DE102013006347A1 - Lösemittelhaltige Pasten - Google Patents

Lösemittelhaltige Pasten Download PDF

Info

Publication number
DE102013006347A1
DE102013006347A1 DE102013006347.7A DE102013006347A DE102013006347A1 DE 102013006347 A1 DE102013006347 A1 DE 102013006347A1 DE 102013006347 A DE102013006347 A DE 102013006347A DE 102013006347 A1 DE102013006347 A1 DE 102013006347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
weight
paste
waxes
preparations according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013006347.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Rosemarie Weber
Gerd Hohner
Timo Herrlich
Stefanie Göres
Anton Lukasch
Rainer Fell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to DE102013006347.7A priority Critical patent/DE102013006347A1/de
Priority to PCT/EP2014/000907 priority patent/WO2014166614A1/de
Priority to KR1020157032513A priority patent/KR20150143709A/ko
Priority to JP2016506803A priority patent/JP2016514758A/ja
Priority to SG11201508335UA priority patent/SG11201508335UA/en
Priority to US14/783,812 priority patent/US20160060463A1/en
Priority to MX2015014333A priority patent/MX2015014333A/es
Priority to CN201480020582.8A priority patent/CN105102528A/zh
Priority to BR112015024619A priority patent/BR112015024619A2/pt
Priority to EP14715842.2A priority patent/EP2984136A1/de
Publication of DE102013006347A1 publication Critical patent/DE102013006347A1/de
Priority to ZA2015/06451A priority patent/ZA201506451B/en
Priority to CL2015003010A priority patent/CL2015003010A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • C08L91/08Mineral waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/08Other polishing compositions based on wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind pastenartige Zubereitungen, enthaltend – 0,5–30 Gew.-% chemisch nicht modifiziertes Reiskleiewachs, – 0,5–30 Gew.-% Paraffinwachs, ausgewählt aus den Gruppen der makro- und mikrokristallinen Paraffine und der Fischer-Tropsch-Paraffine, – optional bis höchstens 10 Gew.-% Polyethylenwachs, – optional bis höchstens 10 Gew.-% native oder chemisch modifizierte rezente oder fossile Pflanzenwachse sowie – organische Lösemittel in Ergänzung auf 100 Gew.-%.

Description

  • Die Erfindung betrifft pastenartige lösemittelhaltige Wachszubereitungen mit verbesserter Glanzgabe und verbesserten Retentionswerten. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung derartiger Zubereitungen und ihre Verwendung für die Pflege von Schuhe, Bodenbelägen, Autokarosserien und Leder.
  • Wachse finden verbreitet Verwendung als Rezepturkomponente zur Herstellung lösemittelhaltiger Pasten für den Einsatz beispielsweise in der Fußboden-, Auto- und Schuhpflege (vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A 28, Seiten 108, 153, 156, Weinheim 1996). Wachspasten entstehen durch Erkaltenlassen heißer Wachslösungen in organischen Lösemitteln. Die Pastenform ermöglicht eine einfache Applikation der Wachse: Nach mechanischem Verteilen der Paste auf der zu behandelnden Oberfläche verdunstet das Lösemittel, und es bleibt ein polierbarer schützender, pflegender oder anderweitig wirksamer Wachsfilm zurück.
  • Als Wachskomponenten zur Rezeptierung geeigneter Pasten werden unpolare und/oder polare Wachse natürlicher, teilsynthetischer oder auch vollsynthetischer Provenienz eingesetzt.
  • Erhebliche Bedeutung als Pastenwachse haben seit langer Zeit chemisch veränderte Montanwachse. Ausgangsprodukt ist hier sog. Rohmontanwachs, das durch Lösemittelextraktion aus wachshaltiger Braunkohle gewonnen wird und das unter anderem aus Estern langkettiger aliphatischer Carbonsäuren mit langkettigen aliphatischen Alkoholen aufgebaut ist. Unverändertes (sog. natives) Rohmontanwachs eignet sich wegen seiner dunklen Farbe und seines Gehaltes an harzartigen Begleitstoffen nicht für den direkten Einsatz in Pasten. Die chemische Raffination des Rohwachses geschieht durch Behandlung mit Chromschwefelsäure. Dabei werden zunächst die unerwünschten Komponenten oxidativ zerstört, parallel kommt es zu einer weitgehenden, schrittweise verlaufenden Veränderung der chemischen Natur des Wachses, beginnend mit der Hydrolyse der Ester, wobei eine Zerlegung in Carbonsäuren und höhere Alkohole erfolgt. Letztere werden anschließend zu Carbonsäuren oxidiert, sodass insgesamt ein Abbau von langkettigen Ester- zu kürzerkettigen Carbonsäuremolekülen stattfindet. Diese wiederum werden in nachfolgenden Syntheseschritten zu Wachsestern bzw. -seifen umgesetzt, mit denen sich Pasten guter Qualität rezeptieren lassen. Man spricht hier deswegen auch von teilsynthetischen Wachsen.
  • In der japanischen Patentanmeldung JP 36005526 wird die Herstellung von lösemittelhaltigen Politurmassen beschrieben, in denen ein chemisch modifiziertes, ebenfalls als teilsynthetisch anzusehendes Wachs auf der Grundlage von Reiskleiewachs (im Folgenden: Reiswachs) enthalten ist. Die Modifizierung ist danach Voraussetzung für die anwendungstechnische Einsetzbarkeit des Wachses und erfolgt durch Oxidation von rohem Reiswachs mit Chromtrioxid oder Chromsäuresalzen in Gegenwart von Schwefelsäure und gegebenenfalls nachfolgender Veresterung und/oder Verseifung der dabei gebildeten Säuregruppen. Prinzipiell ist dieses Verfahren identisch mit dem der oben beschriebenen chemischen Raffination des Rohmontanwachses. Unmodifiziertes Reiswachs ist nach der Lehre der JP 36005526 als Wirksubstanz in Pastenrezepturen nicht geeignet. Der Modifizierungsprozess ist aufwendig und erfordert den Umgang mit toxischen, umweltgefährdenden, problematisch herzustellenden oder zu entsorgenden Substanzen.
  • Zur Kategorie der chemisch unveränderten (nativen) Wachse aus natürlicher Herkunft, soweit sie für Pasten in Frage kommen, zählen einerseits bestimmte unpolare Paraffinwachse, die sog. makro- oder mikrokristallinen Paraffine, die bei der Raffination von fossilem Rohöl als nichtflüchtige Fraktionen anfallen, andererseits einige natürliche rezente Pflanzenwachse, die aufgrund ihrer Gehalte an Sauerstoffverbindungen polaren Charakter aufweisen. Zu nennen ist hier insbesondere Carnaubawachs, das auf den Blättern der v. a. in Südamerika heimischen Carnaubapalme als Schutzschicht gegen Austrocknung gebildet wird. Es wird durch manuelles Abklopfen oder Kochen der Blätter geerntet und nach diversen Reinigungsschritten ohne wesentliche chemische Veränderung für unterschiedliche Verwendungen in Verkehr gebracht.
  • Ebenfalls zur Klasse der nativen Pflanzenwachse, die für Pastenwachsrezepturen verbreitete Verwendung finden, gehört das Candelillawachs, das auf den Stängeln und Blättern bestimmter in amerikanischen Trockengebieten vorkommender Euphorbia- und Pedilanthusarten abgeschieden und daraus durch Erhitzen und Abschmelzen gewonnen wird.
  • Als Pastenbestandteil hat insbesondere Carnaubawachs historisch beträchtliche ökonomische Bedeutung, wird aber, wie auch Candelillawachs, qualitativ nicht allen Anforderungen gerecht.
  • Im Falle der erwähnten synthetischen Wachse handelt es sich in der Regel um unpolare Polyolefin-, insbesondere Polyethylenwachse oder um Fischer-Tropsch-Paraffine. Fischer-Tropsch-Wachse werden katalytisch aus Synthesegas hergestellt. Sie ähneln strukturell den Polyethylenwachsen, unterscheiden sich aber von diesen durch niedrigere mittlere Molmassen, engere Molmassenverteilungen und niedrigere Schmelzviskositäten.
  • Als wichtige qualitätsbestimmende Eigenschaft gebrauchsfähiger Pasten gilt die sogenannte Lösemittelretention. Diese ist ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der das in der Rezepturmischung enthaltene Lösemittel verdunstet. Je geringer der Verdunstungsverlust, d. h., je besser der Retentionswert, desto stabiler ist die Paste und desto geringer ist beim Lagern ihre Neigung zum Eintrocknen. Hohe Anforderungen an die Stabilität werden naturgemäß insbesondere in heißen Ländern oder Regionen gestellt. Gerade dort, etwa in Mittel- und Südamerika, spielen Pastenkompositionen für die Schuhpflege traditionell noch immer eine bedeutende Rolle. Zur quantitativen Bestimmung des Retentionswerts wird der Gewichtsverlust einer definiert dimensionierten Probe nach Lagerung unter definierten Bedingungen gemessen.
  • Anwendungstechnisch von Bedeutung für Pastenzubereitungen, soweit sie im Pflegemittelbereich eingesetzt werden, ist der nach Auftrag auf dem Substrat und anschließendem Polieren erzielbare Oberflächenglanz („Glanzgabe”). Für deren quantitative Erfassung stehen standardisierte Präparations- und Messmethoden zur Verfügung.
  • Um die Vielfalt der Gebrauchsanforderungen in optimaler Weise aufeinander abzustimmen, werden Pasten auf empirischer Grundlage grundsätzlich aus mehreren unterschiedlichen Wachsarten rezeptiert. In der Regel kommen dabei gleichzeitig sowohl polare und unpolare Wachse natürlicher Herkunft sowie auch synthetische oder teilsynthetische Wachse zum Einsatz.
  • Reiswachs gehört nach Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl. 1996, Vol. A28, Seiten 117-118 zu einer Gruppe von rezenten Wachsen, denen bisher nur lokale Bedeutung oder lediglich akademisches Interesse beigemessen wurde. Beschrieben wurde die Verwendung von nativem Reiswachs in der Kosmetik ( EP B1 1343454 ; s. a. Bräutigam, Lexikon der kosmetischen Rohstoffe, Norderstedt 2010, Seite 77), als Verarbeitungshilfsmittel in Kunststoffen ( JP 10007862 ; JP 60011553 ; JP 49090739 ; JP 60011553 ) sowie in Druckfarben und elektrophotographischen Tonern ( JP 2010020304 ).
  • Entgegen den vorgenannten, den bisherigen Stand der Technik repräsentierenden Erkenntnissen, insbesondere entgegen der aus JP 36005526 zu entnehmenden Lehre, wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich Reiswachs ohne vorhergehende chemische Veränderung in hervorragender Weise für die Herstellung von Pasten eignet und dass es in wesentlichen Qualitätskriterien den üblicherweise für diese Verwendung eingesetzten Wacharten sogar überlegen ist. Speziell können durch Mitrezeptierung von Reiswachs Pasten mit überlegener Retention sowie hohen Glanzgaben erzielt werden. Damit eröffnet sich neues Anwendungspotential für einen in erheblichen Mengen als Zwangsanfall verfügbaren nachwachsenden Rohstoff.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher pastenartige Zubereitungen mit hohen Glanzgaben und geringen Verdunstungsverlusten (hohen Retentionswerten), enthaltend
    • – 0,5–30 Gew.-% chemisch nicht modifiziertes Reiskleiewachs,
    • – 0,5–30 Gew.-% Paraffinwachs, ausgewählt aus den Gruppen der makro- und mikrokristallinen Paraffine und der Fischer-Tropsch-Paraffine,
    • – optional bis höchstens 10 Gew.-% Polyethylenwachs,
    • – optional bis höchstens 10 Gew.-% native oder chemisch modifizierte Pflanzenwachse sowie
    • – organische Lösemittel in Ergänzung auf 100 Gew.-%.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung solcher pastenartigen Zubereitungen und deren Verwendung für die Bodenpflege sowie für die Pflege von Autokarosserien und von Leder.
  • Reiswachs fällt bei der Verarbeitung von Rohreis (oryza sativa) als Nebenprodukt an. Nachdem beim Dreschen der reifen Reispflanzen die an den Körnern haftenden Deckspelzen entfernt und weitere Spelzenbestandteile neben anderen Verunreinigungen in der Reismühle separiert wurden, enthalten die Reiskörner noch den Keimling und sind von der sog. Silberhaut umschlossen. Keimling und Silberhaut werden in einem weiteren Verarbeitungsschritt durch Abschleifen entfernt und liefern neben dem geschliffenen Reis die Reiskleie. Diese enthält Lipidanteile, die zum überwiegenden Teil aus fetten Ölen und zu einem geringeren Prozentsatz aus wachsartigen Komponenten bestehen. Letztere finden sich in dem aus der Kleie durch Pressung oder Lösemittelextraktion gewonnenen Öl, aus dem sie aufgrund ihrer Schwerlöslichkeit bei niedrigen Temperaturen z. B. durch Ausfrieren isoliert werden. Reiswachs besteht in der Hauptsache aus Estern langkettiger gesättigter unverzweigter Fettsäuren mit langkettigen unverzweigten aliphatischen Alkoholen. Vorherrschend sind im Säureanteil Behen- und Lignocerinsäure mit den Kettenlängen C22 und C24 und im Alkoholanteil die Kettenlängen C30, C32 und C34.
  • Als Reiswachs im erfindungsgemäßen Sinne können aus Reiskleie durch beliebige Trennverfahren gewonnene wachsartige Bestandteile eingesetzt werden. Bevorzugt sind dabei die aus Reiskleieöl in bekannter Weise, z. B. durch Ausfrieren oder Extrahieren, isolierten Wachsanteile. Diese können als solche oder nach mechanischer bzw. physikalischer Reinigung, z. B. durch Behandlung mit Bleicherden und/oder mit Aktivkohle und/oder nach Bleichung mittels Wasserstoffperoxid zur Herstellung der Pasten verwendet werden. Auch ist es möglich, jede der vorgenannten Verarbeitungsstufen zusätzlich einer Fraktionierung nach bekannten Methoden zu unterwerfen und eine Auswahl aus den erhaltenen Fraktionen in erfindungsgemäßer Weise weiter zu verarbeiten. Als Fraktioniermethode, kommt z. B. eine extraktive Auftrennung mit organischen Lösemitteln wie z. B. Ethanol iso-Propanol, Aceton, aliphatische offenkettige oder alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Hexan oder Cyclohexan oder Gemische davon in Frage, wobei das Ausgangswachs etwa in Weich- und Hartwachsanteile, z. B. solche mit Fließhärten ober- und unterhalb 250 bar, aufgetrennt werden kann. Die Bestimmung der Fließhärten erfolgt entsprechend den „Einheitsmethoden” M-IV 2(75) bzw. M-III 13(75) der Deutschen Gesellschaft für Fettchemie.
  • Erfindungsgemäß geeignete Reiswachse weisen Säurezahlen, bestimmt gemäß DIN 53402, zwischen 3 und 20 mg KOH/g, Verseifungszahlen, bestimmt nach DIN 53401, zwischen 50 und 130 mg KOH/g, Tropfpunkte nach DIN 51801-2 zwischen 70 und 87°C, Schmelzviskositäten, gemessen nach DIN 51562 bei 90°C mit einem Rotationsviskosimeter zwischen 5 und 30 mPa·s und Fließhärten zwischen 150 und 400 bar auf.
  • Erfindungsgemäß ist das Reiswachs nicht chemisch modifiziert. Unter chemischer Modifizierung werden hier Maßnahmen verstanden, bei denen der chemische Aufbau des nativen Wachses grundlegend, z. B. im Sinne einer weitgehenden Verseifung oder sonstigen chemischen Umwandlung verändert wird, wie dies etwa im Falle einer Oxidation mit Chromschwefelsäure geschieht. Dagegen bedeutet die Bleichung mit Wasserstoffperoxid keine chemische Modifikation des Wachses im Sinne der Erfindung, da hier lediglich verfärbende Verunreinigungen und Nebenbestandteile beseitigt werden, ohne dass die eigentliche Wachsstruktur verändert wird.
  • Reiswachs ist in der pastenartigen Zubereitung in Gewichtsanteilen zwischen 0,5 und 30%, bevorzugt zwischen 3 und 20%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15% enthalten.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Paraffinwachsen handelt es sich um makro- oder mikrokristalline Paraffine aus der Aufarbeitung von fossilem Rohöl oder um Fischer-Tropsch-Paraffine. Makrokristalline Paraffine werden aus den Vakuumdestillat-Fraktionen des Rohöls erhalten. Sie bestehen überwiegend aus n-Paraffinen. Mikrokristalline Paraffine entstammen den Rückständen der Vakuumdestillation und den Sedimenten paraffinischer Rohöle. Sie enthalten neben n- und iso-Paraffinen erhebliche Anteile an naphtenischen Kohlenwasserstoffkomponenten. Angaben zur Gewinnung und zur Charakteristik von makro- und mikrokristallinen Paraffinwachsen sowie Beispiele für diese finden sich in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A 28, Weinheim 1996 in den Kapiteln 4.2 und 4.3.
  • Fischer-Tropsch-Paraffine werden katalytisch aus Synthesegas hergestellt. Sie ähneln strukturell den Polyethylenwachsen, unterscheiden sich aber von diesen durch niedrigere mittlere Molmassen, engere Molmassenverteilungen und niedrigere Schmelzviskositäten (vgl. hierzu Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A 28, Weinheim 1996, Kapitel 5.).
  • Paraffin- und/oder Fischer-Tropsch-Wachse sind in der erfindungsgemäßen pastenartigen Zubereitung in Gewichtsanteilen zwischen 0,5 und 30%, bevorzugt zwischen 3 und 20%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 17% enthalten.
  • Polyethylen-Wachse entstehen durch Ethylen-Polymerisation, die sowohl unter radikalischen Bedingungen bei hohen Drücken und Temperaturen oder mithilfe metallhaltiger Katalysatoren unter vergleichsweise milderen Druck- und Temperaturbedingungen erfolgen kann. In letzterem Fall wird Ethylen entweder in reiner Form zu weitgehend unverzweigten hochkristallinen Kettenstrukturen polymerisiert oder es werden durch Copolymerisation von Ethylen mit längerkettigen olefinischen Monomeren verzweigte und daher niedrigerkristalline Polymerstrukturen erhalten. Ein weiteres Verfahren zur Gewinnung von Polyethylenwachsen ist der thermische Abbau von Polyethylen-Kunststoff unter inerten Bedingungen. Zu weiteren Details vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A 28, Weinheim 1996, Kapitel 6.1.1. (Hochdruck-Polyethylenwachse), Kap. 6.1.3. (Polyolefinwachse durch Ziegler-Natta-Polymerisation) sowie Kap. 6.1.4. (Polyolefinwachse durch thermischen Abbau). Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt bis zu 5 Gew.-% Polyethylenwachs.
  • Als rezente oder fossile Pflanzenwachse, die in nativer oder chemisch modifizierter Form zur Optimierung der Pasteneigenschaften zusätzlich in der Zubereitung enthalten sein können, kommen z. B. Carnaubawachs, Candelillawachs, Zuckerrohrwachs oder Montanwachs in Frage. Derartige Komponenten können einzeln oder in beliebiger Mischung in Anteilen von insgesamt bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt bis zu 5 Gew.-% enthalten sein.
  • Als organische Lösemittel werden üblicherweise flüssige Kohlenwasserstoffe wie z. B. aromatenhaltige oder aromatenfreie Benzine (z. B. „Testbenzin”) oder Terpentinöl verwendet.
  • Beispiele:
  • Die Säurezahlen wurden nach DIN 53402, die Verseifungszahlen nach DIN 53401, die Tropfpunkte nach DIN 51801-2, die Fließhärten nach den „Einheitsmethoden” M-IV 2 (75) bzw. M-III 13(75) der Deutschen Gesellschaft für Fettchemie bestimmt.
  • Herstellung der Pasten:
  • Die Wachskomponenten wurden entsprechend den in Tab. 2 angegebenen Mengen (jeweils in g) in ein Becherglas eingewogen und zusammen aufgeschmolzen. In die ca. 120°C heiße Schmelze wurde die angegebene Menge Testbenzin eingerührt, das auf ca. 40°C vortemperiert worden war. Die Mischung wurde unter Rühren weiter erwärmt, bis die Wachse klar gelöst waren. Die Lösung wurde auf eine Temperatur von 2° oberhalb des Erstarrungspunktes der Schmelze des Wachsgemisches gebracht (Bestimmung des Erstarrungspunktes gemäß DIN ISO 2207). Mit der so temperierten Lösung wurde eine auf 10°C vorgekühlte Schuhcreme-Blechdose (Durchmesser 6,2 cm, Höhe 1,3 cm) randvoll aufgefüllt. Die gefüllte Dose ließ man im Kühlschrank 15 min bei 10°C abkühlen.
  • Bestimmung des Verdunstungsverlustes:
  • Die 15 min gelagerte Dose wurde gewogen (Anfangsgewicht A) und offen 7 Tage bei 23°C aufbewahrt. Anschließend wurde die Dose wiederum gewogen (Endgewicht E). Der Verdunstungsverlust errechnete sich aus der Differenz A – E, bezogen auf die in der vergossenen Probe anfangs enthaltene Lösemittelmenge und ausgedrückt in Gew.-%.
  • Bestimmung des Glanzes:
  • Auf schwarzem Linoleum wurden 5 Rechteckfelder mit der Abmessung 5 × 8 cm markiert, auf jedes Rechteck wurden jeweils 16 mg der wie oben hergestellten Paste mit dem Finger gleichmäßig verrieben. Nach 20-minütiger Trockenzeit wurde mit einer weichen Bürste poliert (200 Bürstenstriche). Anschließend wurden in jedem Feld eine Glanzmessung durchgeführt (Messgerät BYK gardner micro Trigloss, Messwinkel 60°) und der Durchschnitt aus den 5 Messwerten gebildet.
  • Bestimmung des Ölgehalts:
  • Als Maß für den Ölgehalt wurde der acetonlösliche Anteil von jeder Reiswachspartie bei Raumtemperatur bestimmt. Hierzu werden 2 g gemahlenes Rohmontanwachs in einem 50 ml Messkolben mit 15 ml heißem Toluol vollständig gelöst und anschließend mit Aceton bei Raumtemperatur bis zur 50 ml-Markierung (Eichstrich) aufgefüllt, geschüttelt und für 2 h bei 0°C gelagert. Danach wird ggf. erneut mit Aceton (0°C) bis zur 50 ml Markierung fehlendes Lösemittel ergänzt und die Suspension anschließend filtriert. Beide Fraktionen werden eingeengt, getrocknet und ausgewogen. Der Ölgehalt korreliert nach diesem Verfahren mit dem prozentualen Massegehalt aus der gelösten Aceton-Fraktion.
  • Reiswachs Typ 1 wurde durch Fraktionierung mit iso-Propanol in eine Hart- und in eine Wachwachsfraktion aufgetrennt. Dazu wurden 100 g Reiswachs Typ 1 in 700 g iso-Propanol unter Rückfluss (82°C) gelöst und im Anschluss auf 70°C abgekühlt. Die dabei entstehende Suspension wird nach 1 h bei 70°C filtriert. Die Lösung wird eingeengt und gemeinsam neben dem Filterkuchen im Vakuumtrockenschrank bei 60°C/50 mbar für 8 h getrocknet. Man erhält eine Hartwachsfraktion (58,0 g, Reiswachs Typ 5) sowie eine Weichwachsfraktion (40,2 g, Reiswachs Typ 6) (siehe Tabelle 1). Tabelle 1: Verwendete Rohstoffe
    Säurezahl [mg KOH/g] Verseifungszahl [mg KOH/g] Tropfpunkt [°C] Öl-Gehalt [%] Fließhärte [bar]
    Reiswachs Typ 1 Refined RBW 8,1 88,2 78 5,6 258
    Reiswachs Typ 2 Refined RBW 6,3 81,4 78 2,5 331
    Reiswachs Typ 3 Naturally refined RBW 5,1 73,0 79 6,6 233
    Reiswachs Typ 4 Naturally refined RBW 7,8 76,0 76 1,1 391
    Reiswachs Typ 5 fraktioniertes RBW Typ1 – Hartwachs 3,5 84,0 79 2,4 373
    Reiswachs Typ 6 fraktioniertes RBW Typ1 – Weichwachs 16,3 115,0 72 8,4 183
    Licowax®OM chemisch raffiniertes Montanwachs, verestert und teilverseift 23,0 115,0 93 - -
    Licowax®O chemisch raffiniertes Montanwachs, verestert und teilverseift 12,0 110,0 102 - -
    Licowax®E chemisch raffiniertes Montanwachs, verestert 18,0 145,0 82 - -
    Carnauba T4 Carnaubawachs 7,0 83,0 84 - -
    Licowax®PE 520 Polyethylenwachs 0,0 0,0 123 - -
    Ozokerit 2089 mikrokrist. Paraffin 0 0 57 - -
    Block paraffin 5603 makrokrist. Paraffin 0 0 57 - -
  • Als Lösemittel wurde Testbenzin (White Spirit) verwendet.
  • Bezugsquellen:
    • Licowax®-Typen: Clariant Produkte (Deutschland) GmbH
    • Carnauba T4, Ozokerit: Ter Hell & Co. GmbH Block paraffin 5603: Sasol Wax.
  • Die Beispiele in Tabelle 2 zeigen, dass in einer praxisüblichen Pastenrezeptur auf der Grundlage von teilsynthetischem Montanwachs oder Carnaubawachs bei deren Austausch gegen Reiswachs die Glanzwerte verbessert, insbesondere aber die Verdunstungsverluste vermindert werden.
  • Figure DE102013006347A1_0001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 36005526 [0005, 0005, 0014]
    • EP 1343454 B1 [0013]
    • JP 10007862 [0013]
    • JP 60011553 [0013, 0013]
    • JP 49090739 [0013]
    • JP 2010020304 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A 28, Seiten 108, 153, 156, Weinheim 1996 [0002]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl. 1996, Vol. A28, Seiten 117-118 [0013]
    • Bräutigam, Lexikon der kosmetischen Rohstoffe, Norderstedt 2010, Seite 77 [0013]
    • DIN 53402 [0019]
    • DIN 53401 [0019]
    • DIN 51801-2 [0019]
    • DIN 51562 [0019]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A 28, Weinheim 1996 in den Kapiteln 4.2 und 4.3 [0022]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A 28, Weinheim 1996, Kapitel 5. [0023]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A 28, Weinheim 1996, Kapitel 6.1.1. (Hochdruck-Polyethylenwachse), Kap. 6.1.3. (Polyolefinwachse durch Ziegler-Natta-Polymerisation) sowie Kap. 6.1.4. (Polyolefinwachse durch thermischen Abbau [0025]
    • DIN 53402 [0028]
    • DIN 53401 [0028]
    • DIN 51801-2 [0028]
    • DIN ISO 2207 [0029]

Claims (7)

  1. Pastenartige Zubereitungen, enthaltend – 0,5–30 Gew.-% chemisch nicht modifiziertes Reiskleiewachs, – 0,5–30 Gew.-% Paraffinwachs, ausgewählt aus den Gruppen der makro- und mikrokristallinen Paraffine und der Fischer-Tropsch-Paraffine, – optional bis höchstens 10 Gew.-% Polyethylenwachs, – optional bis höchstens 10 Gew.-% native oder chemisch modifizierte rezente oder fossile Pflanzenwachse sowie – organische Lösemittel in Ergänzung auf 100 Gew.-%.
  2. Pastenartige Zubereitungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das chemisch nicht modifizierte Reiskleiewachs mit Wasserstoffperoxid und/oder mit Bleicherde und/oder Aktivkohle behandelt wurde.
  3. Verfahren zur Herstellung von pastenartigen Zubereitungen gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche durch Vermischen der Komponenten bei erhöhter Temperatur und Abkühlen der Mischung.
  4. Verwendung von pastenartigen Zubereitungen gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche zur Bodenpflege.
  5. Verwendung von pastenartigen Zubereitungen gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche zur Pflege von Autokarosserien.
  6. Verwendung von pastenartigen Zubereitungen gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche zur Pflege von Leder.
  7. Verwendung von pastenartigen Zubereitungen gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche zur Schuhpflege.
DE102013006347.7A 2013-04-12 2013-04-12 Lösemittelhaltige Pasten Withdrawn DE102013006347A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006347.7A DE102013006347A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Lösemittelhaltige Pasten
US14/783,812 US20160060463A1 (en) 2013-04-12 2014-04-04 Pastes Containing Solvent
KR1020157032513A KR20150143709A (ko) 2013-04-12 2014-04-04 용매 함유 페이스트
JP2016506803A JP2016514758A (ja) 2013-04-12 2014-04-04 溶剤含有ペースト
SG11201508335UA SG11201508335UA (en) 2013-04-12 2014-04-04 Pastes containing solvent
PCT/EP2014/000907 WO2014166614A1 (de) 2013-04-12 2014-04-04 Lösemittelhaltige pasten
MX2015014333A MX2015014333A (es) 2013-04-12 2014-04-04 Pastas que contienen solvente.
CN201480020582.8A CN105102528A (zh) 2013-04-12 2014-04-04 含溶剂的糊剂
BR112015024619A BR112015024619A2 (pt) 2013-04-12 2014-04-04 pastas contendo solvente
EP14715842.2A EP2984136A1 (de) 2013-04-12 2014-04-04 Lösemittelhaltige pasten
ZA2015/06451A ZA201506451B (en) 2013-04-12 2015-09-02 Pastes containing solvent
CL2015003010A CL2015003010A1 (es) 2013-04-12 2015-10-09 Pastas que contienen solvente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006347.7A DE102013006347A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Lösemittelhaltige Pasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006347A1 true DE102013006347A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=50442471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006347.7A Withdrawn DE102013006347A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Lösemittelhaltige Pasten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20160060463A1 (de)
EP (1) EP2984136A1 (de)
JP (1) JP2016514758A (de)
KR (1) KR20150143709A (de)
CN (1) CN105102528A (de)
BR (1) BR112015024619A2 (de)
CL (1) CL2015003010A1 (de)
DE (1) DE102013006347A1 (de)
MX (1) MX2015014333A (de)
SG (1) SG11201508335UA (de)
WO (1) WO2014166614A1 (de)
ZA (1) ZA201506451B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3808819A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-21 Clariant International Ltd Helle reiskleiewachsoxidate mit einem hohen esteranteil
EP4045597B1 (de) * 2019-10-15 2024-01-24 Clariant International Ltd Reiskleiewachsoxidate mit niedrigen saeurezahlen
EP3808820A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-21 Clariant International Ltd Reiskleiewachsoxidate mit niedrigen säurezahlen
EP3808818A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-21 Clariant International Ltd Teilverseifte reiskleiewachsoxidate

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS605526A (ja) 1983-06-24 1985-01-12 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPS6011553A (ja) 1983-06-30 1985-01-21 Mitsubishi Rayon Co Ltd ポリエステル樹脂組成物
JPH0990739A (ja) 1995-09-28 1997-04-04 Bando Chem Ind Ltd 導電性ローラ
JPH107862A (ja) 1996-06-24 1998-01-13 Mitsui Petrochem Ind Ltd 耐熱性に優れ、耐衝撃性、耐候性が良好な塩化ビニル系樹脂組成物及びそれを用いた成形物
EP1343454B1 (de) 2000-12-12 2009-12-09 L'oreal S.A. Kosmetische zusammensetzung enthaltend ein polymer und fasern
JP2010020304A (ja) 2008-07-14 2010-01-28 Toshiba Corp 現像剤の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802844A (en) * 1953-07-21 1957-08-13 Reuben O Feuge Process of recovering rice bran wax
CN1154989A (zh) * 1996-01-18 1997-07-23 江湧 一种去污上光无臭蜡及其制造方法
JP2007031307A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Kanebo Home Products Kk 毛髪化粧料
FR2910279B1 (fr) * 2006-12-22 2009-03-27 Chanel Parfums Beaute Soc Par Composition de revetement des fibres keratiniques comprenant un copolymere ethylene/acetate de vinyle.
JP2009019024A (ja) * 2007-07-13 2009-01-29 Mandom Corp 整髪用乳化化粧料
FR2967912B1 (fr) * 2010-11-26 2013-05-10 Oreal Composition de maquillage des fibres keratiniques
JP5770488B2 (ja) * 2011-02-28 2015-08-26 株式会社コーセー 油性スティック状口唇化粧料
CN102888188B (zh) * 2012-09-14 2014-10-22 广西大学 汽车车体表面防腐防锈蜡组合物

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS605526A (ja) 1983-06-24 1985-01-12 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPS6011553A (ja) 1983-06-30 1985-01-21 Mitsubishi Rayon Co Ltd ポリエステル樹脂組成物
JPH0990739A (ja) 1995-09-28 1997-04-04 Bando Chem Ind Ltd 導電性ローラ
JPH107862A (ja) 1996-06-24 1998-01-13 Mitsui Petrochem Ind Ltd 耐熱性に優れ、耐衝撃性、耐候性が良好な塩化ビニル系樹脂組成物及びそれを用いた成形物
EP1343454B1 (de) 2000-12-12 2009-12-09 L'oreal S.A. Kosmetische zusammensetzung enthaltend ein polymer und fasern
JP2010020304A (ja) 2008-07-14 2010-01-28 Toshiba Corp 現像剤の製造方法

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bräutigam, Lexikon der kosmetischen Rohstoffe, Norderstedt 2010, Seite 77
DIN 51562
DIN 51801-2
DIN 53401
DIN 53402
DIN ISO 2207
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl. 1996, Vol. A28, Seiten 117-118
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A 28, Seiten 108, 153, 156, Weinheim 1996
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A 28, Weinheim 1996 in den Kapiteln 4.2 und 4.3
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A 28, Weinheim 1996, Kapitel 5.
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A 28, Weinheim 1996, Kapitel 6.1.1. (Hochdruck-Polyethylenwachse), Kap. 6.1.3. (Polyolefinwachse durch Ziegler-Natta-Polymerisation) sowie Kap. 6.1.4. (Polyolefinwachse durch thermischen Abbau

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014166614A1 (de) 2014-10-16
JP2016514758A (ja) 2016-05-23
ZA201506451B (en) 2017-01-25
CN105102528A (zh) 2015-11-25
SG11201508335UA (en) 2015-11-27
US20160060463A1 (en) 2016-03-03
BR112015024619A2 (pt) 2017-07-18
CL2015003010A1 (es) 2016-05-13
MX2015014333A (es) 2015-12-07
EP2984136A1 (de) 2016-02-17
KR20150143709A (ko) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908182T2 (de) Wenig gefärbte kolophoniumester und klebstoffzusammensetzungen
WO2014166614A1 (de) Lösemittelhaltige pasten
WO2014060081A1 (de) Reiskleiewachsoxidate
CN105238498B (zh) 一种钢丝绳表面脂组合物
DE102015226240A1 (de) Luftoxidierte Reisschalenwachse
DE69816079T2 (de) Rekonstituierte siliconwachs ester
EP0042515B1 (de) Papier-Druckfarbe und deren Verwendung
DE102018116113B4 (de) Neue Naturwachsoxidate auf Basis von Reiskleiewachs und Sonnenblumenwachs und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019105799A1 (de) Bruchfester, mineralölfreier lippenstift
DE102013007638B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Säurewachses
EP3808818A1 (de) Teilverseifte reiskleiewachsoxidate
DE202007018757U1 (de) Bogenoffsetdruckfarben und Firnisse umfassend neue Druckfarbenöle
KR101684676B1 (ko) 입술 화장료 조성물
DE60024635T2 (de) Zusammensetzung zum überziehen von käse
EP2336259A1 (de) Verwendung von Fettalkoholen und Fettethern als Gleitmittel für Sportgeräte
DE4200678A1 (de) Herstellung und verwendung von eieroelen sowie daraus hergestellte mittel
DE102006055710A1 (de) Verfahren zur selektiven Extraktion und Separation organischer Stoffe mittels Hochdruck
DE202019101289U1 (de) Kosmetische Zubereitung und kosmetischer Stift
WO2020156959A1 (de) Apfelwachs-beinhaltende zusammensetzungen
RU2646090C1 (ru) Влагозащитное парафиновое покрытие плодовых прививок и черенков яблони
DE622825C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Papier
AT208480B (de) Bohnerwachs in pastöser und flüssiger Form
KR102429029B1 (ko) 왁스를 포함하는 저점도 아이메이크업 조성물
AT72979B (de) Verfahren zur Herstellung trocknender Mineralöle.
DE102019201041A1 (de) Apfelwachs-beinhaltende Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141027