EP2979333B1 - Steckverbinder mit übersprechkompensation - Google Patents

Steckverbinder mit übersprechkompensation Download PDF

Info

Publication number
EP2979333B1
EP2979333B1 EP14706281.4A EP14706281A EP2979333B1 EP 2979333 B1 EP2979333 B1 EP 2979333B1 EP 14706281 A EP14706281 A EP 14706281A EP 2979333 B1 EP2979333 B1 EP 2979333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connector according
contact carrier
contacts
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14706281.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2979333A1 (de
Inventor
Marc Lindkamp
Michael Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP2979333A1 publication Critical patent/EP2979333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2979333B1 publication Critical patent/EP2979333B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6464Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6464Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements
    • H01R13/6466Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements on substrates, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6467Means for preventing cross-talk by cross-over of signal conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/941Crosstalk suppression

Definitions

  • the invention relates to a connector according to the preamble of independent claim 1.
  • Such connectors such as RJ45 connector sockets, are used to transmit high frequency data signals.
  • the publication DE69927451T2 discloses a modular electrical connector with reduced crosstalk.
  • a printed circuit board which can be equipped with first conductors and second conductors. Between the second conductors, eg insulation displacement terminals, which are provided for the cable connection, and the first conductors, for example plug contacts, the printed circuit board has conductor tracks on the outer layers. On an inner layer, the printed circuit board has capacitors in order to capacitively couple the printed conductors in order to influence the cross-talk behavior of the connector. The targeted capacitive coupling thus takes place in the field of printed conductors.
  • the publication WO9952182A1 discloses a modular electrical connector (male) and a corresponding cable connector assembly. Channels for cable reception are provided in the cable connection area. These channels may comprise electrically conductive material, eg a copper foil or an electrically conductive coating, in particular a metallised plastic, in order to correspond in the channels make capacitive couplings. The targeted capacitive coupling to compensate for crosstalk thus takes place in the cable.
  • the publication US7850492 discloses a communication connector with improved crosstalk compensation. In addition to the use of a rigid printed circuit board, the use of a flexible printed circuit board is disclosed, wherein both printed circuit boards have structures for compensating the crosstalk.
  • the flexible printed circuit board is arranged on the otherwise free-standing contact ends of the spring-elastic contacts. It has tracks on both sides. On one side each conductor track arranged thereon contacts one of the contacts. However, there are fewer traces on this page than contacts, so some contacts are not electrically connected to any trace.
  • capacitive couplings to other contacts are produced, wherein the flexible printed circuit board acts as a spacer and a dielectric.
  • the contacts are grouped into symmetrically connected contact pairs 1-2, 3-6, 4-5 and 7-8.
  • the particularly strong crosstalk between the contact pairs 3-6 and 4-5 is compensated by the contact 3 is capacitively coupled to the contact 5.
  • the object of the invention is therefore to provide a connector which can be produced on the one hand with the least possible effort, but at the same time also ensures good data transmission, in particular according to the Connector Categogy 6 A (CAT6 A ) according to the specification ISO / IEC 11801.
  • CA6 A Connector Categogy 6 A
  • the connector is a comparatively easy to manufacture connector, in particular an RJ45 socket, which preferably has eight contacts. These contacts are advantageously equipped with four symmetrical signal pairs.
  • the following given pairwise summary of the contacts numbered consecutively in the contact sequence is defined as follows: 1. pair: contacts 1-2; 2. pair: contacts 3-6; 3. pair: contacts 4-5; 4. pair: contacts 7-8.
  • such a connector has a coupling matrix which is suitable, for example, the contact 3 capacitive with the contacts 1, 5 and 7, so with the other odd contacts to couple so as to significantly reduce this crosstalk.
  • the contact 6 can also be capacitively coupled with the further even-numbered contacts, namely with the contacts 2, 4 and 8, in order to compensate for the said crosstalk.
  • the contact carrier of a connector according to the invention with comparatively little effort, for example in the so-called “MID” - (Molded Interconnected Device) technology, especially in the so-called “LDS” (laser Direct Structuring) method or, depending on the design, in the so-called “2K” (two-component) - be made method, and thus realize the need for crosstalk compensation capacitive couplings in the contact carrier and thus relatively close to the contact areas of the contacts.
  • the capacitive coupling through the contact carrier as measurements to simulations prove, at the same time a very good fine tuning of the capacitive crosstalk attenuation and thus a high data transmission rate.
  • the transmission characteristics of the connector comply with the requirements of CAT6 A.
  • the at least one compensation coating according to the invention is electrically conductively connected to one of the contacts and capacitively coupled to at least one other contact.
  • the electrically conductive connection between the compensation coating and the one contact can be produced, for example, by pressing this contact directly against the compensation coating, for example, by the shape of the insulating body and, in particular, by joining two correspondingly shaped insulating body halves.
  • the compensation coating to the at least one other contact, with which it is capacitively coupled have a predetermined distance which is less than 100 microns, preferably less than or equal to 50 microns and in particular less than or equal to 25 microns and of course greater than 0 microns , whereby, inter alia, by this small distance, the capacitive coupling is ensured to a sufficient extent.
  • This predetermined distance is realized according to the invention by an electrically insulating layer, which consists, for example, in an insulating lacquer, but advantageously in an electrically insulating foil, the electrically insulating layer between the compensation coating and the at least one other contact, with which it is capacitively coupled , is arranged.
  • this insulating layer acts not only as a spacer between the compensation coating and the respective contact but also as a dielectric, which correspondingly enhances the capacitive coupling.
  • the contact carrier can be made in one piece.
  • the 2K method can be used as the MID method.
  • the LDS method can be used for coating, namely by the contact carrier has corresponding recesses through which a laser can make the corresponding activations of LDSgeauchen substrate from which the contact carrier consists before the structured thereby electrically conductive coating is at least partially obscured by the inserted contacts.
  • This one-piece design of the contact carrier has the advantage that a particularly precise guidance of the contacts is possible. This ultimately benefits the accuracy of decoupling.
  • the contact carrier consists of two mateable contact carrier parts, for example a first and a second contact carrier part, and is thus made in two parts. This is advantageous in order to introduce the capacitive couplings and the contacts in the contact carrier with little effort and to simplify the assembly. Then, the contacts between the two contact carrier parts can be arranged and held in respectively designated channels of the contact carrier parts.
  • the contact carrier parts can each have a connection surface and joined together with these connection surfaces and secured to each other, for example, glued or welded.
  • a channel is provided in each connection surface of each contact carrier part for each contact.
  • Such a channel may, for example, have two edges, each in the form of a collar, between which the associated contact can be inserted in a form-fitting manner.
  • each contact carrier part may further be provided a separate electrically conductive compensation coating, which extends over a plurality of channels of the respective contact carrier part.
  • Each contact carrier part may have webs with the height d. Some of the channels can be arranged on such webs.
  • each contact carrier part can have eight channels corresponding to the preferred number of contacts. Of these, for example, four channels can be located on bars.
  • the webs may be distributed over the channels alternately, so that, for example, every second channel, that is, for example, each even-numbered or every odd-numbered channel, is arranged on a web. But it can also contacts each other between the assembled contact carrier parts, ie in the contact carrier, cross, ie that they change their channels within the contact carrier. This is taken into account in this design by a slightly more complex form of the contacts and the webs, the shape is chosen so that the contacts can make the channel change without touching each other.
  • the two contact carrier parts can be made substantially complementary to one another with respect to their webs, so that when the two contact carrier parts are assembled, one web of the one contact carrier part always engages in a web-free region of the other contact carrier part.
  • the contacts advantageously have a connection region, a holding region, a curvature region, a contact region and preferably an end region. But they can also be designed differently.
  • the holding regions of the contacts can be arranged between the two contact carrier parts.
  • the contacts are held at their holding areas of the contact carrier.
  • One reason for the good adjustability of the compensation is thus to be seen in the fact that the compensation by the compensation coating accordingly takes place at the holding areas and thus significantly closer to the contact areas of the contacts than would be the case if they were at the terminal areas, or even before would take place on connected cables or corresponding tracks.
  • the holding regions of the various contacts may vary from channel to channel, for example alternately, in two different planes, namely a first plane and a second one Plane, lie, wherein the two planes have the distance d, ie in the first channel is the first contact and its holding area is in the first plane; in the second channel is the second contact and its holding area is in the second level.
  • the terminal areas of the contacts may be outside the contact carrier.
  • these connection areas can be shaped so that they are located independently of the course of the holding areas and regardless of the configuration of the contact carrier in the desired plane, which is provided for their connection, for example on a printed circuit board.
  • a region of the contiguous electrically conductive compensation coating can be regarded as a connection surface.
  • This connection surface is intended to be electrically conductively connected to one of the contacts, preferably at its holding region.
  • at least one further region of the compensation coating can be regarded as a coupling surface, and at least one further region can serve as a conductor track.
  • the at least one conductor track can then connect the at least one coupling surface with the connection surface directly or indirectly, ie via one or more other coupling surfaces, in an electrically conductive manner.
  • Each coupling surface is in each case provided for capacitively coupling with one of the further contacts.
  • this opens up the possibility of capacitively coupling the contact, which is electrically conductively connected to the pad, via the conductive compensation coating, namely the respective printed conductor, in an electrically conductive manner, for example with at least one further contact.
  • each contact carrier part in at least one web preferably in a plurality of webs, have a first recess, which connects in each case the two channels adjacent to the web.
  • At least one contiguous electrically conductive compensation coating can be provided on each contact carrier half, whereby a part of the respective electrically conductive compensation coating in the form of the said conductor track can run through these first recesses.
  • the compensation coating may extend over the odd-numbered channels by passing their trace through said first recesses in the lands of the even-numbered channels.
  • the odd-numbered channels are provided, for example, for receiving the contacts 1, 3, 5 and 7.
  • the contact 3 in the second contact carrier part 22 can be capacitively coupled capacitively to the contacts 1, 5 and 7, whereby such an arrangement corresponds to the coupling matrix which is particularly advantageous for crosstalk compensation, and this arrangement is therefore also of particular advantage
  • the contact 6 in the first contact carrier part can be capacitively coupled to the contacts 2, 4 and 8.
  • the latter can be realized in that the second contact carrier part is largely complementary to the first contact carrier part and thus coated analogously to the first contact carrier part, whereby a mirror-symmetrical decoupling matrix is formed in the contact carrier by the final joining of the two contact carrier parts with their connecting surfaces by the two associated compensation coatings in the contact carrier can.
  • an electrically insulating layer in particular a film formed from an electrically insulating material or a part of such a film can be arranged, which thus between the respective contact and the associated Coupling surface acts as a dielectric and spacers.
  • an additional one-piece film can be provided in each case.
  • the two contact carrier parts between the channels and their adjacent channels may each have second recesses and the films may be performed for example E-shaped.
  • a slight depression can also be provided, the depth of which preferably corresponds to the thickness of the film and whose shape preferably corresponds to the shape of the film, and into which the film can thus be inserted in a form-fitting manner.
  • the connector has, as already mentioned, eight contacts.
  • the contacts are electrically conductive and consist of a resilient material. As already mentioned, they have at least one connection region, a holding region, a curvature region and a contact region, and preferably an end region. In the bending area they are bent so that between the connection area and the contact area an angle exists that is smaller than 90 ° and greater than 0 ° and in particular between 30 ° and 60 °.
  • the contacts can each be held with their holding area in the contact carrier, in particular between the two contact carrier parts.
  • the curvature region and the connection region can be located outside the contact carrier.
  • the holding regions of the contacts can be arranged in the contact carrier in each case in one of the two said mutually parallel planes in the associated channels, wherein the two planes to each other have the distance d.
  • This has the advantage that at least two contacts can cross each other without contact within the contact carrier, so that their positions in the order of the contact regions can be interchanged with respect to their positions in the order of their connection regions. By this crossing can be advantageously already realize a rough crosstalk compensation.
  • the terminal regions can again be offset by the distance d relative to the retaining regions. Then, the terminal region of such a contact lies in one of the planes and the holding region of the same contact lies in the respective other plane.
  • their connection areas remain alternating, and thus match the usual connection profile of a given circuit board.
  • the two mateable contact carrier parts each have an inner side.
  • the compensation coating can be applied, for example, in LDS (Laser Direct Structuring) technology, ie an MID (Molded Interconnect Device) technique.
  • LDS Laser Direct Structuring
  • MID Molded Interconnect Device
  • the contacts can be arranged between the contact carrier parts in their designated channels.
  • at least one film is provided for each contact carrier part, which can advantageously be positively inserted into some channels and the compensation coating at the required locations, ie at least at the coupling surfaces, covering to avoid unwanted electrical contact with the corresponding contacts.
  • the corresponding depression can be provided into which the film can be inserted in a form-fitting manner.
  • This film has a thickness which is less than or equal to 100 .mu.m, preferably less than or equal to 50 .mu.m, in particular less than or equal to 25 .mu.m.
  • Their use on the coupling surfaces in addition to the electrical insulation also has the advantage as a dielectric and spacers, so that the capacitance of the respective capacitive coupling is adjustable inter alia by its material and its thickness.
  • the fully assembled connector which additionally has an advantageously shielding housing can be mounted with the terminal portions of its contacts on a rigid circuit boards.
  • other compensation structures on the connection side e.g. in the form of printed conductors, be present on the rigid printed circuit board, are additionally selectively capacitively coupled via the terminal areas in order to initially roughly compensate for the unwanted crosstalk.
  • the holding areas of two contacts within the contact carrier can cross each other.
  • a coarse targeted capacitive coupling can be made in advance for compensation, but can not be set with sufficient accuracy.
  • the above-described capacitive coupling matrix through the compensation coating then additionally serves as a fine-tuning to ensure the accuracy of the capacitive couplings to reduce crosstalk and thus achieve a high data rate. Only then are the aspired high data rates possible.
  • All the contacts 1, 1 ', 1 ", 1'” are made in one piece, consist of an electrically conductive, resilient material and each have a connection area 11th , 11 ', 11 ", 11'", then a holding region 12, 12 ', 12 “, 12'”, then a curvature region 13, 13 ', 13 ", 13'", then a contact region 14, 14th ', 14 ", 14'” and then an angled end portion 15, 15 ', 15 ", 15'”.
  • the connection region 11, 11 ', 11 ", 11'” delimits itself from the holding region 12, 12 ', 12 ", 12'” in that it is narrower.
  • the 1a shows a straight contact 1. Its holding area 12 represents a linear extension of the connection area 11. The holding area 12 and the connection area 11 extend in the X direction in a first plane E1, which is not shown in the drawing for reasons of clarity.
  • the Fig. 1b shows a staggered contact 1 '.
  • This has in its basic design for straight contact 1 the essential difference that both the terminal portion 11 'and the holding portion 12' are arranged offset in the positive Z direction by the distance d, ie instead of in the first plane E1 in a second Level E2 lie, wherein the first plane E1 and the second plane E2 parallel to the XY plane and each other have the distance d.
  • the second level E2 is not shown in the drawing for reasons of clarity.
  • the Figure 1C shows a bridging contact 1 ".
  • This has in its basic design to the offset contact 1 'the difference that the holding portion 12" and the connection portion 11 "relative to the curvature region and the contact region 14" are additionally arranged offset in the positive Y direction and that the connection region 11 "is offset relative to the holding region 12" again by the distance d in the negative Z direction, so that the connection region 11 "lies again in the first plane E1.
  • the Fig.1d This differs from the straight contact 1 in that its holding area 12 "'and its terminal area 11"' are arranged offset in the negative Y direction together, and furthermore that the holding area 12 "'in the first Level E1 is guided, whereas the connection area 11 '"out in the positive Z-direction in the second plane E2 is guided ..
  • the two levels E1 and E2 are not shown in this and in the other representations for reasons of clarity.
  • the Fig. 2a shows an arrangement consisting of four straight contacts 1 and four staggered contacts 1 'of the connector in a perspective view.
  • the eight contacts C are arranged freely standing in their final position to each other.
  • a straight contact 1 and an offset contact 1 ' are always arranged in an alternating sequence.
  • the contacts C are numbered consecutively in the order of their connection regions 11, 11 'with the reference symbols C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8.
  • the terminal areas 11 and holding areas 12 of the straight contacts 1 are arranged together in the first plane E1.
  • the Fig. 3a and 3b show a first contact carrier 2, consisting of a first contact carrier part 21 and a second contact carrier part 22, in a plan view of their respective connection surface V21, V22.
  • the Contact carrier 2 serves to receive an arrangement of uncrossed, ie straight contacts 1 and offset contacts 1 'in an alternating sequence, as in Fig. 2a is shown.
  • These two contact carrier parts 21, 22 are intended to be assembled after inserting the contacts C with their connecting surfaces V21, V22.
  • the first contact carrier part 21 has for this purpose first fastening means, namely in particular four fastening recesses 211, 211 ', 211 ", 211"', which are provided with second fastening means, in particular fastening pins 221, 221, '221 “, 221”' of the second contact carrier part 22 to cooperate.
  • first fastening means namely in particular four fastening recesses 211, 211 ', 211 ", 211"', which are provided with second fastening means, in particular fastening pins 221, 221, '221 “, 221”' of the second contact carrier part 22 to cooperate.
  • the first contact carrier part is oriented in such a way that the first attachment pin 221 of the first contact carrier part 21 is inserted into the first attachment recess 211 of the second contact carrier part 22, the second attachment pin 221 'of the first contact carrier part 21 into the second attachment recess 211 'Inserted the third contact pin 221' of the first contact carrier part 21 in the third mounting recess 211 'of the second contact carrier part 22 and the fourth mounting pin 221' 'of the first contact carrier part 21 in the fourth mounting recess 211' 'of the second contact carrier part 22 inserted becomes.
  • each of these two contact carrier parts 21, 22 eight parallel channels K, K 'on.
  • the channels K of the first contact carrier part 21 are numbered from the connection side view with respect to the corresponding contact side from right to left with the reference numerals K21, K22, K23, K24, K25, K26, K27, K28.
  • the corresponding channels K 'of the second contact carrier part 22 are from the connection side view with respect to the associated contact side accordingly from left to right with the reference numerals K21', K22 ', K23', K24 ', K25', K26 ', K27', K28 ' numbered.
  • the first contact carrier part 21 is thus, as described above with reference to the fastening means, placed on the second contact carrier part 22 in such a way that the equal-numbered channels, ie the channels K21 and K21 'and the channels K22 and K22', etc., face each other come to rest and together form the channels of the first contact carrier 2 in order to fix the corresponding contacts C therein.
  • the even-numbered channels K22, K22 ', K24, K24', K26, K26 ', K28, K28' are each provided for receiving an offset contact 1 '.
  • the even-numbered channels K22, K22 ', K24, K24', K26, K26 ', K28, K28' in relation to the odd-numbered channels K21, K21 ', K23, K23', K25, K25 ', K27, K27' in Z-direction offset by the distance d arranged.
  • webs 225, 228 of the height d are arranged in the second contact carrier part 22 in the even-numbered channels K22 ', K24', K26 ', K28', wherein not all webs are each provided with a reference numeral.
  • the web 228 in the channel K28 'running continuously so is interrupted by any recess.
  • the web 225, as well as two further webs in the channels K24' and K26 ' interrupted by a first recess 226 and a second recess 227.
  • These two recesses are exemplarily provided with reference numerals. Comparable recesses also appear in other webs, without being provided with a reference numeral.
  • the first contact carrier part 21 in the first channel K21 also has a continuous web 218 with two collars 212, 212 'and a web interrupted by two recesses 216, 217.
  • first contact carrier part 21 corresponding webs in the odd-numbered channels K21, K23, K25, K27 are arranged and are partially interrupted by recesses 316, 317, 326, 327.
  • each channel has a web K21, K22 ', K23, K24', K25, K26 ', K27, K28 'arranged in a channel which has no web, K21', K22, K23 ', K24, K25', K26, K27 ', K28.
  • each channel has at its two edges in each case a collar, so that the contacts 1, 1 'with their holding portions 12, 12' between these collar at least partially form-fitting manner can be inserted.
  • Fig. 3c and 3d alternatively show a second contact carrier 3, consisting of a third contact carrier part 31 and a fourth contact carrier part 32 in a plan view of the respective connection surface V31, V32 of the two contact carrier parts 31, 32.
  • These two contact carrier parts 31, 32 serve to receive crossed arranged contacts C ' 20 as they are in Fig. 2b are shown, so an array of straight contacts 1, offset contacts 1 ', a bridging contact 1 "and an angled contact 1"', wherein the bridging contact 1 "and the angled contact 1"'cross each other.
  • the third contact carrier part 31 has first fastening means, specifically four fastening recesses 311, 311 ', 311 ", 311"', which are provided with second fastening means, in particular fastening pins 321, 321 ', 321 ", 321'" of the fourth contact carrier part 32 co.
  • the third contact carrier part when joining this the two contact carrier parts 31, 32, the third contact carrier part oriented such that the first mounting pin 321 of the third contact carrier part 31 in the first mounting recess 311 of the fourth contact carrier part 32, the second mounting pin 321 'of the third contact carrier part 31 in the second mounting recess 311' of the fourth contact carrier part 32, the third attachment pin 321 "of the third contact carrier part 31 is inserted into the third attachment recess 311" of the fourth contact carrier part 32 and the fourth attachment pin 321 "'of the third contact carrier part 31 is inserted into the fourth attachment recess 311'" of the fourth contact carrier part 32.
  • each of these two contact carrier parts 31, 32 has eight channels.
  • a web 325, 323, 328 of the height d is provided, wherein the two in the second and sixth channel K32 ', K36' arranged webs 323, 325 each of a first recess 326, 326 'and a second recess 327, 327 'are interrupted.
  • the third contact carrier part 31 no webs are arranged in the corresponding channels K32, K36, K38.
  • corresponding webs 315, 313, 318 are arranged in the first, third and seventh channels K31, K33, K37.
  • the fourth and fifth channels K34, K34 ', K35, K35' are provided for receiving the intersecting contacts 1 ", 1" '. Accordingly, these webs 319, 314, 329, 324 are not continuous, but modified and so the shape of the two intersecting contacts 1 ", 1" 'adapted, wherein the web 324 of the fifth channel K35' in addition of a first recess 326 'and a second recess 327 'is interrupted.
  • the webs 319, 314, 329, 324 of the fourth and fifth channels K34, K34 ', K35, K35' of the two contact carrier parts 31, 32 are designed to be substantially complementary to one another, ie. when joining both contact carrier parts 31, 32 engages a web of a contact carrier part 31, 32 in a web-free region of the other contact carrier part 32, 31st
  • the Fig. 4a, 4b and 4c show the first and the second contact carrier part 21, 22 of the first contact carrier 2 in the plan view of their respective connection surface, as well as an associated first film 4, which consists of a electrically insulating material is formed, wherein for each contact carrier part 21, 22 such a first film 4 is provided.
  • the first film 4 is E-shaped and has a transverse web 41 and three mutually perpendicular in mutually parallel arms 42, 43, 44th
  • the two contact carrier parts 21, 22 have in addition to the above-mentioned characteristics each a slight depression E21, E22 with a depth corresponding to the thickness of the first film, and having a shape corresponding to the shape of the first film 4, whereby the first film 4 positively in the respective recess E21, E22 can be inserted. It can also be seen from the illustration that the second recesses 217, 227 serve to be able to insert the one-piece first film 4 into the respective recess E21, E22.
  • the contact carrier parts 21, 22 each have a continuous electrically conductive compensation coating A21, A22. These compensation coatings A21, A22 are applied to the respective bonding surfaces and extend over a plurality of channels.
  • the compensation coatings A21, A22 each have conductor tracks A215, A215 ', A215 ", A225, A225', A225". These interconnects A215, A215 ', A215 ", A225, A225', A225” each extend through first recesses 216, 226 of the webs 215, 225 (see FIG. Fig.3a, b ), wherein the reference numerals of the first recesses 216, 226 are omitted for clarity in this illustration.
  • each compensation coating A21, A22 each have coupling surfaces A211, A212, A213, A221, A222, A223 whose geometrical extent is in relation to the respective desired capacity.
  • each compensation coating A21, A22 has a pad A214, A224.
  • the respective pad A214, A224 is with the associated coupling surfaces A211, A212, A213, A221, A222, A223 via the interconnects A215, A215 ', A215 ", A225, A225', A225" directly or indirectly, ie via another coupling surface A212, A222, electrically connected.
  • Each compensation coating A21, A22 has a pad A214, A224, which is intended to make an electrically conductive connection with a contact.
  • These pads A214, A224 are arranged in different channels, namely in the third channel K23 'and in the sixth channel K26.
  • the 4d, 4e and 4f show the third and the fourth contact carrier part 31,32, which belong to the second contact carrier 3, and an associated second film 4 ', which is formed of an electrically insulating material, wherein for each contact carrier part 31, 32 such a second film 4' is provided ,
  • the second film 4 ' is E-shaped and has a web 41' and three mutually perpendicular therein mutually parallel arms 42 ', 43', 44 '.
  • the second film differs from the first film 4 only by the length and the position of the middle arm 43 '.
  • the two contact carrier parts 31, 32 are in 4e and Fig. 4f shown in a plan view of their respective connection surface V31, V32.
  • they each have a slight depression E31, E32 with a depth which corresponds to the thickness of the foil, the shape of the respective depression E31, E32 corresponding to the shape of the second foil 4 'and in which the second foil 4' has a positive fit can be inserted.
  • the second recesses 317, 317 ', 327, 327' serve to insert the one-piece second film 4 'into the respective recess E31, E32.
  • the two contact carrier parts 31, 32 of the second contact carrier 3 each have a continuous electrically conductive compensation coating A31, A32. These compensation coatings A31, A32 are applied to the respective connection surfaces V31, V32 and extend over a plurality of channels.
  • the compensation coatings A31, A32 have conductor tracks 315, 315 ', 315 ", 325, 325', 325". These interconnects 315, 315 ', 315 ", 325, 325', 325" extend through first recesses 316, 316 ', 326, 326' of the respective webs 313, 314, 315, 323, 324, 325.
  • each compensation coating A31, A32 has coupling surfaces A311, A312, A313, A321, A322, A323, the geometric extent of which is in relation to the respective desired capacity.
  • each compensation coating A31, A32 has a pad A314, A324.
  • the respective connection surface A314, A324 is connected to the associated coupling surfaces A311, A312, A313, A321, A322, A323 via interconnects 315, 315 ', 315 ", 325, 325', 325" directly or indirectly, e.g. connected via another coupling surface A312, A322 electrically conductive.
  • connection surfaces A314, A324 of these two contact carrier parts 31, 32 are arranged in different channels, namely in the third channel K33 'and in the sixth channel K36.
  • Fig. 5a, b . c, d show the first and second contact carrier part 21, 22 and the third and fourth contact carrier part 31, 32 with inserted first film 4 or inserted second film 4 '. From this representation is compared with Fig. 4a, b, c . d, e, f it is clear that the respective coupling surfaces A211, A212, A213, A221, 222, A223, A311, A312, A313, A321, A322, A323 are covered by the respective foil 4, 4 'and are thus covered by the respective contact C1, C1'.
  • the second recesses serve to insert the one-piece film 4, 4 '.
  • the transverse web 41, 41 'of the inserted film 4, 4' runs through the second recesses 217, 227, 337, 277, 277 '(see FIG. Fig. 3a, b . c, d and Fig. 4b, c . e, f ) wherein the respective connection surface A214, A224, A314, A324 is not covered by the film.
  • Fig. 6a and 6b show the first and the third contact carrier part 21,31 with the inserted, respectively associated non-crossed or the crossed arrangement of contacts C, C '.
  • the respectively associated foils 4, 4 'and the compensation coatings A22, A32 of the second and fourth contact carrier part 22, 32 are shown, although the respectively associated second and fourth contact carrier part 22, 32 is not shown for reasons of clarity.
  • Fig. 7 shows a contact carrier 2 with uncrossed contacts C in an exploded view. Accordingly, the first 21 contact carrier part and the second contact carrier part 22 are shown. In between, two associated foils 4 are each arranged in the corresponding orientation. Between the slides the uncrossed contacts C are shown.
  • Fig. 8 a and 8b show the two different embodiments of composite contact carrier 2,3 with inserted contacts C, C ', namely the first contact carrier 2 with the associated inserted non-crossed contacts arranged C and as an alternative embodiment to the second contact carrier 3 with the associated crossed arranged contacts C '.
  • a contact carrier 2 is shown with the uncrossed arrangement of contacts C. It can be seen that both the connection areas 11, 11 ', 11 ", 11"' and the curvature areas 13, 13 ', 13 ", 13"' are outside the contact carrier 2.
  • the contacts C are held between the first and second contact carrier parts 21, 22. Their connection areas 11, 11 'run alternately in the two planes E1 and E2. These levels E1, E2 are, as already mentioned, not shown in the drawing for reasons of clarity.
  • Fig. 8b is a contact carrier 3 with the crossed arrangement of contacts C 'shown. It can be seen on the one hand that the contacts C4 'and C5' intersect each other within the contact carrier 3. On the other hand, it can also be seen that the connection regions 11, 11 ', 11 ", 11"' are guided outside the contact carrier and are bent such that they are arranged in the order of their connection regions 11, 11 ', 11 ", 11'". run alternately in the two planes E1 and E2, not shown.
  • a connector housing 6 is shown, which is mounted on a front side of a printed circuit board 5. Therein one of the contact carriers 2, 3 is arranged. The connection areas 11, 11 ', 11 ", 11"' of the associated contacts C, C 'are guided on or through the printed circuit board 5.
  • the Fig. 9b shows the back of the circuit board 5.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Derartige Steckverbinder, beispielsweise RJ45-Steckverbinderbuchsen, werden verwendet, um hochfrequente Datensignale zu übertragen.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift DE69927451T2 offenbart einen modularen elektrischen Steckverbinder mit verringertem Übersprechen. Dabei wird die Verwendung einer Leiterkarte offenbart, die mit ersten Leitern und zweiten Leitern bestückbar ist. Zwischen den zweiten Leitern, z.B. Schneidklemmen, die zum Kabelanschluss vorgesehen sind, und den ersten Leitern, z.B. Steckkontakten, weist die Leiterplatte an den äußeren Schichten Leiterbahnen auf. Auf einer inneren Schicht besitzt die Leiterkarte Kondensatoren, um die Leiterbahnen gezielt kapazitiv zu koppeln, um so das Übersprechverhalten des Steckverbinders zu beeinflussen. Die gezielte kapazitive Kopplung findet also im Bereich der Leiterbahnen statt.
  • Die Druckschrift WO9952182A1 offenbart einen modularen elektrischen Stecker (male) und einen entsprechenden Kabelsteckerzusammenbau. Dabei sind im Kabelanschlussbereich Kanäle zur Kabelaufnahme vorgesehen. Diese Kanäle können elektrisch leitfähiges Material, z.B. eine Kupferfolie oder eine elektrisch leitende Beschichtung, insbesondere einen metallisierten Kunststoff, aufweisen, um in den Kanälen entsprechende kapazitive Kopplungen herzustellen. Die gezielte kapazitive Kopplung zur Kompensation des Übersprechens findet also im Bereich der Kabel statt.
    Die Druckschrift US7850492 offenbart einen Kommunikationssteckverbinder mit verbesserter Übersprechkompensation. Dabei wird zusätzlich zur Verwendung einer starren Leiterplatte die Verwendung einer flexiblen Leiterplatte offenbart, wobei beide Leiterplatten Strukturen zur Kompensation des Übersprechens aufweisen. Die flexible Leiterplatte ist an den sonst frei stehenden Kontaktenden der federelastischen Kontakte angeordnet. Sie besitzt auf beiden Seiten Leiterbahnen. Auf einer Seite kontaktiert jede darauf angeordnete Leiterbahn mit einem der Kontakte. Es gibt aber auf dieser Seite weniger Leiterbahnen als Kontakte, so dass einige Kontakte mit keiner Leiterbahn elektrisch verbunden sind. Mittels Durchkontaktierungen an weitere Leiterbahnen, welche sich auf der anderen Seite der flexiblen Leiterplatte befinden, werden kapazitive Kopplungen an andere Kontakte hergestellt, wobei die flexible Leiterplatte als Abstandshalter und Dielektrikum wirkt. Die Kontakte sind zu jeweils symmetrisch beschalteten Kontaktpaaren 1-2, 3-6, 4-5 und 7-8 zusammengefasst. Dann wird beispielsweise das besonders starke Übersprechen zwischen den Kontaktpaaren 3-6 und 4-5 kompensiert, indem der Kontakt 3 kapazitiv an den Kontakt 5 gekoppelt wird. Durch die Verwendung einer flexiblen Leiterplatte direkt an den Kontaktenden wird dabei eine besonders große Genauigkeit erreicht, ohne die Funktionalität der federelastischen Kontakte einzuschränken.
  • US 7 857 667 B1 offenbart einen Steckverbinder mit Übersprechkompensation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Nachteilig wirkt sich in diesem Stand der Technik aus, dass es beim Herstellungsprozess des Steckverbinders sehr aufwendig ist, die dabei benötigte flexible Leiterplatte an den Enden der sonst freistehenden Kontakte in der endgültigen Position mit der notwendigen Genauigkeit zu positionieren und endgültig daran zu fixieren und gegebenenfalls elektrisch leitend zu verbinden, z.B. anzulöten. Andererseits hat sich durch Messungen und Simulationen gezeigt, dass die Übersprechkompensation umso genauer einstellbar ist, je näher die gezielte kapazitive Kopplung an den frei stehenden Enden der Kontakte angeordnet ist.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Steckverbinder anzugeben, der einerseits mit möglichst geringem Aufwand herstellbar ist, der aber gleichzeitig auch eine gute Datenübertragung, insbesondere entsprechend der Connector Categogy 6A (CAT6A) gemäß der Spezifikation ISO/IEC 11801, gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Steckverbinder der eingangs erwähnten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem Steckverbinder handelt es sich um einen vergleichsweise einfach zu fertigenden Steckverbinder, insbesondere um eine RJ45-Buchse, die bevorzugt acht Kontakte aufweist. Diese Kontakte sind vorteilhafterweise mit vier symmetrischen Signalpaaren bestückt. Dabei ist die folgende vorgegebene paarweise Zusammenfassung der in der kontaktseitigen Reihenfolge durchnummerierten Kontakte folgendermaßen festgelegt: 1.Paar: Kontakte 1-2; 2.Paar: Kontakte 3-6; 3.Paar: Kontakte 4-5; 4.Paar: Kontakte 7-8. Um dem dadurch naturgemäß entstehenden besonders schädlichen Übersprechen zwischen den Kontakten 2-3, 6-7, 3-4 und 5-6 entgegenzuwirken, besitzt ein solcher Steckverbinder eine Kopplungsmatrix, die dazu geeignet ist, beispielsweise den Kontakt 3 kapazitiv mit den Kontakten 1, 5 und 7, also mit den weiteren ungeradzahligen Kontakten, zu koppeln, um so dieses Übersprechen deutlich zu reduzieren. Alternativ oder ergänzend dazu kann, aus Symmetriegründen einer vergleichbaren Betrachtung folgend, auch der Kontakt 6 mit den weiteren geradzahligen Kontakten, nämlich mit den Kontakten 2, 4 und 8, kapazitiv gekoppelt werden, um das besagte Übersprechen zu kompensieren.
    Die Erfindung besitzt gegenüber dem Stand der Technik unter anderem den folgenden wesentlichen Vorteil: Einerseits kann der Kontaktträger eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit vergleichsweise geringem Aufwand beispielsweise in der sogenannten "MID"-(Molded Interconnected Device-)Technik, insbesondere im sogenannten "LDS" (Laser Direct Structuring)-Verfahren oder je nach Bauweise auch in dem sogenannten "2K" (zwei Komponenten) - Verfahren, gefertigt werden und auf diese Weise die zur Übersprechkompensation notwendigen kapazitiven Kopplungen im Kontaktträger und somit verhältnismäßig nahe an den Kontaktbereichen der Kontakte realisieren. Von besonderem Vorteil ist es dabei, dass dadurch die Notwendigkeit der Verwendung einer flexiblen Leiterplatte mit dem entsprechenden Anschluss- und Befestigungsaufwand entfällt. Andererseits gewährleistet die kapazitive Kopplung durch den Kontaktträger, wie Messungen um Simulationen belegen, gleichzeitig eine sehr gute Feinabstimmung der kapazitiven Übersprechdämpfung und dadurch eine hohe Datenübertragungsrate. Insbesondere entsprechen die Übertragungseigenschaften des Steckverbinders den Anforderungen von CAT6A.
  • Dabei ist die zumindest eine Kompensationsbeschichtung nach der Erfindung mit einem der Kontakte elektrisch leitend verbunden und mit mindestens einem anderen Kontakt kapazitiv gekoppelt. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Kompensationsbeschichtung und dem einen Kontakt kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass dieser Kontakt, beispielsweise durch die Form des Isolierkörpers und insbesondere durch das Zusammenfügen zweier dementsprechend geformter Isolierkörperhälften, direkt gegen die Kompensationsbeschichtung gedrückt wird.
  • Weiterhin kann die Kompensationsbeschichtung zu dem mindestens einen anderen Kontakt, mit dem sie kapazitiv gekoppelt ist, einen vorgegebenen Abstand aufweisen, der kleiner ist als 100 µm, bevorzugt kleiner oder gleich 50 µm und insbesondere kleiner oder gleich 25 µm und selbstverständlich größer als 0 µm ist, wobei unter anderem durch diesen geringen Abstand die kapazitive Kopplung in einem ausreichenden Maße sichergestellt ist. Dieser vorgegebene Abstand wird erfindungsmässig durch eine elektrisch isolierende Schicht, die beispielsweise in einem isolierenden Lack, aber vorteilhafterweise in einer elektrisch isolierenden Folie besteht, realisiert, wobei die elektrisch isolierende Schicht zwischen der Kompensationsbeschichtung und dem mindestens einen anderen Kontakt, mit dem sie kapazitiv gekoppelt ist, angeordnet ist. Vorteilhafterweise wirkt diese isolierende Schicht, insbesondere die Folie, nicht nur als Abstandshalter zwischen der Kompensationsbeschichtung und dem jeweiligen Kontakt sondern auch als Dielektrikum, welches die kapazitive Kopplung entsprechend verstärkt.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Kontaktträger einteilig ausgeführt sein. Dann kann als MID-Verfahren zum Beispiel das 2K-Verfahren verwendet werden. Doch auch in dieser einteiligen Ausführung kann beispielsweise das LDS-Verfahren zur Beschichtung verwendet werden, nämlich indem der Kontaktträger entsprechende Ausnehmungen aufweist, durch welche ein Laser die entsprechenden Aktivierungen des LDSgeeigneten Substrats, aus dem der Kontaktträger besteht, vornehmen kann, bevor die dadurch strukturierte elektrisch leitende Beschichtung von den eingeführten Kontakten zumindest teilweise verdeckt wird. Diese einteilige Ausführung des Kontaktträgers besitzt den Vorteil, dass eine besonders präzise Führung der Kontakte möglich ist. Davon profitiert schließlich auch die Genauigkeit der Entkopplung.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Kontaktträger aus zwei zusammenfügbaren Kontaktträgerteilen, beispielsweise einem ersten und einem zweiten Kontaktträgerteil, und ist somit zweiteilig ausgeführt. Dies ist vorteilhaft, um die kapazitiven Kopplungen sowie die Kontakte in den Kontaktträger mit geringem Aufwand einzubringen und die Montage zu vereinfachen. Dann können die Kontakte zwischen den beiden Kontaktträgerteilen angeordnet und in jeweils dafür vorgesehenen Kanälen der Kontaktträgerteile gehalten sein. Die Kontaktträgerteile können dazu jeweils eine Verbindungsfläche besitzen und mit diesen Verbindungsflächen zusammengefügt und aneinander befestigt, beispielsweise geklebt oder geschweißt werden. Dabei ist in jeder Verbindungsfläche jedes Kontaktträgerteils für jeden Kontakt ein Kanal vorgesehen. Ein solcher Kanal kann sich beispielsweise zwei Ränder, jeweils in Form eines Kragens aufweisen, zwischen die der dazugehörige Kontakt formschlüssig einlegbar ist. Beim Zusammenfügen der Kontaktträgerteile werden deren Verbindungsflächen aneinander angeordnet, wobei die zusammengehörigen Kanäle direkt aufeinander zu liegen kommen und die Kontakte in den ihnen zugehörigen Kanälen jedes Kontaktträgerteils angeordnet und insbesondere durch deren Ränder und/oder benachbarte Stege form- und kraftschlüssig darin fixiert sind. Ein Vorteil der zweiteiligen Ausführung des Kontaktträgers besteht in der vergleichsweise einfachen Herstellung, nämlich der Vereinfachung des Vorgangs der Laserstrukturierung der dadurch zunächst offenen Verbindungsflächen der einzelnen Kontaktträgerteile sowie der drauf folgenden vereinfachten Montage des Kontaktträgers mit den Kontakten.
  • An jedem Kontaktträgerteil kann weiterhin eine separate elektrisch leitfähige Kompensationsbeschichtung vorgesehen sein, die sich über mehrere Kanäle des jeweiligen Kontaktträgerteils erstreckt. Jedes Kontaktträgerteil kann Stege mit der Höhe d aufweisen. Einige der Kanäle können auf solchen Stegen angeordnet sein. Insbesondere kann jedes Kontaktträgerteil entsprechend der bevorzugten Anzahl der Kontakte acht Kanäle aufweisen. Davon können sich beispielsweise vier Kanäle auf Stegen befinden. Die Stege können alternierend über die Kanäle verteilt sein, so dass beispielsweise jeder zweite Kanal, also beispielsweise jeder geradzahlige oder jeder ungeradzahlige Kanal, auf einem Steg angeordnet ist. Es können aber auch Kontakte einander zwischen den zusammengefügten Kontaktträgerteilen, also im Kontaktträger, kreuzen, d.h. dass sie innerhalb des Kontaktträgers ihre Kanäle wechseln. Dem wird in dieser Bauform durch eine etwas aufwendigere Form der Kontakte und der Stege Rechnung getragen, wobei die Form so gewählt ist, dass die Kontakte den Kanalwechsel vornehmen können, ohne einander zu berühren.
  • Die beiden Kontaktträgerteile können bezüglich ihrer Stege zueinander weitgehend komplementär ausgestaltet sein, so dass beim Zusammenfügen der beiden Kontaktträgerteile immer ein Steg des einen Kontaktträgerteils in einen stegfreien Bereich des anderen Kontaktträgerteils eingreift.
  • Die Kontakte besitzen vorteilhafterweise einen Anschlussbereich, einen Haltebereich, einen Krümmungsbereich, einen Kontaktbereich und bevorzugt einen Endbereich. Sie können aber darüber hinaus unterschiedlich ausgeführt sein.
  • Zwischen den beiden Kontaktträgerteilen können die Haltebereiche der Kontakte angeordnet sein. Somit sind die Kontakte an ihren Haltebereichen vom Kontaktträger gehalten. Ein Grund für die gute Einstellbarkeit der Kompensation ist somit darin zu sehen, dass die Kompensation durch die Kompensationsbeschichtung dementsprechend an den Haltebereichen und somit deutlich näher an den Kontaktbereichen der Kontakte stattfindet, als dies der Fall wäre, wenn sie an den Anschlussbereichen, oder gar davor an daran angeschlossenen Kabeln oder entsprechenden Leiterbahnen stattfinden würde. Die Haltebereiche der verschiedenen Kontakte können von Kanal zu Kanal variierend, beispielsweise alternierend, in zwei verschiedenen Ebenen, nämlich einer ersten Ebene und einer zweiten Ebene, liegen, wobei die beiden Ebenen den Abstand d aufweisen, d.h. im ersten Kanal befindet sich der erste Kontakt und sein Haltebereich liegt in der ersten Ebene; im zweiten Kanal befindet sich der zweite Kontakt und dessen Haltebereich liegt in der zweiten Ebene.
  • Die Anschlussbereiche der Kontakte können sich außerhalb der Kontaktträgers befinden. Dadurch können diese Anschlussbereiche so geformt sein, dass sie sich unabhängig von dem Verlauf der Haltebereiche und unabhängig von der Ausgestaltung des Kontaktträgers jeweils in der gewünschten Ebene befinden, die für ihren Anschluss, beispielsweise auf einer Leiterkarte, vorgesehen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann ein Bereich der zusammenhängenden elektrisch leitfähigen Kompensationsbeschichtung als Anschlussfläche betrachtet werden. Diese Anschlussfläche ist dafür vorgesehen, elektrisch leitend mit einem der Kontakte, bevorzugt an seinem Haltebereich, verbunden zu werden. Weiterhin kann mindestens ein weiterer Bereich der Kompensationsbeschichtung als Koppelfläche betrachtet werden und mindestens ein weiterer Bereich kann als Leiterbahn dienen. Die mindestens eine Leiterbahn kann dann die mindestens eine Koppelfläche mit der Anschlussfläche direkt oder indirekt, d.h. über eine oder mehrere andere Koppelflächen, elektrisch leitend verbinden. Jede Koppelfläche ist jeweils dazu vorgesehen, mit einem der weiteren Kontakte kapazitiv zu koppeln. Dies ist vorteilhaft, weil dies die Möglichkeit eröffnet, den Kontakt, der mit der Anschlussfläche elektrisch leitend verbunden ist, über die leitfähige Kompensationsbeschichtung, nämlich die jeweilige Leiterbahn, elektrisch leitend z.B. mit mindestens einem weiteren Kontakt kapazitiv zu koppeln. Durch eine vorteilhafte Auswahl und Dimensionierung dieser kapazitiven Kopplung kann so dem unerwünschten Übersprechen so besonders effektiv gegengewirkt werden, weil diese kapazitive Kopplung bevorzugt an den Haltebereichen der Kontakte stattfindet.
  • Weiterhin kann jedes Kontaktträgerteil in mindestens einem Steg, bevorzugt in mehreren Stegen, eine erste Ausnehmung aufweisen, welche jeweils die beiden dem Steg benachbarten Kanäle verbindet. An jeder Kontaktträgerhälfte kann jeweils mindestens eine zusammenhängende elektrisch leitfähige Kompensationsbeschichtung vorgesehen sein, wobei ein Teil der jeweiligen elektrisch leitfähigen Kompensationsbeschichtung in Form der besagten Leiterbahn durch diese ersten Ausnehmungen verlaufen kann. Wenn die Stege beispielsweise auf die geradzahligen Kanäle verteilt sind, dann kann sich beispielsweise die Kompensationsbeschichtung über die ungeradzahligen Kanäle erstrecken, indem ihre Leiterbahn durch die besagten ersten Ausnehmungen in den Stegen der geradzahlingen Kanäle verläuft. Die ungeradzahligen Kanäle sind beispielsweise zur Aufnahme der Kontakte 1,3,5 und 7 vorgesehen. Dadurch kann, wie bereits beispielhaft erwähnt, der Kontakt 3 im zweiten Kontaktträgerteil 22 kapazitiv mit den Kontakten 1, 5 und 7 kapazitiv gekoppelt werden, wodurch eine solche Anordnung der besagten zur Übersprechkompensation besonders vorteilhaften Kopplungsmatrix entspricht, und diese Anordnung somit ebenfalls von besonderem Vorteil ist. Ergänzend oder alternativ dazu kann auch der Kontakt 6 im ersten Kontaktträgerteil kapazitiv mit den Kontakten 2, 4 und 8 gekoppelt werden. Letzteres kann realisiert werden, indem das zweite Kontaktträgerteil weitgehend komplementär zum ersten Kontaktträgerteil ist und somit analog zu dem ersten Kontaktträgerteil beschichtet ist, wodurch in dem Kontaktträger durch das endgültige Zusammenfügen der beiden Kontaktträgerteile mit ihren Verbindungsflächen durch die beiden dazugehörigen Kompensationsbeschichtungen im Kontaktträger eine spiegelsymmetrische Entkopplungsmatrix entstehen kann.
  • Zwischen jeder Koppelfläche und dem dazugehörigen Kontakt kann eine elektrisch isolierende Schicht, insbesondere eine aus einem elektrisch isolierenden Material gebildete Folie oder ein Teil einer solchen Folie angeordnet sein, die somit zwischen dem jeweiligen Kontakt und der dazugehörigen Koppelfläche als Dielektrikum und Abstandshalter wirkt. Für jedes Kontaktträgerteil kann jeweils eine zudem einstückige Folie vorgesehen sein. Um das formschlüssige Einlegen einer solchen einstückigen Folie zu ermöglichen, können die beiden Kontaktträgerteile zwischen den Kanälen und ihren Nachbarkanälen jeweils zweite Ausnehmungen aufweisen und die Folien können beispielsweise E-förmig ausgeführt sein. Weiterhin kann auch eine geringfügige Vertiefung vorgesehen sein, wobei deren Tiefe bevorzugt der Stärke der Folie entspricht und wobei deren Form bevorzugt der Form der Folie entspricht, und in die die Folie somit formschlüssig einlegbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung besitzt der Steckverbinder, wie bereits erwähnt, acht Kontakte. Die Kontakte sind elektrisch leitend und bestehen aus einem federelastischen Material. Sie weisen, wie bereits erwähnt, zumindest einen Anschlussbereich, einen Haltebereich, einen Krümmungsbereich und einen Kontaktbereich sowie bevorzugt einen Endbereich auf. Im Biegebereich sind sie so gebogen, dass zwischen dem Anschlussbereich und dem Kontaktbereich ein Winkel existiert, der kleiner ist als 90° und größer ist als 0° und insbesondere zwischen 30° und 60° liegt. Die Kontakte können jeweils mit ihrem Haltebereich im Kontaktträger, insbesondere zwischen den beiden Kontaktträgerteilen, gehalten werden. Der Krümmungsbereich und der Anschlussbereich können sich außerhalb des Kontaktträgers befinden.
  • Die Haltebereiche der Kontakte können im Kontaktträger jeweils in einer der beiden besagten zueinander parallelen Ebenen in den dazugehörigen Kanälen angeordnet sein, wobei die beiden Ebenen zueinander den Abstand d aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass zumindest zwei Kontakte einander innerhalb des Kontaktträgers berührungslos kreuzen können, so dass ihre Positionen in der Reihenfolge der Kontaktbereiche gegenüber ihren Positionen in der Reihenfolge ihrer Anschlussbereiche gegeneinander vertauscht sein können. Durch dieses Kreuzen lässt sich vorteilhafterweise bereits eine grobe Übersprechkompensation realisieren. Um gleichzeitig eine alternierende Anordnung der Anschlussbereiche bezüglich der beiden Ebenen zu gewährleisten, können bei den beiden sich kreuzenden Kontakten die Anschlussbereiche gegenüber den Haltebereichen wiederum um den Abstand d versetzt angeordnet sein. Dann liegt der Anschlussbereich eines solchen Kontaktes in einer der Ebenen und der Haltebereich desselben Kontaktes liegt in der jeweils anderen Ebene. Deren Anschlussbereiche bleiben aber alternierend, und passen damit zum üblichen Anschlussprofil einer vorgegebenen Leiterplatte.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weisen die beiden zusammenfügbaren Kontaktträgerteile jeweils eine Innenseite auf. Dies hat den Vorteil, dass darin die Kompensationsbeschichtung beispielweise in LDS (Laser Direct Structuring)-Technik, also einer MID (Molded Interconnect Device)-Technik, aufgebracht werden kann. Durch Einfügen der Kontakte und Zusammenfügen der Kontaktträgerteile kann dann die oben beschriebene kapazitive Kopplung realisiert werden. Die Kontakte können zwischen den Kontaktträgerteilen in deren dafür vorgesehenen Kanälen angeordnet werden. Um eine elektrische Kontaktierung der Kontakte mit der Koppelfläche an ihren Koppelbereichen zu vermeiden, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn für jedes Kontaktträgerteil zumindest eine Folie vorgesehen ist, welche vorteilhafterweise formschlüssig in einige Kanäle eingelegt werden kann und die die Kompensationsbeschichtung an den erforderlichen Stellen, also zumindest an den Koppelflächen, abdeckt, um einen unerwünschten elektrischen Kontakt mit den entsprechenden Kontakten zu vermeiden. Zur exakten Positionierung der Folie kann, wie bereits erwähnt, die entsprechende Vertiefung vorgesehen sein, in die sich die Folie formschlüssig einlegen lässt. Diese Folie besitzt eine Stärke, die kleiner oder gleich 100µm bevorzugt kleiner oder gleich 50µm, insbesondere kleiner oder gleich 25µm. Ihre Verwendung an den Koppelflächen hat zusätzlich zur elektrischen Isolierung außerdem den Vorteil, als Dielektrikum und Abstandshalter zu wirken, so dass die Kapazität der jeweiligen kapazitiven Kopplung unter anderem durch ihr Material und ihre Stärke einstellbar ist.
  • Weiterhin kann der fertig montierte Steckverbinder, der zusätzlich ein vorteilhafterweise schirmendes Gehäuse aufweist, mit den Anschlussbereichen seiner Kontakte auf einer starren Leiterplatten montiert werden. Zusätzlich können dadurch auch weitere Kompensationsstrukturen anschlussseitig, z.B. in Form von Leiterbahnen, auf der starren Leiterplatte vorhanden sein, über die zusätzlich auch die Anschlussbereiche gezielt kapazitiv gekoppelt werden, um das unerwünschte Übersprechen zunächst grob zu kompensieren. Zu diesem Zweck können, wie bereits erwähnt, auch die Haltebereiche zweier Kontakte innerhalb des Kontaktträgers einander kreuzen. Somit kann eine grobe gezielte kapazitive Kopplung vorab zur Kompensation erfolgen, aber nicht in ausreichender Genauigkeit eingestellt werden. Die oben beschriebene kapazitive Kopplungsmatrix durch die Kompensationsbeschichtung dient dann zusätzlich als Feinabstimmung, um die Exaktheit der kapazitiven Kopplungen zur Verringerung des Übersprechens und somit zum Erreichen hoher Datenrate sicherzustellen. Erst dadurch werden die angestrebt hohen Datenraten möglich.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1 a,b,c,d
    vier verschieden ausgeführte Kontakte;
    Fig.2 a, b
    eine Gruppe von jeweils acht Kontakten in ungekreuzter und gekreuzter Anordnung;
    Fig.3 a, b
    einen ersten Kontaktträger, bestehend aus zwei dazugehörigen Kontaktträgerteilen, zur Aufnahme ungekreuzter Kontakte;
    Fig.3 c, d
    einen zweiten Kontaktträger, bestehend aus zwei weiteren Kontaktträgerteilen, zur Aufnahme gekreuzter Kontakte;
    Fig.4 a,b,c
    den ersten Kontaktträger, bestehend aus zwei dazugehörigen Kontaktträgerteilen mit ersten Kompensationsbeschichtungen und einer ersten jeweils noch nicht eingelegten Folie;
    Fig.4 d, e, f
    den zweiten Kontaktträger, bestehend aus zwei dazugehörigen Kontaktträgerteilen mit zweiten Kompensationsbeschichtungen und einer zweiten, jeweils noch nicht eingelegten Folie;
    Fig. 5 a, b
    die Anordnungen aus Fig. 4a, b, c mit der eingelegten Folie;
    Fig. 5 c, d
    Die Anordnungen aus Fig. 4d, e, f mit der eingelegten Folie;
    Fig. 6 a, b
    zwei verschiedene Kontaktträgerteile mit den jeweils dazugehörigen gekreuzten und nicht gekreuzten Kontakten und mit der Kompensationsbeschichtung des zweiten Steckverbinderteils;
    Fig.7
    Einen Kontaktträger mit ungekreuzten Kontakten in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 8 a, b
    die beiden zusammengesetzten Kontaktträger mit den dazugehörigen eingelegten gekreuzten und nicht gekreuzten Kontakten;
    Fig. 9 a
    Einen fertig montierten Steckverbinder im Gehäuse auf einer ersten Seite der Leiterplatte;
    Fig. 9 b
    die zweite Seite der Leiterplatte mit Kompensationsstrukturen.
  • Die Fig. 1a, 1b, 1c und 1d stellen die prinzipiellen Formen verschiedenartiger Kontakte 1, 1', 1", 1'" dar. Sämtliche Kontakte 1, 1', 1", 1'" sind einstückig ausgeführt, bestehen aus einem elektrisch leitfähigen, federelastischen Material und besitzen jeweils einen Anschlussbereich 11, 11', 11" , 11'", daran anschließend einen Haltebereich 12, 12',12" , 12'", daran anschließend einen Krümmungsbereich 13, 13', 13", 13'", daran anschließend einen Kontaktbereich 14, 14', 14" , 14'" und daran anschließend einen abgewinkelten Endbereich 15, 15', 15", 15'". Der Anschlussbereich 11, 11', 11", 11'" grenzt sich vom Haltebereich 12, 12', 12", 12'" dadurch ab, dass er schmaler ist.
  • Die Fig.1a zeigt einen geraden Kontakt 1. Sein Haltebereich 12 stellt eine lineare Verlängerung des Anschlussbereichs 11 dar. Der Haltebereich 12 und der Anschlussbereich 11 verlaufen in X-Richtung in einer ersten Ebene E1, die aus Übersichtlichkeitsgründen nicht in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Fig. 1b zeigt einen versetzten Kontakt 1'. Dieser weist in seiner prinzipiellen Bauform zum geraden Kontakt 1 den wesentlichen Unterschied auf, dass sowohl der Anschlussbereich 11' als auch der Haltebereich 12' in positiver Z-Richtung um den Abstand d versetzt angeordnet sind, d.h. statt in der ersten Ebene E1 in einer zweiten Ebene E2 liegen, wobei die erste Ebene E1 und die zweite Ebene E2 parallel zur XY-Ebene verlaufen und zueinander den Abstand d aufweisen. Auch die zweite Ebene E2 ist aus Übesichtlichkeitsgründen nicht in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Fig.1c zeigt einen überbrückenden Kontakt 1". Dieser weist in seiner prinzipiellen Bauform zum versetzten Kontakt 1' den Unterschied auf, dass der Haltebereich 12" und der Anschlussbereich 11" gegenüber dem Krümmungsbereich und dem Kontaktbereich 14" zusätzlich in positiver Y-Richtung versetzt angeordnet sind und dass der Anschlussbereich 11" gegenüber dem Haltebereich 12" wieder um den Abstand d in negativer Z-Richtung versetzt angeordnet ist, so dass der Anschlussbereich 11" wieder in der ersten Ebene E1 liegt.
  • Die Fig.1d zeigt einen gewinkelten Kontakt 1"'. Dieser unterscheidet sich von dem geraden Kontakt 1 dadurch, dass sein Haltebereich 12"' und sein Anschlussbereich 11"' gemeinsam in negativer Y-Richtung versetzt angeordnet sind und dass weiterhin der Haltebereich 12"' in der ersten Ebene E1 geführt ist, wohingegen der Anschlussbereich 11'" in positiver Z-Richtung versetzt in der zweiten Ebene E2 geführt ist. Die beiden Ebenen E1 und E2 sind in dieser sowie in den anderen Darstellungen aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
  • Die Fig. 2a zeigt eine Anordnung, bestehend aus jeweils vier geraden Kontakten 1 und vier versetzten Kontakten 1' des Steckverbinders in einer perspektivischen Darstellung. Zur besseren Verständlichkeit sind die acht Kontakte C frei stehend in ihrer endgültigen Position zueinander angeordnet. Dabei sind immer ein gerader Kontakt 1 und ein versetzter Kontakt 1' in abwechselnder Reihenfolge angeordnet. Die Kontakte C sind in der Reihenfolge ihrer Anschlussbereiche 11, 11' mit den Bezugszeichen C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8 durchnummeriert.
  • Die Anschlussbereiche 11 und Haltebereiche 12 der geraden Kontakte 1 sind gemeinsam in der ersten Ebene E1 angeordnet. Die Anschlussbereiche 11' und Haltebereiche 12' der versetzten Kontakte 1' sind in der zweiten Ebene E2, d.h. in positiver Z-Richtung um den Abstand d versetzt zu denen der geraden Kontakten 1, angeordnet. Sämtliche Kontakte C sind parallel zueinander ausgerichtet. Eine solche Anordnung soll im Folgenden als "nicht gekreuzt angeordnete" oder "ungekreuzt angeordnete" Kontakte bezeichnet werden, weil keine der dazugehörigen Kontakte C einander kreuzen.
  • Die Fig. 2b zeigt eine Anordnung, bestehend aus den folgenden, mit C1', C2','C3, C4', C5', C6', C7', C8' in der Reihenfolge ihrer Anschlussbereiche durchnummerierten Kontakten C'. Dabei besteht
    • C1' - aus einem geraden Kontakt 1,
    • C2' - aus einem versetzten Kontakt 1',
    • C3' - aus einem geraden Kontakt 1,
    • C4' - aus einem gewinkelten Kontakt 1"',
    • C5' - aus einem überbrückenden Kontakt 1",
    • C6' - aus einem versetzten Kontakt 1',
    • C7' - aus einem geraden Kontakt 1, und
    • C8' - aus einem versetzten Kontakt,
    wobei deren Anschlussbereiche 11, 11', 11", 11"' in der Reihenfolge dieser Aufzählung parallel zueinander und nebeneinander angeordnet sind. Eine solche Anordnung soll im Folgenden als "gekreuzt angeordnete Kontakte" bezeichnet werden, da sie mindestens zwei Kontakte C4', C5' besitzt, die einander kreuzen, indem sie in Form eines gewinkelten Kontaktes 1"' und eines überbrückenden Kontaktes 1" ausgeführt sind. Dadurch sind die Positionen ihrer Anschlussbereiche 11", 11"' gegenüber der Positionen der dazugehörigen Kontaktbereiche 14", 14"' gegeneinander vertauscht.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen einen ersten Kontaktträger 2, bestehend aus einem ersten Kontaktträgerteil 21 und einem zweiten Kontaktträgerteil 22, in einer Draufsicht auf deren jeweilige Verbindungsfläche V21, V22. Der Kontaktträger 2 dient der Aufnahme einer Anordnung von ungekreuzten, d.h. von geraden Kontakten 1 und versetzten Kontakten 1' in alternierender Reihenfolge, wie sie in Fig. 2a dargestellt ist. Diese beiden Kontaktträgerteile 21, 22 sind dafür vorgesehen, nach Einlegen der Kontakte C mit ihren Verbindungsflächen V21, V22 zusammengefügt zu werden.
  • Das erste Kontaktträgerteil 21 besitzt dazu erste Befestigungsmittel, nämlich insbesondere vier Befestigungsausnehmungen 211, 211', 211", 211"', die dafür vorgesehen sind, mit zweiten Befestigungsmitteln, insbesondere Befestigungszapfen 221, 221, '221", 221"' des zweiten Kontaktträgerteils 22 zusammenzuwirken. Insbesondere wird beim Zusammenfügen der beiden Kontaktträgerteile 21, 22 das erste Kontaktträgerteil derart orientiert, dass der erste Befestigungszapfen 221 des ersten Kontaktträgerteils 21 in die erste Befestigungsausnehmung 211 des zweiten Kontaktträgerteils 22 gesteckt, der zweite Befestigungszapfen 221' des ersten Kontaktträgerteils 21 in die zweite Befestigungsausnehmung 211' des zweiten Kontaktträgerteils 22 gesteckt, der dritte Befestigungszapfen 221" des ersten Kontaktträgerteils 21 in die dritte Befestigungsausnehmung 211" des zweiten Kontaktträgerteils 22 gesteckt und der vierte Befestigungszapfen 221"' des ersten Kontaktträgerteils 21 in die vierte Befestigungsausnehmung 211"' des zweiten Kontaktträgerteils 22 gesteckt wird.
  • Weiterhin weist jedes dieser beiden Kontaktträgerteile 21, 22 acht parallele Kanäle K, K' auf. Die Kanäle K des ersten Kontaktträgerteils 21 sind aus anschlussseitiger Sicht mit Blick auf die dazugehörige Kontaktseite von rechts nach links mit den Bezugszeichen K21, K22, K23, K24, K25, K26, K27, K28 durchnummeriert. Die entsprechenden Kanäle K' des zweiten Kontaktträgerteils 22 sind aus anschlussseitiger Sicht mit Blick auf die dazugehörige Kontaktseite dementsprechend von links nach rechts mit den Bezugszeichen K21', K22', K23', K24', K25', K26', K27', K28' durchnummeriert. Zum endgültigen Zusammenfügen dieser beiden Kontaktträgerteile 21, 22 wird das erste Kontaktträgerteil 21 also, wie oben anhand der Befestigungsmittel beschrieben, derart gedreht auf das zweite Kontaktträgerteil 22 gesteckt, dass die gleichzahligen Kanäle, also die Kanäle K21 und K21' sowie die Kanäle K22 und K22', usw., aufeinander zu liegen kommen und gemeinsam die Kanäle des ersten Kontaktträgers 2 bilden, um darin die die entsprechenden Kontakte C zu fixieren.
  • Die geradzahligen Kanäle K22, K22', K24, K24', K26, K26', K28, K28' sind jeweils zur Aufnahme eines versetzten Kontaktes 1' vorgesehen. Dazu sind die geradzahligen Kanäle K22, K22', K24, K24', K26, K26', K28, K28' im Verhältnis zu den ungeradzahligen Kanälen K21, K21', K23, K23', K25, K25', K27, K27' in Z-Richtung um den Abstand d versetzt angeordnet. Dazu sind in dem zweiten Kontaktträgerteil 22 in den geradzahligen Kanälen K22', K24', K26', K28' Stege 225, 228 der Höhe d angeordnet, wobei nicht alle Stege jeweils mit einem Bezugszeichen versehen sind. Dabei ist der ist der Steg 228 im Kanal K28' durchgehend ausgeführt, wird also von keiner Ausnehmung unterbrochen. Im Kanal K22' ist der Steg 225, wie auch zwei weitere Stege in den Kanälen K24' und K26', von einer ersten Ausnehmung 226 und von einer zweiten Ausnehmung 227 unterbrochen. Diese beiden Ausnehmungen sind exemplarisch mit Bezugszeichen versehen. Vergleichbare Ausnehmungen tauchen auch in anderen Stegen auf, ohne jeweils mit einem Bezugszeichen versehen zu sein. Analog dazu weist das erste Kontaktträgerteil 21 im ersten Kanal K21 ebenfalls einen durchgehenden Steg 218 mit zwei Kragen 212, 212' sowie einen von zwei Ausnehmungen 216, 217 unterbrochenen Steg auf.
  • Im ersten Kontaktträgerteil 21 sind entsprechende Stege in den ungeradzahligen Kanälen K21, K23, K25, K27 angeordnet und werden zum Teil von Ausnehmungen 316, 317, 326, 327 unterbrochen.
  • Beim Zusammenfügen der beiden Kontaktträgerteile 21, 22 wird somit jeweils ein Kanal, der einen Steg besitzt K21, K22', K23, K24', K25, K26', K27, K28' in einem Kanal, welcher keinen Steg besitzt, K21', K22, K23', K24, K25', K26, K27', K28 angeordnet. Somit wird beim Zusammenfügen jeder Steg des einen Kontaktträgerteils 21, 22 in einem stegfreien Bereich des jeweils anderen Kontaktträgerteils 22, 21 angeordnet. Weiterhin besitzt jeder Kanal an seinen beiden Rändern jeweils einem Kragen, so dass die Kontakte 1, 1' mit ihren Haltebereichen 12, 12' zwischen diesen Kragen zumindest bereichsweise formschlüssig einlegbar sind. Beispielsweise besitzt der Kanal K28' an den beiden Rändern seines Steges 228 jeweils einen Kragen 222, 222' und der Kanal K21 besitzt an den beiden Rändern seines Steges 228 jeweils einen Kragen 212, 212'. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die weiteren Kragen des zweiten und dritten Kontaktträgers nicht mit Bezugszeichen versehen.
  • Auch diejenigen Kanäle, welche keine Stege aufweisen, besitzen an ihren Rändern derartige Kragen, welche aber von den ersten und zweiten Ausnehmungen 216, 217, 226, 227 gegebenenfalls unterbrochen werden.
  • Die Fig. 3c und 3d zeigen alternativ dazu einen zweiten Kontaktträger 3, bestehend aus einem dritten Kontaktträgerteil 31 und einem vierten Kontaktträgerteil 32 in einer Draufsicht auf die jeweilige Verbindungsfläche V31, V32 der beiden Kontaktträgerteile 31, 32. Diese beiden Kontaktträgerteile 31, 32 dienen der Aufnahme gekreuzt angeordneter Kontakte C', 20 wie sie in Fig. 2b dargestellt sind, also einer Anordnung von geraden Kontakten 1, versetzten Kontakten 1', einem überbrückenden Kontakt 1" und einem gewinkelten Kontakt 1"', wobei der überbrückende Kontakt 1" und der gewinkelte Kontakt 1"' einander kreuzen.
  • Das dritte Kontaktträgerteil 31 besitzt erste Befestigungsmittel, nämlich insbesondere vier Befestigungsausnehmungen 311, 311', 311", 311"', die dafür vorgesehen sind, mit zweiten Befestigungsmitteln, insbesondere Befestigungszapfen 321, 321', 321", 321'" des vierten Kontaktträgerteils 32 zusammenzuwirken. Insbesondere wird beim Zusammenfügen dieser beiden Kontaktträgerteile 31, 32 das dritte Kontaktträgerteil derart orientiert, dass der erste Befestigungszapfen 321 des dritten Kontaktträgerteils 31 in die erste Befestigungsausnehmung 311 des vierten Kontaktträgerteils 32, der zweite Befestigungszapfen 321' des dritten Kontaktträgerteils 31 in die zweite Befestigungsausnehmung 311' des vierten Kontaktträgerteils 32, der dritte Befestigungszapfen 321" des dritten Kontaktträgerteils 31 in die dritte Befestigungsausnehmung 311" des vierten Kontaktträgerteils 32 und der vierte Befestigungszapfen 321"' des dritten Kontaktträgerteils 31 in die vierte Befestigungsausnehmung 311'" des vierten Kontaktträgerteils 32 gesteckt wird.
  • Weiterhin weist jedes dieser beiden Kontaktträgerteile 31, 32 acht Kanäle auf. Diese acht Kanäle K" des dritten Kontaktträgerteils 31 sind aus anschlussseitiger Sicht mit Blick auf die dazugehörige Kontaktseite in ihrer Reihenfolge von rechts nach links mit den Bezugszeichen K31, K32, K33, K34, K35, K36, K37, K38 durchnummeriert. Die entsprechenden Kanäle K"' des zweiten Kontaktträgerteils 32 sind dementsprechend von links nach links mit den Bezugszeichen K31', K32', K33', K34', K35', K36', K37', K38' durchnummeriert, so dass beim endgültigen Zusammenfügen dieser beiden Kontaktträgerteile 31, 32 die gleichzahligen Kanäle, also die Kanäle K31 und K31' sowie die Kanäle K32 und K32', usw., aufeinander zu liegen kommen und gemeinsam einen entsprechenden Kanal des zweiten Kontaktträgers 3 bilden, um darin die entsprechenden Kontakte C' zu fixieren.
  • Der zweite, sechste und achte Kanal K32, K32', K36, K36', K38, K38' sind somit jeweils zur Aufnahme eines versetzten Kontaktes 1' vorgesehen. Dazu ist darin jeweils ein Steg 325, 323, 328 der Höhe d vorgesehen, wobei die beiden im zweiten und sechsten Kanal K32', K36' angeordneten Stege 323, 325 jeweils von einer ersten Ausnehmung 326, 326' und einer zweiten Ausnehmung 327, 327' unterbrochen sind. Dagegen ist der ist der Steg 328 im Kanal K38' durchgehend ausgeführt.
  • Im dritten Kontaktträgerteil 31 sind in den korrespondierenden Kanälen K32, K36, K38 keine Stege angeordnet. Dafür sind entsprechende Stege 315, 313, 318 im ersten, dritten und siebten Kanal K31, K33, K37 angeordnet. Diese greifen beim Zusammenfügen der beiden Kontaktträgerteile 31, 32 wiederum in die stegfreien Kanäle K31', K33', K37' des vierten Kontaktträgerteils 32.
  • Der vierte und fünfte Kanal K34, K34', K35, K35' sind zur Aufnahme der einander kreuzenden Kontakte 1", 1"' vorgesehen. Dementsprechend sind diese Stege 319, 314, 329, 324 nicht durchgehend ausgeführt, sondern modifiziert und so der Form der beiden kreuzenden Kontakte 1", 1"' angepasst, wobei der Steg 324 des fünften Kanals K35' zusätzlich von einer ersten Ausnehmung 326' und einer zweiten Ausnehmung 327' unterbrochen ist.
  • Insbesondere sind die Stege 319, 314, 329, 324 des vierten und fünften Kanals K34, K34', K35, K35' der beiden Kontaktträgerteile 31,32 zueinander weitgehend komplementär ausgestaltet, d.h. beim Zusammenfügen beider Kontaktträgerteile 31, 32 greift ein Steg eines Kontaktträgerteils 31, 32 in einen stegfreien Bereich der jeweils anderen Kontaktträgerteils 32, 31.
  • Weiterhin sind an den Rändern der Kanäle auch im vierten Kontaktträgerteil Kragen vorgesehen, die in der Zeichnung aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Fig. 4a, 4b und 4c zeigen das erste und das zweite Kontaktträgerteil 21, 22 des ersten Kontaktträgers 2 in der Draufsicht auf ihre jeweilige Verbindungsfläche, sowie eine dazugehörige erste Folie 4, die aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist, wobei für jedes Kontaktträgerteil 21, 22 eine solche erste Folie 4 vorgesehen ist. Die erste Folie 4 ist E-förmig ausgebildet und besitzt einen Quersteg 41 sowie drei rechtwinklig darin mündende zueinander parallele Arme 42, 43, 44.
  • Die beiden Kontaktträgerteile 21, 22 besitzen zusätzlich zu den oben erwähnten Kennzeichen jeweils eine leichte Vertiefung E21, E22 mit einer Tiefe, die der Stärke der ersten Folie entspricht, und mit einer Form, welche der Form der ersten Folie 4 entspricht, wodurch die erste Folie 4 formschlüssig in die jeweilige Vertiefung E21, E22 einlegbar ist. Aus der Darstellung wird auch ersichtlich, dass die zweiten Ausnehmungen 217, 227 dazu dienen, die einstückige erste Folie 4 in die jeweilige Vertiefung E21, E22 einlegen zu können.
  • Weiterhin besitzen die Kontaktträgerteile 21, 22 jeweils eine zusammenhängende elektrisch leitfähige Kompensationsbeschichtung A21, A22. Diese Kompensationsbeschichtungen A21, A22 sind auf die jeweiligen Verbindungsflächen aufgebracht und erstrecken sich über mehrere Kanäle.
  • Die Kompensationsbeschichtungen A21, A22 besitzen jeweils Leiterbahnen A215, A215', A215", A225, A225', A225". Diese Leiterbahnen A215, A215', A215", A225, A225', A225" verlaufen jeweils durch erste Ausnehmungen 216, 226 der Stege 215, 225 (vergl. Fig.3a, b), wobei die Bezugszeichen der ersten Ausnehmungen 216, 226 aus Übersichtlichkeitsgründen in dieser Darstellung nicht eingetragen sind.
  • Weiterhin besitzen die Kompensationsbeschichtungen A21, A22 jeweils Koppelflächen A211, A212, A213, A221, A222, A223 deren geometrische Ausdehnung im Verhältnis zu der jeweils angestrebten Kapazität steht. Außerdem besitzt jede Kompensationsbeschichtung A21, A22 eine Anschlussfläche A214, A224. Die jeweilige Anschlussfläche A214, A224 ist mit den dazugehörigen Koppelflächen A211, A212, A213, A221, A222, A223 über die Leiterbahnen A215, A215', A215", A225, A225', A225" direkt oder indirekt, d.h. über eine andere Koppelfläche A212, A222, elektrisch leitend verbunden.
  • Jede Kompensationsbeschichtung A21, A22 besitzt eine Anschlussfläche A214, A224, die dafür vorgesehen ist, eine elektrisch leitende Verbindung mit einem Kontakt herzustellen. Diese Anschlussflächen A214, A224 sind in verschiedenen Kanälen, nämlich im dritten Kanal K23' und im sechsten Kanal K26, angeordnet.
  • Die Fig.4d, 4e und 4f zeigen das dritte und das vierte Kontaktträgerteil 31,32, welche zum zweiten Kontaktträger 3 gehören, sowie eine dazugehörige zweite Folie 4', die aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist, wobei für jedes Kontaktträgerteil 31, 32 eine solche zweite Folie 4' vorgesehen ist. Die zweite Folie 4' ist E-förmig ausgebildet und besitzt einen Steg 41' sowie drei rechtwinklig darin mündende zueinander parallele Arme 42', 43', 44'. Dabei unterscheidet sich die zweite Folie von der ersten Folie 4 lediglich durch die Länge und die Position des mittleren Arms 43'.
  • Die beiden Kontaktträgerteile 31, 32 werden in Fig.4e und Fig.4f in einer Draufsicht auf ihre jeweilige Verbindungsfläche V31, V32 dargestellt. Sie besitzen zusätzlich zu den oben erwähnten Kennzeichen jeweils eine leichte Vertiefung E31, E32 mit einer Tiefe, welche der Folienstärke entspricht, wobei die Form der jeweiligen Vertiefung E31, E32 der Form der zweiten Folie 4' entspricht und in welche die zweite Folie 4' formschlüssig einlegbar ist. Bereits in dieser Darstellung wird erkennbar, dass die zweiten Ausnehmungen 317, 317', 327, 327' dazu dienen, die einstückige zweite Folie 4' in die jeweilige Vertiefung E31, E32 einzulegen.
  • Weiterhin besitzen die beiden Kontaktträgerteile 31, 32 des zweiten Kontaktträgers 3 jeweils eine zusammenhängende elektrisch leitfähige Kompensationsbeschichtung A31, A32. Diese Kompensationsbeschichtungen A31, A32 sind auf die jeweiligen Verbindungsflächen V31, V32 aufgebracht und erstrecken sich über mehrere Kanäle.
  • Die Kompensationsbeschichtungen A31, A32 besitzen Leiterbahnen 315, 315', 315", 325, 325', 325". Diese Leiterbahnen 315, 315', 315", 325, 325', 325" verlaufen durch erste Ausnehmungen 316, 316', 326, 326' der jeweiligen Stege 313, 314, 315, 323, 324, 325.
  • Weiterhin besitzen die Kompensationsbeschichtungen A31, A32 Koppelflächen A311, A312, A313, A321, A322, A323, deren geometrische Ausdehnung im Verhältnis zu der jeweils angestrebten Kapazität steht. Außerdem besitzt jede Kompensationsbeschichtung A31, A32 eine Anschlussfläche A314, A324. Die jeweilige Anschlussfläche A314, A324 ist mit den dazugehörigen Koppelflächen A311, A312, A313, A321, A322, A323 über Leiterbahnen 315, 315', 315", 325, 325', 325" direkt oder indirekt, z.B. über eine andere Koppelfläche A312, A322 elektrisch leitend verbunden.
  • Die Anschlussflächen A314, A324 dieser beiden Kontaktträgerteile 31, 32 sind in unterschiedlichen Kanälen, nämlich im dritten Kanal K33' und im sechsten Kanal K36 angeordnet.
  • Die Fig. 5a, b, c, d zeigen das erste und zweite Kontaktträgerteil 21, 22 sowie das dritte und vierte Kontaktträgerteil 31, 32 mit eingelegter erster Folie 4 bzw. eingelegter zweiter Folie 4'. Aus dieser Darstellung wird im Vergleich mit Fig. 4a, b, c, d, e, f deutlich, dass die jeweiligen Koppelflächen A211, A212, A213, A221, 222, A223, A311, A312, A313, A321, A322, A323 von der jeweiligen Folie 4, 4' abgedeckt sind und so von dem jeweils einzulegenden Kontakt C1, C1', C5, C5', C7, C7', C2, C2', C4, C4', C8, C8' gegebenenfalls isoliert und über die Folienstärke definiert beabstandet sind. Weiterhin wird deutlich, dass die zweiten Ausnehmungen dem Einlegen der einstückigen Folie 4, 4' dienen. Der Quersteg 41, 41' der eingelegten Folie 4, 4'verläuft durch die zweiten Ausnehmungen 217,227,317,327,327' (vergl. Fig. 3a, b, c, d und Fig. 4b, c, e, f) wobei die jeweilige Anschlussfläche A214, A224, A314, A324 nicht von der Folie abgedeckt ist.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen das erste und das dritte Kontaktträgerteil 21,31 mit der eingelegten, jeweils dazugehörigen nicht gekreuzten bzw. den gekreuzten Anordnung von Kontakten C, C'. Zusätzlich sind die jeweils dazugehörigen Folien 4, 4' und die Kompensationsbeschichtungen A22, A32 des zweiten und vierten Kontaktträgerteils 22, 32 dargestellt, obwohl das jeweils dazugehörige zweite und vierte Kontaktträgerteil 22, 32 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt ist. Die Kontaktbereiche 11, 11', 11", 11"', die Krümmungsbereiche 13, 13', 13", 13'" und insbesondere die Haltebereiche 12, 12', 12", 12'" der Kontakte C, C' sind in dieser Darstellung sehr gut zu sehen, wohingegen die dazugehörigen Kontaktbereiche 14, 14', 14", 14'" von dem jeweiligen ersten oder dritten Kontaktträgerteil 21, 31 verdeckt sind. Weiterhin ist sehr gut zu erkennen, dass die Kompensationsbeschichtung jeweils mit dem dritten Kontakt C3, C3' kontaktiert und mit den in der gleichen Position befindlichen Krümmungsbereichen 13, 13', 13", 13'" und Kontaktbereichen 14, 14', 14", 14'" (in dieser Darstellung nicht sichtbar), nicht aber mit stets den in derselben Position befindlichen Haltebereichen 12", 12'" und Anschlussbereichen 11", 11'" kapazitiv koppelt, da in der Fig. 6b gekreuzte Kontakte C' und in der Fig. 6a im Gegensatz dazu nicht gekreuzte Kontakte C dargestellt sind. Durch die gekreuzte Anordnung findet naturgemäß bereits eine grobe Übersprechdämpfung zwischen den kreuzenden Kontakten C4', C5' statt. Bei der nicht gekreuzten Anordnung ist stattdessen die entsprechende Koppelfläche A222 etwas größer gewählt, wodurch zum Ausgleich eine stärkere Kopplung entstehen kann.
  • Fig. 7 zeigt einen Kontaktträger 2 mit ungekreuzten Kontakten C in einer Explosionsdarstellung. Dementsprechend werden das erste 21 Kontaktträgerteil und das zweite Kontaktträgerteil 22 dargestellt. Dazwischen sind zwei dazugehörige Folien 4 jeweils in der entsprechenden Ausrichtung angeordnet. Zwischen den Folien sind die ungekreuzten Kontakte C dargestellt.
  • Die Fig. 8 a und 8 b zeigen die beiden verschiedenen Ausführungen zusammengesetzter Kontaktträger 2,3 mit eingelegten Kontakten C,C', nämlich den ersten Kontaktträger 2 mit den dazugehörigen eingelegten nicht gekreuzt angeordneten Kontakten C und als alternative Ausführung dazu den zweiten Kontaktträger 3 mit den dazu gehörigen gekreuzt angeordneten Kontakten C'.
  • In der Fig. 8a ist ein Kontaktträger 2 mit der ungekreuzten Anordnung von Kontakten C dargestellt. Daraus wird ersichtlich, dass sowohl die Anschlussbereiche 11, 11', 11", 11"' als auch die Krümmungsbereiche 13, 13', 13", 13"' außerhalb des Kontaktträgers 2 liegen.
  • Die Kontakte C sind zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktträgerteil 21,22 gehalten. Ihre Anschlussbereiche 11, 11' verlaufen alternierend in den beiden Ebenen E1 und E2. Diese Ebenen E1, E2 werden, wie bereits erwähnt, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht in der Zeichnung dargestellt.
  • In der Fig. 8b ist ein Kontaktträger 3 mit der gekreuzten Anordnung von Kontakten C' dargestellt. Daraus wird zum einen ersichtlich, dass die Kontakte C4' und C5' einander innerhalb des Kontaktträgers 3 kreuzen. Zum anderen ist auch erkennbar, dass die Anschlussbereiche 11, 11', 11", 11"' außerhalb des Kontaktträgers geführt sind und derart gebogen sind, dass sie in der Reihenfolge ihrer Anschlussbereiche 11, 11', 11", 11'" alternierend in den beiden nicht dargestellten Ebenen E1 und E2 verlaufen.
  • In der Fig. 9 a ist ein Steckverbindergehäuse 6 dargestellt, dass auf einer Vorderseite einer Leiterplatte 5 montiert ist. Darin ist einer der Kontaktträger 2, 3 angeordnet. Die Anschlussbereiche 11, 11', 11", 11"' der dazugehörigen Kontakte C, C' sind auf oder durch die Leiterplatte 5 geführt.
  • Die Fig. 9b zeigt die Rückseite der Leiterplatte 5. Dort sind zusätzlich zusätzlich Leiterbahnstrukturen 51, 52 aufgebracht, die bereits eine grobe Übersprechdämpfung erzeugen, so dass die oben erwähnte kapazitive Übersprechkompensation durch die erfindungsgemäße Kompensationsbeschichtung eine zusätzliche Feinabstimmung darstellt, durch welche die gewünscht hohe Datenrate ermöglicht wird.
  • Steckverbinder mit Übersprechkompensation Bezugszeichenliste
  • 1,1',1",1'"
    gerader, versetzter, überbrückender, gewinkelter Kontakt
    11,11',...
    Anschlussbereich
    12,12',...
    Haltebereich
    13,13',...
    Krümmungsbereich
    14,14',...
    Kontaktbereich
    15,15',...
    Endbereich
    C,C1,C2,...
    Anordnung ungekreuzt angeordneter Kontakte
    C',C1',C2',...
    Anordnung gekreuzt angeordneter Kontakte
    2,3
    erster, zweiter Kontaktträger
    21,22,31,32
    erstes, zweites, drittes, viertes Kontaktträgerteil
    211,211',...
    Befestigungsausnehmungen
    221,222',...
    Befestigungszapfen
    212,212',222,222'
    Kragen
    215,225
    unterbrochene Stege
    218,228
    durchgehende Stege
    216,226
    erste Ausnehmung
    217,227
    zweite Ausnehmung
    311,311',...
    Befestigungsausnehmungen
    321,321',...
    Befestigungszapfen
    313,315,323,325
    unterbrochene Stege
    318,328
    durchgehende Stege
    314,319,324,329
    modifizierte Stege
    316,316',326,326'
    erste Ausnehmungen
    317,327,327'
    zweite Ausnehmungen
    4,4'
    Folie
    41,41'
    Quersteg der Folie
    42,42',43,43',44,44'
    Arme der Folie
    5
    Leiterplatte
    51
    Anschlüsse der Leiterplatte
    6
    Gehäuse des Steckverbinders
    A21,A22,A31,A32
    Kompensationsbeschichtung
    A215,A225,A315,A325,A215',...
    Leiterbahnen
    A211,A212,A213,A221,A222,A223
    Koppelfläche
    A311,A312,A313,A321,A322,A323
    Koppelfläche
    A214,A224, A314,A324
    Anschlussflächen
    K21,K21',...,K28,K28'
    Kanäle des ersten Kontaktträgers
    K31,K31',...,K38,K38'
    Kanäle des zweiten Kontaktträgers
    V21,V22,V31,V32
    Verbindungsflächen der Kontaktträgerteile
    E21,E22,E31,E32
    Vertiefungen

Claims (37)

  1. Steckverbinder, aufweisend einen elektrisch isolierenden Kontaktträger (2,3) und mindestens vier elektrisch leitfähige Kontakte (C,C'), wobei der Kontaktträger (2,3) die Kontakte (C,C') hält, wobei in oder an zumindest einem Bereich des Kontaktträgers (2,3) mindestens eine zusammenhängende elektrisch leitfähige Beschichtung ein- oder aufgebracht ist, wobei es sich bei der Beschichtung um eine Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) handelt, die mit einem der Kontakte (C3,C6,C3',C6') elektrisch leitend verbunden und mit mindestens einem weiteren der Kontakte (C1,C5,C7,C1',C5', C7',C2,C4,C8,C2',C4',C8') kapazitiv gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) und dem mindestens einen weiteren Kontakt (C1,C5,C7,C1',C5',C7',C2,C4,C8,C2',C4',C8'), mit dem sie kapazitiv gekoppelt ist, eine elektrisch isolierende Schicht angeordnet ist.
  2. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) eine Anschlussfläche (A214,A224,A314,A324) aufweist, die elektrisch leitend mit dem einen der Kontakte (C3,C6,C3',C6') verbunden ist.
  3. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) mindestens eine Koppelfläche (A211,A212,A213,A221,A222,A223, A311,A312,A313,A321,A322, A323) aufweist, die mit dem mindestens einen weiteren Kontakt (C1,C5,C7,C1',C5',C7',C2,C4,C8,C2',C4',C8') kapazitiv koppelt.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) eine Anschlussfläche (A214,A224,A314,A324) aufweist, die elektrisch leitend mit dem einen der Kontakte (C3,C6,C3',C6') verbunden ist, dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22, A31,A32) mindestens eine Koppelfläche (A211,A212,A213,A221,A222, A223,A311,A312,A313,A321,A322,A323) aufweist, die mit dem mindestens einen weiteren Kontakt (C1,C5,C7,C1',C5',C7',C2,C4,C8,C2',C4',C8') kapazitiv koppelt, und dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) eine oder mehrere Leiterbahnen (A215,A225,A315,A325) aufweist, welche die Anschlussfläche (A214,A224,A314,A324) elektrisch leitend mit der mindestens einen Koppelfläche (A211,A212,A213,A221,A222,A223,A311,A312,A313,A321,A322,A323) verbinden.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) an ihrer mindestens einen Koppelfläche (A211,A212,A213,A221,A222,A223,A311,A312,A313, A321,A322,A323) zu dem mindestens einem weiteren Kontakt (C1,C5,C7,C1',C5',C7',C2,C4,C8,C2',C4',C8'), mit dem sie kapazitiv gekoppelt ist, einen Abstand aufweist, der kleiner ist als 100 µm und größer ist als 0 µm.
  6. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elektrisch isolierenden Schicht um eine Lackbeschichtung handelt, welche auf die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) aufgebracht ist.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elektrisch isolierenden Schicht um eine Folie (4,4') handelt, die aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist.
  8. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder acht Kontakte (C,C') besitzt.
  9. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (2,3) zweiteilig ausgeführt ist, also aus zwei jeweils zusammengehörenden Kontaktträgerteilen (21,22,31,32) besteht.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktträgerteile (21,22,31,32) zusammenfügbar sind.
  11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der beiden zusammengehörenden Kontaktträgerteile (21,22,31,32) die mindestens eine zusammenhängende elektrisch leitfähige Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31, A32) aufgebracht ist.
  12. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Kontaktträger (2,3) Kanäle (K,K',K",K"') zur Aufnahme der Kontakte (C,C') vorhanden sind.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle an ihren Rändern jeweils Kragen (212,212',222, 222') zum zumindest bereichsweise formschlüssigen Einlegen der Kontakte (C,C') aufweisen.
  14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zusammenhängende elektrisch leitfähige Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) über mehrere Kanäle (K,K',K",K"') des Kontaktträgers (2,3) oder des jeweiligen Kontaktträgerteils (21,22,31,32) erstreckt.
  15. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in mehreren Kanälen (K21,K22',K23,K24',K25,K26',K27, K28',K31,K32',K33,K34',K35,K36',K37,K38') Stege (215,218,225,228,313,315, 318,323,325,328) vorhanden sind.
  16. Steckverbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) eine Anschlussfläche (A214,A224,A314,A324) aufweist, die elektrisch leitend mit dem einen der Kontakte (C3,C6,C3',C6') verbunden ist, dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22, A31,A32) mindestens eine Koppelfläche (A211,A212,A213,A221,A222, A223,A311,A312,A313,A321,A322,A323) aufweist, die mit dem mindestens einen weiteren Kontakt (C1,C5,C7,C1',C5',C7',C2,C4,C8,C2',C4',C8') kapazitiv koppelt, und dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) eine oder mehrere Leiterbahnen (A215,A225,A315,A325) aufweist, welche die Anschlussfläche (A214,A224,A314,A324) elektrisch leitend mit der mindestens einen Koppelfläche (A211,A212,A213,A221,A222,A223,A311,A312,A313,A321,A322,A323) verbinden, und dass in mindestens einem Steg (215,225,313,315,323,325) eine erste Ausnehmung (316,326) vorgesehen ist, durch welche eine der Leiterbahnen (A215,A225,A315,A325) verläuft.
  17. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) und dem mindestens einen weiteren Kontakt (C1,C5,C7,C1',C5',C7',C2,C4,C8,C2',C4',C8'), mit dem sie kapazitiv gekoppelt ist, jeweils eine elektrisch isolierende Schicht angeordnet ist, bei der es sich um eine Folie (4,4') handelt, die aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist, und dass für jedes Kontaktträgerteil (21,22,31,32) jeweils eine solche einstückige Folie (4,4') vorhanden ist.
  18. Steckverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) mindestens eine Koppelfläche (A211,A212,A213,A221,A222,A223,A311,A312,A313,A321,A322,A323) aufweist, die mit dem mindestens einen weiteren Kontakt (C1,C5,C7,C1',C5',C7',C2,C4, C8,C2',C4',C8') kapazitiv koppelt, und dass die jeweilige Folie (4,4') zumindest bereichsweise zwischen dem mindestens einen weiteren Kontakt (C1,C5,C7,C1',C5',C7',C2,C4,C8,C2',C4',C8') und der mindestens einen Koppelfläche (A211,A212,A213,A221,A222,A223,A311,A312,A313,A321,A322, A323) der jeweiligen elektrisch leitfähigen Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) angeordnet ist.
  19. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 7, 17 oder 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) mindestens eine Koppelfläche (A211,A212,A213,A221,A222,A223,A311,A312, A313,A321,A322,A323) aufweist, die mit dem mindestens einen weiteren Kontakt (C1,C5,C7,C1',C5',C7',C2,C4,C8,C2',C4',C8') kapazitiv koppelt, und dass die Folie (4,4') aus einem dielektrischen Material gebildet ist, durch welches der mindestens eine weitere Kontakt (C1,C5,C7, C1',C5',C7',C2,C4,C8,C2',C4',C8') und die jeweilige Koppelfläche (A211,A212,A213,A221,A222,A223,A311,A312, A313, A321,A322,A323) kapazitiv koppeln.
  20. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 7, 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4,4') eine Stärke besitzt, die kleiner oder gleich 100 µm ist.
  21. Steckverbinder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4,4') eine Stärke besitzt, die kleiner oder gleich 50 µm ist.
  22. Steckverbinder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4,4') eine Stärke besitzt, die kleiner oder gleich 25 µm ist.
  23. Steckverbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Kompensationsbeschichtung (A21,A22, A31,A32) und dem mindestens einen weiteren Kontakt (C1,C5,C7,C1',C5',C7',C2,C4,C8, C2',C4',C8'), mit dem sie kapazitiv gekoppelt ist, eine elektrisch isolierende Schicht angeordnet ist, bei der es sich um eine Folie (4,4') handelt, die aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist, und dass die Folie (4,4') einstückig ausgeführt ist und dass in mindestens einem Steg (215,225,315,325,313, 323,314,324) eine zweite Ausnehmung (217,227,317,327) vorhanden ist, die dazu dient, die einstückige Folie (4,4') gleichzeitig in mehrere Kanäle (K22,K24,K28, K21',K25',K27',K32,K35,K38,K31',K34',K37') einzulegen.
  24. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 7 oder 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4,4') E-förmig ausgeführt ist.
  25. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elektrisch isolierenden Schicht um eine Folie (4,4') handelt, die aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist, und dass in mindestens einem der Kontaktträgerteile (21,22,31,32) eine Vertiefung (E21,E22,E31,E32) vorgesehen ist, in welche die Folie (4,4') formschlüssig einlegbar ist.
  26. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kontakte (C,C') zumindest einen Anschlussbereich (11,11',11",11'''), einen Haltebereich (12,12',12",12'"), einen Krümmungsbereich (13,13',13",13'") und einen Kontaktbereich (14,14',14",14'") aufweist.
  27. Steckverbinder nach Anspruch26, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (12,12',12",12'") direkt an den Anschlussbereich (11,11',11",11"') anschließt und dass der Krümmungsbereich (13,13',13",13'") direkt an den Haltebereich (12,12',12",12'") an-schließt ist und dass der Kontaktbereich (14,14',14",14'") direkt an dem Krümmungsbereich (13,13',13",13'") anschließt.
  28. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 26 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (C,C') an ihren Haltebereichen (12,12',12",12'") durch den Kontaktträger (2,3) gehalten werden.
  29. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22, A31,A32) eine Anschlussfläche (A214,A224,A314,A324) aufweist, die elektrisch leitend mit dem einen der Kontakte (C3,C6,C3',C6') verbunden ist, und dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) an ihrer Anschlussfläche (A214,A224,A314, A324) elektrisch leitend mit dem Haltebereich (12,12',12",12"') des einen Kontaktes (C3,C3',C6, C6') verbunden ist.
  30. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22, A31,A32) eine Anschlussfläche (A214,A224,A314,A324) aufweist, die elektrisch leitend mit dem einen der Kontakte (C3,C6,C3',C6') verbunden ist, wobei die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) mindestens eine Koppelfläche (A211,A212,A213,A221,A222,A223, A311,A312,A313,A321,A322, A323) aufweist, die mit dem mindestens einen weiteren Kontakt (C1,C5,C7,C1',C5',C7',C2,C4,C8,C2',C4',C8') kapazitiv koppelt, und dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31,A32) über ihre jeweiligen Koppelfläche (A211,A212,A213,A221,A222,A223,A311,A312, A313,A321, A322,A323) kapazitiv mit dem Haltebereich (12,12', 12",12"') des jeweiligen weiteren Kontaktes (C1,C5,C7,C1',C5', C7',C2,C4, C8,C2',C4',C8') koppelt.
  31. Steckverbinder nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Koppelfläche (A211,A212,A213,A221,A222,A223,A311,A312,A313, A321,A322,A323) zum Haltebereich des dazugehörigen weiteren Kontaktes (C1,C5,C7,C1',C5',C7',C2,C4, C8,C2',C4', C8') einen Abstand aufweist, der kleiner ist als 100 µm und größer ist als 0 µm.
  32. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (2,3) einteilig ausgeführt ist.
  33. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (2,3) in einem sogenannten "MID" (Molded Interconnected Device) - Verfahren hergestellt ist.
  34. Steckverbinder nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das MID-Verfahren in einem sogenannten "LDS" (Laser Direct Structuring)-Verfahren besteht.
  35. Steckverbinder nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das MID-Verfahren in einem sogenannten "2K" (zwei Komponenten) - Verfahren besteht.
  36. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsbeschichtung (A21,A22,A31, A32) in dem MID-Verfahren auf den Kontaktträger (2,3) aufgebracht ist.
  37. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Steckverbinder um eine RJ45-Buchse handelt.
EP14706281.4A 2013-03-26 2014-01-23 Steckverbinder mit übersprechkompensation Active EP2979333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103069.6A DE102013103069B3 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Steckverbinder mit Übersprechkompensation
PCT/DE2014/100018 WO2014154198A1 (de) 2013-03-26 2014-01-23 Steckverbinder mit übersprechkompensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2979333A1 EP2979333A1 (de) 2016-02-03
EP2979333B1 true EP2979333B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=50158994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14706281.4A Active EP2979333B1 (de) 2013-03-26 2014-01-23 Steckverbinder mit übersprechkompensation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9905972B2 (de)
EP (1) EP2979333B1 (de)
CN (1) CN105247743B (de)
DE (1) DE102013103069B3 (de)
WO (1) WO2014154198A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105406232B (zh) * 2014-08-20 2018-02-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 Rj45插座连接器
EP2991169B1 (de) 2014-08-27 2018-01-31 TE Connectivity Nederland B.V. Steckersystem
US9634433B1 (en) * 2016-04-13 2017-04-25 Panduit Corp. Communication jack having a dielectric film between plug interface contacts
CN209844139U (zh) * 2016-10-07 2019-12-24 泛达公司 通信连接器
CN206947617U (zh) * 2017-06-15 2018-01-30 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
US10135195B1 (en) * 2017-11-13 2018-11-20 Surtec Industries, Inc. RJ-45 plug for high frequency applications
US11990708B2 (en) * 2021-03-24 2024-05-21 Foxconn (Kunshan) Computer Connector Co., Ltd. Electrical connector

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271678B (en) * 1993-12-03 1994-10-12 Itt Ind Ltd Electrical connector
US5791943A (en) * 1995-11-22 1998-08-11 The Siemon Company Reduced crosstalk modular outlet
US5716237A (en) * 1996-06-21 1998-02-10 Lucent Technologies Inc. Electrical connector with crosstalk compensation
WO1999052182A1 (en) * 1998-03-20 1999-10-14 Stewart Connector Systems, Inc. Modular electrical plug and plug-cable assembly including the same
US6042427A (en) * 1998-06-30 2000-03-28 Lucent Technologies Inc. Communication plug having low complementary crosstalk delay
US6371793B1 (en) 1998-08-24 2002-04-16 Panduit Corp. Low crosstalk modular communication connector
GB2343558B (en) * 1998-11-04 2002-10-30 Itt Mfg Enterprises Inc Electrical connector
US6769937B1 (en) * 2003-05-13 2004-08-03 Molex Incorporated Modular jack assembly for jack plugs with varying numbers of wires
US6786775B1 (en) * 2003-06-10 2004-09-07 Molex Incorporated Modular jack assembly
WO2009151804A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Molex Incorporated Input/output connector with capacitive coupling mating interface
FR2934425B1 (fr) * 2008-07-28 2021-07-30 Legrand France Insert et procede d'assemblage d'un tel insert.
US7914345B2 (en) * 2008-08-13 2011-03-29 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with improved compensation
US7708603B1 (en) * 2009-01-12 2010-05-04 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with improved crosstalk features
US7794287B1 (en) * 2009-04-27 2010-09-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector configured by wafer having coupling foil and method for making the same
KR101567948B1 (ko) * 2009-06-11 2015-11-12 엘에스전선 주식회사 누화 특성이 개선된 커넥팅 블록
US7850492B1 (en) * 2009-11-03 2010-12-14 Panduit Corp. Communication connector with improved crosstalk compensation
US7857667B1 (en) * 2009-11-19 2010-12-28 Leviton Manufacturing Co., Inc. Spring assembly with spring members biasing and capacitively coupling jack contacts
CA2787330A1 (en) 2010-01-25 2011-07-28 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for interconnecting distributed power sources
DE102010014295A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur Aufnahme eines mehradrigen Kabels
US8425255B2 (en) * 2011-02-04 2013-04-23 Leviton Manufacturing Co., Inc. Spring assembly with spring members biasing and capacitively coupling jack contacts
DE102013103295A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Exzenterplatte zum Verbinden zweier Platten auf Stoß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013103069B3 (de) 2014-06-26
EP2979333A1 (de) 2016-02-03
CN105247743B (zh) 2018-02-02
CN105247743A (zh) 2016-01-13
US9905972B2 (en) 2018-02-27
WO2014154198A1 (de) 2014-10-02
US20160056579A1 (en) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979333B1 (de) Steckverbinder mit übersprechkompensation
DE69214569T2 (de) Elektrischer Verbinder zur Montage auf eine Leiterplatte
DE60204052T2 (de) Steckverbinder mit hoher kontaktdichte und isolierenden abstandselementen
DE19822630C1 (de) Anordnung von Kontaktpaaren zur Kompensation des Nahnebensprechens für eine elektrische Steckverbindung
DE60315016T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdifferential-Signalstecker mit Zwischenraumerdung
DE69519226T2 (de) Verbinder mit integrierter Flachbaugruppe
DE60012107T2 (de) Kapazitive Übersprechkompensation für einen Nachrichtensteckverbinder
DE3752310T2 (de) Elektrische Steckverbinder
DE69406146T2 (de) Das übersprechen vermindernder verbinder
DE60209480T2 (de) Lötfreier leiterplattensteckverbinder mit gemeinsamem erdungskontakt für eine mehrzahl von übertragungsleitungen
DE69925126T2 (de) Modularer Telekommunikationsverbinder mit Übersprechverringerung
WO2009138168A1 (de) Leiterplatte für elektrischen verbinder und elektrischer verbinder
DE102008007310A1 (de) Elektrischer Einpresskontakt
WO2001015280A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102010029682A1 (de) Kartenrandverbinder und Verfahren für dessen Zusammenbau
EP3729562B1 (de) Leiterplattenanordnung, verbindungselement und verfahren zur montage wenigstens eines verbindungselements
EP1535372B1 (de) Elektrische steckbuchse
EP2789057B1 (de) Verfahren zum herstellen eines steckverbinders
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012213069A1 (de) Leiterrahmen, Verfahren zum Herstellen einer Kontaktgruppe, und Verbinder
EP2510586B1 (de) Relief-steckverbinder und multilayerplatine
DE4236945A1 (de) Verbindungselement für eine Hochfrequenz-Signalübertragungsstrecke
DE102020119282B4 (de) Kontaktvorrichtung
AT520584B1 (de) RJ-45 Stecker für Hochfrequenzanwendungen
DE102011119841B4 (de) Elektronikeinheit, Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit und elektronisches Messgerät mit einer Elektronikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULTE, MICHAEL

Inventor name: LINDKAMP, MARC

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1041695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009444

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1041695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 11