DE202018005053U1 - Luftreinigungsvorrichtung - Google Patents

Luftreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202018005053U1
DE202018005053U1 DE202018005053.9U DE202018005053U DE202018005053U1 DE 202018005053 U1 DE202018005053 U1 DE 202018005053U1 DE 202018005053 U DE202018005053 U DE 202018005053U DE 202018005053 U1 DE202018005053 U1 DE 202018005053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air
designed
section
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018005053.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018005053.9U priority Critical patent/DE202018005053U1/de
Priority to DE102019002360.9A priority patent/DE102019002360A1/de
Publication of DE202018005053U1 publication Critical patent/DE202018005053U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/08Mobile separation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2247/00Details relating to the separation of dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D2247/04Regenerating the washing fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Abstract

Luftreinigungsvorrichtung,aufweisend einen Grundkörper 1, eine Wasserschwallwanddüse 2, Wasserauffang 3 sowie eine Zirkulations- und Pumpeinheit 4,dadurch gekennzeichnet,dass der Grundkörper 1 einen Luftkanal 5 ausbildet,wobei der Luftkanal 5 einen Zuluftabschnitt 6 aufweist, welcher dazu ausgebildet ist eine emissionsbeladene Zuluft 7 zu führen,wobei der Luftkanal 5 einen Abluftabschnitt 8 aufweist, welcher dazu ausgebildet ist eine gereinigte Abluft 9 zu führen.dass die Wasserschwallwanddüse in dem Luftkanal 5 angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, mittels eines Reinigungswassers 10 in einem Wasserschwallwandbereich eine Wasserschwallwand 11 zu erzeugen, wobei sich der Wasserschwallwandbereich über einen Luftkanalquerschnitt erstreckt,wobei der Wasserschwallwandbereich den Zuluftabschnitt 6 und den Abluftabschnitt 8 trennt,wobei mittels der Wasserschwallwand 11 die emissionsbeladene Zuluft 7 aus dem Zuluftabschnitt 6 waschbar und als gereinigte Abluft 9 in den Abluftabschnitt 8 abgebbar ist,dass der Wasserauffang 3 unterhalb des Wasserschwallwandbereichs angeordnet ist und so ausgebildet ist das Reinigungswasser 10 aus der Wasserschwallwand 11 aufzufangen,und dass die Zirkulations- und Pumpeneinheit 4 eine Entnahmeleitung 12, eine Zuführungsleitung 13 und eine Pumpe 14 aufweist,wobei die Entnahmeleitung 12 zum Aufnehmen des Reinigungswassers 10 aus dem Wasserauffang 3 ausgebildet ist,wobei die Zuführungsleitung 13 zum Zuleiten des Reinigungswassers zur Wasserschwallwanddüse ausgebildet ist,wobei die Pumpe 14 zum Beaufschlagen des Reinigungswassers 10 aus der Entnahmeleitung 12 mit Druck und zum Einleiten in die Zuführungsleitung 13 ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftreinigungsvorrichtung zur Reinigung einer baustaubbelasteten Abluft.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur Reduzierung der Staubbelastung bei Abrissarbeiten bekannt. So werden bei Abrissarbeiten, beispielsweise bei Sprengungen, Tücher eingesetzt um die Staubmenge, welche in die Umgebung abgegeben wird, zu reduzieren. Diese Maßnahmen erfordern viel Vorbereitung und sind dennoch oft ineffektiv, da die staubhaltige Luft nicht vollständig erfasst wird. Ferner ist es bekannt, mit dem gleichen Ziel bei Abrissarbeit die abzureißende Baustruktur während des Abrisses mit Wasser zu besprühen. Nachteilig ist auch hier die geringe Wirksamkeit, da zum einen die Baustruktur nur oberflächlich benässt wird und die primäre Staubemission nur geringfügig reduziert wird und zum anderen der einmal freigesetzte Staub durch das Besprühen kaum ausgewaschen wird. Es ist aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt, staubbelastete Luft aus geschlossenen Räumen über Rückhaltefilter zu filtern. Nachteilig ist hierbei, dass sich bei den abrisstypischen hohen Staubbelastungen Filter sehr schnell zusetzen und dann ihre Funktion beeinträchtigt ist, so dass ein hoher Aufwand für eine Überwachung sowie einen Filterwechsel erforderlich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige und effektive Luftreinigung aufzuzeigen, welche die Staubbelastung einer Abluft bei Abrissarbeiten deutlich reduziert, wenig störanfällig und einfach in der Handhabung ist sowie einen geringen Unterhaltungsaufwand erfordert.
  • Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Luftreinigungsvorrichtung weist erfindungsgemäß einen Grundkörper, eine Wasserschwallwanddüse, einen Wasserauffang sowie eine Zirkulations- und Pumpeinheit auf.
  • Der Grundkörper ist als Hohlkörper, beispielsweise mit einem rechteckigem Hohlquerschnitt oder als ein im geometrischen Sinne sonstiges hohles Prisma ausgebildet. Er kann auch als Hohlzylinder oder in sonstiger Form ausgebildet sein. Der Grundkörper bildet eine stabile Struktur für die Einbauten und ist vorzugsweise transportfähig ausgebildet. Hierzu weist er eine ausreichende Steifigkeit und mechanische Belastbarkeit auf. Erfindungsgemäß bildet der Grundkörper einen Luftkanal aus. Zur Bildung des Luftkanals weist der Grundkörper mindestens zwei Öffnungen auf, wobei sich diese bevorzugt an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers befinden.
    Mindestens eine der beiden Öffnungen ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie eine Bauöffnung, wie beispielsweise eine Tür, ein Fenster oder einen Schacht abdecken kann.
    Als Bauöffnungen im Sinne der vorliegenden Erfindungen sind auch Öffnungen zu verstehen, welche sich nicht an Bauwerken befinden und dennoch eine emissionsbeladene Luft ausstoßen. Dies könnten zum Beispiel auch Schächte im Tiefbau, in Tunneln oder in Bergwerken sein in denen Bereiche mit gereinigter Luft geschaffen werden sollen oder ein Austreten einer emissionsbeladenen Luft verhindert werden soll.
  • Der Luftkanal weist erfindungsgemäß einen Zuluftabschnitt und einen Abluftabschnitt auf.
  • Der Zuluftabschnitt ist dazu ausgebildet, eine emissionsbeladene Zuluft zu führen. Dem Zuluftabschnitt ist mindestens eine Öffnung des Luftkanals zugeordnet, welche nachfolgend auch als Zuluftöffnung bezeichnet wird.
    Die emissionsbeladene Zuluft entsteht bei Arbeiten in einem Gebäudeinneren und entweicht der Bauöffnung. Die Luftreinigungsvorrichtung wird mit der Öffnung des Zuluftabschnittes vor der Bauöffnung platziert und vorzugsweise dichtend dort angeschlossen verbunden. Der Zuluftabschnitt nimmt die emissionsbeladene Zuluft auf und führt diese weiter zu dem Wasserschwallwandbereich. Der Zuluftabschnitt kann zur Optimierung der Luftführung besonders ausgestaltet sein.
    Als eine besondere Ausgestaltung sind beispielsweise Elemente zur Verbesserung der Strömungsführung der emissionsbeladenen Zuluft möglich. So könnten beispielsweise Schieber, Luken und Ähnliches den Strömungsquerschnitt verengen oder Gebläse angeordnet sein. Mit diesen Mitteln ist es möglich, die Luftreinigungsvorrichtung unterschiedlichen Bauöffnungen oder unterschiedlichen Emissionsbedingungen anzupassen.
    Hierbei wird die Strömungsgeschwindigkeit so eingestellt, dass die Wasserschwallwand nicht aufreißt.
  • Der Luftkanal weist ferner den Abluftabschnitt auf, welcher dazu ausgebildet ist
    eine gereinigte Abluft zu führen. Die emissionsbeladene Zuluft wird in dem Wasserschwallwandbereich gereinigt und wird dann als gereinigte Abluft von dem Abluftabschnitt aus dem Luftkanal geführt. Die emissionsbeladene Zuluft und die gereinigte Abluft werden zusammengefasst auch als Behandlungsluft bezeichnet.
  • Dem Abluftabschnitt ist ebenfalls mindestens eine Öffnung des Luftkanals zugeordnet, welche nachfolgend auch als Abluftöffnung bezeichnet wird. Die Abluftöffnung ist nicht zugleich Zuluftöffnung.
  • Der Abluftabschnitt kann wie der Zuluftabschnitt besondere weitere Mittel zur Luftführung aufweisen.
  • Im Zuluft- oder Abluftabschnitt oder in beiden Abschnitten können insbesondere aktive Gebläse angeordnet sein und die Strömungsgeschwindigkeit der Reinigungsluft einstellen. Bei höherer Strömungsgeschwindigkeit kann mehr emissionsbeladene Zuluft pro Zeiteinheit gewaschen werden.
  • Die Wasserschwallwanddüse ist erfindungsgemäß in dem Luftkanal angeordnet und so ausgebildet, dass mittels eines Reinigungswassers in einem Wasserschwallwandbereich eine Wasserschwallwand erzeugbar ist. Als Wasserschwallwandbereich wird der Abschnitt des Luftkanals verstanden, in dem die Wasserschwallwanddüse oder die Wasserschwallwand angeordnet sind. Die Wasserschwallwanddüse besteht aus mindestens einer Düse, welche das Reinigungswasser in den Luftkanal abgibt. Die Wasserschwallwand ist flächig ausgebildet und erstreckt sich bevorzugt über den gesamten Querschnitt des Luftführungskanals. Dadurch muss die Behandlungsluft die Wasserschwallwand durchströmen, um von dem Zuluftabschnitt in den Abluftabschnitt zu gelangen. Bei dem Durchströmen werden die in der emisionsbeladenen Zuluft enthaltenden Partikel von dem Reinigungswasser aufgenommen.
  • Als Schwarzseite wird der gesamte Bereich bis zur Wasserschwallwand verstanden. Auf der Schwarzseite liegt somit die Behandlungsluft als emissionsbeladene Zuluft vor. Als Weißseite wird der gesamte Bereich ab der Wasserschwallwand verstanden. Hier liegt somit die Behandlungsluft als gereinigte Abluft vor.
  • In einer Ausgestaltung befindet sich die Wasserschwallwanddüse mittig auf oder teilweise getaucht in der Wasseroberfläche des Wasserauffangs und erzeugt eine zumindest teilweise vertikale und nach oben sowie seitlich gerichtete Wasserschwallwand. U-förmige Auffänge (vorzugsweise Halbrohre) sind an den Seitenwänden und mit den jeweils offenen Seiten in den Luftkanal zeigend, also zur Wasserschwallwand gerichtet, angeordnet. Optional kann ein solcher Auffang auch an anderen inneren Seitenwandungen des Luftkanals angeordnet sein. Die Wasserschwallwanddüse und die U-förmigen Auffänge sind so zueinander ausgerichtet, dass das Reinigungswasser aus der erzeugten Wasserschwallwand in den U-förmigen Auffängen auftrifft und dort aufgefangen, zusammengefasst und nach unten zu dem Wasserauffang geleitet wird. Es wurde gefunden dass mittels der U-förmigen Auffänge bewirkt werden kann, dass das Reinigungswasser aus der Wasserschwallwand bei dem Auftreffen auf die die Wasserschwallwand begrenzenden Flächen nicht verspritzt und die Durchgängigkeit der Wasserschwallwand beeinträchtigt. In den U-förmigen Auffängen bildet sich eine Zone einer Luft-Wasser-Durchmischung aus, auf welche die Wasserschwallwand vergleichsweise weich auftrifft. Als U-förmige Auffänge werden alle längserstreckten Auffänge mit einem maulartig geöffneten Querschnitt verstanden. So bildet sich im laufenden Betrieb eine Wasserschwallwand, welche auch an den Seiten durch die U-förmigen Auffänge homogen und durchgehend ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Wasserschwallwanddüse weist diese eine längliche Bauform und mehrere Austrittsöffnungen für das Reinigungswasser auf. Eine solche Wasserschwallwanddüse ist vorzugsweise horizontal an der Decke oder vertikal an den Wandungen des Luftkanals angeordnet. Sie kann auch baulich mehrteilig ausgebildet sein.
  • Ferner ist es auch möglich, mehrere Wasserschwallwanddüsen zur Erzeugung mehrerer Wasserschwallwände anzuordnen. Diese Wasserschwallwände können sich überlappen oder für sich selbstständig nacheinander angeordnet sein, so dass die Reinigungsluft mehrere Wasserschwallwände durchdringen muss und die Reinigungswirkung zusätzlich verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich der Wasserschwallwandbereich über einen Luftkanalquerschnitt. Der Wasserschwallwandbereich erstreckt sich hierbei vorzugsweise über den gesamten Luftkanalquerschnitt. Durch eine komplette Abdeckung des Luftkanalquerschnitts durch die Wasserschwallwand wird ein Umströmen der Wasserschallwand durch die Behandlungsluft verhindert und eine vollständige Trennung von Schwarzseite und Weißseite gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß trennt die der Wasserschwallwandbereich den Zuluftabschnitt vom Abluftabschnitt. Die Zuluftöffnung und die Abluftöffnung des Luftkanals werden so durch die Wasserschwallwand getrennt und es wird sichergestellt, dass die emissionsbeladene Zuluft die Wasserschwallwand durchströmt.
  • Mittels der Wasserschwallwand ist erfindungsgemäß die emissionsbeladene Zuluft aus dem Zuluftabschnitt waschbar und als gereinigte Abluft in den Abluftabschnitt abgebbar.
  • Im Sinne dieser Erfindung wird unter der emissionsbeladenen Zuluft insbesondere eine mit durch Wasser physi- oder chemiesorbierbare Verunreinigung belastete Luft verstanden.
    Als physisorbierbare Verunreinigungen sind Verunreinigungen zu verstehen, welche durch rein physische Wechselwirkung in Reinigungswasser aufnehmbar sind. Dies sind meist Stäube, welche beispielsweise durch Benetzung chemisch unverändert im Reinigungswasser aufgenommen werden. Chemisorbierbare Verunreinigungen unterliegen bei der Aufnahme im Reinigungswasser einer stofflichen Umwandlung wie beispielsweise einem Lösen oder einer chemischen Reaktion. So können sich Stäube von Salzen im Reinigungswasser auflösen. Andere Stoffe, wie beispielsweise Betonstäube als Brandkalk, können mit dem Wasser direkt reagieren.
    Es ist möglich dem Reinigungswasser zusätzliche waschaktive oder reaktive Substanzen zuzusetzen. So können Tenside die Aufnahme von unpolaren und dadurch schlecht benetzbaren Stäuben wie Kohlenstaub, Ruß, Öl oder Kunststoffpartikel verbessern. Hierbei können auch Schauminhibitoren eingesetzt werden. Als chemisch reaktive Substanzen können Pufferlösungen eine Beschädigung der Luftreinigungsvorrichtung durch verstärkte Korrosion verhindern. Diese verstärkte Korrosion kann durch eine starke Änderung im pH-Wert hervorgerufen werden. So kann der Eintrag von Betonstäuben in das Reinigungswasser zu einer Erhöhung des pH-Wertes führen, da das Reinigungswasser im Kreislauf geführt wird und sich die ausgewaschenen Stoffe im Reinigungswasser akkumulieren. Umgekehrt ist auch eine Übersäuerung des Reinigungswassers beispielsweise durch einige Metallsalze möglich. Weiterhin sind Substanzen zum gezielten Binden verschiedener Verunreinigungen einsatzbar wie beispielsweise Flockungsmittel.
  • Der Wasserauffang ist erfindungsgemäß unterhalb des Wasserschwallwandbereiches angeordnet und dazu ausgebildet, das Reinigungswasser aus der Wasserschwallwand aufzufangen.
    Der Wasserauffang ist vorzugsweise mit dem Grundkörper baulich fest verbunden und in den Luftkanal integriert. Es ist auch möglich, dass der Wasserauffang in den Grundkörper nur eingelegt wird. Dies ist sinnvoll wenn die Menge des Reinigungswassers ein Herausnehmen nicht zu stark behindert. So können Wartungs- und Reinigungsarbeiten erleichtert und beschleunigt werden. Ferner kann in einer vorteilhaften Variante der Wasserauffang auch durch den Grundkörper selbst ausgebildet sein
    Der Wasserauffang nutzt die Schwerkraft um das Reinigungswasser aufzufangen. Dabei kann dieser Formen aufweisen, welche das Auffangen des Reinigungswassers beispielsweise durch schräge Ablaufebenen und Ähnliches erleichtern.
    So können durch eine Anpassung der baulichen Form die Strömungsverhältnisse verschiedener Abschnitte oder das Fassungsvermögen beeinflusst werden. Insbesondere können Bereiche im Wasserauffang mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit, beispielsweise um ein Absetzen von Feststoffpartikeln zu ermöglichen oder umgekehrt Bereiche mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit, in denen ein Absetzen verhindert werden soll, geschaffen werden.
    Eine einfache Überlaufkonstruktion, welche aus einer senkrechten Barriere besteht, ermöglicht ein Absinken größerer Schwebeteilchen.
    Der Wasserauffang ist vorzugsweise so gestaltet, dass er eine Wassermenge fassen kann, welche einen autonomen Betrieb der Luftreinigungsvorrichtung über mehrere Stunden ermöglicht. Ein zu hoher Wasserverlust insbesonders durch Verdunstung oder Aerosolbildung, erhebliche Verschmutzung oder eine andersweitig kritische Änderung der Wasserqualität beispielsweise durch chemische Veränderungen des Reinigungswassers führt dazu, dass dieses ausgetauscht oder zumindest ergänzt werden muss. Durch ein ausreichend großes Reinigungswasservolumen sind die möglichen wartungsfreien Betriebszeiten verlängerbar.
  • Die Zirkulations- und Pumpeneinheit weist erfindungsgemäß eine Entnahmeleitung, eine Zuführungsleitung und eine Pumpe auf.
  • Die Entnahmeleitung ist zum Aufnehmen des Reinigungswassers aus dem Wasserauffang ausgebildet. Die Entnahmeleitung ermöglicht vorzugsweise eine direkte Entnahme des Reinigungswassers aus dem Wasserauffang und ist beispielsweise als Schlauch oder Saugrohr ausgebildet. Sie leitet das Reinigungswasser zur Pumpe.
  • Die Zuführungsleitung ist erfindungsgemäß zum Zuleiten des Reinigungswassers zur Wasserschwallwanddüse ausgebildet. Die Zuführungsleitung leitet das Reinigungswasser von der Pumpe zur Wasserschwalldüse und ist insbesondere als Schlauch oder Rohr ausgebildet.
  • Die Pumpe beaufschlagt erfindungsgemäß das Reinigungswasser aus der Entnahmeleitung mit einem Druck und leitet dieses in die Zuführungsleitung ein.
    Als Pumpe sind nahezu alle aus dem Stand der Technik bekannten geeigneten Pumpenarten einsetzbar. Aufgrund der Robustheit, des geringen Pulsverhaltens und des geringeren Konstruktionsaufwands ist die Pumpe vorzugsweise als eine Tauchkreiselpumpe ausgebildet.
  • In einer besonderen Bauform ist die Wasserschwallwanddüse direkt an der Pumpe angeordnet.
    Die Entnahme- und Zuführungsleitung können auch in die Pumpe integriert sein.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Grundkörper als Transportcontainer ausgebildet.
    Die Verwendung eines Transportcontainers als Grundkörper besitzt insbesondere nachfolgend aufgeführte Vorteile.
    Der Transportcontainer ist einfach von Kränen auf Züge oder LKWs zu verladen und kann so kostengünstig transportiert und gelagert werden. Auch die besondere Eignung eines Abrollkippers als Transportfahrzeug ist sehr vorteilhaft, da der Transport so besonders einfach und günstig durchgeführt werden kann.
    Der Transportcontainer bietet zudem eine roboste Grundstruktur aus Stahl und ist in seiner Ausbildung als Seefrachtcontainer langlebig, in großer Zahl verfügbar und verhältnismäßig kostengünstig.
  • Die Luftreinigungsvorrichtung weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung eine Filtereinheit auf, welche dazu ausgebildet ist das Reinigungswasser zu filtern.
    Um ein Zusetzen der Pumpe mit festen Bestandteilen des Reinigungswassers zu verhindern, kann in die Zirkulations- und Pumpeneinheit, vorzugsweise vor die Entnahmeleitung, eine Filtereinheit geschaltet werden. Die Filtereinheit hält Verschmutzungen des Reinigungswassers zurück und ermöglicht einen längeren wartungsfreien Betrieb.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
    • 1 Ausführung 1 (schräge Ansicht)
    • 2 Ausführung 1 (Seitenansicht)
    • Fig.°3 Ausführung 2 (schräge Ansicht)
    • Fig.°4 Ausführung 2 (Seitenansicht)
    näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schräge Ansicht der Luftreinigungsvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Grundkörper weist zwei Öffnungen (6a, 8a) auf. Die Zuluftöffnung (6a) ist dem Zuluftabschnitt (6) zugeordnet. Durch die Zuluftöffnung (6a) strömt die emisssionsbeladene Zuluft (7) in den Zuluftabschnitt (6).
    Die Zirkulations- und Pumpeinheit (4) ist in diesem Ausführungsbeispiel als Tauchpumpe ausgeführt und die Wasserschwallwanddüse (2) ist direkt am Körper der Pumpe (14) angeordnet. Die Wasserschwallwanddüse (2) ist so ausgerichtet, dass durch das Reinigungswasser, welches von der Pumpe angesaugt und durch die Wasserschwallwanddüse gedrückt wird, eine Wasserschwallwand (11) entsteht. Der Wasserschwallwanddüse (2) ist in dieser Ausführung auf jeder Seite ein U-förmiger Auffang (2a) zugeordnet, welcher die Ränder der Wasserschwallwand (11) auffängt, zusammenfasst und in den Wasserauffang (3) zurückführt. Die Entnahme- und Zuführungsleitung liegen bei diesem Ausführungsbeispiel im Inneren der Pumpe (14) und sind in 1 nicht dargestellt.
    Die emissionsbeladene Zuluft (7) wird beim Durchströmen der Wasserschwallwand (11) gewaschen und wird als gereinigte Abluft (9) vom Abluftabschnitt (8) weitergeführt. Die gereinigte Abluft (9) verlässt durch eine Öffnung (8a), welche sich am Ende des Abluftabschnittes befindet, die Luftreinigungsvorrichtung.
  • In 2 ist das erste Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht dargestellt. In Ergänzung zu 1 ist der Luftkanal (5), welcher den Zuluftabschnitt (6) und den Abluftabschnitt (8) aufweist, dargestellt.
    Weiterhin ist die Zirkulations- und Pumpeinheit (4) detailierter dargestellt. Das Reinigungswasser (10) wird hier von der Pumpe (14) angesaugt und gelangt durch Filtereinheit (15) und Entnahmeleitung (12) in das Pumpeninnere. Die Pumpe drückt das Reinigungswasser (10) durch die Zuführungsleitung (13) in die Wasserschwallwanddüse (2), in welcher das Reinigungswasser (10) in die Form der Wasserschwallwand (11) gebracht wird. Wie bereits in 1 beschrieben, wird das Reinigungswasser von den U-förmigen Auffängen (2a) aufgenommen und in den Wasserauffang (3) zurückgeleitet. So wird das Reinigungswasser (10) in einem Kreislauf gefahren.
  • In 3 ist eine Schrägsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Luftreinigungsverrichtung dargestellt. In dieser Ausführung unterscheiden sich die Ausgestaltung der Wasserschwallwanddüse (2), des Wasserauffangs (3) und der Zirkulations- und Pumpeinheit (4).
    Die Wasserschwallwanddüse (2) ist in dieser Ausführung als dreiteilige Wasserschallwanddüse (2) ausgebildet. Zwei der drei Teile der Wasserschwallwanddüsen (2) sind jeweils auf den gegenüberliegenden Wänden und ein drittes Teil ist an der Decke angebracht. Sie besitzen ein längliche Bauform und jeweils mehrere Düsenausgänge. Die einzelnen Düsenausgänge formen das Reinigungswasser (10) bei seinem Durchtritt und erzeugen so jeweils eine Wasserschwallwand. Die einzelnen Wasserschwallwände (10) überlagern sich und decken somit den gesamten Querschnitt des Luftkanals (5) ab.
    Der Wasserauffang (3) besitzt eine geneigte Ebene im Zuluftabschnitt (6) und einen Überlauf (16). Die geneigte Ebene verringert das Volumen des Wasserauffangs (3) wodurch die gesamte Luftreinigungsvorrichtung im gefüllten Zustand ein erheblich geringeres Gewicht besitzt ohne dabei andere Eigenschaften zu beeinflussen. Der Überlauf (16) schafft eine Zone mit geringer Strömungsgeschwindigkeit, in welcher sich Feststoffpartikel absetzen können. So gelangt an Feststoffpartikeln verarmtes Reinigungswasser (10) hinter den Überlauf (16).
    Die Zirkulations- und Pumpeinheit (4) ist in dieser Ausführung so gestaltet, dass die Entnahmeleitung (12) hinter dem Überlauf in das Reinigungswasser (10) taucht und das Reinigungswasser (10) beim Betrieb der Pumpe (14) dort angesaugt wird. Die Filtereinheit (15) ist vor der Entnahmeleitung (12) angeordnet und ist in dieser Ansicht nicht zu sehen (siehe 4).
    Das angesaugte Reinigungswasser (10) wird durch die Pumpe (14) in die Zuführungsleitung (13) gedrückt und der Wasserschwallwanddüse (2) zugeführt. Weiterhin ist der Grundkörper (2) als Transportcontainer ausgebildet und besitzt mehrere Kranösen (17). Die Abluftöffnung (8a) ist mit den Containertüren verschließbar. Die Containertüren sind nicht dargestellt.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Luftreinigungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Ergänzend zu 3 dargestellten ist in 4 die Anordnung von Entnahmeleitung (12) und Filtereinheit (15) zueinander sowie deren Position hinter dem Überlauf (16) im Wasserauffang (3) dargestellt.
    Die Ausgestaltung des Wasserauffangs (3), mit einer geneigten Ebene unterhalb des Zuluftabschnittes, einem Absetzbereich für Feststoffpartikel (18) und dem Überlauf (16), ist in 4 detaillierter dargestellt. Im Absetzbereich für Feststoffpartikel (18) sedimentieren sich größere Festoffpartikel aus dem Reinigungswasser (10).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    Wasserschwallwanddüse
    2a
    U-förmiger Auffang
    3
    Wasserauffang
    4
    Zirkulations- und Pumpeinheit
    5
    Luftkanal
    6
    Zuluftabschnitt
    6a
    Zuluftöffnung
    7
    emissionsbeladene Zuluft
    8
    Abluftabschnitt
    8a
    Ablauföffnung
    9
    gereinigte Abluft
    10
    Reinigungswasser
    11
    Wasserschwallwand
    12
    Entnahmeleitung
    13
    Zuführungsleitung
    14
    Pumpe
    15
    Filtereinheit
    16
    Überlauf
    17
    Kranöse
    18
    Absetzbereich für Feststoffpartikel

Claims (3)

  1. Luftreinigungsvorrichtung, aufweisend einen Grundkörper 1, eine Wasserschwallwanddüse 2, Wasserauffang 3 sowie eine Zirkulations- und Pumpeinheit 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper 1 einen Luftkanal 5 ausbildet, wobei der Luftkanal 5 einen Zuluftabschnitt 6 aufweist, welcher dazu ausgebildet ist eine emissionsbeladene Zuluft 7 zu führen, wobei der Luftkanal 5 einen Abluftabschnitt 8 aufweist, welcher dazu ausgebildet ist eine gereinigte Abluft 9 zu führen. dass die Wasserschwallwanddüse in dem Luftkanal 5 angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, mittels eines Reinigungswassers 10 in einem Wasserschwallwandbereich eine Wasserschwallwand 11 zu erzeugen, wobei sich der Wasserschwallwandbereich über einen Luftkanalquerschnitt erstreckt, wobei der Wasserschwallwandbereich den Zuluftabschnitt 6 und den Abluftabschnitt 8 trennt, wobei mittels der Wasserschwallwand 11 die emissionsbeladene Zuluft 7 aus dem Zuluftabschnitt 6 waschbar und als gereinigte Abluft 9 in den Abluftabschnitt 8 abgebbar ist, dass der Wasserauffang 3 unterhalb des Wasserschwallwandbereichs angeordnet ist und so ausgebildet ist das Reinigungswasser 10 aus der Wasserschwallwand 11 aufzufangen, und dass die Zirkulations- und Pumpeneinheit 4 eine Entnahmeleitung 12, eine Zuführungsleitung 13 und eine Pumpe 14 aufweist, wobei die Entnahmeleitung 12 zum Aufnehmen des Reinigungswassers 10 aus dem Wasserauffang 3 ausgebildet ist, wobei die Zuführungsleitung 13 zum Zuleiten des Reinigungswassers zur Wasserschwallwanddüse ausgebildet ist, wobei die Pumpe 14 zum Beaufschlagen des Reinigungswassers 10 aus der Entnahmeleitung 12 mit Druck und zum Einleiten in die Zuführungsleitung 13 ausgebildet ist.
  2. Luftreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper 1 als Transportcontainer ausgebildet ist
  3. Luftreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Filtereinheit 15 aufweist, welche dazu ausgebildet ist, das Reinigungswasser zu filtern.
DE202018005053.9U 2018-11-01 2018-11-01 Luftreinigungsvorrichtung Active DE202018005053U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005053.9U DE202018005053U1 (de) 2018-11-01 2018-11-01 Luftreinigungsvorrichtung
DE102019002360.9A DE102019002360A1 (de) 2018-11-01 2019-04-02 Luftreinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005053.9U DE202018005053U1 (de) 2018-11-01 2018-11-01 Luftreinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005053U1 true DE202018005053U1 (de) 2020-02-05

Family

ID=69621332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005053.9U Active DE202018005053U1 (de) 2018-11-01 2018-11-01 Luftreinigungsvorrichtung
DE102019002360.9A Pending DE102019002360A1 (de) 2018-11-01 2019-04-02 Luftreinigungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002360.9A Pending DE102019002360A1 (de) 2018-11-01 2019-04-02 Luftreinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018005053U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114887429A (zh) * 2022-04-28 2022-08-12 席齐明 水利工程施工爆破专用的人员保护装置及其方法
CN114887429B (zh) * 2022-04-28 2024-06-07 席齐明 水利工程施工爆破专用的人员保护装置及其方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212208C (de) * 1907-07-18
DE545778C (de) * 1927-08-26 1932-03-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Einrichtung zum Herabmindern hoher Gastemperaturen auf eine stabile Groesse insbesondere fuer die Zwecke der elektrischen Gasreinigung
GB930584A (en) * 1961-02-25 1963-07-03 Carves Simon Ltd Improvements in and relating to the treatment of waste gases
GB1305495A (de) * 1971-05-25 1973-01-31
US4410339A (en) * 1979-08-29 1983-10-18 Bruno Bachhofer Apparatus for washing air in air-conditioning systems
DE9106973U1 (de) * 1991-06-07 1991-08-14 Beil Klimatechnik Gmbh & Co., 7760 Radolfzell, De
US6059866A (en) * 1997-09-30 2000-05-09 Sanki Engineering Co., Ltd Air washer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212208C (de) * 1907-07-18
DE545778C (de) * 1927-08-26 1932-03-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Einrichtung zum Herabmindern hoher Gastemperaturen auf eine stabile Groesse insbesondere fuer die Zwecke der elektrischen Gasreinigung
GB930584A (en) * 1961-02-25 1963-07-03 Carves Simon Ltd Improvements in and relating to the treatment of waste gases
GB1305495A (de) * 1971-05-25 1973-01-31
US4410339A (en) * 1979-08-29 1983-10-18 Bruno Bachhofer Apparatus for washing air in air-conditioning systems
DE9106973U1 (de) * 1991-06-07 1991-08-14 Beil Klimatechnik Gmbh & Co., 7760 Radolfzell, De
US6059866A (en) * 1997-09-30 2000-05-09 Sanki Engineering Co., Ltd Air washer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114887429A (zh) * 2022-04-28 2022-08-12 席齐明 水利工程施工爆破专用的人员保护装置及其方法
CN114887429B (zh) * 2022-04-28 2024-06-07 席齐明 水利工程施工爆破专用的人员保护装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019002360A1 (de) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2258485A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE202017007234U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum
DE102022110312A1 (de) Entstaubungsvorrichtung und Entstaubungsverfahren
DE102013106996B4 (de) Waggonreinigungsanlage
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
DE2548078C3 (de) Eine einer verfahrbaren Flämmvorrichtung zugeordnete Absaugung
EP2305892A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Gleisoberbaus sowie von Tunnelwänden
DE202018005053U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE202012103156U1 (de) Außenmauer-Reinigungsautomat
DE102013211839B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement
EP1028192A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
AT515829A1 (de) Recheneinrichtung
EP3597828B1 (de) Strassenfräsmaschine
DE4123618A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffangen und klaeren von an baustellen anfallenden waessrigen suspensionen, insbesondere von kuehlwasser fuer saege- und bohrvorrichtungen
DE10047443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bodenbelägen
DE2728124A1 (de) Einrichtung zur abscheidung von staubfoermigen teilen aus einem luftstrom
DE19734761A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Objekten, insbesondere Immobilien, bei dem das zu reinigende Objekt mit einem Reinigungsmittel gereinigt wird
DE102019002217B4 (de) Flächenreinigungsfahrzeug mit einer Saugvorrichtung zur Randabsaugung
DE10303626B4 (de) Tunnelbaustaubfilter mit Vorabscheider
DE10303838B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen
DE202020005566U1 (de) Maschinenverbund zur Sanierung von Bahnstrecken
EP1787814B1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Feuchtmittel einer Offset-Druckmaschine
EP4341491A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zur reduzierung der staubentwicklung bei gleisbauarbeiten
DE102014008968A1 (de) Waschanlage zum Reinigen von Teilen wie Maschinenteilen oder dergleichen
AT218450B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von lungengängigen Stäuben aus den Wettern in Bergwerksbetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years