DE102011077527A1 - Zwischenhebel - Google Patents

Zwischenhebel Download PDF

Info

Publication number
DE102011077527A1
DE102011077527A1 DE102011077527A DE102011077527A DE102011077527A1 DE 102011077527 A1 DE102011077527 A1 DE 102011077527A1 DE 102011077527 A DE102011077527 A DE 102011077527A DE 102011077527 A DE102011077527 A DE 102011077527A DE 102011077527 A1 DE102011077527 A1 DE 102011077527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate lever
crossbar
side walls
lever according
bridged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011077527A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Christgen
Michael Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011077527A priority Critical patent/DE102011077527A1/de
Priority to GB1208815.9A priority patent/GB2491939A/en
Priority to ATA599/2012A priority patent/AT511682B1/de
Priority to CN201210201643.3A priority patent/CN102828793B/zh
Publication of DE102011077527A1 publication Critical patent/DE102011077527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/20Making machine elements valve parts
    • B21K1/205Making machine elements valve parts rocker arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Zwischenhebel (1) für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei Seitenwänden (2), welche in einem Mittenabschnitt von einer Achse (3) überbrückt sind, auf der eine von den Seitenwänden (2) eingeschlossene Gegenlaufrolle (4) für einen Hubnocken angeordnet ist, wobei an einem Stirnende (5) eine Fläche (6) zur variablen Übertragung eines Hubes des Hubnockens auf einen Abgriff eines Folgegliedes sitzt, wobei an einem weiteren Stirnende (7) die Seitenwände (2) von einer weiteren Achse (8) überspannt sind, auf welcher ein Rollenpaket (9) für einen Kulissenbahnund Kurvenscheibenkontakt appliziert ist und wobei die Seitenwände (2) von einem Querbügel (10) überbrückt sind, der als separates Bauteil vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zwischenhebel für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei Seitenwänden, welche in einem Mittenabschnitt von einer Achse überbrückt sind, auf der eine von den Seitenwänden eingeschlossene Gegenlaufrolle für einen Hubnocken angeordnet ist, wobei an einem Stirnende eine Fläche zur variablen Übertragung eines Hubes des Hubnockens auf einen Abgriff eines Folgegliedes sitzt, wobei an einem weiteren Stirnende die Seitenwände von einer weiteren Achse überspannt sind, auf welcher ein Rollenpaket für einen Kulissenbahn- und Kurvenscheibenkontakt appliziert ist und wobei die Seitenwände von einem Querbügel überbrückt sind.
  • Ein Beispiel für derartige Zwischenhebel, hier aus Stahlblech bestehend, ist aus 3 der Zeichnung entnehmbar und wurde zum Anmeldezeitpunkt der vorliegenden Erfindung von den Bayerischen Motorenwerken in deren vollvariablen Ventiltrieben mit der internen Bezeichnung „Valvetronic Generation 3“ verbaut.
  • Der fest mit den Seitenwänden am weiteren Ende verbundene Querbügel beim vorgenannten Zwischenhebel dient einer Stabilisierung des Zwischenhebels. Außerdem sorgt er dafür, dass während einer Montage der Achsen mit Gegenlaufrolle und Rollenpaket die Seitenwände in einer vorbestimmten Position gehalten werden und dass bei einer Wärmebehandlung als auch ggf. spanenden Bearbeitung des Zwischenhebels Letztgenannter formstabil bleibt.
  • Als nachteilig wird angesehen, dass der Querbügel die Freigängigkeit des Zwischenhebels begrenzt und somit die Freiheit beim Gestalten des vollvariablen Ventiltriebs eingeschränkt ist. Der Querbügel gestaltet außerdem den Zwischenhebel noch zu kompliziert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Zwischenhebel ohne die vorgenannten Nachteile zu kreieren. Insbesondere soll der Zwischenhebel bei einfachem Aufbau eine verbesserte Freigängigkeit aufweisen und ohne Beeinträchtigungen fertig- bzw. montierbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Querbügel als separates Bauteil vorliegt.
  • Somit haben sich die vorgenannten Nachteile erledigt. Der Zwischenhebel hat eine verbesserte Freigängigkeit, insbesondere in Kulissen- und Nockenrichtung, und lässt sich durch den Wegfall des bis dato einteilig angebundenen Querbügels einfacher stanz-biegetechnisch fertigen, wobei allerdings auch dessen urformtechnische Darstellung vorgesehen ist.
  • Die Anbindung des Querbügels als separates Bauteil gestattet auch dessen Anordnung an bis dato nur schwerlich oder nicht darstellbaren Positionen wie zwischen der Gegenlaufrolle und dem Rollenpaket, im Bereich einer Oberseite des Zwischenhebels. Bevorzugt ist der Querbügel in einem deutlich von dem einen Stirnende beabstandeten Bereich des Zwischenhebels positioniert.
  • Der Querbügel kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung fest mit den Seitenwänden verbunden sein. Hier ist bspw. an Schweißen, Löten, Klemmen, Schnappen, Klipsen, Verstemmen, Kleben oder Schrauben gedacht.
  • Alternativ vorgesehen ist auch eine gebaute Variante, bei welcher der Querbügel demontierbar mit den Seitenwänden verbunden ist. Zumindest bei dieser Ausgestaltung ist es vorgeschlagen, den Querbügel unmittelbar nach einer stanz-biegetechnischen Darstellung des Zwischenhebels mit den Seitenwänden zu verbinden und gemeinsam mit dem Zwischenhebel einer Wärmebehandlung zu unterziehen, wobei anschließend noch eine spanende Bearbeitung und Montage der Achsen mit Rolle / Rollenpaket erfolgt. Da hierbei der Hebel durch die Achsen nunmehr genügend Stabilität erhält, ist es vorgesehen, den Querbügel vor einer Montage des Zwischenhebels in den Ventiltrieb wieder zu entfernen. Alternativ kann dieser lösbare Querbügel jedoch auch am Zwischenhebel verbleiben.
  • In Fortbildung der Erfindung ist es zu der vorgenannten lösbaren Variante vorgesehen, den Querbügel endseitig mit krallenartig einwärts gebogenen Nasen zu versehen, welche in respektive Ausnehmungen der Seitenwände zum Befestigungszweck einrasten / einschnappen. Eine weitere Stabilisierung / Verliersicherung kann der Verbund dadurch erfahren, dass bspw. der Querbügel an seiner Unterseite nutförmige Ausnehmungen hat, die über Oberseiten der Seitenwände gesteckt sind oder vice versa.
  • Zwar ist es besonders vorteilhaft, den Zwischenhebel aus dünnwandigem Stahlblech tiefzuziehen bzw. zu stanzen / zu biegen. Er kann jedoch auch gießoder fließpresstechnisch bzw. im Wesentlichen spanend hergestellt sein. Auf Querbalken, welche dem Zwischenhebel ein im Querschnitt U-förmiges Profil verleihen würden, wird zweckmäßigerweise verzichtet, was bspw. vorteilhaft im Hinblick auf Leichtbau ist.
  • Eine alternative Gestaltungsvariante für den Querbügel besteht darin, diesen, wie anspruchsgemäß vorgeschlagen, als Sprosse oder Rohrstück auszubilden und in respektiven Aufnahmen der Seitenwände verlaufen zu lassen. Hier kommen ebenfalls die vorgenannten Befestigungsmaßnahmen infrage.
  • Mit geringfügigen Modifikationen kann der Zwischenhebel mit seinen wesentlichen Designfeatures auch als Nockenfolgehebel in einem „klassischen“ Ventiltrieb verwendet werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erklärt. Es zeigen:
  • 1 eine erste Variante des Zwischenhebels mit demontierbarem Querbügel;
  • 2 eine zweite Variante des Zwischenhebels mit fest mit den Seitenwänden verbundenem Querbügel und
  • 3 einen Zwischenhebel nach dem Stand der Technik (s. Beschreibungseinleitung).
  • 1 offenbart einen Zwischenhebel 1 für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Dieser hat zwei aufrechte Seitenwände 2, welche in einem Mittenabschnitt von einer Achse 3 überbrückt sind. Auf der Achse 3 ist eine Gegenlaufrolle 4 für einen Hubnocken angeordnet.
  • An einem ersten Stirnende 5 verläuft eine Fläche 6 zur variablen Übertragung eines Hubes des Hubnockens auf einen Abgriff eines als Schlepphebel vorliegenden Folgegliedes. An einem weiteren Stirnende 7 sind die Seitenwände 2 von einer weiteren Achse 8 überspannt, auf welcher ein Rollenpaket 9 für einen Kulissenbahn- und Kurvenscheibenkontakt appliziert ist.
  • Zu erkennen ist in 1, dass die Seitenwände 2 des Zwischenhebels 1 an ihrer Oberseite 12 von einem separaten, hier demontierbaren Querbügel 10 überbrückt sind. Dieser übergreift eine längs zwischen der Gegenlaufrolle 4 und dem Rollenpaket 9 verlaufende Aussparung 11. Im Bereich von Endstirnen 14 hat der Querbügel 10 krallenartig einwärts gerichtete Nasen 15. Diese greifen in respektive Nuten 16 von Außenseiten 17 der Seitenwände 2, welche Nuten 16 auch durchgehend sein können.
  • Der vorgenannte Querbügel 2 hat an seiner Unterseite zwei nutförmige Ausnehmungen 18, über welche er über Oberseiten 12 der Seitenwände 2 des Zwischenhebels 1 gesteckt ist.
  • Der Querbügel 10 nach 2 ist fest, also nicht demontierbar, mit Innenseiten 13 der Seitenwände 2 nahe deren Oberseiten 12 verbunden. Er verläuft ebenfalls in einem Längsabschnitt zwischen der Gegenlaufrolle 4 und dem Rollenpaket 9.
  • 3 offenbart einen Zwischenhebel 19 nach dem Stand der Technik, so wie er momentan von den Bayerischen Motorenwerken in deren vollvariablen Ventiltrieben mit der internen Bezeichnung „Valvetronic Generation 3“ verbaut wird. Dessen Seitenwände 21 sind im Bereich des Rollenpakets von einem einteilig angebundenen Querbügel 20 überbrückt, welcher, wie unschwer zu erkennen ist, die Freigängigkeit des Zwischenhebels 19 einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zwischenhebel
    2
    Seitenwand
    3
    Achse
    4
    Gegenlaufrolle
    5
    eines Stirnende
    6
    Fläche
    7
    weiteres Stirnende
    8
    Achse
    9
    Rollenpaket
    10
    Querbügel
    11
    Aussparung
    12
    Oberseite
    13
    Innenseite
    14
    Endstirn
    15
    Nase
    16
    Nut
    17
    Außenseite
    18
    Ausnehmung
    19
    Zwischenhebel (St. d. Technik)
    20
    Querbügel (St. d. Technik)
    21
    Seitenwand (St. d. Technik)

Claims (10)

  1. Zwischenhebel (1) für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei Seitenwänden (2), welche in einem Mittenabschnitt von einer Achse (3) überbrückt sind, auf der eine von den Seitenwänden (2) eingeschlossene Gegenlaufrolle (4) für einen Hubnocken angeordnet ist, wobei an einem Stirnende (5) eine Fläche (6) zur variablen Übertragung eines Hubes des Hubnockens auf einen Abgriff eines Folgegliedes sitzt, wobei an einem weiteren Stirnende (7) die Seitenwände (2) von einer weiteren Achse (8) überspannt sind, auf welcher ein Rollenpaket (9) für einen Kulissenbahn- und Kurvenscheibenkontakt appliziert ist und wobei die Seitenwände (2) von einem Querbügel (10) überbrückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbügel (10) als separates Bauteil vorliegt.
  2. Zwischenhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbügel (10) eine Aussparung (11) des Zwischenhebels (1) zwischen der Gegenlaufrolle (4) und dem Rollenpaket (9) übergreift.
  3. Zwischenhebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbügel (10) im Bereich oder nahe einer Oberseite (12) zwischen Innenseiten (13) der Seitenwände (2) sitzt, welche Oberseite (12) einem Anlauf des Hubnockens zugewandt ist.
  4. Zwischenhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbügel (10) demontierbar ist.
  5. Zwischenhebel nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbügel (10) Oberseiten (12) der Seitenwände (2) überspannt und im Bereich dessen Endstirnen (14) krallenartig ein- oder auswärts gerichtete Nasen (15) hat, die in respektiven Nuten (16) von Außen- oder Innenseiten (17, 13) der Seitenwände (2) eingreifen.
  6. Zwischenhebel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass entweder dem Querbügel (2) zwei nutförmige Ausnehmungen (18) immanent sind, über welche er über Oberseiten (12) der Seitenwände (2) des Zwischenhebels (1) gesteckt ist oder dass die Oberseiten (12) zwei nutförmige Ausnehmungen aufweisen, in denen der Querbügel (10) sitzt.
  7. Zwischenhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbügel (10) mit den Seitenwänden (2) durch ein Verfahren wie Schweißen, Löten, Klemmen, Schnappen, Klipsen, Verstemmen, Kleben oder Schrauben verbunden ist.
  8. Zwischenhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (1) aus dünnwandigem Stahlblech besteht und bis auf den Querbügel (10) querbalkenfrei vorliegt.
  9. Zwischenhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbügel (10) als Sprosse dargestellt ist und endseitig in Bohrungen der Seitenwände (2) sitzt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Zwischenhebels nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbügel (10) nach einer stanzbiegetechnischen Darstellung des Zwischenhebels (1) montiert wird, dass daraufhin eine Wärmebehandlung und spandende Bearbeitung der Baugruppe (1, 10) erfolgt, an welche eine Montage der Achsen (3, 8) mit Gegenlaufrolle (4) sowie Rollenpaket (9) angeschlossen ist und wobei der Querbügel (10) anschließend wieder demontiert wird.
DE102011077527A 2011-06-15 2011-06-15 Zwischenhebel Withdrawn DE102011077527A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077527A DE102011077527A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Zwischenhebel
GB1208815.9A GB2491939A (en) 2011-06-15 2012-05-18 Intermediate Lever with Stiffening Yoke
ATA599/2012A AT511682B1 (de) 2011-06-15 2012-05-22 Zwischenhebel
CN201210201643.3A CN102828793B (zh) 2011-06-15 2012-06-15 中间杠杆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077527A DE102011077527A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Zwischenhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077527A1 true DE102011077527A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46546324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077527A Withdrawn DE102011077527A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Zwischenhebel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT511682B1 (de)
DE (1) DE102011077527A1 (de)
GB (1) GB2491939A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132561A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102018132562A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207191A (en) * 1992-08-31 1993-05-04 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Boat-type rocker arm with stiffening member
US6293168B1 (en) * 1999-10-06 2001-09-25 The Torrington Company Stamped rocker arms for machines such as internal combustion engines
DE10017441A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10235402A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE10260557A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Zwischenhebel für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1496211A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE102006018512A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Rollenelement für ein schwenkbewegliches Maschinenteil
DE102006018510A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE102010009399A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132561A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102018132562A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2491939A (en) 2012-12-19
AT511682B1 (de) 2014-04-15
GB201208815D0 (en) 2012-07-04
AT511682A2 (de) 2013-01-15
CN102828793A (zh) 2012-12-19
AT511682A3 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046897A1 (de) Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102008040063A1 (de) Wischblatt
DE10206075A1 (de) Verstell- bzw. Schienensystem von Fahrzeugsitzen, Schubladen, Auszügen für Werkstattwagen oder dergleichen
EP2929152A1 (de) Zwischenhebel
EP2578868B1 (de) Niederhalter für eine Kraftstoffeinspritzdüse
EP3582910B1 (de) Verfahren zum querkeilwalzen von tellerventilen
DE102011077527A1 (de) Zwischenhebel
EP2810799B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerkslenkers und Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
DE102008021802A1 (de) Türführung eines Fahrzeuges und Verfahren zu deren Herstellung
EP2803509B1 (de) Trägeranordnung für eine Anhängekupplung oder einen Lastenträger mit Steckzapfen
DE102012222373A1 (de) Zwischenhebel
EP1357257B1 (de) Hebelartiger Nockenfolger aus Blech
DE102014000815B4 (de) Lineareinheit
DE10302255A1 (de) Mehrfachspanner
DE102008040033A1 (de) Baureihe eines Wischblatts
DE202012000614U1 (de) Führungseinrichtung
WO2016019954A1 (de) Schlepphebel
EP3378688B1 (de) Montagevorrichtung zur verwendung bei einer leistenanordnung und verfahren zur durchführung bei einer leistenanordnung
DE102014101246A1 (de) Mit einem Stützwerk versehene Kugelrollspindel
DE102012210923A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere zum Wischen einer Fahrzeugscheibe
DE60201452T2 (de) Förderkette, insbesondere für Hängeförderer und insbesondere in Schlachthöfen
DE102015202042A1 (de) Schlepphebel
DE10218026A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger aus Blech
DE102006025786A1 (de) Venenstauvorrichtung
DE102016005658A1 (de) Verstellbare Türbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee