DE102012220789A1 - Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012220789A1
DE102012220789A1 DE102012220789.9A DE102012220789A DE102012220789A1 DE 102012220789 A1 DE102012220789 A1 DE 102012220789A1 DE 102012220789 A DE102012220789 A DE 102012220789A DE 102012220789 A1 DE102012220789 A1 DE 102012220789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
wall
housing
flow
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012220789.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012220789B4 (de
Inventor
Michael Humburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102012220789.9A priority Critical patent/DE102012220789B4/de
Priority to RU2013150501/11A priority patent/RU2548966C1/ru
Priority to US14/078,954 priority patent/US9764619B2/en
Priority to CN201310566057.3A priority patent/CN103808008B/zh
Publication of DE102012220789A1 publication Critical patent/DE102012220789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220789B4 publication Critical patent/DE102012220789B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/124Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/065Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0271Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Eine Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, umfasst ein topfartiges Wärmetauschergehäuse (12) mit einer Innenwandung (22, 24) und einer Außenwandung (18, 20), wobei zwischen der Innenwandung (22, 24) und der Außenwandung (18, 20) ein Wärmeträgermediumströmungsraum gebildet ist, wobei an der Außenwandung (18, 20) eine erste Durchströmungsöffnung (54) und an diese anschließend ein mit der Außenwandung (18, 20) integral ausgebildetes Pumpengehäuse (58) für eine Wärmeträgermediumpumpe vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein topfartiges Wärmetauschergehäuse mit einer Innenwandung und einer Außenwandung, wobei zwischen der Innenwandung und der Außenwandung ein Wärmeträgermediumströmungsraum gebildet ist.
  • Eine derartige Wärmetauscheranordnung ist aus der EP 0 916 908 B1 bekannt. Das topfartige Wärmetauschergehäuse dieser Wärmetauscheranordnung umfasst ein äußeres Gehäuseteil mit einer Außenumfangswandung und einer Außenbodenwandung sowie ein inneres Gehäuseteil mit einer Innenumfangswandung und einer Innenbodenwandung. Am äußeren Gehäuseteil sind Anschlussstutzen vorgesehen, über welche in den Wärmeträgermediumströmungsraum zu leitendes Wärmeträgermedium, also beispielsweise Wasser, zugeführt und aus dem Wärmeträgermediumströmungsraum abgeführt werden kann. Mit der Innenumfangswandung des inneren Gehäuseteils ist ein ringartiger Außenumfangswandungsabschnitt integral verbunden, welcher einerseits mit der Außenumfangswandung des äußeren Gehäuseteils zum fluiddichten Umschließen des Wärmeträgermediumströmungsraums zu verbinden ist. Andererseits begrenzt dieser Außenumfangswandungsabschnitt zusammen mit der Innenumfangswandung einen ringartigen Bereich des Wärmeträgermediumströmungsraums, welchen ein in einen Innenraum der Gehäuseanordnung führender Abgasdurchströmungsstutzen durchsetzt.
  • Ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät mit derartigem Aufbau kann beispielsweise in einem Fahrzeugheizsystem eingesetzt werden, wie es in 1 der DE 10 2006 012 212 A1 gezeigt ist. Bei diesem Fahrzeugheizsystem besteht die Möglichkeit, das zu erwärmende Medium, hier die Kühlflüssigkeit im Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine temperaturabhängig und druckabhängig über verschiedene Strömungswege zu leiten. Hierzu ist zwischen einem zu dem Wärmeträgermediumströmungsraum einer Wärmetauscheranordnung führenden Einlass und einem von dem Wärmeträgermediumströmungsraum weg führenden Auslass eine Strömungsverbindung geschaffen, die durch eine sowohl druckabhängig, als auch temperaturabhängig arbeitende Ventilanordnung freigegeben oder blockiert werden kann. Auf diese Art und Weise wird es möglich, das Wärmeträgermedium beispielsweise nur durch einen Fahrzeugwärmetauscher zur Erwärmung der in den Fahrzeuginnenraum einzuleitenden Luft, nicht jedoch durch die Brennkraftmaschine zu leiten, oder zusätzlich auch durch die Brennkraftmaschine oder nur durch den Fahrzeugwärmetauscher und die Brennkraftmaschine, im Wesentlichen jedoch nicht durch die Wärmetauscheranordnung zu leiten.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kompakt aufgebaute Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät bzw. zur Integration in ein Fahrzeugheizsystem, bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein topfartiges Wärmetauschergehäuse mit einer Innenwandung und einer Außenwandung, wobei zwischen der Innenwandung und der Außenwandung ein Wärmeträgermediumströmungsraum gebildet ist, wobei an der Außenwandung eine erste Durchströmungsöffnung und an diese anschließend ein mit der Außenwandung integral ausgebildetes Pumpengehäuse für eine Wärmeträgermediumpumpe vorgesehen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau bildet das Pumpengehäuse für die Wärmeträgermediumpumpe einen integralen Bestandteil des Wärmetauschergehäuses. Dies führt zu einem kompakten Aufbau und macht zusätzliche Montageschritte zum Anbinden eines Gehäuses an das Wärmetauschergehäuse überflüssig.
  • Beispielsweise kann die erste Durchströmungsöffnung durch einen ersten Durchströmungsstutzen bereitgestellt sein, so dass das Pumpengehäuse über diesen Durchströmungsstutzen in Verbindung mit dem Wärmetauschergehäuse stehen kann.
  • Dabei kann der Aufbau dadurch weiter vereinfacht werden, dass der erste Durchströmungsstutzen mit der Außenwandung integral ausgebildet ist und das Pumpengehäuse mit dem ersten Durchströmungsstutzen integral ausgebildet ist.
  • Das Pumpengehäuse kann selbst topfartig ausgebildet sein mit einer Bodenwandung und einer Umfangswandung. Im Innenraum des Pumpengehäuses kann ein durch einen Pumpenmotor antreibbares Förderrad positioniert werden, um über die erste Durchströmungsöffnung zu erwämendes Fluid, beispielsweise Wasser, durch den Wärmeträgermediumströmungsraum hindurch zu fördern.
  • Bei einer insbesondere für die Montage der Wärmeträgermediumpumpe vorteilhaften Anordnung wird vorgeschlagen, dass das Pumpengehäuse im Bereich der Umfangswandung an die erste Durchströmungsöffnung anschließt.
  • Um das Pumpengehäuse selbst in Verbindung mit einem Strömungskreislauf für das Wärmeträgermedium bringen zu können, wird vorgeschlagen, dass ein Leitungsanschlussstutzen an das Pumpengehäuse anschließt. Um den Leitungsanschlussstutzen zur Anschlussverbindung an den Wärmeträgermediumkreislauf leicht zugänglich zu haben, wird vorgeschlagen, dass der Leitungsanschlussstutzen im Bereich der Bodenwandung an das Pumpengehäuse anschließt.
  • Der Gesamtaufbau kann dadurch weiter vereinfacht werden, dass der Leitungsanschlussstutzen mit dem Pumpengehäuse integral ausgebildet ist. Um in definierter Weise die Zufuhr und die Abfuhr von Wärmeträgermedium zu geschlagen, dass an der Außenwandung eine zweite Durchströmungsöffnung, vorzugsweise bereitgestellt durch einen zweiten Durchströmungsstutzen, vorgesehen ist.
  • Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Wärmetauscheranordnung zur Integration in ein Fahrzeugheizsystem vorgesehen ist, wie es beispielsweise aus der DE 10 2006 012 212 A1 bekannt ist, ist es vorteilhaft, wenn eine Überbrückungsleitung die erste Durchströmungsöffnung, vorzugsweise den Leitungsanschlussstutzen, mit der zweiten Durchströmungsöffnung verbindet.
  • Die topfartige Struktur des Wärmetauschergehäuses mit dem zum Bereitstellen des Wärmeträgermediumströmungsraums doppelwandigen Aufbau kann in einfacher Weise dadurch realisiert werden, dass das Wärmetauschergehäuse sich in Richtung einer Gehäuselängsachse erstreckt und ein inneres Gehäuseteil mit einer Innenumfangswandung und einer Innenbodenwandung sowie ein äußeres Gehäuseteil mit einer Außenumfangswandung und einer Außenbodenwandung umfasst, wobei die erste Durchströmungsöffnung oder/und die zweite Durchströmungsöffnung an der Außenumfagswandung vorgesehen ist.
  • Da das äußere Gehäuseteil, an welchem auch als integraler Bestandteil das Pumpengehäuse vorgesehen sein kann, vergleichsweise geringer thermischer Belastung unterliegt, kann dieses zum Erhalt eines sehr leichten und kostengünstigen Aufbaus als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein, vorzugsweise zusammen mit dem ersten oder/und dem zweiten Durchströmungsstutzen. Das innere Gehäuseteil, welches insbesondere durch direkten Kontakt mit vergleichsweise heißen Verbrennungsabgasen stärker thermisch belastet ist, kann als Metall-Druckgussteil, beispielsweise mit Aluminiummaterial, ausgebildet sein, vorzugsweise zusammen mit einem am inneren Gehäuseteil vorgesehenen Abgasdurchströmungsstutzen.
  • Insbesondere dann, wenn die Gehäuseteile als Gussteile bereitgestellt werden sollen, wird die Möglichkeit, diese mit den verschiedenen daran integral vorgesehenen Baugruppen, insbesondere dem Pumpengehäuse, in einem Gießverfahren vergleichsweise einfach herzustellen, dadurch unterstützt, dass an der Innenumfangswandung des inneren Gehäuseteils eine den Wärmeträgermediumströmungsraum in axialer Richtung begrenzende Stirnfläche vorgesehen ist, wobei die Stirnfläche bezüglich der Gehäuselängsachse schräg angeordnet ist und dass die Außenumfangswandung des äußeren Gehäuseteils in einem von der Außenbodenwandung entfernten axialen Endbereich schräg endet und im Bereich der Stirnfläche mit dem inneren Gehäuseteil verbunden ist, vorzugsweise derart, dass der Wärmeträgermediumströmungsraum nach radial außen im Wesentlichen nur durch die Außenumfangswandung des äußeren Gehäuseteils begrenzt ist.
  • Bei einer weiteren für die Durchführung eines Gießverfahrens insbesondere zur integralen Anbindung des Pumpengehäuses vorteilhaften Variante wird vorgeschlagen, dass die erste Durchströmungsöffnung in einem von der Außen-Bodenwandung entfernt liegenden axialen Endbereich der Außenumfangswandung in einem ersten Umfangsbereich der Außenumfangswandung vorgesehen ist, wobei in einem dem ersten Umfangsbereich bezüglich der Gehäuselängsachse gegenüberliegenden zweiten Umfangsbereich die Außenumfangswandung ausgehend von der Außenbodenwandung eines kürzere axiale Erstreckungslänge aufweist, als im ersten Umfangsbereich.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeugheizgerät, umfassend einen mit Brennstoff und Verbrennungsluft zu speisenden Brennerbereich und eine erfindungsgemäß aufgebaute Wärmetauscheranordnung, wobei an dem Pumpengehäuse ein Wärmeträgermediumpumpenmotor vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine mit einem äußeren Gehäuseteil und einem inneren Gehäuseteil ausgebildete Wärmetauscheranordnung in Explosionsdarstellung und in Seitenansicht;
  • 2 das äußere Gehäuseteil der Wärmetauscheranordnung der 1, betrachtet in Blickrichtung II in 1;
  • 3 das äußere Gehäuseteil, betrachtet in Blickrichtung III in 2;
  • 4 das äußere Gehäuseteil der Wärmetauscheranordnung der 1, betrachtet in Blickrichtung IV in 1;
  • 5 eine der 2 entsprechende Darstellung eines äußeren Gehäuseteils mit alternativem Aufbau;
  • 6 das äußere Gehäuseteil der 5, betrachtet in Blickrichtung VI in 5;
  • 7 eine den 3 und 6 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart des äußeren Gehäuseteils.
  • In 1 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Wärmetauscheranordnung für ein Fahrzeugheizgerät dargestellt. Diese umfasst ein allgemein mit topfartiger Struktur ausgebildetes Wärmetauschergehäuse 12 mit einem äußeren Gehäuseteil 14 und einem inneren Gehäuseteil 16. Das äußere Gehäuseteil 14 ist mit einer in Richtung einer Gehäuselängsachse L sich erstreckenden Außenumfangswandung 18 und einer Außenbodenwandung 20 ausgebildet. Das innere Gehäuseteil 16 ist mit einer gleichermaßen in Richtung der Gehäuselängsachse L langgestreckten Innenumfangswandung 22 und einer Innenbodenwandung 24 ausgebildet. Im zusammengesetzten Zustand sind die beiden topfartigen Gehäuseteile 14, 16 ineinander eingeführt, so dass zwischen der Außenumfangswandung 18 und der Außenbodenwandung 20 einerseits und der Innenumfangswandung 22 und der Innenbodenwandung 24 andererseits durch die doppelwandige Struktur ein Wärmeträgermediumströmungsraum gebildet ist.
  • In einem Innenraum 26 des Wärmetauschergehäuses 10 bzw. des inneren Gehäuseteils 16 strömen die in einem Brennerbereich entstehenden heißen Verbrennungsabgase, wobei zwischen der Innenumfangswandung 22 und einem in den Figuren nicht dargestellten Flammrohr ein Abgasströmungsraum gebildet ist. Die aus dem Flammrohr austretenden Verbrennungsabgase werden an der Innenbodenwandung 24 nach radial außen umgelenkt und strömen in dem Abgasströmungsraum in Richtung auf einen von der Innenbodenwandung 24 abgewandten axialen Endbereich 28 des inneren Gehäuseteils 22 zu. In diesem axial Endbereich 28 ist der Innenraum 26 bzw. der Abgasströmungsraum beispielsweise durch ein der Anbindung an den Brennerbereich dienendes plattenartiges Abschlussorgan verschlossen. Die Verbrennungsabgase verlassen den Innenraum 26 durch eine in einem Abgasdurchströmungsstutzen 30 des inneren Gehäuseteils 16 gebildete Austrittsöffnung 32.
  • Der Abgasdurchströmungsstutzen 30 bildet einen integralen Bestandteil des inneren Gehäuseteils 16 und liegt in einem Bereich außerhalb des zwischen den beiden Gehäuseteilen 14,16 gebildeten Wärmeträgermediumströmungsraums. Dieser Wärmeträgermediumströmungsraum ist durch eine Strinfläche 34 des inneren Gehäuseteils 16 axial begrenzt. Diese Stirnfläche 34 ist durch eine beispielsweise stufenartige radiale Erweiterung des Außenumfangs der Innenumfangswandung 22 gebildet und ist bezüglich der Gehäuselängsachse L schräg gestellt. Bei im Wesentlichen kreisrunder Ausgestaltung des Außenumfangs der Innenumfangswandung 22 hat somit die Stirnfläche 34 eine allgemein elliptische Form. Aufgrund der Schrägstellung der Stirnfläche 34 weist diese in einem ersten Umfangsbereich 36 der Innenumfangswandung 22 einen größeren Axialabstand zur Innenbodenwandung 24 auf, als in einem bezüglich der Gehäuselängsachse L dem ersten Umfangsbereich 36 im Wesentlichen diametral gegenüberliegenden zweiten Umfangsbereich 38. Somit ist in diesem zweiten Umfangsbereich 38 ausreichend axialer Raum geschaffen, um dort die Öffnung 32 bzw. den Abgasdurchströmungsstutzen 30 vorzusehen.
  • Am äußeren Gehäuseteil 14 ist die Außenumfangswandung 18 derart ausgebildet, dass sie in einem ersten Umfangsbereich 40 eine größere axiale Erstreckung, ausgehend von der Außenbodenwandung 20, aufweist, als in einem dem ersten Umfangsbereich 40 bezüglich der Gehäuselängsachse L im Wesentlichen diametral gegenüberliegenden zweiten Umfangsbereich 42. Aufgrund dieser unterschiedlichen axialen Erstreckung endet das erste Gehäuseteil 14 in einem von der Außenbodenwandung 20 entfernten axialen Endbereich 44 schräg, wobei der Winkel der Schrägstellung bezüglich der Gehäuselängsachse L im Wesentlichen dem Winkel der Schrägstellung der Stirnfläche 34 am inneren Gehäuseteil 16 entspricht. Im zusammengefügten Zustand ist das äußere Gehäuseteil 14 mit seinem axialen Endbereich 44 mit dem inneren Gehäuseteil 16 im Bereich der Stirnfläche 34 verbunden. Hierzu kann am inneren Gehäuseteil 16, angrenzend an die Stirnfläche 34, eine allgemein mit 46 bezeichnete Montagestufe vorgesehen sein. Eine komplementäre Montagestufe 48 kann beispielsweise auch im axialen Endbereich 44 der Außenumfangswandung 18 vorgesehen sein.
  • Somit ergibt sich eine Gesamtanordnung, bei welcher der Wärmeträgermediumströmungsraum in axialer Richtung durch die Stirnfläche 34 begrenzt ist, nach radial innen durch die Innenumfangswandung 22 begrenzt ist und nach radial außen im Wesentlichen ausschließlich durch die Außenumfangswandung 18 begrenzt ist. Da nicht notwendigerweise am inneren Gehäuseteil 16 im Bereich der den Wärmeträgermediumströmungsraum axial begrenzenden Stirnfläche 34 Hinterschneidungen gebildet sind, welche ausschließlich begrenzt durch das innere Gehäuseteil 16 einen zusätzlichen Bereich des Wärmeträgermediumströmungsraums bereitstellen, kann das innere Gehäuseteil 16 mit vergleichsweise einfacher Gesamtstruktur in einem Gießvorgang, beispielsweise einem Metall-Druckgussverfahren, hergestellt werden. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass ggf. beispielsweise nahe dem ersten Umfagsbereich 36 der Innenumfangswandung 22 in der Stirnfläche 34 Hinterschneidungsbereiche gebildet sein können, die beispielsweise zum Ein- bzw. Ausströmen von Wärmeträgermedium aus strömungstechnischen Gründen vorteilhaft sein können. Gleichwohl bleibt dabei ein Aufbau erhalten, bei dem der Abgasdurchströmungsstutzen 30 nicht von Wärmeträgermedium umströmt wird, sondern vollständig außerhalb des Wärmeträgermediumströmungsraums liegt.
  • An der Außenumfangswandung 18 des äußeren Gehäuseteils 14 sind in Umfangsabstand zueinander zwei Durchströmungsstutzen 50, 52 vorgesehen. Diese erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander im Bereich des ersten Umfangsbereichs 40 der Außenumfangswandung 18 und bilden jeweils zum Wärmeträgermediumströmungsraum offene Durchströmungsöffnungen 54, 56.
  • Mit dem ersten Durchströmungsstutzen 50 ist ein allgemein mit 58 bezeichnetes Pumpengehäuse für eine Wärmeträgermediumpumpe vorgesehen. Das Pumpengehäuse 58 selbst ist von im Wesentlichen topfartiger Struktur und weist eine Umfangswandung 60 und eine Bodenwandung 62 auf. In Richtung zur Außenbodenwandung 14 hin ist das Pumpengehäuse 58 axial offen. Von dieser Seite her kann ein in den Figuren nicht dargestelltes Pumpenrad in das Pumpengehäuse 58 eingesetzt werden, das an einer Antriebswelle eines in den Figuren strichliert dargestellten Pumpenmotors 64 getragen ist. Das Pumpenrad rotiert somit um eine Drehachse, die zur Gehäuselängsachse L im Wesentlichen parallel steht und kann Wärmeträgermedium, also beispielsweise Wasser, durch den ersten Durchströmungsstutzen 50 bzw. die erste Durchströmungsöffnung 54 in den Wärmeträgermediumströmungsraum fördern.
  • An der Bodenwandung 62 des Pumpengehäuses 58 erstreckt sich beispielsweise zentrisch davon und vorteilhafterweise im Wesentlichen parallel zur Gehäuselängsachse L ein Leitungsanschlussstutzen 66. In entsprechender Weise ist am zweiten Durchströmungsstutzen 52, welcher beispielsweise mit abgewinkelter bzw. L-förmiger Gestalt ausgebildet sein kann, ein Leitungsanschlussstutzen 68 gebildet. Mit diesen beiden Leitungsanschlussstutzen 66, 68 kann die Wärmetauscheranordnung 10 an Verbindungsleitungen eines Wärmeträgermediumkreislaufs, also beispielsweise den Kühlmittelkreislauf in einem Kraftfahrzeug, angeschlossen werden.
  • In den 1 und 4 ist deutlich zu erkennen, dass aufgrund der Positionierung der beiden Durchströmungsstutzen im Bereich des ersten Umfangsbereichs 40 der Außenumfangswandung 18 die beiden Durchströmungsöffnungen 54, 56 in einem axialen Bereich liegen, welcher an einer bezüglich der Gehäuselängsachse L gegenüberliegenden Seite nicht vom zweiten Umfangsbereich 42 der Außenumfangswandung 18 überdeckt ist. Dies ermöglicht bei Herstellung des äußeren Gehäuseteils 14 in einem Gießvorgang das vergleichsweise einfache Einbringen bzw. Entnehmen von Gießformteilen, welche dafür vorzusehen sind, die beiden Durchströmungsstutzen 50, 52 bzw. die Durchströmungsöffnungen 54, 56 bereitzustellen. Aufgrund dieses schrägen Endes der Außenumfangswandung 18 im axialen Endbereich 44 und des Umstands, dass die beiden Durchströmungsstutzen 50, 52 in diesem axialen Endbereich 44 positioniert sind, d. h. in einem axialen Bereich, in welchem auch der Abgasdurchströmungsstutzen 30 liegt, kann das äußere Gehäuseteil 14 zusammen mit dem Pumpengehäuse 58, den beiden Durchströmungsstutzen 50, 52 und auch den Leitungsanschlussstutzen 66, 68 als ein einziges Bauteil bereitgestellt werden, bei welchen die vorangehend angesprochenen Baugruppen integral miteinander verbunden sind. Dies vermeidet zusätzliche Montagevorgänge und Anschussbereiche, die zur Entstehung von Leckagen führen können. In Verbindung mit dem Umstand, dass das Pumpengehäuse 58 bzw. die beiden Durchströmungsstutzen 50, 52 im gleichen axialen Bereich liegen, wie der Abgasdurchströmungsstutzen 30, sich mit diesem also axial zumindest bereichsweise axial überlappen, wird ein kompakter Aufbau erhalten, welcher auch eine Unterbringung in beengtem Bauraum in einem Fahrzeug gestattet.
  • Eine abgewandelte Ausgestaltungsart des äußeren Gehäuseteils 14 ist in den 5 und 6 dargestellt. In dieser Ausgestaltungsart sind der Leitungsanschlussstutzen 66, welcher am Pumpengehäuse 58 vorgesehen ist, und der Leitungsanschlussstutzen 68, welcher am zweiten Durchströmungsstutzen 52 vorgesehen ist, durch eine Überbrückungsleitung 70 miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass die erste Durchströmungsöffnung 54 über den Leitungsanschlussstutzen 66 und über diese Überbrückungsleitung 70 in Verbindung mit der zweiten Durchströmungsöffnung 56 des zweiten Durchströmungsstutzens 52 ist bzw. gebracht werden kann. Der Leitungsanschlussstutzen 70 ist des Weiteren so gebildet, dass er zwei Anschlussbereiche 72, 74 aufweist. Beispielsweise kann im Anschlussbereich 72 eine von einem Wassermantel einer Brennkraftmaschine weg führende Leitung angeschlossen werden, während im Anschlussbereich 74 eine zu einem Fahrzeugwärmetauscher führende Leitung angeschlossen werden kann. Die Überbrückungsleitung 70 kann mit den beiden Leitungsanschlussstutzen 66, 68 bei Durchführung eines Gießverfahrens integral ausgebildet werden. Dabei kann es erforderlich sein, einen beispielsweise über den Leitungsanschlussstutzen 68 hinaus stehenden Endbereich 76 der Überbrückungsleitung 70 zur Entnahme eines Formteils offen zu gestalten und dort nachträglich durch ein Verschlusselement einen fluiddichten Abschluss zu erzielen.
  • Im Leitunganschlussstutzen 68 kann eine allgemein mit 78 bezeichnete druck- und temperaturabhängig wirkende Ventilanordnung positioniert sein, welche in ihrem Aufbau der aus der DE 10 2006 012 212 A1 bekannten Ventilanordnung entsprechen kann. Dies bedeutet, dass diese Ventilanordnung 78 dazu in der Lage ist, abhängig von einer Druckdifferenz zwischen den beiden Anschlussbereichen 70, 72 eine Strömungsverbindung des Anschlussbereichs 72 sowohl mit dem Anschlussbereich 74, als auch mit dem Leitungsanschlussstutzen 66 zu unterbinden und temperaturabhängig diese Verbindungsunterbrechung aufzuheben, so dass der Anschlussbereich 72 in Strömungsverbindung mit dem Anschlussbereich 74 und zumindest eingeschränkter Strömungsverbindung mit dem Leitungsanschlussstutzen 66 gebracht werden kann. Zur Offenbarung der Funktionsweise einer derartigen Ventilanordnung sei hiermit auf die DE 10 2006 012 212 A1 verwiesen, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird.
  • Eine weitere abgewandelte Ausgestaltungsart des äußeren Gehäuseteils 14 ist in 7 dargestellt. Man erkennt hier, dass das Pumpengehäuse 58 ohne der Zwischenschaltung eines damit und auch mit der Außenumfangswandung 18 integralen Durchströmungsstutzens ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltungsart schließt das Pumpengehäuse 58 direkt an die als Öffnung in der Außenumfangswandung 18 ausgebildete erste Durchströmungsöffnung 54 an und ist beispielsweise mit seiner Umfangswandung 60 und seiner Bodenwandung 62 unmittelbar an die Außenumfangswandung 18 angebunden bzw. integral angeformt. Die allgemein topfartige Struktur des Pumpengehäuses 58 bleibt dabei grundsätzlich erhalten.
  • Die vorangehenden Ausführungen zeigen, dass hinsichtlich der Ausgestaltung des äußeren Gehäuseteils 18, Insbesondere auch der Anbindung des Pumpengehäuses 58 an die Außenumfangswandung 18, eine hohe Variabilität besteht. Bei all diesen Ausgestaltungen besteht die Möglichkeit, das äußere Gehäuseteil 14 mit dem Pumpengehäuse 58 und einem oder beiden Durchströmungsstutzen 52, 50 als ein integrales Bauteil beispielsweise in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren herzustellen. Bei jedem dieser verschieden gestalteten äußeren Gehäuseteile 14 besteht die Möglichkeit, dieses mit dem in 1 erkennbaren inneren Gehäuseteil 16 zum Erhalt des Wärmetauschergehäuses 12 zusammen zu setzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0916908 B1 [0002]
    • DE 102006012212 A1 [0003, 0013, 0037, 0037]

Claims (15)

  1. Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein topfartiges Wärmetauschergehäuse (12) mit einer Innenwandung (22, 24) und einer Außenwandung (18, 20), wobei zwischen der Innenwandung (22, 24) und der Außenwandung (18, 20) ein Wärmeträgermediumströmungsraum gebildet ist, wobei an der Außenwandung (18, 20) eine erste Durchströmungsöffnung (54) und an diese anschließend ein mit der Außenwandung (18, 20) integral ausgebildetes Pumpengehäuse (58) für eine Wärmeträgermediumpumpe vorgesehen sind.
  2. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchströmungsöffnung (54) durch einen ersten Durchströmungsstutzen (50) bereitgestellt ist.
  3. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchströmungsstutzen (50) mit der Außenwandung (18, 20) integral ausgebildet ist und das Pumpengehäuse (58) mit dem ersten Durchströmungsstutzen (50) integral ausgebildet ist.
  4. Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (58) topfartig ausgebildet ist mit einer Bodenwandung (62) und einer Umfangswandung (60).
  5. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (58) im Bereich der Umfangswandung (60) an die erste Durchströmungsöffnung (54) anschließt.
  6. Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitungsanschlussstutzen (66) an das Pumpengehäuse (58) anschließt.
  7. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 4 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsanschlussstutzen (66) im Bereich der Bodenwandung (62) an das Pumpengehäuse (58) anschließt.
  8. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsanschlussstutzen (66) mit dem Pumpengehäuse (58) integral ausgebildet ist.
  9. Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwandung (18, 20) eine zweite Durchströmungsöffnung (56), vorzugsweise bereitgestellt durch einen zweiten Durchströmungsstutzen (52), vorgesehen ist.
  10. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 6 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überbrückungsleitung (70) die erste Durchströmungsöffnung (54), vorzugsweise den Leitungsanschlussstutzen (66), mit der zweiten Durchströmungsöffnung (56) verbindet.
  11. Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschergehäuse (12) sich in Richtung einer Gehäuselängsachse (L) erstreckt und ein inneres Gehäuseteil (16) mit einer Innenumfangswandung (22) und einer Innenbodenwandung (24) sowie ein äußeres Gehäuseteil (14) mit einer Außenumfangswandung (18) und einer Außenbodenwandung (20) umfasst, wobei die erste Durchströmungsöffnung (54) oder/und die zweite Durchströmungsöffnung (56) an der Außenumfagswandung (18) vorgesehen ist.
  12. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (58) mit dem äußeren Gehäuseteil (14), vorzugsweise mit dem ersten Durchströmungsstutzen (50) oder/und dem zweiten Durchströmungsstutzen (52), als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist oder/und dass das innere Gehäuseteil (16), vorzugsweise mit einem Abgasdurchströmungsstutzen (30), als Metall-Druckgussteil ausgebildet ist.
  13. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenumfangswandung (22) des inneren Gehäuseteils (16) eine den Wärmeträgermediumströmungsraum in axialer Richtung begrenzende Stirnfläche (34) vorgesehen ist, wobei die Stirnfläche (34) bezüglich der Gehäuselängsachse (L) schräg angeordnet ist und dass die Außenumfangswandung (18) des äußeren Gehäuseteils (14) in einem von der Außenbodenwandung (20) entfernten axialen Endbereich (44) schräg endet und im Bereich der Stirnfläche (34) mit dem inneren Gehäuseteil (16) verbunden ist, vorzugsweise derart, dass der Wärmeträgermediumströmungsraum nach radial außen im Wesentlichen nur durch die Außenumfangswandung (18) des äußeren Gehäuseteils (14) begrenzt ist.
  14. Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchströmungsöffnung (54) in einem von der Außen-Bodenwandung (20) entfernt liegenden axialen Endbereich (44) der Außenumfangswandung (18) in einem ersten Umfangsbereich (40) der Außenumfangswandung (18) vorgesehen ist, wobei in einem dem ersten Umfangsbereich (40) bezüglich der Gehäuselängsachse (L) gegenüberliegenden zweiten Umfangsbereich (42) die Außenumfangswandung (18) ausgehend von der Außenbodenwandung (20) eines kürzere axiale Erstreckungslänge aufweist, als im ersten Umfangsbereich (40).
  15. Fahrzeugheizgerät, umfassend einen mit Brennstoff und Verbrennungsluft zu speisenden Brennerbereich und eine Wärmetauscheranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Pumpengehäuse (58) ein Wärmeträgermediumpumpenmotor (64) vorgesehen ist.
DE102012220789.9A 2012-11-14 2012-11-14 Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät Active DE102012220789B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220789.9A DE102012220789B4 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
RU2013150501/11A RU2548966C1 (ru) 2012-11-14 2013-11-12 Теплообменное устройство, в частности для отопителя транспортного средства
US14/078,954 US9764619B2 (en) 2012-11-14 2013-11-13 Heat exchanger arrangement, especially for a vehicle heater
CN201310566057.3A CN103808008B (zh) 2012-11-14 2013-11-14 热交换器装置、尤其是用于车辆加热器的热交换器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220789.9A DE102012220789B4 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012220789A1 true DE102012220789A1 (de) 2014-05-15
DE102012220789B4 DE102012220789B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=50555864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220789.9A Active DE102012220789B4 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9764619B2 (de)
CN (1) CN103808008B (de)
DE (1) DE102012220789B4 (de)
RU (1) RU2548966C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220792A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
KR20160128919A (ko) 2015-04-29 2016-11-08 주식회사 엘지화학 이차전지용 전극 및 이를 포함하는 이차전지
DE102017125783B4 (de) * 2017-11-06 2019-09-05 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB741125A (en) * 1950-08-01 1955-11-30 Otto Baier An improved plant comprising liquid fuel burning apparatus for heating the interior of a vehicle
EP0916908B1 (de) 1997-11-11 2004-04-07 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Heizgerät mit in den Wärmeübertrager integrierten Abgasauslassstutzen
EP1363796B1 (de) * 2001-02-20 2004-11-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Modulsystem für ein heizgerät
DE102006012212A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Ventilanordnung, insbesondere zur Einstellung einer Heizmittel/Kühlmittel-Strömung in einem Kraftfahrzeug
DE102011081401A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341490A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Brennstoffbetriebene heizvorrichtung, insbesondere fahrzeugzusatzheizgeraet
US4565184A (en) * 1984-05-17 1986-01-21 Collins Bruce H Combustible particulate fuel heater
JPS6134340U (ja) * 1984-07-31 1986-03-03 三國工業株式会社 液体燃料燃焼式流体加熱装置
DE3611092A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Webasto Werk Baier Kg W Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet
DE3633236A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Kreis Truma Geraetebau Raumheizgeraet fuer kleinraeume
US4976463A (en) * 1988-06-30 1990-12-11 Hanil Industrial Co., Ltd. Heating system for vehicle
RU2015035C1 (ru) * 1989-03-07 1994-06-30 Й.Эбершпэхер Устройство для отопления транспортного средства
DE4207500C2 (de) * 1992-03-10 1995-04-20 Zeljko Dipl Ing Varga Heizkessel mit verringerter NO¶x¶-Emission
JPH0811523A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Sanden Corp 暖房用ボイラ
DE19509780C1 (de) * 1995-03-17 1996-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugheizgerät
US6260545B1 (en) * 1998-06-15 2001-07-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having combustion heater
DE10143458B4 (de) * 2001-09-05 2008-09-25 Webasto Ag Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager
DE102011004159A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB741125A (en) * 1950-08-01 1955-11-30 Otto Baier An improved plant comprising liquid fuel burning apparatus for heating the interior of a vehicle
EP0916908B1 (de) 1997-11-11 2004-04-07 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Heizgerät mit in den Wärmeübertrager integrierten Abgasauslassstutzen
EP1363796B1 (de) * 2001-02-20 2004-11-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Modulsystem für ein heizgerät
DE102006012212A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Ventilanordnung, insbesondere zur Einstellung einer Heizmittel/Kühlmittel-Strömung in einem Kraftfahrzeug
DE102011081401A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US9764619B2 (en) 2017-09-19
CN103808008B (zh) 2017-11-21
US20140134559A1 (en) 2014-05-15
CN103808008A (zh) 2014-05-21
RU2013150501A (ru) 2015-05-20
DE102012220789B4 (de) 2021-06-24
RU2548966C1 (ru) 2015-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004180T5 (de) Turbinengehäuse eines Abgasturboladers
WO2001006109A1 (de) Fluideinleitung für ein heissles fluid in einer hohlraumstruktur
DE102005045103B3 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2732996B1 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102010010624A1 (de) Koaxialer Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Abgasanlage
DE102014106513A1 (de) Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
DE102018106204A1 (de) Steuerventil
DE10104179B4 (de) Thermostatventil mit einem Ringschieber
DE2447006C2 (de) Gasturbinenanlage mit einer Dichtungseinrichtung zwischen Brennkammer und Turbineneintrittsleitkranz
DE102020115516A1 (de) Wegeventil und Ventilkäfig für ein Wegeventil
DE102012220789B4 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP2104015B1 (de) Thermostatventil mit integriertem Kurzschlussventil
DE102014214226A1 (de) Verbundverdichtergehäuse
DE102014106386B4 (de) Abgaswärmetauscher mit Bypassrohr
DE102011076800A1 (de) Wärmeübertrager
DE112020001965T5 (de) Turbinengehäuse und Turbolader
EP2574795B1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005045098B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014206529A1 (de) Wärmemanagementmodul mit Drehschiebertechnologie
DE102014106515A1 (de) Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
DE102011081401B4 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät
EP2378104B1 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3510835B1 (de) Ringförmiges heizelement
WO2008022739A1 (de) Luftführungsanordnung zum kühlen eines verbrennungsmotors
DE102004008358A1 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final