen zwischen 400 und 900°C erhitzt und sublimiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dichte gesinterte UO2-Keramik mit einer Uran-Anreicherung von < 20% verwendet wird.
DE102013006476.7A 2013-04-13 2013-04-13 Verfahren zur Herstellung von 99Mo Ceased DE102013006476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006476.7A DE102013006476A1 (de) 2013-04-13 2013-04-13 Verfahren zur Herstellung von 99Mo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006476.7A DE102013006476A1 (de) 2013-04-13 2013-04-13 Verfahren zur Herstellung von 99Mo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006476A1 true DE102013006476A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006476.7A Ceased DE102013006476A1 (de) 2013-04-13 2013-04-13 Verfahren zur Herstellung von 99Mo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006476A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012018752A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Mallinckrodt Llc Purification process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012018752A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Mallinckrodt Llc Purification process

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Seehars et al. in Journal of Nuclear Materials 166 (1989) 214-217
http:/www.iaea.org/OurWork/ST/NE/NEFW/Technical_Areas/RRS (am 25.03.2013)
Seehars,D. et al. "Oxidation and pulverization of UO2 and Mox pellets", J. Nulear materials, 166, 1989, S.214-217 *
Technical Meeting an Conversion Planning for Mo99 Production Facilities from HEU to LEU, IAEA Headquarters, Vienna, (Austria), Nov. 6-7, 2012

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609299C2 (de) Vorrichtung zur Verfestigung von wäßrigen, radioaktiven Abfall-Lösungen in einem glas- oder keramikartigen Block
DE1217351B (de) Verfahren zur Gewinnung von Cs 137-Salzen aus bestrahlten Kernbrennstoffen
EP2532007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktion eines 99mtc-reaktionsprodukts
DE2545001C2 (de)
EP0245588B1 (de) Verfahren zur Feinreinigung von Spaltmolybdän
DE102009016179B4 (de) Herstellungsverfahren für Pulver zur Herstellung von Lithiumgranulatbasismaterialien, sowie Walz-und Granuliervor richtung zur Herstellung von Lithiumkeramikkügelchen
DE4002316C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines hochradioaktiven Abfalls
DE2556939A1 (de) Brennstoff fuer kernreaktoren und verfahren zu seiner herstellung
DE102008050557B4 (de) Anionisches Boranpolymer sowie dessen Verwendung und Herstellung
DE102013006476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 99Mo
DE1250801B (de) Verfahren zur Abtrennung flüchtiger Fluorid-Verunreinigungen aus Uranhexafluorid
DE2164268A1 (de) Primärtarget für die Herstellung von Spaltprodukten in einem Kernreaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2311569A1 (de) Chemisches platierverfahren zur herstellung von strahlungsquellenmaterial
DE2100801B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von radioaktivem Jod-131
DE2610947A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen-99 aus mit neutronen bestrahlter, spaltbare stoffe und spaltprodukte enthaltender matrix
DE2601912C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von oxydischen Uran/Thorium-Abfällen
EP0589076B1 (de) Verfahren zum Herstellen von UO2-oder U/PuO2-Pulver
DE1792435A1 (de) Verfahren zur Abreicherung von ?O und ?O in ?PuO?
DE1533134A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Polonium
DE2213137A1 (de) Verfahren zum Wiederbeladen eines Technetium-99m-Generators
EP0328742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoff-Mischoxiden aus einer Nitrat-Lösung
DE2223851A1 (de) Verfahren zum sintern von &#34;sol-gel&#34;material
DE1592433C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchtem Kernbrennstoff
CH382304A (de) Verfahren zur Umwandlung von Th232 in U233
DE1058643B (de) Zweistufiger Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150218