DE102013004204A1 - Mikro-Drei-Elektordenflüssigkeitsmesszelle (MDE) - Google Patents

Mikro-Drei-Elektordenflüssigkeitsmesszelle (MDE) Download PDF

Info

Publication number
DE102013004204A1
DE102013004204A1 DE102013004204.6A DE102013004204A DE102013004204A1 DE 102013004204 A1 DE102013004204 A1 DE 102013004204A1 DE 102013004204 A DE102013004204 A DE 102013004204A DE 102013004204 A1 DE102013004204 A1 DE 102013004204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mde
electrode
electrolyte
reference electrode
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013004204.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Mariano Grünebaum
Martin Hiller
Prof. Dr. Wiemhöfer Hans-Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Original Assignee
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster filed Critical Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority to DE102013004204.6A priority Critical patent/DE102013004204A1/de
Priority to PCT/DE2014/000081 priority patent/WO2014139494A1/de
Priority to DE202014010453.0U priority patent/DE202014010453U1/de
Publication of DE102013004204A1 publication Critical patent/DE102013004204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/27Association of two or more measuring systems or cells, each measuring a different parameter, where the measurement results may be either used independently, the systems or cells being physically associated, or combined to produce a value for a further parameter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/301Reference electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/42Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mikro-Drei-Elektordenflüssigkeitsmesszelle (MDE) zur Cyclovoltametrie, aufweisend einen Probebehälter, eine Arbeitselektrode, eine Gegenelektrode und eine Referenzelektrode zur Messung elektrochemischer Stabilität und Passivierungseigenschaften von Leitsalzen und Elektrolytsystemen unter Schutzgasbedingungen an Kleinstelektrolytmengen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mikro-Drei-Elektordenflüssigkeitsmesszelle (MDE) zur Cyclovoltammetrie, aufweisend einen Probebehälter, eine Arbeitselektrode, eine Gegenelektrode und eine Referenzelektrode zur Messung elektrochemischer Stabilität und Passivierungseigenschaften von Leitsalzen und Elektrolytsystemen unter Schutzgasbedingungen an Kleinstelektrolytmengen.
  • Elektrolytsysteme und Leitsalze, welche beispielsweise ihren Einsatz in der Lithiumionen-Batterietechnik finden, müssen eine ganze Reihe von Test durchlaufen. Zu diesem Test gehören unter anderem die Ermittlung der elektrochemischen Stabilität (Elektrolyte und Leitsalze sollten während des Batteriebetriebs nicht fortwährend oxidativ oder reduktiv zersetzt werden). Weiterhin wird untersucht, ob Leitsalze eine stabile Passivierungsschicht auf Aluminium-Stromkollektoren bilden können (meist verwendete Trägerfolie für Kathodenmaterialien in Lithiumionen-Batterien), und diese ebenfalls vor fortlaufender Oxidation schützen.
  • Zur Ermittlung der oxidativen und reduktiven Stabilität von Elektrolytsystemen und Passivierungseigenschaften von Leitsalzen werden nach dem Stand der Technik Messzellen mit einer Drei-Elektrodenanordnung, verwandt. Verfahren zur Cyclovoltammetrie und elektrochemischen Stabilitätsprüfung der Elektroden sind in Verbindung mit Elektrolyten für Lithium-Ionen Batterien im Allgemeinen bekannt und werden in Verfahren zur Cyclovoltammetrie und elektrochemischen Stabilitätsprüfung von Elektroden in Verbindung mit Elektrolyten für Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt.
  • Dreielektrodenanordnungen zur Durchführung der Cyclovoltammetrie sind beispielsweise in wikipedia: „Elektrodenpotenzial" Versuche beschrieben, bei denen cyclovoltammetrische Messungen unter Schutzgas gegen eine Lithiumelektrode erfolgen.
  • Ferner ist in der DD 30 19 30 eine Mikro-Elektrodenanordnung für elektrochemische Messungen offenbart, bei der eine innere Referenzelektrodenoberfläche von zwei weiteren Elektrodenoberflächen konzentrisch umgeben ist und alle Elektrodenoberflächen auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die Verwendung von Lithium ist dort jedoch nicht offenbart.
  • Der Stand der Technik beinhaltet jedoch einige Nachteile. So sind die meisten Konstruktionen sehr kompliziert und benötigen einen zeitaufwendigen Aufbau. Hinzu kommt meist noch die Notwendigkeit des Einsatzes von Werkzeugen, wie beispielsweise bei Swagelok-Zellen und erfordern ein manuelles Einbauen und Justieren jeder einzelnen Elektrode, was die Reproduzierbarkeit deutlich verringert.
  • Weiterhin ist ein Nachteil des Standes der Technik eine nicht hermetische Konstruktion der meisten Messzellen, was eine Messung unter Schutzgasbedingungen nur innerhalb einer Glovebox ermöglicht, was mit deutlichen Nachteilen behaftet ist (Verfügbarkeit, Anschlussbelegung, lange Zuleitungen, schwierige Temperierung).
  • Ferner benötigen die übrigen Messzellen des Standes der Technik große Mengen an kostspieliger Elektrolytlösung für eine einzige Messung, was die Entwicklungskosten von Elektrolytsystemen in die Höhe treibt.
  • Weiterhin sind die meisten Drei-Elektrodenanordnungen oder vergleichbare Elektrodenblöcke oder Chips nicht für den Bereich der Lithiumionen-Batterietechnik sondern vielmehr für biotechnologische Anwendungen (Proteine etc.) entwickelt worden, sodass die dort genutzten Elektroden eine viel zu große Fläche besitzen oder diese nicht genau bekannt sind (z. B. Dropsense Chips). Auch sind die meisten Chip-Elektroden nicht wiederverwendbar und müssen nach der Messung entsorgt werden, was einen Anstieg der laufenden Kosten zur Folge hat (Dropsense Chips).
  • Darüber hinaus sind die meisten Block- und Chipsysteme für die Verwendung von metallischem Lithium als Referenzelektrode nicht geeignet, da ein sicheres und dichtes Befestigen von Lithiummetall an diesen nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher eine Vorrichtung und ein Verfahren zu entwickeln, dass aufgrund einer sehr kompakten Ausführung es ermöglicht, die elektrochemische Stabilität von Lithium gegenüber beliebigen Elektrolyten, welche für die Verwendung in Lithium-Ionen Batterien getestet werden sollen, zu bestimmen. Aufgrund der Elektrodenanordnung werden nur geringe Mengen Elektrolyt benötigt, die unter Schutzgas gehandhabt werden können ohne die Vorrichtung selbst während der Messung unter Schutzgasbedingungen halten zu müssen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Referenzelektrode aufweist, die mit der Arbeits- und Gegenelektrode beabstandet zueinander in einer Matrix angeordnet ist sowie ein Verfahren für elektrochemischer Messungen mit Hilfe dieser Vorrichtung.
  • Die Erfindung weist eine Vorrichtung zur Durchführung von cyclovoltammetrischen Messungen und elektrochemischen Stabilitätsprüfung der Elektroden gegenüber ein für Lithium-Ionen Batterien geeigneten Elektrolyten auf. Die Vorrichtung ist dabei aus einem abgeschlossenes Gefäß mit Drei-Elektrodenanordnung zur Aufnahme der Elektrolytprobe aufbaubar, wobei die Elektrodenanordnung aus drei Elektroden, Arbeits-, Gegen- und Referenzelektrode besteht und die Elektroden Pt, Cu und Al zumindest beinhalten, wobei die Elektroden selber mit Kunstharz isoliert voneinander getrennt sind. Die Kontaktfläche zum Elektrolyten erfolgt über die Stirnfläche der isolierten Anordnung. Die Elektroden sind dabei beabstandet zueinander achsparallel angeordnet, wobei das Li-Metall als Teil einer Kupfer-Referenz-Elektrode ausgebildet oder das Lithium-Metall als Abdeckung auf die Kupferelektrode vor der Messung aufgesetzt ist, so dass kein Kontakt des Kupfers zum Elektrolyten erfolgen kann.
  • Als Probengefäße werden Standardgefäße wie z. B. Eppendorfgefäße, Schnappdeckelgläser benutzt. Die Probenvorbereitung und Messung erfolgt dabei unter Schutzgas.
  • Alle Elektroden (Arbeitselektroden (WE), Referenzelektrode (RE) und Gegenelektrode (CE) der Mikro-Drei-Elektrodenflüssigmesszelle können dabei in einem Block vergossen sein, wobei der anodische Bereich (Arbeitselektrode (WE) = Platin), der kathodische Bereich (Arbeitselektrode (WE) = Kupfer) und die Passivierungseigenschaft gegen Aluminium (Arbeitselektrode (WE) = Aluminium) getrennt voneinander gemessen werden. Die Arbeitselektrode weist dabei einen Durchmesser auf, der größer als 0.1 μm ist, die Gegenelektrode weist einen Durchmesser von mehr als 2 mm und die Referenzelektrode einen Durchmesser von weniger als 1 mm auf. Die Potentialmessung erfolgt stromlos gegen die Referenzelektrode. Zur Bestimmung der elektrochemischen Stabilität und Passivierungseigenschaften gegen Lithium-Referenz wird unter Schutzgasbedingungen an Kleinstelektrolytmengen gemessen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine schnelle Ermittlung der elektrochemischen Stabilität und der Passivierungseigenschaften von Leitsalzen und Elektrolytsystemen. Sie vereinen eine sichere und schnelle Handhabung und Messung von hochempfindlichen Batterielektrolyte (Wasser/Sauerstoff) unter Schutzgasbedingungen mit einem hohen Probendurchsatz und dem Einsatz kleinster Probenmengen.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Einsparungen in Bezug auf die Entwicklungs- und Herstellungskosten und die Zeit für die Messungsvorbereitungen. Es sind kleine Probenmengen (100–250 μL) einsetzbar, was zur Einsparung von Substanz und damit Herstellungskosten führt. Ferner ist eine Messung von Flüssigelektrolyten außerhalb der Glovebox unter Inertbedingungen (Argon-Schutzgas) möglich, da die Messzelle nach dem Zusammenbau hermetisch (luft- und feuchtigkeitsdicht) abgeschlossen ist. Dies ist umso entscheidender, da eine wasserfreie Umgebung von essentieller Wichtigkeit im Bereich von Hochvoltbatterien, z. B. Li-Ionen-Batterie ist.
  • Weiterhin kann ein einfacher und werkzeugloser Zusammenbau, sowie die Positionierung des Lithiums mit einer Pinzette oder einem Spatel der Messzelle innerhalb einer Glovebox erfolgten. Da die Vorrichtung durch jede Schleuse beispielsweise einer Gloveboxen passt hat sie durch die kleinen Zellendimensionen den Vorteil bei jeder Art von Versuchsdurchführung eingesetzt werden zu können.
  • Als Probenbehälter können beispielsweise PP-Eppendorf-Reaktionsgefäße eingesetzt werden, die nach der Messung einfach entsorgbar sind.
  • Die Drei-Elektrodenvorrichtung ist in einer Matrix beabstandet zueinander, achsenparallel angeordnet. Als Matrix dient bevorzugt Kunststoff. Es ist auch möglich Polymere als Matrix zu verwenden, die inert gegenüber den in den Messungen verwendeten Lösungsmedien sind, wie beispielsweise PE, PA, POM.
  • Nach einer Messung ist eine Reinigung und ein gleichzeitiges Polieren aller drei Elektroden in einem Arbeitsschritt und ein schneller und erneuter Einsatz der Vorrichtung möglich. Als Poliermittel kann beispielsweise Sandpapier dienen. Die Drei-Elektrodenanordnung ist als robuste und langlebige Konstruktion anzusehen, da sämtliche Elektroden (Arbeitselektrode (WE), Gegenelektrode (CE) und Referenzelektrode (RE)) fest in einem Block angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert:
    In 1 ist eine vertikale Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erkennen. Die Vorrichtung besteht aus dem Zellkörper 10, der zwei laterale Gewindestifte 12 und 13 und eine konzentrische Bohrung 11 aufweist. In die Bohrung 11 ist ein Probenbehälter 9 einführbar, der beispielsweise ein Eppendorf-Reaktionsgefäß darstellen kann. In den Probenbehälter 9 ist eine Drei-Elektrodenanordnung bestehend aus einer Gegenelektrode 4, einer Arbeitselektrode 5 und einer Referenzelektrode 6 einführbar. Der Dichtungsring 8 verschließt dabei das obere Ende des Probenbehälters 9 luft- und wasserdicht gegenüber der Umgebung. Die Drei-Elektrodenanordnung ist von einer inneren Isolation 13 und äußeren Isolation 14 umgeben, welche über einen Flansch 7 am Deckel 3 fixiert ist. Über Durchbrüche im Deckel 3 können die Verschraubungen 1 und 2 auf die Gewindestifte 12 und 13 gedreht werden. Es wird so eine kompakte Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet.
  • In 2 ist eine vertikale Schnittzeichnung der erfindungsgmäßen Vorrichtung erkennbar. Man erkennt die lateralen Gewindestifte 12 und 13 auf die die Verschraubungen 1 und 2 aufgedreht sind. per Deckel 3 weist 3 Durchbrüche auf. Zwei laterale für die Gewindestifte 12 und 13 und einen konzentrischen für die Drei-Elektrodenanordnung. Der Flansch 7 fixiert die Drei-Elektrodenanordnung oberhalb des Zellkörpers 10. In die konzentrische Bohrung 11 des Zellköpers 10 ist ein Probenbehälter 9 eingesetzt, der einen Elektrolyten 16 enthält. In den Probenbehälter 9 ragt eine Drei-Elektrodenanordnung bestehend aus einer Gegenelektrode 4, einer Arbeitselektrode 5 und einer Referenzelektrode 6 hinein. Die Referenzelektrode 6 kann dabei mit metallischem Lithium als Teil der Referenzelektrode 6 ausgebildet oder mit Lithium beaufschlagt sein. Die Gegenelektrode 4, Arbeitselektrode 5 und Referenzelektrode 6 sind dabei durch eine innere Isolation 15, wie beispielsweise Epoxidharz oder Gummi voneinander getrennt. Ummantelt werden die Gegenelektrode 4, Arbeitselektrode 5 und die Referenzelektrode 6 durch eine äußere Isolation 14, die beispielsweise aus Kunstharz herstellbar ist. Ein Dichtungsring 8 verschließt die Drei-Elektrodenanordnung gegenüber der Umgebung luft- und wasserdicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschraubung
    2
    Verschraubung
    3
    Deckel
    4
    Gegenelektrode
    5
    Arbeitselektrode
    6
    Referenzelektrode
    7
    Flansch
    8
    Dichtungsring
    9
    Probenbehälter
    10
    Zellkörper
    11
    Bohrung für Probenbehälter
    12
    Gewindestift
    13
    Gewindestift
    14
    äußere Isolation
    15
    innere Isolation
    16
    Elektrolyt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 301930 [0005]

Claims (15)

  1. Mikro-Drei-Elektordenflüssigkeitsmesszelle (MDE) zur Cyclovoltametrie, aufweisend einen Probebehälter, eine Arbeitselektrode, eine Gegenelektrode und eine Referenzelektrode zur Messung elektrochemischer Stabilität und Passivierungseigenschaften von Leitsalzen und Elektrolytsystemen unter Schutzgasbedingungen an Kleinstelektrolytmengen, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits-, Gegen und Referenzelektroden in einer Matrix beabstandet zueinander, achsparallel angeordnet sind und eine Stirnfläche aufweisen.
  2. MDE nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzelektrode aus einem metallischen Grundkörper, insbesondere Kupfer besteht.
  3. MDE nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lithium als Teil der Referenzelektrode ausgebildet oder auf die Kupferelektrode aufgesetzt ist.
  4. MDE nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Arbeitselektrode größer als 0,1 μm und/oder der Durchmesser der Gegenelektrode weniger als 6 mm und/oder der Durchmesser des Referenzelektrodengrundkörpers weniger als 1 mm beträgt.
  5. MDE nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus Kunststoff, insbesondere PE, PA, POM oder ähnlichen Polymeren besteht.
  6. MDE nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die MDE luft- und feuchtigkeitsdicht ausgestaltet ist.
  7. MDE nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Probenbehälter Reaktionsgefäße, insbesondere Eppendorf-Reaktionsgefäße verwendbar sind.
  8. MDE nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Elektrolytmenge zwischen 100 μL bis 250 μL liegt.
  9. MDE nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz-, Arbeits- und Gegenelektrode nach einer Messung gleichzeitig reinig-, polierbar und wiederverwendbar sind.
  10. MDE nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenbau der MDE innerhalb einer Glovebox werkzeuglos erfolgt.
  11. MDE nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die MDE außerhalb einer Glovebox für elektrochemische Messungen einsetzbar ist.
  12. MDE nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die MDE eine Größe aufweist, die geringer ist als der Durchmesser einer Schleusenöffnung einer Glovebox.
  13. Verfahren zur Messung elektrochemischer Stabilität und Passivierungseigenschaften von Leitsalzen und Elektrolytsystemen unter Schutzgasbedingungen an Kleinstelektrolytmengen mit Hilfe einer Mikro-Drei-Elektordenflüssigkeitsmesszelle (MDE), bestehend aus einem Probebehälter, einer Arbeitselektrode, einer Gegenelektrode und einer Referenzelektrode, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche der Elektrodenanordnung als Kontaktfläche zum Elektrolyten nach einer Messung abschleifbar ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Referenzelektrodengrundkörper metallisches Lithiums mittels Pinzette oder Spatel vor der Messung positioniert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach werkzeuglosem Zusammenbau der MDE innerhalb einer Glovebox eine elektrochemische Messung außerhalb der Glovebox erfolgt.
DE102013004204.6A 2013-03-12 2013-03-12 Mikro-Drei-Elektordenflüssigkeitsmesszelle (MDE) Withdrawn DE102013004204A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004204.6A DE102013004204A1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Mikro-Drei-Elektordenflüssigkeitsmesszelle (MDE)
PCT/DE2014/000081 WO2014139494A1 (de) 2013-03-12 2014-02-28 Mikro-elektrodenflüssigkeitsmesszelle
DE202014010453.0U DE202014010453U1 (de) 2013-03-12 2014-02-28 Mikro-Elektrodenflüssigkeitsmesszelle (MDE)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004204.6A DE102013004204A1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Mikro-Drei-Elektordenflüssigkeitsmesszelle (MDE)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004204A1 true DE102013004204A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50639235

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004204.6A Withdrawn DE102013004204A1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Mikro-Drei-Elektordenflüssigkeitsmesszelle (MDE)
DE202014010453.0U Expired - Lifetime DE202014010453U1 (de) 2013-03-12 2014-02-28 Mikro-Elektrodenflüssigkeitsmesszelle (MDE)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010453.0U Expired - Lifetime DE202014010453U1 (de) 2013-03-12 2014-02-28 Mikro-Elektrodenflüssigkeitsmesszelle (MDE)

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013004204A1 (de)
WO (1) WO2014139494A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108012A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Substituierte Pyrazole und deren Verwendung als Leitsalz für Lithium-basierte Energiespeicher
WO2019221783A3 (en) * 2017-11-17 2019-12-26 ProbiusDx All-electronic high-throughput analyte detection system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109473741B (zh) * 2018-10-18 2020-09-11 中南大学 适用于锂离子电池的独立封装的参比电极
CN110426430A (zh) * 2019-09-02 2019-11-08 西安热工研究院有限公司 一种电厂大管道材料现场电化学测试装置及方法
CN112986352B (zh) * 2021-04-06 2022-12-30 新乡医学院三全学院 一种电池材料电化学性能测试装置
WO2023177754A1 (en) * 2022-03-17 2023-09-21 Celgard, Llc Cyclic voltammetric evaluation of materials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD301930A9 (de) 1989-04-04 1994-07-21 Gerald Urban Mikro-Mehrelektrodenanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439303A (en) 1982-06-28 1984-03-27 Maurice Cocchi Crystallographically-oriented spatially-dispersed conductive fiber electrode
JP2812455B2 (ja) * 1990-12-26 1998-10-22 日機装株式会社 測定用電極
US6942782B2 (en) * 2000-03-07 2005-09-13 Nalco Company Method and apparatus for measuring deposit forming capacity of fluids using an electrochemically controlled pH change in the fluid proximate to a piezoelectric microbalance
DE10229210A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Vorrichtung zur Detektion eines Analyten
CN1858613B (zh) * 2005-05-08 2010-08-11 王宏栋 锂离子电池材料测试方法与测试装置
CN101365941B (zh) 2005-08-03 2013-11-20 加州理工学院 电化学热力学测量系统
CN102483385A (zh) * 2009-09-18 2012-05-30 日立化成工业株式会社 离子选择性电极盒

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD301930A9 (de) 1989-04-04 1994-07-21 Gerald Urban Mikro-Mehrelektrodenanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108012A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Substituierte Pyrazole und deren Verwendung als Leitsalz für Lithium-basierte Energiespeicher
DE102014108012B4 (de) 2014-06-06 2021-09-09 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Substituierte Pyrazole und deren Verwendung als Leitsalz für Lithium-basierte Energiespeicher
WO2019221783A3 (en) * 2017-11-17 2019-12-26 ProbiusDx All-electronic high-throughput analyte detection system
CN112055812A (zh) * 2017-11-17 2020-12-08 普罗比斯蒂斯 全电子高通量分析物检测系统
US11054380B2 (en) 2017-11-17 2021-07-06 Probiusdx, Inc. All-electronic high-throughput analyte detection system
CN112055812B (zh) * 2017-11-17 2024-02-06 普罗比斯蒂斯 全电子高通量分析物检测系统
US11921077B2 (en) 2017-11-17 2024-03-05 Probiusdx, Inc. All-electronic high-throughput analyte detection system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014139494A1 (de) 2014-09-18
DE202014010453U1 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004204A1 (de) Mikro-Drei-Elektordenflüssigkeitsmesszelle (MDE)
DE60131452T2 (de) Kostengünstige on-line-korrosionsüberwachungsvorrichtung und intelligente korrosionssonde
DE2654483A1 (de) Geraet zur gasanalyse
DE2510644C2 (de) Einrichtung zum Erfassen von neu auftretenden Fehlstellen in Auskleidungen von Behältern
DE2926172A1 (de) Verfahren zur messung von aktivitaeten mit festen ionenleitern
DE102018109487A1 (de) Elektrochemische Korrosionstestvorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Korrosionsuntersuchung
DE3139835C2 (de)
DE2322623C3 (de) Anordnung zur Messung des Leistungsfaktors einer Ölprobe bzw. Verlustfaktors einer Ölprobe
DE102016002678A1 (de) Voltammetrische Messzelle
DE2024008C3 (de) Durchfluß-Oetektorzelle für coulometrische Analyse
DE19751126C2 (de) Ladezustandsanzeige für Bleibatterien
DE102018208482A1 (de) Potentiometrische Messkette und Verfahren zur pH-Wert-Bestimmung
Petersen et al. Integrated thin film Supercapacitor as multifunctional Sensor System
EP3213061B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen qualitätskontrolle elektrisch leitender gegenstände
DE102009012260B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Beständigkeit einer anorganischen Beschichtung gegen Kontaktkorrosion
WO2016149720A1 (de) Anordnung zur bestimmung der feuchtigkeit eines gegenstandes
DE4401188C2 (de) Meßzelle zur Erfassung von Korrosionsprozessen an leitenden Werkstoffen
DE102019109703A1 (de) Anordnung zur Qualitätsprüfung einer Batteriezelle
DE676951C (de) Kondensator zur Messung der Dielektrizitaetskonstante von festen Stoffen in Form von Platten, Baendern o. dgl.
DE2707265C2 (de) Meßvorrichtung zur Ermittlung des Metall-/Boden-Potentials kathodisch geschützter Metallkörper
DE3403844A1 (de) Wandler
Babutzka et al. Corrosion investigations by using gel-type electrolytes
DE1642473U (de) Apparatur zur elektrischen messung der porigkeit, quellbarkeit und durchlaessigkeit von anstrichfilmen.
DE4141933A1 (de) Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur pruefung der qualitaet von elektrisch nicht leitenden schutzmassnahmen auf elektrisch leitenden untergruenden
DE2120342C3 (de) Anordnung zum automatischen Zählen und Messen von suspendierten Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee