DE102013006181A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Säuberung von Räumen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Säuberung von Räumen Download PDF

Info

Publication number
DE102013006181A1
DE102013006181A1 DE201310006181 DE102013006181A DE102013006181A1 DE 102013006181 A1 DE102013006181 A1 DE 102013006181A1 DE 201310006181 DE201310006181 DE 201310006181 DE 102013006181 A DE102013006181 A DE 102013006181A DE 102013006181 A1 DE102013006181 A1 DE 102013006181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
air
room
units
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310006181
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310006181 priority Critical patent/DE102013006181A1/de
Publication of DE102013006181A1 publication Critical patent/DE102013006181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/38Built-in suction cleaner installations, i.e. with fixed tube system to which, at different stations, hoses can be connected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Säuberung von Räumen, wobei durch mindestens eine Öffnung (Öffnungseinheit A) Luft in den Raum eingebracht wird und von mindestens einer weiteren Öffnung (Öffnungseinheit B) Luft aus dem Raum abgesaugt wird, so dass staubartige Partikel, die sich auf dem Boden des Raumes angesammelt haben, von dem Luftstrom der Öffnungseinheit A aufgewirbelt werden und durch die Öffnungseinheit B abgesaugt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Säuberung von Räumen, insbesondere zur Säuberung dieser Räume von staubartigen Partikeln.
  • Mit der Zeit setzt sich in einem Raum, wobei mit diesem Begriff sowohl Zimmer eines Gebäudes als auch sonstige umschlossene Räume umfasst sind, Staub auf dem Boden ab.
  • Bisher wird dieser Staub in der Regel mit mobilen Einheiten, die durch den Raum bewegt werden müssen, aufgekehrt oder aufgesaugt.
  • Ein Nachteil davon ist der Zeitaufwand, den eine solche Säuberung mit sich bringt. Außerdem muss stets eine bedienende Person oder ein steuernder Computer in diesem Raum anwesend sein, was nicht unerhebliche Kosten oder Mühen aufwirft.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche die oben aufgeführten Nachteile überwinden und eine effektive Säuberung von Räumen ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst mindestens eine Öffnung (Öffnungseinheit A) und mindestens eine andere Öffnung (Öffnungseinheit B), wobei die Öffnungseinheiten A und B dazu geeignet sind, insbesondere wechselweise, Luft aus dem Raum abzusaugen und Luft in den Raum einzubringen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch mindestens eine Öffnung (Öffnungseinheit A) Luft in den Raum eingebracht. Diese Luft wird dann von mindestens einer anderen Öffnung (Öffnungseinheit B) aus dem Raum abgesaugt. Dies hat zur Folge, dass staubartige Partikel, die sich auf dem Boden des Raumes angesammelt haben, von dem Luftstrom der Öffnungseinheit A aufgewirbelt werden und durch die Öffnungseinheit B abgesaugt werden können.
  • Die Einbringung und Absaugung der Luft kann gleichzeitig oder zeitversetzt erfolgen, wobei bevorzugt der Zeitpunkt des Beginns der Absaugung so gewählt wird, dass, wenn der durch die Öffnungseinheit A eingeblasene Luftstrom die Öffnungseinheit B erreicht, die Absaugung gestartet wird. Der Saugvorgang wird vorzugsweise dann gestoppt, wenn der durch die Öffnungseinheit A eingeblasene Luftstrom bei der Öffnungseinheit B zum Erliegen kommt oder auch eine voreingestellte Zeitspanne danach, um aufgewirbelte Staubpartikel, welche noch in der Luft schweben, noch zu entfernen.
  • Bei einem wechselseitigen Saug- und Einbringungsvorgang, bei dem die Öffnungseinheiten A und B den Luftstrom umkehren, gelten die obigen Ausführungen selbstverständlich entsprechend für den Saugvorgang der Öffnungseinheiten B.
  • Die Öffnungen sind dabei bevorzugt in einer Höhe von maximal 50 cm über dem Boden, bevorzugt maximal 10 cm über dem Boden, angeordnet. Insbesondere schließt der untere Rand mindestens einer der Öffnungen mit dem Boden ab oder ist maximal 1 cm über dem Boden angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die staubartigen Partikel sich nicht in einem windstillen Bereich unterhalb der betreffenden Öffnungen ansammeln können. Die Öffnungseinheiten A und B enthalten jeweils mindestens eine Öffnung, bevorzugt jedoch jeweils mindestens zwei Öffnungen, und bilden zusammen eine Öffnungsgruppe.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen einer Öffnungseinheit in und/oder an mindestens einer Wandung des Raumes, in und/oder an Fußleisten oder in und/oder an Körpern innerhalb des Raumes (z. B. Möbel, bauliche Elemente) oder in und/oder an deren Fußleisten angebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Öffnungseinheiten in Bereichen angeordnet, die zusammen einen Winkel kleiner als 180°, insbesondere kleiner als 90°, besonders bevorzugt kleiner als 10°, bilden und sich insbesondere gegenüberliegen oder an gegenüberliegenden Seiten des Raumes liegen. Die Winkelangabe bedeutet dabei nicht zwingend, dass sich die Bereiche berühren müssen, sondern dass sich an die Bereiche angelegte Geraden in diesem Winkel schneiden oder aber parallel zueinander liegen würden. In einem rechteckigen Raum sind die Öffnungseinheiten A und B bevorzugt an gegenüberliegenden Wänden oder Wandabschnitten angeordnet, was im Idealfall einem Öffnungswinkel von 0°, also parallelen Ausrichtungen entsprechen würde. In einem Raum mit einem baulichen Körper im Inneren, z. B. einem zentraler Küchenaufbau, oder einer hereinragenden Mauer, kann sich mindestens eine der Öffnungseinheiten auch in und/oder an diesem Körper befinden und ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Öffnungen dieser Öffnungseinheit den Öffnungen der anderen Öffnungseinheit der Öffnungsgruppe gegenüberliegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befinden sich die Öffnungen mindestens einer der Öffnungseinheiten, die mehr als eine Öffnung aufweist, nicht auf einer Ebene, sondern die Stirnflächen der Öffnungen liegen zueinander nicht parallel. Zum Beispiel liegen diese Öffnungen an oder in verschiedenen Wänden eines Raumes oder an/in einer Rundung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Öffnung einer der Öffnungseinheiten so geformt, dass ihre Stirnfläche nicht eben ist. Beispielsweise verläuft diese Öffnung längs eines Bogens oder um eine Ecke herum.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befinden sich die Öffnungen in einem Gitter eines Ventilators, der sich insbesondere in einer Ebene parallel zu der Bodenfläche des Raumes bewegen kann, insbesondere mit einer Pendelbewegung. In einem solchen Aufbau könnte beispielsweise eine Gruppe von in einem Raum angeordneten Ventilatoren Staub in Richtung der Wände blasen, wo er von mindestens einer weiteren Öffnungseinheit aufgesaugt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befinden sich die Öffnungen mindestens einer der Öffnungseinheiten, insbesondere mindestens einer saugenden Öffnungseinheit, in einem Gerät auf der Bodenfläche im Raum, insbesondere in einem mobilen Gerät. Diese Öffnungen verlaufen dabei über einen Teil der Wandung des Gerätes, insbesondere über mehr als 80° dessen Umfangs, mehr als 170° dessen Umfangs oder über die vollen 360° dessen Umfangs, als mehrere Öffnungen und/oder als mindestens eine über einen Bereich des Umfangs ausgedehnte Öffnung, die sich insbesondere über mindestens 10° des Umfangs erstreckt. Das Gerät ist dabei vorzugsweise ein mobiles Gerät, das zum Aufsaugen des durch die anderen Öffnungseinheiten aufgewirbelten Staubes in den Raum eingebracht werden kann und insbesondere zur Entleerung oder Lagerung aus dem Raum wieder entnommen werden kann. Dies hat den Vorteil, dass der aufgesaugte Staub effektiv in diesem Gerät gesammelt und einfach entsorgt werden kann. Zum Beispiel besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, dass mittels an/in den Wänden positionierter Öffnungen (auch Öffnungen in Ventilatorgittern) der auf dem Boden befindliche Staub in die Mitte des Raumes geblasen wird, wo dieser Staub durch Öffnungen eines dort abgestellten mobilen Gerätes (vorzugsweise über dessen kompletten Umfang verlaufend) eingesaugt wird. Nach dem Einsaugvorgang kann das Gerät einfach in einen Lagerraum verbracht und insbesondere ein Staubbehälter aus dessen Inneren entnommen und geleert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Öffnungseinheiten einer Öffnungsgruppe zum wechselseitigen Lufteinbringen und Luftabsaugen geeignet, so dass ein Teil der Öffnungen einer Öffnungsgruppe die Funktion der oben genannten Öffnungseinheit A wahrnimmt und ein anderer Teil die der Öffnungseinheit B und insbesondere nach Verstreichen einer Zeit ein anderer Teil der Öffnungen einer Öffnungsgruppe (insbesondere der Teil, der davor der Öffnungseinheit B angehörte) die Funktion der oben genannten Öffnungseinheit A wahrnimmt und ein anderer Teil (insbesondere der Teil, der davor der Öffnungseinheit A angehörte) die der Öffnungseinheit B (wechselseitige Funktion).
  • In einem Raum können insbesondere mehrere Öffnungsgruppen angeordnet sein, die insbesondere jeweils wechselseitig Luft einbringen und absaugen.
  • Bevorzugte Verfahren sind in diesem Fall, dass jeweils eine Öffnungseinheit einer Öffnungsgruppe zur gleichen Zeit Luft einbringt und absaugt wie die jeweilige Öffnungseinheit mindestens einer anderen Öffnungsgruppe, oder dass sich die Öffnungsgruppen abwechseln, so dass nicht alle der Öffnungsgruppen, insbesondere nur eine der Öffnungsgruppen, in einem Zeitintervall aktiv ist. Diese Modi können auch abwechselnd betrieben werden, so dass zu einem Zeitpunkt mehrere Öffnungsgruppen aktiv sind und zu einem anderen Zeitpunkt nur eine der Öffnungsgruppen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst eine Öffnungsgruppe mehr als zwei Öffnungseinheiten, die an jeweils unterschiedlichen Stellen angeordnet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bringen bezüglich mindestens einer der Öffnungsgruppen mehr Öffnungseinheiten Luft in den Raum ein als Öffnungseinheiten vorhanden sind, welche die Luft absaugen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform saugen bezüglich mindestens einer der Öffnungsgruppen mehr Öffnungseinheiten Luft aus dem Raum ab als Öffnungseinheiten vorhanden sind, welche die Luft einblasen.
  • Die Bewerkstelligung eines Einblasens von Luft durch Öffnungen ist dem Fachmann bekannt. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass über eine Pumpvorrichtung oder einen Ventilator Pressluft zur Verfügung gestellt wird, die über Rohre zu den Öffnungen geleitet wird oder durch ein Rohr geleitet wird, welches die betreffenden Öffnungen aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird dies durch eine hohle Fußleiste erreicht, die an einer Seite mit den betreffenden Öffnungen versehen ist.
  • Mit einer entsprechenden Apparatur ist auch eine Absaugung realisierbar. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dies ebenfalls durch eine hohle Fußleiste erreicht, die an einer Seite mit den betreffenden Öffnungen versehen ist.
  • Die Öffnungseinheiten können mit einem Anschluss für ein Sauggerät verbunden sein, was den Vorteil hat, dass die staubförmigen Partikel dort einfach zentral gesammelt werden können. Zum Beispiel kann ein Staubsauger an eine der Öffnungsgruppen angeschlossen werden, wobei bevorzugt ist, dass die betreffenden Öffnungen Teil eines Rohres sind, z. B. einer entsprechend gefertigten Fußleiste.
  • Insbesondere können die Öffnungen selber Ventilatoren enthalten.
  • Die Form der Öffnungen ist beliebig. Bevorzugt sind runde oder mehreckige Öffnungen sowie Öffnungen mit abgerundeten Ecken und schlitzförmige Öffnungen. Auch kann eine Öffnung in mehrere Teilöffnungen, z. B. in Form mehrerer übereinanderliegender Schlitze unterteilt sein.
  • Beispiele für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind in den Abbildungen dargestellt.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 2 zeigt graphisch den Ablauf eines bevorzugten Reinigungsverfahrens.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform, in der ein Raum mit Elementen, z. B. Fußleisten, umschlossen ist, in welche kreisrunde Öffnungen 7 eingebracht wurden. Die Öffnungen bilden hier an jeder der vier Wände jeweils eine Öffnungseinheit (1, 2, 3, 4), wobei bevorzugt die Öffnungseinheiten 1 und 4 zu einer Öffnungsgruppe gehören und die Öffnungseinheiten 2 und 3 zu einer weiteren Öffnungsgruppe gehören. Mit einem Schalter 6 kann die Vorrichtung eingeschaltet werden und reinigt den Raum beispielsweise mit einem Reinigungsverfahren gemäß 2.
  • In 2 ist ein bevorzugtes Reinigungsverfahren zum Reinigen eines Raumes mit einer Vorrichtung gemäß 1 dargestellt. Nachdem Öffnungseinheit 1 Luft in den Raum eingebracht hat oder damit begonnen hat, Luft in den Raum einzubringen, beginnt Öffnungseinheit 4 die Luft zusammen mit aufgewirbelten staubförmigen Partikeln abzusaugen. Nachdem dies geschehen ist, wird die Öffnungsgruppe mit den Öffnungseinheiten 1 und 4 abgeschaltet und die andere Öffnungsgruppe mit den Öffnungseinheiten 2 und 3 verfährt entsprechend, wobei über die Öffnungseinheit 2 Luft eingeblasen und über die Öffnungseinheit 3 abgesaugt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist auch ein Tauschen der Funktionen der jeweiligen Öffnungseinheiten innerhalb einer Öffnungsgruppe möglich, so dass Öffnungseinheiten 4 und 3 Luft in den Raum einbringen und Öffnungseinheiten 1 und 2 Luft absaugen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auch ein gleichzeitiger Betrieb der beiden Öffnungsgruppen möglich.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Säuberung von Räumen, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens eine Öffnung (Öffnungseinheit A) Luft in den Raum eingebracht wird und von mindestens einer weiteren Öffnung (Öffnungseinheit B) Luft aus dem Raum abgesaugt wird, so dass staubartige Partikel, die sich auf dem Boden des Raumes angesammelt haben, von dem Luftstrom der Öffnungseinheit A aufgewirbelt werden und durch die Öffnungseinheit B abgesaugt werden können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt des Beginns der Absaugung so gewählt wird, dass, wenn der durch die Öffnungseinheit A eingeblasene Luftstrom die Öffnungseinheit B erreicht, die Absaugung gestartet wird und/oder der Saugvorgang dann gestoppt wird, wenn der durch die Öffnungseinheit A eingeblasene Luftstrom bei der Öffnungseinheit B zum Erliegen kommt, oder eine voreingestellte Zeitspanne danach.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinheiten A und B jeweils mindestens eine Öffnung, bevorzugt jedoch jeweils mindestens zwei Öffnungen, umfassen und zusammen eine Öffnungsgruppe bilden, wobei die Öffnungseinheiten einer Öffnungsgruppe zum wechselseitigen Lufteinbringen und Luftabsaugen geeignet sind, so dass ein Teil der Öffnungen einer Öffnungsgruppe die Funktion der oben genannten Öffnungseinheit A wahrnimmt und ein anderer Teil die der Öffnungseinheit B und insbesondere nach Verstreichen einer Zeit ein anderer Teil der Öffnungen einer Öffnungsgruppe die Funktion der oben genannten Öffnungseinheit A wahrnimmt und ein wiederum anderer Teil die der Öffnungseinheit B.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Raum mehrere Öffnungsgruppen angeordnet sind, die insbesondere jeweils wechselseitig Luft einbringen und absaugen, wobei jeweils eine Öffnungseinheit einer Öffnungsgruppe zur gleichen Zeit Luft einbringt und absaugt wie die jeweilige Öffnungseinheit mindestens einer anderen Öffnungsgruppe, und/oder dass sich die Öffnungsgruppen abwechseln, so dass nicht alle der Öffnungsgruppen, insbesondere nur eine der Öffnungsgruppen, in einem Zeitintervall aktiv ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich mindestens einer der Öffnungsgruppen mehr Öffnungseinheiten Luft in den Raum einbringen als Öffnungseinheiten vorhanden sind, welche die Luft absaugen, und/oder bezüglich mindestens einer der Öffnungsgruppen mehr Öffnungseinheiten Luft aus dem Raum absaugen als Öffnungseinheiten vorhanden sind, welche die Luft einblasen, und insbesondere mindestens eine der Öffnungseinheiten, vorzugsweise mindestens eine der saugenden Öffnungseinheiten, in einem Gerät angeordnet ist, welches im Raum platziert werden kann oder welches dort platziert ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung und/oder Absaugung von Luft durch eine hohle Fußleiste erreicht wird, die an einer Seite mit den betreffenden Öffnungen versehen ist.
  7. Vorrichtung zur Säuberung von Räumen nach einem Verfahren gemäß der vorangehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine Öffnung (Öffnungseinheit A) und mindestens eine weitere Öffnung (Öffnungseinheit B), wobei die Öffnungseinheiten A und B dazu geeignet sind, insbesondere wechselweise, Luft aus dem Raum abzusaugen und Luft in den Raum einzubringen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in einer Höhe von maximal 50 cm über dem Boden, bevorzugt maximal 10 cm über dem Boden, angeordnet sind und insbesondere der untere Rand mindestens einer der Öffnungen mit dem Boden abschließt oder maximal 1 cm über dem Boden angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen einer Öffnungseinheit in und/oder an mindestens einer Wandung des Raumes, in und/oder an Fußleisten oder in und/oder an Körpern innerhalb des Raumes oder in und/oder an deren Fußleisten angebracht sind, wobei die betreffenden Fußleisten zur Leitung des Luftstromes bevorzugt hohl gestaltet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Öffnungseinheiten in Bereichen angeordnet sind, die zusammen einen Winkel kleiner als 180°, insbesondere kleiner als 90°, besonders bevorzugt kleiner als 10°, bilden und sich gegenüberliegen oder an gegenüberliegenden Seiten des Raumes liegen, wobei in einem rechteckigen Raum die Öffnungseinheiten A und B bevorzugt an gegenüberliegenden Wänden oder Wandabschnitten angeordnet sind und in einem Raum mit einem baulichen Körper im Inneren oder einer hereinragenden Mauer sich mindestens eine der Öffnungseinheiten auch in und/oder an diesem Körper befindet.
DE201310006181 2013-04-10 2013-04-10 Vorrichtung und Verfahren zur Säuberung von Räumen Pending DE102013006181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006181 DE102013006181A1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Vorrichtung und Verfahren zur Säuberung von Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006181 DE102013006181A1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Vorrichtung und Verfahren zur Säuberung von Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006181A1 true DE102013006181A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310006181 Pending DE102013006181A1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Vorrichtung und Verfahren zur Säuberung von Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006181A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675273A (en) * 1950-10-27 1954-04-13 Genevieve A Sanders Room vacuum cleaning system with baseboard ducts
DE976716C (de) * 1951-09-22 1964-03-19 Benno Schilde Maschb Ag Vorrichtung zum Durchlueften geschlossener Raeume mit oertlich wechselndem Anfall von Staub, Nebel, Daempfen und aehnlichen Stoffen
JP2012249779A (ja) * 2011-06-02 2012-12-20 Panasonic Corp 室内用集塵装置およびそのプログラム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675273A (en) * 1950-10-27 1954-04-13 Genevieve A Sanders Room vacuum cleaning system with baseboard ducts
DE976716C (de) * 1951-09-22 1964-03-19 Benno Schilde Maschb Ag Vorrichtung zum Durchlueften geschlossener Raeume mit oertlich wechselndem Anfall von Staub, Nebel, Daempfen und aehnlichen Stoffen
JP2012249779A (ja) * 2011-06-02 2012-12-20 Panasonic Corp 室内用集塵装置およびそのプログラム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342507B1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE202021101341U1 (de) Staubauffangvorrichtung
EP2514533B1 (de) Selbstfahrendes Reinigungsgerät zum Reinigen von Solarmodulen
EP3229935A1 (de) Luftreinigungsanlage
WO2016202610A1 (de) Saugdüse für einen staubsauger
DE102015114775A1 (de) Saugroboter
EP3898352A1 (de) Verfahren zum reinigen eines innenraums eines fahrzeugs, system, versorgungsvorrichtung und fahrzeug
DE102017208963A1 (de) Eckenreinigungsmodul für modular aufgebaute Reinigungsroboter
EP3050475B1 (de) Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
DE202012103156U1 (de) Außenmauer-Reinigungsautomat
EP1255001B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern von Wand-, Decken- oder Dachelementen
EP2275209B1 (de) Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver
EP2533907B1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE3306045C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Schichten unterhalb von Estrichböden, insbesondere Dämmschichten
DE102013006181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Säuberung von Räumen
DE202013003358U1 (de) Vorrichtung zur Säuberung von Räumen
DE69711400T2 (de) Zurückgewinnungssystem für strahlanlage
DE102015105060A1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
DE102007036551B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
EP3485783B1 (de) Bodensauggerät, sowie verfahren zum steuern eines bodensauggeräts
DE19509432C2 (de) Absaugvorrichtung, insbesondere für Zahntechniker-Arbeitsplätze
DE202015003125U1 (de) Vorrichtung für Strahlarbeiten
EP2977116B1 (de) Waschanlage zum reinigen von teilen wie maschinenteilen oder dergleichen
DE202018005053U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
CH666573A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekontaminieren radioaktiv verschmutzter metallprofile.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FLACCUS, ROLF DIETER, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication