DE102013003792B4 - Airbagmodul - Google Patents

Airbagmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102013003792B4
DE102013003792B4 DE102013003792.1A DE102013003792A DE102013003792B4 DE 102013003792 B4 DE102013003792 B4 DE 102013003792B4 DE 102013003792 A DE102013003792 A DE 102013003792A DE 102013003792 B4 DE102013003792 B4 DE 102013003792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
webs
housing
airbag
mounting flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013003792.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013003792A1 (de
Inventor
Dominique Rozez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102013003792.1A priority Critical patent/DE102013003792B4/de
Priority to PCT/EP2014/050670 priority patent/WO2014135292A1/de
Priority to CN201480009426.1A priority patent/CN105073512B/zh
Publication of DE102013003792A1 publication Critical patent/DE102013003792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003792B4 publication Critical patent/DE102013003792B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/30Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to draw ambient air into the flow line and mix such air with the inflation fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagmodul (10) für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (12), einem Airbag sowie einer Aufblasvorrichtung (30), insbesondere einem Gasgenerator (30), wobei das Gehäuse (12) einen Gehäuseboden (14) zur Aufnahme des Airbags und der damit in Verbindung stehenden Aufblasvorrichtung aufweist, wobei der Gehäuseboden (14) eine Ausnehmung (16) zur Aufnahme der Aufblasvorrichtung (30) aufweist, und wobei die Aufblasvorrichtung (30) einen Montageflansch (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (14) mit Rippen (18, 18') oder Stegen versehen ist, die derart angeordnet sind, dass Luftströmungskanäle (22, 22') entstehen, und dass der Montageflansch (32) im montierten Zustand auf den Rippen (18, 18') oder Stegen aufliegt, sodass der Airbag zwischen den Rippen (18, 18') oder Stegen und dem Montageflansch (32) eingeklemmt ist, wobei die Stege oder Rippen derart angeordnet sind, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen oder Stegen als Luftströmungskanal (22, 22') entweder eine Durchgangsöffnung oder durch Überlappung der benachbarten Enden der Rippen oder Stege eine düsenförmige Öffnung entsteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Airbagmodul für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Gehäuse für ein Airbagmodul nach dem Anspruch 9.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Airbagmodule für Kraftfahrzeuge bekannt. Diese weisen in an sich bekannter Weise einen Airbag (auch als Gassack bezeichnet) auf, der mit einer Aufblasvorrichtung, insbesondere einem Gasgenerator, derart verbunden ist, dass der Gassack im Falle eines Aufpralls aufgeblasen wird und somit einen sicheren Schutz für den Fahrzeuginsassen bietet.
  • Die bisher bekannten Airbagmodule weisen ein Airbaggehäuse auf, in das ein Gasgenerator mit einem allseitig umlaufenden Montageflansch eingesetzt wird. Der Gasgenerator füllt in eingesetztem Zustand ganz oder teilweise eine Öffnung im Boden des Gehäuses aus. Dabei ist entweder, wie aus der JP 2009-113 633 A bekannt, der Gassack gleichzeitig zwischen dem Montageflansch und dem Gehäuseboden festgeklemmt oder der Gassack ist direkt am Gehäuseboden befestigt, wie in der DE 10 2008 033 201 A1 und DE 10 2006 020 575 A1 gezeigt. Auch aus der DE 10 2007 058 546 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der der Gasgenerator direkt auf dem Gehäuseboden angebracht ist, wobei der Gassack zwischen Gehäuseboden und Gasgenerator festgeklemmt ist.
  • Es sind weiterhin Gaserzeuger bekannt, die bei Zündung einen Gasstrom von hoher Geschwindigkeit erzeugen. Der Gasstrom ist zu einem konvergierenden Ende einer konvergierenden/divergierenden Düse gerichtet und gelangt anschließend in den aufblasbaren Airbag.
  • Der Gasgenerator weist weiterhin Zündmittel auf, die im Kollisionsfall betätigt werden, um die brennbare Mischung von Gasen in der Speicherkammer in Folge des Aufpralls zu zünden.
  • Bei einem Gasgenerator mit einer sehr heißen Gaserzeugung besteht jedoch das Problem, dass sehr hohe Temperaturen auf den umlaufenden Montageflansch, den Gassack und den Gehäuseboden wirken. Unter extremen Umständen kann es hierbei zum Verlust der Festigkeit eines dieser Bauteile des Airbagmoduls kommen.
  • Zwar sind aus der DE 102 96 947 B4 und US 2008/0 284 144 A1 Vorrichtungen bekannt, die aus Sicherheitsgründen Entlüftungsöffnungen zwischen dem Innenraum des Gassacks und dem Gehäuseboden zur Entlüftung des zuvor erzeugten Gases aus einer (Öffnung im Gehäuseboden in die Umgebung aufweisen. Allerdings dienen diese Entlüftungsöffnungen nicht zur Kühlung der einzelnen Teile des Airbagmoduls. Auch aus der JP 2012-71 754 A und JP 2007-223 460 A sind Vorrichtungen bekannt, die eine Entlüftung des Gassackinnenraumes über einen Gasauslass im Gehäuseboden in die Umgebung herbeiführen können, jedoch bewirken auch diese Entlüftungsvorrichtungen keine Kühlung der einzelnen Teile des Airbagmoduls.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Airbagmodul für ein Fahrzeug mit einem Airbaggehäuse bereit zu stellen, so dass eine sichere Entfaltung des Gassackes gewährleistet wird, ohne dass sich die hohen Temperaturen auf den einzelnen Teile des Airbagmoduls negativ auswirken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Airbagmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Airbagmodul für ein Fahrzeug weist einen Airbag oder Gassack und eine Aufblasvorrichtung, insbesondere einen Gasgenerator, auf, welche in einem Gehäuse mit einem entsprechend ausgebildeten Gehäuseboden aufgenommen werden. Der Gehäuseboden weist hierbei eine Ausnehmung zur Aufnahme der Aufblasvorrichtung auf, wobei die Aufblasvorrichtung einen Montageflansch aufweist. Erfindungsgemäß ist der Gehäuseboden mit Rippen oder Stegen versehen, die derart angeordnet sind bzw. ist, dass Luftströmungskanäle entstehen, wobei der Montageflansch im montierten Zustand auf den Rippen oder Stegen aufliegt. Dadurch wird erreicht, dass der Gassack zwischen den Rippen oder Stegen und dem Montageflansch eingeklemmt ist. Die Stege und die Rippen sind derart angeordnet, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen oder Stegen entweder eine Durchgangsöffnung oder durch Überlappung der benachbarten Enden der Rippen oder Stege eine düsenförmige Öffnung entsteht, so dass die Umgebungsluft leicht durch diese Öffnungen durchströmen kann und im Inneren der Gehäuseöffnung geleitet werden kann. Dadurch, dass die Rippen oder die Stege vorzugsweise teilweise überlappend und voneinander beabstandet angeordnet sind, kann die zwischen zwei Rippen oder Stege durchströmende Luft in eine Richtung oder in dieselbe Richtung geleitet werden. Es kann aber auch erreicht werden, dass eine Verwirbelung der Luft um die Durchgangsöffnung herum erzeugt wird, so dass die warme Luft durch die von Außen hineinströmende Umgebungsluft aus der Gehäuseöffnung verdrängt wird.
  • Durch die Luftströmungskanäle wird erreicht, dass beim Aktivieren des Gasgenerators im Falle eines Fahrzeugaufpralls und der daraufhin erfolgten heißen Gaserzeugung, ein Luftstrom im Inneren des Gehäuses und insbesondere im Bereich des Gehäusebodens, in dem sich der Gasgenerator und der Gassack befinden, entsteht, so dass eine Abkühlung des Airbagmoduls bewirkt wird.
  • Durch diese einfache erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, dass die sehr hohen Temperaturen, die nicht nur auf den Gassack wirken, sondern auch im Gehäuseboden und insbesondere im Bereich des Flansches einer Gehäuseöffnung oder Vertiefung im Gehäuseboden, in der der Gasgenerator angebracht wird, entstehen, schnell gesenkt werden können. Die Festigkeit der einzelnen Bauteile des Airbagmoduls wird somit nicht beeinträchtigt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Rippen oder Stege um den Umfang der Gehäuseöffnung verteilt angeordnet sind. Bei einer im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung sind diese entsprechend gebogen ausgebildet und folgen dabei den Umfang der Öffnung.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines Details eines erfindungsgemäßen Airbagmoduls und
  • 2: eine perspektivische Darstellung des Gasgenerators.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Details eines erfindungsgemäßen Airbagmoduls 10 für ein Fahrzeug im Bereich eines Gehäuses 12 des Airbagmoduls 10 in Draufsicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 zeigt das Innere des Gehäuses 12 in einer perspektivischen Darstellung ohne Abdeckung. Das Gehäuse 12 weist einen Gehäuseboden 14 auf, welcher eine Gehäuseöffnung 16, die eine Ausnehmung im Gehäuseboden 14 ist und in diesem Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgebildet ist, aufweist. In der Gehäuseöffnung 16 wird eine hier nicht dargestellte Aufblasvorrichtung, insbesondere ein Gasgenerator, aufgenommen, welcher mit einem ebenfalls nicht gezeigten Gassack oder Airbag im eingebauten Zustand in Verbindung steht.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, sind Öffnungen 26 für Befestigungsbolzen vorgesehen, die am Gehäuseboden 14 und der Gehäuseöffnung 16 benachbart ausgebildet sind. Die Öffnungen 26 dienen der Befestigung des Gasgenerators und des Gassacks im Gehäuse 12.
  • Der Gehäuseboden 14 weist erfindungsgemäß Rippen 18 auf, die am Gehäuseboden 14 befestigt sind und um die Gehäuseöffnung 16 herum angeordnet sind. Wie aus der 1 ersichtlich, weisen die Rippen 18 unterschiedliche Längen auf und sind gebogen ausgebildet.
  • Die Gehäuseöffnung 16, in der der Gasgenerator und der damit verbundene Gassack oder Airbag zumindest teilweise angebracht werden, weist einen umlaufenden Montagebereich 20 auf, welcher in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Absatz 24 versehen ist.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, sind weitere Rippen 18' vorgesehen, die am Montageflansch 20 an seinem oberen Rand fest angebracht sind, so dass bei einer nach Aktivierung des Gasgenerators Entfaltung des Gassackes, welcher zwischen dem Montageflansch 20 und dem Gasgenerator im eingesetzten Zustand eingeklemmt ist, die Reibung zusätzlich erhöht wird und der Gassack besser in der gewünschten Position im aufgeblasenem Zustand gehalten werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind die Rippen 18, die am Gehäuseboden 14 befestigt sind und die Rippen 18', die am oberen Rand des Montageflansches 20 der Gehäuseöffnung 16 befestigt sind, derart voneinander beabstandet oder einander überlappend angeordnet, dass Luftströmungskanäle 22, 22', über welche vor allem Umgebungsluft angesaugt und im Inneren des Gehäuses 12 im Bereich der Gehäuseöffnung 16 geleitet wird, entstehen. Die Luftströmungskanäle 22, 22' sind derart dimensioniert und verteilt, dass eine Verwirbelung der angesaugten Luft realisiert werden kann, so dass die kalte Luft angesaugt und die warme Luft aus den anderen Kanälen 22, 22' abtransportiert werden kann.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, sind jeweils zwei benachbarte Rippen 18, 18' derart angeordnet, dass ihre Enden miteinander korrespondieren und voneinander beabstandet sind, so dass eine Art Durchgangsöffnung für die durchströmende Luft entsteht. Die am Gehäuseboden 14 um die Gehäuseöffnung 16 herum angebrachten Rippen 18 sind aber auch derart angeordnet, dass sie die am Montageflansch 20 angebrachten Rippen 18' teilweise überlappen, so dass Luftströmungskanäle 22' in Form einer düsenartigen Öffnung entstehen.
  • Die Luftströmungskanäle 22, 22' sind derart angeordnet, dass sie mit den am Montageflansch 20 ausgebildeten Nuten 24 zusammenwirken, so dass die durchströmende Luft auch in die Nuten 24 gelangt und daher eine zusätzliche Abkühlung des Gehäuses 14 im Bereich des Gasgenerators bewirkt. Es ist zu bemerken, dass die Kühlluft aus der Umgebung angesaugt wird, um eine schnelle Abkühlung der einzelnen Bestandteile des Airbagmoduls 10 zu erreichen. Damit kann der unerwünschte Verlust der Festigkeit der einzelnen Bestandteile des Airbagmoduls infolge einer Aktivierung des Gasgenerators, die mit hohen Temperaturen aufgrund der erhitzten Gasmischung verbunden ist, wesentlich reduziert werden.
  • Anstatt Rippen 18, 18' kann auch eine rippenähnliche Struktur, die aus einzelnen Stegen besteht und welche miteinander in ähnlicher Weise wie die Rippen 18 zusammenwirkt, am Gehäuseboden 14 und am Montageflansch 20 angebracht und befestigt sein. Eine andere Anordnung der Rippen auf dem Gehäuseboden 14 und/oder auf dem Montageflansch 20 ist ebenfalls möglich, um den gewünschten Kühleffekt zu erzielen.
  • Die 2 zeigt einen Gasgenerator 30, der einen Montageflansch 32 aufweist. Am Montageflansch 32 sind vier Befestigungsbolzen 34 angeordnet, über die der Gasgenerator 30 am Gehäuseboden 14 befestigt wird. Der Montageflansch 32 liegt im montierten Zustand auf den Rippen 18, 18' auf, so dass der hier nicht dargestellte Gassack im montierten Zustand zwischen den Rippen 18, 18' und dem aufliegenden Montageflansch 32 eingeklemmt ist.
  • In einer alternativen auch erfindungsgemäßen Ausführungsform können die Rippen 18, 18' ganz oder zumindest teilweise auf dem Montageflansch 32 angeordnet sein.

Claims (2)

  1. Airbagmodul (10) für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (12), einem Airbag sowie einer Aufblasvorrichtung (30), insbesondere einem Gasgenerator (30), wobei das Gehäuse (12) einen Gehäuseboden (14) zur Aufnahme des Airbags und der damit in Verbindung stehenden Aufblasvorrichtung aufweist, wobei der Gehäuseboden (14) eine Ausnehmung (16) zur Aufnahme der Aufblasvorrichtung (30) aufweist, und wobei die Aufblasvorrichtung (30) einen Montageflansch (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (14) mit Rippen (18, 18') oder Stegen versehen ist, die derart angeordnet sind, dass Luftströmungskanäle (22, 22') entstehen, und dass der Montageflansch (32) im montierten Zustand auf den Rippen (18, 18') oder Stegen aufliegt, sodass der Airbag zwischen den Rippen (18, 18') oder Stegen und dem Montageflansch (32) eingeklemmt ist, wobei die Stege oder Rippen derart angeordnet sind, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen oder Stegen als Luftströmungskanal (22, 22') entweder eine Durchgangsöffnung oder durch Überlappung der benachbarten Enden der Rippen oder Stege eine düsenförmige Öffnung entsteht.
  2. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (18, 18') oder Stege um den Umfang der Ausnehmung (16) verteilt angeordnet sind.
DE102013003792.1A 2013-03-05 2013-03-05 Airbagmodul Active DE102013003792B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003792.1A DE102013003792B4 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Airbagmodul
PCT/EP2014/050670 WO2014135292A1 (de) 2013-03-05 2014-01-15 Airbagmodul
CN201480009426.1A CN105073512B (zh) 2013-03-05 2014-01-15 气囊模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003792.1A DE102013003792B4 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Airbagmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013003792A1 DE102013003792A1 (de) 2014-09-11
DE102013003792B4 true DE102013003792B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=50030253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003792.1A Active DE102013003792B4 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Airbagmodul

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105073512B (de)
DE (1) DE102013003792B4 (de)
WO (1) WO2014135292A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020575A1 (de) * 2005-05-05 2006-11-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Airbagmodul
JP2007223460A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Takata Corp エアバッグ装置
US20080284144A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module vent
JP2009113633A (ja) * 2007-11-06 2009-05-28 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
DE102007058546A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Autoliv Development Ab Frontgassackeinrichtung, Frontgassackmodul und Verfahren zur Herstellung eines Frontgassackmoduls
DE102008033201A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10296947B4 (de) * 2001-06-27 2011-07-21 Autoliv Development Ab Airbag-Anordnung
JP2012071754A (ja) * 2010-09-29 2012-04-12 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH081149Y2 (ja) * 1989-06-30 1996-01-17 マツダ株式会社 自動車のエアバッグ装置
US5207450A (en) * 1991-12-12 1993-05-04 Takata, Inc. Aspirated air cushion restraint system
US5257818A (en) * 1992-09-08 1993-11-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for rapidly changing the temperature of a device in an inflatable restraint system
JPH1159314A (ja) * 1997-08-12 1999-03-02 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器
JP4075194B2 (ja) * 1999-03-05 2008-04-16 三菱自動車工業株式会社 エアバッグ装置
KR100755205B1 (ko) * 2000-02-22 2007-09-04 다이셀 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 에어백용 가스발생기, 디플렉터 부재, 쿨런트/필터 수단지지부재, 쿨런트 및 하우징
DE10340910B4 (de) * 2003-09-05 2006-08-17 Autoliv Development Ab Verfahren zum Betreiben eines Airbagmoduls und Airbagmodul dazu
WO2006050718A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Takata-Petri Ag Airbagmodul zum einbau in ein kraftfahrzeug
KR100599833B1 (ko) * 2004-11-17 2006-07-13 현대모비스 주식회사 조수석 에어백 모듈의 냉각 시스템
DE102011108795B4 (de) * 2011-07-29 2016-12-29 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Verfahren zu seiner Montage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10296947B4 (de) * 2001-06-27 2011-07-21 Autoliv Development Ab Airbag-Anordnung
DE102006020575A1 (de) * 2005-05-05 2006-11-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Airbagmodul
JP2007223460A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Takata Corp エアバッグ装置
US20080284144A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module vent
JP2009113633A (ja) * 2007-11-06 2009-05-28 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
DE102007058546A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Autoliv Development Ab Frontgassackeinrichtung, Frontgassackmodul und Verfahren zur Herstellung eines Frontgassackmoduls
DE102008033201A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP2012071754A (ja) * 2010-09-29 2012-04-12 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105073512A (zh) 2015-11-18
CN105073512B (zh) 2018-08-10
DE102013003792A1 (de) 2014-09-11
WO2014135292A1 (de) 2014-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753643B1 (de) Fahrzeugsitz-einheit
DE60202329T2 (de) Airbag-Vorrichtung mit variablen Belüftungsauslässen
EP3022093A1 (de) Instrumententafel für ein fahrzeug
WO2001012475A1 (de) Kraftfahrzeug-gassackanordnung mit schnurgasgenerator
DE102011015309A1 (de) Gassackeinheit mit einer Haltevorrichtung für ein Zugelement
EP2337710B1 (de) Gasgenerator für ein airbagmodul
DE10253185A1 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit einer in einer Lüftungsanordnung integrierten Airbageinrichtung
DE202011108508U1 (de) Airbag für ein Fahrzeug insbesondere Kraftfahrzeug
DE102013003792B4 (de) Airbagmodul
EP1532024B1 (de) Airbagmodul mit gasgenerator
DE102014204080A1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102007006571A1 (de) Gassackmodul
EP1762443A1 (de) Gassackmodul
EP1937516B1 (de) Airbagmodul, insbesondere für einen knieairbag
DE102006043162A1 (de) Gassackmodul
DE102010053175A1 (de) Airbageinrichtung
DE102004005555A1 (de) Airbag-Modul
EP1088711A2 (de) Beifahrer-Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
DE102014117839B4 (de) Gurtstraffer mit Abkühlvorrichtung
DE102011016381B4 (de) Gasgenerator mit einem schlauchförmigen Gehäuse und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102004056159B4 (de) Airbagmodul
DE102005024993B4 (de) Instrumententafel mit einem daran in seiner Querachse befestigten Airbagmodul
DE102011115516A1 (de) Gasgenerator, Modul mit einem Gasgenerator, Fahrzeugsicherheitssystem
DE202006003235U1 (de) Gassackmodul
DE102009033688B4 (de) Baugruppe und Seitengassack-Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final