DE102007058546A1 - Frontgassackeinrichtung, Frontgassackmodul und Verfahren zur Herstellung eines Frontgassackmoduls - Google Patents

Frontgassackeinrichtung, Frontgassackmodul und Verfahren zur Herstellung eines Frontgassackmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102007058546A1
DE102007058546A1 DE102007058546A DE102007058546A DE102007058546A1 DE 102007058546 A1 DE102007058546 A1 DE 102007058546A1 DE 102007058546 A DE102007058546 A DE 102007058546A DE 102007058546 A DE102007058546 A DE 102007058546A DE 102007058546 A1 DE102007058546 A1 DE 102007058546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
front airbag
gas bag
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007058546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007058546B4 (de
Inventor
Hellot Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102007058546.4A priority Critical patent/DE102007058546B4/de
Priority to EP08857877A priority patent/EP2231443A1/de
Priority to PCT/EP2008/010313 priority patent/WO2009071306A1/en
Publication of DE102007058546A1 publication Critical patent/DE102007058546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058546B4 publication Critical patent/DE102007058546B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Frontgassackeinrichtung mit einem Gassack (22), einem Gasgenerator (20) zur Befüllung des Gassacks (22), einem eine Austrittsöffnung (18) für den Gassack (22) aufweisenden Gehäuse (10), in welches der Gassack (22) eingefaltet ist, und einer die Austrittsöffnung (18) überspannenden Abdeckfolie (30), welche an wenigstens zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Verbindungsabschnitten (32a, 32b) mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, beschrieben. Um die Herstellung zu vereinfachen, ist die Abdeckfolie (30) homogen und die Verbindung zwischen der Abdeckfolie (30) und dem Gehäuse im zweiten Abschnitt (32b) ist derart, dass der expandierende Gassack (22) diese Verbindung zerstört. Um ein vollständiges Ablösen der Abdeckfolie bei Expansion des Gassacks zu verhindern, sind im Bereich des ersten Abschnitts (32a) Mittel vorgesehen, die ein vollständiges Ablösen der Abdeckfolie (30) vom Gehäuse (10) bei Expansion des Gassacks (22) verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frontgassackeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Frontgassackmodul nach Anspruch 8 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Frontgassackmoduls nach Anspruch 9.
  • Nahezu jedes moderne Personenkraftfahrzeug hat eine Frontgassackeinrichtung, welche den Beifahrer im Falle eines Frontalcrashs oder eines seitlich versetzten Frontalcrashes schützt. Eine solche Frontgassackeinrichtung weist ein aus einem Gehäuse, einem Gassack und einem Gasgenerator bestehendes Frontgassackmodul auf, welches auf der dem Beifahrer abgewandten Seite der Instrumententafel mit dieser verbunden ist. Das Gehäuse weist eine Austrittsöffnung auf, durch die der Gassack bei der Herstellung ins Gehäuse eingefaltet wird und durch welche er auf der bei Betätigung des Gasgenerators aus dem Gehäuse austritt. Die Instrumententafel hat an der Stelle, an welcher sich die Austrittsöffnung des Gehäuses befindet, eine Tür, so dass der Gassack bei Betätigung des Gasgenerators durch die Instrumententafel ins Innere des Kraftfahrzeuges expandiert. Somit ist der Bereich der Instrumententafel, an welchem das Frontgassackmodul gehalten ist, ein Teil der Frontgassackeinrichtung.
  • Als Transportsicherung und um zu verhindern, dass der Gassack bei der Montage zwischen Gehäuse und Instrumententafel verklemmt wird, ist die Austrittsöffnung mit einem in den meisten Fällen aus Folie bestehenden Abdeckelement verschlossen. Eine solche Abdeckfolie ist zumeist an den Schmalseiten der in der Regel rechteckigen Austrittsöffnung mit dem Gehäuse verklebt oder verschweißt. Um den Austritt des Gassackes möglich zu machen, weist die Abdeckfolie Sollbruchlinien in Form von Perforationen auf, wobei diese Perforationen an genau vorbestimmten Stellen liegen müssen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine gattungsgemäße Frontgassackeinrichtung bzw. ein gattungsgemäßes Frontgassackmodul dahingehend weiterzubilden, dass die Herstellung vereinfacht wird und somit Kosten eingespart werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Frontgassackeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Frontgassackmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Im Anspruch 9 ist ein bevorzugtes Herstellungsverfahren des Frontgassackmoduls angegeben.
  • Wie oben erwähnt, werden im Stand der Technik perforierte Abdeckfolien zum Verschließen der Austrittsöffnung benutzt. Dies macht es notwendig, die Abdeckfolien zunächst zu konfektionieren, nämlich zu schneiden und zu perforieren und sie anschließend mit dem Gehäuse zu verbinden. Erfindungsgemäß wird nun eine homogene Folie verwendet, wie sie direkt von einer Rolle abgewickelt werden kann. Der Zwischenschritt des Konfektionierens entfällt, was die Produktion vereinfacht und entsprechend kostengünstig macht.
  • Da die Abdeckfolie nun keine Perforation oder ähnliches als Sollbruchlinie enthält, müssen andere Maßnahmen getroffen werden, welche dafür sorgen, dass der Gassack bei Betätigung des Gasgenerators durch die Austrittsöffnung aus dem Gehäuse austreten kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verbindung zwischen Abdeckfolie und Gehäuse in einem ersten Abschnitt derart ist, dass der expandierende Gassack diese Verbindung zerstört. Dies lässt sich beispielsweise leicht dadurch erreichen, dass nur wenige Schweißpunkte vorhanden sind. Da es unerwünscht ist, dass sich bei Austritt des Gassackes die Abdeckfolie vollständig vom Gehäuse löst, sind im Bereich des zweiten Verbindungsabschnitts Mittel vorgesehen, die ein Ablösen der Abdeckfolie vom Gehäuse bei der Expansion verhindern. Dies könnte beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Verbindung zwischen Abdeckfolie und Gehäuse im zweiten Verbindungsabschnitt deutlich stabiler ausgebildet wird, als die Verbindung im ersten Verbindungsabschnitt.
  • Dies ist in der Regel jedoch nicht zu bevorzugen, da dies den Produktionsaufwand wieder etwas erhöhen würde.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform nach Anspruch 3 sieht deshalb vor, dass der zweite Verbindungsabschnitt klemmend zwischen einem Abdeckelement, welches das Frontgassackmodul überspannt, und dem Gehäuse gehalten ist. Im Falle eines Beifahrer-Gassackes ist das Abdeckelement ein Teil der Instrumententafel.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Frontgassackmodules im Querschnitt,
  • 2 das Frontgassackmodul aus 1 in einer Ansicht aus Richtung A,
  • 3 das Frontgassackmodul aus 1, welches mit der Instrumententafel des Kraftfahrzeugs verbunden ist, so dass sich eine Frontgassackeinrichtung ergibt,
  • 4 das in 3 Gezeigte bei expandiertem Gassack und
  • 58 eine schematisierte Darstellung der Montage der Abdeckfolie auf das Gehäuse des Gassackmoduls aus 1.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Frontgassackmodul für eine Frontgassackeinrichtung. Hierbei ist die 1 eine Schnittdarstellung und 2 ist eine Ansicht aus Richtung A aus 1. Das Frontgassackmodul weist ein Gehäuse 10 mit einem Boden 12 und einer umlaufenden Seitenwand 14, einen Gasgenerator 20, einen in das Gehäuse eingefalteten Gassack 22 und eine Abdeckfolie 30 auf. Der Boden 12 und die Seitenwände 14 umschließen einen Aufnahmebereich des Gehäuses 10, welches auf der dem Boden 12 gegenüberliegenden Seite die Austrittsöffnung 18 aufweist. Der Boden 12 hat eine im wesentlichen rechteckige Form, so dass auch die Austrittsöffnung rechteckig ist und von den Stirnflächen 16 der Seitenwände 14 eingefasst ist. Die umlaufende Seitenwand 14 hat zwei kurze erste Seiten 14a und zwei lange zweite Seiten 14b. Von den kurzen ersten Stein 14a erstrecken sich bündig zu den Stirnflächen 16 die Befestigungsflansche 19 mit Befestigungslöchern 19a.
  • Die Abdeckfolie 30 ist entlang von zwei Verbindungsabschnitten 32a, 32b mit der Stirnfläche 16 der Seitenwand 14 verbunden. Die beiden Verbindungsabschnitte 32 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Stirnfläche der kurzen ersten Seiten 14a. Vorzugsweise sind die Verbindungsabschnitte 32 Schweißverbindungen zwischen der aus Kunststoff bestehenden Abdeckfolie 30 und dem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 10. Klebeverbindungen sind jedoch ebenfalls möglich. Die Abdeckfolie 30 ist homogen und weist insbesondere keine Perforation oder ähnliche Schwächungsstellen auf, entlang derer die Abdeckfolie 30 bei Expansion des Gassackes 22 aufreißen könnte. Im hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsabschnitte 32 gleichartig ausgebildet, derart, dass sie der Kraft bei der Expansion des Gassackes 22 nicht widerstehen können, so dass sich die Abdeckfolie 30 ohne weitere Maßnahmen bei Expansion des Gassackes vollständig vom Gehäuse lösen würde. Ein vollständiges Ablösen der Abdeckfolie bei Expansion des Gassacks ist jedoch unerwünscht, weshalb Mittel vorgesehen sind, welche die Funktion haben, ein vollständiges Ablösen zu verhindern.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese Funktion von einem Abdeckelement übernommen, welches die Austrittsöffnung des Gehäuses überspannt. Da es sich beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel um ein Beifahrer-Frontgassackmodul handelt, ist das Abdeckelement Teil der Instrumententafel. Die 3 zeigt eine vollständige Frontgassackeinrichtung, welche aus dem eben beschriebenen Frontgassackmodul und einem Abschnitt der Instrumententafel 40 besteht. Das Frontgassackmodul ist mittels Schrauben 50 mit der Innenseite der Instrumententafel 40 verbunden. Oberhalb der Austrittsöffnung des Gehäuses befindet sich die Tür 42, welche durch eine im wesentlichen U-förmige Sollbruchlinie 44 und ein Scharnier 46 abgegrenzt ist. Wie man der 3 entnimmt, ist im Bereich des ersten Verbindungsabschnittes 32a die Abdeckfolie 30 klemmend zwischen der Stirnfläche 16 des Gehäuses 10 und der hier als Abdeckelement dienenden Instrumententafel 40 gehalten, während die Abdeckfolie 30 im Bereich des zweiten Verbindungsabschnittes 32a in Bezug auf die Instrumententafel 40 frei liegt.
  • Wird, wie in 4 gezeigt, der Gasgenerator 22 betätigt tritt der Gassack 20 in den Innenraum des Kraftfahrzeuges ein. Hierbei löst der Gassack die Abdeckfolie 30 im Bereich des zweiten Verbindungsabschnittes 32b vom Gehäuse 10, während die Abdeckfolie 30 im Bereich des ersten Verbindungsabschnittes 32a aufgrund der Klemmung zwischen Instrumententafel 40 und Gehäuse 10 mit dem Gehäuse 10 verbunden bleibt. Die Tür 42 klappt entlang des Scharnieres 46 auf, nachdem die Sollbruchlinie 44 aufgebrochen ist.
  • Die 5 bis 8 zeigen, wie vorzugsweise die Abdeckfolie 30 auf dem Gehäuse 10 angeordnet wird. Von einer Rolle 70 mit Folie wird ein Stück abgewickelt, so dass ein vorderer Abschnitt 70a dieser Folie auf dem Gehäuse 10 zu liegen kommt (siehe 5 und 6). Anschließend wird dieser vordere Abschnitt der noch aufgewickelten Folie entlang der Verbindungsabschnitte mit dem Gehäuse 10 verbunden, beispielsweise verschweißt, wie dies in 7 schematisch angedeutet ist. Abschließend wird der vordere Abschnitt abgetrennt (8), so dass der vordere Abschnitt 70a die Abdeckfolie 30 bildet. Man sieht, dass keine Vorkonfektionierung der Folie notwendig ist, und dass die eingesetzte Folie nahezu vollständig ohne Verschnitt genutzt wird.
  • 10
    Gehäuse
    12
    Boden
    14
    Seitenwand
    14a
    erste Seite
    14b
    zweite Seite
    16
    Stirnfläche
    18
    Austrittsöffnung
    20
    Gasgenerator
    22
    Gassack
    30
    Abdeckfolie
    32a, b
    Verbindungsabschnitt
    40
    Instrumententafel
    42
    Tür
    44
    Sollbruchlinie
    46
    Scharnier
    70
    Rolle mit Folie
    70a
    vorderer Abschnitt der Folie

Claims (9)

  1. Frontgassackeinrichtung mit einem Gassack (22), einem Gasgenerator (20) zur Befüllung des Gassacks (22), einem eine Austrittsöffnung (18) für den Gassack (22) aufweisendes Gehäuse (10) in welches der Gassack (22) eingefaltet ist, und einer die Austrittsöffnung (18) überspannenden Abdeckfolie (30), welche an wenigstens zwei sich im wesentlichen gegenüberliegenden Verbindungsabschnitten (32a, 32b) mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (30) homogen ist und die Verbindung zwischen der Abdeckfolie (30) und dem Gehäuse im zweiten Abschnitt (32b) derart ist, dass der expandierende Gassack (22) diese Verbindung zerstört und dass im Bereich des ersten Abschnitts (32a) Mittel vorgesehen sind, die ein vollständiges Ablösen der Abdeckfolie (30) vom Gehäuse (10) bei Expansion des Gassacks (22) verhindern.
  2. Frontgassackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin ein Abdeckelement mit einer Tür (42) aufweist, welche sich im wesentlichen vor der Abdeckfolie (30) befindet.
  3. Frontgassackeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (32a) klemmend gegen das Abdeckelement gehalten ist, so dass das Abdeckelement ein Ablösen der Abdeckfolie (30) vom Gehäuse verhindert.
  4. Frontgassackeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (30) in den Verbindungsabschnitten (32a, 32b) mit dem Gehäuse (10) verschweißt ist.
  5. Frontgassackeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (30) in den Verbindungsabschnitten (32a, 32b) mit dem Gehäuse (10) verklebt ist.
  6. Frontgassackeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Beifahrer-Gassackmodul ist, wobei das das Abdeckelement ein Abschnitt der Instrumententafel (40) ist.
  7. Frontgassackeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (30) eine Kunststofffolie ist.
  8. Frontgassackmodul bestehend aus aus einem eine Austrittsöffnung (18) aufweisenden Gehäuse (10), einem am Gehäuse (10) gehaltenen Gasgenerator (20), dessen Ausströmbereich innerhalb des Gehäuses liegt, einem in das Gehäuse eingefalteten Gassack (22) und einer die Austrittsöffnung (18) abdeckenden, homogenen Abdeckfolie (30), welche an wenigstens zwei sich im wesentlichen gegenüberliegenden Verbindungsabschnitten (32a, 32b) mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, zur Verwendung in einer Frontgassackeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Frontgassackmoduls nach Anspruch 8, wobei zur Anordnung der Abdeckfolie (30) auf dem Gehäuse ein Endabschnitt (70a) einer sich auf einer Rolle (70) befindenden Folie auf das Gehäuse aufgebracht, befestigt und anschließend abgetrennt wird.
DE102007058546.4A 2007-12-05 2007-12-05 Frontgassackeinrichtung Expired - Fee Related DE102007058546B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058546.4A DE102007058546B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Frontgassackeinrichtung
EP08857877A EP2231443A1 (de) 2007-12-05 2008-12-04 Airbagvorrichtung vorne, Airbagmodul vorne und Verfahren zur Herstellung eines Airbagmoduls vorne
PCT/EP2008/010313 WO2009071306A1 (en) 2007-12-05 2008-12-04 Front airbag device, front airbag module and process for manufacture of a front airbag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058546.4A DE102007058546B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Frontgassackeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007058546A1 true DE102007058546A1 (de) 2009-06-10
DE102007058546B4 DE102007058546B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=40386431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058546.4A Expired - Fee Related DE102007058546B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Frontgassackeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2231443A1 (de)
DE (1) DE102007058546B4 (de)
WO (1) WO2009071306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003792B4 (de) * 2013-03-05 2017-03-23 Autoliv Development Ab Airbagmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027996A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Takata Corp Luftsacksystem
DE4112939A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Kolbenschmidt Ag Gassack-aufprallschutzvorrichtung
DE202007007245U1 (de) * 2007-05-21 2007-08-02 Takata-Petri Ag Unter Vakuum in Folie verpackter Airbag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712857B1 (fr) * 1993-11-25 1996-02-23 Ecia Equip Composants Ind Auto Procédé de fabrication d'une pièce d'équipement, notamment pour véhicule automobile et pièce obtenue selon ce procédé.
US5588669A (en) * 1995-04-26 1996-12-31 Morton International, Inc. Cover attachment for an air bag module
US5647608A (en) * 1996-06-28 1997-07-15 General Motors Corporation Air bag module with extruded housing
GB2323339B (en) * 1997-03-21 2001-07-11 Alliedsignal Deutschland Gmbh Airbag housing and cover
US5979929A (en) * 1997-05-02 1999-11-09 Autoliv Asp, Inc. Fastenerless slip-on spring clip for airbag module retention
DE10253403A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-24 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserieteil und einem Gassackmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027996A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Takata Corp Luftsacksystem
DE4112939A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Kolbenschmidt Ag Gassack-aufprallschutzvorrichtung
DE202007007245U1 (de) * 2007-05-21 2007-08-02 Takata-Petri Ag Unter Vakuum in Folie verpackter Airbag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003792B4 (de) * 2013-03-05 2017-03-23 Autoliv Development Ab Airbagmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2231443A1 (de) 2010-09-29
WO2009071306A1 (en) 2009-06-11
DE102007058546B4 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819573B4 (de) Instrumententafel
EP1919738B1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4418582C2 (de) Instrumententafel in einem Kraftwagen
EP2257449B1 (de) Ausstattungsteil mit airbagaustrittsklappe
DE102012009307B4 (de) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE102012001938B4 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
EP1084052A1 (de) Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
WO2016142083A1 (de) Gassackmodul und fahrzeug
WO2015197182A1 (de) Gassackmodul
DE202011002778U1 (de) Kniegassackmodul
DE112014002937T5 (de) Airbagmodul und Modulgehäuse
DE602004000891T2 (de) Luftsackabdeckung
DE202006013133U1 (de) Gassackabdeckung
DE102007058546B4 (de) Frontgassackeinrichtung
DE102009034124B4 (de) Frontgassack-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3250420B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007007635A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung sowie Fahrzeug mit einer Airbaganordnung und einer derartigen Airbagabdeckung
DE102008034383B4 (de) Airbagabdeckung und Airbagmodul mit einer Airbagabdeckung
DE102007028413B4 (de) Gassackmodul zum Einbau in einen Lenkradkörper
DE102005004128B4 (de) Abdeckung für ein Gassackmodul
DE202014006709U1 (de) Gassackmodul
AT406759B (de) Abdeckung für ein airbag-modul
DE202015007739U1 (de) Beifahrer-Frontgassackbaugruppe, Beifahrer-Frontgassackmodul und Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102014006070A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102022118779B3 (de) Aufprallschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee