DE102012221960A1 - Kartenrandverbinder - Google Patents

Kartenrandverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102012221960A1
DE102012221960A1 DE102012221960A DE102012221960A DE102012221960A1 DE 102012221960 A1 DE102012221960 A1 DE 102012221960A1 DE 102012221960 A DE102012221960 A DE 102012221960A DE 102012221960 A DE102012221960 A DE 102012221960A DE 102012221960 A1 DE102012221960 A1 DE 102012221960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
plate
width
terminal
card edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012221960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012221960B4 (de
Inventor
Taku Iida
Yuji Watanabe
Takashi Kamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102012221960A1 publication Critical patent/DE102012221960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012221960B4 publication Critical patent/DE102012221960B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/245Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted by stamped-out resilient contact arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Anschluss (30) für einen Kartenrandverbinder (10) ist durch einen Ausstanzprozess aus einem Metallblech hergestellt. Ein Halteabschnitt (31) des Anschlusses hat eine Plattenbreite, die größer als eine Plattendicke ist. Der Anschluss (30) hat einen Vorstehabschnitt (32), der sich von dem Halteabschnitt (31) erstreckt und der in einen Plattenende-Aufnahmeraum (21) hinein vorsteht. Eine Dickenrichtung des Halteabschnitts (31) ist so angeordnet, dass sie in eine Linie mit einer Höhenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) kommt. Eine Plattenbreite eines Teils des Vorstehabschnitts (32) ist so ausgebildet, dass sie kleiner als die Plattenbreite des Halteabschnitts (31) ist, sodass eine Beziehung von „μN > P” erfüllt ist. „μ” ist ein Haftreibungskoeffizient zwischen einem Kontaktpunkt (33) und einer Elektrode (101). „N” ist eine durch eine Federkraft des Anschlusses (30) an dem Kontaktpunkt (33) erzeugte Vertikallast. „P” ist eine Querkraft, die notwendig ist zum Verformen des Vorstehabschnitts (32) in der Weitenrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kartenrandverbinder.
  • Ein Kartenrandverbinder ist im Stand der Technik bekannt, wie zum Beispiel in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2003-178834 offenbart. In dem Kartenrandverbinder fungiert ein Teil einer Leiterplatte als ein Anschlussstecker. Genauer ist ein Ende der Leiterplatte in einen in einem Verbindergehäuse des Kartenrandverbinders geformten Plattenende-Aufnahmeraum eingesetzt, sodass an einer Fläche der Leiterplatte ausgebildete Elektroden mit in das Verbindergehäuse eingebetteten Anschlüssen elektrisch verbunden sind und in den Plattenende-Aufnahmeraum hinein vorstehen. Zudem wird das eine Ende der Leiterplatte durch eine Reaktionskraft der Anschlüsse infolge einer elastischen Verformung dieser (eine so genannte Vorspannkraft) gehalten.
  • In der tatsächlichen Verwendung wird in einer Querrichtung des Verbindergehäuses, in welchem die Anschlüsse angeordnet sind, einander eine durch eine Differenz eines linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Leiterplatte und dem Verbindergehäuse verursachte Spannung beaufschlagt, d. h. in einer Weitenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums. Im Ergebnis werden die Leiterplatte und das Verbindergehäuse in der Weitenrichtung relativ zueinander verlagert. In dem Kartenrandverbinder gemäß dem Stand der Technik gleitet wegen der Relativverlagerung des Verbindergehäuses in Bezug auf die Leiterplatte ein Kontaktpunkt des Anschlusses auf einer die Elektrode aufweisenden Fläche der Leiterplatte. Im Ergebnis kann eine Metallisierungsschicht auf der Fläche des Anschlusses und/oder der Elektrode abgestreift werden, sodass der Anschluss und/oder die Elektrode beschädigt oder verformt werden kann. Mit anderen Worten würde es in solch einem Fall das Problem geben, dass eine Zuverlässigkeit für eine elektrische Verbindung vermindert werden könnte.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des obigen Problems gemacht. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kartenrandverbinder bereitzustellen, gemäß dem es möglich ist, eine Verminderung einer Zuverlässigkeit für eine elektrische Verbindung zwischen einem Kontaktpunkt eines Anschlusses und einer Elektrode einer Leiterplatte zu verhindern, sogar in einem Fall, in dem eine Relativverlagerung zwischen der Leiterplatte und einem Verbindergehäuse (mit dem Anschluss) auftritt infolge einer Differenz eines linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen diesen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie zum Beispiel in Anspruch 1 definiert, weist ein Kartenrandverbinder (10) zum Einsetzen in ein Gehäuse (110) einer elektronischen Einrichtung (120) auf:
    einen Plattenende-Aufnahmeraum (21), der in einem Verbindergehäuse (20) ausgebildet ist und in den ein Ende einer Leiterplatte (100) der elektronischen Einrichtung (120) eingesetzt ist, sodass mehrere Elektroden (101), die an wenigstens einer von Plattenflächen der Leiterplatte (100) geformt sind, elektrisch mit einem Leitungsstrang (22) verbunden sind, der mit einer elektrischen Einrichtung außerhalb des Kartenrandverbinders (10) verbunden ist, und
    mehrere Anschlüsse (30), die in dem Verbindergehäuse (20) vorgesehen sind, zum elektrischen Verbinden der Elektroden (101) mit dem Leitungsstrang (22).
  • Jeder der Anschlüsse (30) ist elastisch verformbar und gebildet mit:
    • – einem Halteabschnitt (31), der von dem Verbindergehäuse (20) gehalten ist, und
    • – einem Vorstehabschnitt (32), der sich von dem Halteabschnitt (31) erstreckt und der in den Plattenende-Aufnahmeraum (21) hinein vorsteht, wobei der Vorstehabschnitt (32) an einem vorderen Ende des Vorstehabschnitts (32) einen Kontaktpunkt (33) hat, der in Kontakt mit der Elektrode (101) steht,
    wobei die Kontaktpunkte (33) der jeweiligen Anschlüsse (30) in einer Weitenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) in gerader Linie angeordnet sind.
  • Der obige Kartenrandverbinder (10) ist dadurch gekennzeichnet, dass:
    jeder der Anschlüsse (30) mittels eines Austanzprozesses aus einem Metallblech hergestellt ist,
    an dem Halteabschnitt (31) eine Plattenbreite des Anschlusses (30) größer als eine Plattendicke des Anschlusses (30) ist,
    eine Plattenbreitenrichtung des Anschlusses (30) mit der Weitenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) übereinstimmt,
    eine Plattenbreite des Anschlusses (30) an einem Teil des Vorstehabschnitts (32) so ausgebildet ist, dass sie kleiner als die Plattenbreite des Anschlusses (30) an dem Halteabschnitt (31) ist, sodass eine Beziehung von „μN > P” erfüllt ist,
    wobei:
    „μ” ein Haftreibungskoeffizient zwischen dem Kontaktpunkt (33) und der Elektrode (101) ist,
    „N” eine Vertikallast ist, die von einer Federkraft des Anschlusses (30) an dem Kontaktpunkt (33) erzeugt wird, und
    „P” eine Querkraft ist, die dem Kontaktpunkt (33) beaufschlagt wird und die notwendig ist zum elastischen Verformen des Vorstehabschnitts (32) in der Weitenrichtung.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie zum Beispiel in Anspruch 5 definiert, weist ein Kartenrandverbinder (10) zum Einsetzen in ein Gehäuse (110) einer elektronischen Einrichtung (120) auf:
    einen Plattenende-Aufnahmeraum (21), der in einem Verbindergehäuse (20) ausgebildet ist und in den ein Ende einer Leiterplatte (100) der elektronischen Einrichtung (120) eingesetzt ist, sodass mehrere Elektroden (101), die an wenigstens einer von Plattenflächen der Leiterplatte (100) geformt sind, elektrisch mit einem Leitungsstrang (22) verbunden sind, der mit einer elektrischen Einrichtung außerhalb des Kartenrandverbinders (10) verbunden ist, und
    mehrere Anschlüsse (30), die in dem Verbindergehäuse (20) vorgesehen sind, zum elektrischen Verbinden der Elektroden (101) mit dem Leitungsstrang (22).
  • Jeder der Anschlüsse (30) ist elastisch verformbar und gebildet mit:
    • – einem Halteabschnitt (31), der von dem Verbindergehäuse (20) gehalten wird, und
    • – einem Vorstehabschnitt (32), der sich von dem Halteabschnitt (31) erstreckt und der in den Plattenende-Aufnahmeraum (21) hinein vorsteht, wobei der Vorstehabschnitt (32) an einem vorderen Ende des Vorstehabschnitts (32) einen Kontaktpunkt (33) hat,
    der in Kontakt mit der Elektrode (101) steht, wobei die Kontaktpunkte (33) der jeweiligen Anschlüsse (30) in einer Weitenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) in gerader Linie angeordnet sind.
  • Der obige Kartenrandverbinder (10) ist dadurch gekennzeichnet, dass:
    jeder der Anschlüsse durch einen Ausstanzprozess aus einem Metallblech hergestellt ist,
    an dem Vorstehabschnitt (32) eine Plattenbreite des Anschlusses (30) größer ist als eine Plattendicke des Anschlusses (30),
    der Vorstehabschnitt (32) einen Basisarmabschnitt (36) und einen Gebogenarmabschnitt (37) aufweist,
    der Gebogenarmabschnitt (37) zwischen dem Kontaktpunkt (33) und dem Halteabschnitt (31) ausgebildet ist,
    eine Dickenrichtung des Gebogenarmabschnitts (37) im rechten Winkel zu einer Dickenrichtung des Basisarmabschnitts (36) ist, und
    die Dickenrichtung des Gebogenarmabschnitts (37) mit der Weitenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) übereinstimmt.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren durchgeführten folgenden detaillierten Beschreibung klarer werden. In den Figuren:
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine elektronische Einrichtung mit einem Kartenrandverbinder gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, gesehen entlang einer Linie II-II in 1,
  • 3 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht, die zum Erläutern eines Problems einen Teil des Kartenrandverbinders eines Standes der Technik zeigt, wobei 3 zu einer entlang einer Linie VI-VI in 1 gesehenen Querschnittsansicht korrespondiert,
  • 4 ist eine schematische Abwicklungsansicht, die einen Vorstehabschnitt eines Anschlusses zeigt,
  • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die schematisch den Vorstehabschnitt des Anschlusses zeigt,
  • 6 ist eine vergrößerte schematische Querschnittansicht, gesehen entlang einer Linie VI-VI in 1,
  • 7 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern eines Effektes einer Rundfasung an einem Kontaktpunkt,
  • 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Vorstehabschnitt eines Anschlusses für den Kartenrandverbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Modifikation des Vorstehabschnitts der zweiten Ausführungsform zeigt,
  • 10 ist eine schematische Abwicklungsansicht, die einen Vorstehabschnitt eines Anschlusses für den Kartenrandverbinder gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 11 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die schematisch den Vorstehabschnitt des Anschlusses zeigt,
  • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Bereich um die Vorstehabschnitte herum zeigt, wobei 12, zu der entlang der Linie VI-VI in 11 gesehenen Querschnittsansicht korrespondiert,
  • 13 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Modifikation der Anschlüsse zeigt, wobei 13 zu 12 korrespondiert,
  • 14 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Modifikation des Anschlusses zeigt,
  • 15 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine andere Modifikation des Anschlusses zeigt,
  • 16 ist eine Draufsicht zum Erläutern eines ersten Abstützpunktes und eines zweiten Abstützpunktes für einen Kartenrandverbinder gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 17 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Anschluss mit dem ersten und dem zweiten Abstützpunkt gemäß der vierten Ausführungsform zeigt, wobei ein Teil eines eine Nut aufweisenden Gehäuses zum Zwecke des Erläuterns der vierten Ausführungsform in einem Transparent-Zustand gezeigt ist,
  • 18 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die den Anschluss zeigt zum Erläutern einer Länge eines Federabschnitts in einem Fall, in dem der erste Abstützpunkt als ein Abstützpunkt verwendet wird,
  • 19 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die den Anschluss zeigt zum Erläutern einer Länge eines Federabschnitts in einem Fall, in dem der zweite Abstützpunkt als ein Abstützpunkt verwendet wird,
  • 20 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Modifikation der vierten Ausführungsform zeigt, und
  • 21 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine weitere Modifikation zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels mehrerer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert werden. Überall in den Ausführungsformen sind zum Vermeiden einer wiederholten Erläuterung den gleichen oder ähnlichen Teilen oder Abschnitten die gleichen Bezugsziffern gegeben.
  • In der vorliegenden Spezifikation gibt „eine Tiefenrichtung” eine Richtung an, welche einer Richtung eines in einem Kartenrandverbinder ausgebildeten Plattenende – Aufnahmeraums entspricht, d. h. einer Richtung, in welche der Kartenrandverbinder zum Einsetzen in eine elektronische Einrichtung bewegt wird. „Eine Höhenrichtung” gibt eine Richtung an, welche einer Höhenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums entspricht, d. h. einer Richtung senkrecht zur Tiefenrichtung. Und zwar entspricht die Höhenrichtung einer Dickenrichtung der Leiterplatte. „Eine Weitenrichtung” gibt eine Richtung senkrecht zu sowohl der Tiefenrichtung als auch der Höhenrichtung an. Mit anderen Worten entspricht die Weitenrichtung einer Richtung, in welcher an der Leiterplatte ausgebildete Elektroden fluchten.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Zuerst wird eine Außenkontur des Kartenrandverbinders 10 erläutert werden.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist der in eine elektronische Einrichtung 120 eingesetzte Kartenrandverbinder 10 eine Kopplungseinrichtung zum über einen Leitungsstrang 22 elektrischen Verbinden der Leiterplatte 100 der elektronischen Einrichtung 120 mit einer anderen elektronischen Einrichtung (nicht gezeigt). Der Kartenrandverbinder 10 hat ein aus einem isolierenden Material hergestelltes Verbindergehäuse 20 und mehrere Anschlüsse 30, die teilweise in das Verbindergehäuse eingebettet und dadurch von diesem gehalten sind.
  • Das Verbindergehäuse 20 ist zum Beispiel aus Kunststoff mittels eines Spritzgießprozesses hergestellt. Das Verbindergehäuse 20 hat einen Plattenende-Aufnahmeraum 21, in den ein Ende der Leiterplatte 100 eingesetzt ist. Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist der Plattenende-Aufnahmeraum 21 an einer vorderen Endfläche 20a (einer rechten Seitenfläche) des Verbindergehäuses 20 offen. Der Plattenende-Aufnahmeraum 21 hat eine in Abhängigkeit von einer Dicke der Leiterplatte 100 vorbestimmte Höhe und eine in Abhängigkeit von einem Einsetzausmaß der Leiterplatte 100 vorbestimmte Tiefe, um das eine Ende (das linke Ende) der Leiterplatte 100 aufzunehmen. Der Plattenende-Aufnahmeraum 21 ist ein geschlossener Raum mit einem Boden auf einer der vorderen Endfläche 20a entgegengesetzten Seite.
  • Das Verbindergehäuse 20 hat einen Strangaufnahmeraum 23 zum Aufnehmen des Leitungsstrangs 22, sodass der Leitungsstrang 22 elektrisch mit den jeweiligen Anschlüssen 30 verbunden ist, wenn der Leitungsstrang 22 in den Strangaufnahmeraum 23 eingeführt ist. Ein zum Beispiel aus Silikongummi hergestelltes ringförmiges Dichtelement 24 ist entlang eines Außenumfangs des Verbindergehäuses 20 vorgesehen. Wenn das Verbindergehäuse 20 in ein Gehäuse 110 der elektronischen Einrichtung 120 eingesetzt ist, dichtet das Dichtelement 120 fluiddicht einen Innenraum des Gehäuses 110 ab, sodass verhindert wird, dass Wasser oder dergleichen über einen Spalt zwischen einer Innenfläche des Gehäuses 110 und einer Außenfläche des Verbindergehäuses 20 in den Innenraum des Gehäuses 110 eintritt. Zudem hat das Verbindergehäuse 20, obwohl in den Figuren nicht gezeigt, einen Einpassabschnitt(e) an einem Außenumfang dessen, sodass der Einpassabschnitt(e) mit dem Gehäuse 100 zusammengepasst ist.
  • Das Verbindergehäuse 20 kann alternativ mit mehreren Gehäuseelementen ausgebildet sein, welche zusammenmontiert sind, sodass sie das Verbindergehäuse 20 formen.
  • Die Anschlüsse 30 sind aus Metall mit guten Leiteigenschaften hergestellt und sind elastisch verformbar. Zum Beispiel kann Phosphor-Bronze, welche zuerst mit einer Nickelmetallisierung und weiter mit einer Goldmetallisierung beschichtet ist, für die Anschlüsse 30 verwendet sein. Die Anschlüsse 30 sind kennzeichnende Abschnitte der vorliegenden Erfindung und werden nachstehend im Detail weiter erläutert werden.
  • Ein Teil jedes Anschlusses 30 (d. h. ein Halteabschnitt 31) ist in das Verbindergehäuse 20 eingebettet und dadurch von diesem gehalten. Jeder Anschluss 30 hat einen Vorstehabschnitt 32, der sich von dem Halteabschnitt 31 erstreckt und der in den Plattenende-Aufnahmeraum 21 hinein vorsteht. Der Vorstehabschnitt 32 hat einen Kontaktpunkt 33, welcher in Kontakt steht mit einer jeweiligen von korrespondierenden Elektroden 101, die auf beiden Plattenflächen an dem einen Ende der Leiterplatte 100 geformt sind. Der Kontaktpunkt 33 entspricht solch einem Abschnitt, welcher unter jeweiligen Punkten des Vorstehabschnitts 32 in der Höhenrichtung am nächsten zur Leiterplatte 100 ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Teil des Vorstehabschnitts 32 zwischen dem Halteabschnitt 31 und dem Kontaktpunkt 33 so geneigt, dass ein jeweiliger Punkt des Vorstehabschnitts 32 näher zur Leiterplatte 100 hin kommt, wenn der jeweilige der Punkte in der Tiefenrichtung entfernter von der vorderen Endfläche 20a ist. Ein verbleibender Teil des Vorstehabschnitts 32 (d. h. ein Teil zwischen dem Kontaktpunkt 33 und dem vorderen Ende des Vorstehabschnitts 32) ist so geneigt, dass ein jeweiliger Punkt des verbleibenden Teils mehr von der Leiterplatte 100 separiert wird, wenn der jeweilige der Punkte in der Tiefenrichtung entfernter von der vorderen Endfläche 20a ist. Wie oben sind beide Seiten den Kontaktpunkts 33 des Vorstehabschnitts 32 geneigt, sodass die Leiterplatte 100 in einfacher Weise in den Kartenrandverbinder 10 eingesetzt werden kann.
  • Der Kontaktpunkt 33 des Anschlusses 30 ist in einem Zustand in Kontakt mit der Elektrode 101 gebracht, in dem zumindest der Vorstehabschnitt 32 elastisch verformt ist, sodass der Elektrode 101 der Leiterplatte 100 von dem Anschluss 30 ein stabiler Kontaktdruck beaufschlagt wird. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Anschlüsse 30 in zwei Gruppen unterteilt. Jeder Anschluss der ersten Gruppe steht von der einen inneren Seitenfläche (einer oberen Seitenfläche in der Figur) des Plattenende-Aufnahmeraums 21 in den Plattenende-Aufnahmeraum 21 hinein vor, wohingegen jeder Anschluss der zweiten Gruppe von der anderen inneren Seitenfläche (einer unteren Seitenfläche des Plattenende-Aufnahmeraums 21) in den Plattenende-Aufnahmeraum 21 hinein vorsteht, wobei die inneren Seitenflächen einander gegenüber liegen. Mit anderen Worten sind die Vorstehabschnitte 32 der ersten Gruppe von Anschlüssen 30 und die Vorstehabschnitte 32 der zweiten Gruppe von Anschlüssen 30 in der Höhenrichtung zueinander entgegengesetzt. Daher werden, wenn das eine Ende der Leiterplatte 100 in den Plattenende-Aufnahmeraum 21 eingesetzt wird, die Kontaktpunkte 33 der ersten und der zweiten Gruppe von Anschlüssen 30 jeweils in Kontakt mit den jeweiligen Elektroden 101 gebracht, die auf beiden Plattenflächen der Leiterplatte 100 ausgebildet sind. Demgemäß wird das eine Ende der Leiterplatte 100 durch eine Reaktionskraft der Vorstehabschnitte 32 infolge von deren elastischer Verformung (die Vorspannkraft der Vorstehabschnitte 32) abgestützt und in Position gehalten. Die erste Gruppe von Anschlüssen 30 und die zweite Gruppe von Anschlüssen 30 sind in Bezug auf eine virtuelle Mittellinie, welche sich in der Tiefenrichtung erstreckt und an einer Mitte des Plattenende-Aufnahmeraums 21 in der Höhenrichtung verläuft, symmetrisch auf beiden Seiten der Leiterplatte 100 angeordnet. Daher gleichen sich Federkräfte der ersten und der zweiten Gruppe von Vorstehabschnitten 32 miteinander aus. Die Leiterplatte 100 wird dadurch in dem Plattenende-Aufnahmeraum 21 in dessen Mittelposition in der Höhenrichtung gehalten. Die mehreren Anschlüsse 30 (die mehreren Kontaktpunkte 33) sind in jeder von der ersten und der zweiten Gruppe in der Weitenrichtung in gerader Linie angeordnet.
  • Der Kartenrandverbinder 10 bildet zusammen mit der Leiterplatte 100 und dem Gehäuse 110 die elektronische Einrichtung 120. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Elektroden 101 auf beiden Plattenflächen der Leiterplatte 100 ausgebildet. Eine Anzahl von elektrischen Verbindungspassagen zwischen dem Kartenrandverbinder 10 und der Leiterplatte 100 kann tatsächlich vergrößert sein. Obwohl nicht im Detail gezeigt, ist das Gehäuse 110, in welchem die Leiterplatte 100 aufgenommen ist, in einer Sackform ausgebildet. Das Verbindergehäuse 10 ist in einen Innenraum des sackförmigen Gehäuses 110 in der Tiefenrichtung eingesetzt, wobei eine Einsetztiefe des Verbindergehäuses 20 in das Gehäuse 110 größer ist als eine Tiefe des Plattenende-Aufnahmeraums 21. Das Gehäuse 110 kann aus einem einzigen Element oder aus mehreren zusammenmontierten Elementen hergestellt sein. Die elektronische Einrichtung 120 ist zum Beispiel eine Motorsteuereinheit (Engine Control Unit – ECU) für ein Fahrzeug.
  • Eine Struktur und ein Wirken des Anschlusses 30, welcher ein kennzeichnendes Element des Kartenrandverbinders 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist, werden weiter erläutert werden.
  • Wie oben erläutert, sind die Kontaktpunkte 33 der Anschlüsse 30 in der Weitenrichtung angeordnet. Mit anderen Worten sind die Kontaktpunkte 33 in einer Querrichtung des Verbindergehäuses 20 angeordnet. Wie in 2 gezeigt, ist das Verbindergehäuse 20 in seinem Querschnitt in einer Rechteckform ausgebildet, wobei eine Länge in der Querrichtung (d. h. in der Weitenrichtung) größer als eine Länge in der Höhenrichtung ist. In der tatsächlichen Verwendung wird eine Spannung, die durch eine Differenz eines linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Leiterplatte 100 und dem Verbindergehäuse 20 verursacht wird, einander in der Querrichtung des Verbindergehäuses 20, d. h. in der Weitenrichtung, beaufschlagt. Und zwar werden die Leiterplatte 100 und das Verbindergehäuse 20 in der Weitenrichtung relativ zueinander verlagert.
  • Ein Kartenrandverbinder eines Standes der Technik wird zum Zwecke eines besseren Verständnisses der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 3 erläutert werden. In dem Kartenrandverbinder, wie in 3 gezeigt, gleitet wegen der Relativverlagerung des Verbindergehäuses 20 in Bezug auf die Leiterplatte 100 der Kontaktpunkt 33 des Anschlusses 30 auf einer die Elektrode 101 aufweisenden Fläche der Leiterplatte 100. Im Ergebnis kann eine Metallisierungsschicht auf der Fläche des Anschlusses 30 und/oder der Elektrode 101 abgestreift werden, sodass der Anschluss 30 und/oder die Elektrode 101 beschädigt oder verformt werden kann. Mit anderen Worten würde es in solch einem Fall ein Problem geben, dass eine Zuverlässigkeit für eine elektrische Verbindung vermindert werden könnte.
  • In 3 zeigt eine Strichlinie eine Position des Anschlusses 30 vor der Relativverlagerung, wohingegen eine Volllinie eine Position des Anschlusses 30 nach der Relativverlagerung zeigt. in 3 ist eine bekannte glasfaserverstärkte Kunststoffplatte (FR-4) als ein isolierendes Substrat für die Leiterplatte 100 verwendet und ist Polybutylenterephthalat-Kunststoff (PBT) für den das Verbindergehäuse 20 formenden Kunststoff verwendet. In solch einem Fall ist der lineare Ausdehnungskoeffizient für das Verbindergehäuse 20 größer als jener der Leiterplatte 100. Daher wird die Relativverlagerung des Verbindergehäuses 20 größer als jene der Leiterplatte 10, wenn eine Temperaturänderung auftritt, wie in 3 durch weiße Pfeile angezeigt. Im Ergebnis wird der Anschluss 30 von der Elektrode 101 verlagert. In 3 bezeichnet eine Ziffer 25 eine in dem Verbindergehäuse 20 ausgebildete Nut, wohingegen eine Ziffer 34 einen Presseinsetzabschnitt des Anschlusses 30 bezeichnet, welcher in die Nut 25 presseingesetzt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch, wie in 4 gezeigt, der Anschluss 30 durch einen Ausstanzprozess aus einem Metallblech hergestellt. Wie in 5 gezeigt, ist in dem Halteabschnitt 31 eine Plattenbreite des Anschlusses 30 größer ausgebildet als eine Plattendicke. Eine Längsrichtung des Anschlusses 30 entspricht der Tiefenrichtung, wohingegen eine Richtung der Plattenbreite der Weitenrichtung entspricht. in 5 zeigt eine Dimension „b” die Plattenbreite, wohingegen eine Dimension „h” die Plattendicke zeigt.
  • Die Plattenbreite „b” von wenigstens einem Teil des Vorstehabschnitts 32 ist so ausgebildet, dass sie kleiner als die Plattenbreite „b” des Halteabschnitts 31 ist, sodass eine Relation von „μN > P” erfüllt ist.
  • „μ” ist ein Haftreibungskoeffizient zwischen dem Kontaktpunkt 33 und der Elektrode 101.
  • „N” ist eine Vertikallast (eine Last in der Höhenrichtung) durch eine Federkraft des Vorstehabschnitts 32 an dem Kontaktpunkt 33.
  • „P” ist eine Kraft in der Weitenrichtung, welche dem Kontaktpunkt 33 beaufschlagt wird und welche notwendig ist, um zu bewirken, dass der Vorstehabschnitt 32 in der Weitenrichtung nachgibt (mit anderen Worten notwendig ist zum elastischen Verformen des Vorstehabschnitts 32). Nachstehend wird die Kraft „P” auch als eine Querkraft „P” bezeichnet.
  • Genauer hat der Vorstehabschnitt 32 einen Abschnitt 35 kleinerer Breite, zumindest für den Teil des Vorstehabschnitts 32, in welchem die Plattenbreite „b” kleiner ist als die Plattenbreite „b” des Halteabschnitts 31. „μN” entspricht einem Maximalwert für Haftreibungskraft, nämlich einer maximalen Reibungskraft kurz vor einem Beginn einer Gleitbewegung des Kontaktpunktes 33. Die Plattenbreite „b” des Halteabschnitts 31 meint eine Breite des Halteabschnitts 31 mit Ausnahme von Vorsprüngen (nachstehend in Verbindung mit 17 erläutert), welche in das Verbindergehäuse 20 presseingesetzt sind.
  • Wie oben, stimmt gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Richtung der Plattenbreite des Vorstehabschnitts 32 mit der Weitenrichtung überein und ist die Plattenbreite „b” des Abschnitts 35 kleinerer Breite so ausgebildet, dass sie kleiner als jene des Halteabschnitts 31 ist, sodass die Querkraft „P” kleiner als die maximale Reibungskraft „μN” wird.
  • Mit anderen Worten wird der Vorstehabschnitt 32 in der Plattenbreitenrichtung generell nicht leicht verformt. Jedoch ist in dem Vorstehabschnitt 32 die Plattenbreite „b” des Abschnitts 35 kleinerer Breite so ausgebildet, dass sie kleiner als jene des Halteabschnitts 31 ist, sodass der Vorstehabschnitt 32 mit solch einer Kraft, die kleiner als die maximale Reibungskraft „μN” ist, elastisch in der Plattenbreitenrichtung verformt werden kann.
  • Gemäß dem obigen Merkmal, wie in 6 gezeigt, kann, sogar wenn die Relativverlagerung zwischen dem Verbindergehäuse 20 und der Leiterplatte 100 wegen der Differenz des linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen diesen auftritt, der Vorstehabschnitt 32 elastisch verformt werden, bevor der Kontaktpunkt 33 des Anschlusses 30 im Begriff ist, auf der Elektrode 101 zu gleiten. Es ist daher möglich, eine mögliche Verschlechterung der Zuverlässigkeit für die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktpunkt 33 des Anschlusses 30 und der Elektrode 101 der Leiterplatte 100 zu unterdrücken. In der vorliegenden Ausführungsform ist der gesamte Bereich des Vorstehabschnitts 32 als der Abschnitt 35 kleinerer Breite ausgebildet, wie in 4 gezeigt.
  • Wie nachstehend für eine dritte Ausführungsform (10 bis 12) erläutert werden wird, kann der Vorstehabschnitt 32 einen Gebogenarmabschnitt 37 aufweisen. Wenn die vorliegende Ausführungsform (die erste Ausführungsform) mit solch einem den Gebogenarmabschnitt 37 aufweisenden Vorstehabschnitt 32 verglichen wird, kann in der vorliegenden Ausführungsform eine größere Anzahl von Anschlüssen 30 aus einem Metallblech mit der gleichen Fläche hergestellt werden. Ein Herstellungsprozess für die Anschlüsse 30 gemäß der ersten Ausführungsform (ein Prozess zum Herstellen des Vorstehabschnitts 32) kann vereinfacht werden und dadurch können Herstellungskosten reduziert werden.
  • Eine bevorzugtere Struktur für den Anschluss 30 zum Erfüllen der Beziehung von „μN > P” wird erläutert werden.
  • Genauer hat der Abschnitt 35 kleinerer Breite einen Abschnitt 35a schmaler Breite zwischen dem Kontaktpunkt 33 und dem Halteabschnitt 31, wobei die Plattenbreite „b” kleiner als die Plattendicke „h” ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist an einem in den 4 und 5 durch eine Strichlinie 32a gezeigten Abschnitt des Vorstehabschnitts 32 die Plattenbreite „b” gleich der Plattendicke „h”. In dem Bereich des Vorstehabschnitts 32 zwischen der Strichlinie 32a und dem Kontaktpunkt 33 ist die Plattenbreite „b” so ausgebildet, dass sie kleiner als die Plattendicke „h” ist. Wie oben entspricht der Bereich des Vorstehabschnitts 32 zwischen der Strichlinie 32a und dem Kontaktpunkt 33 dem Abschnitt 35a schmaler Breite.
  • Wenn in dem Abschnitt 35 kleinerer Breite des Vorstehabschnitts 32 der Abschnitt 35a schmaler Breite (die Plattenbreite „b” < die Plattendicke „h”) ausgebildet ist, kann der Vorstehabschnitt 32 viel leichter in der Plattenbreitenrichtung (d. h. in der Weitenrichtung) verformt werden. Im Ergebnis ist es möglich, die Gleitbewegung des Kontaktpunkts 33 des Anschlusses 30 auf der Elektrode 101 sicherer zu unterdrücken.
  • Eine einfache Blattfeder wird als ein Beispiel zum weiteren Erläutern des obigen Punktes herangezogen. Die Vertikallast „N” und die Querkraft „P” können durch die folgenden Formeln 1 und 2 ausgedrückt werden im Hinblick auf ein Flächenträgheitsmoment sowie ein Auslenkungsausmaß im Fall eines einseitig eingespannten Trägers, wobei eine konzentrierte Last an einem freien Ende des einseitig eingespannten Trägers wirkt: N = δEbh3/(4L3) (Formel 1) P = εEhb3/(4L3) (Formel 2)
  • In den obigen Formeln 1 und 2 ist „b” eine Plattenbreite der einfachen Blattfeder gemessen in einer Breitenrichtung eines rechteckigen Querschnitts, welche senkrecht zu einer Längsrichtung der Blattfeder ist, ist „h” eine Plattendicke der einfachen Blattfeder gemessen in einer Dickenrichtung, die senkrecht zur Breitenrichtung ist, ist „E” das Elastizitätsmodul, ist „L” eine Länge der Feder (ein als eine Feder wirkender Abschnitt der Blattfeder), ist „δ” ein Auslenkungsausmaß in der Höhenrichtung am Kontaktpunkt 33, und ist „ε” ein Auslenkungsausmaß in der Weitenrichtung am Kontaktpunkt.
  • Gemäß den obigen Formeln soll die folgende Formel 3 erfüllt werden, um die Beziehung von „μN > P” zu realisieren: (h/b) > [ε/(μδ]1/2 (Formel 3)
  • Die Auslenkungsausmaße „δ” und „ε” sind durch Materialien des Verbindergehäuses 20 und der Leiterplatte 101 (und zwar jeweilige lineare Ausdehnungskoeffizienten) und einen Kontaktwiderstand zwischen dem Anschluss 30 und der Leiterplatte 100 (d. h. der Elektrode 101) bestimmt. Im Allgemeinen ist „δ” ein Wert zwischen 0,3 und 1,0 mm, wohingegen „ε” ein Wert zwischen 10 und 100 μm ist. Der Haftreibungskoeffizient „μ” zwischen dem Anschluss 30 und der Elektrode 100 ist ein Wert von etwa 0,7. Basierend auf solchen Werten wird ein Wert auf einer rechten Seite der Formel 3 ein Wert zwischen 0,1 und 0,7, welcher kleiner als 1,0 ist.
  • Demgemäß wird, wenn die einfache Blattfeder die Beziehung von „h > b” erfüllt, die Formel 3 erfüllt. In Anbetracht dieser einfachen Blattfeder kann, da der Vorstehabschnitt 32 der vorliegenden Ausführungsform den Abschnitt 35a schmaler Breite (h > b) hat, der Vorstehabschnitt 32 in einfacher Weise in der Weitenrichtung verformt werden, in dem Fall, in dem die Relativverlagerung zwischen dem Verbindergehäuse 20 und der Leiterplatte 100 auftritt.
  • Darüber hinaus ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Abschnitt 35 kleinerer Breite des Vorstehabschnitts 32 in einer sich verjüngenden Form ausgebildet, sodass die Plattenbreite „b” in der Richtung vom Halteabschnitt 31 aus zum Kontaktpunkt 33 hin kleiner wird. Genauer ist, wie in 4 gezeigt, die sich verjüngende Form in dem Bereich von einem Verbindungsabschnitt 32c zwischen dem Vorstehabschnitt 32 und dem Halteabschnitt 31 bis zum einen durch eine Strichlinie 32b gekennzeichneten Abschnitt ausgebildet. Ein Bereich des Vorstehabschnitts 32 zwischen der Strichlinie 32b und einem vorderen Ende hat eine konstante Plattenbreite „b”. Der Kontaktpunkt 33 ist in dem Bereich der konstanten Plattenbreite „b” ausgebildet. Eine Länge des sich verjüngend geformten Abschnitts 35 in der Längsrichtung des Vorstehabschnitts 32 ist viel länger als jene des Abschnitts konstanter Plattenbreite. Da der Vorstehabschnitt 32 solch einen Verjüngungsabschnitt 35 hat, gibt es keinen Abschnitt, welcher eine extrem geringe Steifigkeit hat (keinen Abschnitt, dessen Steifigkeit extrem reduziert ist), wenn verglichen mit einem Vorstehabschnitt mit einem Teil, in welchem sich eine Plattenbreite extrem ändert. Im Ergebnis kann der Vorstehabschnitt 32 eine erforderliche Vertikallast „N” mit einem kleineren Hub (mit einem kleineren Ausmaß von elastischer Verformung) erzeugen. Es ist daher möglich, eine Größe des Kartenrandverbinders 10 in der Höhenrichtung zu reduzieren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat der Bereich des Vorstehabschnitts 32 zwischen der Strichlinie 32b und dem vorderen Ende (der Kontaktpunkt 33 ist in diesem Bereich enthalten) die konstante Plattenbreite „b”. Jedoch kann dieser Bereich ebenso in einer sich verjüngenden Form ausgebildet sein. Zudem kann der Verjüngungsabschnitt für den Abschnitt 35 kleinerer Breite für den Bereich ausgebildet sein, der nicht von dem Verbindungsabschnitt 32c (zwischen dem Abschnitt 35 und dem Abschnitt 31) beginnt, sondern der von irgendeinem Zwischenabschnitt des Abschnitts 35 kleinerer Breite aus beginnt.
  • (Modifikation der ersten Ausführungsform)
  • Wie in 7 gezeigt, kann eine Form des Kontaktpunktes 33 in einer rundgefasten Form in der Weitenrichtung ausgebildet sein. Gemäß solch einer Modifikation ist es, sogar wenn der Vorstehabschnitt 32 in der Weitenrichtung verformt wird, möglich, kontinuierlich einen stabilen Kontakt zwischen dem Kontaktpunkt 33 des Anschlusses 30 und der Elektrode 101 aufrechtzuerhalten.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der obigen ersten Ausführungsform hat der Anschluss 30 des Kartenrandverbinders 10 den Abschnitt 35 kleinerer Breite mit der sich verjüngenden Form.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform hat, wie in 8 gezeigt, der Abschnitt 35 kleinerer Breite eine konstante Plattenbreite „b” für seinen gesamten Bereich in der Längsrichtung des Anschlusses 30. Genauer ist der Abschnitt 35 kleinerer Breite als der Abschnitt 35a schmaler Breite (h > b) ausgebildet und ist die Plattenbreite „b” des Abschnitts schmaler Breite über dessen gesamte Länge hinweg konstant. Die Plattenbreite „b” des Vorstehabschnitts 32 ist, mit Ausnahme des Abschnitts 35 kleinerer Breite (einschließlich des Abschnitts 35a schmaler Breite und von sich verjüngenden Verbindungsabschnitten auf beiden Seiten des Abschnitts 35a schmaler Breite), in der Längsrichtung konstant, wobei die Plattenbreite „b” größer als die Plattendicke „h” ist und die Plattenbreite „b” gleich zu jener des Halteabschnitts 31 ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, da der Abschnitt 35 kleinerer Breite (mit dem Abschnitt 35a schmaler Breite) in dem Vorstehabschnitt 32 zwischen dem Kontaktpunkt 33 und dem Halteabschnitt 31 partiell ausgebildet ist, der Vorstehabschnitt 32 von zwei unterschiedlichen Federteilen gebildet. Mit anderen Worten fungiert der Abschnitt 35a schmaler Breite als ein erster Teil der Feder mit einer kleineren Federkraft, wohingegen der andere Teil des Vorstehabschnitts 32 zwischen dem Abschnitt 35 kleinerer Breite und dem Halteabschnitt 31 als ein zweiter Teil der Feder mit einer größeren Federkraft fungiert. Die Federkraft des Vorstehabschnitts 32 ist daher eine zusammengesetzte Federkraft, die von dem ersten Teil und dem zweiten Teil der Feder gebildet wird. Im Vergleich zur ersten Ausführungsform, in welcher nahezu der gesamte Bereich des Abschnitts 35 kleinerer Breite des Vorstehabschnitts 32 in der sich verjüngenden Form ausgebildet ist, wird die Federkraft des Vorstehabschnitts 32 der zweiten Ausführungsform als Gesamtheit kleiner als jene der ersten Ausführungsform. Folglich wird eine Hublänge zum Erzeugen einer gewünschten Vertikallast „N” für den Vorstehabschnitt 32 größer. Es wird leichter, die Vertikallast „N” innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereiches zu steuern. Mit anderen Worten ist es möglich, einen zulässigen Bereich für die Toleranz in Bezug auf eine Veränderung einer Position für die Leiterplatte 100 in der Höhenrichtung zu vergrößern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform von 8 ist der Abschnitt 35 kleinerer Breite in dem Vorstehabschnitt nur an solch einer Position zwischen dem Kontaktpunkt 33 und dem Halteabschnitt 31 vorgesehen und ist die Plattenbreite „b” an dem Kontaktpunkt 33 so ausgebildet, dass sie gleich zu jener des Halteabschnitts 31 und größer als die Plattendicke „h” ist. Demgemäß ist es möglich, die Plattenbreite „b” größer auszubilden.
  • (Modifikation der zweiten Ausführungsform)
  • Der Vorstehabschnitt 32 kann in solch einer Form ausgebildet sein, die in 9 gezeigt ist. In 9 ist der Abschnitt 35 kleinerer Breite (mit dem Abschnitt 35a schmaler Breite) in solch einem Bereich ausgebildet, der den Kontaktpunkt 33 enthält. Genauer ist der Abschnitt 35 kleinerer Breite in dem Bereich des Vorstehabschnitts 32 von einem Zwischenteil dessen (zwischen dem Kontaktpunkt 33 und dem Halteabschnitt 31) zu dem vorderen Ende hin ausgebildet. Der Abschnitt 35a schmaler Breite erstreckt sich zu dem vorderen Ende des Vorstehabschnitts 32 hin, wobei der Kontaktpunkt 33 in dem Abschnitt 35a schmaler Breite ausgebildet ist.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In den obigen Ausführungsformen hat der Anschluss 30 des Kartenrandverbinders 10 den Abschnitt 35 kleinerer Breite.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform, wie in den 10 bis 12 gezeigt, ist ein Anschluss 30 mittels eines Ausstanzprozesses aus einem Metallblech hergestellt, sodass eine Plattenbreite „b” eines Vorstehabschnitts 32 so ausgebildet ist, dass sie größer als eine Plattendicke „h” ist. Der Vorstehabschnitt 32 ist mit einem Basisarmabschnitt 36 und dem Gebogenarmabschnitt 37 gebildet, welcher von dem Basisarmabschnitt 36 um 90 Grad abgewinkelt ist. Der Kontaktpunkt 33 ist in dem Gebogenarmabschnitt 37 ausgebildet. Die Dickenrichtung des Gebogenarmabschnitts 37 stimmt mit der Weitenrichtung (der Plattenbreitenrichtung des Basisarmabschnitts 36) überein.
  • Wie oben, ist in dem Gebogenarmabschnitt 37 die Plattendicke „h” kleiner als die Plattenbreite „b”, sodass der Vorstehabschnitt 32 (insbesondere der Gebogenarmabschnitt 37) in einfacher Weise elastisch in der Weitenrichtung verformbar ist. Gemäß dem obigen Merkmal wird, sogar wenn die Relativverlagerung zwischen dem Verbindergehäuse 20 und der Leiterplatte 100 wegen der Differenz des linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen diesen auftritt, der Gebogenarmabschnitt 37 (d. h. der Vorstehabschnitt 32 als eine Gesamtheit) elastisch verformt, bevor der Kontaktpunkt 33 des Anschlusses 30 im Begriff ist, auf der Elektrode 101 zu gleiten. Es ist daher möglich, eine mögliche Verminderung der Zuverlässigkeit für die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktpunkt 33 des Anschlusses 30 und der Elektrode 101 der Leiterplatte 100 zu unterdrücken.
  • Wenn die obige Struktur des Vorstehabschnitts 32 gegen eine einfache Blattfeder ausgetauscht wurde, ist das Verhältnis zwischen der Länge in der Weitenrichtung und der Länge in der Höhenrichtung für den Bereich des Basisarmabschnitts 36 umgekehrt für den Bereich des Gebogenarmabschnitts 37. Und zwar ist in dem Gebogenarmabschnitt 37 die Plattendicke „h” (d. h. die Länge in der Weitenrichtung) kleiner als die Plattenbreite „b” (d. h. die Länge in der Höhenrichtung). In Anbetracht dessen wird es ebenso bestätigt, dass der Vorstehabschnitt 32 in einfacher Weise in der Weitenrichtung verformt wird, wenn die Relativverlagerung zwischen dem Verbindergehäuse 20 und der Leiterplatte 100 auftritt, und dadurch kann die mögliche Gleitbewegung des Kontaktpunktes 33 des Anschlusses 30 auf der Elektrode 101 der Leiterplatte 100 effektiver unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus ist es, da der Kontaktpunkt 33 in dem Gebogenarmabschnitt 37 ausgebildet ist, möglich, eine Anzahl von Biegeabschnitten zu reduzieren.
  • (Modifikationen der dritten Ausführungsform)
  • In der obigen Ausführungsform, wie in den 10 bis 12 gezeigt, ist für die gesamte Länge des Basisarmabschnitts 36 die Plattenbreite dessen konstant. Gemäß einer Modifikation, wie in 13 gezeigt, ist in dem Basisarmabschnitt 36 ein Aussparungsabschnitt 38 in solch einem Bereich geformt, welcher dem Gebogenarmabschnitt 37 des benachbarten Anschlusses 30 gegenüber liegt. Gemäß solch einem Merkmal kann ein Abstandsmaß „P2” der Anschlüsse 30 in der Weitenrichtung kleiner ausgebildet sein als jenes „P1” der in 12 gezeigten obigen Ausführungsform. Im Ergebnis kann der Kartenrandverbinder 10 in der Weitenrichtung in der Größe reduziert werden.
  • Gemäß einer anderen Modifikation, wie in 14 gezeigt, ist ein Paar von Gebogenarmabschnitten 37 in dem Vorstehabschnitt 32 ausgebildet. Die jeweiligen Gebogenarmabschnitte 37 sind mit einem jeweiligen Seitenende des Basisarmabschnitts 36 verbunden und liegen einander in der Weitenrichtung gegenüber. Im Vergleich zu der obigen Ausführungsform mit einem einzigen Gebogenarmabschnitt 37 wird in dem Vorstehabschnitt 32 der Modifikation, wenn dieser in der Weitenrichtung elastisch verformt wird, kaum Torsion erzeugt. Es ist dadurch möglich, die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktpunkt 33 des Anschlusses 30 und der Elektrode 101 der Leiterplatte 100 stabil aufrechtzuerhalten. Da es zwei Kontaktpunkte 33 auf beiden Seiten des Vorstehabschnitts 32 gibt, ist es ferner möglich, die Robustheit zu erhöhen.
  • Die Gebogenarmabschnitte 37 können, wie in 15 gezeigt, zwischen dem Kontaktpunkt 33 und dem Halteabschnitt 31 in dem Vorstehabschnitt 32 ausgebildet sein. Der Vorstehabschnitt 32 hat einen mit dem Halteabschnitt 31 verbundenen Basisarmabschnitt 36a und einen vorderen Endabschnitt 36b mit dem Kontaktpunkt 33. Gemäß solch einer Struktur wird keine seitliche Endfläche des Gebogenarmabschnitts 37 (aus der Metallblechplatte ausgestanzt) als der Kontaktpunkt 33 verwendet und kann eine stabile elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktpunkt 33 und der Elektrode 101 aufrechterhalten werden. Wie in 15 gezeigt, ist in der Modifikation ein Paar der Gebogenarmabschnitte 37 zwischen dem Basisarmabschnitt 36a und dem vorderen Endabschnitt 36b ausgebildet und sind die Gebogenarmabschnitte 37 auf beiden Seiten des Vorstehabschnitts 32 in der Weitenrichtung geformt, sodass die Gebogenarmabschnitte 37 einander in der Weitenrichtung gegenüber liegen. In der wie zu der Modifikation von 14 gleichen Weise wird im Vergleich zu der obigen Ausführungsform mit einem einzigen Gebogenarmabschnitt 37 in dem Vorstehabschnitt 32 der Modifikation von 15 kaum Torsion erzeugt, wenn dieser in der Weitenrichtung elastisch verformt wird.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf die obige Ausführungsform oder Modifikation beschränkt werden. In der Modifikation von 15 kann der Vorstehabschnitt 32 nur einen einzigen Gebogenarmabschnitt 37 aufweisen. Alternativ kann der Gebogenarmabschnitt 37 direkt mit dem Halteabschnitt 31 verbunden sein und kann der vordere Endabschnitt 36b mit dem anderen Ende des Gebogenarmabschnitts 37 verbunden sein.
  • Der Kontaktpunkt 33 gemäß der dritten Ausführungsform und dessen Modifikationen (10 bis 15) können wie in der gleichen Weise zu jener, die in 7 gezeigt ist, in der rundgefasten Form ausgebildet sein.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • In den obigen Ausführungsformen ist ein Teil des Halteabschnitts 31 des Anschlusses 30 als der Presseinsetzabschnitt 34 ausgebildet, welcher in die in der Seitenfläche des Plattenende-Aufnahmeraums 21 des Verbindergehäuses 20 ausgebildete Nut 25 presseingesetzt ist, wie am besten in den 6 und 11 bis 13 gezeigt. In solch einem Anschluss 30 wirkt der Presseinsetzabschnitt 34 (genauer der Verbindungsabschnitt 32c zwischen dem Halteabschnitt 31 und dem Vorstehabschnitt 32) als ein Abstützpunkt für die elastische Verformung des Vorstehabschnitts 32, um die Vertikallast an dem Kontaktpunkt 33 zu erzeugen. Zudem wirkt der Presseinsetzabschnitt 34 (der Verbindungsabschnitt 32c) als ein anderer Abstützpunkt, wenn der Vorstehabschnitt 32 in der Weitenrichtung elastisch verformt wird.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform, wie in 16 gezeigt, hat der Anschluss 30 einen ersten Abstützpunkt 39 (entsprechend dem Verbindungsabschnitt 32c) und einen zweiten Abstützpunkt 40. Der Halteabschnitt 31 des Anschlusses 30 ist in das Verbindergehäuse 20 eingebettet. Ein Abschnitt des Anschlusses 30 zwischen den ersten und zweiten Abstützpunkten 39 und 40 entspricht einem Einsetzabschnitt, der in die Nut 25 eingesetzt ist, die in der inneren Seitenfläche des Plattenende-Aufnahmeraums 21 ausgebildet ist. Der Einsetzabschnitt (mit dem Verbindungsabschnitt 32c) ist in der Höhenrichtung in die Nut 25 eingesetzt, bis der Einsetzabschnitt (d. h. eine höhenrichtungsseitige Fläche des Verbindungsabschnitts 32c) in Kontakt mit einer Bodenwand der Nut 25 gebracht ist. Der erste Abstützpunkt 39 (d. h. der Verbindungsabschnitt 32c) wirkt als der Abstützpunkt für die elastische Verformung des Vorstehabschnitts 32, wenn infolge der elastischen Verformung in der Höhenrichtung die Vertikallast an dem Kontaktpunkt 33 erzeugt wird. Der Einsetzabschnitt hat Vorsprünge 40a, die an solch einem Punkt ausgebildet sind, welcher in der Tiefenrichtung von dem ersten Abstützpunkt 39 separiert ist. Die Vorsprünge 40a sind in die Nut 25 presseingesetzt, sodass eine Bewegung der Vorsprünge 40a in der Weitenrichtung beschränkt ist. Der Presseinsetzpunkt (die Vorsprünge 40a) wirkt als der zweite Abstützpunkt 40 für die elastische Verformung des Vorstehabschnitts 32 in der Weitenrichtung.
  • Wie in 17 detaillierter gezeigt, hat der Vorstehabschnitt 32 des Anschlusses 30 die zu jener der ersten Ausführungsform (5) gleiche Struktur. Der Anschluss 30 hat zwischen den ersten und zweiten Abstützpunkten 39 und 40 den Einsetzabschnitt, welcher in die Nut 25 eingesetzt ist. Der in die Nut 25 eingesetzte Verbindungsabschnitt 32c, welcher mit dem Vorstehabschnitt 32 verbunden ist, entspricht dem ersten Abstützpunkt 39. Die Vorsprünge 40a, die in die Nut 25 presseingesetzt sind, welche mit dem Halteabschnitt 31 auf einer Seite der vorderen Endfläche 20a verbunden ist, entsprechen dem zweiten Abstützpunkt 40. Mehrere Vorsprünge 40a sind in dem Anschluss 30 auf beiden Seiten des zweiten Abstützpunktes 40 ausgebildet, sodass die Vorsprünge 40a von den seitlichen Endflächen des Anschlusses 30 in der Weitenrichtung vorstehen. Diese Vorsprünge sind in die Nut 25 des Verbindergehäuses 20 presseingesetzt, sodass die presseingesetzten Vorsprünge als der zweite Abstützpunkt 40 wirken. Die Bewegung des zweiten Abstützpunktes 40 in der Weitenrichtung wird dadurch beschränkt, sodass sie als der Abstützpunkt wirken, wenn der Vorstehabschnitt 32 in der Weitenrichtung elastisch verformt wird.
  • Da an dem ersten Abstützpunkt 39 keine Vorsprünge ausgebildet sind, bildet jedes der seitlichen Enden des Anschlusses 30 an dem ersten Abstützpunkt 39 einen Spalt mit einer korrespondierenden Seitenwand 25a der Nut 25. Im Ergebnis ist der erste Abstützpunkt 39 in der Weitenrichtung bewegbar. Ein oberer Flächenabschnitt (die höhenrichtungsseitige Fläche) des Anschlusses 30 am ersten Abstützpunkt 39 (dem Verbindungsabschnitt 32c) steht in Kontakt mit der Bodenwand 25b der Nut 25, sodass die Bewegung des ersten Abstützpunktes 39 in Richtung zur Bodenwand der Nut 25 hin beschränkt ist. Daher wirkt der Verbindungsabschnitt 32c als der erste Abstützpunkt 39, wenn der Vorstehabschnitt 32 in der Höhenrichtung elastisch verformt wird, um die Vertikallast „N” an dem Kontaktpunkt 33 zu erzeugen.
  • Wirkungen und/oder Vorteile der obigen Struktur werden unter Bezugnahme auf die 18 und 19 weiter erläutert werden.
  • Wie durch die Formel 1 angegeben, ist die Vertikallast „N” umgekehrt proportional zur dritten Potenz der Länge „L”. Durch die Formel 2 ist ferner angegeben, dass die Querkraft „P” umgekehrt proportional zur dritten Potenz der Länge „L” ist. Wie oben erläutert, hat in der vorliegenden Ausführungsform der Anschluss 30 die ersten und zweiten Abstützpunkte 39 und 40, welche voneinander separiert sind. Wenn der erste Abstützpunkt 39 als der Abstützpunkt fungiert, entspricht der als die Feder fungierende Abschnitt des Anschlusses 30 solch einem Abschnitt des Anschlusses 30 vom ersten Abstützpunkt 39 aus bis zum Kontaktpunkt 33, wobei eine Länge dessen durch „L1” in 18 angegeben ist. Andererseits entspricht, wenn der zweite Abstützpunkt 40 als der Abstützpunkt fungiert, der als die Feder fungierende Abschnitt des Anschlusses 30 solch einem Abschnitt des Anschlusses 30 vom zweiten Abstützpunkt 40 aus bis zum Kontaktpunkt 33, wobei eine Länge dessen durch „L2” in 19 angegeben ist. Demgemäß ist die Länge „L2” so. ausgebildet, dass sie größer als die Länge „L1” ist.
  • In einem Fall, in dem ein Wert für die Länge „L2” größer ausgebildet ist, kann ein Wert für die Querkraft „P” kleiner ausgebildet sein. Es ist daher möglich, nicht nur wegen der Form des Anschlusses 30 (mit dem Abschnitt kleinerer Breite), sondern ferner wegen der Dimension (L2 > L1), in einfacherer Weise die Beziehung von „μN > P” zu realisieren. Im Ergebnis wird, sogar wenn die Relativverlagerung zwischen dem Verbindergehäuse 20 und der Leiterplatte 100 wegen der Differenz des linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen diesen auftritt, der Vorstehabschnitt 32 leichter und elastischer verformt, bevor der Kontaktpunkt 33 des Anschlusses 30 in Begriff ist, auf der Elektrode 101 zu gleiten.
  • In der obigen Ausführungsform ist der zweite Abstützpunkt 40 an solch einer Position des Anschlusses 30 ausgebildet, welche in die in der inneren Seitenfläche des Plattenende-Aufnahmeraums 21 ausgebildete Nut 25 eingesetzt ist, sodass der zweite Abstützpunkt 40 in Kontakt mit der Bodenwand der Nut 25 steht. Jedoch ist eine Position des zweiten Abstützpunktes 40 nicht auf die in der obigen Ausführungsform erläuterte Position beschränkt. Der zweite Abstützpunkt 40 kann in dem Anschluss an irgendeiner Position zwischen dem ersten Abstützpunkt 39 und dem in das Verbindergehäuse 20 eingebetteten Halteabschnitt 31 ausgebildet sein. Wenn eine Variation der Vertikallast „N” berücksichtigt wird, ist es jedoch bevorzugt, dass der zweite Abstützpunkt 40 an irgendeiner Position des Anschlusses 30 ausgebildet sein kann, welche in die Nut 25 eingesetzt ist, so dass der zweite Abstützpunkt 40 sicher an dem Verbindergehäuse 20 fixiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf die oben erläuterten Ausführungsformen und/oder Modifikationen beschränkt werden, sondern kann in diversen Weisen modifiziert werden ohne vom Sinn der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • In den obigen Ausführungsformen sind die Elektroden 101 an beiden Plattenflächen der Leiterplatte 100 ausgebildet und ist das eine Ende der Leiterplatte 100 von den auf beiden Seiten der Leiterplatte 100 in dem Verbindergehäuse 20 angeordneten Anschlüssen 30 abgestützt. Es kann derart modifiziert werden, dass die Elektroden nur an einer einzigen Plattenfläche der Leiterplatte 100 ausgebildet sind und die Anschlüsse 30 ebenfalls in dem Verbindergehäuse 20 auf einer einzigen Seite der Leiterplatte 100 angeordnet sind. Zum Beispiel ist in dem Verbindergehäuse 20 zusätzlich ein Abstützabschnitt ausgebildet, um die andere Seite der Leiterplatte 100 abzustützen.
  • Die Form des Verbindergehäuses 20 für die Anschlüsse 30 kann auf die folgenden Weisen modifiziert werden. Wie in 20 gezeigt, sind in dem Verbindergehäuse 20 mehrere Vertiefungsabschnitte 26 für die jeweiligen Anschlüsse 30 ausgebildet. Jeder der Vertiefungsabschnitte 26 erstreckt sich in der Höhenrichtung. Die Vertiefungsabschnitte 26 sind ausgebildet, um zu verhindern, dass jeder der Anschlüsse 30 in Kontakt mit den benachbarten Anschlüssen 30 steht. Eine Weite des Vertiefungsabschnitts 26 ist in der Höhenrichtung konstant. Der Presseinsetzabschnitt 34 des Anschlusses 30 ist in die Nut 25 eingesetzt, und der Vorstehabschnitt 32 steht von der Nut 25 in eine Richtung zu einem offenen Ende des Vertiefungsabschnitts 26 hin vor, d. h. in Richtung zur Leiterplatte (in 20 nicht gezeigt). Eine Breite des Vorstehabschnitts 32 vermindert sich in der Tiefenrichtung von einer Bodenwand 26b aus in Richtung zur Leiterplatte hin. Und zwar hat der Vorstehabschnitt die sich verjüngende Form, welche die gleiche oder ähnlich zu jener der ersten Ausführungsform ist. Im Vergleich zu einem Fall, in dem die Breite des Vorstehabschnitts 32 für den Bereich des Vertiefungsabschnitts 26 konstant ist, kann der Vorstehabschnitt 32 in der Weitenrichtung leichter und elastischer verformt werden. In der Modifikation, in welcher der Anschluss 30 in dem Vertiefungsabschnitt 26 angeordnet ist, kommt der Anschluss 30 wegen der sich verjüngenden Form des Vorstehabschnitts 32 kaum in Kontakt mit einer Seitenwand 26a.
  • Alternativ können der Anschluss 30 und der Vertiefungsabschnitt 26 wie in 21 gezeigt modifiziert sein. In der Modifikation von 21 ist eine Plattenbreite des Vorstehabschnitts 32 in der Höhenrichtung konstant. Stattdessen sind die Seitenwände 26a des Vertiefungsabschnitts 26 in einer konisch zulaufenden Form ausgebildet, sodass eine Weite des Vertiefungsabschnitts 26 in der Höhenrichtung von der Bodenwand aus in Richtung zur Leiterplatte hin (nicht gezeigt in 21) zunimmt. In der zu 20 gleichen Weise kommt der Anschluss 30 wegen der konisch zulaufenden Form des Vertiefungsabschnitts 26 kaum in Kontakt mit der Seitenwand 26a.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-178834 [0002]

Claims (13)

  1. Kartenrandverbinder (10) zum Einsetzen in ein Gehäuse (110) einer elektronischen Einrichtung (120), aufweisend: einen Plattenende-Aufnahmeraum (21), der in einem Verbindergehäuse (20) ausgebildet ist und in den ein Ende einer Leiterplatte (100) der elektronischen Einrichtung (120) eingesetzt ist, sodass mehrere Elektroden (101), die an wenigstens einer von Plattenflächen der Leiterplatte (100) geformt sind, elektrisch mit einem Leitungsstrang (22) verbunden sind, der mit einer elektrischen Einrichtung außerhalb des Kartenrandverbinders (10) verbunden ist, und mehrere Anschlüsse (30), die in dem Verbindergehäuse (20) vorgesehen sind, zum elektrischen Verbinden der Elektroden (101) mit dem Leitungsstrang (22), wobei jeder der Anschlüsse (30) elastisch verformbar ist und gebildet ist mit: – einem Halteabschnitt (31), der von dem Verbindergehäuse (20) gehalten ist, und – einem Vorstehabschnitt (32), der sich von dem Halteabschnitt (31) erstreckt und der in den Plattenende-Aufnahmeraum (21) hinein vorsteht, wobei der Vorstehabschnitt (32) an einem vorderen Ende des Vorstehabschnitts (32) einen Kontaktpunkt (33) aufweist, der in Kontakt mit der Elektrode (101) steht, wobei die Kontaktpunkte (33) der jeweiligen Anschlüsse (30) in einer Weitenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) in gerader Linie angeordnet sind, wobei der Kartenrandverbinder (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass: jeder der Anschlüsse (30) durch einen Ausstanzprozess aus einem Metallblech hergestellt ist, an dem Halteabschnitt (31) eine Plattenbreite des Abschlusses (30) größer als eine Plattendicke des Anschlusses (30) ist, eine Plattenbreitenrichtung des Anschlusses (30) mit der Weitenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) übereinstimmt, eine Plattenbreite des Anschlusses (30) an einem Teil des Vorstehabschnitts (32) so ausgebildet ist, dass sie kleiner als die Plattenbreite des Anschlusses (30) an dem Halteabschnitt (31) ist, sodass eine Beziehung von „μN > P” erfüllt ist, wobei: „μ” ein Haftreibungskoeffizient zwischen dem Kontaktpunkt (33) und der Elektrode (101) ist, „N” eine durch eine Federkraft des Anschlusses (30) an dem Kontaktpunkt (33) erzeugte Vertikallast ist, und „P” eine Querkraft ist, die dem Kontaktpunkt (33) beaufschlagt wird und die notwendig ist zum elastischen Verformen des Vorstehabschnitts (32) in der Weitenrichtung.
  2. Kartenrandverbinder (10) gemäß Anspruch 1, wobei: der Vorstehabschnitt (32) einen Abschnitt (35) kleinerer Breite hat, in welchem die Plattenbreite des Anschlusses (30) in dem Teil des Vorstehabschnitts (32) so ausgebildet ist, dass sie kleiner als die Plattenbreite des Anschlusses (30) in dem Halteabschnitt (31) ist, und der Abschnitt (35) kleinerer Breite einen Abschnitt (35a) schmaler Breite zwischen dem Kontaktpunkt (33) und dem Halteabschnitt (31) hat, wobei die Plattenbreite (b) des Anschlusses (30) kleiner als eine Plattendicke (h) des Anschlusses (30) ist.
  3. Kartenrandverbinder (10) gemäß Anspruch 2, wobei der Abschnitt (35) kleinerer Breite in einer sich verjüngenden Form ausgebildet ist, sodass die Plattenbreite des Anschlusses (30) in einer Richtung vom Halteabschnitt (31) aus zum Kontaktpunkt (33) hin reduziert ist.
  4. Kartenrandverbinder (10) gemäß Anspruch 2, wobei die Plattenbreite des Anschlusses (30) für einen Bereich des Abschnitts (35a) schmaler Breite in einer Längsrichtung des Anschlusses (30) konstant ist.
  5. Kartenrandverbinder (10) zum Einsetzen in ein Gehäuse (110) einer elektronischen Einrichtung (120), aufweisend: einen Plattenende-Aufnahmeraum (21), der in einem Verbindergehäuse (20) ausgebildet ist und in den ein Ende einer Leiterplatte (100) der elektronischen Einrichtung (120) eingesetzt ist, sodass mehrere Elektroden (101), die an wenigstens einer von Plattenflächen der Leiterplatte (100) geformt sind, elektrisch mit einem Leitungsstrang (22) verbunden sind, der mit einer elektrischen Einrichtung außerhalb des Kartenrandverbinders (10) verbunden ist, und mehrere Anschlüsse (30), die in dem Verbindergehäuse (20) vorgesehen sind, zum elektrischen Verbinden der Elektroden (101) mit dem Leitungsstrang (22), wobei jeder der Anschlüsse (30) elastisch verformbar ist und gebildet ist mit: – einem Halteabschnitt (31), der von dem Verbindergehäuse (20) gehalten ist, und – einem Vorstehabschnitt (32), der sich von dem Halteabschnitt (31) erstreckt und der in den Plattenende-Aufnahmeraum (21) hinein vorsteht, wobei der Vorstehabschnitt (32) an einem vorderen Ende des Vorstehabschnitts (32) einen Kontaktpunkt (33) hat, der mit der Elektrode (101) in Kontakt steht, wobei die Kontaktpunkte (33) der jeweiligen Anschlüsse (30) in einer Weitenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) in gerader Linie angeordnet sind, wobei der Kartenrandverbinder (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass: jeder der Anschlüsse (30) durch einen Ausstanzprozess aus einem Metallblech hergestellt ist, an dem Vorstehabschnitt (32) eine Plattenbreite des Anschlusses (30) größer ist als eine Plattendicke des Anschlusses (30), der Vorstehabschnitt (32) einen Basisarmabschnitt (36, 36a) und einen Gebogenarmabschnitt (37) hat, der Gebogenarmabschnitt (37) zwischen dem Kontaktpunkt (33) und dem Halteabschnitt (31) ausgebildet ist, eine Dickenrichtung des Gebogenarmabschnitts (37) in einem rechten Winkel zu einer Dickenrichtung des Basisarmabschnitts (36) ist, und die Dickenrichtung des Gebogenarmabschnitts (37) mit der Weitenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) übereinstimmt.
  6. Kartenrandverbinder (10) gemäß Anspruch 5, wobei: der Vorstehabschnitt (32) den Basisarmabschnitt (36a) mit dem Halteabschnitt (31) verbunden und einen vorderen Endabschnitt (36b) hat, der den Kontaktpunkt (33) aufweist, und der Gebogenarmabschnitt (37) den Basisarmabschnitt (36a) und den vorderen Endabschnitt (36b) miteinander verbindet.
  7. Kartenrandverbinder (10) gemäß Anspruch 6, wobei: jeder der Vorstehabschnitte (32) ein Paar von Gebogenarmabschnitten (37) hat, die einander in der Weitenrichtung gegenüber liegen, und jeder der Gebogenarmabschnitte (37) mit jeweiligen seitlichen Enden des Basisarmabschnitts (36a) und des vorderen Endabschnitts (36b) verbunden ist, sodass der Basisarmabschnitt (36a) und der vordere Endabschnitt (36b) miteinander verbunden sind.
  8. Kartenrandverbinder (10) gemäß Anspruch 5, wobei der Gebogenarmabschnitt (37) den Kontaktpunkt (33) aufweist.
  9. Kartenrandverbinder (10) gemäß Anspruch 8 wobei: jeder der Vorstehabschnitte (32) ein Paar von Gebogenarmabschnitten (37) hat, die einander in der Weitenrichtung gegenüber liegen, und jeder der Gebogenarmabschnitte (37) mit jeweiligen seitlichen Enden des Basisarmabschnitts (36) verbunden ist.
  10. Kartenrandverbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: der Halteabschnitt (31) einen Verbindungsabschnitt (32c) hat, der mit dem Vorstehabschnitt (32) verbunden ist, der Verbindungsabschnitt (32c) des Halteabschnitts (31) in einer Höhenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) in eine Nut (25) eingesetzt ist, welche an einer inneren Seitenfläche des Plattenende-Aufnahmeraums (21) des Verbindergehäuses (20) ausgebildet ist, eine höhenrichtungsseitige Fläche des Verbindungsabschnitts (32c) in Kontakt mit einer Bodenwand der Nut (25) steht, der Verbindungsabschnitt (32c) als ein erster Abstützpunkt (39) für eine elastische Verformung des Vorstehabschnitts (32) wirkt, wenn der Vorstehabschnitt (32) in der Höhenrichtung elastisch verformt wird, um an dem Kontaktpunkt (33) eine Vertikallast zu erzeugen, der Halteabschnitt (31) an einer Position, die in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Vorstehabschnitt (32) von dem ersten Abstützpunkt (39) separiert ist, einen Presseinsetzabschnitt (40a) hat, welcher in die Nut (25) presseingesetzt ist, der Presseinsetzabschnitt (40a) in seiner Bewegung in der Weitenrichtung beschränkt ist, und der Presseinsetzabschnitt (40a) als ein zweiter Abstützpunkt (40) zur elastischen Verformung des Vorstehabschnitts (32) wirkt, wenn der Vorstehabschnitt (32) in der Weitenrichtung elastisch verformt wird.
  11. Kartenrandverbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: das Verbindergehäuse (20) mehrere Vertiefungsabschnitte (26) aufweist, die an einer inneren Seitenfläche des Plattenende-Aufnahmeraums (21) des Verbindergehäuses (20) ausgebildet sind, jeder der Vertiefungsabschnitte (26) sich in einer Höhenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) erstreckt, um einen jeweiligen der Anschlüsse (30) jeweils aufzunehmen, eine Weite jedes Vertiefungsabschnitts (26) in der Höhenrichtung konstant ist, eine Plattenbreitenrichtung des Anschlusses (30), welcher in dem Vertiefungsabschnitt (26) aufgenommen ist, in eine Linie mit der Weitenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) kommt, und der Anschluss (30) in einer sich verjüngenden Form ausgebildet ist, sodass eine Plattenbreite des Anschlusses (30) in einer Richtung von einer Bodenwand (26b) des Vertiefungsabschnitts (26) aus in Richtung zum Kontaktpunkt (33) reduziert ist.
  12. Kartenrandverbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: das Verbindergehäuse (20) mehrere Vertiefungsabschnitte (26) hat, die an einer inneren Seitenfläche des Plattenende-Aufnahmeraums (21) des Verbindergehäuses (20) ausgebildet sind, jeder der Vertiefungsabschnitte (26) sich in einer Höhenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) erstreckt, um einen jeweiligen der Anschlüsse (30) jeweils aufzunehmen, eine Plattenbreitenrichtung des Anschlusses (30), welcher in dem Vertiefungsabschnitt (26) aufgenommen ist, in eine Linie mit der Weitenrichtung des Plattenende-Aufnahmeraums (21) kommt, eine Plattenbreite eines Abschnitts des Anschlusses (30), welcher in dem Vertiefungsabschnitt (26) aufgenommen ist, in der Höhenrichtung konstant ist, und der Vertiefungsabschnitt (26) in einer konisch zulaufenden Form ausgebildet ist, sodass eine Weite des Vertiefungsabschnitts (26) in einer Richtung von einer Bodenwand (26b) des Vertiefungsabschnitts (26) aus in Richtung zu einem offenen Ende des Vertiefungsabschnitts (26) hin vergrößert ist.
  13. Kartenrandverbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Kontaktpunkt (33) in der Weitenrichtung in einer rundgefasten Form ausgebildet ist.
DE102012221960.9A 2011-11-30 2012-11-30 Kartenrandverbinder Active DE102012221960B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-261463 2011-11-30
JP2011261463A JP5626189B2 (ja) 2011-11-30 2011-11-30 カードエッジコネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012221960A1 true DE102012221960A1 (de) 2013-06-06
DE102012221960B4 DE102012221960B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=48431618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221960.9A Active DE102012221960B4 (de) 2011-11-30 2012-11-30 Kartenrandverbinder

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5626189B2 (de)
DE (1) DE102012221960B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003178834A (ja) 2001-12-12 2003-06-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd カードエッジコネクタ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351582A (en) * 1980-05-23 1982-09-28 Robinson Nugent, Inc. Adapting electrical connector
JPS61183082U (de) * 1985-05-07 1986-11-14
JP2555652B2 (ja) * 1987-12-01 1996-11-20 富士通株式会社 コネクタの製造方法
JPH10302869A (ja) * 1997-04-22 1998-11-13 Dai Ichi Denshi Kogyo Kk ソケットコンタクト及びその製造方法
JP4948574B2 (ja) 2009-07-24 2012-06-06 株式会社デンソー カードエッジコネクタ及びその組付方法
JP5334817B2 (ja) * 2009-11-30 2013-11-06 日立電線株式会社 車両用接続構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003178834A (ja) 2001-12-12 2003-06-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd カードエッジコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP5626189B2 (ja) 2014-11-19
DE102012221960B4 (de) 2022-02-03
JP2013114962A (ja) 2013-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029682B4 (de) Kartenrandverbinder und Verfahren für dessen Zusammenbau
DE112015001551B4 (de) Verbindungseinrichtung
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE102018209656A1 (de) Koaxialverbinderanordnung
DE102015209049B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017103604A1 (de) Verbinder
DE102014203154A1 (de) Verbinder
DE102008044349A1 (de) Direktsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen von diesem
DE202015003576U1 (de) Elektrischer Stecker
DE102015207750A1 (de) Elektronische Vorrichtungseinheit
DE102012216525A1 (de) Verbinder
EP2979333B1 (de) Steckverbinder mit übersprechkompensation
DE102016223931A1 (de) Substrathaltestruktur, elektronisches Bauelementmodul und Elektroanschlusskasten
DE2207269A1 (de) Elektrische Anschlußklemme für gedruckte Schaltungsplatten
DE102014221070A1 (de) Verbinderanschluss
DE102014206453B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102019213141A1 (de) Elektronische einheit
DE112015005760T5 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012221007B4 (de) Aufnahmevorrichtung
DE102008004831B3 (de) Steckerbauteil für ein elektrisches Steuergerät
DE102010030723B4 (de) Kartenrandverbinder und Verfahren zur Fertigung eines Kartenrandverbinders
EP1660763A1 (de) Stellvorrichtung insbesondere für eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE102008040504A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE112016003979T5 (de) Geräuscherzeugende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140912

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012710000

Ipc: H01R0012750000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012710000

Ipc: H01R0012750000

Effective date: 20141124

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012750000

Ipc: H01R0012720000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence