DE102012219937A1 - Motordrosselsteuerung mit Bremskraftverstärker - Google Patents

Motordrosselsteuerung mit Bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102012219937A1
DE102012219937A1 DE102012219937A DE102012219937A DE102012219937A1 DE 102012219937 A1 DE102012219937 A1 DE 102012219937A1 DE 102012219937 A DE102012219937 A DE 102012219937A DE 102012219937 A DE102012219937 A DE 102012219937A DE 102012219937 A1 DE102012219937 A1 DE 102012219937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake booster
engine
throttle
pressure
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012219937A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen White
Mike Liebert
Andrew Clement Dame
Ross Dykstra Pursifull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102012219937A1 publication Critical patent/DE102012219937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/41Control to generate negative pressure in the intake manifold, e.g. for fuel vapor purging or brake booster
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0807Brake booster state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Systeme bereitgestellt, um die Variabilität bei der Luft-Kraftstoff-Steuerung aufgrund von Variationen bei Bremskraftverstärkervakuumhöhen bei einem Motorstart zu reduzieren. Eine Drosselposition wird während eines Motorstarts auf der Basis der Vakuumverfügbarkeit in dem Bremskraftverstärker justiert, um eine Rate der Einlassluftladungsströmung zu steuern. Indem zugelassen wird, dass die Luftladung mit einer gleichförmigeren Rate in den Einlasskrümmer eintritt, wird die Luft-Kraftstoff-Steuerung verbessert und die Abgasemissionen werden reduziert.

Description

  • Fahrzeugsteuersysteme können konfiguriert sein, unter der Annahme eines gegebenen Einlasskrümmervolumens einen Motor zu starten. Wechselwirkungen zwischen Vakuumhöhen in einem Bremskraftverstärker und dem Einlasskrümmerdruck bei Motorstarts können jedoch eine Variabilität bei der Luftladung und folglich dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis bei den Motorstarts bewirken. Als solches steigen die Abgasemissionen.
  • Ein Ansatz zum Behandeln dieser Variabilität wird von Kayama et al. in US 6,857,415 gezeigt. Dabei wird ein Ventil zwischen dem Bremskraftverstärker und dem Einlasskrümmer platziert, um den (verbleibenden) Druck in dem Bremskraftverstärker auf atmosphärische Höhen auszugleichen oder um Luft aus dem Einlasskrümmer zu dem Bremskraftverstärker zu entfernen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch bei einem derartigen Ansatz ein potentielles Problem identifiziert. Als ein Beispiel gestattet das bei dem Ansatz von Kayama et al. verwendete Ventil nicht das Setzen der Höhe des Einlasskrümmerdrucks (MAP – Intake Mannifold Pressure) von einem Motorstart zu einem anderen Motorstart. Als ein weiteres Beispiel kann selbst mit dem Ventil keine einheitliche MAP-Höhe bei Motorstarts erreicht werden, die bei großen Höhen und auch auf Meereshöhe erfolgen.
  • Bei einem Beispiel können einige der obigen Probleme mindestens teilweise durch ein Verfahren zum Anlassen eines Motors behandelt werden, das das Positionieren einer Drossel auf der Basis eines Vakuumreservoirdrucks während eines Starts umfasst. Beispielsweise kann bei einer Ausführungsform die Drossel auf der Basis eines Anfangsdrucks in einem Bremskraftverstärker während eines Motorstarts positioniert werden. Durch Justieren der Position der Drossel bei dem Motorneustart kann die Rate, mit der Luft in den Motor eintritt so gesteuert werden, dass sie einheitlicher ist. Da der Krümmerdruck bei der anfänglichen Motorkraftstoffversorgung sowohl die Zylinderluftleitung als auch die Kraftstoffverdampfung beeinflusst, können zusätzlich sowohl Einheitlichkeit als auch eine präzise Steuerung verwendet werden, um die Luft-Kraftstoff-Steuerung zu verbessern. Auf diese Weise kann eine bessere Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerung während eines Motorstarts erreicht werden, wodurch Emissionen reduziert und die Qualität der Umgebung verbessert wird.
  • Man beachte, dass bei einem Beispiel die Drosselpositionierung beinhalten kann, die Drossel zuerst ganz zu schließen und sie dann zu einer Position zu öffnen, die auf der vor dem Motorstart identifizierten Reservoirdruckhöhe basiert (z.B. vor dem Motoranlassen, während der Motor in Ruhe war). Alternativ oder zusätzlich kann die Druckhöhe während des Anlassens und des Hochfahrens überwacht werden, um die Einstellung der Drossel zu identifizieren.
  • Die obigen Vorteile und weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich ohne Weiteres aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, wenn sie entweder alleine oder in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • Es versteht sich, dass die obige kurze Darstellung vorgelegt wird, um in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten einzuführen, die in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden. Sie soll keine wichtigen oder essentiellen Merkmale des beanspruchten Gegenstands identifizieren, dessen Schutzbereich ausschließlich durch die Ansprüche, die auf die ausführliche Beschreibung folgen, identifiziert wird. Weiterhin ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Implementierungen beschränkt, die etwaige, oben oder in irgendeinem Teil dieser Offenbarung erwähnte Nachteile lösen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Motors und eines assoziierten Vakuumsystems;
  • 23 zeigen Flussdiagramme auf hoher Ebene eines Verfahrens zum Starten eines Motors durch Justieren von Motorparametereinstellungen auf der Basis eines Vakuumreservoirdrucks während des Starts.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Drosseljustierung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft Verfahren und Systeme zum Justieren eines Motorstartens wie etwa bei dem Motorsystem von 1. Als solches beeinflusst der Motoreinlasskrümmerdruck (MAP) die Kraftstoffverdampfung und die Zylinderluftladung. Folglich kann eine Variation bei diesen Parametern während eines Motorstarts zu Fehlern beim Luft-Kraftstoff-Verhältnis führen und somit Abgasemissionen erhöhen, da der Katalysator in der Regel nicht vollständig aktiviert ist. Somit besteht ein Ansatz zum Verbessern der Luft-Kraftstoff-Steuerung während eines Starts darin, beim Start einen einheitlichen Krümmerdruck zu haben. Beim Versuch, Starts mit einheitlichem Krümmerdruck zu erhalten, kann jedoch je nach der Füllhöhe von an den Einlasskrümmer gekoppelten Vakuumreservoirs wie etwa dem Vakuumreservoir eines Bremskraftverstärkers eine Variation bei dem Krümmerdruck und bei der Zylinderluftladung auftreten. Selbst wenn eine Ventilabstimmung zwischen dem Bremskraftverstärker und dem Einlasskrümmer die Effekte unterschiedlicher Verstärkerfüllhöhen beim Start reduzieren kann, bleibt eine gewisse Variation, und sie kann zu erhöhten Kraftstoffversorgungsfehlern führen.
  • Somit besteht ein Ansatz zum Bereitstellen einer verbesserten Krümmerdrucksteuerung und -einheitlichkeit sowie einer Schätzung der Zylinderluftladung und somit der Kraftstoffversorgung von einem Start zu einem anderen Start darin, einen oder mehrere Motorparametereinstellungen wie etwa Drosselposition, Nockensteuerung, Zündverstellung usw. zu justieren, um den MAP beim Anlassen und beim Start zu beeinflussen. Außerdem verwandelt das Berücksichtigen eines Flusses von/zu einem Vakuumreservoir wie etwa dem Bremskraftverstärker in den Einlasskrümmer hinein oder aus diesem heraus, das, was eine Luftstörung wäre, in einen berücksichtigten Effekt. Bei einer Ausführungsform können Informationen hinsichtlich der Vakuumhöhe in dem Bremskraftverstärker beim Motorstart zum besseren Positionieren der verschiedenen Motorparametereinstellungen verwendet werden, insbesondere während des Motoranlassens und während des Motorhochfahrens von der Anlassdrehzahl zu der Leerlaufdrehzahl. Weiterhin oder alternativ können diese Informationen Schätzungen der Kraftstoffverdampfung und der Zylinderluftladefüllung verbessern, um auch eine bessere Luft-Kraftstoff-Steuerung während Motorstarts bereitzustellen und somit Emissionen zu reduzieren. Ein Motorcontroller kann konfiguriert sein, Steuerroutinen wie etwa die beispielhaften Routinen von 23 auszuführen, um als Reaktion auf die Vakuumhöhe eines Bremskraftverstärkers eine oder mehrere Motorparametereinstellungen zu justieren. Eine auf das Bremskraftverstärkervakuum reagierende beispielhafte Drosseljustierung ist in 4 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Verbrennungsmotor 10, der mehrere Zylinder umfasst, von denen ein Zylinder in 1 gezeigt ist, durch einen elektronischen Motorcontroller 12 gesteuert. Der Motor 10 enthält einen Brennkanal 30 und Zylinderwände 32 mit einem darin positionierten und mit einer Kurbelwelle 40 verbundenen Kolben 36. Die Brennkammmer 30 ist so gezeigt, dass sie über ein jeweiliges Einlassventil 52 und Auslassventil 54 mit einem Einlasskrümmer 44 und einem Auslasskrümmer 48 kommuniziert. Jedes Einlass- und Auslassventil kann durch einen Einlassnocken 51 und einen Auslassnocken 53 betätigt werden. Alternativ können ein oder mehrere der Einlass- und Auslassventile durch eine elektromechanisch gesteuerte Baugruppe aus Ventilspule und Anker betätigt werden. Die Position des Einlassnockens 51 kann von einem Einlassnockensensor 55 bestimmt werden. Die Position des Auslassnockens 53 kann von einem Auslassnockensensor 57 bestimmt werden.
  • Eine Kraftstoffeinspritzdüse 66 ist so positioniert gezeigt, dass sie Kraftstoff direkt in den Zylinder 30 einspritzt, was dem Fachmann als Direkteinspritzung bekannt ist. Alternativ kann Kraftstoff in einen Einlasskanal eingespritzt werden, was dem Fachmann als Einlasskanaleinspritzung bekannt ist. Die Kraftstoffeinspritzdüse 66 liefert flüssigen Kraftstoff proportional zu der Impulsbreite des Signals FPW von dem Controller 12. Der Kraftstoff wird an die Kraftstoffeinspritzdüse 66 durch ein nicht gezeigtes Kraftstoffsystem geliefert, das einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und eine Kraftstoffrail (nicht gezeigt) enthält. Der Kraftstoffeinspritzdüse 66 wird ein Arbeitsstrom von einem Treiber 95 geliefert, der auf den Controller 12 reagiert.
  • Außerdem ist der Einlasskrümmer 44 so gezeigt, dass er mit einer optionalen elektronischen Drossel 62 kommuniziert, die eine Position der Drosselplatte 64 justiert, um den Luftstrom von der Einlassverstärkerkammer 46 zu steuern.
  • Ein Verdichter 162 saugt Luft von dem Lufteinlass 42, um die Verstärkerkammer 46 zu versorgen. Abgase drehen eine Turbine 164, die über eine Welle 161 an den Verdichter 162 gekoppelt ist. Ein nichtgezeigter Wastegateaktuator kann gestatten, dass Abgase die Turbine 164 umgehen, so dass der Ladedruck unter verschiedenen Betriebsbedingungen gesteuert werden kann.
  • Der Bremskraftverstärker 140, der ein Bremskraftverstärkerreservoir enthält, kann über ein Sperrventil 73 an den Einlasskrümmer 44 gekoppelt sein. Auf diese Weise steht der Bremskraftverstärker 140 allein über ein einzelnes Sperrventil in pneumatischer Kommunikation mit dem Einlasskrümmer. Das Sperrventil 73 gestattet das Strömen von Luft von dem Bremskraftverstärker 140 zu dem Einlasskrümmer 44 und begrenzt den Luftstrom von dem Einlasskrümmer 44 zu dem Bremskraftverstärker 140. Das Sperrventil 73 nimmt einen schnellen Abfall des Reservoirdrucks auf, wenn der Reservoirdruck (z.B. des Bremskraftverstärkers 140) relativ hoch ist und der Einlasskrümmerdruck niedrig ist. Außerdem oder alternativ kann die Vakuumpumpe 77 über ein Steuersignal von dem Controller 12 selektiv betätigt werden, um ein Vakuum an den Bremskraftverstärker 140 anzulegen. Das Sperrventil 69 gestattet das Strömen von Luft von dem Bremskraftverstärker 140 zu der Vakuumpumpe 77 und begrenzt den Luftstrom von der Vakuumpumpe 77 zu dem Bremskraftverstärker 140. Der Bremskraftverstärker 140 kann ein internes Vakuumreservoir enthalten, und es kann die durch einen Fuß 152 über das Bremspedal 150 an einen Hauptzylinder 148 zum Betätigen nichtgezeigter Fahrzeugbremsen gelieferte Kraft verstärken. Insbesondere ist der Hauptzylinder 148 an ein Hydraulikbremssystem 192 gekoppelt, das einen Hydraulikbremsleitungssensor 190 enthält, der alternativ im Hauptzylinder positioniert sein kann, um den Hauptzylinderdruck anzuzeigen. Wie unten bezüglich 2 erläutert, kann das Steuersystem den Hydraulikhauptzylinderdrucksensor als eine indirekte, aber größtenteils proportionale Folgerung des Bremskraftverstärkeristvolumens enthalten.
  • Ein veteilerloses Zündsystem 88 liefert als Reaktion auf den Controller 12 einen Zündfunken über eine Zündkerze 92 an die Brennkammer 30. Eine Breitbandsonde 126 für Sauerstoff (UEGO – Universal Exhaust Gas Oxygen) ist vor einem Katalysator 70 an den Auslasskrümmer 48 gekoppelt gezeigt. Alternativ kann ein Zwei-Zustands-Abgassauerstoffsensor für die UEGO-Sonde 126 substituiert werden.
  • Der Katalysator 70 kann bei einem Beispiel mehrere Katalysator-Bricks enthalten. Bei einem weiteren Beispiel können mehrere Abgasreinigungseinrichtungen jeweils mit mehreren Bricks verwendet werden. Der Katalysator 70 kann bei einem Beispiel ein Dreiwege-Katalysator sein.
  • Der Controller 12 ist in 1 als ein herkömmlicher Mikrocomputer gezeigt, der Folgendes enthält: eine Mikroprozessoreinheit 102, Eingangs-/Ausgangsports 104, einen Festwertspeicher 106, einen Direktzugriffsspeicher 108, einen Arbeitsspeicher 110 und einen herkömmlichen Datenbus. Der Controller 12 befehligt verschiedene Aktuatoren. Der Controller 12 ist so gezeigt, dass er verschiedene Signale von an den Motor 10 gekoppelten Sensoren empfängt, zusätzlich zu jenen bereits erörterten Signalen, einschließlich: eine Motorkühlmitteltemperatur (ECT – Engine Coolant Temperature) von einem an eine Kühlmuffe 114 gekoppelten Temperatursensor 112; einen an ein Fahrpedal 130 gekoppelten Positionssensor 134 zum Erfassen einer durch einen Fuß 132 justierten Fahrpedalposition; einen an das Bremspedal 150 gekoppelten Positionssensor 154 zum Erfassen einer Bremspedalposition; einem Klopfsensor zum Bestimmen der Zündung von Endgasen (nicht gezeigt); eine Messung des Motorkrümmerdrucks (MAP) von einem an den Einlasskrümmer 44 gekoppelten Drucksensor 121; eine Messung des Ladedrucks von einem an die Verstärkungskammer 46 gekoppelten Drucksensor 122; einen Bremskraftverstärkerreservoirdruck von einem Drucksensor 125, einen Motorpositionssensor von einem Hall-Effekt-Sensor 118, der die Position der Kurbelwelle 40 erfasst; eine Messung der in den Motor eintretenden Luftmasse vom Sensor 120 (z.B. einem Hitzedraht-Luftmengensensor); und eine Messung der Drosselposition vom Sensor 58. Auch ein barometrischer Druck kann zur Verarbeitung durch den Controller 12 erfasst werden (Sensor nicht gezeigt). Bei einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugt der Motorpositionssensor 118 bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle eine vorbestimmte Anzahl von gleichmäßig beabstandeten Impulsen, aus der eine Motordrehzahl (min–1) bestimmt werden kann.
  • Ein Speichermedium-Festwertspeicher 106 kann mit computerlesbaren Daten programmiert sein, die durch den Prozessor 102 ausführbare Anweisungen darstellen zum Durchführen der unten beschriebenen Verfahren sowie anderer Varianten, die in Betracht gezogen werden, aber nicht spezifisch aufgeführt sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Verbrennungsmotor an ein Elektromotor-Batterie-System in einem Hybridfahrzeug gekoppelt sein. Das Hybridfahrzeug kann eine parallele Konfiguration, eine Reihenkonfiguration oder eine Variation oder Kombinationen davon aufweisen. Weiterhin können bei einigen Ausführungsformen andere Motorkonfigurationen verwendet werden, beispielsweise ein Dieselmotor.
  • Während des Betriebs erfährt jeder Zylinder innerhalb des Motors 10 in der Regel einen Viertaktprozess: der Prozess beinhaltet den Einlasshub, den Verdichtungshub, den Verbrennungshub und den Auslasshub. Während des Einlasshubs schließt im Allgemeinen das Auslassventil 54 und das Einlassventil 52 öffnet. Luft wird über den Einlasskrümmer 44 in die Brennkammer 30 eingeleitet, und der Kolben 36 bewegt sich zum Boden des Zylinders, um das Volumen in der Brennkammer 30 zu vergrößern. Die Position, bei der der Kolben 36 sich nahe dem Boden des Zylinders und am Ende seines Hubs befindet (wenn z.B. die Brennkammer 30 ihr größtes Volumen besitzt) wird von dem Fachmann in der Regel als unterer Totpunkt (UT) bezeichnet. Während des Verdichtungshubs werden das Einlassventil 52 und das Auslassventil 54 geschlossen. Der Kolben 36 bewegt sich zu dem Zylinderkopf, um die Luft innerhalb der Brennkammer 30 zu verdichten. Der Punkt, an dem der Kolben 36 sich an dem Ende seines Hubs und am nächsten zu dem Zylinderkopf befindet (wenn z.B. die Brennkammer 30 ihr kleinstes Volumen aufweist) wird in der Regel von dem Fachmann als oberer Totpunkt (OT) bezeichnet. In einem im Weiteren als eine Einspritzung bezeichneten Prozess wird Kraftstoff in die Brennkammer eingeleitet. Bei einem im Weiteren als Zündung bezeichneten Prozess wird der eingespritzte Kraftstoff durch bekannte Zündmittel wie etwa eine Zündkerze 92 gezündet, was zu einer Verbrennung führt. Während des Verbrennungshubs drücken die sich ausdehnenden Gase den Kolben 36 zurück zum UT. Die Kurbelwelle 40 wandelt eine Kolbenbewegung in ein Drehmoment der Rotorwelle um. Schließlich öffnet sich das Auslassventil 54 während des Auslasshubs, um das verbrannte Luft-Kraftstoff-Gemisch zum Auslasskrümmer 48 freizugeben, und der Kolben kehrt zu dem OT zurück. Man beachte, dass Obiges lediglich als ein Beispiel beschrieben wird und dass Einlass- und Auslassventilöffnungs- und/oder -schließzeiten variieren können, um eine positive oder negative Ventilüberlappung, ein spätes Einlassventilschließen oder verschiedene andere Beispiele zu liefern.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 2 wird eine beispielhafte Routine 200 zum Justieren von Motoreinstellungen bei einem Motorstart auf der Basis eines Anfangsdrucks in einem Bremskraftverstärkervakuumreservoir sowie auf der Basis, ob der Motorstart ein Kaltstart oder ein Warmstart ist, gezeigt.
  • Bei 202 können Motorbetriebsbedingungen geschätzt und/oder bemessen werden. Zu Motorbetriebsbedingungen können unter anderem Motordrehzahl, Motorzylinderluftmenge, Motortemperatur, Abgaskatalysatortemperatur, angefordertes Drehmoment, barometrischer Druck, Umgebungstemperatur, Systemvakuumhöhen einschließlich Vakuumfüllhöhen oder Druck in verschiedenen Vakuumreservoiren, Zylinderdruck und Drosselposition zählen. Die Routine 200 geht zu 204, nachdem Motorbetriebsbedingungen bestimmt sind.
  • Bei 204 kann ein Motorstartzustand bestätigt werden. Beispielsweise kann bestätigt werden, dass sich die Motordrehzahl aktuell unter einem Schwellwert befindet (z.B. ist der Motor in Ruhe), und eine Motorstartanforderung wurde generiert, wie etwa aus einer Schlüsselposition, einem Fernstartschlüsselanhänger, einem automatischen Motorneustart und/oder anderen.
  • Bei 206 kann bestimmt werden, ob der Motorstart ein Motorkaltstartzustand ist. Bei einem Beispiel kann ein Motorkaltstart beinhalten, dass die Motortemperatur (oder die Motorkühlmitteltemperatur) unter einem Schwellwert liegt (wie etwa einer Katalysatoranspringtemperatur). Falls Kaltstartzustände nicht bestätigt werden, kann dann bestimmt werden, dass sich der Motor in einem Warmstartzustand befindet.
  • Falls ein Motorkaltstart bestätigt wird, dann können bei 208 Motoreinstellungen (z.B. Motoraktuatoreinstellungen oder Motorparametereinstellungen) für einen Motorkaltstart auf der Basis von Vakuumreservoir-Vakuumfüllhöhen (oder Vakuumreservoirdruck) bestimmt werden. Falls im Vergleich kein Motorkaltstart bestätigt wird, dann können bei 210 Motoreinstellungen für einen Motorwarmstart auf der Basis der Vakuumreservoir-Vakuumfüllhöhen (oder des Vakuumreservoirdrucks) bestimmt werden. Wie hierin verwendet, kann der Vakuumreservoirdruck einen Bremskraftverstärkerdruck beinhalten. Bei einem Beispiel kann der Bremskraftverstärkerdruck eine Bremskraftverstärkerdruckhöhe vor Beginn einer Kraftstoffeinspritzung für den Motorstart beinhalten, wie etwa beim Anlassen des Motors. Bei einem weiteren Beispiel kann der Bremskraftverstärkerdruck eine Bremskraftverstärkerhöhe beinhalten, während der Motor in Ruhe ist (d.h., bevor das Anlassen begonnen wird). Wie in 3 ausgeführt, können die bestimmten Motoreinstellungen unter anderem eine Drosselposition, eine Nockensteuerung und/oder eine Zündverstellung beinhalten.
  • Nach dem Bestimmen von Motoreinstellungen für den Motorstart (Kaltstart oder Warmstart) bei 208 und 210 geht die Routine weiter zu 212, um auf der Basis von Betriebsbedingungen einschließlich der Füllhöhe des Vakuumreservoirs eine Zylinderluftladung zu bestimmen. Dies kann das Schätzen einer Zylinderluftmenge und eines Kraftstoffverdampfungsausmaßes während des Starts auf der Basis des Bremskraftverstärkerdrucks beinhalten. Bei einem Beispiel kann der Massendurchsatz aus dem Bremskraftverstärker hinaus anhand des idealen Gasgesetzes berechnet werden. Alternativ kann ein Modell der Luft in den Bremskraftverstärker hinein und/oder aus diesem heraus während des anfänglichen Motorstartens auf der Vakuumfüllhöhe des Verstärkers und dem idealen Gasgesetz basieren, wobei das Volumen als variabel angenommen wird, wobei das Volumen eine affine Funktion des Bremshubs ist, der selbst wiederum eine affine Funktion des Hydraulikbremsdrucks ist. Als solches kann aus dem gemessenen Bremsdruck (Pneumatikdruck) ein Volumen geschätzt werden, und das gemessene Bremskraftverstärkervakuum kann anhand des gemessenen Drucks in den Bremskraftverstärker bestimmt werden. Auf der Basis dieser Informationen und der Umgebungstemperatur kann dann eine Masse (und/oder eine Massenänderung) aus der Zylinderluftladung, die ansonsten an den Zylinder geliefert würde (z.B. von dem Massenluftstromsensor und der Krümmerfülldynamik) bestimmt und darauf angewendet (z.B. subtrahiert) werden, um eine bessere Schätzung der Zylinderluftladung zu liefern.
  • Bei 214 beinhaltet die Routine das Zuführen von Kraftstoff auf der Basis der geschätzten Zylinderluftladung und das Steuern von Motoraktuatoren auf bestimmte Einstellungen. Insbesondere justiert und liefert die Routine eine Kraftstoffeinspritzmenge, die auf der bestimmten Zylinderluftmenge und dem Kraftstoffverdampfungsausmaß basiert.
  • Bei einem Beispiel kann die Routine bei 208 und 210 das Justieren der Drossel auf der Basis des Vakuumreservoirdrucks während des Starts, das Justieren der Nockensteuerung während des Motorstarts als Reaktion auf den Bremskraftverstärkerdruck vor dem Start und/oder das Justieren der Zündverstellung während des Motorstarts als Reaktion auf den Bremskraftverstärkerdruck vor dem Start beinhalten. Ein Motorcontroller kann konfiguriert sein, eine Anzahl von Zylinderverbrennungsereignissen ab einem ersten Verbrennungsereignis (oder ersten Zylinderereignis) während des Starts zu zählen. Bei einem alternativen Beispiel kann der Controller die Anzahl von Zylinderereignissen ab dem Erreichen des Krümmerzieldrucks zählen. Auf der Basis des Zählwerts kann die Zylinderluftladeschätzung justiert werden, was wiederum die Kraftstoffeinspritzeinstellungen sowie die Zündsteuerungseinstellungen beeinflussen kann. Beispielsweise kann eine Zündsteuerung für jedes von mehreren Verbrennungsereignissen, gezählt ab dem ersten Verbrennungsereignis des Starts, auf der Basis eines vor dem ersten Verbrennungsereignis identifizierten Bremskraftverstärkerdrucks justiert werden.
  • Auf diese Weise wird eine Luftladeschätzung beim Motorstart auf der Basis des Anfangszustands einer Bremskraftverstärkerdruckhöhe unterschiedlich berechnet. Dementsprechend wird die Luftladeschätzung beim Motorstart kompensiert, um die Konstanz zu erhöhen (und die Variabilität zu reduzieren) auf der Basis der Anfangsbremsverstärkerdruckhöhe, der von der Drossel und Hilfsluftströmungseinrichtungen gelieferten Kompensation. Durch Reduzieren der Variabilität bei der Luftladeschätzung während Motorstarts können Luft-Kraftstoff-Fehler während eines Motorstarts reduziert werden und Abgasemissionen können verbessert werden, insbesondere während Kaltstarts.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 3 wird eine beispielhafte Routine 300 zum Bestimmen von Motoreinstellungen während eines Motorstarts auf der Basis der Vakuumhöhe eines Vakuumreservoirs, hier eines Bremskraftverstärkervakuumreservoirs, gezeigt.
  • Bei 302 kann bestimmt werden, ob das Motoranlassen begonnen hat. Bei einem Beispiel kann auf der Basis der Motordrehzahl bestimmt werden, ob das Anlassen begonnen hat. Bei einem weiteren Beispiel kann bestimmt werden, ob der Motor in Ruhe ist und sich nicht dreht. Falls das Anlassen nicht begonnen hat (das heißt der Motor in Ruhe ist), dann kann bei 304 eine Drossel vollständig geschlossen werden, bevor das Anlassen begonnen hat. Bei 306 kann das Anlassen beginnen. Beispielsweise kann ein Motoranlasser betätigt werden, um mit dem Anlassen des Motors zu beginnen.
  • Der Start bei geschlossener Drossel kann verschiedene Vorteile liefern. Als ein Beispiel kann es beim Motorstart kritisch sein, soviel Einlassvakuum zu generieren wie möglich, um die verschiedenen Vakuumaktuatoren anzutreiben (z.B. Aktuatoren, die Bremsunterstützung liefern, vakuumbetätigte Wastegates, vakuumbetätigte Verdichterbypassventile, vakuumbetätigte Motorlager usw.). Hierbei kann durch Schließen der Drossel beim Motorstart (mit IVC bei maximaler volumetrischer Effizienz) das Ausmaß an Einlassvakuum vorteilhafterweise maximiert werden, wobei bei einem Beispiel der Motor zuerst als eine Vakuumpumpe verwendet wird, bevor er mit Kraftstoff versorgt wird, um das Vakuum in dem Einlasskrümmer und das Bremskraftverstärkervolumen zu verringern. Als ein weiteres Beispiel kann es wünschenswert sein, Motorstarts mit konstantem MAP zu erzielen. Beispielsweise kann Gleichförmigkeit zwischen einem Motorstart an einem Ort mit einer größeren Höhe und niedrigerer Umgebungstemperatur relativ zu einem Motorstart an einem Ort mit geringerer Höhe und höherer Umgebungstemperatur erwünscht sein. Durch Schließen der Drossel beim Motorstart (mit IVC) bei maximaler volumetrischer Effizienz) können hierbei vorteilhafterweise auch Starts mit gleichförmigerem MAP ermöglicht werden.
  • Falls bei 302 das Anlassen begonnen hat oder nachdem das Anlassen bei 306 initiiert wurde, geht die Routine weiter zu 308, wo ein Krümmerdruck (MAP) geschätzt und/oder gefolgert wird (z.B. bei einem Beispiel über einen MAP-Sensor gemessen wird). Bei einem Beispiel kann der Krümmerdruck durch einen eigenen MAP-Sensor geschätzt werden. Bei einem weiteren Beispiel kann der Krümmerdruck auf der Basis der Vakuumhöhen des Vakuumreservoirs gefolgert werden. Wenn beispielsweise das Vakuumreservoir ein Bremskraftverstärker mit einem daran gekoppelten Drucksensor ist, kann der Krümmerdruck auf der Basis eines Bremskraftverstärkerdrucks, wie durch den Bremskraftverstärkerdrucksensor geschätzt, gefolgert werden. Der Krümmerdruck kann weiter überwacht werden, bis er einen Zielschwellwertdruck erreicht. Der Motorcontroller kann auch eine Anlasszeit schätzen, bei der es sich um eine Dauer des Anlassens handelt, die erforderlich ist, um den Zielschwellwertdruck zu erreichen.
  • Bei 310 kann bestimmt werden, ob der Krümmerdruck auf den Schwellwertdruck gefallen ist. Falls ja, dann kann bei 312 die Kraftstoffeinspritzung beginnen. Falls alternativ die Kraftstoffeinspritzung bereits begonnen hatte, kann die Kraftstoffeinspritzung fortgesetzt werden. Die Routine geht dann weiter zu 314, um die Drossel in eine offene (z.B. eine offenere) Position zu bewegen, wobei die Drosselposition auf Betriebsbedingungen einschließlich der Vakuumhöhe in dem Vakuumreservoir basiert. Beispielsweise kann die Drossel auf der Basis des barometrischen Drucks und des Vakuumreservoirdrucks positioniert werden. Als solches kann über die Dauer der Drosseljustierung die Zylinderluftladung auch auf der Basis des anfänglichen und aktuellen Bremskraftverstärkerdrucks geschätzt werden. Die Kraftstoffeinspritzung kann dann auf der Basis der geschätzten Zylinderluftladung justiert werden.
  • Bei einem Beispiel wird die Drossel justiert, um einen im Wesentlichen konstanten und spezifizierten MAP von einem Start zu dem nächsten bereitzustellen, selbst wenn sich der barometrische Druck ändert. Beispielsweise kann ein niedrigerer BD zu einem niedrigeren Abgasdruck führen, was zu einer höheren Luftströmungsrate für einen gegebenen MAP führt. Somit kann bei diesem Beispiel ein Sollwert von MAP/Abgasdruck verwendet werden, um eine vergrößerte Gleichförmigkeit bei variierendem barometrischem Druck bereitzustellen, wobei die Drossel justiert wird, um das gewünschte Sollwertverhältnis zu liefern. Außerdem ist der Drosselstrom proportional zu dem barometrischen Druck in dem Schallgebiet, doch kann ein höherer barometrischer Druck in den anderen Gebieten mehr Drosselströmungsrate verursachen. Wenn der barometrische Druck von einem Start zu einem anderen steigt, kann somit die Drosselpositionseinstellung geschlossener sein, um die gleiche Drosselluftströmungsrate zu liefern.
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Drossel für höhere Absolutbremskraftverstärkerdruckhöhen geschlossener positioniert sein. Bei einem weiteren Beispiel kann die Drossel für höhere Anfangsabsolutdrücke in dem Reservoir vor dem Start (z.B. bevor das Anlassen begonnen hat) geschlossener positioniert werden und dann für niedrigere Anfangsabsolutdrücke in dem Reservoir vor dem Start offener positioniert werden. Bei noch einem weiteren Beispiel kann die Drossel vorübergehend (z.B. für eine Dauer) während des Starts unmittelbar vor dem Positionieren der Drossel zu einer mindestens teilweise offenen Position ganz geschlossen gehalten werden, wobei ein Grad der Öffnung der Drossel auf dem Bremskraftverstärkerdruck basiert.
  • Zurückkehrend zu 310, falls der Krümmerdruck nicht auf das Schwellwertausmaß gefallen ist, dann kann der Motor bei 316 weiter ohne jegliche Kraftstoffeinspritzung angelassen werden. Erst nachdem der Schwellwertkrümmerdruck erreicht ist, kann die Routine dazu weitergehen, mit der Kraftstoffeinspritzung zu beginnen.
  • Auf diese Weise wird, wenn der Bremskraftverstärker auf einem höheren Druck ist (d.h. einer niedrigeren Vakuumhöhe), eine geschlossenere Anlass- und Startdrosselposition ermöglicht (d.h. ein Anlassen mit der Drossel geschlossener und ein Motorstart mit der Drossel bei der geschlosseneren Position, während, wenn sich der Bremskraftverstärker auf einem niedrigeren Druck befindet (d.h. einer höheren Vakuumhöhe), eine weniger geschlossene (oder offenere) Anlass- und Startdrosselposition ermöglicht ist (d.h. ein Anlassen mit der Drossel offener und ein Motorstart mit der Drossel in der offeneren Position). Wenn der Bremskraftverstärker auf dem höheren Druck (oder der niedrigeren Vakuumhöhe) ist, ist als solches die Anlasszeit, die zum Erhalten des Ziel-MAP erforderlich ist, wahrscheinlich länger, als wenn der Bremskraftverstärker auf dem niedrigeren Druck (oder der höheren Vakuumhöhe) ist. Eine weitere Anlasszeitgleichförmigkeit, falls gewünscht (um beispielsweise eine kleinste Anlasszeit unter beiden Bedingungen zu erhalten), kann durch zusätzliches Anlassen in dem Zustand mit höherem Bremskraftverstärkerdruck erhalten werden.
  • Die Drosselposition kann zusätzlich auf der Basis dessen justiert werden, ob der Motorstart ein Warmstart oder ein Kaltstart ist. Beispielsweise kann die Drossel während eines Warmstarts geschlossener positioniert werden, während die Drossel während eines Kaltstarts offener positioniert werden kann, und weiterhin kann die Drossel auf der Basis der Vakuumhöhe des Bremskraftverstärkers justiert werden.
  • Es versteht sich, dass zwar die Routinen von 23 Aktuatorjustierungen als Reaktion auf einen Bremskraftverstärkerdruck ausführen, der Aktuator in alternativen Ausführungsformen jedoch als Reaktion auf die Vakuumhöhe eines alternativen Vakuumreservoirs justiert werden kann, wie etwa eines Vakuumreservoirs, das an einen oder mehrere zusätzliche Vakuumverbraucher (z.B. Vakuumaktuatoren) gekoppelt ist. Gleichermaßen führen die Routinen von 23 und die Beispiele von 4 zwar Drosselpositionsjustierungen als Reaktion auf eine Vakuumreservoir-Vakuumhöhe aus, doch können in alternativen Ausführungsformen andere Aktuatoren zusätzlich oder optional justiert werden, wie etwa eine Zündverstellung, eine Nockensteuerung und eine Einspritzverstellung.
  • Die in den Routinen von 23 eingeführten Konzepte werden nun in 4 verdeutlicht, wobei das Kennfeld 400 beispielhafte Drosselpositionsjustierungen als Reaktion auf Vakuumhöhen in einem Bremskraftverstärker beschreibt. Insbesondere zeigt das Kennfeld 400 Änderungen bei der Motordrehzahl bei den Kurven 402 und 404, Änderungen beim Krümmerdruck bei den Kurven 406 und 408, Änderungen bei der Drosselposition bei den Kurven 410 und 412 und Änderungen bei der Kraftstoffeinspritzung bei den Kurven 414 und 416. Als solches zeigen die Kurven 402, 406, 410 und 414 (durchgezogene Linien) die Änderungen für einen ersten Start ab der Ruhe bei einem relativ vollen Bremskraftverstärker (d.h. unter Bedingungen einer höheren Vakuumhöhe in dem Bremskraftverstärker), während die Kurven 404, 408, 412 und 416 (gestrichelte Linien) entsprechende Änderungen für einen zweiten Start ab Ruhe bei relativ leerem Bremskraftverstärker zeigen (d.h. unter Bedingungen mit einer niedrigeren Vakuumhöhe in dem Bremskraftverstärker).
  • Vor t1 kann der Motor in Ruhe sein (Kurven 402 und 404), wobei sich die Drossel in einer Standarddrosselposition befindet, die offener ist (Kurven 410 und 412), der Einlasskrümmerdruck (MAP) auf barometrischem Druck (BD) ist (Kurven 406 und 408) und wobei kein Kraftstoff in den Motor eingespritzt wird (Kurven 414 und 416). Bei t1 kann ein Motorstart bestimmt werden.
  • Für den ersten Start ab Ruhe (wie bei den Kurven 402, 406, 410 und 414 in durchgezogenen Linien gezeigt) kann der Bremskraftverstärker relativ voll sein und eine höhere Vakuumhöhe aufweisen. Dementsprechend kann bei t1 die Drossel geschlossen sein, während der Motor unter Verwendung eines Startermotors angelassen wird. Insbesondere kann die Drossel im Vergleich zu einem Start mit einem relativ leeren Bremskraftverstärker um ein kleineres Ausmaß geschlossen sein (d.h. weniger geschlossen). Die Drossel kann während des Anlassens geschlossen bleiben, bis der Krümmerdruck von dem BP auf eine Zielschwellwerthöhe 407 abfällt. Als solches kann, wenn der Bremskraftverstärker relativ voll ist, die Dauer des Anlassens (d1) mit geschlossener Drossel, die erforderlich ist, um die Schwellwertmenge des MAP zu erreichen, kleiner sein. Dementsprechend kann bei t2, nachdem der Krümmerdruck das Schwellwertausmaß 407 erreicht, die Drossel geöffnet werden. Insbesondere kann die Drossel um ein erstes Ausmaß geöffnet werden, um die Drossel auf eine relativ offenere Position 409a zu bringen. Außerdem kann bei t2 die Kraftstoffeinspritzung zu dem sich drehenden Motor zurückkehren und die Motordrehzahl kann erhöht werden. Noch weiter kann auch ein Ziel-MAP auf der Basis von Kraftstoffflüchtigkeit justiert werden, mit einer niedrigeren MAP-Einstellung für kalte oder weniger flüchtige Kraftstoffe beim Kaltstart im Vergleich zu flüchtigeren Kraftstoffen. Als solches können die MAP-Einstellung und die Drosseleinstellung auf der Basis der Kraftstoffqualität weiter justiert werden.
  • Im Vergleich kann für den zweiten Start ab Ruhe (wie bei den Kurven 404, 408, 412 und 416 gezeigt, in gestrichelten Linien) der Bremskraftverstärker relativ leer sein und eine niedrigere Vakuumhöhe aufweisen. Dementsprechend kann bei t1 die Drossel geschlossen werden, während der Motor unter Verwendung eines Startermotors angelassen wird. Insbesondere kann die Drossel um ein größeres Ausmaß geschlossen werden (d.h. geschlossener sein) im Vergleich zu dem Start mit dem relativ vollen Bremskraftverstärker. Die Drossel kann während des Anlassens geschlossen bleiben, bis der Krümmerdruck von BD auf das Zielschwellwertausmaß 407 fällt. Als solches kann, wenn der Bremskraftverstärker relativ leer ist, die Dauer (d2) des Anlassens mit geschlossener Drossel, die erforderlich ist, um das Schwellwertausmaß des MAP zu erreichen, größer sein. Das heißt, die Anlassdauer ist für den zweiten Start länger im Vergleich zu dem ersten Start. Dementsprechend kann bei t3 (nach t2), nachdem der Krümmerdruck das Schwellwertausmaß 407 erreicht, die Drossel geöffnet werden. Insbesondere kann die Drossel um ein zweites, größeres Ausmaß geöffnet werden, um die Drossel in eine offenere Position 409b zu bringen. Als solches kann die offene Drosselposition 409a während des ersten Starts eine offenere Position sein als die offene Drosselposition 409b während des zweiten Starts, jedoch kann die Änderung bei der Drosselposition von der geschlossenen Position während des Anlassens zu der offenen Position nach dem Anlassen während des zweiten Starts größer sein im Vergleich zu dem ersten Start. Außerdem kann bei t3 die Kraftstoffeinspritzung zu dem drehenden Motor zurückgebracht werden und die Motordrehzahl kann erhöht werden. Als solches kann das zweite Ausmaß der Drosselöffnung während des zweiten Motorstarts größer sein als das erste Ausmaß an Drosselöffnung während des ersten Motorstarts.
  • Somit kann die Drossel sowohl während des ersten als auch des zweiten Starts zuerst geschlossen werden (z.B. ganz geschlossen werden), bevor sie geöffnet wird. In beiden Fällen kann ein Anlassen mit geschlossener Drossel durchgeführt werden, bis der Krümmerdruck auf das gleiche Schwellwertausmaß fällt (um Start mit gleichförmigem MAP zu ermöglichen). Da der Bremskraftverstärker nur über ein einzelnes Sperrventil in pneumatischer Kommunikation mit dem Einlasskrümmer des Motors steht, nimmt die Dauer des Anlassens mit geschlossener Drossel zu, während das Vakuumausmaß in den Bremskraftverstärker beim Start abnimmt. Die Kraftstoffeinspritzung wird dann beim Öffnen der Drossel sowohl beim ersten als auch beim zweiten Start begonnen.
  • Als solches kann für jeden des ersten und zweiten Starts eine Luftladung auf der Basis einer anfänglichen Füllhöhe des Bremskraftverstärkers bestimmt werden. Die Kraftstoffeinspritzung kann dann auf der Basis der bestimmten Luftladung zugeführt werden, wobei die bestimmte Luftladung für den zweiten Start im Vergleich zu dem ersten Start größer ist.
  • Damit Motorstarts mit einem einheitlichen MAP erfolgen können, kann auf diese Weise während des ersten Starts, wenn der Bremskraftverstärker relativ voll ist, der Motor vor der Kraftstoffversorgung des Motors mit der für eine kürzere Dauer weniger geschlossenen Drossel angelassen werden, während während des zweiten Starts, wenn der Bremskraftverstärker relativ leer ist, der Motor mit der für eine längere Dauer vor der Kraftstoffversorgung des Motors geschlosseneren Drossel angelassen werden kann.
  • Man beachte, dass die hierin enthaltenen beispielhaften Steuer- und Schätzroutinen mit unterschiedlichen Motor- und/oder Fahrzeugsystemkonfigurationen verwendet werden können. Die hierin beschriebenen spezifischen Routinen können eine oder mehrere einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien wie etwa Event-getrieben, Interrupt-getrieben, Multitasking, Multithreading und dergleichen darstellen. Als solches können verschiedene Handlungen, Operationen oder Funktionen, die dargestellt sind, in der dargestellten Sequenz oder parallel durchgeführt werden oder in einigen Fällen entfallen. Gleichermaßen ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht notwendigerweise erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele zu erreichen, wird aber vorgelegt, um die Darstellung und Beschreibung zu vereinfachen. Eine oder mehrere der dargestellten Handlungen oder Funktionen können je nach der verwendeten jeweiligen Strategie wiederholt durchgeführt werden. Weiterhin können die beschriebenen Handlungen einen Code grafisch darstellen, der in das computerlesbare Speichermedium in dem Motorsteuersystem programmiert werden soll.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Konfigurationen und Routinen von beispielhafter Natur sind und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht in einem beschränkenden Sinne anzusehen sind, weil zahlreiche Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die obige Technologie auf V-6-, I-4-, I-6-, V-12-, Viertakt-Boxer- und andere Motorarten angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthält alle neuartigen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Teilkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und andere hierin offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Die folgenden Ansprüche heben bestimmte Kombinationen und Teilkombinationen, die als neuartig und nicht offensichtlich angesehen werden, besonders hervor. Diese Ansprüche können sich auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon beziehen. Solche Ansprüche sind so zu verstehen, dass sie die Integrierung von einem oder mehreren solcher Elemente beinhalten, wobei zwei oder mehr derartige Elemente weder erforderlich sind noch ausgeschlossen werden. Andere Kombinationen und Teilkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Abänderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche, seien sie hinsichtlich des Schutzbereichs breiter, schmaler, gleich oder verschieden zu den ursprünglichen Ansprüchen, werden ebenfalls als in dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthaltend angesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 2
  • 202
    Bestimmen von Motorbetriebsbedingungen
    204
    Motorstart?
    206
    Kaltstart?
    208
    Bestimmen von Motoreinstellungen auf der Basis der Reservoirvakuumfüllhöhe für Kaltstart (3)
    210
    Bestimmen von Motoreinstellungen auf der Basis der Reservoirvakuumfüllhöhe für Warmneustart (3)
    212
    Schätzen der Zylinderluftladung auf der Basis von Betriebsbedingungen einschließlich Füllhöhe des Vakuumreservoirs
    214
    Zuführen von Kraftstoff auf der Basis der Zylinderluftladung und Steuern des Motoraktuators auf bestimmte Einstellungen
    Fig. 3
    302
    Hat das Anlassen begonnen?
    304
    Vollständiges Schließen der Drossel
    306
    Beginnen mit dem Anlassen
    308
    Überwachen des Krümmerdrucks (geschätzt oder gefolgert)
    310
    MAP auf Schwellwert gefallen?
    312
    Beginnen mit der Kraftstoffeinspritzung (oder Fortsetzen der Kraftstoffeinspritzung, falls bereits begonnen)
    314
    Bewegen der Drossel in offene Position, wobei die Position auf Betriebsbedingungen einschließlich Vakuumhöhe im Reservoir basiert
    316
    Fortsetzen des Anlassens ohne Kraftstoffeinspritzung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6857415 [0002]

Claims (22)

  1. Verfahren zum Starten eines Motors, das Folgendes umfasst: Positionieren einer Drossel auf der Basis eines Vakuumreservoirdrucks während eines Starts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Vakuumreservoirdruck einen Bremskraftverstärkerdruck beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Bremskraftverstärkerdruck eine Bremskraftverstärkerdruckhöhe, während der Motor in Ruhe ist, beinhaltet und wobei die Drossel weiterhin auf Basis eines barometrischen Drucks positioniert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Bremskraftverstärkerdruck eine Bremskraftverstärkerdruckhöhe, bevor die Kraftstoffeinspritzung für den Start beginnt, beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Drossel für höhere Absolutbremskraftverstärkerdruckhöhen geschlossener positioniert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Bremskraftverstärker nur über ein einzelnes Sperrventil mit dem Einlasskrümmer in pneumatischer Kommunikation steht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Drossel für höhere Anfangsabsolutdrücke in dem Reservoir vor dem Start geschlossener positioniert wird und für niedrigere Anfangsabsolutdrücke in dem Reservoir vor dem Start offener positioniert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, weiterhin umfassend das Justieren der Nockensteuerung während eines Motorstarts als Reaktion auf den Bremskraftverstärkerdruck vor dem Start.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, weiterhin umfassend, die Drossel während des Starts vorübergehend ganz geschlossen zu halten, bevor die Drossel zumindest teilweise offen positioniert wird, wobei ein Öffnungsgrad auf dem Bremskraftverstärkerdruck basiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, weiterhin umfassend das Justieren einer Zündverstellung für jedes von mehreren Verbrennungsereignissen, gezählt ab dem ersten Verbrennungsereignis des Starts, wobei die Zündverstellung auf dem vor dem ersten Verbrennungsereignis identifizierten Bremskraftverstärkerdruck basiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, weiterhin umfassend das Schätzen einer Zylinderluftmenge und einer Kraftstoffverdampfungsmenge während des Starts auf der Basis des Bremskraftverstärkerdrucks.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin umfassend das Justieren einer Kraftstoffeinspritzmenge auf der Basis der Zylinderluftmenge und des Kraftstoffverdampfungsausmaßes.
  13. Motorverfahren, das Folgendes umfasst: für einen ersten Start ab Ruhe mit einem relativ vollen Bremskraftverstärker, zuerst Schließen der Drossel während des Anlassens und dann Öffnen der Drossel um ein erstes Ausmaß, nachdem der Krümmerdruck ein Schwellwertausmaß erreicht; und für einen zweiten Start ab Ruhe bei relativ leerem Bremskraftverstärker, zuerst Schließen der Drossel während des Anlassens und dann Öffnen der Drossel um ein zweites, größeres Ausmaß, nachdem der Krümmerdruck das Schwellwertausmaß erreicht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Drossel zuerst ganz geschlossen wird, bevor sie beim ersten und zweiten Start geöffnet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Kraftstoffeinspritzung bei Öffnung der Drossel sowohl beim ersten als auch beim zweiten Start begonnen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Bremskraftverstärker nur über ein einzelnes Sperrventil mit dem Einlasskrümmer des Motors in pneumatischer Kommunikation steht.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine Anlassdauer für den zweiten Start im Vergleich zu dem ersten Start länger ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei für den ersten und zweiten Start eine Luftmenge auf der Basis einer anfänglichen Füllhöhe des Bremskraftverstärkers bestimmt wird und die Kraftstoffeinspritzung auf der Basis der bestimmten Luftmenge zugeführt wird, wobei die bestimmte Luftmenge für den zweiten Start im Vergleich zu dem ersten Start größer ist.
  19. System, das Folgendes umfasst: einen Motor mit einem Einlasskrümmer; eine Drossel; einen Bremskraftverstärker, der nur durch ein Sperrventil an den Einlasskrümmer gekoppelt ist, wobei der Bremskraftverstärker ein Vakuumreservoir enthält; und einen Controller mit computerlesbaren Anweisungen zum Positionieren der Drossel, während eines Motorstarts, auf der Basis einer Vakuumhöhe des Vakuumreservoirs.
  20. System nach Anspruch 19, wobei das Positionieren Folgendes beinhaltet: wenn die Vakuumhöhe des Vakuumreservoirs höher ist, Anlassen des Motors mit der für eine kürzere Dauer weniger geschlossenen Drossel vor der Kraftstoffversorgung des Motors; und wenn die Vakuumhöhe des Vakuumreservoirs niedriger ist, Anlassen des Motors mit der für eine längere Dauer geschlosseneren Drossel vor der Kraftstoffversorgung des Motors.
  21. Motorverfahren, das Folgendes umfasst: Schätzen einer Zylinderluftladung von Zylinderereignissen auf der Basis einer ersten Füllhöhe eines Bremskraftverstärkers und des Bremskraftverstärkervolumens, wobei das Volumen auf dem Hydraulikbremsdruck basiert.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Zylinderluftladung für einen Start ab Ruhe mit dem Bremskraftverstärker auf der ersten Füllhöhe geschätzt wird, wobei das Zylinderereignis ein erstes Verbrennungsereignis ab der Ruhe des Motors während eines Starts beinhaltet.
DE102012219937A 2011-11-02 2012-10-31 Motordrosselsteuerung mit Bremskraftverstärker Pending DE102012219937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/287,718 2011-11-02
US13/287,718 US8353266B2 (en) 2011-11-02 2011-11-02 Engine throttle control with brake booster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219937A1 true DE102012219937A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=46161035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219937A Pending DE102012219937A1 (de) 2011-11-02 2012-10-31 Motordrosselsteuerung mit Bremskraftverstärker

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8353266B2 (de)
CN (1) CN103133151B (de)
DE (1) DE102012219937A1 (de)
RU (1) RU2611121C2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5609132B2 (ja) * 2010-02-12 2014-10-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9573576B2 (en) * 2010-11-08 2017-02-21 Ford Global Technologies, Llc Vacuum boost for vehicle braking
US20120116656A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-10 Ford Global Technologies, Llc Vacuum Boost For Vehicle Braking
CN103261645B (zh) * 2010-12-27 2018-08-10 日产自动车株式会社 内燃发动机的起动控制方法及起动控制装置
US8960153B2 (en) 2011-05-10 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling engine vacuum production
US8468879B2 (en) 2011-06-16 2013-06-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for diagnosing a vacuum system
US8176894B2 (en) * 2011-09-22 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Vacuum system for an engine
US20130276756A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Ford Global Technologies, Llc Reducing intake manifold pressure during cranking
US10408140B2 (en) 2012-07-31 2019-09-10 Tula Technology, Inc. Engine control in fuel and/or cylinder cut off modes based on intake manifold pressure
US10167799B2 (en) 2012-07-31 2019-01-01 Tula Technology, Inc. Deceleration cylinder cut-off in a hybrid vehicle
US9790867B2 (en) 2012-07-31 2017-10-17 Tula Technology, Inc. Deceleration cylinder cut-off
US9273643B2 (en) 2012-08-10 2016-03-01 Tula Technology, Inc. Control of manifold vacuum in skip fire operation
US10012161B2 (en) 2016-06-02 2018-07-03 Tula Technology, Inc. Torque estimation in a skip fire engine control system
US8978456B2 (en) 2012-11-16 2015-03-17 Ford Global Technologies, Llc Brake booster fault diagnostics
US9714617B2 (en) * 2013-02-25 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC System and method for limiting a volumetric efficiency of an engine during engine cranking to reduce emission
CN104141545B (zh) * 2013-05-08 2020-01-17 福特环球技术公司 发动机起动方法及系统
CN105705751B (zh) * 2013-10-10 2018-10-26 三菱电机株式会社 内燃机的控制装置及控制方法
GB2520283B (en) 2013-11-14 2020-06-17 Ford Global Tech Llc Vacuum booster
FR3016190B1 (fr) * 2014-01-07 2018-01-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'optimisation du fonctionnement d'un moteur de vehicule pour obtenir une depression donnant un freinage securitaire
US10082092B2 (en) 2014-04-03 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vacuum generation using a throttle
US9797329B2 (en) * 2014-11-07 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Method for diagnosing a vacuum actuator
GB2534564B (en) * 2015-01-27 2017-04-26 Ford Global Tech Llc A method for cleaning a valve
FR3042224A1 (fr) * 2015-10-09 2017-04-14 Continental Automotive France Dispositif de robustesse de demarrage d'un moteur a combustion
DE102015219943B3 (de) * 2015-10-14 2017-01-26 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Bestimmen des Drucks in einem Bremskraftverstärker sowie Start-Stopp-Steuereinrichtung
US10060365B2 (en) 2015-11-18 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vacuum generation using a throttle body comprising a slidable throttle valve
US9885296B2 (en) 2015-11-18 2018-02-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vacuum generation using a throttle body comprising a slidable throttle valve
US9964080B2 (en) 2016-08-25 2018-05-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vacuum generation using a throttle
WO2018150105A1 (fr) * 2017-02-17 2018-08-23 Continental Automotive France Procédé et dispositif d'aide au démarrage d'un moteur à combustion interne
US10144390B1 (en) * 2017-05-17 2018-12-04 Deere & Company Work vehicle start system and method with optical verification for authorizing remote start
CN111379639B (zh) * 2018-12-28 2022-07-01 联合汽车电子有限公司 制动时制动泵流入歧管内气流量的估算方法
US11549455B2 (en) 2019-04-08 2023-01-10 Tula Technology, Inc. Skip cylinder compression braking
US11851039B2 (en) 2019-12-30 2023-12-26 Hyundai Motor Company System and method for predicting negative pressure of brake booster of vehicle
DE102020135055A1 (de) 2019-12-30 2021-07-01 Hyundai Kefico Corporation System und verfahren zum vorhersagen eines unterdrucks eines bremskraftverstärkers eines fahrzeugs
CN113389645B (zh) * 2021-07-20 2022-11-08 中国第一汽车股份有限公司 一种混合动力汽车及消除起机抖动的控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857415B2 (en) 2003-05-22 2005-02-22 Denso Corporation Control system for internal combustion engine

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264126A (en) 1939-06-03 1941-11-25 Cities Service Oil Co Engine supercharger
US2721629A (en) 1948-05-12 1955-10-25 Lignes Telegraph Telephon Vacuum means for braking vehicles equipped with a diesel engine
DE2717685C3 (de) 1977-04-21 1981-04-02 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
JPS59136554A (ja) 1983-01-25 1984-08-06 Nissan Motor Co Ltd 過給機付内燃機関の蒸発燃料制御装置
US5005550A (en) 1989-12-19 1991-04-09 Chrysler Corporation Canister purge for turbo engine
US5108266A (en) 1991-05-29 1992-04-28 Allied-Signal Inc. Check valve with aspirating function
US5183023A (en) 1991-11-01 1993-02-02 Siemens Automotive Limited Evaporative emission control system for supercharged internal combustion engine
JPH0942017A (ja) 1995-05-23 1997-02-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP3218997B2 (ja) * 1996-12-10 2001-10-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の負圧制御装置
JP3812147B2 (ja) 1998-06-01 2006-08-23 トヨタ自動車株式会社 ブレーキブースタ用負圧制御装置
EP0990793B1 (de) 1998-09-28 2004-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Start-stopvorrichtung für Kraftfahrzeugmotor
JP2000337190A (ja) 1999-03-25 2000-12-05 Toyota Motor Corp 車両用エンジン自動停止制御装置
JP2001012272A (ja) 1999-06-29 2001-01-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の自動停止・始動装置
US6990858B2 (en) * 2000-01-07 2006-01-31 Ford Global Technologies, Llc System and method for detection of degradation of vacuum brake booster sensor
JP3885449B2 (ja) * 2000-02-21 2007-02-21 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止再始動装置
US6557524B2 (en) * 2000-05-01 2003-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Negative pressure control apparatus and method of internal combustion engine
DE10038989A1 (de) 2000-08-10 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben eines in einer Brennkraftmaschine vorgesehenen Unterdruckspeichers
JP3701564B2 (ja) * 2000-12-20 2005-09-28 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
DE10222703B4 (de) * 2001-05-23 2015-06-18 Denso Corporation Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
JP4552365B2 (ja) 2001-06-27 2010-09-29 株式会社デンソー エンジン自動停止再始動装置
JP2003172170A (ja) 2001-12-03 2003-06-20 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のブレーキ負圧制御装置
JP3812653B2 (ja) 2002-01-17 2006-08-23 三菱自動車工業株式会社 車両用内燃機関の排気浄化装置
DE10248848A1 (de) 2002-10-19 2004-05-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Anordnung zur Bereitstellung eines Unterdruckes für den Bremskraftverstärker eines Kraftfahrzeuges
JP2004285838A (ja) 2003-03-19 2004-10-14 Advics:Kk 負圧発生装置
KR100560840B1 (ko) * 2003-07-25 2006-03-13 신현오 자동차 안전출발 시스템 및 그 방법
JP2005171925A (ja) 2003-12-12 2005-06-30 Advics:Kk 車両用負圧倍力装置のエゼクタ
JP2006118495A (ja) 2004-09-22 2006-05-11 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気負圧増力装置
US7475951B2 (en) 2005-01-18 2009-01-13 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system for brake vacuum pump
JP2007187122A (ja) 2006-01-16 2007-07-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気装置
US7650221B2 (en) 2006-05-10 2010-01-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ejector system for vehicle
JP4238882B2 (ja) 2006-06-09 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両用エゼクタシステム
JP2008128150A (ja) 2006-11-23 2008-06-05 Aisan Ind Co Ltd エゼクタおよびそれを用いたブレーキブースタ用負圧供給装置
JP2008163753A (ja) 2006-12-27 2008-07-17 Toyota Motor Corp ブースタ負圧確保用の制御装置
JP2008273274A (ja) 2007-04-25 2008-11-13 Toyota Motor Corp 負圧発生装置の制御装置
JP4321621B2 (ja) 2007-04-26 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 負圧発生装置の制御装置
JP4816618B2 (ja) * 2007-11-06 2011-11-16 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関
US8103431B2 (en) * 2008-01-23 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Engine vacuum enhancement in an internal combustion engine
JP2010038051A (ja) 2008-08-06 2010-02-18 Denso Corp 車載動力発生装置のトルク制御装置
US8230675B2 (en) 2010-01-08 2012-07-31 Ford Global Technologies, Llc Discharging stored EGR in boosted engine system
US8925520B2 (en) 2010-03-10 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc Intake system including vacuum aspirator
US8483934B2 (en) 2010-07-19 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc Method for purging fuel vapors
US8343011B2 (en) 2010-08-24 2013-01-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling engine air
US8087397B2 (en) 2010-10-06 2012-01-03 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling vacuum
US9010115B2 (en) 2011-03-17 2015-04-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing vacuum via excess boost
US8683800B2 (en) 2011-03-17 2014-04-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing vacuum
US8876492B2 (en) 2011-03-17 2014-11-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for operating an ejector
US20110203269A1 (en) 2011-03-17 2011-08-25 Ford Global Technologies, Llc Engine Vacuum System
US8857165B2 (en) 2011-03-17 2014-10-14 Ford Global Technologies, Llc Method and system for prioritizing vehicle vacuum
US8960153B2 (en) 2011-05-10 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling engine vacuum production

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857415B2 (en) 2003-05-22 2005-02-22 Denso Corporation Control system for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20130180499A1 (en) 2013-07-18
US20120138005A1 (en) 2012-06-07
US8353266B2 (en) 2013-01-15
CN103133151B (zh) 2016-08-31
CN103133151A (zh) 2013-06-05
US8726872B2 (en) 2014-05-20
RU2012146682A (ru) 2014-05-10
RU2611121C2 (ru) 2017-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219937A1 (de) Motordrosselsteuerung mit Bremskraftverstärker
DE102015104642B4 (de) Verfahren zur schnellen nulldurchflussschmierung für eine hochdruckpumpe
DE102014210563B4 (de) Verfahren zur kraftmaschinensteuerung
DE102012206164B4 (de) Verfahren zur Kraftmaschinendrehzahlsteuerung
DE102012222284A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Motorstarts
DE102013111445B4 (de) Motorsteuersystem und -verfahren
DE102013111446B4 (de) Motorsteuerungssystem und -verfahren
DE102017128030A1 (de) Verfahren und systeme zur steuerung der kraftstoffeinspritzung
DE102012200317A1 (de) Verfahren und System zum Regeln eines Motors
DE102014204422A1 (de) Verfahren und System zur Vakuumsteuerung
DE102011102520B4 (de) Steuersysteme für die wahlweise Zylinderabschaltung
DE102013202689A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer kraftmaschine
DE102015120577A1 (de) Verfahren zur Saugpumpensteuerung
DE102015120878A1 (de) Verfahren und Systeme für eine Kraftstoffeinspritzung mit konstantem und variablem Druck
DE102013200537A1 (de) Verfahren und systeme zum steuern der kraftstoffeinspritzung
DE102020130105A1 (de) Systeme und verfahren zum ableiten von kraftstoffeinspritzdruck und verwendungen davon
DE102013206575A1 (de) Reduzieren des ansaugdrucks während des anlassens
DE102019102516A1 (de) Systeme und Verfahren zur Katalysatorerwärmung
DE102014224796B4 (de) Adaptives In-Erfahrung-Bringen des Arbeitszyklus für eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102019100848A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen von Kraftstoffausgabe aus einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102016113281A1 (de) Verfahren und systeme für ein doppeleinspritzungskraftstoffsystem
DE102018114717A1 (de) System und verfahren zum reduzieren von rütteln bei abschaltung eines motors mit variablem verdichtungsverhältnis
DE102018109673A1 (de) Verfahren und system zur steuerung der kraftstoffeinspritzung
DE102016111387A1 (de) Verfahren und Systeme zur Kanalkraftstoffeinspritzsteuerung
DE102020107523A1 (de) Verfahren und system zum abgleichen von kraftstoffeinspritzvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed