DE102013005032A1 - EPP-Formwerkzeug zur Herstellung von EPP-Formkörpern - Google Patents

EPP-Formwerkzeug zur Herstellung von EPP-Formkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102013005032A1
DE102013005032A1 DE201310005032 DE102013005032A DE102013005032A1 DE 102013005032 A1 DE102013005032 A1 DE 102013005032A1 DE 201310005032 DE201310005032 DE 201310005032 DE 102013005032 A DE102013005032 A DE 102013005032A DE 102013005032 A1 DE102013005032 A1 DE 102013005032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam nozzle
epp
tool wall
nozzle
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310005032
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Plikat
Roland Zwick
Carola Zwick
Burkhard Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310005032 priority Critical patent/DE102013005032A1/de
Publication of DE102013005032A1 publication Critical patent/DE102013005032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould

Abstract

Die Erfindung betrifft ein EPP-Formwerkzeug (100) zur Herstellung von EPP-Formkörpern. Hierbei weist die Dampfdüse (104) an ihrer Stirnseite (108) ein Aufwärmverhalten und ein Abkühlverhalten auf, welches mit einem Aufwärmverhalten und einem Abkühlverhalten der Werkzeugwand (103) vergleichbar ist, welches die Innenseite (107) der Werkzeugwand (103) im Bereich der Dampfdüse (104) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein EPP-Formwerkzeug zur Herstellung von EPP-Formkörpern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus der EP 0 720 528 B1 ist ein EPP-Formwerkzeug zur Herstellung von EPP-Formkörpern bekannt, welches einen durch wenigstens zwei Formteile umgrenzten Innenraum umfasst, wobei jedes Formteil eine Werkzeugwand und wenigstens eine Dampfdüse umfasst, wobei die Dampfdüse einen Dampfdüsenkörper und wenigstens einen Düsenkanal umfasst, wobei die Dampfdüse in der Werkzeugwand derart angeordnet ist, dass der Düsenkanal in den Innenraum des EPP-Formwerkzeugs mündet und wobei eine Stirnseite der Dampfdüse und eine Innenseite der Werkzeugwand absatzfrei ineinander übergehen. Zur Erzielung von Formkörpern mit einer gleichmäßigen und geschlossenen Oberfläche wird in den Innenraum ein zusätzliches Formelement mit Lochstruktur eingelegt. Nachteilig an einem solchen EPP-Formwerkzeug ist, dass der Zustand des zusätzlichen Formelements ständig überwacht werden muss.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine EPP-Formwerkzeug vorzuschlagen, mit welchem EPP-Formkörper mit einer gleichmäßigen und geschlossenen Oberfläche herstellbar sind, ohne dass in den Innenraum des EPP-Formwerkzeugs zusätzlich Bauteile eingelegt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen EPP-Formwerkzeug weist die Dampfdüse an ihrer Stirnseite ein Aufwärmverhalten und ein Abkühlverhalten auf, welches mit einem Aufwärmverhalten und einem Abkühlverhalten der Werkzeugwand vergleichbar ist, welches die Innenseite der Werkzeugwand im Bereich der Dampfdüse aufweist. Durch eine derartige Anpassung von Werkzeugwand und Dampfdüse hat es sich überraschend gezeigt, dass sich auf einer Oberfläche eines mit der dem erfindungsgemäßen EPP-Formwerkzeug hergestellten EPP-Formkörpers keine Abdrücke der Stirnseite der Dampfdüse ergeben und der EPP-Formkörper somit eine gleichmäßige und geschlossene Oberfläche aufweist.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Dampfdüse mit einem Außengewinde auszustatten und die Werkzeugwand zur Aufnahme der Dampfdüse mit einer Bohrung mit einem Innengewinde auszustatten, wobei die Dampfdüse in die Werkzeugwand eingeschraubt ist. Hierdurch ist zur Herstellung bzw. Wartung des EPP-Formwerkzeugs der Einbau und Ausbau von Dampfdüsen einfach möglich und auch durch einen Roboter ausführbar.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante sieht die Erfindung vor, die Dampfdüse mit einer konischen Mantelfläche zu gestalten und die Werkzeugwand zur Aufnahme der Dampfdüse mit einer sich von der Innenseite nach außen verjüngende Bohrung in der Werkzeugwand auszustatten, wobei die Dampfdüse in die Werkzeugwand eingepresst ist. Hierdurch lässt sich der Ein- und Ausbau der Dampfdüse durch Ein- und Auspressen besonders einfach und schnell vornehmen.
  • Die Erfindung sieht auch vor, die Dampfdüse aus dem gleichen Material auszubilden wie die Werkzeugwand, wobei die Dampfdüse und die Werkzeugwand insbesondere aus Aluminium bestehen. Hierdurch wird das Aufwärmverhalten und das Abkühlverhalten der Dampfdüse bereits durch die Materialwahl an das Aufwärmverhalten und Abkühlverhalten der Werkzeugwand angeglichen.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, ein Volumen des Dampfdüsenkörpers etwa einem Volumen anzupassen, welches der Werkzeugwand als Aufnahmeloch zur Aufnahme der Dampfdüse entnommen ist. Hierdurch wird das Aufwärmverhalten und das Abkühlverhalten der Dampfdüse durch einen volumenmäßige Angleichung der Dampfdüse an das für den Einbau der Dampfdüse der Werkzeugwand entnommene Volumen angeglichen.
  • Zur Anpassung des Aufwärmverhaltens und Abkühlverhaltens sieht die Erfindung auch einen Überstand des Dampfdüsenkörpers über eine Außenseite der Werkzeugwand vor. Hierdurch wird ein aufgrund der in der Dampfdüse angeordneten Düsenkanäle fehlendes Volumen kompensiert und damit wiederum das Aufwärmverhalte und Abkühlverhalten der Stirnseite der Dampfdüse an das Aufwärmverhalten und Abkühlverhalten der die Stirnseite umgebenden Werkzeugwand angeglichen.
  • Die Erfindung sieht auch vor, den Dampfdüsenkörper mit einer Isolierung zu versehen, derart dass das Aufwärmverhalten und das Abkühlverhalten der Stirnseite des Dampfdüsenkörpers verändert wird. Hierdurch kann das Aufwärmverhalten und das Abkühlverhalten der Stirnseite des Düsenkörpers auch bei geringem Volumen des Düsenkörpers an das Aufwärmverhalten und das Abkühlverhalten der die Stirnseite des Düsenkörpers umgebenden Werkzeugwand angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, den Dampfdüsenkörper aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien zu bilden, welche in ihrer Wärmeleitfähigkeit und/oder in ihrer spezifischen Wärmekapazität voneinander abweichen. Hierdurch ist es ebenfalls möglich, das Aufwärmverhalten und das Abkühlverhalten der Stirnseite des Düsenkörpers an die umgebende Werkzeugwand anzupassen und hierdurch die Qualität der Oberfläche des erzeugten EPP-Formteils zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, den Düsenkanal mit einem in den Innenraum des EPP-Formwerkzeugs mündenden Endkanal auszustatten, wobei der Endkanal eine Länge von 2 mm bis 4 mm und insbesondere 3 mm aufweist und insbesondere einen Durchmesser von 0,2 mm bis 0,5 mm und vorzugsweise 0,4 mm aufweist. Durch den geringen Durchmesser des Endkanals ist es möglich, punktförmige Abdrücke der Endkanäle auf einer Oberfläche des erzeugten EPP-Formteils vollständig zu vermeiden.
  • Die Erfindung sieht auch vor, den Düsenkanal mit einem in den Endkanal mündenden Versorgungskanal auszustatten, wobei der Versorgungskanal einen Durchmesser von 5 mm bis 7 mm und insbesondere 6 mm aufweist. Derartige Versorgungskanäle lassen sicht durch einfache Bohrvorgänge mit Standardwerkzeugen einfach herstellen.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, die Innenseite der Werkzeugwand mit einer Oberflächenstruktur auszustatten und die Stirnseite der Dampfdüse mit einer Oberflächenstruktur auszustatten, wobei sich die beiden Oberflächenstrukturen gleichen. Durch diese Maßnahme lassen sich EPP-Formkörper auch im Bereich der Dampfdüsen mit besonders homogener Außenfläche herstellen.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Aufwärmverhalten und einem Abkühlverhalten der Innenseite der Werkzeugwand im Bereich der Dampfdüse des EPP-Formwerkzeugs der Verlauf der Temperatur der Innenseite der Werkzeugwand über die Zeit beim Aufwärmen und Abkühlen verstanden.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Aufwärmverhalten und einem Abkühlverhalten der Stirnseite der Dampfdüse des EPP-Formwerkzeugs der Verlauf der Temperatur der Stirnseite der Dampfdüse über die Zeit beim Aufwärmen und Abkühlen verstanden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1: einen Schnitt durch eine erste Ausführungsvariante eines Formteils eines Formwerkzeugs;
  • 2: eine Draufsicht von innen auf das in der 1 gezeigte Formteil;
  • 3: einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsvariante eines Formteils eines Formwerkzeugs;
  • 4: einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsvariante eines Formteils eines Formwerkzeugs;
  • 5: einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsvariante eines Formteils eines Formwerkzeugs und
  • 6: einen Schnitt durch eine fünfte Ausführungsvariante eines Formteils eines Formwerkzeugs.
  • In der 1 ist ein Schnitt durch eine erste Ausführungsvariante eines Formteils 101 eines Formwerkzeugs 100 zur Herstellung eines nicht dargestellten EPP-Formkörpers gezeigt. Das Formteil 101 umgrenzt zusammen mit einem nicht dargestellten zweiten Formteile des Formwerkzeugs 100 einen Innenraum 102. Das Formteil 101 umfasst eine Werkzeugwand 103 und mehrere Dampfdüsen 104, wobei in der 1 nur ein Ausschnitt der Werkzeugwand 103 dargestellt ist und nur eine der Dampfdüsen 104 sichtbar ist. Die Dampfdüse 104 umfasst einen Dampfdüsenkörper 105 und mehrere Düsenkanäle 106 bzw. 106a bis 106d. Eine Innenseite 107 der Werkzeugwand 103 und eine Stirnseite 108 der Dampfdüse 104 gehen absatzfrei ineinander über. Die Werkzeugwand 103 umfasst eine Bohrung 109 mit einem Innengewinde 110, in welches die Dampfdüse 104, welche eine Außengewinde 111 aufweist, eingeschraubt ist. In der 2 ist eine Draufsicht auf das Formteil 101 aus dem Innenraum 102 heraus in eine in der 1 angegebene Blickrichtung II dargestellt. In dieser Ansicht sind weitere Düsenkanäle 106e bis 106h der Dampfdüse 104 erkennbar. Der Dampfdüsekörper 105 weist an seiner Stirnseite 108, mit welcher dieser mit dem nicht darstellten EPP-Formkörper während der Herstellung in Kontakt steht, ein Aufwärmverhalten AW105 und ein Abkühlverhalten AK105 auf, welches mit einem Aufwärmverhalten AW103 und einem Abkühlverhalten AK103 vergleichbar ist, welches die Werkzeugwand 103 an ihrer Innenseite 107 im Bereich der Stirnseite 108 der Dampfdüse 104 aufweist. Die Dampfdüse 104 und die Werkzeugwand 103 bestehen beide aus Aluminium. Anhand der 1 werden die Düsenkanäle 106 näher beschrieben. Da diese alle gleich aufgebaut sind, erfolgt die Beschreibung exemplarisch für alle Düsenkanäle 106 anhand des Düsenkanals 106a. Der Düsenkanal 106a umfasst einen Endkanal 112 und einen Versorgungskanal 113. Hierbei mündet der Endkanal 112 in den Innenraum 102 des EPP-Formwerkzeugs 100. Zu einer der Stirnseite 108 gegenüber liegenden Anschlussseite 114 der Dampfdüse 104 geht der Endkanal 112 in den Versorgungskanal 113 über. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Endkanal 112 eine Länge L112 von etwa 3 mm und einen Durchmesser D112 von etwa 0,4 mm auf. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform weist der Versorgungskanal 113 eine Länge L113 von über 10 mm und einen Durchmesser D113 von etwa 6 mm auf. Der Versorgungskanal 113 öffnet sich zu einer der Innenseite 107 gegenüber liegenden Außenseite 115. Mit einer gestrichelten Linie ist in der 2 eine Position einer zweiten Dampfdüse angedeutet.
  • In der 3 ist ein Schnitt durch eine zweite Ausführungsvariante eines Formteils 201 eines Formwerkzeugs 200 zur Herstellung eines nicht dargestellten EPP-Formkörpers gezeigt. Das Formteil 201 umgrenzt zusammen mit einem nicht dargestellten zweiten Formteile des Formwerkzeugs 200 einen Innenraum 202. Das Formteil 201 umfasst eine Werkzeugwand 203 und mehrere Dampfdüsen 204, wobei in der 3 nur ein Ausschnitt der Werkzeugwand 203 dargestellt ist und nur eine der Dampfdüsen 204 sichtbar ist. Die Dampfdüse 204 umfasst einen Dampfdüsenkörper 205 und mehrere Düsenkanäle 206 bzw. 206a bis 206d. Eine Innenseite 207 der Werkzeugwand 203 und eine Stirnseite 208 der Dampfdüse 204 gehen absatzfrei ineinander über. Die Dampfdüse 204 bzw. deren Dampfdüsenkörper 205 stehen über eine Außenseite 215 der Werkzeugwand 203 um einen Überstand Ü205 über. Ein Volumen V205 des Dampfdüsenkörpers 205 ist hierbei so bemessen, dass dieses etwa einen Volumen V209 entspricht, welches durch eine zur Aufnahme der Dampfdüse 204 ausgeführte Bohrung 209 der Werkzeugwand 203 entnommen wurde.
  • In der 4 ist ein Schnitt durch eine dritte Ausführungsvariante eines Formteils 301 eines Formwerkzeugs 300 zur Herstellung eines nicht dargestellten EPP-Formkörpers gezeigt. Das Formteil 301 umgrenzt zusammen mit einem nicht dargestellten zweiten Formteile des Formwerkzeugs 300 einen Innenraum 302. Das Formteil 301 umfasst eine Werkzeugwand 303 und mehrere Dampfdüsen 304, wobei in der 4 nur ein Ausschnitt der Werkzeugwand 303 dargestellt ist und nur eine der Dampfdüsen 304 sichtbar ist. Die Dampfdüse 304 umfasst einen Dampfdüsenkörper 305 und mehrere Düsenkanäle 306, wobei exemplarisch nur einer der Düsenkanäle dargestellt ist. In der Werkzeugwand 303 ist eine Bohrung 309 für die Dampfdüse 304 konisch ausgeführt und verjüngt sich von einer Innenseite 307 der Werkzeugwand 303 zu einer Außenseite 315 der Werkzeugwand 303. Die Dampfdüse 304 ist mit einer konischen Mantelfläche 316 auf die Bohrung 309 angepasst, so dass die Dampfdüse 304 derart in der Bohrung 309 aufgenommen wird, dass eine Stirnseite 308 der Dampfdüse 304 in einer Ebene E307 mit der Innenseite 307 der Werkzeugwand 303 liegt.
  • In der 5 ist ein Schnitt durch eine vierte Ausführungsvariante eines Formteils 401 eines Formwerkzeugs 400 zur Herstellung eines nicht dargestellten EPP-Formkörpers gezeigt. Das Formteil 401 umgrenzt zusammen mit einem nicht dargestellten zweiten Formteile des Formwerkzeugs 400 einen Innenraum 402. Das Formteil 401 umfasst eine Werkzeugwand 403 und mehrere Dampfdüsen 404, wobei in der 5 nur ein Ausschnitt der Werkzeugwand 403 dargestellt ist und nur eine der Dampfdüsen 404 sichtbar ist. Die Dampfdüse 404 umfasst einen Dampfdüsenkörper 405 und mehrere Düsenkanäle 406 bzw. 406a bis 406d. Zur Beeinflussung eines Aufwärmverhalten AW405 und eines Abkühlverhaltens AK405 des Dampfdüsenkörpers 405 im Bereich seiner Stirnseite 408 sind in Versorgungskanälen 413 der Düsenkanäle 406 als Isolierung 417 Hülsen 418 angeordnet. Durch die isolierenden Hülsen 418 wird die Stirnseite 408 schneller aufgewärmt, da weniger Wärme nach außen abgeführt wird. Ein Abkühlen erfolgt ebenfalls entsprechend verzögert.
  • In der 6 ist ein Schnitt durch eine fünfte Ausführungsvariante eines Formteils 501 eines Formwerkzeugs 500 zur Herstellung eines nicht dargestellten EPP-Formkörpers gezeigt. Das Formteil 501 umgrenzt zusammen mit einem nicht dargestellten zweiten Formteile des Formwerkzeugs 500 einen Innenraum 502. Das Formteil 501 umfasst eine Werkzeugwand 503 und mehrere Dampfdüsen 504, wobei in der 6 nur ein Ausschnitt der Werkzeugwand 503 dargestellt ist und nur eine der Dampfdüsen 504 sichtbar ist. Die Dampfdüse 504 umfasst einen Dampfdüsenkörper 505 und mehrere Düsenkanäle 506 bzw. 506a bis 506c. Eine Bohrung 509 in der Werkzeugwand 503 ist als konische Sacklochbohrung ausgeführt, in welcher die kegelstumpfförmige Dampfdüse 504 aufgenommen ist. Die Bohrung 509 ist durch einen zu einer Außenseite 515 der Werkzeugwand 503 führenden Kanal 519 ergänzt, über welchen die Düsenkanäle 506 angeschlossen sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Formwerkzeug
    101
    Formteil
    102
    Innenraum von 100
    103
    Werkzeugwand
    104
    Dampfdüse
    105
    Dampfdüsenkörper
    106, 106a–106h
    Düsenkanal
    107
    Innenseite von 103
    108
    Stirnseite von 104
    109
    Bohrung in 103
    110
    Innengewinde von 109
    111
    Außengewinde von 104
    112
    Endkanal von 106
    113
    Versorgungskanal von 106
    114
    Anschlussseite von 104
    115
    Außenseite von 103
    AW103
    Aufwärmverhalten von 103
    AK103
    Abkühlverhalten von 103
    AW105
    Aufwärmverhalten von 105
    AK105
    Abkühlverhalten von 105
    D112, D113
    Durchmesser von 112 bzw. 113
    L112, L113
    Länge von 112 bzw. 113
    200
    Formwerkzeug
    201
    Formteil
    202
    Innenraum von 200
    203
    Werkzeugwand
    204
    Dampfdüse
    205
    Dampfdüsenkörper
    206; 206a–206d
    Düsenkanal
    207
    Innenseite von 203
    208
    Stirnseite von 204
    209
    Bohrung in 203
    215
    Außenseite von 203
    Ü205
    Überstand von 205 über 203
    V205, V209
    Volumen von 205 bzw. 209
    300
    Formwerkzeug
    301
    Formteil
    302
    Innenraum von 300
    303
    Werkzeugwand
    304
    Dampfdüse
    305
    Dampfdüsenkörper
    306
    Düsenkanal
    307
    Innenseite von 303
    308
    Stirnseite vom 304
    309
    Bohrung in 303
    315
    Außenseite von 303
    316
    konische Mantelfläche von 304
    E307
    Ebene von 307
    400
    Formwerkzeug
    401
    Formteil
    402
    Innenraum von 400
    403
    Werkzeugwand
    404
    Dampfdüse
    405
    Dampfdüsenkörper
    406; 406a–406d
    Düsenkanal
    408
    Stirnseite
    413
    Versorgungskanal
    417
    Isolierung
    418
    Hülse
    AW405
    Aufwärmverhalten von 105
    AK405
    Abkühlverhaltens von 105
    500
    Formwerkzeug
    501
    Formteil
    502
    Innenraum von 500
    503
    Werkzeugwand
    504
    Dampfdüse
    505
    Dampfdüsenkörper
    506; 506a–506c
    Düsenkanal
    509
    Bohrung
    515
    Außenseite
    519
    Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0720528 B1 [0001]

Claims (11)

  1. EPP-Formwerkzeug (100; 200; 300; 400; 500) zur Herstellung von EPP-Formkörpern umfassend – einen durch wenigstens zwei Formteile (101; 201; 301; 401; 501) umgrenzten Innenraum (102; 202; 302; 402; 502), – wobei jedes Formteil (101; 201; 301; 401; 501) eine Werkzeugwand (103; 203; 303; 403; 503) und wenigstens eine Dampfdüse (104; 204; 304; 404; 504) umfasst, – wobei die Dampfdüse (104; 204; 304; 404; 504) einen Dampfdüsenkörper (105; 205; 305; 405; 505) und wenigstens einen Düsenkanal (106; 206; 306; 406; 506) umfasst, – wobei die Dampfdüse (104; 204; 304; 404; 504) in der Werkzeugwand (103; 203; 303; 403; 503) derart angeordnet ist, dass der Düsenkanal (106; 206; 306; 406; 506) in den Innenraum (102; 202; 302; 402; 502) des EPP-Formwerkzeugs (100; 200; 300; 400; 500) mündet und – wobei eine Stirnseite (108; 208; 308; 408) der Dampfdüse (104; 204; 304; 404; 504) und eine Innenseite (107; 207; 307) der Werkzeugwand (103; 203; 303; 403; 503) absatzfrei ineinander übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Dampfdüse (104; 204; 304; 404; 504) an ihrer Stirnseite (108; 208; 308; 408) ein Aufwärmverhalten und ein Abkühlverhalten aufweist, welches mit einem Aufwärmverhalten und einem Abkühlverhalten der Werkzeugwand (103; 203; 303; 403; 503) vergleichbar ist, welches die Innenseite (107; 207; 307) der Werkzeugwand (103; 203; 303; 403; 503) im Bereich der Dampfdüse (104; 204; 304; 404; 504) aufweist.
  2. EPP-Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdüse (104) ein Außengewinde (111) umfasst und dass die Werkzeugwand (103) zur Aufnahme der Dampfdüse (104;) eine Bohrung (109) mit einem Innengewinde (110) umfasst und dass die Dampfdüse (104) in die Werkzeugwand (103) eingeschraubt ist.
  3. EPP-Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdüse (304) eine konische Mantelfläche (316) umfasst und dass die Werkzeugwand (303) zur Aufnahme der Dampfdüse (304) eine sich von der Innenseite nach außen verjüngende Bohrung (309) in der Werkzeugwand (303) umfasst und dass die Dampfdüse (304) in die Werkzeugwand (303) eingepresst ist.
  4. EPP-Formwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdüse (104; 204; 304; 404; 504) aus dem gleichen Material besteht wie die Werkzeugwand (103; 203; 303; 403; 503), wobei die Dampfdüse (104; 204; 304; 404; 504) und die Werkzeugwand (103; 203; 303; 403; 503) insbesondere aus Aluminium bestehen.
  5. EPP-Formwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen (V205) des Dampfdüsenkörpers (205) etwa einem Volumen (V209) entspricht, welches der Werkzeugwand (203) durch die Bohrung (209) zur Aufnahme der Dampfdüse (204) entnommen ist.
  6. EPP-Formwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfdüsenkörper (205) über eine Außenseite (215) der Werkzeugwand (203) derart übersteht, dass durch einen Überstand (Ü205) ein aufgrund von Düsenkanälen (206) fehlendes Volumen (V205) des Dampfdüsenkörpers (205) kompensiert wird.
  7. EPP-Formwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfdüsenkörper (405) eine Isolierung (417) umfasst, derart, dass das Aufwärmen und das Abkühlen des Dampfdüsenkörpers (405) im Bereich der Stirnseite (408) verändert wird.
  8. EPP-Formwerkzeug nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfdüsenkörper (405) aus wenigstens zwei Materialien gebildet ist, welche in ihrer Wärmeleitfähigkeit und/oder in ihrer spezifischen Wärmekapazität voneinander abweichen, um das Aufwärmverhalten und das Abkühlverhalten der Stirnseite (408) an die Werkzeugwand (403) anzupassen.
  9. EPP-Formwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkanal (106; 206; 306; 406; 506) einen in den Innenraum (102; 202; 302; 402; 502) des EPP-Formwerkzeugs (100; 200; 300; 400; 500) mündenden Endkanal (112) umfasst, wobei der Endkanal (112) eine Länge (L112) von 2 mm bis 4 mm und insbesondere 3 mm aufweist und insbesondere einen Durchmesser (D112) von 0,2 mm bis 0,5 mm und vorzugsweise 0,4 mm aufweist.
  10. EPP-Formwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkanal (106; 206; 306; 406; 506) einen in den Endkanal (112) mündenden Versorgungskanal (113; 413) umfasst, wobei der Versorgungskanal (113; 413) einen Durchmesser (D113) von 5 mm bis 7 mm und insbesondere 6 mm aufweist.
  11. EPP-Formwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (107; 207; 307; 407; 507) der Werkzeugwand (103; 203; 303; 403; 503) eine Oberflächenstruktur aufweist und dass die Stirnseite (108; 208; 308; 408; 508) der Dampfdüse (104; 204; 304; 404; 504) eine Oberflächenstruktur aufweist, wobei sich die beiden Oberflächenstrukturen gleichen.
DE201310005032 2013-03-25 2013-03-25 EPP-Formwerkzeug zur Herstellung von EPP-Formkörpern Withdrawn DE102013005032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005032 DE102013005032A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 EPP-Formwerkzeug zur Herstellung von EPP-Formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005032 DE102013005032A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 EPP-Formwerkzeug zur Herstellung von EPP-Formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005032A1 true DE102013005032A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310005032 Withdrawn DE102013005032A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 EPP-Formwerkzeug zur Herstellung von EPP-Formkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005032A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720528B1 (de) 1993-09-24 1999-03-31 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Verfahren zum herstellen von artikeln aus epp-schaum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720528B1 (de) 1993-09-24 1999-03-31 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Verfahren zum herstellen von artikeln aus epp-schaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219157T3 (de) Spritzgiessen von kunststoffgegenständen die hohlförmige rippen aufweisen
DE102010032279B4 (de) Verfahren zur Nietbefestigung eines Zubehörteils
DE3024107A1 (de) Strangpresskopf fuer blendrahmenprofile u.dgl. sowie damit hergestelltes blendrahmenprofil
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE102017124150B4 (de) Druckgussform zum Gießen von Zylinderkurbelgehäusen oder Kurbelgehäuseunterteilen
DE202010003895U1 (de) Werkzeugkomponente für ein Blasformwerkzeug
DE102013005032A1 (de) EPP-Formwerkzeug zur Herstellung von EPP-Formkörpern
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE102009031397A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstoffspritzteils
DE2263584A1 (de) Werkzeug zum formen von schaumstoffteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE2735530C2 (de) Aufspannplatte für ein Pressform-Unterteil
DE202012102651U1 (de) Blasform für die Herstellung von Behältern mit Mündung
DE1939553C3 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
DE202005017074U1 (de) Speiseranordnung mit einem Stopfen zum Verschließen ihrer Eintrittsöffnung
DE102013205396B4 (de) Spritzgusswerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016103207B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines T-Korken und nach dem Verfahren hergestellter T-Korken
DE1108421B (de) Spritzgiessform zur Herstellung von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
DE102015201497B4 (de) Vorformlingsystem für ein Spritzgussteil und Verfahren zum Anordnen mindestens eines Vorformlings an einem Spritzgussteil
CH398447A (de) Verschluss für Behälter insbesondere für Tuben aus Kunststoff
AT201848B (de) Spritzgußform zur Herstellung von Quetschtuben
DE1510677A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kunststoffbelaegen an den Enden von Zwirn- und Spinnhuelsen,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren und mit der Vorrichtung hergestellte Huelsen
DE202020101462U1 (de) Türbandanordnung
DE1779993B2 (de) Formmaschine zur Verarbeitung von aufschaumbaren Kunststoffen Ausscheidung aus> 1504592
DE920817C (de) Form zum Herstellen von langen zylindrischen oder profilierten Gegenstaenden aus Polyamiden oder aehnlichen thermoplastischen Kunststoffen
DE102014100950A1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination