DE102012220942A1 - Modularer Haltegriff mit integralem Leuchtenbefestigungssystem - Google Patents

Modularer Haltegriff mit integralem Leuchtenbefestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012220942A1
DE102012220942A1 DE102012220942A DE102012220942A DE102012220942A1 DE 102012220942 A1 DE102012220942 A1 DE 102012220942A1 DE 102012220942 A DE102012220942 A DE 102012220942A DE 102012220942 A DE102012220942 A DE 102012220942A DE 102012220942 A1 DE102012220942 A1 DE 102012220942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
headliner
vehicle
light assembly
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012220942A
Other languages
English (en)
Inventor
John Andrew Stakoe
Chi Li
Bhavani Thota
Guillermo Alanis
Jesus Miranda Lujan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102012220942A1 publication Critical patent/DE102012220942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/267Door handles; Hand grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/023Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps movable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Eine Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung für ein Fahrzeug, die eine zur Befestigung durch Befestigungselemente an einem Strukturdachelement konfigurierte Halterung enthält. Die Halterung ist an einer Rückseitenfläche eines Dachhimmels angeordnet. Ein länglicher Griff ist über ein erstes und ein zweites an einer sichtbaren Fläche des Dachhimmels angeordnetes Montageelement mit der Halterung wirkverbunden. Eine Lichtquelle ist mit einem Zwischenteil der Halterung wirkverbunden. Die Lichtquelle ist an der sichtbaren Fläche des Dachhimmels zwischen dem ersten und dem zweiten Montageelement angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Haltegriffe für Fahrzeuge und insbesondere eine Haltegriff- und Leuchtenbefestigung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs.
  • Haltegriffe sind ein Standardmerkmal von Personenkraftwagen geworden. Sie sind in Fahrzeugen dazu vorgesehen, Insassen zu unterstützen, wenn sie in ein Fahrzeug einsteigen und daraus aussteigen, sowie deren Sitzposition beim Fahren über rauem Gelände aufrechtzuerhalten. Es stehen die verschiedensten Haltegriffausführungen zur Verfügung, jedoch sind die meisten an der Fahrzeugdachstruktur, oftmals durch den Dachhimmel, befestigt. Haltegriffanordnungen enthalten in der Regel einen Griff und mehrere Halterungen und Trägerglieder. Einige Haltegriffe sind mit zusätzlichen Merkmalen, wie zum Beispiel einem Kleider- oder Mantelhaken, versehen. Weiterhin ist bekannt, Überkopfbeleuchtung in Personenkraftwagen bereitzustellen, wobei die gebräuchlichste die wohlbekannte Überkopfleuchte ist. Lichtquellen, die manchmal als Leseleuchten oder Suchleuchten bezeichnet werden, befinden sich an verschiedenen zweckmäßigen Stellen im Überkopfbereich des Fahrzeugs. Diese Leuchten können unabhängig am Dachhimmel oder an der Dachstruktur angebracht sein, oder sie können in anderen Überkopfvorrichtungen, wie zum Beispiel Dachkonsolen, eingebaut sein. Des Weiteren sind Leuchten bisher im Griffteil einer Haltegriffanordnung sowie in der Verkleidungsfassung einer Haltegriffanordnung vorgesehen worden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung für ein Fahrzeug mit einer Halterung, die zur Befestigung durch Befestigungselemente an einem Strukturdachelement konfiguriert ist. Die Halterung ist an einer Rückseitenfläche eines Dachhimmels angeordnet. Ein länglicher Griff ist über ein an einer sichtbaren Fläche des Dachhimmels angeordnetes erstes und zweites Montageelement mit der Halterung wirkverbunden. Eine Lichtquelle ist mit einem Zwischenteil der Halterung wirkverbunden. Die Lichtquelle ist an der sichtbaren Fläche des Dachhimmels zwischen dem ersten und dem zweiten Montageelement angeordnet.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung für ein Fahrzeug, die eine zwischen einem Dach des Fahrzeugs und einer ersten Seite eines Dachhimmels angeordnete längliche Halterung enthält. Ein Haltegriff ist mit einem ersten und zweiten Ende der Halterung wirkverbunden. Der Haltegriff ist nahe einer zweiten Seite des Dachhimmels angeordnet. Eine Lichtquelle ist zwischen dem ersten und dem zweiten Ende der Halterung mit der Halterung wirkverbunden.
  • Noch ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Installieren einer Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung in einem Fahrzeug, das Positionieren einer Halterung zwischen einem Dach des Fahrzeugs und einer ersten Seite eines Dachhimmels umfasst. Ein Haltegriff ist mit dem ersten und dem zweiten Ende der Halterung schwenkbar verbunden. Eine Lichtquelle ist mit einem Zwischenteil der Halterung wirkverbunden. Der Haltegriff und die Lichtquelle liegen zu einem Innenraum des Fahrzeugs frei.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann bei genauer Betrachtung der folgenden Beschreibung, Ansprüche und angehängten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen: 1 einen Seitenaufriss einer Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung, die an einem Überkopfteil eines Fahrzeugs angebracht ist; 2 eine perspektivische Unteransicht der Haltegriff- und Leuchtenanordnung der vorliegenden Erfindung; 3 einen Seitenaufriss der Haltegriff- und Leuchtenanordnung von 2, die am Überkopfteil eines Fahrzeugs angebracht ist; 4 einen Seitenaufriss der Haltegriff- und Leuchtenanordnung von 2, die am Überkopfteil eines Fahrzeugs angebracht ist, die eine ausgeklappte Position darstellt; 5 eine auseinander gezogene, perspektivische Ansicht der Haltegriff- und Leuchtenanordnung von 2; und 6 eine Querschnittsansicht der Haltegriff- und Leuchtenanordnung von 2, die einen Teil eines Dachhimmels und ein Strukturdachelement des Fahrzeugs enthält,
  • wobei ein Befestigungselement und Gewinde-Befestigungselement im rechten Teil des Griffes der Veranschaulichung halber entfernt sind.
  • Für die vorliegenden Beschreibungszwecke beziehen sich die Begriffe "oberer/e/es", "unterer/e/es", "rechter/e/es", "linker/e/es", "hinterer/e/es", "vorderer/e/es", "vertikaler/e/es", "horizontaler/e/es" "innerer/e/es", "äußerer/e/es" und Ableitungen davon auf die vorliegende Erfindung, wie sie in 1 ausgerichtet ist. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen einnehmen kann, es sei denn, es wird ausdrücklich Gegenteiliges angegeben. Es versteht sich auch, dass es sich bei den spezifischen Vorrichtungen und Verfahren, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind und in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, einfach um Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Konzepte handelt, die in den beiliegenden Ansprüchen definiert sind. Daher sind spezifische Abmessungen und andere physische Eigenschaften in Bezug auf die hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend anzusehen, es sei denn, in den Ansprüchen wird ausdrücklich Gegenteiliges angegeben.
  • Auf die 1, 2 und 6 Bezug nehmend, bezeichnet die Bezugszahl 10 allgemein eine Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung für ein Fahrzeug 35. Die Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung 10 umfasst eine Halterung 12, die zur Befestigung durch mindestens ein Befestigungselement 14 an einem Strukturdachelement 16 des Fahrzeugs 35 konfiguriert ist. Die Halterung 12 ist an einer Rückseitenfläche 18 eines Dachhimmels 20 angeordnet. Ein länglicher Griff 22 ist über ein erstes und ein zweites an einer sichtbaren Fläche 28 des Dachhimmels 20 angeordnetes Befestigungsglied, die hier als erste und zweite Fassung 24 und 26 bezeichnet werden, mit der Halterung 12 wirkverbunden. Eine hier als Leuchte 30 bezeichnete Lichtquelle ist mit einem Zwischenteil 32 der Halterung 12 wirkverbunden. Die Leuchte 30 ist an der sichtbaren Fläche 28 des Dachhimmels 20 zwischen der ersten und der zweiten Fassung 24, 26 angeordnet.
  • Nunmehr auf die 3 und 4 Bezug nehmend, ist die Haltegriff- und Leuchtenanordnung 10 der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einem Innenraum 34 (1) des Kraftfahrzeugs 35 bestimmt. Die Haltegriff- und Leuchtenanordnung 10 ist mit dem Strukturdachelement 16 (6) wirkverbunden. Der Dachhimmel 20 bedeckt eine Innenseite des Strukturdachelements 16, so dass das Strukturdachelement 16 von der Innenseite des Fahrzeugs 35 nicht zu sehen ist.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der Griff 22 schwenkbar an der ersten und der zweiten Fassung 24, 26 angebracht. Demgemäß ist der Griff 22 zwischen einer Verstauposition (3) und einer ausgeklappten Position (4) schwenkbar. Bei dieser Konfiguration kann ein Vorspannglied, wie zum Beispiel eine Feder, verwendet werden, um den Griff 22 in die Verstauposition vorzuspannen. Als Alternative dazu kommt in Betracht, dass der Griff 22 fest an der ersten und der zweiten Fassung 24, 26 angebracht werden kann.
  • Auf die 5 und 6 Bezug nehmend, enthält die Haltegriff- und Leuchtenanordnung 10, wie oben erwähnt, die Halterung 12, die ein allgemein rechteckiges Glied ist, das verschiedene Strukturmerkmale aufweist, die der Halterung 12 Festigkeit und Steifigkeit verleihen, wie unten offenbart. Die Halterung 12 enthält weiterhin zwei Montageöffnungen 36 und einen mittleren Leuchtendurchlass 38. Ein Paar Abstandsrippen 40 und ein Paar Stützrippen 42 sind nahe jeder Montageöffnung 36, jedoch an gegenüberliegenden Flächen der Halterung 12 positioniert. Die Abstandsrippen 40 erstrecken sich zu einer Außenseite des Fahrzeugs 35, während sich die Stützrippen 42 zu einer Innenseite des Fahrzeugs 35 erstrecken.
  • Der längliche Griff 22 und die erste und die zweite Fassung 24, 26 definieren allgemein eine Haltegriffanordnung 44. Der längliche Griff 22 weist ein erstes Ende 46 und ein zweites Ende 48 auf. Die erste Fassung 24 ist an dem ersten Ende 46 angeordnet und die zweite Fassung 26 ist an dem zweiten Ende 48 angeordnet. Es kommt in Betracht, dass die erste oder die zweite Fassung 24, 26 einen Artikelhaken 50, auch gemeinhin als Mantelhaken oder Kleiderhaken bezeichnet, enthält. Es versteht sich, dass der Artikelhaken 50 die verschiedensten Ausführungen aufweisen kann und an der ersten Fassung 24 und/oder der zweiten Fassung 26 und/oder dem länglichen Griff 22 befestigt sein kann. Des Weiteren kann der längliche Griff 22 an der ersten Fassung 24 und der zweiten Fassung 26 befestigt oder drehbar damit gekoppelt sein. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Artikelhaken 50 integral mit der zweiten Fassung 26. Des Weiteren weisen die erste und die zweite Fassung 24, 26 jeweils eine Öffnung 52 auf, durch die ein Gewinde-Befestigungselement 54 passieren kann, und Abstandsrippen 56 sind nahe jeder Öffnung 52 positioniert.
  • Die Leuchte 30 enthält eine Einfassung 58, ein Halteglied, wie zum Beispiel ein Paar einander gegenüberliegender Halteschenkel 60, einen elektrischen Verbinder 62 und eine Beleuchtungsquelle. Die Beleuchtungsquelle kann eine beliebige geeignete Vorrichtung zur Bereitstellung von Licht für den Innenraum des Fahrzeugs 35 sein, wie zum Beispiel eine Leuchtdiode (LED), eine Glühlampe oder eine Leuchtstofflampe. Die Leuchte 30 wird, wie dargestellt, durch Push-Push-Betätigung bedient, wobei ein Benutzer die Leuchte 30 drückt, um die Leuchte 30 zu aktivieren, und die Leuchte 30 ein zweites Mal drückt, um die Leuchte 30 zu deaktivieren. Es können jedoch auch verschiedene andere Betätigungsvorrichtungen eingesetzt werden, wie für den Durchschnittsfachmann ersichtlich ist. Es kommt auch in Betracht, dass die Leuchtenanordnung 10 mit einem Innenbeleuchtungssystem des Fahrzeugs 35, das bei Entriegelung des Fahrzeugs 35 oder Öffnen einer Tür des Fahrzeugs 35 aktiviert wird, wirkverbunden ist.
  • Der Dachhimmel 20 enthält mehrere Ausschnitte, die mit der Haltegriffanordnung 44 und der Leuchte 30 zusammenwirken. Insbesondere sind die erste, die zweite und die dritte Öffnung 64, 66 und 68 so bemessen, dass sich die erste Fassung 24, die Leuchte 30 und die zweite Fassung 26 zumindest teilweise dort hindurch erstrecken. Im Betrieb ist die Halterung 12 auf der Rückseitenfläche 18 des Dachhimmels 20 angeordnet, und die Montageöffnungen 36 und der Leuchtendurchlass 38 sind auf die erste, die zweite und die dritte Öffnung 64, 66, 68 ausgerichtet. Die Haltegriffanordnung 44 ist an der sichtbaren Fläche 28 des Dachhimmels 20 angeordnet, und die Öffnungen 52 der ersten und der zweiten Fassung 24, 26 sind auch auf die Montageöffnungen 36 und die erste und die dritte Öffnung 64, 68 ausgerichtet. Bei Ausrichtung bilden diese Komponenten einen Durchgang 70 dort hindurch. Des Weiteren sind die Abstandsrippen 56 der ersten und der zweiten Fassung 24, 26 dazu ausgeführt, auf die Stützrippen 42 der Halterung 12 ausgerichtet zu werden. Das Befestigungselement 14 wird zwischen zwei Abstandsrippen 40 außerhalb jeder der Montageöffnungen 36 platziert, und das Gewinde-Befestigungselement 54 wird in den Durchgang 70 und durch ein mittleres Loch 72 im Befestigungselement 14 installiert.
  • Durch Schrauben des Befestigungselements 54 durch den Durchgang 70 und in das mittlere Loch 72 des Befestigungselements 14 wird die Haltegriffanordnung 44 lösbar an der Halterung 12 befestigt. Der Dachhimmel 20 wird zwischen der ersten und der zweiten Fassung 24, 26 und der Halterung 12 ergriffen, wodurch die Haltegriffanordnung 44 an dem Dachhimmel 20 angebracht wird. Des Weiteren erstrecken sich die erste und die zweite Fassung 24, 26 über die erste und die dritte Öffnung 64, 68 des Dachhimmels 20 hinaus, so dass bei Installation in einem Fahrzeug 35 die Öffnungen 64, 68 von innerhalb des Fahrzeuginnenraums 34 nicht sichtbar sind.
  • Die Leuchte 30 wird durch Hindurchführen des elektrischen Verbinders 62 durch die zweite Öffnung 66 an den Dachhimmel 20 montiert. Dann wird die Leuchte 30 auf die zweite Öffnung 66 ausgerichtet und in die Leuchtenöffnung 38 der Halterung 12 eingeführt. Das Halteglied, wie zum Beispiel der dargestellte Halteschenkel 60, ist dazu ausgeführt, in die Leuchtenöffnung 38 einzurasten, wodurch die Leuchte 30 am Umfang der Leuchtenöffnung 38 an der Halterung 12 gehalten wird, wodurch die Leuchte 30 am Dachhimmel 20 in Position befestigt wird. Die Einfassung 58 ist an der sichtbaren Fläche 28 des Dachhimmels 20 angeordnet und erstreckt sich über die zweite Öffnung 66 des Dachhimmels 20 hinaus, so dass die zweite Öffnung 66 von innerhalb des Fahrzeuginnenraums 34 nicht sichtbar ist.
  • Zusammen definieren die modulare Haltegriff- und Leuchtenanordnung 10 und der Dachhimmel 20 ein Griffsystem 100 zur Montage an der Innenseite des Strukturdachelements 16 des Fahrzeugs 35. Das Griffsystem 100 wird im Innenraum des Fahrzeugs 35 (1) in Position bewegt, und der elektrische Verbinder 62 wird durch einen elektrischen Fahrzeuggegenverbinder mit einem elektrischen System des Fahrzeugs 35 elektrisch verbunden. Dann wird das Griffsystem 100 durch Einrasten der Befestigungselemente 14 in entsprechende Löcher 102 im Strukturdachelement 16 in Position befestigt.
  • Das Griffsystem 100 bietet mehrere Vorteile sowohl für das Fahrzeug 35 selbst als auch deren Anordnung 10. Zunächst einmal wird durch das Griffsystem 100 der Herstellungsschritt des Installierens getrennter Haltegriffe und Leuchten am Fahrzeug 35 während der Endfertigung des Fahrzeugs 35 eliminiert. Stattdessen, wird der Dachhimmel 20 mit bereits daran montierter Haltegriff- und Leuchtenanordnung 10 im Fahrzeug 35 installiert, wodurch der Herstellungsprozess vereinfacht wird. Darüber hinaus kann die Herstellung des Griffsystems 100 bandfern an einem anderen Ort innerhalb der Endmontageanlage oder außerhalb des Werks durch einen Teilezulieferer durchgeführt werden.
  • Ein anderer durch die Haltegriff- und Leuchtenanordnung 10 gebotener Vorteil betrifft die Wartungsfreundlichkeit der Leuchte 30. Da die Leuchte 30 von der sichtbaren Fläche 28 des Dachhimmels 20 installiert wird, kann die Leuchte 30 zum Beispiel im Falle einer durchgebrannten Glühbirne, instandgesetzt werden, ohne dass der gesamte Dachhimmel 20 entfernt werden muss. Stattdessen werden die Halteschenkel 60 von der Halterung 12 weggebogen, und die Leuchte 30 wird herausgezogen und entfernt, indem der elektrische Verbinder 62 getrennt wird. Dann wird eine neue Leuchte 30 wie oben beschrieben installiert.
  • Noch ein weiterer durch die Haltegriff- und Leuchtenanordnung 10 gebotener Vorteil betrifft das Entfalten von Überkopf-Seitenvorhangairbagmodulen, die in derzeitigen Fahrzeugen 35 häufig verwendet werden. In der Regel sind Haltegriffe direkt an dem Strukturdachelement 16 befestigt, und ein Airbagmodul ist auch an dem Strukturdachelement 16 an einer Stelle nahe dem Haltegriff befestigt. Wenn ein Überkopfairbagmodul entfaltet wird, drückt der Airbagvorhang den Dachhimmel 20 von dem Strukturdachelement 16 weg, wodurch die in dem Bereich montierten Komponenten beschädigt oder abgetrennt werden können. Die Halterung 12 der Haltegriff- und Leuchtenanordnung 10 der vorliegenden Erfindung erhöht den Schutz, insbesondere der Leuchte 30, während des Entfaltens des Airbagmoduls. Die Halterung 12 erhöht die Stabilität und Steifigkeit der Haltegriff- und Leuchtenanordnung 10 und verringert die Höhe der Kraft, mit der die Leuchte 30 beim Entfalten des Airbagmoduls beaufschlagt wird.
  • Ein Verfahren zum Installieren einer Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung 10 in dem Fahrzeug 35 umfasst Positionieren der Halterung 12 zwischen dem Dach des Fahrzeugs 35 und der ersten Seite des Dachhimmels 20. Der Haltegriff 22 wird mit dem ersten und dem zweiten Ende der Halterung 12 schwenkbar verbunden, und die Lichtquelle 30 wird mit dem Zwischenteil 32 der Halterung 12 wirkverbunden. Der Haltegriff 22 und die Lichtquelle 30 liegen zum Innenraum des Fahrzeugs 35 frei. Die Halterung 12 ist zur Befestigung durch die Befestigungselemente 14 am Dach des Fahrzeugs 35 konfiguriert. Der Haltegriff 22 wird durch Gewinde-Befestigungselemente 14 an der Halterung 12 befestigt, und der Haltegriff 22 und die Lichtquelle 30 werden auf der zweiten Seite des Dachhimmels 20 positioniert. Die Lichtquelle 30 ist von der zweiten Seite des Dachhimmels 20 wartbar. Die Haltegriff- und Leuchtenanordnung 10 kann in verschiedenen Positionen im Fahrzeug 35 nahe dem Fahrersitz oder irgendeinem Fahrgastsitz installiert werden. Darüber hinaus kann die Leuchte 30 allgemein installiert werden, Licht durch den Innenraum des Fahrzeugs 35 zu strahlen oder Licht auf eine vorbestimmte Stelle innerhalb des Fahrzeugs 35 zu richten.
  • Es versteht sich, dass an der oben erwähnten Struktur Variationen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und weiterhin versteht sich, dass solche Konzepte durch die folgenden Ansprüche mit umfasst werden sollen, es sei denn, diese Ansprüche geben ausdrücklich anderes an.

Claims (20)

  1. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung für ein Fahrzeug, umfassend: eine Halterung, die zur Befestigung durch Befestigungselemente an einem Strukturdachelement konfiguriert ist, wobei die Halterung an einer Rückseitenfläche eines Dachhimmels angeordnet ist; einen länglichen Griff, der über ein an einer sichtbaren Fläche des Dachhimmels angeordnetes erstes und zweites Montageelement mit der Halterung wirkverbunden ist; und eine Lichtquelle, die mit einem Zwischenteil der Halterung wirkverbunden ist, wobei die Lichtquelle an der sichtbaren Fläche des Dachhimmels zwischen dem ersten und dem zweiten Montageelement angeordnet ist.
  2. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Griff ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und das erste Montageelement am ersten Ende angeordnet ist und das zweite Montageelement am zweiten Ende angeordnet ist.
  3. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung nach Anspruch 2, wobei das erste oder das zweite Montageelement einen Artikelhaken enthält.
  4. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Griff an dem ersten und zweiten Montageelement schwenkbar angebracht ist.
  5. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Griff an dem ersten und zweiten Montageelement fest angebracht ist.
  6. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle dahingehend betätigbar ist, Beleuchtung für den Fahrzeuginnenraum bereitzustellen, und einen elektrischen Verbinder zur elektrischen Verbindung der Lichtquelle mit einem elektrischen Fahrzeugsystem umfasst.
  7. Modulare Haltegriff- und Leuchtenanordnung nach Anspruch 6, wobei die Lichtquelle durch Push-Push-Betätigung bedient wird.
  8. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Dachhimmel mehrere Öffnungen umfasst, durch die sich die Befestigungselemente der Haltegriff- und Leuchtenanordnung erstrecken.
  9. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung nach Anspruch 8, wobei der (die) modulare Haltegriff, Leuchtenanordnung und Dachhimmel ein Griffsystem definieren, das an dem Strukturdachelement des Fahrzeugs angebracht wird.
  10. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung für ein Fahrzeug, umfassend: eine zwischen einem Dach des Fahrzeugs und einer ersten Seite eines Dachhimmels angeordnete längliche Halterung; einen Haltegriff, der mit einem ersten und zweiten Ende der Halterung wirkverbunden ist, wobei der Haltegriff nahe einer zweiten Seite des Dachhimmels angeordnet ist; und eine zwischen dem ersten und dem zweiten Ende der Halterung mit der Halterung wirkverbundene Lichtquelle.
  11. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung nach Anspruch 10, wobei der Haltegriff an dem ersten und dem zweiten Montageelement schwenkbar angebracht ist.
  12. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung nach Anspruch 11, wobei das erste oder das zweite Montageelement einen Artikelhaken enthält.
  13. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung nach Anspruch 10, wobei der Haltegriff mit der Halterung schwenkbar gekoppelt ist und zwischen einer ausgeklappten Position und einer Verstauposition beweglich ist.
  14. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung nach Anspruch 13, die weiterhin ein Federglied umfasst, das den Haltegriff in die Verstauposition vorspannt.
  15. Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung nach Anspruch 10, wobei die Lichtquelle ein Halteglied enthält, das zum Rasteingriff mit der Halterung ausgeführt ist.
  16. Verfahren zum Installieren einer Innenhaltegriff- und -leuchtenanordnung in einem Fahrzeug, das Folgendes umfasst: Positionieren einer Halterung zwischen einem Dach des Fahrzeugs und einer Rückseite eines Dachhimmels; schwenkbares Verbinden eines Haltegriffs mit dem ersten und dem zweiten Ende der Halterung; Wirkverbinden einer Lichtquelle mit einem Zwischenteil der Halterung; und Freilegen des Haltegriffs und der Lichtquelle zu einem Innenraum des Fahrzeugs.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Halterung zur Befestigung durch Befestigungselemente an einem Dach des Fahrzeugs konfiguriert ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Haltegriff zur Befestigung durch Gewinde-Befestigungselemente an der Halterung konfiguriert ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Haltegriff und die Lichtquelle auf einer sichtbaren Seite des Dachhimmels positioniert sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Lichtquelle von der sichtbaren Seite des Dachhimmels wartbar ist.
DE102012220942A 2011-11-30 2012-11-16 Modularer Haltegriff mit integralem Leuchtenbefestigungssystem Pending DE102012220942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/307,312 US8827516B2 (en) 2011-11-30 2011-11-30 Modular grab handle with integral lamp attaching system
US13/307,312 2011-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220942A1 true DE102012220942A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220942A Pending DE102012220942A1 (de) 2011-11-30 2012-11-16 Modularer Haltegriff mit integralem Leuchtenbefestigungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8827516B2 (de)
CN (1) CN203046987U (de)
DE (1) DE102012220942A1 (de)
RU (1) RU2615604C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174282A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltegriffanordnung, fahrzeug
DE102021210517A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem karosseriefest verbauten Kopfairbag

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9931991B2 (en) 2013-11-21 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Rotating garment hook
JP6314470B2 (ja) * 2013-12-18 2018-04-25 スズキ株式会社 車両室内の内装構造
US9604579B2 (en) 2015-08-17 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Illuminated coat hook to assist in locating coat hook in the dark
US9994166B2 (en) * 2015-08-19 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Dual molded grab handle spacer for a motor vehicle
US10351069B2 (en) 2016-07-11 2019-07-16 Ford Global Technologies Llc Grab handle assembly with retractable article hanger
US10071665B2 (en) * 2016-10-27 2018-09-11 Honda Motor Co., Ltd. Grab handle assembly for use in a vehicle
JP6674484B2 (ja) * 2018-01-18 2020-04-01 矢崎総業株式会社 アシストグリップ用照明装置
US10399476B2 (en) 2018-01-29 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Integrated handle and housing
US11084585B2 (en) * 2019-08-29 2021-08-10 B/E Aerospace, Inc. Lighted assist handle and coat hook
US11760249B2 (en) 2020-09-25 2023-09-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle assist handle assembly having a display
US11254252B1 (en) 2020-09-25 2022-02-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle assist handle assembly having a stored assembly tool
US11548425B2 (en) 2020-09-25 2023-01-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle assist handle assembly having an inductive charger
KR20220149943A (ko) * 2021-05-03 2022-11-10 현대자동차주식회사 차량 승하차용 보조 손잡이 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686609A (en) 1986-01-13 1987-08-11 Prince Corporation Vehicle interior light
USD327865S (en) 1989-10-30 1992-07-14 United Technologies Automotive Combined assist handle, courtesy light and coat hook for the interior of an automobile
US5366127A (en) 1993-05-18 1994-11-22 United Technologies Automotive, Inc. Device for supporting garment hangers within an automotive vehicle
US6076233A (en) * 1998-05-27 2000-06-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Grab rail and hook assembly for a vehicle
US6095469A (en) 1998-09-11 2000-08-01 Prince Corporation Coat hook assembly with closeout panel
US6523888B1 (en) 2002-01-04 2003-02-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Integrated light and grab rail assembly
US6715813B2 (en) * 2002-08-20 2004-04-06 Johnson Controls Technology Over-center spring control
US6793385B2 (en) 2002-11-07 2004-09-21 Lear Corporation Assist handle with integrated light unit
US6701995B1 (en) 2002-11-26 2004-03-09 Irvin Automotive Products, Inc. Combination shade handle and security light
US7104675B2 (en) * 2004-11-18 2006-09-12 Chang-Hua Chen Automobile roof grip and light

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174282A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltegriffanordnung, fahrzeug
DE102016205783A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltegriffanordnung, Fahrzeug
DE102021210517A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem karosseriefest verbauten Kopfairbag
EP4155137A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-29 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem karosseriefest verbauten kopfairbag

Also Published As

Publication number Publication date
RU2615604C2 (ru) 2017-04-05
US20130135884A1 (en) 2013-05-30
CN203046987U (zh) 2013-07-10
RU2012151390A (ru) 2014-06-10
US8827516B2 (en) 2014-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220942A1 (de) Modularer Haltegriff mit integralem Leuchtenbefestigungssystem
DE102011080578A1 (de) Dachgepäckträgeranordnung mit integrierter Beleuchtung
DE102013222606B4 (de) Umgestaltbare Dachgepäckträgerhalterungsanordnung für ein Fahrzeug
DE202015105297U1 (de) Fahrradträgerhaltung für ein Fahrzeug
DE102015117722B4 (de) Verfahren zum Koppeln einer Schiebedachanordnung mit einem Strukturrahmen eines Fahrzeugs
EP2662241B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
DE102016107090A1 (de) Sitz mit Umgebungsbeleuchtung
DE112018000471T5 (de) Modulare licht- und zubehörleiste für fahrzeuge
DE202015100385U1 (de) Sensorhalterung für Fahrzeuge
DE102009058530A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
EP2885162B1 (de) Halterung zur aufhebbaren arretierung eines laderaumbodens sowie fahrzeug mit der halterung
DE10247345B4 (de) Raumleuchten-Befestigungsstruktur
DE102016206002A1 (de) Ladeanschlussmodul für ein Fahrzeug
DE102012022082B4 (de) Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge
DE102016123289A1 (de) Entfernbare fahrzeugdachplatte mit verstauungsunterstützungsleuchten
DE102010007848A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Trittbrett
DE102021120331A1 (de) An fahrzeugkarosseriestruktur angebrachter seitenspiegel
DE102013215129B4 (de) Beleuchtete Innenzubehöranordnung zur Anbringung an einer Fahrzeuginnenverkleidung
DE202015100055U1 (de) Lenkwellenhalterung und Spaltverdeckungsvorrichtung
DE102018000638B4 (de) Panel und Panelanordnung
DE102017215793A1 (de) Deckenbaugruppe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Deckenbaugruppe
DE102017210115A1 (de) Verfahren zur Montage eines Türgriffmoduls an einer Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Türgriffmodul hierfür
EP1595770A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
DE102016205490A1 (de) Deckenbaueinheit für ein Fahrzeug
EP3141802A1 (de) Lagereinrichtung für flächige leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R016 Response to examination communication