DE102012222373A1 - Zwischenhebel - Google Patents

Zwischenhebel Download PDF

Info

Publication number
DE102012222373A1
DE102012222373A1 DE102012222373.8A DE102012222373A DE102012222373A1 DE 102012222373 A1 DE102012222373 A1 DE 102012222373A1 DE 102012222373 A DE102012222373 A DE 102012222373A DE 102012222373 A1 DE102012222373 A1 DE 102012222373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate lever
component
cam
tabs
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012222373.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Christgen
Michael Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012222373.8A priority Critical patent/DE102012222373A1/de
Priority to CN201380063579.XA priority patent/CN104884751A/zh
Priority to PCT/DE2013/200211 priority patent/WO2014086347A1/de
Priority to EP13805748.4A priority patent/EP2929153A1/de
Publication of DE102012222373A1 publication Critical patent/DE102012222373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/187Clips, e.g. for retaining rocker arm on pivot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L2001/467Lost motion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Zwischenhebel (1) für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, der als geschlossener Flachklotz vorliegt, mit einer an einem ersten Stirnende (2) einerseits applizierten Stützfläche (3) für eine Kulissenbahn sowie andererseits einer Anlauffläche (4) für eine Kurvenscheibe, wobei in einem Mittenabschnitt (5) des Zwischenhebels (1) eine Gegenlauffläche (6) für einen Hubnocken liegt sowie an einem weiteren Stirnende (7) des Zwischenhebels (1) in Hebelverschwenkrichtung beidseitig abstehenden Verlängerungen (8, 9) gebildet sind, deren gemeinsame Unterseite (10) zur variablen Übertragung eines Hubes des Hubnockens auf einen Abgriff eines Folgegliedes dient, wobei eine Endstirn (11) einer der Verlängerungen (8, 9) als Anlage für ein Ende einer den Zwischenhebel (1) beaufschlagenden Nockenrückstellfeder vorgesehen ist und wobei von dieser Endstirn (11) zwei Laschen (12) zur lateralen Führung der Nockenrückstellfeder abstehen, welche Laschen (12) Bestandteil eines separat mit dem Zwischenhebel (1) an dessen weiterem Stirnende (7) gefügten bügelähnlichen Bauteils (13) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zwischenhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, der als geschlossener Flachklotz vorliegt, mit einer an einem ersten Stirnende einerseits applizierten Stützfläche für eine Kulissenbahn sowie andererseits einer Anlauffläche für eine Kurvenscheibe, wobei in einem Mittenabschnitt des Zwischenhebels eine Gegenlauffläche für einen Hubnocken liegt sowie an einem weiteren Stirnende des Zwischenhebels in Hebelverschwenkrichtung beidseitig abstehenden Verlängerungen gebildet sind, deren gemeinsame Unterseite zur variablen Übertragung eines Hubes des Hubnockens auf einen Abgriff eines Folgegliedes dient, wobei eine Endstirn einer der Verlängerungen als Anlage für ein Ende einer den Zwischenhebel beaufschlagenden Nockenrückstellfeder vorgesehen ist und wobei von dieser Endstirn zwei Laschen zur lateralen Führung der Nockenrückstellfeder abstehen.
  • Ein derartiger Zwischenhebel geht aus der DE 102011003900 A1 hervor. Nachteilig ist, dass dessen Laschen zur Führung der Nockenrückstellfeder an dem weiteren Stirnende einteilig angebunden sind. Dieser Bereich stellt sich, aufgrund seiner vergleichsweise komplizierten Ausbildung als problematisch in der Großserienfertigung dar. Gerade eine genaue und saubere Ausbildung der zwischen den einteilig angebundenen Laschen liegenden Endstirn zur Anlage eines Schenkels der Nockenrückstellfeder ist unter Umständen hierbei nicht prozesssicher und am Schneidwerkzeug zu aufwändig. Ggf. muss dieser Bereich aufwändig nachgearbeitet werden. Auch ist klar, dass, abhängig vom Fertigungsprozess, eine Ausbildung von besonders hoch von der Endstirn beabstandeten Laschen kompliziert ist.
  • Aufgabe ist es, einen Zwischenhebel ohne die aufgezeigten Nachteile zu kreieren. Insbesondere soll mit einfachen Mitteln ein „sauberer“ Führungsbereich für die Nockenrückstellfeder am Zwischenhebel geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Laschen Bestandteil eines separat mit dem Zwischenhebel an dessen weiterem Stirnende gefügten bügelähnlichen Bauteils sind.
  • Somit wird eine laterale Führung der Nockenrückstellfeder am Zwischenhebel ohne aufwändigen Umformvorgang dargestellt. Die Werkzeuge zur Fertigung des klotzartigen Zwischenhebels fallen einfacher aus. Es ist mit weniger Werkzeugverschleiß bzw. Ausschuss zu rechnen. Ggf. kann für unterschiedliche Zwischenhebel ein einheitliches Bauteil vorgehalten werden.
  • Der vorgeschlagene Zwischenhebel kann u. a. in einem vollvariablen Ventiltrieb zur drosselfreien Laststeuerung eingesetzt werden, so wie er von den Bayerischen Motorenwerken unter der Bezeichnung „Valvetronic“ verbaut wird.
  • Der Zwischenhebel ist beispielsweise einfach aus einer Blechplatine, deren Dicke bevorzugt die Breite des Zwischenhebels hat, ausgestanzt / ausgeschnitten oder in einem Schmiedeverfahren hergestellt. Alternativ kann er auch, so wie in einem Unteranspruch aufgeführt, spanend oder zumindest spanend nachbearbeitet bzw. durch Gießen / Sintern dargestellt sein. Eine MIM-Ausbildung oder Prägen / Fließpressen ist auch möglich. Der Zwischenhebel liegt als einfacher Klotz vor.
  • Klar ist, dass der klotzartige Zwischenhebel nur im Wesentlichen geschlossen sein muss. Er kann auch gelocht sein bzw. Sicken oder erhabene Bereiche aufweisen. Auch ist es denkbar und vorgesehen, dass lediglich nur eine oder keine Verlängerung am weiteren Stirnende vorliegt, so dass die Unterseite zur variablen Hubübertragung ggf. auch lediglich die untere Stirn des Zwischenhebels sein kann.
  • Das bügelähnliche Bauteil, an welchem über dessen Plattenstücke die seitliche Führung der Nockenrückstellfeder (Lost-Motion-Feder) nunmehr realisiert wird, lässt sich bspw. in einem einfachen Stanz-Biegvorgang aus Blech herstellen.
  • Ggf. ist jedoch auch dessen Vollmaterialausbildung aus Guss o. dgl. denkbar und vorgesehen. Auch kann je ein separates Plattenstück an einer Längswand des Zwischenhebels befestigt sein, wobei die Plattenstücke hierbei nicht über einen Querbalken o. dgl. miteinander verbunden sind.
  • Es liegt auf der Hand, dass es aufgrund des separaten Bauteils nunmehr deutlich einfacher ist, vergleichsweise lange oder eng zusammen liegende Laschen am Bauteil darzustellen.
  • Nach der Erfindung bleibt der eigentliche Anlagebereich der Nockenrückstellfeder am Zwischenhebel erhalten. Die Klammer spart diesen Bereich der Anlage aus. Es ist jedoch alternativ auch denkbar und vorgesehen, über einen Querabschnitt der Klammer die Anlage separat zu schaffen.
  • Die Stütz- oder Anlauffläche des Zwischenhebels am ersten Stirnende oder dessen Nähe kann als wenigstens eine Rolle oder Gleitfläche vorliegen. Gleiches gilt für die Nockengegenlauffläche.
  • Zweckmäßige Maßnahmen einer Befestigung des Bauteils am Zwischenhebel sind Gegenstand weiterer Unteransprüche. So ist es vorgeschlagen, die Plattenstücke des Bauteils über wenigstens einen Querbalken miteinander zu verbinden, welcher in einer Quernut der entsprechenden Verlängerung des Zwischenhebels sitzt.
  • In Fortbildung hiervon kann der vorgenannte Querbalken mit einer oder mehreren Federzungen versehen sein, über welche der Querbalken eine lösbare Klemmverbindung in der Quernut erfährt.
  • Das Bauteil kann alleinig über dessen Querbalken ortsfest mit dem Zwischenhebel verbunden sein. Es ist jedoch auch vorgesehen, das Bauteil bspw. anderenorts zu verklemmen / verklipsen oder über eine Verstemmung, Verschweißung, Pressverbindung o. dgl. fest mit dem Zwischenhebel zu verbinden.
  • Auch kann das Bauteil, wie in Konkretisierung der Erfindung aufgeführt, einen oder mehrere nach „innen“, also in Hebelrichtung, abstehende nasenartige Ansätze aufweisen, welche zum Befestigungszweck in komplementären Aussparungen des Zwischenhebels sitzen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Ansicht eines Zwischenhebels;
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht des Zwischenhebels nach 1 im Bereich dessen weiteren Stirnendes;
  • 3 das klammerartige Bauteil mit Querbalken und Federzungen nach 2 als Einzelheit;
  • 4 eine Ansicht wie 2, jedoch mit alternativem Bauteil und
  • 5 das Bauteil nach 4 als Einzelheit.
  • 1 offenbart einen Zwischenhebel 1 für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Dieser liegt als geschlossener Flachklotz vor, welcher durch einen einfachen Stanzprozess aus einer Blechplatine gewonnen ist.
  • Der Zwischenhebel 1 hat an einem ersten Stirnende 2 eine mittige, als Gleitfläche ausgebildete Anlauffläche 4 für eine Kurvenscheibe. Die Anlauffläche 4 ist beidseitig von je einer als Rolle ausgebildeten Stützfläche 3 für eine Kulissenbahn flankiert. Die Lage von Gleit- und Stützfläche kann ggf. auch vertauscht werden. Dies gilt ebenfalls für die Abgriffsart (Gleit- oder Wälzabgriff), wobei auch ein kompletter Gleitabgriff oder eine komplette Wälzlagerung infrage kommen. In einem Mittenabschnitt 5 hat der Zwischenhebel 1 eine als Doppelrolle ausgebildete Gegenlauffläche 6 für einen Hubnocken.
  • An einem weiteren Stirnende 7 des Zwischenhebels 1 sind in Hebelverschwenkrichtung beidseitig abstehende Verlängerungen 8, 9 gebildet. Deren gemeinsame Unterseite 10, welche aus einem hier links liegenden Nullhubund einem rechts angeschlossenen Hubbereich besteht, dient zur variablen Übertragung eines Hubes des Hubnockens auf einen Abgriff eines Schlepphebels als Folgeglied.
  • Eine Endstirn 11 der Verlängerung 8 ist als Anlage für ein Ende einer den Zwischenhebel 1 beaufschlagenden, hier nicht dargestellten Nockenrückstellfeder vorgesehen. Von dieser Endstirn 11 stehen zwei Laschen 12 zur lateralen Führung der Nockenrückstellfeder ab, welche Bestandteil eines mit dem Zwischenhebel 1 an dem weiteren Stirnende 7 verbundenen, bügelähnlichen Bauteils 13 aus Blech sind.
  • Letztgenanntes Bauteil 13 hat zwei die Laschen 12 aufweisende Plattenstücke 14. Jedes hiervon liegt an einer Längswand 15 des Zwischenhebels 1 an. Zu erkennen ist in den 1, 2 und 4, dass das Bauteil 1 die eine Endstirn 11 ausspart, so dass die Nockenrückstellfeder am Material des Zwischenhebels 1 anliegt.
  • Gemäß den 13 sind die Plattenstücke 14 des Bauteils 13 über einen an einer Oberseite 16 der Verlängerung 8 verlaufenden Querbalken 18 miteinander verbunden. Wie hierbei 2 offenbart, ist in der Oberseite 16 der Verlängerung 8 eine Quernut 19 dargestellt, in welcher der vorgenannte Querbalken 18 einsitzt. Dabei stehen von Letztgenanntem zwei Federzungen 20 ab, über welche der Querbalken 18 in der Quernut 19 eingeklemmt ist, so dass das Bauteil 13 eine gute Befestigung am Zwischenhebel 1 erfährt.
  • Nach den 4, 5 hat jedes Plattenstück 14 des Bauteils 13 an dessen seiner Lasche 12 in die Hebelverschwenkrichtung gesehen abgewandten Stirn 21 einen nasenartigen Ansatz 23 nach innen abstehen. Dieser sitzt in einer komplementären, hier nur angedeuteten Aussparung 24 der entsprechenden Längswand 15 des Zwischenhebels 1. Hierdurch ist das Bauteil 13 wiederum am Zwischenhebel 1 fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zwischenhebel
    2
    erstes Stirnende
    3
    Stützfläche
    4
    Anlauffläche
    5
    Mittenabschnitt
    6
    Gegenlauffläche
    7
    weiteres Stirnende
    8
    Verlängerung
    9
    Verlängerung
    10
    Unterseite
    11
    Endstirn
    12
    Lasche
    13
    Bauteil
    14
    Plattenstück
    15
    Längswand
    16
    Oberseite
    17
    Unterseite
    18
    Querbalken
    19
    Quernut
    20
    Federzunge
    21
    Stirn
    22
    Unterseite
    23
    Ansatz
    24
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011003900 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Zwischenhebel (1) für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, der als geschlossener Flachklotz vorliegt, mit einer an einem ersten Stirnende (2) einerseits applizierten Stützfläche (3) für eine Kulissenbahn sowie andererseits einer Anlauffläche (4) für eine Kurvenscheibe, wobei in einem Mittenabschnitt (5) des Zwischenhebels (1) eine Gegenlauffläche (6) für einen Hubnocken liegt sowie an einem weiteren Stirnende (7) des Zwischenhebels (1) in Hebelverschwenkrichtung beidseitig abstehenden Verlängerungen (8, 9) gebildet sind, deren gemeinsame Unterseite (10) zur variablen Übertragung eines Hubes des Hubnockens auf einen Abgriff eines Folgegliedes dient, wobei eine Endstirn (11) einer der Verlängerungen (8, 9) als Anlage für ein Ende einer den Zwischenhebel (1) beaufschlagenden Nockenrückstellfeder vorgesehen ist und wobei von dieser Endstirn (11) zwei Laschen (12) zur lateralen Führung der Nockenrückstellfeder abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (12) Bestandteil eines separat mit dem Zwischenhebel (1) an dessen weiterem Stirnende (7) gefügten bügelähnlichen Bauteils (13) sind.
  2. Zwischenhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bügelähnliche Bauteil (13) zwei die Laschen (12) aufweisende Plattenstücke (14) hat, von denen jedes an einer Längswand (15) des Zwischenhebels (1) anliegt, wobei das Bauteil (1) die eine Endstirn (11), zur Darstellung einer unmittelbaren Anlage der Nockenrückstellfeder am Material des Zwischenhebels (1), nicht überstreicht und wobei die Plattenstücke (14) über wenigstens einen an einer Ober- oder Unterseite (16, 17) der respektiven Verlängerung (8, 9) verlaufenden Querbalken (18) miteinander verbunden sind.
  3. Zwischenhebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ober- oder Unterseite (16, 17) der entsprechenden Verlängerung (8, 9) eine Quernut (19) dargestellt ist, in welcher der Querbalken (18) des Bauteils (13) einsitzt (2, 3).
  4. Zwischenhebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Querbalken (18) des Bauteils (13) eine oder mehrere Federzungen (20) abstehen, über welche der Querbalken (18) in der Quernut (19) eingeklemmt ist.
  5. Zwischenhebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Plattenstück (14) des Bauteils (13) entweder an dessen seiner Lasche (12) in die Hebelverschwenkrichtung gesehen abgewandten Stirn (21) oder an dessen Unterseite (22) einen Ansatz (23) nach innen abstehen hat, welcher in einer komplementären Aussparung (24) der respektiven Längswand (15) des Zwischenhebels (1), das Bauteil am Zwischenhebel (1) haltend, sitzt (4, 5).
  6. Zwischenhebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (1) durch ein Spanlosverfahren wie Stanzen / Schmieden / Gießen / Sintern / Metallpulverspritzgießen (MIM) oder durch ein Spanverfahren wie Fräsen dargestellt ist.
  7. Zwischenhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (13) ein stanz-biegetechnisch hergestelltes Blechteil ist.
DE102012222373.8A 2012-12-06 2012-12-06 Zwischenhebel Withdrawn DE102012222373A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222373.8A DE102012222373A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Zwischenhebel
CN201380063579.XA CN104884751A (zh) 2012-12-06 2013-10-10 中间杆
PCT/DE2013/200211 WO2014086347A1 (de) 2012-12-06 2013-10-10 Zwischenhebel
EP13805748.4A EP2929153A1 (de) 2012-12-06 2013-10-10 Zwischenhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222373.8A DE102012222373A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Zwischenhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222373A1 true DE102012222373A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49765749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222373.8A Withdrawn DE102012222373A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Zwischenhebel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2929153A1 (de)
CN (1) CN104884751A (de)
DE (1) DE102012222373A1 (de)
WO (1) WO2014086347A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131553A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102018132561A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102018132562A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102020125001A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003900A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zwischenhebel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925772A1 (de) * 1969-05-21 1970-11-26 Ford Werke Ag Kipp- und Schlepphebelfuehrung fuer Verbrennungsmotoren
US6470842B2 (en) * 2000-10-12 2002-10-29 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Lever-type cam follower
DE10260557A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Zwischenhebel für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP2007170261A (ja) * 2005-12-21 2007-07-05 Otics Corp ロッカアーム
DE102010018712B4 (de) * 2010-04-29 2022-01-20 Audi Ag Ventiltrieb für ein Gaswechselventil mit Wälzkontakt zwischen Nockenfolger und Ventilschaft
DE102011075236A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003900A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zwischenhebel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131553A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102018132561A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102018132562A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102020125001A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014086347A1 (de) 2014-06-12
CN104884751A (zh) 2015-09-02
EP2929153A1 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222374A1 (de) Zwischenhebel
DE102011003898A1 (de) Zwischenhebel
DE202006008573U1 (de) Spannschiene mit Kanaleinrichtung in Druckkörper
DE102011003900A1 (de) Zwischenhebel
WO2005113945A1 (de) Ölkammerdichtungseinheit eines schwenkflügelverstellers einer nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE102009035531A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102012222373A1 (de) Zwischenhebel
DE102011007450A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
DE102011075236A1 (de) Zwischenhebel
DE102014224625A1 (de) Ventilbetätigungshebel für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102012018007A1 (de) Abstands- und Befestigungshalter für Fahrzeugsitze, Gleitschienen umfassend einen solchen Halter, Sitz umfassend eine solche Gleitschiene und Herstellungsverfahren
WO2011157499A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2014154812A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102017110171A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2016019954A1 (de) Schlepphebel
DE102020100307A1 (de) Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102014215129A1 (de) Hebel für die Ventilbetätigung einer Brennkraftmaschine
DE102012219381A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger
DE102008049796A1 (de) Schaltanordnung für ein Schaltgetriebe
DE102011089396A1 (de) Schlepphebel für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102011077527A1 (de) Zwischenhebel
DE102010010810A1 (de) Leicht bedienbarer Beschlag für einen horizontal verschiebbaren Flügel
DE102020110750A1 (de) Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination