DE102012215352A1 - Wiedergeben von Mediendaten mit reduzierter Geschwindigkeit - Google Patents

Wiedergeben von Mediendaten mit reduzierter Geschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102012215352A1
DE102012215352A1 DE102012215352.7A DE102012215352A DE102012215352A1 DE 102012215352 A1 DE102012215352 A1 DE 102012215352A1 DE 102012215352 A DE102012215352 A DE 102012215352A DE 102012215352 A1 DE102012215352 A1 DE 102012215352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media data
media
playback speed
playback
receive buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012215352.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bieger
Gerhard Dochow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012215352.7A priority Critical patent/DE102012215352A1/de
Priority to PCT/EP2013/066438 priority patent/WO2014032913A1/de
Priority to US14/424,554 priority patent/US9781454B2/en
Priority to EP13745837.8A priority patent/EP2891258A1/de
Priority to CN201380045156.5A priority patent/CN104584466B/zh
Publication of DE102012215352A1 publication Critical patent/DE102012215352A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/24Monitoring of processes or resources, e.g. monitoring of server load, available bandwidth, upstream requests
    • H04N21/2401Monitoring of the client buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/22Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/80Responding to QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/439Processing of audio elementary streams
    • H04N21/4392Processing of audio elementary streams involving audio buffer management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44004Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving video buffer management, e.g. video decoder buffer or video display buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Wiedergeben von Mediendaten umfasst die Schritte von: – Empfangen von Mediendaten in einem Empfangspuffer (20a, 20b); – Feststellen, ob der Empfangspuffer (20a, 20b) ausreichend gefüllt ist; – Reduzieren der Wiedergabegeschwindigkeit über einen Zeitabschnitt (56), bis der Empfangspuffer (20a, 20b) ausreichend gefüllt ist und – Wiedergeben der Mediendaten mit der reduzierten Wiedergabegeschwindigkeit; wobei die reduzierte Wiedergabegeschwindigkeit ein Geschwindigkeitsprofil (50) mit wenigstens einem nicht-linearen Abschnitt (52, 54) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiedergeben von Mediendaten, eine Medienwiedergabevorrichtung und ein Fahrzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Fahrzeugen, wie etwa Pkws, kommt eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Einsatz, mit denen Medien, wie beispielsweise Radioprogramme, Fernsehprogramme und Telefonate empfangen und wiedergegeben werden. Digitale Mediendaten werden dabei nach dem Empfang in einem Empfangspuffer gespeichert, um die meist nicht-kontinuierliche Übertragung von digitalen Daten in Paketen auszugleichen.
  • Werden beispielsweise digitale Audiodaten und/oder Videodaten von einer Quelle zur Senke übertragen, ist für eine stabile und störungsfreie Wiedergabe praktisch immer eine Pufferung der Daten auf Empfängerseite notwendig, um Schwankungen bei der Datenübertragung (Jitter) auszugleichen. Da der Puffer insbesondere vor dem Beginn der Wiedergabe erst gefüllt werden muss, startet eine Wiedergabe in der Regel verzögert. Dies macht sich beispielsweise dann bemerkbar, wenn von einem Audiostream zu einem anderen umgeschaltet wird.
  • Ein ähnliches Problem kann auftreten, wenn verschiedene Medienquellen synchronisiert werden sollen. Als Beispiel sei ein Autoradio genannt, das dieselbe Radiostation sowohl analog per FM, als auch digital per DAB empfangen kann. Um dem Hörer immer die beste (sprich: ungestörte) Klangqualität liefern zu können, kann das Radio fallweise zwischen der Wiedergabe des analogen oder des digitalen Signals umschalten. Technisch bedingt kann das Audiosignal zwischen den beiden genannten Empfangswegen zeitlich verzögert sein. Möchte man die Wechsel möglichst passend durchführen, muss daher ein Angleich im Empfänger erfolgen, indem das voreilende Signal über eine Pufferung verzögert wird. Hier ergibt sich wieder das Problem, dass die gewählte Audioquelle nicht sofort wiedergegeben werden kann, sondern zunächst der Empfangspuffer gefüllt wird.
  • Für die Zeit der Pufferung wird entweder weiterhin das Audiosignal einer vorherigen Quelle wiedergegeben oder die Wiedergabe stummgeschaltet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Wiedergabe von digitalen Medien für einen Hörer/Zuschauer angenehmer auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiedergeben von digitalen Mediendaten. Die Mediendaten können beispielsweise Audio- und/oder Videodaten umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren die Schritte von:
    • – Empfangen von Mediendaten in einem Empfangspuffer;
    • – Feststellen, ob der Empfangspuffer gefüllt ist;
    • – Reduzieren der Wiedergabegeschwindigkeit über einen Zeitabschnitt, bis der Empfangspuffer ausreichend gefüllt ist und
    • – Wiedergeben der Mediendaten mit der reduzierten Wiedergabegeschwindigkeit.
  • Beispielsweise werden die digitalen Mediendaten in Datenpaketen empfangen, die zunächst in einem Empfangspuffer gespeichert werden. Ist der Empfangspuffer leer oder nicht mehr ausreichend gefüllt, um eine kontinuierliche Wiedergabe der Mediendaten mit einer normalen Wiedergabegeschwindigkeit gewährleisten zu können, wird die Wiedergabegeschwindigkeit vorübergehend reduziert, so dass die Mediendaten langsamer wiedergegeben werden, als neue Mediendaten eintreffen. Dadurch kann sich der Empfangspuffer füllen.
  • Eine Situation, bei der der Empfangspuffer nicht genügend gefüllt ist, kann beispielsweise dann eintreten, wenn ein Programm bzw. ein Medienstream gewechselt wird, wie es zum Beispiel beim Wechseln eines Radioprogramms der Fall ist. Auch kann eine derartige Situation eintreten, wenn eine Wiedergabe der Mediendaten gestartet wird, beispielweise beim Beginn einer Medienwiedergabe, wie etwa wenn ein Headset eingeschaltet wird. In allen diesen Situationen kann die Medienwiedergabe sofort starten, wenn die ersten Mediendaten der gewählten Medienquelle beim Empfänger eintreffen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die reduzierte Wiedergabegeschwindigkeit ein Geschwindigkeitsprofil mit wenigstens einem nicht-linearen Abschnitt auf. Mit anderen Worten muss die Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit über die Zeit nicht konstant sein, sondern kann zunehmen oder abnehmen. Auf diese Weise können Übergänge zwischen Wiedergabegeschwindigkeiten, die stark voneinander abweichen, harmonischer ausgeglichen werden.
  • Ist nur ein vergleichsweise kleiner Empfangspuffer zu füllen, kann eine moderate Geschwindigkeitsänderung ausreichen. Ist allerdings ein großer Puffer in kurzer Zeit zu füllen, kann es unvermeidbar sein, dass die Verlangsamung der Wiedergabe auffällt. In diesem Fall kann die Geschwindigkeitsänderung auch als „Effekt“ hervorgehoben werden, in dem das Geschwindigkeitsprofil mit der reduzierten Wiedergabegeschwindigkeit modelliert wird.
  • Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Wiedergabegeschwindigkeit ähnlich wie bei einem andrehenden Bandlaufwerk, oder wie ein beschleunigender Schallplattenspieler gestaltet wird.
  • Auf diese Weise kann die Zeit, die zum Füllen eines Empfangspuffers benötigt wird, kaschiert werden, ohne dass dabei ein Signal einer falschen Medienquelle wiedergegeben werden muss bzw. die Medienwiedergabe stummgeschaltet werden muss.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Geschwindigkeitsprofil einen Abschnitt auf, in dem die Wiedergabegeschwindigkeit mehr als linear zunimmt. Mit anderen Worten steigt die Wiedergabegeschwindigkeit mit der Zeit an, wobei die zeitliche Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit mit zunehmender Zeit zunimmt. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Übergang zwischen einer niedrigen Wiedergabegeschwindigkeit, die nahezu 0 sein kann, und einer Wiedergabegeschwindigkeit, die fast der normalen Wiedergabegeschwindigkeit entspricht, modelliert werden. Dieser Übergang kann wie bei einem anlaufenden analogen Wiedergabegerät modelliert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Geschwindigkeitsprofil einen Abschnitt auf, in dem die Wiedergabegeschwindigkeit weniger als linear zunimmt. Mit anderen Worten steigt die Wiedergabegeschwindigkeit mit der Zeit an, wobei die zeitliche Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit mit zunehmender Zeit abnimmt. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Übergang zwischen einer Wiedergabegeschwindigkeit, die fast der normalen Wiedergabegeschwindigkeit entspricht, und der normalen Wiedergabegeschwindigkeit modelliert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren weiter den Schritt von:
    • – Überlagern der Mediendaten mit einem Medieneffekt, wenn die Wiedergabegeschwindigkeit reduziert ist.
    Um den Eindruck eines anlaufenden Wiedergabegeräts noch zu verstärken, kann beispielsweise ein Audiosignal mit weiteren Tönen überlagert werden, beispielsweise dem Knistern eines Plattenspielers, oder das Geräusch eines drehenden Bandlaufwerks. Auf diese Weise kann die Zeit mit den tatsächlichen (aber verlangsamten) Audiosignalen überbrückt und dies gegebenenfalls durch das Hinzufügen von Audioeffekten für den Hörer möglichst akzeptabel gestaltet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Audiosignal nicht sofort auf die Lautsprecher durchzustellen, sondern um beispielsweise eine Sekunde zu verzögern. Dadurch kann der Puffer für eine Sekunde gefüllt werden. Um nicht für eine Sekunde Stille aus den Lautsprechern zu hören, könnte das typische Geräusch eines Radios eingespielt werden, das durch das UKW-Frequenzband tunt. Ein heutiger Tuner ist in der Regel so schnell, dass durch ein Tunen praktisch keine Verzögerung auftritt. Das Tune-Geräusch kann daher ein Audio-Sample sein, welches einfach zum passenden Zeitpunkt eingespielt wird. Bei Empfangsgeräten mit analogem Doppeltuner, kann (während ein Tuner schon auf der Zielfrequenz steht und den Puffer füllt) der zweite Tuner durch das Band stimmen und den typischen Effekt erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren weiter den Schritt von:
    • – Anpassen einer Tonhöhe an die reduzierte Wiedergabegeschwindigkeit.
    Umfassen die Mediendaten Audiodaten, kann die Wiedergabe der Audiodaten derart erfolgen, dass die Tonhöhe um den gleichen Faktor erhöht wird, wie die Wiedergabegeschwindigkeit reduziert ist. Durch eine entsprechende Signalverarbeitung lässt sich die Tonhöhe, die durch die Geschwindigkeitsänderung verfälscht sein kann, korrigieren. So sollten leichte Änderungen nur wenigen Hörern auffallen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die Mediendaten über eine schnurlose Verbindung übertragen. Die schnurlose Verbindung kann eine Funkverbindung und/oder eine Infrarotverbindung umfassen. Beispielsweise können Radioprogramme über eine digitale Funkverbindung übertragen werden. Auch ist es möglich, dass eine Datenübertragung von einem Radioempfänger zu einem Kopfhörer über eine Infrarotverbindung erfolgt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Medienwiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Mediendaten. Die Medienwiedergabevorrichtung kann beispielsweise ein Radiotuner, ein Autoradio, eine Headunit, d.h. eine Haupteinheit, die sich in der Mittelkonsole eines Fahrzeugs befinden kann, oder ein Kopfhörer sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Medienwiedergabevorrichtung eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von digitalen Mediendaten, beispielsweise einen Radioempfänger oder einen Infrarotempfänger; einen Empfangspuffer zum Zwischenspeichern empfangener Mediendaten; und eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben von Mediendaten aus dem Empfangspuffer. Die Wiedergabevorrichtung kann beispielsweise einen Lautsprecher oder eine Anzeige umfassen.
  • Die Medienwiedergabevorrichtung kann das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführen, d. h. beispielsweise die Wiedergabegeschwindigkeit der Mediendatenreduzieren, wenn der Empfangspuffer aufgefüllt werden muss. Es ist zu verstehen, dass Merkmale des Verfahrens, so wie obenstehend und untenstehend beschrieben, auch Merkmale der Medienwiedergabevorrichtung sein können und umgekehrt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Medienwiedergabevorrichtung, so wie sie obenstehend und untenstehend beschrieben ist. Das Fahrzeug kann beispielsweise ein Pkw, Lkw, Motorrad oder Bus sein.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug mit einer Medienwiedergabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Wiedergeben von Mediendaten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt ein Geschwindigkeitsprofil zum Wiedergeben von Mediendaten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10 mit zwei Medienwiedergabevorrichtungen 12a, 12b, in der Form eines Autoradios bzw. einer Headunit 12a und eines Kopfhörers 12b.
  • Das Autoradio 12a bzw. die Headunit 12a kann digitale und analoge Radioprogramme über eine Funkverbindung 14a mit einer Empfangseinrichtung (Tuner) 16a empfangen und über eine Wiedergabeeinrichtung 18a im Innenraum des Fahrzeugs 10, beispielsweise über Lautsprecher, wiedergeben.
  • Die Mediendaten eines digitalen Radioprogramms werden vor der Wiedergabe in einem Empfangspuffer 20a gespeichert, bevor sie von der Wiedergabeeinrichtung 18a weiterverarbeitet und in ein Analogsignal umgewandelt werden.
  • Alternativ zur Wiedergabe im Innenraum im Fahrzeug 10 können die Mediendaten in digitaler Form über eine Infrarotverbindung 14b oder eine Funkverbindung 14b an die Empfangseinrichtung 16b des Kopfhörers 12b übertragen werden. Dort werden die Mediendaten in einem Empfangspuffer 20b zwischengespeichert und von einer Wiedergabeeinrichtung 18b an einen Ohrlautsprecher ausgegeben.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Wiedergeben von Mediendaten, das von dem Autoradio 12a bzw. der Headunit 12a oder dem Kopfhörer 12b durchgeführt werden kann.
  • In einem Schritt 30 werden Mediendaten in einem Empfangspuffer 20a, 20b empfangen. Beispielsweise werden die Mediendaten von dem Autoradio 12a bzw. der Headunit 12a und insbesondere dem Tuner 16a über die Funkverbindung 14a empfangen und in dem Empfangspuffer 20a zwischengespeichert. Analog kann die Empfangseinrichtung 16b des Kopfhörers 12b Mediendaten über die Verbindung 14b empfangen und in dem Empfangspuffer 20b zwischenspeichern.
  • In einem Schritt 32 wird festgestellt, ob der Empfangspuffer 20a, 20b genügend gefüllt ist. Beispielsweise kann der Empfangspuffer genügend gefüllt sein, wenn er mindestens zu 80 % gefüllt ist oder er Mediendaten für zumindest die nächsten zwei Sekunden enthält.
  • Ist der Empfangspuffer 20a, 20b genügend gefüllt, werden die Mediendaten in einem Schritt 34 mit der Wiedergabevorrichtung 18a, 18b mit normaler Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben.
  • Ist der Empfangspuffer 20a, 20b nicht genügend gefüllt, wird in einem Schritt 36 die Wiedergabegeschwindigkeit über einen Zeitabschnitt reduziert. Der Zeitabschnitt kann dabei so gewählt sein, dass der Empfangspuffer am Ende des Zeitabschnitts wieder genügend gefüllt ist. Beispielsweise hat der Zeitabschnitt eine vordefinierte Länge.
  • Beispielsweise kann ein Fahrer des Fahrzeugs 10 das Autoradio 12a einschalten und einen analogen FM-Sender wählen. Das Autoradio 12a erkennt, dass dieselbe Radiostation auch per DAB in digitaler Qualität empfangbar ist, allerdings drei Sekunden zeitverzögert. Nun reduziert das Autoradio 12a bzw. die Headunit 12a die Wiedergabegeschwindigkeit sanft auf 95 %. Dadurch lässt sich in einer Minute der Empfangspuffer 20a um 3 Sekunden füllen. Nun ist ein nahtloser Wechsel zwischen DAB und FM möglich.
  • Die 3 zeigt ein Diagramm mit einem möglichen Geschwindigkeitsprofil 50 für die Wiedergabe von Mediendaten. Im Schritt 36 wird zum Reduzieren der Wiedergabegeschwindigkeit das Geschwindigkeitsprofil 50 mit wenigstens einem nicht-linearen Abschnitt 52, 54 erstellt bzw. gewählt.
  • Beispielsweise ist das Geschwindigkeitsprofil 50 in der entsprechenden Wiedergabevorrichtung 12a, 12b gespeichert oder wird dort berechnet.
  • In dem Diagramm ist nach rechts die Zeit t und nach oben die Wiedergabegeschwindigkeit v aufgetragen. Eine Wiedergabegeschwindigkeit von 100 % entspricht dabei einer normalen Wiedergabegeschwindigkeit.
  • In dem Diagramm ist zu erkennen, dass das Geschwindigkeitsprofil 50 während eines Zeitabschnitts 56 reduzierte Geschwindigkeiten aufweist. In diesem Zeitabschnitt 56 steigt die Wiedergabegeschwindigkeit von 0 % auf 100 % in einer nicht-linearen Weise an. In einem ersten Abschnitt 52 ist die Wiedergabegeschwindigkeit positiv gekrümmt, die Steigung der Kurve nimmt zu. In einem zweiten Abschnitt 54 ist die Wiedergabegeschwindigkeit negativ gekrümmt, die Steigung der Kurve nimmt ab. Auf diese Weise kann ein kontinuierlicher Übergang der Wiedergabegeschwindigkeiten im Zeitabschnitt 56 erreicht werden.
  • Das Geschwindigkeitsprofil 50 kann zusätzlich so modelliert werden, dass der Effekt eines anfahrenden analogen Wiedergabegeräts, wie etwa eines Bandlaufwerks oder eines Plattenspielers, entsteht.
  • In einem Schritt 38 werden die Mediendaten mit der Wiedergabevorrichtung 18a, 18b mit reduzierter Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben. Zusätzlich kann in diesem Schritt ein Medieneffekt, wie etwa Knistern, mit den wiedergegebenen Mediendaten überlagert werden. Der Medieneffekt kann in der entsprechenden Medienwiedergabevorrichtung 12a, 12b gespeichert sein.
  • Die Empfangseinrichtung 16a bzw. der Radiotuner 16a kann sich beispielsweise in einer separaten Tunerbox befinden, welche die Headunit 12a über einen digitalen Audiostream mit einem gewünschten Radioprogramm versorgt.
  • In der Headunit 12a oder dem Kopfhörer 12b ist beispielsweise ein Empfangspuffer 20b von drei Sekunden vorgesehen.
  • Der Radiohörer im Fahrzeug 10 kann nun den getunten Sender wechseln. Die Tunerbox bzw. die Empfangseinrichtung 16a startet das Senden des neuen Audiostreams bzw. der Audiodaten an die Headunit 12a bzw. deren Wiedergabevorrichtung 18a. Diese benutzt die ersten eintreffenden Datenpakete, um ein Audiosignal auszugeben. Da die Audiodaten noch gestört bzw. unvollständig sein können (der stabilisierende Empfangspuffer 20b ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefüllt), wird das Audiosignal mit dem Klang eines auf eine Schallplatte aufsetzenden Tonabnehmers vermischt, um eventuelle Störungen zu kaschieren. Zudem wird mit dem Geschwindigkeitsprofil 50 die Wiedergabegeschwindigkeit einer andrehenden Schallplatte simuliert. Durch diese Verlangsamung kann der Empfangspuffer 20b recht schnell zumindest um eine Sekunde aufgefüllt werden, was für einen recht störungsfreien Betrieb ausreichend ist. Innerhalb der nächsten Minute wird der Empfangspuffer 20b auf seinen Sollstand gefüllt, indem die Wiedergabegeschwindigkeit des Audiosignals zunächst unmerklich reduziert bleibt.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Wiedergeben von Mediendaten, das Verfahren umfassend die Schritte: – Empfangen von Mediendaten in einem Empfangspuffer (20a, 20b); – Feststellen, ob der Empfangspuffer (20a, 20b) ausreichend gefüllt ist; – Reduzieren der Wiedergabegeschwindigkeit über einen Zeitabschnitt (56), bis der Empfangspuffer (20a, 20b) ausreichend gefüllt ist; – Wiedergeben der Mediendaten mit der reduzierten Wiedergabegeschwindigkeit; wobei die reduzierte Wiedergabegeschwindigkeit ein Geschwindigkeitsprofil (50) mit wenigstens einem nicht-linearen Abschnitt (52, 54) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Geschwindigkeitsprofil (50) einen Abschnitt (52) aufweist, in dem die Wiedergabegeschwindigkeit mehr als linear zunimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Geschwindigkeitsprofil (50) einen Abschnitt (54) aufweist, in dem die Wiedergabegeschwindigkeit weniger als linear zunimmt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend den Schritt: – Überlagern der Mediendaten mit einem Medieneffekt, wenn die Wiedergabegeschwindigkeit reduziert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend den Schritt: – Anpassen einer Tonhöhe an die reduzierte Wiedergabegeschwindigkeit.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mediendaten Audio- und/oder Videodaten umfassen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mediendaten über eine schnurlose Verbindung (14a, 14b) übertragen werden.
  8. Medienwiedergabevorrichtung (12a, 12b) zum Wiedergeben von Mediendaten, umfassend: – eine Empfangseinrichtung (16a, 16b) zum Empfangen von Mediendaten; – einen Empfangspuffer (20a, 20b) zum Zwischenspeichern empfangener Mediendaten; – eine Wiedergabeeinrichtung (18a, 18b) zum Wiedergeben von Mediendaten aus dem Empfangspuffer (20a, 20b); wobei die Medienwiedergabevorrichtung dazu ausgeführt ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  9. Medienwiedergabevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Medienwiedergabevorrichtung ein Radiotuner, eine Headunit (12a) oder ein Kopfhörer (12b) ist.
  10. Fahrzeug (10) mit einer Medienwiedergabevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9.
DE102012215352.7A 2012-08-29 2012-08-29 Wiedergeben von Mediendaten mit reduzierter Geschwindigkeit Ceased DE102012215352A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215352.7A DE102012215352A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Wiedergeben von Mediendaten mit reduzierter Geschwindigkeit
PCT/EP2013/066438 WO2014032913A1 (de) 2012-08-29 2013-08-06 Wiedergeben von mediendaten mit reduzierter geschwindigkeit
US14/424,554 US9781454B2 (en) 2012-08-29 2013-08-06 Playback of media data at reduced speed
EP13745837.8A EP2891258A1 (de) 2012-08-29 2013-08-06 Wiedergeben von mediendaten mit reduzierter geschwindigkeit
CN201380045156.5A CN104584466B (zh) 2012-08-29 2013-08-06 以降低的速度播放媒体数据

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215352.7A DE102012215352A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Wiedergeben von Mediendaten mit reduzierter Geschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215352A1 true DE102012215352A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=48948412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215352.7A Ceased DE102012215352A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Wiedergeben von Mediendaten mit reduzierter Geschwindigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9781454B2 (de)
EP (1) EP2891258A1 (de)
CN (1) CN104584466B (de)
DE (1) DE102012215352A1 (de)
WO (1) WO2014032913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231169A1 (de) * 2014-12-08 2017-10-18 Robert Bosch GmbH Verfahren zur wiedergabe eines mediastreams

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105704554A (zh) * 2016-01-22 2016-06-22 广州视睿电子科技有限公司 一种音频播放方法及装置
KR20210093036A (ko) * 2020-01-17 2021-07-27 삼성전자주식회사 오디오 출력 장치 및 오디오 출력 속도 제어 방법
EP3963895B1 (de) * 2020-07-22 2023-11-08 Google LLC Bluetooth-kopfhörer adaptive audio-wiedergabegeschwindigkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011098A1 (de) * 2010-03-11 2011-11-17 Daimler Ag Wiedergabevorrichtung mit automatischer Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6647417B1 (en) * 2000-02-10 2003-11-11 World Theatre, Inc. Music distribution systems
DE10322557A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerinformation bei Verlassen der Fahrspur
DE102004005073A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fahrrouten-Führung eines Fahrzeugführers
JP2006005868A (ja) 2004-06-21 2006-01-05 Denso Corp 車両用報知音出力装置及びプログラム
US7212783B2 (en) * 2004-07-07 2007-05-01 Motorola, Inc. System and method for managing content between devices in various domains
US8620293B2 (en) * 2005-09-15 2013-12-31 At&T Mobility Ii Llc Location-based transmitter selection and handoff
WO2007049995A1 (en) 2005-10-24 2007-05-03 Volvo Lastvagnar Ab Object detection system and method
JP4347322B2 (ja) 2006-07-14 2009-10-21 ソニー株式会社 受信装置および方法、並びにプログラム
EP1879347B1 (de) 2006-07-14 2012-05-30 Sony Europe Limited System und Verfahren für Audio/Video-Streaming
US8275307B2 (en) 2006-07-24 2012-09-25 Qualcomm Incorporated Vehicle audio integrator
DE102007054562A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auffordern zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs
US9047236B2 (en) * 2008-06-06 2015-06-02 Amazon Technologies, Inc. Client side stream switching
DE102008038831A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP2180708A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-28 TeliaSonera AB Verfahren zur strömenden Medienwiedergabe und Endgerät
US8577315B2 (en) * 2009-06-01 2013-11-05 Apple Inc. Radio receiver
EP2355381A1 (de) * 2009-12-09 2011-08-10 Alpine Electronics, Inc. Audioverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Audiosignalen
US8300667B2 (en) * 2010-03-02 2012-10-30 Cisco Technology, Inc. Buffer expansion and contraction over successive intervals for network devices
US9166716B2 (en) * 2011-04-28 2015-10-20 Harman International Industries, Incorporated Automatic rollover to streamed radio
US9042579B2 (en) * 2012-05-15 2015-05-26 GM Global Technology Operations LLC Mitigating the effects of audio interruptions via adaptive automated fast audio playback

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011098A1 (de) * 2010-03-11 2011-11-17 Daimler Ag Wiedergabevorrichtung mit automatischer Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231169A1 (de) * 2014-12-08 2017-10-18 Robert Bosch GmbH Verfahren zur wiedergabe eines mediastreams

Also Published As

Publication number Publication date
US20150208106A1 (en) 2015-07-23
US9781454B2 (en) 2017-10-03
EP2891258A1 (de) 2015-07-08
CN104584466A (zh) 2015-04-29
WO2014032913A1 (de) 2014-03-06
CN104584466B (zh) 2018-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0587655B1 (de) Verfahren zur verarbeitung und wiedergabe empfangener digital codierter audio-daten und rundfunkempfänger zum empfang von digital codierten ton-rundfunkdaten (dab)
DE102013009670B4 (de) Bewerten und Akustisches Aussenden von Hörfunksignalen in einem Fahrzeug
DE102012215352A1 (de) Wiedergeben von Mediendaten mit reduzierter Geschwindigkeit
DE102013208360A1 (de) Abschwächen der Auswirkungen von Audiostörungen über ein adaptives automatisiertes schnelles Abspielen von Audioinhalt
DE102005041653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten zwischen den Ausgaben von mehreren Audiosignalen von verschiedenen Sendequellen
DE102013006125B4 (de) Kraftwagen mit einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale
DE10103400A1 (de) Verfahren zur Audioserviceumschaltung bei einem Rundfunkempfänger
DE102016209279B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fortsetzung einer laufenden Wiedergabe von Audio- und/oder Videoinhalten einer ersten Quelle nach einer vorübergehenden Unterbrechung oder Überlagerung der der laufenden Wiedergabe durch eine Wiedergabe von Audio- und/oder Videoinhalten einer zweiten Quelle
DE4323015C2 (de) Stereophoner Rundfunkempfänger
WO2004114718A1 (de) Tonsignal-bearbeitungsvorrichtung und tonsignal-bearbeitungsverfahren mit automatischer klangspektrumauswahl
DE102009045832A1 (de) Verfahren und Apparat für Audio-Überlagerung
EP1067773A2 (de) Bild- und Tonwiedergabegerät und Verfahren für dessen Betrieb
DE102010011098A1 (de) Wiedergabevorrichtung mit automatischer Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit
DE102017214237A1 (de) Medienwiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von inhaltsgleichen Mediensignalen
DE4020932A1 (de) Verfahren zum uebertragen einer sich zeitlich aendernden stellgroesse
DE2945783B1 (de) Tonsignal-Verstaerkerschaltung
DE112009002283B4 (de) Rundfunkempfänger
EP1286473B1 (de) Unterdrückung von Zündstörungen und anderer impulsartiger Störungen beim Rundfunkempfang
EP0714222B1 (de) Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger
DE19741595A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Audiosignalen, Audiogerät und Tonwiedergabevorrichtung
DE102014225080A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Mediastreams
DE19902402A1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE102008002689A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung des Widergabespektrums zweier Audioquellen
EP1231726B1 (de) System und Verfahren für die drahtlose Übertragung von digitalen Audiosignalen
DE102006052371A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung von Ausgangssignalen eines Tonwiedergabegeräts an den Geräuschpegel im Fahrgastraum eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final